1900 / 279 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

zu Hemer, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Iserlohn, den 12. November 1900. 8

Königliches Amtsgericht. [67055] Aufgebot.

Die zu Alsenz domizilierte Firma Gebr. Kopp, Holz⸗ und Baumaterialie handlung daselbst, vertreten durch ihre Inhaber Robert Kopp und Carl Kopp, beide Kaufleute allda, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von ihr am 24. Oktober 1900 auf den Zimmermeister Heinrich Brendel in Rocken⸗ hausen gezogenen, von diesem acceptierten und am 24. Januar 1901 fälligen Primawechsels über 1579 58 beantragt. Der unbekannte Inhaber des be⸗ zeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, 26. Juni 1901, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale dieses Gerichts seine Rechte anzumelden und den Wechsel verzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird.

Rockenhausen, 21. November 1900.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Erbelding, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rockenhausen. Engel, Kgl. Sekretär.

166975] Der Maurer Nikolaus Hecktor zu Hoheneiche hat beantragt, den unbekannten Gläubiger der im Grund⸗ buch von Hoheneiche Artikel 71 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post: 30 Thaler Darlehn für Kaufmann Christoph Wangemann zu Waldkappel aus Obli⸗ gation vom 7. Dezember 1770, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens gemäß § 1170 B. G.⸗B. und Art. 33 § 3 Nr. 3 des preußtschen Ausführungs⸗ gesetzes zum B. G.⸗B. mit seinem Rechte auszu⸗ schließen. Demgemäß wird derselbe aufgefordert, seine Rechte srätestens im Aufgebotstermin am 31. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, kei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls dem Antrag stattgegeben wird. 8 Bischhausen, den 9. November 1900. Königliches Amtsgericht

v“ Auf Antrag des Tischlermeisters Gustav Wilhelm Mucke in Niederburkau ist von dem unterzeichneten Königlichen Amtgerichte das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers mit seinem Rechte an den auf Blatt 24 des Grundbuchs für Niederburkau in Abth. III unter 1/I für Jo⸗ bann Gottlieb Berthold in Niederburkau seit 30. November 1823 eingetragenen 50 Thlr. K.⸗M. oder 51 Thlr. 11 Gr. 7 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße nebst Zinsen zu 4 v. H., unbezahltes Kaufgeld, beschlossen worden. Der Aufgebotstermin wird hiermit auf Freitag, den 11. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung, etwaige Ansprüche und Richte an die Lypothek spätestens im Aufgebotstermine anzumelden widrigenfalls die Ausschließung des Gläabigers mit seinem Rechte erfolgen wird. 8 Bischofswerda, am 14. November 1900. Königliches Amtsgericht. 8

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Claus.

[66966] Aufgebot.

Der Freiherr Oskar von Veltheim in Altona a. E. hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 22. Fe⸗ bruar 1892 über im Gerundbuche der Gutsgemeinde Destedt Band I Seite 7 Nr. 2b. eingetragene 14 713 77 Lehnstamm nebst Zinsen zu jährlich 5 % für Oekar von Veltheim zu Hamburg, aus dem Ablösungsrezesse vom 9. Oktober 1863 und dem Theilungsrezesse vom 9.13. Frbruar 1880, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs er⸗ folgen wird. b

Braunschweig, den 17. November 1900.

Herzogliches

[665180) Alufgebot. b“ Der Schiffer Karl Otto zu Teschendorf, vertrteten durch den Rechtsanwalt Wernicke zu Gransee, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 3. September 1853 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Teschendorf Bd. III Bl. Nr. 196 in Abtheilung III Nr. 1 für die Marie Charlotte Luise Wilhelmine Schenk ein⸗ getragene Hypothek von 38 Thalern 5 Silber⸗ groschen und 7 Pfennigen Vatererbe, za 4 % vom zurückgelegten 18. Lebensjahre der Gläubigerin ver⸗ zinslich und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ssätestens in dem auf den 9. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung ver Urkunde erfolgen wird. Gransee, den 13. November 1900. 8 Königliches Amtsgericht [59111] Aufgebot. Die Wittwe Heinrich Bergerhoff, Rosalie, geborene Dörrenberg, zu Dieringhausen hat das Aufgebot des Hpvpothekenbriefs beantragt, welcher über die im Grundhuche von Gummerebach Band 9 Artikel 415 Abtheilung III Nummer 2 eingetragene Post zu Gunsten der Antragstellerin und zu Lasten der Ehe⸗ leute Bäcker Karl Finke und Bertha, geborene Weber, zu Dieringhausen über einen Betrag von Dreitausendsechshundert Mark gebildet ist. Der In⸗ haber des Hypethekenbriefes wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 4. April 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ertlärung der Urkuͤnde erfolgen wird. Gummersbach, den 17. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. I.

9*

[66965] Aufgebot.

1) Die Wittwe Hemiette König, geborene Rausche, in Hettstedt, 8

2) der Kossath Reinhold Sommer zu Großörner bei Hettstedt, 2

3) die Wittwe des Kaufmanns Rudolf Müller, Hedwig, geborene Nebelung, zu Hettstedt,

haben das Aufgebot:

zu 1 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Flur Hettstedt Band VIII Blatt 393 Abthei⸗ lung III d. eingetragene Hypothek von 250 Thalern = 750 mütterliches Erbtheil, zahlbar für Frie⸗ derike Karoline Koenig zu Hettstedt, bestehend aus der Erbauseinandersetzung vom 7. Februar 1854 und Auszug aus dem Hypothekenbuch über die walzenden Grundstücke der Flur Hettstedr Band VIII Blatt 393, vom 28. Februar 1854, zwecks Kraftloserklärung,

zu 2 der im Grundbuch von Großörner Band I Artikel 8 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 50 Thalern Darlehn, zu 5 % verzins⸗ lich, zablbar für Charlotte Louise Albertine Hiepe, geb. Honigmann, zu Leimbach aus der Obligation vom 4. März 1799, der Zession vom 21. Juli 1815 und der Verfügung vom 23. Juni 1838, sowie des darüber gebildeten Dokuments, bestehend aus den vorgenannten Urkunden, zwecks Ausschließung der Gläubiger und Löschung der Post,

zu 3 des Hypothekenbeiefs über die im Grundbuch von Burgörner Band VI Blatt 38 Abtheilung III Nr. 16 eingetragene Hypothek von noch 1400 Darlehn, zu 4 ½ % jährlich verzinslich in vierteljähr⸗ lichen Raten vom 1. Juli 1893 ab und nach 3 ⸗monatlicher Kündigung zahlbar, für den Kaufmann Rudolf Müller in Hettstedt, welche inzwischen auf sie übergegangen ist, bestehend aus der Urkunde vom 14. Juni 1893 und dem Hypothekenbrief vom 20. Juni 1893, zwecks Kraftloserklärung

beantragt. De Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls

1) die Kraftloserklärung der Urkunden zu 1 und 3,

2) die Ausschließung der Gläubiger und Löschung der Post zu 2. 1

erfolgen wird.

Hettstedt, den 17. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[66962] Aufgebot. F“

Die verehelichte Färvermeister Marie Merkel, geb. Petzold, im Beistande ihres Ehemanns, des Färber⸗ meisters August Merkel in Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme in Luckenwalde, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefa über die auf dem Grundstücke Band I Blatt Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Luckenwalde in Abtheilung III Nr. 14 für sie aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1882 eingetragenen 12 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Luckenwalde, den 15. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

[66960] Trier. Oeffentliche Ladung. Der Maurer Johann Engel aus St. Medard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termin vom 15. Jauuar 1901, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Trier, Zimmer 21, im Erdaeschoß, seine Ansprüche an Flur 16 Nr. 647/45 St. Medard, Hofraum ꝛc. groß 2,07 a, nebst aufstehenden Gebäuden geltend zu machen, widrigenfalls seine drei minder⸗ jährigen Kinder Mathias, Anna Maria und Elisabeth Engel zu St. Medard als Eigenthümer ins Grund⸗ buch eingetragen werden. 8 Trier, den 19. November 1900. 28 Königliches Amtsgericht.

1“

[669599) SOeffentliche Ladung. 1“

Der Arnold Wilhelmus, Sohn von Friedrich Wilhelmus, ohne bekannten Aufenthaltsort, wird hiermit auf den 31. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Vor⸗ genannte vor oder spätestens in dem Termine einen Anspruch auf die Grundstücke Flur 3 Nr. 1613 und Flur 4 Nr. 301 der Gemarkung Eisenschmitt nicht erhebt, sollen als Eigenthümer der Parzelle Flur 3 Nr. 1613 die Eheleute Fabrikarbeiter Peter Thul und Anna Maria, geb Flesch, zu Eisenschmitt, und er Parzelle Flur 4 Nr. 301 die Eheleute Ackerer und Holzhauer Johann Flesch (Königs) und Susanna, geb. Hoffmann, zu Eisenschmitt, ohne Einwilligung des Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 17. November 1900.

Königliches Amtsgericht. IV.

[66974] Aufgebot. b Der Schankwirth Oskar Schulz in Berlin hat als Pfleger des minderjährigen Amandus Willy Eugen Johannknecht beantragt, den am 6 August 1840 in Deenfen geborenen Tischler Heinrich Ludwig. Wilhelm Johannknecht aus Berlin, der im Jahre 1879 aus dem Arbeitshause entlassen worden ist und seit 1880 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Vor⸗ mittags 141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 14 November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung [669831 Kgl. Amtsgericht Biberach. Aufgebot. „Die Forstwartsehefrau Agathe Held, geb. Riegger, in Oberflacht, O.⸗A. Tuttlingen, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihrer am 21. September 1851 geborenen Schwester Katharine Eppler, geb. Riegger, geschiedenen Ehefrau des Bobrschmieds Paul Eppler in Ochsenhausen, welche

1“

am 23 November 1876 von Weigheim, O.⸗A. Tutt⸗

lingen, aus verschwunden und seither verschollen ist, beantragt und ist mit diesem Antrag zugelassen worden. Die Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juni 19901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hievon zu machen. v11“ Den 15. November 1900

[66991] Aufgebot.

Der Kaufmann Oskar Fahrig in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ury daselbst, hat das Aufgebot seines Bruders August Louis Gustav Fahrig des am 15. September 1861 zu Erfurt geborenen Sohnes des Arztes Franz Christian Fahrig und dessen Ehefrau Martha Sophie, geb. Haeckel, in Erfurt —, welcher am 1. April 1879 von Erfurt nach Amerika ausgewandert und an⸗ geblich verschollen ist, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Gustav Fahrig wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des gen. Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor⸗ bezeschneten Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen.

Erfurt, den 15. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8. 8

[66973] K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.

In den verbundenen Aufgebotssachen, betr. die Todeserklärung

1) der Anna Maria Ostertag, geb. am 22. Febr. 1825 in Dornstetten,

2) des Johann Jakob Ostertag, geb. am 5. Aug. 1828 in Dornstetten,

3) des Johann Friedrich Ostertag, geb. am 19. Febr. 1832 in Dornstetten,

Kinder des Ludwig Ostertag, Bauern u. Fuhr⸗ manns, und der Anna Maria, geb. Schlaich, welche nach Amerika gereist und schon lange ver⸗ schollen sind,

4) des am 16. September 1842 in Loßburg, O.⸗A. Freudenstadt, geborenen Johannes Krötz, Sohn des Johann Georg Krötz und der Christine, geb. Adrion, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ge⸗ reist und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist,

5) des am 11. November 1836 in Klosterreichen⸗ bach, O.⸗A. Freudenstadt, geborenen Metzgers Friedrich Grammel, Sohn des Ochsenwirths Karl Friedrich Grammel und der Anna Maria, geb. Hornberger, welcher im Jahre 1861 nach Amerika gereist und seitdem verschollen ist, ist Auf⸗ gebotstermin auf Donuerstag, den 20. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, und ergeht gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Lében und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. November 1900.

Hilfsrichter (Unterschrift

K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.

In den verbundenen Aufgebotssachen, betr. die Todeserklärung

1) des am 26. Juli 1835 in Klosterreichenbach, O. A. Freudenstadt, geborenen Christian Frey, Sohn des Fuhrmanns Jakob Friedrich Frey und der Agathe, geb. Friy, anfangs der 50 er Jahre nach Amerika gereist und seit etwa 40 Jahren verschollen,

2) des am 13. Mai 1832 in Kniebis, Gde. Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt, geborenen Christoph Maichele,

3) des am 15 Dezember 1835 daselbst geborenen Johann Jakob Maichele,

4) des am 17. Dezember 1841 geborenen Christian Maichele, Kinder des Zimmermanns Michael Maichele und der Dorothea Barbara, geb. Joos, in den 50 er Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen,

5) des am 10. Februar 1837 in Sulzbach, Gde.

Lombach, O.⸗A. Freudenstadt, geborenen Wagners Michael Heinzelmann, Sohn des Bauern Johann Jakob Heinzelmann und der Eva, geb. Pfav, im Jahre 1879 nach Amertka gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, .6) des am 24. Oktober 1851 in Hallwangen, O.⸗A. Freudenstadt, geborenen Schneiders Julius Guhl, Sohn des Webers und Zieglers Christian Guhl und der Angelika, geb. Schuon, im Jahre 1869 nach Amerika gereist und seit etwa 30 Jahren ver⸗ schollen,

ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 27. Juni 1901, Vormittages 11 Uhr, an⸗ beraumt und ergeht gemäß § 964 Z⸗P.⸗O. die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunst über Leben und Too der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. November 1900.

8 Hilfsrichter (Uaterschrift). 5 OMO— [66977 Aufgebot.

Der Peter Jung V. von Ockstadt, geboren am 8. August 1858, Sohn des Peter Jung III. von Ockstadt und seiner ersten Ehefrau Marie, geb. Letdecker, ist im Jahre 1880 nach Amerika aus⸗ gewandert und ist seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seines Pflegers, des Peter Jung IV. zu Ockstadt, wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, andernfalls er für todt

erklärt wird. Gleichzeltig werden alle, welche Aus⸗

kunst über Leben und Tod des Verschollenen ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Anu gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. us⸗ Friedberg, den 16. November 1900. 8 Großh. Hess. Amtsgericht.

Wieß ner.

6097585656(“

Bezüglich der nachbenannten Personen ist Antrag aus §8 13 ff. B. G.⸗B. und §8 960 ff. Z.⸗P.⸗O. 9⸗ stellt worden:

1) Franz, Georg, geboren 31. März 1853 zu Heldenbergen, Sohn des Johannes Franz I. und seiner Ehefrau Marie Anna, geborene Rothweil 8 de Heig⸗ daen b 8

ulmeyer, Johann, geboren 23. April 1 zu eecase Sohn des Heinrich Schulmtyer 8 seiner Ehefrau Anna Maria, geborene Wintergerst von da, beide verstorben;

3) Weißbecker, Andreas, geboren 30. April 1832 zu Büdesheim i. d. W., zuletzt in Helden⸗ bergen wohnhaft, Sohn des Franz Weißbecker und seiner Ehefrau Katharine, geborene Sauer, von Heldenbergen, beide verstorben;

4) Brückmann, Jakob, gevoren 29. August 1848 zu Katchen, Sohn des Joachim Brückmann und seiner Ehefrau Margaretha, geborene Becker, zuletzt in Ilbenstadt wohnhaft, beide verstorben;

P; Elisabetha, geboren 16. Januar 1826 zu Ober⸗Florstadt, Tochter des Philipp Frech und seiner Ehefrau Elisabetha, geborene Schmidt, von da, beide verstorben; 1

6) Kuster, Konrad, geboren 24. November 1833 zu Ilbenstadt, Sohn des Peter Kuster II. und seiner shbetan Katharina, geborene Lui, von da, beide ver⸗ orben;

7) Frank, Johaunn Konrad, geboren 10. Mat 1828 zu Södel, Sohn des Johannes Frank und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geborene Weidling, von da, beide verstorben;

8) Mais, Wilbelm, geboren 6. September 1847 zu Beienheim, Sohn des Johannes Mais und seiner Ehefrau Eva, geborene Wegener, von da, beide verstorben;

9) Kaufmaun, Jette, geboren 16. Januar 1831 zu Melbach, Tochter des David Kaufmann von da, und seiner zweiten Ehefrau, deren Vor⸗ und Geburtsname nicht bekannt ist, beide verstorben, die Ehefrau am 8. April 1864 zu Melbach;

10) Kaufmann, Kaufmann, geboren 28. Juli 1839 zu Melbach, Sohn des David Kaufmann von da, und seiner zweiten Ehefrau, deren Vor⸗ und Geburtsname nicht bekannt ist, beide verstorben, die Ehefrau am 8. April 1864 zu Melbach;

11) Schmidberger, Christoph Adam, geboren 18 November 1835 zu Kaichen, Sohn des Johannes Schmidberger und seiner Ehefrau Susanna, Elisabetha, I geborene Michel, von da, beide ver⸗ orben;

12) Schmidt, Johann Georg, geboren 21. Mai 1841 zu Assenbeim, Sohn des Georg Schmidt II und seiner Ehefrau Louise, geborene Schmidt, von da, beide verstorben;

13) Schmid, Friedrich Wilhelm, geboren 6. De⸗ zember 1839 zu Reichelsheim i. d. W., Sohn des Johann Heinrich Schmid und seiner Ehefrau, Elisa⸗ betha, geborene Gros, von da, beide verstorben;

14) Becker, Tobias, geboren 30. Mai 1846 zu Dorn⸗Assenheim, Sohn des Wendelin Becker und seiner Ehefrau, Katharina, geborene Hütter, von da, beide verstorben;

15) Schmidt, Johannes Heinrich, geboren 6. Fe⸗ bruar 1855 zu Nieder Wöllstadt, Sohn des Konrad Schmidt und seiner Ehefrau, Katharina, geborene Groh, von da, beide verstorben;

16) Bopp, Georg, geboren 4. April 1825 zu Assenheim, unehelicher Sohn der verstorbenen Char⸗ lorte Wilhelmine Bopp, späteren Ehefrau des Johann Peter Diehl von da;

127) Baßz, Friedrich, geboren 7. März 1822 zu Heldenbergen, Sohn des Philipp Vaß und seiner Ehefrav, Anna Marie, geborene Weisbecker, von da, beide verstorben;

18) Kappes, Karl Ludwig, geboren 18. Juni 1836 zu Nieder⸗Wöllstadt, Sohn des Harlmann Kappes I. und seiner Ehefrau, Marie Katharina, geborene Zeun, von da, beide verstorben;

19) Tröster, Georg, geboren 5. Februar 1849 zu Wölfersheim, Sohn des Balthaser Tröster und seiner zweiten Ehefrau, Sophie, geborene Hofmann, von da, beide verstorben;

20) Rack, Christian, geboren 21. Dezember 1814 zu Dorheim, Bergmann, verheirathet gewesen mit der 1893 verstorbenen Katharina Dorothea Rack, geborene Appel, zuletzt in Wölfersheim.

Diese Personen sind seit geraumer Zeit verschollen und follen für todt erklärt werden. Es ergeht hier⸗ mit an Jeden der obenbezeichneten Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 10. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen ber⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Autge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Friedberg (Hessen), den 30. Oktober 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

11

[66970] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Gerlach in Helmstedt, als Abwesenheitskurator der Nachbenannten, hat bean⸗ tragt, die verschollene unverehelichte Emiltie Hulda Marie Henrierte Hagedorn, zuletzt zu Hannover, welche am 2. April 1853 zu Hannober geboren ist als Tochter des Lohndieners H. C. D. Hagedorn und seiner Ehefrau, geb. Heydecke, daselost, und welche 1869 oder 1870 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerita ausgewandert und dort ver⸗

schollen ist, nachdem sie angeblich sich mit einem Otto Kühn aus Saalfeld in Philadelphia verehelicht hatte, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnet n Gericht, Abthetlung für Aufgebots⸗ sachen, anberaumfen Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.“ An glle, welche Auskunft über Leten oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover, den 12. November 1900.

Königliches Amtsgericht 5. K 1.“ 1

zum Deut chen Reichs⸗A

No. 279. 3

Dritte Beilkllaa nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 23. November

1900.

1. Untersuchun 8⸗Sachen.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 2. Aufgebote, Verkast. und Fundsachen ustellungen u. dergl. 9 eeeezNän Deffentlicher Anzeiger.

6. SHe aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi 8 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

rt 8 2 serbtoenwälteschaten

ekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[66995] Aufgebot.

An den am 17. Mai 1834 geborenen, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten und seither ver⸗ schollenen Balthasar Hermaun von Eltershofen, Sohn des Johann Georg Hermann, Webers in Eltsrshofen, ergeht auf Antrag seines Abwesenheits⸗ pflegers die Aufforderung, sich spätestens in dem auf S den 17. Juni 1901, Vormitt.

10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden,

widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. 18 Hall, den 16. November 1900. 1 v.4* Frommann. ““

K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 6. Mai 1832 zu Gmünd geborenen Zimmermanns Franz Anton Vogt, verschollen seit mehr als 30 Jahren, ist von seinem Bruder Benedikt Vogt in Gmünd beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: G

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 24. Juni 1901, Bm. 11 Uhr.

Den 15. November 1900. 8 Amtsrichter Gausche

[66993]1 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todekerklärung des am 4. November 1832 zu Gmünd geborenen Franz PXaver Weikmann, verschollen seit mehr als 50 Jahren, ist von dem Schneider Philipp Handschuh und dessen Ehefrau in Stuttgart beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermige dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 24. Juni 1901, Bm. 11 Uhr.

Den 19. November 1900.

Amtsrichter Gaupp.

[66979] Aufgebot.

Der Arbeiter Michael Heinrich Tunnemann in Demmin und das Dienstmädchen Friederike Tunne⸗ mann in Greifswald haben beantragt, den verschollenen Johann Joachim Christian Tunnemann, zuletzt wohnhaft in Loitz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Loitz, den 10. November 1900.

Königliches Amtsgericht. [669762 K. Amtsgericht Maulbronn.

3 Aufgebot.

Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Per⸗ sonen, für welche die hiernach bezeichneten Vermögens⸗ beträge hier verwaltet werden:

1) Braun, Gottfried Jakob, geb. am 17. April 1834 in Dürrmenz⸗Mühlacker, im Jahr 1854 nach Amerika ausgewandert; Vermögen ca. 1600 ℳ,

2) Hahn, Jakob, geb. am 8. März 1833, von Pinache, im Jahr 1852 nach Amerika ausgewandert; Vermögen ca. 200 8

Antragsteller sind: 88

zu Ziff. 1 K tharine Roßnagel, geb. Braun, in Dürrmenz⸗Mühlacker,

zu Sff 2 der Pfleger Daniel Gillé, Bauer, in

nache.

Die Aufgebote werden verbunden und Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die

ufforderung: .

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.

Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich bis zum Aufgebots⸗ termin hier als event. Erben zu melden.

Den 5. November 1900.

Amtsrichter Ulshöfer. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Schaefer.

[66980] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Philippine Liebmann, geborene Müller, zu Mommenheim werden die nach⸗ genannten, vor etwa fünfzig Jahren von Mommen⸗ heim (Rheinhessen) aus nach Amerika ausgewanderten und seit langer Zeit verschollenen Personen, nämlich:

b

[66994]

1) Karl Müller, geb. 7. November 1834 zu Mommenheim, Barbier,

2) Marie Müller, geb. 26. November 1832 zu Mommenheim, ohne Gewerbe,

3) Wilhelmine Müller, ohne Gewerbe, Tag und Ort der Geburt unbekannt, Schwester der beiden Vorgenannten, älter als der unter Ziffer 1 Genannte, alle drei Kinder des Barbiers und Heilgehilfen Philipp Müller und dessen Ehefrau Caroline, geb. Großheim, zu Mommenheim,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 18. Juni 1901, Vormittags 10 ¼2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod. der drei Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Oppenheim, 15. November 1900..

Gr. Amtsgericht. 8 [66971] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Peter Rebstock, Katharina, geborene Muths, hier, Mesardusgäßchen Nr. 1, wird hierdurch Marie Magdalena Rebstock, geboren am 15. November 1862 zu Lingolsheim, Tochter von Peter Rebstock und Katharina, geborene Muths, zu⸗ letzt im Inlande in Straßburg wohnhaft gewesen, dann angeblich nach Paris ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, weicher hier⸗ durch auf den 9. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Ge⸗ richts, Zimmer Nr. 49, oberes Stockwerk, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Straßburg, den 9. November 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

[66990] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet gegen

1) Ludwig Zink, led. volljähr. Bäcker von Bern⸗ hausen, geboren am 13. Februar 1857, seit 1883 ver⸗ schollen, auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Friedrich Reichle in Bernhausen;

2) Johannes Fauser, Schmied von Echterdingen, geb. am 27. März 1830, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seit ca. 20 Jahren verschollen, auf Antrag seiner Schwester Katharina Neef, geb. Fauser, in Möhringen;

3) Christian Friedrich Berkemer von Plieningen, geb. am 4. April 1839, seit 1866 oder 1867 in Amerika und seit ca. 20 Jahren verschollen, auf Antrag seines Abwesensheitspflegers Ludwig Leypoldt, Gemeindepflegers in Plieningen;

4) Ludwig Leypoldt von Plieningen, geb. am 1. April 1810 und dessen 7 Kinder:

Rosine Regine, geb. am 19. Februar 1833,

Christiane Friederike, geb. am 4. Oktober 1836,

Margarethe, geb. am 25. März 1838,

Christine Barbara, geb. am 2. Dezember 1839,

Maria, geb. am 11. September 1842,

Rosine, geb. am 28. April 1844,

Ludwig Friedrich, geb. am 22. September 1847;

5) Dorothea, geb Neuffer, Ehefrau des Schneiders Jakob Herb, von Plieningen, geb. am 28. Januar 1852, vor ca. 20 Jahren nach Amerika gereist und seit ca 15 Jahren verschollen;

zu Ziff. 4 u. 5 auf Antrag ihres Abwesenheits⸗ pflegers Lorenz Weinmann, Amtsdiener in Plieningen. Aufgebotstermin ist auf Samstag, den 22. Juni 1901, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, ferner an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.

Den 16. November 1900. 8

. Landgerichtsrath: (gez.) Lobmiller.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Wagner. [66963] Aufgebot zwecks Tobdeserklärung.

I. Der Auktionator L. Brauckmann, Uslar, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, die Verschollenen

1) den Ernst Haase in Lauenförde, geboren den 25. November 1818, zuletzt wohnhaft in Lauen⸗ förde,

2) den Heinrich Hinze genannt Rohrig in Gierswalde, geboren den 30. Juni 1849, zuletzt wohnhaft in Gierswalde,

3) den Karl Henze aus Schlarpe, geboren den 9. Mai 1868, zuletzt wohnhaft in Schlarpe,

II. der Auktionator Nolte, Uslar, als Abwesenhelts⸗ pfleger, hat beantragt, die Verschollenen

1) die Wilhelmine Kruse in Bodenfelde, ge⸗ boren am 8. April 1826, zuletzt wohnhaft in Bodenfelde,

2) den Friedrich Idahl genannt Ebeling, in Sohlingen, geboren am 22. April 1853, zuletzt wohnhaft in Sohlingen,

III. der Ackermann August Wahncke aus Offensen, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den Ver⸗ schollenen Ernst Schaper aus Offensen, geboren am 9. Dezember 1837, zuletzt wohnhaft in Offensen, für todt zu erklären. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uslar, den 1. November 1900.

8 8 8 8

Königliches Amtsgericht. 2.

[66987] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des: 1) Georg Wilhelm Schmalzried, geb. den 1. No⸗ vember 1855, 2) Karl Gottlob Schmalzried, geb. den 5. Fe⸗ bruar 1861 in Leutenbach, beide im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, es ergeht hiemit die Auf⸗ forderung: 6 a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 7. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr.

Den 17. November 1900.

Amtsrichter Gerok.

[66989] Aufgebot.

Der Landwirth Peter Schleicher von Gersfeld hat als Pfleger beantragt, die verschollene Elisabeth Heil, geboren am 21. August 1822 zu Gersfeld, zuletzt wohnhaft in Gersfeld, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weyhers, den 15. November 1900.

Königliches Amtsgericht. [66964] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Würzburg erläßt auf Grund § 14 B. G.⸗B., §§ 946 ff., 960 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. folgendes Aufgebot: Nachdem über das Leben der am 7 Juni 1830 in Würzburg geborenen ehemaligen Klostersfrau und späterer Gouvernante Margareta Leopoldine Apollonia Beck, verschollen seit dem Jahre 1879, seit länger als fünf Jahren keine Nachricht mehr eingegangen ist, ergeht auf Antrag des Dompfarrers Dr. Braun dahier in seiner Eigen⸗ schaft als Vollstrecker des Testaments der ver⸗ storbenen Lehrerin Franziska Beck dahier die Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 51 I links des Kal. Amtsgerichts dahier, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Würzburg, den 15. November 1900.

Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Zinser.

Vorstehendes Aufgebot wird im Hinblick auf §§ 948 u. 204 R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.

ausgewandert und seitdem verschollen sind, bean⸗

tragt. Es ergeht daher die Aufforderung: a. an die Genannten, Georg Andreas Beutel, Johann Christoph Beutel und Johann Adam Beutel, sich spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vor⸗- mittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, andernfalls sie für todt erklärt werden; 1 b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten; . 1 c. an alle, welche auf Grund gesetzlicher oder gewillkürter Erbfolge oder aus irgend einem anderen Rechtsgrund Ansprüche an den Nachlaß der Ver⸗ schollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden und der Nachlaß den Anmeldenden und den dem Gerichte bekannten Erben ausgeantwortet wird. Zwingenberg, 16. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kieser, Gerichtsschreiber. [66968] Amtsgericht Hamburg. Aufgehot.

Auf Antrag des Vaters des verstorbenen Kommis Arthur Ludwig Schmidt, nämlich des Prokuristen

Adolph Ludwig Heinrich Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Richard Pels und Martin Wassermann, werden alle Nachlaßgläubiger des am 28. April 1868 in Hamburg geborenen und hierselbst am 15. September 1900 verstorbenen Kommis Arthur Ludwig Schmidt aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den

9. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗

beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten

Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer

Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß b sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilerechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗-⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 12. November 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibe

[66969] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗

Leonore Henriette Caroline, geb. Vierneussel, des

werden

Würzburg, den 18. November 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) Andreae.

[67059] Aufgebot.

Elisabetha, geborene Rühl, Wittwe des Ludwig Ackermann zu Darmstadt, hat Erlaß des Aufgebots und Todeserklärung

1) des Nicolaus Rühl, geboren 28. Mai 1800,

2) des Jakob Rühl, geboren 8. Junt 1804.

1 der Anna Katharina Rühl, geboren den 18. Mai

4) des Adam Rühl, geboren den 12. Mai 1813, sämmtlich Kinder der Johannes Rühl Eheleute von Staffel, die vor mehr als sechzig Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung:

a. an die Genannten, Nicolaus Rühl, Jakob Rühl, Anna Katharina Rühl und Adam Rühl, sich spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, andernfalls sie für todt erkläͤrt werden;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu erstatten;

G. an alle, welche auf Grund gesetzlicher oder ee Erbfolge oder aus irgend einem anderen Rechtsgrund Ansprüche an den Nachlaß der Ver⸗ schollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden und der Nachlaß den Anmeldenden und den dem Gericht bekannten Erben ausgeantwortet wird.

Zwingenberg, 16. November 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht. Veröffentlicht: Kieser, Gerichtsschreiber.

[67060] Aufgebot. Johann Peter Beutel von Brandau hat Erlaß des Aufgebots und Todeserklärung des 8 Georg Andreas Beutel, geboren den 28. August 4. 2) Johann Christoph Beutel, geboren den 17. Juni

816,

k1 Johann Adam Beutel, geboren den 22. Oktober Söhne des Mathäus Beutel von Beedenkirchen,

die vor mehr als fünfzig Jahren nach Amerika

verstorbenen Inhaberin eines Ewerführer⸗Geschäfts Leonore Henriette Caroline, verstorbenen Johannes Jacob Martin Langko geschiedene Ehefrau, aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 14. November 1900.

Das . Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

8 (gez.) Völckers Dr. .“ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[66992] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Kantorowicz in Koschmin, Generalbevollmächtigter der Handelsfrau Martanna (Maria) Reazner (Reisner), geborene Kurzawska, wohnhaft in Brooklyn, der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, Staat New Pork, auf Aufgebot aller derjenigen Personen, welche ein Erd⸗ recht nach dem zu Brooklyn verstorbenen Arbeiter (Julian) Julius Kurzawski haben, werden alle die⸗ jenigen Personen, welche nähere oder gleichnahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, als die eheliche Tochter desselben, Marianna (Maria) Reazner (Reisner), geborene Kurzawska, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden mit der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung auf die genannte Marianna Reazner (Reisner) erfolgen wird. v

Koschmin, den 10. November 1900.

Königliches Amtsgericht. [66986] Aufforderung. die 66 Jahre alte Schneiderswittwe Walburga Mayr, außereheliche Tochter der am 26. Dezember 1882 bier verstorbenen ledigen Näherin Ursula Müller,

vermworben. Erb⸗ und Forderungsansprüche an den Rück⸗

storbenen Inhaberin eines Ewerführer⸗Geschäfts

verstorbenen Johannes Jacob Martin Langko ge⸗ schiedene Ehefrau, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Andreas Wilhelm Henry Behrens, alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und hierselbst am 18. September 1900

eb. Vierneussel, des

Am 1. Sepiember l. J. ist dabier, Thal 36/1,

e——¹—“—*“];