st Baug. St. P. Jeserich, Asphalt. 12 9 ¼ 135,00 bz G Saline Salzungen 2 ¾ 2 ½/4 92,50 Dar 8 Kaiser⸗Allee.. „ Lig. 1220,00 G Saxonia Zement — 14 4 122,00 bzz G do. 92 1000 u. 500,105,802 1 150,00 bz 8 Schäfferu. Walker, 3 ,3 4 67,00G do. 1898 (105 17 1000 u. 500852,— Produktenmarkt. “ vb““ 367,25 bz G DOt. Asph.⸗Ges. (105 4. 500 101,75 G 3 .“ . 1897288,8 de. Gess gettg n. 1000 — 500 99,35 G 8 Berlin, 22. November 1900. 18 00bz Schimischow Em. 10 11 4 10725b;3 de Gex ö1“ Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 k 180 dö6 G Schles. Bgb. Zint 18 27 4 370,50 bz do. do. (102 1000 Boden, Normalgewicht 755 g 150,75 — 150 50—18 88 28 G E“ 1 1 8 Donnersmarckhütte . 1989 öu do. 157,75 — 158 Abnahan 5, . . 1 2,50 bz o. 1“ m Ma 2 ℳ Mehr⸗ 1 Dortm. Vergb. (105) 89 werth. Fest. ““
383,50 bz do. Elekt. u. Gasg. 13 5 ½ 4 111,25 G Union (110 8 „ Roggen, märkischer 725 g 140, Normalgewicht
V 1 —’— do. Litt. B. — 104,00 bz G 118 4 1. 117,40 bz G do. Kohlenweri 89609889 82 do. (100
Düsseld. Draht (105) 712 g 137,25 Abnahme im Deizember, do. 140,25
bis 140,50 Abnahme im Mai 1901 mit 1,50 ℳ
I 1 “” 8 8ebehr. 153,10 G 78 79 o. Portl. Zmts. 161,00 bz G Elberfeld. Farb. (105 b1 güag Schloßf Schulte 73 25 G; Elbgrfeid, Zar. 197 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fl 80,10 9* Sugg Schneider. 125,00 G Engl. Wollw. (103) 8 11I11“ 80, Schön. Fried. Ter. 145,00 bz G do. do. (105) Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 149 — 161, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ vör. burger, preußischer mittel 140 — 148, pommerscher .50 bz G märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 137
—, Schönhauser Aller Erdmannsd. Spinn. 97,50 G bis 139, posener, schlesischer mittel 139 — 149
151,80 bz G Schomburg u. Se. 115,506b 199,50 bz G Schriftgieß. Huck 9 11520b9G Fühe “ 8
200,—. posener, schlesischer geringer 136—138, russischer 13 1 1 bis 136. Still.
205,25 bz G Schuckert, Elektr. 15 15 189,90 bz elsenkirchen. 2 Mais, Amerik. Mired 122 50 frei Wagen, do.
“ Schütt, Holzind. ,10 10 110,50 bz G Georg⸗Marie (1 8) 99,70B 107,25 Abnahme im Mai 1901. Gut behaupttt.
141,25 G Schulz⸗Knaudt. 11 15 166,25 bz G rm. B 2 167,00 bzz G Schwanitz u. Ko. 9 6 172,00 et.bz G Fe. 8109 102,10 G Weizenmehl (vp. 100 kg) Nr. 00 18,75 b 21,50. Unverändert.
139,75 G Seck, Mühl V.⸗A. i. Lig. 26,00 bz G d d 611,00 G Max Segall... 7½, 8 ½ —,— 1 GörlMasch⸗ 1.0. 108) 1790 00G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 12 ½4 —,— Hag. Text.⸗Ind. (105) 149,00 bz B 3 158,25 bz G Hallesche Union (103) 243,50 bz 1 Roggenmebhl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,00 bis 19,10, do. 18,55 Abnahme im Mai 1901. Matk. 3 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 63,10, do. 63 be ü zu Berlin, dem Rektor a. D. Bruno Janeck zu 4 1 „10, . 2 üger zu erlin, dem Rektor a. D. Brund J.
Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 6290 Ab⸗ Firshau 1s dem Eisenbahn⸗Siations⸗Assistenten c. 8.
Jn E11A““ 15 4 752 Siemens, Glash. 15 g H ) 89,1 Siemens u. Halske 10 161,00 bz G Hanane Hefor 309 171,00 G nahme im Dezember, do. 62,50 — 62,80 Abnahme i . im Kreis Eylau den König⸗ hene 991. Dgengbesed m auluhn zu Albrechtsdorf im Kreise Pr. Eylau den König
wrazlam Salz 3 11411 74,25 t b;G Sächs. Wbst⸗Fbr./18 15 4 1.7] 300 200,00 et.bz B] C “ 8 19 19 1 9eh, Sefan Svuner, 9, 9, 8 2 89990 bs Cantzs Nüs. (103)8 1440, e 1 8 E 1 E
1892 (105
Kaliwert Aschersl. 10 s1 6 6 Schalker Gruben 42 ½ 75 4 104,10 G Schering Chm. F. 8 ½ 12 4
205,25 bz G do V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 4
Kannengießer. .. 111,00 bz G
Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. 12 Keula Eisenhütte. Kepling u. Thom. Kirchner u. Ko... . Klauser Spinner. öhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 20 30 do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall 16 Küpperbusch 10 Kunz Treibriemen 10 11 Kurfurstend.⸗Ge i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. L Lahmever u. Ko. 11 Langensalzag. 2 Lapp, Tiefbohrg. 20. 2 Lauchhammer... 6 ¼ EEebö Laurahütte.. do. i. fr. Verk Lederf. Eycku. Str. E“ Leopoldgrube ...
22ö=
—8 — —
222ö2Sͤn
110,10 bz G 92,90 bz B 100,50 G
(9,708 89,00 G
7
G.
&̊20922
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staatg-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
=
— —22S
bor-
89550— —½
17
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; füͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expedition sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.
S
œ 000Sen 2öF=Föé2ögZö
008“
8
—
22=ö=-ö SSSS
..=
N9oh 279.
8219
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutspächter Collmann zu Hausen im Kreise jegenhain, dem Disponenten und Geaassführer Albert
—
— =Z
8EEn F
Berlin,
12
2222ög==
des Ehrenkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Zahlmeister Ginsky im vorgenannten Re⸗ giment;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Wachtmeister Bublitz in demselben Regiment;
des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
—
desselben Ordens: dem Major von Woedtke, aggregiert dem 1. Badischen
Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, . dem Hauptmann Barth im Infanterie⸗Regiment von
Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, dem Hauptmann von Stutterheim in demselben
des Ritterkreuzes sübher Klasse mit Eichenlaub
— 22g2ö
— 4 Simonius Cell. 12 12 4 Heli 2 110,00 bz G Sitzendorfer Porz. 4 1] 4 ½4 81,90 GG 1858 68 206 75 bz 79,60 bz G 1
Spinn u. Sohn. 6 0 4 0à8,50à 6à6,90 à5,50 bwz Spinn Renn u. Ko 6 6 1000 (99,75 bz G 8 8 —
4 Stadtberger Hütte 11 — 4 500/1000 138,50 G Staßf. Chem. Fh. 10 12 4 1000 [97,60 G
Stett. Bred. Zem. 12*14 4
do. 60 Hugo Henckel (105 85,75 B Henck Wolfsb. (105 191,90 bz G Hibe nia Hpp.⸗O. kv. 165,75 bz G do. do.
189.
8 S gSgSgSgeS 288 2 ——
— —
— 2 . — —— —2 vĩ.— e
üeSSE
Leopoldshall 5 do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. do. Eisen, alte — do. abg. — do. vopp. abg. 0 do. St.⸗Pr. 5 Lonise Tiefbau kv. 0 do. St.⸗Pr. 4 Lüneburger Wachs 15 Luther, Maschinen 12 Märk. Masch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank 3 do. Bergwerk 27 do. do. St.⸗Pr. 27 do. Mühlen .10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. 5 Maschinen Breuer 9 ½ do. Buckau 13 do. Kappel 20 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 6 Mathildenhütte . 9 Mech. Web.Linden 6 do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 8. Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 15 Mend. u. Schw. Pr. 6 Mercur, Wollw.. 8 ½ Milowicer Eisen. 1 Mitteld. Kammg. 0 Mix und Genest 10 Mülh. Bergwerk. 10 Müller, Gummi. 7 Müller Speisefett Nähmaschin. Koch Nauh. äuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. 4 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. 8 Nienb. Vz. A abg. 3 Nolte, N. Gas⸗G. 5 ½ Nordd. Eiswerke. 7 do. V.⸗A. — do. Gummi 3 do. Jute⸗Spinn. 8 do. Lagerh. Berl. 0 do. Wollkämm. 10 NordbhauserTapet. 4 ½ Npordstern Bergw. 14 MNürndg. Velociped 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed 7 do. E.⸗J. Car. H. 10 do. neue — do. Kokswerke .11 do. Portl. Zement 13 Oldenb. Eisenh. k. 12 DOpp. Portl. Zem. 13 Drenst. u. Koppel 20 Osnabrück. Kupfer 4 DOttensen. Eisenw. 14 “ 15 Passage⸗Ges. konv. 4 Paucksch, Maschin. 6 do. V.⸗A. 4 ½ Peniger Maschin. 9 Petersb. elekt. Bel. 3 Petrol.⸗W. V.⸗A. 0 Phön. Bw. Litt. A 11 do. B Bezsch, — Pongsz. Spinnerei 3 Hos. Sprit⸗A.⸗G. 10 Preßspanf. Unters. 4 Rathenow. opt. J. Rauchw. Walter.
Navensb eh
— —₰½
Redenh. A u. B eiß u. Martin. Rhein.⸗Nafs. Bw. 1 do. Anthrazit. do. Bergbau . 1 do. Chamotte. 8 do. Metallw. 14 1 83 Siegelglas 10 1 do. ahlwerk 16 Rh.⸗Westf. Ind. 22 do. Kalkwerke 9 Riebeck Montanw. 12 Rolandshütte .. 9 Rombacher Hütten 15 Rositzer Brnk.⸗W. 13 do. uckerfabr. 12 ½ Rothe Erde, Eisen 12 Sächj. Eleltr.⸗W. 10 do. Gußst. Döhl. 20 do. Kamg. V.⸗A. 0 7
7
7
ver-
Smatoohooeng
—
1 V
do. Nähf. konv. S.⸗Thür. Braunk. v. St.⸗Pr. 1
— 80‿
2 12 %
— — 02
1121
0 4
16 4
— 4
9
——— En
8.2
AS—OnS
—
— F —QC—
200 fl.
EEE
1000
8
EeegngnnsnEE
i. D
i. D
—,—
—,— — . SqSgESEPEFPSPSPTSSSg
1000 1000 500 800 300
S 151
—
807—
— S=FégFéggSönöeöeeeSe
— —, —,— [Seor.AESS 9— SEEEebe] —½
8 Ir
1 20
— 8 2Qewe 8
12
2
vEe en: —JO'VOęVYx;BVYVX—
—,J—'--ögnn 2* E
&—GC. ISed 08- 9,— E1““
—,. —
—08 —
See 1 4 5 4 0 4 4 ½4
15 4 34
—ööSSAgngöSüboeo
—,— — — C0 to]GCeo0 10 —,—O—8——OOZq . 1
4 4 6 4
— —
—
—. —,2——
—
— —₰½
21IIS
8ρ 2 ,82 1öx8e
8
—,—— 0—8
8—
C SSggegenSngeSggSg’ene 2
—— 02 0⸗
1
—,— coOohbe
8
—,—— :—A99y9AgAägö
600/300 600
83,25 G 115,25 G 62,75 bz G
1000,600'852,00 bz G
165,00 G
86,00 b; G 76,00 bz G
300/1000 80,00 b; 300
128,75bz G 172,50 bz G 117,00 bz G 138,75 bz G 62,00 bz B 98,25 G 507,25 bz G 507,25 G 120,20 G 108,00 G 73,80 G 89,50 G 127,25G 172,75 bz 202,75 bz 85,00 G 161,00 bz G 160,00 bz G 148,50 B 173,00 G 156,50 G 900,00 B 155,00 bz G 124,00 bz G 88,50 G 106,10 bz G
198,00 bz G 106,00 bz G 132,50 G 178,10 G 148,10 G ĩ153,30 bz G 117,00 bz 50,25 bz B 126,25 G
249,00 G 140,50 bz G 72,50 G 88,10 G 58,40 9z 95,00 G 81,00 bz G 65,75 bz 91,50 G 133,00 bz G 82,00 bz G 227,60 bz G 107,50 G 144,00 et. bz G 135,00 bz B 126,50 bz 120,00 bz 177,75 bz G 124.50 bz G 134,75 B
00 128,25 G kl.f.
186,30 bz 92,50 bz 125,50 G 131,00 bz G 83,50 G 85,50 G
107,50 bz G
R. 37,50 bz
21,10 G 162,50 bz G 168,50 G 68,50 bz 117,00 G 106,00 bz G
89,30 b Gk. o. U 152,50 bz 133,00 bz G 141,25 bz G 115,25 bz G 147,25 bz G 123,00 bz G 173,00 bz G 278,00 bz G 111,10 bz G 220,00 bz G 109,000 200,00 bz B 181,50 bz G 162,75 bz G 134,50 bz G
18710G kl.. 109,50 G
151,00 et. bz G 151,25 G
do. Ch. Didier 25 30 do. Elektrizit. 8. do. Gristow 10 do. Vultan B 14 o., nenbeas Stobwasser V.⸗A. 0 do. Litt. B. — Stöhr Kammg. 10 Stoewer, Nähm. 11 Stolberger Zink. 5 do. St.⸗Pr. 10 Strls. Spl. St.⸗P. 7 Sturm Faizziege 73 Sudenburger M. 0 Südd. Imm. 40 ⁄ 10 Tarnowitzer Brgb. Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost do. Südweft do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. Thiederhal... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St Tillmann Eisenb Titel, Knstt. Lt. 4 Trachenbg. Zucken Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt do. Zucker Union, Baugesch. do. Ehem. Fabr do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. de. V.⸗A. 4A do. do. Varziner Papierf. Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. B. Ver. Mörtelw. 7 7 Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 8 7 Ver. Kammerich. 20 15 Ver. Köln⸗Rottw. 15 12 4 Ver. Met. Haller 12 ¾ — 4 Verein. Pinselfab. 11 11 4 do.Smyrna⸗Tep. 8 8 ¼½ 4 Viktorig⸗Fahrrad. 0 — 4 Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 0 4 Vogel, Te egraph. 12 — 4 Vogtländ. Masch. 5 8 4 Vogt u. Wolf. 12 14 4 Voigt u. Winde. 6 ½ 6 ½/ 4
Volpi u. Schl. abg. — — 4
— — bo te G
2=' nEe*n=gE
— SamaAbe
Eg
—+— D22 E“ 9—
11S
So0
2q
E1e“*“]
Kes —
e- eegeheges .hgg es OboG 8 22
5—
— — — — — boch Sto G̃men — —½
— —92E
2
14 7
5
2
Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 6 ½4 Vorwohler Portl. 18 18 4
Warstein Gruben 7 ½, 7 ½4
Wasserw. Gelsenk. 15 16 4
W Wenderoth 7 — Westd. Jutesp. 8 3 Westeregeln Alk. 15 17 do. V.⸗Akt. 4¼ 4 ½ Westfalia... . 33 25 4 Westf. Kupfer. 8 — 4 Westph. Draht⸗J. 11 — 4 do. Stahlwerke 17 — 4 Weyersberg. 6 — 4 Wicking Portl. 16 12 Wickrath Leder. 15 12 Wiede, Maschinen 0 — do. Litt. A — Wilhelmj Weinb. 0
do. V.⸗Akt. 0 Withelmshütte . 12 Wilke, Dampfk. 12 ¾ Wiß. Bergw. V. A. 12 Witt. Glashütte. — do. Gußstahlw. 18 Wrede, Mälz ei 6 Wurmrevier 7 ½ 8 ½ Zer eer Maschinen 20 20 Zellstoffverein . 7 4 5 t.⸗Fb. Wldh. 15 15 Zuckerfb. Kruschw. 22 28
—,—,
—+—
2+,
————0—o—0———O—J—9— 8I— . . 8
aEETEEETEEö“
— . —2.. ——,—
—,——,S — —
——öxqöqöN EIEE“
502
—,———- —-— — B.
SegEeggEÖgEEÄES
— —₰½
— vö
22--q22g
2-2ögnaeaöeaneod
1000 1000 1000 600
1000 1002 1000 1000 1000 1000
i. Lig.
1000
1200/300 1000/500 1000
337,25 bz G 135,00 bz G 112,90 B 212,75 bz 205,75 bz 55,00 G; 111,50 G 148,10 G 76,00 bz G 78,75 b
148 805zB 121,00 B 96,25 G 79,75 bz 115,75b; G.
111,75 G 86,00 bz G 99,00 G 92,00 bz G 139,50G 104,75b5 G Z 114,00 bz G 106,50 bz 71,00 G 120,25 G 151,60 G 59,50 G 118,00 bz G 64,50 G
1119,75G
134,90 B
53,25 G 213,25 G 108,10 G 107,75 G 130,75 B 131,25 G 164,00 bz G 208,00 bz G 136,50 bz G 164,10 bz G 130,50 G 39,50 G 100,00 bz G
109,75 G 64,50 G 99,75 G 164,50 bz G 91,00 G 259,50 G 253,00 G 102,60 G 223,75 bz 101,75 G 191,00 bz G 100,00 bz G 145,25 bz 166 25 bz G 37,50 B 167,75 G
9
1“ 59,25 bz
105,00 bz G 112,00 bz G
191,25 bz G 2 99 00 G 127,50 bz 240,25 G*
88,00 bz G 227,25 G 236,75 bz B
Obligationen industrieller Gesellschaften.
A.⸗G. f. Anilinf. (105)/1P4 v. 1 103) 4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 Allg. Elektr.⸗Gesellsch. 4 Anhalt. Kohlenwerke 4 Aschaffenb. Pap. 8608
Berl. Zichor.⸗F. (103) 4 1* Elektrizit.⸗Werk 8
o. do. 14 Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 ½ do. do. 90/4 ½ Bochumer Bergwerk 4 do. Gußstahl (103),4 Braunschw Kohl. (103) 4 ½ Bresl. Oelfabrik. (103 do. Wagenbau (103 Brieger St.⸗Br. (103)74 Buder. Eisenw. (103)4 Central⸗Hotel I 0 4 Ir. I. 110)]4
ottenb. Wasserw. 4 SberdogeageHasseFwi⸗ Constant. d. Gr. (103)/4
101,60 G 93,75 G 98,20 bz G 93,50 G
500 99,80 G
99,10 G kl.f. 102,30 bz G 99,25 G
99,25 G
105,75 G
Hörder Bergw. (103) Hösch Eien u. Stah 4 Howaldt⸗Werke (102)/4 ½ Ilse Bergbau (102) 4 Inowrazlaw, Salz. 4 Kaliwerke, Aschersleb. 4 Kattowitzer Bergbau 3 ½ Kölner Electric. (103) 4 ⁄ Königsborn 102),4 König Ludwig (102),4 König Wilhelm (102)/4 Fried. Krup 4 Kullmann u. Ko. (103),4 Laurahütte, Akt.⸗Ges. 3 ⁄ Louise Tiebau 41 Ludw. Löwe u. Ko. 4 Mannesmröhr. (105),/4 1 Mass. Bergbau Mend. u. Schw. (103) 4 ½ M. Cenis Obl. (103) Nauh. säur. Prd. (103 Niederl. Kohl. (105 Nolte Gas 1894. 44 ½ Nordd. Eisw. (103) Eisb. 1S ,— o. Eis.⸗Ind. C. H.4 93,40 G f do. Kokswerke 10Sh 1 52898 82 Oderw.⸗Oblig. 1 4½ 1.1. 101,40 B Patzenh. Brauer. (103) 4 1.1. 3 do. 6103) Pfefferberger Br. (105) Pommersch. Zuck. Ankl. Rhein. Metallw. (105) e. Wefts. gm. 169
g —
96,00 B 888,50 bz G 100,00 G
2
7 2ög
—
o. .1897 (103 Romb. Hütte (105 Schalker Gruben. do. do. 9 . 4 Schl. Elektr. u. Gas 4 ½ Schuckert Elektr. (102 4 1““ ü 4
2
EE=IgIê
de 1892 (105),4 Siem. u. Halske (103) 4 do. do. 899 Teut.⸗Misb. (103) Thale Eisenh. 82 Thiederh. Hpp.⸗Anl. Union, El. Ges. (103) Westf. Kupfer (103) Westph. Draht (103) Wilhelmshall (103) Zeitzer Masch. (103) 4 ¼ Zoologischer Garten 4
8
103,90 bz kl. f.
600 u. 300
Elekt. Unt. Zür. (103) 4 100 8810 5
Naphta, Gold⸗Anleihe 4 ⁄ 05000 — 1000 94,90 G
Oest. Alpin. Mont. 41 1.1.7 404 Spring⸗Vallen 4 . 1000 8 —,—
Ung. Lokalb.⸗O. (105)/4 ,2 kl. f.
7
2
Versficherungs⸗Aktien. Heute wurden notier! Wilhelma, Magdeb. Adg. 1045 bz B.
Berichtigung. Am 19.: Rybiask 94 405;G. — Vorgestern: Berl. 4 ½ % Pfdbr. 110 20 G. Lübeck⸗ Büchen St.⸗A. 135,80 bz. Sächz. Webst.⸗Fabrik 204,50 bz G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 22. November 1900. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen keine einheitliche Tendenz.
Die Umsätze erreichten auf den meisten Gebieten einen nur geringen Umfang
Auf bem Fondsmarkt haben sich beimische An⸗ leihen gegen vorgestern erheblich erholt; fremde Renten stellten sich eine Kleinigkeit niedriger.
Das Geschäft in inländischen Bahnen war lebhaft und die Kurse zeigten sich anziehend; ausländtsche Bahnen blieben meist angeboten. ’
In Bank⸗Aktien machte sich anfanss Verkaufslust bemerkbar, später waren die Kurse gut behauptet.
Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte am Beginn der Börse ziemlich feste Stimmung; im Verlauf trat jedoch leichte Abschwächang ein.
Der Kassamartt der Indungrrtepapiere lag schwach.
Schiffahrts⸗Aktien und di⸗ übrigen Transport⸗ wejtbe ,] hegig ab9⸗chwaͤßt.
uf dem Geldma ogen die Saͤtze 8
Priwatdiskont: 4 ½ % 8 “ eS
Ultimogeld: 4 ½ — 4 ½
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe 9 ““ 88
Berlin, 20. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiumt. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dopvpel⸗Zte. für: Weizen, gute Sorte*) 15,20, ℳ; 15,18 ℳ — Weizen, Mittel⸗Sort. *) 15 16 ℳ; 15,14 ℳ — Wetzen, geringe Sort.*) 15,12 ℳ; 15,10 ℳ — Roggen gute Sorte**) 1420 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ Sorte —,— ℳ; Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte†) 15,40 ℳ; 14,70 ℳ — uttergerste Mitten⸗Sorte †) 14,60 ℳ; 14,00 ℳ — 2 erfte, geringe Sorte †) 13,90 ℳ; 13,30 ℳ — Faser⸗ gute Sorte †) 16,20 ℳ; 15 20 ℳ — Hafer, Mitttel⸗ Sort †) 15,10 ℳ; 1420 ℳ — H. gerinat
2
Hafer, Sorte †) 14,10 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstoh 7,16 ℳ; 6,50 ℳ — Heu 7,00 ℳ; 4,80 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sgpeise⸗ bohnen, weiße 45,00 ℳ; 20,00 ℳ — Linsen 70 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 %ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — CEier 60 Stück 4,80 ℳ; 3,00 ℳ — Kearpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — HKechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 8 g-n 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12 00 ℳ;
*) Ab Bahn und frei Mühle **) Frei Mühle. †) Frei Wagen und ab Bahn
über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 20. No⸗ vember 1900. Zum Verkauf standen: 586 Rinder, 1413 Kälber, 1530 Schafe, 8763 Schmeine. Markrpreise nach den Ermittelungen der Preis⸗ festsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vol⸗ fleischtg, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht aus⸗ gemästete und ältere ausgemästete — bis — 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältert — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1] voll flerschige, höchsten Schlachtwertbs — bis —, 2) mäßig genährte füngere und gut enährte ältere — bis —; 3) gering genährte 46 is 48. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Farsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus gemäͤftete Kübe höchsten Schlachtwerths, Föchstens 7 Jahre all, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte füngere — bis —; 3) mäßig genährte Feg und Kühe 44 bis 47; 4) gering
Ausweis
genährte Färsen und Kühe 41 bis 43. — Kälber: 1) jeinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 78 bis 80; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 74; 3) geringe Saugkälber 50 bis 58:; 4) ältere 8 genährte Kälber (Fresser) 30 bte 34. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 62 bis 66; 2) ältere Masthammel 50 bis 57; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 8 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mir 20 % Tara⸗ Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 280 Pfund 54 bis 55; b. über 280 Pfund lebend (Käser) 56 bis 57; 2) fleischige Schweine 52 bis 53: gerin,
entwickene 48 5t6 51: ferner Sauen und Eber 48
bis 50 ℳ
Kreise Saarburg, den berittenen Gendarmen a. D. Friede⸗
sichen Kronen⸗Orden vierter “
dem Lehrer Rasch zu Vockerode im Kreise Eschwege, den emeritierten Lehrern Brauer zu Zanzin im Kreise Lands⸗ berg, Coenen zu Lank im Kreise Krefeld, bisher in Ilverich, R Otto zu Rödemis im Kreise Husum, bisher zu Rimmelsberg im Landkreise Flensburg, Sauter zu Hausen, Oberamt Hechingen, Schröder zu Hohenaspe im Kreise Steinburg, behu zu Holthausen im Kreise Hattingen und Vanselow zu Schiwelbein den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗
Ordens von Hohenzollern, dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Faas zu Serrig im
mann zu Neuzelle im Landkreise Guben und Hufen zu Riet⸗ berg im Kreise Wiedenbrück, den Fußgendarmen a, D. von Guretzky zu Dransfeld im Kreise Münden und Schruba zu Graudenz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 dem Gemeinde⸗Vorsteher Warneking zu Ossenbeck im Kreise Diepholz, den städtischen Förstern a. D. Bode zu Heiligenstadt und Specht zu Biesenthal im Kreise Ober⸗ varnim, bisher zu Liepnitz im Kreise Niederbarnim, den berittenen Gendarmen Melzer zu Gumbinnen, Stahlhuth zu Norden, Stubbe zu Debstedt im Kreise Lehe, Daunke zu Jarotschewo im Kreise Jarotschin, den Fuß⸗ gendarmen Langhagel zu Judtschen im Kreise Gum⸗ binnen, Pudlas zu Lengwethen im Kreise Ragnit,
u Schillehnen im Kreise Ragnit, Günther zu Northeim, Bahmidt zu Obernjesa im Landkreise Göttingen, Bock zu Göttingen, Tuschel zu Kreuz im Kreise Filehne, Richter zu Santomischel im Kreise Schroda, Horn zu Strzydzew im Kreise Pleschen und Maschke zu Stralkowo im Kreise Wreschen, dem berittenen Gendarmen a. D. Althaus zu Gelnhausen, den Kreisboten Dörries zu Witt⸗ mund und Haase zu Diepholz, dem Strafanstalts⸗ Aufseher Kempkens zu Kleve, den Kriminal⸗Schutz⸗ männern Heinze, Henischel, Raberg, Schulenberg, den Schutzmännern Albrecht, Bielang, Dobratz, Klee und Rußbild, sämmlich zu Berlin, dem Holzhauermeister Hilbert zu Langwedel im Kreise Rendsburg, dem Fabrik⸗ werkmeister Karl Senz zu Berlin, dem Nathsdiener Ehr⸗ hardt zu Hannover und dem Leichendiener Hermann Gahde zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem stud. phil. Max Simon zu Berlin die Rettungs⸗
Medaille am Bande zu verleihen.
8
8 6 1 8
14““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Eclaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: „ dem Major Freiherrn von Willisen im 1. Garde⸗ Regiment z. F.; des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Rittmeister z. D. Freiherrn von Bothmer; des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Generalleutnant z. D. von Oertzen und dem Obersten z. D. von Heimburg;
des Kommandeurkreußes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens Berthold's I. von Zähringen:
X
dem Generalmajor z. D. von Fahert; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten Ritter von Longchamps⸗Berier, Kom⸗ mandeur der 29. Kavallerie⸗Brigade;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major von Beck im 6. Badischen Infanterie⸗
Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, djutant zum General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Korps,
dem Major Kech lin im 4. Badischen Infanterie⸗Regiment 8
Prinz Wilhelm Nr. 112,
dem Major Riedel von Konsheim im 7. Badischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 142, und
Regiment,
dischen Infanterie⸗Regiment Nr. 142, Regiment Nr. 113, in demselben Regiment,
Infanterie⸗Regiment Nr. 169, Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 66, wehrbezirk Colmar, und
Husaren⸗Regiment Nr. 11 zugetheilten Eskadron Jäger zu Pferde des VII. Armee⸗Korps;
— W“ 8 anterie von Lindequist, kommandierendem General des Kaiser zu Rudczanny im Kreise Sensburg, Brünnlein Armee⸗Korps;
kommandiert als
dem Hauptmann Schaubert im 6. Badischen Infanterie⸗ egiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114,
dem Generalleutnant von Renthe gen. Fink, Kom⸗
mandeur der 8. Division;
dem Hauptmann Freiherrn von Roggenbach im 7. Ba⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Scheüch im 5. Badischen Infanterie⸗ dem Hauptmann Freiherrn von Hornstein⸗Binningen dem Hauptmann von Friedeburg im 8. Badischen
dem Hauptmann von Woyna in demselben Regiment, dem Hauptmann Eberlein beim Stabe des 4. Badischen
dem Hauptmann Bahl im Infanterie⸗Regiment Nr. 171, dem Hauptmann z. D. Koch, Bezirks⸗Offizier beim Land⸗
dem Major Saenger, Chef der dem 2. Westfälischen
des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Ludewigs⸗Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In⸗
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Oberstleutnant Scholtz, Chef des Generalstabs des XVIII. Armee⸗Korps; des Großkreuzes mit der Krone in Gold des Groß⸗ herzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone und des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem General der Kavallerie von Massow, komman⸗ dierendem General des IX. Armee⸗Korps; des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Generalleutnant von Moßner, Kommandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division; des Großkomthurkreuzes desselben Ordens: dem Major z. D. von Priem im Landwehrbezirk Gera; des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten von Falkenhayn, Chef des Generalstabs des IX. Armee⸗Korps; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major Grafen von Beroldingen im 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment, kommandiert als Adjutant bei der Garde⸗ Kavallerie⸗Division, — dem Hauptmann von Websky im Generalstabe der Garde⸗Kavallerie⸗Division, und 1““] 1 dem Oberleutnant Grafen von Schlieffen, à la suite des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Ordonnanz⸗Offizier Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Militär⸗Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Leutnant von Petersdorff⸗Campen in der Schutztruppe für Kamerun; des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Hauptmann Grafen Finck von Finckenstein im 1. Garde⸗Regiment z. F.; des Ehrenkomthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Obersten von Rauch, Kommandeur des 1. Garde⸗
des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Major von Heyden, dem Riltmeister von Loesch, dem Oberleutnant Freiherrn Heereman von Zuydt
wyck, und 15 dem Leutnant Grafen von Stosch,
beim Landwehrbezirk
Infanterie⸗Regiment Nr. 71; 8
Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland;
dem Hauptmann z. D. von Brömbsen, Bezirksoffi sier otha; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: b dem Major von Bonin, aggregiert dem 3. Thüringischen der dritten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Weise in dem vorgenannten
Regiment,
dem Hauptmann Dieterich im 7. Thüringischen In⸗
silbernen Ehren e““ “
dem Feldwebel Koppe und 1“
den Vize⸗Feldwebeln Laue und Matthes, 1 sämmtlich im 7. Thüringischen Infanterie- Regiment Nr. 96;
des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens
dritter Klasse:
dem Major von Vollard⸗Bockelberg beim Stabe de
3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments;
der vierten Klasse desselben Ordens:
fanterie⸗Regiment Nr. 96: der Fürstlich schwarzburgischen
Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1, s dem Ritimeister Freiherrn Henn von Henneberg im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, “
dem Oberleutnant von Gillhaussen, à la suite des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95 und militärischem Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗
Coburg und Gotha, dem Oberleutnant von Reden im 3. Garde⸗Ulanen
Regiment, Adjutanten der 2. Garde⸗Kavaller e⸗Brigade, dem Leutnant von Lettow⸗Vorbeck und dem Zahlmeister Oelsner, beide im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; “ E“ 8 8 “ der Fürstlich waldeckschen goldenen Verdienst⸗ Medaille: dem Wachtmeister Lumm im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille: den Wachtmeistern Rudolph und Lawerenz, sowie dem Vize⸗Wachtmeister Körper, — sämmtlich im vorgenannten Regiment;
ferner: es Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Hauptmann von Schaper im Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 5; der Kaiserlich russischen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Annen⸗Ordens: dem Grenadier Laumann im Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1; des Großkreuzes des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Leopold⸗Ordens: dem General der Kavallerie von Langenbeck, komman⸗ dierendem General des II. Armee⸗Korps; des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten von Bornstedt, beauftragt mit der
Führung der 10. Kavallerie⸗Brigade, und dem Oberstleutnant von Paczensky und Tenczin, Kommandeur des Ulanen⸗Regiments Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Major z. D. Ackermann, inaktivem Stabsoffizier beim General⸗Kommando des II. Armee⸗Korps, 1 dem Major von Glasenapp im Husaren⸗Regiment
Graf Götzen (2. Schlesisches) Nr. 6, und dem Major Simon deim Stabe des Ulanen⸗Regiments
8
dem Major Betz, aggregiert d Imnsanterie
5. Badise Regiment Nr. 118; 8
von Großbritannien und Irland;
saäͤmmtlich im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin
Prinz August von Württemderg (Pesensches) Nr. 10;
dem Hauptmann von Sodenstern im Jäger⸗Bataillon
E1.1——
EEeee“.“—“—““