SPAR- MRNNILOCHRINGE für Dampfkessel.
Eingetragen für Gustav Adolph, Mainz, Rhein⸗ straße 71, zufolge Anmeldung vom 30. 6. 1900 am 23. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spar⸗Mannlochringen für Dampfkessel. u Spar⸗Mannlochringe für Dampf⸗ kessel.
Nr. 46 187. E. 2390. Klasse 9b.
alworth
Eingetragen für August Eggers, Bremen, zu⸗ folge Anmeldung vom 4. 7. 1900 am 23. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ventile, Hähne, Schmierbüchsen, Wasserstandsäulen, Wasserstandgläser, Fittings, Pfeifen, Gongs, Expansionsglieder, Gewindebohr⸗ maschinen, Aufräumer, Bohrer, Nippelhbalter, Schraubstöcke, Rohrbiegemaschinen, Schneidkluppen und deren Theile, Reibahlenbohrer, Rohrabschneider, Rohrschlüssel, Feuerlöscher, Armaturen für Maschinen und Kessel, Werkzeuge für Schlosser, Syymiede, Dreher, Mechaniker, Installateure, Schreiner, Tischler, Klempner und Bauhandwerker.
Nr. 46 188. A. 2497.
Haberlandgns
Eingetragen für „Archimedes“ Actien⸗Gesell⸗ schaft für Stahl⸗ & Eisen⸗Industrie, Berlin u. Breslau, zufolge Anmeldung vom 28 7. 1900 am 23. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren Waarenverzeichniß: Façonaußstücke aus Schweißeisen und Gußstabl.
Nr. 46 189. M. 4479. Klasse 9 f.
Geschäftsbetrieb: DOel⸗Raffinerie. Waarenverzeichniß Schmieröl.
Nr. 16 192. B. 69074.
Eingetragen für Walther Bosch, Bochum. zufolge
schäftsbetrieb: Oel⸗Raffinerie. Schmieröl.
Nr. 46 193.
Waarenverzeichniß:
B. 6907. Klasse 20 b.
Eingetragen für Walther Bosch, Bochum, zufolge Anmeldung vom 8 9. 1900 am 23. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Oel⸗Raffinerie. Wasrenverzeichniß: Schmieröl.
Levavasseur
Eingetragen für Metallschlauch⸗Fabrik Pforz⸗
heim vorm. Hch. Witzenmann Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Pforzheim, zufolge An⸗ meldung vom 8 9. 1900 am 23. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Metallschläuche.
Nr. 46 190. H. 6062. Klasse 16c.
Haase Grottkau.
Eingetragen für C. Haase, Grottkau, zufolge Anmeldung vom 11. 8. 1900 am 23. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb künstlicher Mineralwässer und Brauselimonaden. Waarenver⸗ zeichniß: Künstliche Mineralmässer und Brause⸗
limonaden. 8 Nr. 16 198. W. 3265. 8* Klasse 23.
Areeliers Ducommun.
Eingetragen für Werkstätte für Maschinenbau vormals Ducommun, Mülhausen i. E., zufolae Ahnmeldung vom 2. 8. 1900 am 23. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeug⸗ maschinen für Metallbearbeitung: Drehbänke, Hobel⸗ maschinen, Shapingmaschinen, Stoßmaschinen, Bohrmaschinen, Fräsmaschinen, Schleismaschinen. Präzisions⸗Werkzeuge. Maschinen für Zeua⸗Bleicherei, „Färberei, Druckerei und Appretur. Papierdrrck⸗ maschinen. Maschinen und Werkzeuge für Druck⸗ walzen. Gravierung. Stahldorne für Druckwalzen, Gußmäntel für Tücherwalzen, Druckwalzen. Dampf⸗ maschinen. Kompressoren. Pumpen. Gas⸗ und Petroleum⸗Motoren. Ventilatoren, Rootsgebläse. Maschinen und Apparate für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. Friktions⸗Kupplungen. Motorfahrräder.
Nr. 46 191. B. 6903.
Klasse 20 b.
Eingetragen für
m, zufolae Anmeldung vom 8 1
Klasse 20 b.
Nr. 16 151. B. 6908. Säehs. “
—
Eingetragen für Walther Bosch, Bochum, zufolge Anmeldung vom 8. 9. 1900 am 23. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Del⸗Raffinerie. Waarenverzeichniß: Schmieröl. 1 Nr. 46 196. H. 6049.
Klasse 23.
Eingetragen für C. A. Hirth, Stuttgart, Linden⸗ straße 39, zufolge Anmeldung vom 31. 7. 1900 am 23. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schmiervorrichtuncen, besonders Tropföler.
Nr. 46 197. T. 1859. Klasse 23.
Eingetragen für „Tresor“ Actien⸗Gesellschaft für Geldschrankbau und Metall Industrie, Berlin, Prenzlauer Allee 34, zufolge Anmeldung vom 1. 8. 1900 am 23 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Geld⸗ schränke, Kassetten, Schlösser,
Kopierpressen.
Nr. 46 199. P. 2470.
Klasse 26 u.
Eingetragen für L. Pechmann, Hamburg, Luisen⸗ hof 64, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ochsenzungen. Waarenverzeichniß: Ochsenzungen in Konservendosen.
Nr. 46 195. Sch. 4131. Klasse 22 a.
PRACTICUS
Eingetragen für J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin, zufolge Anmeldung vom 3,8 1900 am 23. 10. eb: Herstellung und Vertrieb
Anmeldung vom 8. 9. 1900 am 23. 10. 1900. Ge⸗
photographischer Bedarfsartikel. Waarenverzeichniß: Photographische Apparate mit Kassette, Entwicke⸗ lungsschalen, Kopierrahmen, Trockenständer, Dunkel⸗ kammerlampe, Mensur, phbotograpische Papiere, Entwickler, Verstärker, Abschwächer, Tonfixierbad, Fixiersalt, Trockenplatten, Films.
Nr. 46 200. R. 3592. Klasse 26 c.
BADENIA
Eingetragen für Rheinmühlenwerke, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 17. 7. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mehl. Waarenverzeichniß: Mehl.
Nr. 46 201. D. 2685. Klasse 26 d.
Eingetragen für Deutsche Nähr⸗ mittel⸗Gesell⸗ schaft, G. m. b. H., Untertürk⸗ heim⸗Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 26. 7. 99 am 24. 10. 1900. Ge⸗
schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao und Chokolade. Kaffee⸗ und Thee⸗Extrakte, Kakao⸗ und Chokoladen⸗Prävarate.
Nr. 46 202. T. 1628. Klasse 26 d.
DIAMANT
Eingetragen für Hauv Trüller, Celle, zufolge Anmeldung vom 4. 10. 99 am 24 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrteb nachgenannter Waaren. Waarenverzeschniß: Sämmtliche Back⸗ waaren, speziell Zwieback, Waffeln, Biscuits und Kakes, Lebkuchen, Marzipan, Baumkuchen, Brot; Bouillon, Bouillonkapseln, Bonbons, Beckpulver, Puddingpulver, kandierte Früchte, Kakao, Chokolade, Konservierungspulver, Corned Beef, krystallisierte Früchte, Eier, Fleisch⸗Extrakt, Frucht⸗Gelees, Fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Hülsenfrüchte, Hefe, Honig, Hafer⸗ kakao, Kartoffeln, Käse, Kohl, Krebse, Krebs rtrakt, Lakritzen, Maccaroni, Milch, Obst, Pudding, Succade, Suppenkräuter, Suppentafeln, Pasteten aller Art, Salze, Saccharin, Saucen, Vanille, Vanillin, Wild⸗ pret, Zuckerwaaren, ätberische Oele.
Nr. 46 203. R. 3655.
Klasse 38.
Müncharo
Eingetragen für Jacob S. Rothenheim, Nürn⸗ berg, zufolge Anmeldung vom 10. 9. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren und Ziaaretten.
Nr. 46 204. S. 2608.
Klasse 42.
Eingetragen für Siemssen & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 99 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: IJmport und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute, sämmtlich in rohem Zustande; Web⸗ stoffe und Witkstoffe aus Wolle, Halvwolle, Baum⸗ wolle, Seide, Haldseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, halb⸗ wollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe; Bänder, Spitzen, Litzen, leonische Waaren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗Gespinnste, Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗ nadeln, Sicherheitsnadeln, Schirme, Schirmgestelle, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Seife, Kerzen, Knöpfe, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte.
Nr. 16 205. E. 2008. Klasse 42.
2*
D
2] 28
Iß * 8
2/ -
* *
— 82
—
5 —
7.
bl
Eingetragen für Aug. Ehlers, Schanghai (China); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Linden⸗ straße 80, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 99 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Metalle und Metall⸗
Dräbten. Stachelzaundraht, Drahtgewe
slechte Drahtkörbe und Hrahtstifte bsarn chließlich der Hufnͤgel. Nadeln jeder Ark-Se—; ein aus Eisen und Messing. Rohe, verzinnte, ver ken plattierte oder emaillierte Haus⸗ und Küche sinkte, aus Blech. Schlösser und Schlüssel. G era
und Kassetten. e. und gepreßte Met
waaren und zwar Mörser und Stößel, Titah- Töpfe, Bügeleisen, Bau⸗ und Möbelbeschläen⸗ Säulen, Konsole, Balluster, Ornamente age, Figuren. Scharniere, Haken, Oesen, Schnalk Knöpfe aus jedem Material und in jeder Nen. stattung. Uhren. Lichte und Dochte. Cellolane Bälle, „Kapseln, ⸗Dosen, „Broschen und „Ringe⸗ Echte und unechte Schmucksachen. Porzellan 88 irdene Waaren, Spiegel⸗, Krystall⸗ und Fensterglan und Glashohlwaaren. Echte und unechte Perl: Wollene, halbwollene, baumwollene und seidene We. stoffe (Tuche, Span. Stripes, Satins, Kleiderstoffe Flanelle, Merinos, Shirtings, Drells, Zanellas Shawls, Decken, Flaggentuche, Filztuche, Taschen⸗ tücher, Hosen⸗ und Anzugstoffe, Litzen und Bänder) Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren (Unterjacken, Hemden, Hosen, Strümpfe und Socken), Seidene, bhalbseidene und baumwollene Sammet und Plüsche, farbige und gestreifte Sammetbänder Gestickte Sammetkoppen. Filzkappen, Schirme Schirmgestelle und Schirmstoffe. Webwaaren auß Hanf, Flachs, Jute und Rhea⸗Faser (Segeltuche Netze, Wachs⸗ und Oel⸗Tuche). Teppiche und Vor⸗ hänge. Künstliche Blumen. Papiermaché⸗Dosen Spiegel⸗Dosen. Lampen und Lampentheile. Horn⸗ waaren. Zement. Zündhölzer. Nähmaschinen.
Nr. 46 206. R. 3652. Flasse 2.
NEUEOSOhb
Eingetragen für Hans Regner. München, zufolge Anmeldung vom 7. 9. 1900 am 24. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waoaren. Waarenverzeichniß: Gicht⸗ und Nerven fluid
Nr. 46 207. V. 1356. Klasse 13.
1“
Eingetragen für Adalbert Vogt 4& Co Berlin, zufolge Armeldung vom 28. 8. 1900 an 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichnis: Wichf
Nr. 46 208. K. 5513. 18 Klasse 13,
— 27 Rackalie
Eingetragen für Kreiner & Braudt, Be⸗ zufolge Anmeldung vom 28. 8. 1900 am 24. 10. 1 Geschäftsbetrieb: Chemische und Lackfabrik. Waa verzeichniß: Lederschmiere, Lederlacke, Lederere Lederglasuren, Lederfette, Lederöle, Lederschwärze Wichse sowie sämmtliche Lederkonservierungspräparate
Nr. 46 209. G. 3234. Klasse 13.
Eingetragen für Edw. Grube, Alt⸗Rahlsted zufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am 24. 10. 19 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nac genannter Waare. Waarenverzeichniß: Eine Versch masse für Konserpengläser
Nr. 46 210. Sch. 4108.
Klaffe
SCAUłLZE& G8 MENBURG &
* Gmumm
Eingetragen für Schulze & Co., Altenk S.⸗A., zufolge Anmeldung vom 9. 7. 1900 am 24. 1900. Geschäftsbetrieb: Wollgarnfabrik. Waa⸗ verzeichniß: Wollene Strickaarne. Der Anmeld ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 46 211. C. 2877.
N
Klafse 17
Eingetragen für Carl Cramer, Fürth, Bare zufolge Anmeldung vom 13. 6. 1900 am 24. 10.19 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb na benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Blattge Blattsilber, Blattmetall, Komposition,
Legierungen, roh oder in Barren, Blöcken, Luppen, Stangen, Platten, Kug Röhre d
aluminium, Schlagaluminium und Schlagmetal
Nr. 46 213. H. 6080.
Nr. 46 216. T. 1875
46 212. G. 3317. Klasse 26 b.
Eingetragen für Gg. Geyer, Franksurt a. M., Hasenaasse 2, zufolge Anmeldung vom 23. 7. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Butter und Käse, im besondern Eier. Waaren⸗ verzeichniß: Eier.
Klasse 26 c.
MnRSNOS (W 2zinsnzsealessl 4218u10 9 1
n
IHler wird aufgemneht.
Feinster Kaffeezusatz
(C9 COISIRI.
8
Fingetragen für Joh. Gottl. Hauswaldt, Maadeburg⸗Neustadt, zufolge Anmeldung vom 18. 8. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zichorienfabrikaten und anderen Kaffeesurrogaten. Waarenverzeichniß: Zichorien⸗ fabrikate und andere Kaffeesurrogate aller Art.
Nr. 16 212. B. 6827. Klasse 28.
8
Eingetragen für Bormann & Co., Iserlobn, zufolge Anmeldung vom 1. 8. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Drucksachen jeglicher Art: Reklameplakate und „Karten, Packungen für Nadeln, für Seifen, für Seifenpulver, für Zichorien, für Kaffee, für Wäsche, für Schlipse, für Gold⸗ und Silbersachen, für Kolonialwaaren und für Fleischwaaren, sowie für Kleineisenwaarev. Nr. 46 215.
T. 1874. Klasse 38.
Ein „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 20. 8. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb bezw. Herstellung nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗ tabacke, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Klasse
Eingetragen für Tabak. & Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dreoden, zufolge An⸗ meldung vom 20. 8. 1900 am 24. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb bezw. Herstellung nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauchtabacke, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 217. 1893. 1s
2
Eingetragen für Tabak: & Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden. zufolge An⸗ meldung vom 8. 9. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb bezw. Herstellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauchtabeicke, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 218. T. 1897. Klasse 38.
Golden Bull
Eingetragen für Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Sulima’“ F. L. Wolff, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 11. 9. 1900 am 24. 10. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb bezw. Herstellung nachbenannter
aren. Waarenverzeichniß: Türkische Rauchtabacke,
tgaretten und Zigarettenpapiere. Der Anmeldun
t eine Beschreibung beigesügt. dnns
8
8
Nr.
- 2.ee 9
Eingetragen für Johaunes Schuback & Söhne, Hamburg, Cremon 37, zufolge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Zünd⸗ hölzer. Zündholzschachteln, Holzdraht, Chemikalien für Zündholzfabrikation.
Nr. 46 220. P. 2418.
Eingetragen für Oscar Pincus, Berlin, Seydel⸗ straße 26, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Uhrengehäuse⸗ abrikation. Waarenverzeichniß: Uhrgehäuse aus Metall, Silber und Gold.
Nr. 46 221. S. 3004. 1EN0C120—
v
Klasse 42.
EE]
—
Eingetraaen für Slevogt & Co., Schangbai, China; Vertr.: Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 27. 3. 1900 am 24. 10. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl. Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischbaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch pharmazeutische Präparate und Prodnkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieber⸗ beilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salden, Kokalnpräparate, natür⸗ liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗wechanische Mascinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarderwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummt arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Curanna, Eaztanwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Cassiadruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl. Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ drachorcinde, Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Beilchenwurzel. Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige. Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ büte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüͤte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewukte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pherdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kradakten, Gürtel, Korsetts, Strumpf dalter, Handschabe, Lumpen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlamven, Glüblichtlampen, Illumtnations.⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackelv, Scheinwerfer, Kerzen. Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloeriferen, Rippenbeizkörper, elektrische Heizopparate, Kochderde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ appoörate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate. Venti⸗ latlongapvarate, Borsten, Büͤrsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quöste, Piassavakasern. Kratzhürsten, Weber⸗ farden, Teppichremigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren. Haarschneide⸗ apparate für Meuschen und Thierc. Schasicheren, Rastermesser, Rosterpissel, Puderquafte. Streich⸗ viemen, Kopfwahhen. Fristermäntel, Lockenwickel. Haarpfeile, Haarvadeln, Bartdinden, Kepfwasser, Schminke. Hautsalde, Pader. Zahnpulver, Pemade,
Haarbl, Bartwichse, ePen Parfümerien,
Raͤucherkerzen, Rekrats 8 eee Per. rücken, Flechten, Phoepder, Schwesel. Alann. Bleierdd.
Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ koblenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz sure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photograpbische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpavpen, Asbestfäden, Asbbrstgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alumirium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Bellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismutb, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Kerten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, 5 und Stichwaffen, Maschinenmtsser, Aevxte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure. Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Gravpeure, Barbiere; Stachel⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ beitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chtrurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallgus, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürosse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Façonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Steckzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ küchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feloschmieden, Faßbähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Kranken ⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale. Fahrradständer, Fahr⸗ radzubehörtheile; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelbaare, Hanf, Jute, See⸗ gras, Nesselfasern, Rohseide, Benfedern, Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzweirn, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ ertrakte, Punschextrakte. Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silber⸗ waaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗ bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lamelta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Beitannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappftühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder,
raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöͤl,
8 9
Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder. Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, „Apparate und „Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruͤck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle. Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln. Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib-, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Robglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, gptisches Glas, Thonröhren, Glasröbren, Jsolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thenpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartttel. Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lmeale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Odlaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronm. Putzpomade, Wiener Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Serifenpu Brettfpiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngerätde, Blechspielwaaren, Kingel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz.), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer. Pech, Rohrgewede. Torfmull, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikat⸗, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback Zigaretten, Zigarren, Kautaback. Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Inte, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen.
Nr. 46 222. B. 6756.
8 Klasse 42.
Eingetrages für A. Blascheck & Co., Frank⸗ furt a. M., Taunusstr. 7, u. Bombay, zufolge An⸗ meldung vom 29. 6. 1900 am 24. 10 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Export nach Indien (Exportgeschäft). Uaeee tenzezchn. Chemische Produkte, nämlich Soda⸗Bicarbonat, Chlorkalium, Chlormagnesium, medizinische Präparate, Oele, Lacke, Firnisse, Polier⸗ und Rostschutzmittel, Alizarin, Anilin und andere Farben und zwar: Ultramarin, grün und blau, Pariserblau, Bleiweiß, Zinkweiß, Lithophone, Menanig, Blei⸗ und Farbstifte, Federhalter, Papier und zwar: Schreib⸗, Brief⸗, Druck⸗, Pack., Bunt⸗, Seiden⸗ und
Fesrettenh en Pappen, Spielkarten, Metalllöffel, abeln, Messerschmiedwaaren, Werkzeuge aus Stahl
1ö1219199“-—“]