und Eisen, nämlich: Sägen, Hämmer, Aexte, Beile, Raepeln, Beitel, Schraubenzieher, Schneid⸗ luppen, Ambosse, Schraubstöcke, Zieh⸗ klingen, Stemmeisen, Winkelmaße, Zangen, Maurer⸗ kellen, Zirkel. Emaillierte, verzinkte und verzinnte Eisenhohlwaaren, Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗, Kupfer⸗, Nickel⸗, Neusilber⸗ und Aluminium Vleche und Drähte. Ketten aus Eisen und Messing, Oeillets, Drahtgeflechte, Hufnägel, Drahtstifte, eiserne, ge⸗ schmiedete und gegossene Nägel, geschmiedete Eisen⸗ waaren und gegossene und gepreßte Eisen⸗ und Messingwaaren und zwar: Schlösser, Scharniere, Fenter und Thürbeschläge, Knöpfe (für Schubladen, enst r ꝛc), Schrauben, Kleiderhaken, Hacken. Zink⸗ ornamente, Nadeln und Nadelbüchsen, Angelhaken, Haken und Oesen, Schnallen, Knöpfe aus Metall, Knochen, Steinnuß, Glas, Porzellan oder Perlmutter. Leonische Waaren und Drähte, Lametta, Rauschgold, Blattmetalle (echt und unecht), Bronzefarben, Metall⸗
folien, Celluloidwaaren und zwar: Uhrgehäuse, Brillen⸗
etuis, Zigarrenetuis, Taschen⸗ und Handspiegel, Gummi⸗ waaren, und zwar: Schuhe, Bälle und Spielwaaren. Schreib⸗ und Reiseutensilien, und zwar: Tintenfässer,
“
5 aller Art, sowie Lacke, Firnisse und Oele. Faarenverzeichniß: Farben aller Art, sowie Lacke, Firnisse und Oele. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 46 228. S. 3246. Klasse 16 b.
Eent Car Sassscher Kormbranntweia
Eingetragen für Carl Saß, Berlin, Usedomstr. 31, zufolge Anmeldung vom 20. 9. 1900 am 25. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennerei. Waarenverzeichniß: Kornbranntwein.
Nr. 46 229. St. 1591.
Klasse 16 b.
„Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte geber Dr. J. Jastrow). Berlin, Verlag von Georg Reimer. Die als Organ des Verbandes deutscher Arbeitsnachweise erscheinende Zeitschrift hat in Nr. 4 des 4 Jahrgangs folgenden Inhalt: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarkts. — Steine und Erden: Ueberproduktion in der Ziegelei. Mittel⸗ deutsches Zementsyndikat. Kartell für Beleuchtungs⸗ glas. — Eisengewerbe: Beurtheilung der Lage durch Direktoren von Eisenwerken. Arbeiterentlassungen. — Leder, Gummi ꝛc.: Schwierigkelten der Gummi⸗ Industrie. — Holz⸗ und Schnitzstoffe: Tarif⸗ vereinbarungen in der Spielwaaren⸗Industrie. Die Korbflechtmaschine. Bekleidung: III. Inter⸗ nationaler Schneiderkongreß. Betriebswerkstätten. Gefängnißarbeit. — Baugewerbe: Bauthätigkeit in Berlin 1899. Rückgang der Unternehmungslust. Submissionsergebnisse. — Buchdruockerei: Beschlüsse der Gehilfen zur Tarifrevision. Situations⸗ berichte aus Plätzen und Ländern: Berlin. M.⸗Glad⸗ bach. Südwestdeutschland. Karlsruhe. Pforzbeim. Freiburg i. Br. Schwabach. Reichenberg. Rußland.
Bekanntmachungen, 8—
betreffend die zur Veröffentlichung
der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
Bruchhausen, Kr. Hoya. hieie ö“ der Fegnessre see in das iesige Handels⸗ un enossenschaftsregister e im -” *. sch 8 erfolgt im Deutschen eichs⸗ und Kö Preußischen Staats⸗Anzeiger, ntalich 2) in der Berliner Börsenzeitung, 8 Be. Hopaer Woceaklagr 1 se Bekanntmachung der Eintragungen fü ersfencbahe 8 88 19 8 gungen für kleinere im eutschen Reichs⸗ und Köni Preußischen Staats⸗Anzeiger, ollch 2) im Hoya'er Wochenblatt. 8 8 Bruchhausen, den 17. November 1900. 1 Königliches Amtsgericht. .
[66742]
Nℳ 279.
Siebente
erlin, Freitag, d
Beilage
niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
23. November
aessvsseNxerE rEnaseda⸗
en
vsversFasa Mane Nvn ER SS;xss n
— er Inhalt dieser Beilage, in welcher die B
Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register
„Register für das Deu
g Central Handels lin dcc gurc die Königliche Expedition des Deu Preigers, Sw. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
ekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗,
isenbahnen enthalten sind,
che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
tschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Fandels „Negister.
t. Bekanntmachung. [66767]
Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts I Berlin eingetragenen und zu Berlin domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:
Braunkohlen Industrie⸗ und Handels⸗ gesellschaft
spreis beträgt 1 Bezugspre⸗ 8 Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Insertionspreis für den
Beuthen, Oberschl.
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
ℳ 50 ₰
1900.
Muster⸗ und ege efistern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Tit
8 Deutsche Reich. (Rr. 27938.)
erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
e [66769]
In unser Handelsregister A. sind heute eingetragen
unser Nr. 86 die Firma Theophil Stodolka
Biergroßhaudlung, Beuthen O.⸗S. und
Mineralwasserfabrik, als Inhaber Biergroßhändler
in Bochum, welche beide zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sind. Die Gesellschaft hat am 15. November 1900 begonnen.
Bochum. Eintragung in die Register [66779] des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
varennse Handelsregister A. ist unter Nr. 2 heute
de Fiema: Waelaw Chmurzynski als deren alleiniger Inhaber der Besitzer Joseph
EE“
und Mineralwasserfabrikant Theophil Stodolka
daselbst, S” 87 die Firma Constautin Zawadzki,
Beuthen O.⸗S., und als Inhaber Möbelhändler
ist am 17. November 1900 Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 6. September 1900 ist der Gesellschaftevertrag nach näherer Maß⸗ gabe des Versammlungs⸗Protokolls geändert worden.
Am 17. November 1900: Bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebr. Tenhaeff in Wiemelhausen⸗ Ehrenfeld: Der Kaufmann Gottfried Tenhaeff in Wiemelhausen⸗Ehrenfeld ist aus der Gesellschaft aus⸗
Tintenwischer, Radiermesser, Federn und Necessaires. Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren, Spielwaaren, Radiergummi. Kämme aus Horn, Schildpatt, Hart⸗ gummt und Celluloid, Schmucksachen (echt und un⸗
Statistisches Monatsmaterial: Wetterbericht. Arbeitsnachweise. Krankenkassen. Strikeverzeichniß für Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz. — Haushaltskosten. Konsum: Kosten der Ernährung
Rügenwalde. [66902²] Im Jahre 1901 werden veröffentlicht werden: 1) Die Eintragungen in unser Zeichen⸗ selbst
deselbst.
zufolge Anmeldung vom 3. 8. 1900 am 25. 10. 1900.
echt). Kleider⸗, Haar⸗ und Zahnbürsten Bürstenwaaren und Pinsel. Thon“, Steingut⸗, Gips⸗, Porzellan⸗ und irdene Waaren, Glaswaaren, Zylinder und Armreife aus Glas, Spiegel⸗ und Scas. Perlen, optische Waaren, Lesegläser, Brillen, musikalische Instrumente. Wolleene, halbwollene, baumwollene und seidene Webstoffe, und zwar: Tuche, Span. Stripes, Satins, Kleider⸗ stoffe, Flanelle, Merinos, Shirtings, Drells, Zanellas, Shawls, Decken, Filztuche, Taschentücher, Hosen⸗ und Anzugstoffe, Bänder. Baumwollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken und Hemden, Strümpfe und Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, Zephyrwolle, Ltzen, Bänder und Wagenposamenten (Borten). Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, farbige und gestreifte Sammetbänder, gestickte Sammet⸗ kappen, Filskappen, Feze. Spitzen, Tülle, Fransen, Stramin, Schirme, Schirmstoffe, Dochte, Web⸗ waaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rhea⸗Faser im Stüͤck, und zwar: Segeltuche, Netze, Wachs⸗ und Oeltuche. Teppiche, Vorhänge, Holz⸗, Thon⸗ und Meerschaumpfeifen, künstliche BZlumen aus Baum⸗ wollsammt, Griffel, Glas⸗ und Porzellanmärbel, Glas⸗ und Schmirgelpapier, Leder⸗ und Portefeaille⸗ waaren, Notizbücher, Pepiermosche⸗Dosen, Spiegel⸗ dosen, Lampen und Lampentheile, Hornwaaren, Holz’ und Eisenmöbel, Boden⸗ und Wanddekorationen, Gurte, Gummigürtel, Wetzsteine, Ceresin, Seifen, Eau de Cologne, Parfümerien, Kerzen, Zement, Zündhölzer, Nähmaschinen, Geldschränke.
Nr. 46 223. S. 3240. Klasse 2.
ANTIIORIIIN
Eingetragen für Axel Sjöö, Stockholm; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 25. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrteb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Desinfektions⸗ und Reinigungsmittel. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 224. S. 3193.
Klasse 3a.
Eingetragen für Silbermaunn & Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 6. 8. 1900 am 25. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Herren⸗Filzhüten. Waarenverzeichniß: Herren⸗ Filzhüte.
Nr. 46 225. H. 6155.
——
Klasse 5.
Eingetragen für Harburger Gummi Kamm Co., Hambura. Meyerstr. 60 zufolge Anmeldung vom 11. 9. 1900 am 25. 10. 1900 Geschäfts⸗ berrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Artikel. Waarenverzeichniß: Kämme und Aus⸗ stattungen dafür, insbesondere Etuiz jeglichen Ma⸗ terials, Kartons. Drucksachen.
Nr. 16 226. Sch. 4156. Klasse 6.
OEFIN.
Ergrsfe für Alfred Schellhase, Berlin, zu⸗ folge Anmeldung vom 27. 8. 1900 am 25 10 1900. Geschästobetrieb⸗ Fabrikation und Vermieb nach⸗ genannter Waaren Waarenverzeichniß: Eine wärme⸗ ausspeichernde Masse. Der Anmeleung ist eine Be⸗ schretbung beigefügr.
Nr. 46 227. W. 3266.
Klaße 11.
Eingetragen für Wulff & Mosel, Düsseldorf,
sowie
Eingetragen für Steigerwald & Schaum, Bacharach a. Rhein, zufolge Anmeldung vom 7. 8. 1900 am 25. 10. 1900 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Schaumwein, Stillwein und Liqueur.
Nr. 46 230. P. 2464. Klasse 23.
THHHaphbe
Eingetragen für Franz Pretzel & Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 2. 7. 1900 am 25. 10. 1900. Geschäftsbetrieb: Eisenwaarenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Riemenaufleger.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
c Nr. 11 415 (K. 854) R.⸗A. 13 406 (K. 855) 14 346 (K. 856) 14 484 (K. 1575) 15 454 (K. 857) 16 120 (K. 1751) 21 380 (K. 2412) 27 330 (K. 3127) 27 331 (K. 3128) 28 846 (s. 3094) 4 31 784 (K. 3708) Zufolge Urkunde vom 15. 9. 1900 umgeschrieben auf Kuenzer & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Freiburg i. N Kl. 38 Nr. 41 997 (Sch. 3670) R.⸗A. v. 23. 2. 1900. Zufolge Urkunde vom 5. 11. 1900 umgeschrieben auf J. Hockenheimer & Söhne, Hockenheim. Kl. 9 5b Nr. 11 725 (P. 489) R.⸗A. v. 24. 12 95, VC( öZJZJ;ö14. 736. Zufolge Urkunde vom 26. 6. 1900 umgeschrieben auf Mich. Pießlinger (Inhaber: Michael Pießlinger), Steyrling (Oesterreich); Vertr.: Dr. Edwin Katz, Berlin, Französische⸗ raße 14.
Kl. 2 Nr. 37 993 (B. 5639) R.⸗A. v. 16 6. 99. Zufolge Urkunden vom 11. 8 u. 28. 9. 1900 um⸗ geschrieben auf Naamlooze Vennootschap Hol⸗ landsche Melksuikerfabriek, Amsterdam; Vertr.: Patentanwalt C. Gronert, Berlin.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
Kl. 14 Nr. 3584 (H. 589) R.⸗A. v. 12. 3. 95, ö““
öö““
5057 (H. 588) 8 26 4 95.
Wilhelm Stockmann, Berlin, Königs⸗
Nachtrag. Kl. 35 Nr. 40 67 7 (W. 2768) R.⸗A. v. 28 11. 99, „ 42 „ 45 045 (W. 2994) „ „ 7. 9. 1900 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Salta⸗Versand von August Wasmuth, Hamburg. . Kl. 9b Nr. 29 150 (K 3045) R.⸗A. v. 8 3. 98, „ 9a „ 30 752 (K. 3430) 83 6 88 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Priorei i. Westfalen. Kl. 26a Nr. 12 067 (W. 816) R.⸗A. v. 3. 1. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist acändert in: Westfälische Fleischwaaren⸗Fabrik Wolf & Co. m. b. H., Buͤnde i. W. Berlin, den 23 November 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
2
S”⸗
v. 10,12 95, 14. 2. 96, 13. 3. 96, 17. 3. 96, 21. 4. 96, 16. 5. 96 22. 1. 97. 19, 11. 97,
“
uaausuuaas a au 11“ —---——
ö 2u 2 9 1“ E Z “
82 2 9
2 2 9 Vertr.: graben 20.
[66693]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, “ Apotheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt.) Nr. 91. — Inhalt: Ueber die Umwandlung von Phosphor in Antimon: Von F. Fittica. — Entscheidungen in Patent⸗ und Ge⸗ brauchsmustersachen. — Kaufmännische und industrielle Rechtskunde. — Oesterreichischer Industriellentag in Wien. Hat Fleischextrakt Nährwerth? Von Sanitätsrath Dr. L. Fürst. — Mittheilungen aus der analytischen Praxis: Zur Untersuchung von Wachs. Von Dr. Karl Dieterich. — Jahresberichte der an⸗ gewandten Chemie und verwandter Gebiete: Fort⸗ schritte der 1 Von Dr. A. Hebe⸗ brand. — Berichte über die Thätigkeit von chemischen Laboratorien, Untersuchungs Anstalten und Versuchs⸗ Stationen des In⸗ und Auslandes: Chemisches Untersuchungsamt der Stadt Altona. Bericht über die Zeit vom 1. April 1899 bis 31. März 1900. Von Dr. A. Reinsch. — Sitzungsberichte: Russische ptysikalischechemische Gesellschaft zu St. Petersburg. Académie des sciennes. Ungarischer natur⸗ wissenschaftlicher Verein, Budapest. — Chemische Gesellschaft zu Breslau. — Patentbeschreibungen. — Korrespondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentlisten. — Handeisblatt. — Marktberi
von Arbeiterfamilien. Eier⸗ und Milchverbrauch in Berlin.
Strohhut⸗Zeitun . Fachblatt für die Stroh⸗ und Damenfilzhut⸗Fabrikation, sowie den gesammten Hathandel und alle Hilfs⸗ und Neben⸗Industrien. Dresden⸗Blasewitz. Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 22. — Inhalt: Umschau in der Branche. — Etwas über Reisespesen. — Brief aus Luton. Wiener Hutmodebericht. Vom Londoner Geflechtsmarkt. — Vom Weltmarkt. — Geschäftliche Mittheilungen. — Wertbe der Ein⸗ und Ausfuhr Januar⸗September 1900, 1899 und 1898. — Ein⸗ und Ausfuhr der Strohhut⸗ und Damenfilzhut⸗Industrie im September bezw. vom 1. Januar bis September 1900. — Neue Patente und Gebrauchsmuster für die Branche. — Vermischtes. — Reichspatente (Anmeldungen und Ertheilungen.) — Sind Offerten unwiderruflich? — Inserate.
„Deutsche ETEEb Fachblatt für die Interessen des städtischen Haus⸗ und Grund⸗ besitzes. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 21. — Inhalt: Die Leitsätze des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. — Zweiter offener Brief an Herrn Ad. Damaschke, Berlin. — Regierungspläne. — Der Staat als Vermiether. Stimmen aus dem Leserkreise. — Rechtsfragen. — Zur Wohnungsfrage. — Wes der Bürger wissen muß. — Beruf und Beschäftigung der Bevölkerung im Deutschen Reiche. — Aus Bovern. Aus Nord und Süd. — Die Ver⸗ besserung unserer Wohnungen nach den Grundsätzen der Gesundheitelehre. — Technisches. — Fragekasten. — Für den sorgsamen Hausvater. — Zur Frage der Schornstein⸗Aufsätze. — Inserate.
g. Anzeiger der Farben⸗ und Lack⸗Industrie, sowie des einschlägigen Handels. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Steinkopff & Springer. Nr. 3. — Inhalt: Verband deutscher Lackfabrikanten. — Ein Vorschlag. — Verband der Lack⸗, Farben⸗ und Glas⸗Großhändler von Rheinland und Westfalen. — Zum Kampf gegen den Spiritus⸗ ring. — Nochmals zur Frage der Rohstoff⸗Genossen⸗ schaften. — Säure⸗ und Verseifungszahl von Kopalen. — Sind Offerten unwiderruflich? — Ueber Eisenroth. Neue Leuchtfarben. — Vereidigte Chemiker für die Industrie. — Arbeitszeit in Blei⸗ farbenfabriken. — Gebrauchsmuster und Patente. — Marktberichte. — Weltmarkt. — Geschäfts⸗ und Personal⸗Mittheilungen. — Submissionen. — Ein⸗ getragene Waarenzeichen. — Vermischtes. — Brief⸗ kasten. Reichspatente⸗Anmeldungen und ⸗Er⸗ “ — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Inserate.
Farben⸗Zeitung.
Wochenschrift für Therapie und Hygiene des Auges. (Herausgegeben von Dr. Wolffberg⸗ Breslau. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Steinkopff u. Springer.) Nr. 7. — Inhalt: Therapie: Prak⸗ tische Beobachtungen über Katarakt und Erythropie. — Herpes zoster ophthalmicus. — Iridochorioi- ditis. — Keratocomes. — Staar⸗Operation. — Subconjiductiviale Holocain-Injektion. — Hygiene. Eisenbahn⸗Hygiene. — Schulärztliches. — Litteratur. — Vermischtes. — Neue Patente und Gebrauchs⸗ muster. — Ophthalm. Anzeiger. — Inserate. —
Gummi⸗Zeitung. Fachblatt für die Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Asbest⸗Industrie, sowie deren Hilfs⸗ und Nebenbranchen. Organ für den gesammten chirurgischen, technischen und elektrotechnischen Handel. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Steinkopff und Springer. Nr 6. Inhalt: Submissions⸗ bedingungen von Behörden. — Zur Lage der deutschen Gummiwaaren⸗Industrie. — Aus der österreichischen Industrie. Der englische Kautschukhandel. Zum Geschäft nach Auftralien. Winke für die Erweiterung des Exports nach dem Orient. Gummiwaaren in Japan. Marktberichte. Kautschukgewinnung. — Submissionen. — Gebrauchs⸗ muster und Patente. — Ausländische Patente. — Handelsberichte. Notizen aus England. Sentenzen für die Geschäftswelt. — Vom Welt⸗ markt. — Vermischtes. — Geschäfts. und Personal⸗ mittheilungen. — Fragekasten. — Eingetr. Waaren⸗ zeichen. Reichspatente (Anmeldungen und Er⸗ theilungen). — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Literatur. — Briefkasten. — Kurstabelle. — Inserate.
Die Celluloid⸗Industrie. Fachblatt für Fabrikation und Handel von Celluleid, Celluloid⸗ waaren sowie verwandter Produkte. (Beilage zur „Gummi⸗Zeitung“.) Verlag von Steinkopff und Springer, Dresden⸗Blasewitz. Nr. 1. — Inhalt:
Lage der deutschen Celluloldwaaren⸗Industrie. — Das Celluloid, seine Herstellung und Verwerthung.
der Mehnert, vorm. E. Muschuer zu Belgern An die Angehörigen der Celluloid⸗Industrie. — Zur a. E. eingetragen worden. 8 8
Musterregister nur durch den Deutschen iee 1 ser
2) die Eintragungen in unser Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister durch den Deutschen dier er. Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin, durch die Berliner Börsenzeitung und die hiesige Neue Hinter⸗ pommersche Zeitung.
Für kleinere Genossenschaften jedoch außer dem Deutschen Reichs Anzeiger nur durch die hiesige Neue Hinterpommersche Zeistung. 8
Rügenwalde, den 17. November 1900.
“ Königliches Amtsgericht. 8 Resin.
Reichs,
116“ Steinhorst. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Börsen⸗ sowie Genossenschafts⸗ register werden während des Jahres 1901 im Reichs⸗ Anzeiger, in den Hamburger Nachrichten und in der Allgemeinen Lauenburgischen Landeszeitung, bei kleineren Genossenschaften jedoch außer im Reichs⸗ Anzeiger nur in der Allgemeinen Lauenbargischen Landeszertung erfolgen. Steinhorst, den 15. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Altenkirchen, Westerwald. [67099] In unserem Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma L. Ritter in Pulvermühle bei Hamm a. d. Sieg erloschen ist. 3 1 Altenkirchen, 13. November 1900. Königliches Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. Nachstehende Firmen sind erloschen:
A. M. Stephan Andreas Lehner
J. A. Klob
Christ. Schott Erust Hermann Jakob Neuner Barbara Scharl Josef Kalser
Wilh. Hautmann J. Hornung A. Oberhauser 8 Josef Röd! 3 Friedrich Mandel⸗
baum
Amberg Frz. Jos. Ziegler jr. Amberg F., J. Winter . J. Singerthum Otto Lindig Jos. Nißl Paul Fischer Thomas Schreiner Franz Heindl Jakob Riß 8 23 akob Stettuer 1 1 24 arl Valta Schnaittenbach.
Amberg, den 19. November 1900. K. Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. [66763] Das Konditoreigeschäft in Firma J. Sailer 8 Nachfolger in Nabburg ist von dem letzten In⸗ haber Friedrich Majer auf dessen Sohn Fritz Majer, Konditor in Nabburg, übergegangen und wird von letzterem seit 19. Juni 1899 unter der bisherigen Firma fortbetrieben. Amberg, den 19. November 1900.
K. Amtsgericht. .2
Auerbach, Vogtl. [66765] Auf Blatt 283 des hiesigen Handelsregisters ist
AmwE ondo —
r—.2
900 —2
Sulzbach Zweig niederlassung
15 16 17 18 19 20 21 22
Hirschau
heute eingetragen worden, daß der Bürstenfabrikant Franz Eduard Wolf in Wildenau aus der Firma F. E. Wolf in Wildenau ausgeschieden und daß der Kaufmann Ottmar Wolf in Wildenau Inhaber genannter Firma ist. “
Auerbach, am 17. November 1900. Koönigl. Saͤchs. Amtsgericht. Dr. Schopper. 1.“ eaessbenzssesgenscegcash⸗ 8 88
Belgern. [66766]
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen unter Nr. 38 vermerkten Firma Robert
Belgern, den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht.
— Zolltarifierung von Celluloid. — Neue Patente und Gebrauchsmuster. — Ausländische Patente. — Geschäfts⸗ und Personalnotizen. — Fragekasten. — Vermischtes. — Reichs⸗Patente (Anmeldungen und Ertheilungen). — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Anzeigentbeil. “
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
“
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt, Berlin SW.,
Druck der Norddeutschen Vcihracget und Verlags⸗
Wilhelmstraße Nr. 32.
und nna gli zu Squirawen eingetragen.
[66743]
der Niederlassung ist Lippusch. den 8. November 1900 Königliches Amtsgericht.
geschieden und diese aufgelöst worden. Der andere Gesellschafter Kaufmann Josef Tenhaeff in Wiemel⸗ hausen⸗Ehrenfeld führt das Handelsgeschäft unter der früheren Firma weiter und hat dem ausgeschie⸗ denen Gesellschafter Prokura ertheilt.
Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes: und Tischlermeister Constantin Zawadzkt 3 virge 8 der 9. dlgorgg lautet: Beuthen O.⸗S., den 12 Nvember 1990. Braunkohlen ee und Handels⸗ Königliches Amtsgericht. Gesellschaft. “ Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen: 9 wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder dieser allein oder von zwei Prokuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von einzelnen Vorstaadsmitgliedern, denen der Aufsichtsrath diese Befugniß ertheilt hat, allein, oder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen ab⸗ gegeben werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei Nr. 982, woselbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, am 17. November 1900 eingetragen; In der Generalversammlung vom 4. April 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Berlin, den 17. November 1900 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Ort Berent,
Beuthen, Oberschl. [66771]
In unser Eöö A. sind heute folgende irmen eingetragen, unter
h Nr. 88. Johann Struzyna, Beuthen O., S.,
und als Inhaber Sarg⸗ und Möbelhändler, Tischler⸗
meister Johann Struzyna daselbst,
Nr. 89. Ernst Ritter, Beuthen O. S., und
als Inhaber Kaufmann Ernst Ritter daselbst,
Nr. 90. Louis Schwerin, Beuthen O.⸗S.,
und als Inbaber Destillateur Louis Schwerin daselbst,
Nr. 91. Wilhelm Preuß, Beuthen O.⸗S.,
und als Inhaber Heltgatenes. X“ und astwirth Wilhelm Preuß daselbst,
ee 92. Arthur Linnert, Waldschloß Dom⸗
browa, Städtisch⸗Dombrowa, und als Inhaber
Restaurateur Arthur Linnert daselbst,
Nr. 93. Eugen Müller, Beuthen O.⸗S., und
als Inbaber Konditor Eugen Müller daselbst.
Beuthen O. S., den 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Beuthen, Oberschl. [66770] In unser Handelsregister A. sind heute einge⸗ tragen unter: sir. 94 die Firma Carl Juscezyk, Beuthen O.⸗S. und als deren Inbaber Konditoreibesitzer Karl Jusczyk zu Beuthen O⸗Schl., Nr. 95 die Firma Ludwig Domin, Blumen⸗ halle, Beuthen O.⸗Sch. und als deren Inhaber Handelsgärtner Ludwig Domin dort. Beuthen O.⸗S., den 15. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Bielereld. Bekanntmachung. [66772] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1 Aö He-gn. bei Nr. 444 des Firmenregisters: (Firma F. Nie⸗ mann zu Bielefeld): Das Geschäft ist nach Brack⸗ legt; 8gn] Nr. 933 des Gesellschaftsregisters: (Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Bielefelder Wasch · anstalt“ zu Bielefeld): Die Firma ist erloschen. Bielefeld, den 14. November 1900. Königliches Amtsgericht.
andelsregister des Königlichen Amts⸗ 9 „Ee ben Abtheilung B. ist Folgendes ein⸗ n worden: Am 14. November 1900:
Nr. 188: „Prompt Müllabfuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wechselsacksystem oöhne jede Umschüttung:“ 1ese
Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Julius Bohne und August Gelbsattel ist erloschen. der Dr. Robert Albert in Berlin ist zum Geschäfts⸗
süh⸗ 357: Ad. Altmann & Comp. Gesell⸗
it beschränkter Haftung. v ag,n Hbasech⸗ vom 31. üncher 1900 ist die ft aufgelöst. ig der bisherige stellvertretende Ge⸗ chinsführer Dr. Max Levin, Gerichts⸗Assessor a. D.,
Berlin.
n Hernh⸗. Beleuchtungs⸗Industrie⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Durch Beschluß gn 30. Oktober 1900 ist die
fellschaft aufgelöst.
Secas lstoder bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Richard Gombert in Berlin.
Nr. 737: Märkisches⸗Industrie⸗ und Handels⸗ Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ nog. — ist zum stell⸗
Gerhard von Bredow in Berlin ist zu
er äftsführer bestellt. 1 88 i deae. Gas Selbstzünder Ge⸗ sellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ in Liquid. 82 dh renunfgbesegis des Liquidators Georg dorf ist erloschen. “ J“ Emil Werner in Berlin ist zum Ljqusdator bestellt. Verlin, den 14. November 1900. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung S
Borgentreich. [66780] andelsregister — Abtheilung A. — des Königlichen Amtsgerichts zu Borgentreich. Nachstehende Firmen: Nr. 6: Fachmnes V8-gg Bühne, Inh. Salomon Löwy, Kaufmann, Bühne, Nr. 7: Witwe David Goldschmidt, Bühne, Inh. Wittwe Kaufmann David Goldschmidt, Elise, geb. Frank, Bühne,
am 15. November 1900 eingetragen worden. “ Königliches Amtsgericht.
Breslau. [66782] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden: B Bei Kr 709, Firma R. Glücksmanu hierselbst betreffend: 9 Geschäft ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Kaufmann Regina Glücksmann, geb. Hille, zu Breslau übergeeeahen. 2 dasselbe unter un⸗ änderter Firma weiterbetreibt. —
beͤr. 722. Füöe am 1. Juli 1899 bierselbst be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft Sanatorium Charlottenhaus Dr. Sachs und Dr. Winkler, als persönlich haftende Gesellschafter Dr. med. Albert Sachs und Dr. med. Samuel Winkler, beide in Breslau. b 1 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Bei Nr. 50, Firma Laboratorium pharma⸗ ceutischer uns diätetischer Präparate Dr. med. Theuer hierselbst betreffend: Das Geschäftt ist auf den Kaufmann Arthur Jaffe in Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma in Berlin weiterbetreibt. 4 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlickeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ducch Arthur Jaffe ausgeschlossen. Die Fuma wegen Verlegung ihres Sitzes nach Berlin gelöscht. “ 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [66741] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung A.).
Am 17. November 1900 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Bei Nr. 16 435 Gesellschaftsregister Berlin I soffene Handelsgesellscheft Isenberg & Comp. Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
ist erloschen. 1 1b
Bei Nr. 5626 (offene Handelsgesellschaft Lipp & Kreienbrink, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Kreienbrink ist jetzt Alleininhaber der Firma.
Bei Nr. 5499 (offene Handelsgesellschaft Jacobo⸗ witz & Co., Berlin). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Henri Foyer, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 5137 (offene Handelsgesellschaft L. Kuoll, Berlin). Ernst Knoll ist jetzt Ingenieur. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Bücherrevisor Ferdinand Simon in Berlin er⸗ mächtigt. 8 Bei Nr. 4868 (Firma Hermaun Pohl & Co., Nachflg., Berlin). Der Kaufmann Julms Cohn, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 5. November 1900 begonnen. 1 Bei Nr. 1582 (Firma Emil Stresemann Nach⸗ folger, Berlin). Die Prokura des Walther Recke ist erloschen. 8 Nr. 5719 offene Handelsgesellschaft Boettcher & Götze Fabrik Transportabler Gasapparate, Bertin und als Gesellschafter die Kaufleute 1) Ernst Götze, Mitau, 2) Otto Boettcher, Halenfee. Die⸗ selbe hat am 1. April 1900 begonnen. Prokurist ist Robert Götze, Ingenieur, Berlin. Nr. 5717 offene Handelsgesellschaft Waarenhaus Fr. Lehmann & Co., Berlin und als Gesell⸗ schafter 1) Frieda Lehmann, geborene Opvenheimer, verehelichie Kaufmann, Berlin, 2) Phtlipp Preuß, Kaufmann, Charlottenburg. Dieselbe hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sns beide Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt. schit 5724 offene Handelsgesellschaft Prüß & Koch, Berlin und als Gesellschafter die Maurermeifter 1) Emil Prüß, Schöneberg, 2) Emil Koch, Char⸗ lottenburg. Dieselbe hat am 20. Mai 1897 be⸗ gonnen. (Branche: Baugeschäft.) 1
Nr. 5720 Firma Wilhelm Charles, Berlin, Inhaber Friedrich Wilhelm Charles, Gastwirth, Berlin. (Branche: Schankwirthschaft)
Nr. 5722 Firma Alfred Loreuz, Verlin, In⸗ haber Alfred Lorenz, Lederhändler, Berlin. (Branche:
Lederhandlung.) 1 Fe 5723 Ferdinand Müller, Berlin⸗ Inhaber Ferdinand Müller, Zimmermeister, Berlin.
Nr. 5721 Firma Georg Hillmann Zement⸗ kunststeinfabrikaunt, Waldmaunslust, Inhaber Georg Hillmann, Fabrikanz, Hermsdorf b. M. 8
Gelöscht sind: 1 Firmenregister Nr. 22 748 die Firma: 1 G. Hillmaun. Firmenregister Berlin I1 Nr. 451 die Firma: N Fis 0 Berlin, den 17. November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Handelsregister [66740] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung B.). Die zu Leipzig⸗Reudnitz domtzilierende Aktien⸗ esellschaft in Firma: . 3 “ rmge derei⸗n ctiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche, deen zu Berlin befindliche Zweigniederlassung unter Nr. 980 der Abtheilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragen steht, hat, wie am 17. November 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, in der Generalversammlung vom 27. Oktober 1900 den Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Bei Nr. 981 der Abtheilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: 2 Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller & Ceo⸗ mit dem Sitze zu Altona⸗Ottensen und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist am 17. November 1900 eingetragen: 1 k Vorstandsmitglied Kaufmann Gustav Paulcke ist gestorben. 48 der Generalversammlung vom 28. Dezember 1809 ist der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maß· gabe des Versammlungsprotokolls geändert, und es sst bierdurch u a. bestimmt worden: b Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaaren und He rstellungs⸗ Artikeln aller Art und der Betrieb der zweckdien⸗ lichen Nebengeschäfte. Shäae a Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Aufsichtsrath, ob auch einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern die Einzelunterschrift oder ob und in welcher Weise ihnen die Kollektip⸗ unterschrift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zusteht. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 21 Tage vorher zu er⸗ lassende Bekanntmachung. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit der Unterschrift: Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller & Co’ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, S nachdem sie von ersterem oder von letzterem geschehen. c In der Generalversammlung vom 23. Mai 1900 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 500 000 ℳ in erhöhen. In Ausführung dieses Beschlusses ist das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht worden. Dasselbe ist eingetheilt in 2250 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien. Demgemäß t in der vorbezeichneten Generalversammlung § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die neuen ktien sind zum Kurse von 130 % ausgegeben worden. Die Prokura der Emilie Appel ist wie folgt ge⸗ dert worden: Emilie Appel zu Altona. Dieselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit dem Beetar sizitgcgas K mann Johannes Georg Haller zu Hamburg. dem vnalnes Emil Hetas Louis Berthold zu Beuthen O. een Altona⸗Ottensen die Gesellschaft zu vertreten. Königliche auta b Bei der unter Nr. 178 der Abtheilung B. des .
Bocholt. Bekauntmachung. [66773] Bei der unter Nr. 159 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Akrtiengesellschaft Baumwoll⸗ spinnerei Rothe Erde zu Bocholt ist heute
Folgendes vermerkt: 8 Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern: dem ““ 8 Walch und dem Kaufmann
Spinnereidirektor Gustav Bocholt.
Ludwig Albrecht, beide zu
Bocholt, 10. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Ei ug in die Register [66777)] Weissagker Landwirthschaftliche Masch en,g. intendunc ggerichts Vochum. a;. und Helerkeiaas Fae An -ene 14. No : Bei der offenen Handels⸗ bestehenden Fabrikgeschäfts Uen d 1 gesnüscheft S 1 in Secenee 8,5 der Betrieb der Maschinen⸗ se händler Ferdinand Kluting in fabrikation überhaupt. 8 3 B Beflcfasft ausgeschieden und Das Grundkapital beträgt S 8 8r diese aufgelöst worden. Der andere e. t 5 auf den Inhaber lautenden Kaufmann Max Kuntze in Bochum wird as Aktien zu je 1u*“ schäft erig . Alleiniges Vorstandsmwitglied ist der Ingenieur Dandelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort aà. “ „ Sen “ Dem mann Berthold und dem Kaufmann Bochum. Eintragung in die Register [66774] Se beide zu Vetschau, ist je Prokur Königli tsgerichts Bochum. ertheilt. 2 6
hes 880nc cden18980. v Firms Deuesch⸗ 1 der Cesal cestewertag 1.58 18 Mär 1828, 8 1 Theer⸗Verkaufs Vereinigung, Gesell chaft m urch Beschlüfse vor . 10
schrünkte illy 1900 und 7. März 1900 abgeänder beschränkter Haftung, in Bochum: Dem W nd 7. Aö“
Heinrich Met 8 st Gesammt⸗ Erklärungen, welche die Gesell
C“ sind unter der Gesellschaftsfirma von zwei Vorstands⸗
„. 100,g.ge 8 nie alehnge. Unterschrift dieses einen Vorstands⸗ Sen heschezaser Hateuge. ein Lhehumn Aufsichtsrath ist ist Gesammtprokura ertheilt worden.
Breslau. 1 In unser Handelsregister Abtheilung B. unfer Nr. 69 die Aktiengesellschaft: Vetschau⸗Weissagker Landwirthschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei
A. Lehnigk Aktien⸗Gesellschaft in Breslau, Zweigniederlassung der in Betschau bei Kottbus ihren Sitz habenden Hauptniederlassung, eingetragen worden. 8 1 88 Ge eand des Unternehmens ist die Fortführun und Erweiterung des unter der Firma Vetschau
ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. In diesem Falle genügt für Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten, die alleinige unter der Gesellschaftsfirma abgegebene Unterschrift dieses einen Vorstands⸗ mitgliedes.
Die Einladung zur Generalversammlung ist vom Aufsichtsrathe unter Angabe ihres Zwecks einmal zu veröffentlichen, und zwar so, daß zwischen der Be⸗ kanntmachung und der Versammlung
indestens 21 Tage inne liegen.
e von der Gesellschaft Tnssenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath, soweit nicht der Vorstand durch das Gesetz oder den Gesellschaftsvertrag hierzu berechtigt und ver⸗ Breslau, den 14. November 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Bochum. Eintragung in die Register 1[667 76]
des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
Am 17. Novyember 1900; Bei der Firma Deutsche Ammoniak⸗Verkaufs⸗Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochun: Die Gesellschafterversammlung vom 20. Ottober 1900 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kavitals um 4000 ℳ beschlossen. Dem Willy Moser und Heinrich Metz in Bochum ist Gesammt⸗
Segesaf 66768 — Beuthen, Oberschl — — prokurg ertheilt worden.
unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 85 de Faue Himans rünpeter, Beuthen O.⸗S., und als deren Inhaber Destickateur Heimann Grünpeter daselbst dnge hegha En. ion oͤft und Schankwirthschast. H glace 8dae. den 12. Noyember 1900.
Bochum. Eintragung in die Register [66778] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 17. Nobember 1900: Die offene Handels⸗ gesellschaft Bochumer Molkerei Rose & Cie. in Bochum: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Robert Rose und der Wirth Frib Niederwemmer