1900 / 280 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Patent vom 4. Februar 1899 wiederangestellt und vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 28. Juni 1899 datierend. anzusehen ist. v. Block, Fähnr. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. Schulz⸗Briesen, Fähnr. der Res. im Landw. Bezirk Düsseldorf, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 159, im aktiven Heere als Fähnr. mit seinem Patent in diesem Regt. weederangestellt.

Wagener, Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, zum Obersten, v. Plüskow, Major, beauftragt mit der Führung des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Roth⸗ kirch u. Panthen, Major, beauftragt mit der Führung des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, zu Oberstlts., befördert. Frhr. v. Buddenbrock, Major im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Div., zum Stabe des 2 Großherzogl. Hess. Segg, Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24 versetzt. Müller, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Branden⸗ bura. Ulan. Regt. Nr. 11, als Adjutant zur 9. Div. kommandiert. v. Grunelius, Oberlt. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm., als Eskadr. Chef in das 2. Branden⸗ burg. Ulan. Regt. Nr. 11, Frhr. v. Humboldt⸗Dachroeden, Major im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märk.) Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XI. Armee⸗Korps, zum Stabe des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, versetzt. Frhr. v. Preuschen, Hauptm. Wund Battr. Chef im 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), als Adjutant zum General⸗Kommando des XI. Armee,Korps kommandiert. Frhr. v. dem Bussche⸗Lohe, Oberlt. im 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission und Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 1. Oktober d. J., als Battr. Chef in daz 1. Grotherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) versetzt. v. Roeder, Lf. im Lehr⸗Regt. der Feld⸗Art. Schießschule, zur ienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission kommandiert. Groos, Lt. im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, in das Lehr⸗Regt. der Feld⸗ Art. Schießschule, v. Katzler, Major und Eskadr. Chef im 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, zuvm Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, versetzt.

Zu Eskadr. Chefs ernannt: die Rittmeister: Graf zu Solms⸗ Sonnenwalde im 1. Gande⸗Ulan. Regt., v. Wenckstern im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Bar. Digeon v. Monteton im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Haenel v. Cronentbal, charakterts. Rittm. im Thüriag. Ulan. Regt. Nr. 6, dieser unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades. Erb⸗ graf zu Erbach⸗Schönberg, Leutnant à la suite der Armee, Brockhusen, Leutnant im 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment, Kunhardt v. Schmidt, v. Hasselbach, Lts. in der dem 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 zugetheilten Eskadr. Jäger zu Pferde des XV. Armee⸗Korps, zu Oberlts. befördert, v. Vahl, Rittm. und Eeskadr. Chef im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Reibnitz, Oberlt. im 1. Leib. Hus. Regt. Nr. 1, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Schwerdtner⸗Pomeiske, Lt. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in das Kür. Regt. Herzog Friedrich von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, persetzt. v. Poellnitz, Lt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, mit Patent vom 17. August 1892 in das Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 versetzt. Graf vp. Uexküll⸗Gyllenband, ‚Lt. der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr 1, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt., unter Beförderung zum Oberlt., im aktiven

eere und zwar in dem genannten Regt. angestellt. Wernitz, t. der Res des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, früher im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, im aktiven Heere als Lt. mit Patent vom 12. April 1897 in dem erstgenannten Regt., v. Vacano, Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, früher in diesem Bat., kommandiert zur Dienstleist. bei dem 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, im aktiven als Lt. mit Patent vom 4. März 1895, und zwar in bdem

agdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, wiederangestellt. v. Kleist, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Borcke, Oberlt. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) rr. 3, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Ministerium enthoben. v. Düring, Lt. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, ein auf den 30. Januar d. J. vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Auffm Ordt, Lt. im 2. Rhein Hus. Regt. Nr. 9, v. Wentzky u. Petersheyde, Lt. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, à la suite der betreff. Regtr. gestellt.

Nieber, Oberstit. und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 72, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes XI. Armee⸗Korps, Farne, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, zum Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 72, ernannt. Falbe, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 56, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 71, v. Harbou, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, zum Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 56, versetzt. v. Aster, Major, beauftragt mit der Führung des Großberzogl. Mecklenburg. Feid⸗Art. Regts. Nr. 60, zum Kom⸗ mandeur dieses Regts. ernannt. Eberlein, Hauptm. beim Stabe des 4. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 66, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Pat, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 59 versetzt. Rheinboldt, Hauptm. im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. übergetreten. Logan, Königl. württemberg. Major, bisher Abtheil. Kommandeur im 3. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 49, kommandiert nach Preußen, zum Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, Gabriel, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. ge⸗ stellt und, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bis⸗

rigen Uniform, zum Bezirksoffizier und Pferde⸗Vormusterungs⸗ kommissar bei dem Landw. Bezirk Gumbinnen, ernannt.

Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig obne Patent: die Oberlts.: v. Krogh im Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, Ehmck im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Dahms im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 56, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, v. Ilten im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, unter Versetzung in das 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Koeth im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr 66.

Zu Oberlts., vorläufig ehne Patent, befördert: die Lis.: v. dem Knesebeck (Siegfried) im 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Scheune⸗ mann im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Boettcher im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, v. Kameke im Feld⸗Art. Regt. Nr. 38, Angerstein im Feld⸗Art. Regt. Nr. 39, Overbeck im Feld Art. Regt. Nr. 43, dieser unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, v. Hartwig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, George im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54. 3

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore und Abtheil. Kommandeure: Meyer im Felt⸗Art. Regt. Nr. 45, Uhden im Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 v. Arnauld de la

erièdre im Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Wentscher im

eld⸗Art. Regt Nr. 55, Engelhart im Feld⸗Art. Regt. Nr. 47,

ottau im Feld⸗Art. Regt von Poobielski (Nirderschles.) Nr. 5; die Oberlis.: v. Wittken im 2. Regt., v. Suchten im Feld⸗Artillerie⸗Regimen Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Eegd⸗dunn Nr. 4, Ax im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt Nr. 7, Schweitzer im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Taistrzik, Gehlen im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19. Haenel v. Cronenthal im 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Schmidt im Hacstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Eylerts im Feld Art. Regt. Nr. 35 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung als Assist. bei der Art Prüfungekommission, Tietze im Feld⸗

1 8.

Art. Regt. Nr. 55, Grimme im Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, Zimmermann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, Hartig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, Kähler im 5 Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76. Balcke, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, vom 1. Dezember d. J. ab zur Dienstleistung bei der Intend. der Marinestation dert Ostsee kommandiert. Hupfeld, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Hannov.

Id⸗Art. Regt. Nr. 26, à la suite des Regts. gestellt. v. Salisch

berlt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. 54, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, v. Bomsdorff, Lr. im Feld⸗Art. Regt, von Peucker (Schles.) Nr. 6, in das Felt⸗Art. Regt. Nr. 57, Hildebrand, . im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art Regt. Nr. 59. in dieses Regt., Heller, Lt. im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, in dieses Regt., Leberecht, Lt. im Inf. Regt. Nr. 98, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, in dieses Regt., versetzt. Beversdorf, Oberlt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36 (1 Breslau), früher Lt. in diesem Regt., vom 1. Dezember d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 kommandiert; derselbe ist während dieser

it hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Zoch, Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Fromm, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Lücker, Kommandeur des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Kersting, Kommandeur des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14. Nicolai, Oberhilt. à la suite des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14 und Direktor der 4. Art. Depot⸗ Oirektion, zum Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts Nr. 15, Elten, Mojor und Pats. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der 4. Art. Depot⸗Direktion, Seelmann, Major beim Stabe desselben Regts., zum Bats. Kom⸗ mandeur, ernannt. Sager, Hauptm. àA la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Thorn, unter Beförderung zum Mojor, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Philipsen, Haupim. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Thorn, Buchinsky, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt. v. Lahrbusch, Major à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8. und Direktor der Geschützgießerei, Keppel, Major à la suite des⸗ selben Reats. und Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., der Rana ꝛc. eines Regts. Kommandeurs verliehen. Jetter, Major beim Stabe des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, als Bats., Kommandeur in das Niederschles. Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, Krüger, Major im Fuß⸗Artillerie⸗Regtment Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Fuß⸗Art. Insp., zum Stabe des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, versetzt. Zühlsdorff, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, als Adjutant zur 1. Fuß⸗Art. Insp. kommandiert. Bock, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 vpersetzt. Hirsch, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Depot⸗Insp., Weiße, Hauptm. à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Dtrektor der Geschoßfabrik, zu Majoren, Mießner. Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Belassung in der Stellung als Direkror der Pulverfabrik bei Hanau und Versetzung zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, à la suite desselben. Gereke, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2. unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und Ver⸗ setzung zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, à la suite dezselben, Coupette, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Zentral⸗Abtheil. der Feldzeugmeisterei, zu Majoren, vorläufig ohne Patent, Bleyhoeffer, Lt. im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Bracht, Lt. im Fuß⸗Art. Regt, von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Lichtschlag, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zu Oberlts, befördert. Preuß (Walter), Lt. im

uß⸗Art. Regt. Nr. 15, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur ienstleistung beim Feld⸗Art. Regt Nr. 35 kommandiert.

Wolff, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungs⸗Insp., zum Obersten befördert. Krüger, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bar. Nr. 18, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Recklinghausen ernannt. Fischer, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp, zum Hauptm., Frhr. Schaeffer v. Bernstein, Lt. in der 3. Jagen. Insp., zum Oberlt, beide vorläufig ohne Patent, befördert. Broese, v. Dücker, Neumann, Oberlts. in de 2. Ingen. Insp., Lindemann, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp⸗, Prescher, Oberlt. im Sbles. Pion. Bat. Nr. 6, Liebert, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 15, Schlottmann, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 20, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten.

Uppenborn, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, ein Patent seines Dienstarades verliehen. 1

Maistré, Rittm. und Komp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 15, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Kom⸗ mandeur des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Bruns, Rittm., bisher Komp. Chef im Württemberg. Train⸗Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Komp. Chef im Train⸗ Bat. Nr. 15, ernannt. Hofmann, Major und Kommandeur des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen. Glaß, Königl. Württemberg. Oberlt. im Westfäl. Train⸗ Bat. Nr. 7, behufs Verwendung im Württemberg. Tratn⸗Bat. Nr. 13, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Prox, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Dürr, Lt. im Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, à la suite des Bats. gestellt.

Boettcher, Major z. D, zuletzt Abtheil. Kommandeur im Feld⸗ Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., zum Vor⸗ stande des Art. Depots in Brandenburg a. H ernannt. Elster, Major bei der 3. Train⸗Depot⸗Direktion, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Crusius, Major bei der 2. Train⸗Depot⸗ Dtrektion, bisher à la suite des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, unter Belassung der Untform dieses Bats Insp., Weber, Hauptm. und Erster Ofizier des Train⸗ Depots der Großherzogl. Hess. (25.) Div, unter Belassung seiner bisherigen Unikorm, zur 2. Traindepot⸗Direktion, versetzt. Rusch, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des XIV. Armee⸗Korps, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent. zum Ersten Offizier des Traindepots der Großherzogl. Hess. (25.) Div. ernannt. Rauch, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) N*. 38, unter Stellung à la suite des Regts. zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XIV. Armee⸗Korps kommandiert. Altmann, Haäuptm. und Erster Offizier des Traindepots des VI. Armee⸗Korps, in Genehmtgung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Meiningen ernannt. Kämmerer, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des Garde⸗Korps, zum Traindepot des VI. Armee⸗Korps versetzt. Bischof, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des Garde⸗Korps, unter Beförderung zum Haupim., vorläufig ohne Patent, zum Ersten O fizier dieses Tratndepots ernannt. Busch, Oberlt. und Zweiter Offi, ier des Traindepots des III. Armee⸗Korps, zum Traindepot des Garde⸗Korps versetzt. Guericke, Oberlt. à la suite des Inf. Regts. General Felo⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, in seinem Kommando zur Dienstleistung als Zreiter Offizier vom Traindepot des II. Armee⸗Korvs zum Traindepot des III. Armee⸗ Korps übergetreten. Becker, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗

Regiment,

zur Train⸗Depot⸗

Bat. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Pomm. Train⸗Bat Nr. 2, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots P;- II. Armee⸗Korps kommandiert. 6s Dobers, Feuerwerks⸗Oberlt. bei der 25. Feld⸗Art. Bei (Großberzogl. Hess.) zum Feuerwerkshauptm. Hanke, Feuerwerkent beim Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zum Feuerwerkg Oberlt., Teschendorf, Ober⸗Feuerwerker im Fuß⸗Art Rezt b 8 Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Versetzung zum Art. Depot un Rendsburg, Popp, Ober⸗Feuerwerker im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1n unter Versetzung zum Arxt. Depot in Metz, zu Feuerwerkeltg⸗ befördert. 9 Feuerwerkshauptm. bei der Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Lamsdorf, zum Art. Depot in Köni 7 berg i. Pr., v. Kornatzki, Feuerwerkshauptm. beim Art. Depot in Straßburg i. G, zur 30. Feld⸗Art. Brig., Kretschmer, Feuer⸗ werkshauptmann bei der 13. Feld⸗Art. Brig., zur Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Lamsdorf, Menten, Feuerwerks⸗Oberlt Lehrer an der Oberfeuerwerker⸗Schul’, zum Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Großer, Feuerwerks⸗Oberlt. beim Fuß⸗ Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Art. Depot Straßburg i. E, Zöller, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Metz zur 13. Feld⸗Art. Brig., Lerps, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Rendsburg, als Lehrer zur Oberfeuerwerker⸗Schule, versetzt. Bergmann, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des II. Armee⸗ Korps. Grosser, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 und kommandiert zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidungsamte des V. Armee⸗Korps, als Mitglieder zu den betreff Bekleidungsämtern versetzt. b Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Below im Inf. Regt Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Metzke im Jaf. Regt. Nr. 140 Starke im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 dieser mit Patent vom 31. Januar d. J., v. Wiese u. Kaisers⸗ waldau im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63. Wachner im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Koschitzky im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Graf v. Loesch im 5 Thüring. Inf. Regt. Ne. 94 (Großherzog von Sachsen), de Ridder im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Sengenwald im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, dieser mit Patent vom 31. Januar d. J., Schilling im Inf. Regt. Nr. 98 Meyer, Rudersdorf, Zettelmeyer im Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Gall im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde.) Regt. Nr. 115, Walter im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1. Zu Fähnrichen befördert: Frhr. v. Houwald, Unteroff. im Garde⸗Fus. Regt., v Salisch, Unteroff. im Garde⸗Kür. Regt, v. Blumenthal, charakteris. Fähnr. im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt, Schröder, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 147, v. Roon, charakterss. Fähnr., v. Schroeder, Unteroff., beide im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Prowe, charakteris. Fähnr. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34; die Unteroffiziere: Schlüter im Infanterte⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Schlettwein, Schellin, v. Scheven im Inf. Regt. Nr. 148, v. Zychlinski im Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Petzboltz, Hofrichter, Wilcke im Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, v. Schoenfeld, charakteris. Fähnr. im Gren Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Graf v. Kanitz, Unteroff im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Poncet, charakteris, Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Cölle, Benary, Unteroffiziere im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 39, Cordes, charakteris. Fähnrich in demselben Jesse, Unteroffizter im Infanterie⸗Regiment Fürs Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magzgdeburgisches) Nr. 26, Lange, Unteroff. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Wenzel, charakteris. Fähnr. in demselben Regt., Herrmann, Unteroff. im Magdeburg. Füf. Regt. Nr. 36, v. Frankenberg u. Proschlitz, Unteroff. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Oertzen, Unteroff. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magde⸗ burg.) Nr. 7, v. Wittern, charakteris. Fähnr. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Dieterich, Nagel, Matthias, Unteroffiziere im Fübd. An. Regt. Nr. 74, Erdmann, Heickerodt, charakteri. ähnriche im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Kieckebusch, charakteris. Fähnr. im Infanterie⸗Regiment Gref Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Goebel, charakteris. Fähnr. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Schwerdtner, Unteroff. im 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Eltester, Unteroff., Metscher, charakteris. Fähnr., Holleck, Grundig, Unteroffiziere, sämmtlich im Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, Hannig, Reymann, charakteris. Fähnriche im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschl’sisches) Nr. 23, v. Heyne, charakteris. Fähnrich im Füsilier⸗ Regiment General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlesisches) Nr. 38, Rothe, Tschentscher, Unteroffiziere in demselben Regiment Martin, Unteroff. im 3. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 62 Peiper, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 156, Hergesel! Untere ff. im Inf. Regt. Nr. 157, Protzen, charakteris. Fähnr. in Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Kolaczek, Praerorius Unteroffiziere im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 2 v. Hedemann, Mittmann, charakteris. Fähnriche im Feld⸗An Regt. Nr. 57, Gynz v. Rekowski, charakteris. Fähnr. im I. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Frhr. v. u. zu der Tann, Unteroff. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennemt (6 Westfäl.) Nr. 55, Statz, Unteroff. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. b Graf Beißel v. Gymnich, Unteroff. im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein) Nr. 7, Karcher, Unteroff im Ulan. Re Großherzog Friedrich von Baden (Khein.) Nr. 7, Vilmar, Ner haus, Koch, Unteroff. im Feld⸗Art Regt. von Holtzende (1. Rhein.) Nr. 8, Röhrig, Dauber, Unteroffiziere, Schmel Schönfeld, charakteris. Fähnriche. Schulz, Unteroff., sämmt im Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, v. Glasow, Rogalla v. Bieb stein, charakteris. Fähnriche im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 70 Thilo, charakteris. Fähnr., Festerling, Unteroff., be im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. v. Witzendorff, Unteroff. im Großherzogl. Mecklenburg. Er Regt. Nr. 89, Frhr. v. Buddenbrock, Unteroff. im Großherze Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, Froeschke⸗Lamfriel Unteroff. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Schreib Unteroff., Niemeyer, charatteris. Fähnr., Tetens, Unteroff., ir Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Er v. Schwerin, v. Winterfeld, charakteris. Fähnriche im Older burg. Inf. Regt. Nr. 91, Bredt, ÜUnteroff.,, Reunert, charakte Fähnr., v. Henninges, Unteroff., im Feld⸗Art. Regt pr Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Waechter, Franzius, Un⸗ offiziere im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Barckhaulen Thiel, Unteroffiziere, Hanebuth, v. Linsingen, charakteris. Föhn riche, im Feld⸗Art. Rent. Nr. 46, Abler, chalakteris. Fähnr. un 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Oertzen, Unteroff. im Inf. R von Wittich (3. Hess) Nr. 83, v. Uebel, Heldberg, Unteroffiste Bolze, charakteris. Fähnr, Lund, Unteroff, im 7. Thürn Inf. Regt. Nr. 96, Schaller, Unteroff. im Inf. Regt. von Lützo (1. Rhein.) Nr. 25, v. Nathusius, qcharakteris. Föb⸗ v. Rettbera, Unteroffizier, im 1. Bad. Leib⸗ Gr Regt. Nr. 109, Steiglehner, charakteris. Fähnr im 4. Bad Fe Art Regt. Nr. 66, Winnertz, charakteris. Fähnr. im Jaf. Re Nr. 97, Davidson, Unteroff. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 1. Hermanni, Unteroff im Felo⸗Art. Regt. Nr. 15, Treusch Zuttlar⸗Brandenfels, Farakteris, Fähnr, im Feld⸗Art. Re Nr. 51, Füller, im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Giebeler, charakte⸗ Fähnr., Grosch, Unteroff., im Inf. Regt, Graf Barfuß (4. Wests Nr. 17, Syffert, Schlößer, Unteroffiziere im Infanterie⸗ Re Nr. 98, Groppe, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 131, v. Holbat charatteris. Fähnz, im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Vehloz Hartwig, Merkus, Unteroffiziere im Inf. Regt. Nr. 2. Wuthe, charakteris. Fähnt. im Inf. Regt. Nr 176, v. Tresto Unteroff, im Ulan. Regt. von Schmidt (1 Pomm.) Nr. 4, Macho charachteris. Fähnr. im Feld⸗Art, Regt, Nr. 71, p. Hagen, charat⸗ Fähnr. im 1. Hess. Jaf. Regt. Nr. 81, Meurer, Unteroff. im 1. Naf Inf. Regt. Ni. 87, v. Schultzen dorff, Werneburg, Umꝛeroffint

im 1.

der Res. des

1“

Großberzogl. H ss. Feld.Art. Reat. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), Graf Finck v. Finckenstein, Oberjiger im Gane. Jeher. Mah, p Windisch, Oberjüger im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Frhr. von Villiez, Oberjäger im Hannov. Jäger⸗Bat Nr. 10, v. Reiche, Unteroff, im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Röltgen, Unteroff, im Niederschles. Fuß. Art. Regt. Nr. 5, Clawiter, charakteris. Fähnr. im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Anderbheiden, cHhatakteris. Fähnr. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, v. Winterfeld, Unteroff. im Garde⸗Pion. Bat., Rothe, Unteroff. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Spangenberg, charakteris. Fähnr. im Hannov. Pion. Bat Nr. 10, Volkmann, Unteroff, im Bad. Pion. Bat. Nr. 14 Günther, Unteroff, im Pion. Bat. Nr 15, Bandermann, Unteroff. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Kosack, Koch, Unteroffiziere, Gentner, charakteris. Fähnr., im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2.

Frbr. v. Ritter zu Grünstein, Oberlt. im 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, vom 1. Januar 1901 ab, unter Stellung z la suite des Regts., auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Tokio kommandiert.

In der Gendarmerie. Schloß Neudeck, 20. November. Titze, Oberstlt. und Brigadier der 11. Gend. Brig, der Charakter als Oberst verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Schloß Neudeck, 20. November. Befördert: Köhn, Oberlt. des 2. Aufgebots 2. Garde⸗Landw. Regts. (I1I Berlin), zum Hauptm; die Vzze⸗Feldwebel: Meyer im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, Dugend im Landw. Bezirk Wesel, zum Leutnant der Reserve des 2. Garde⸗Regts. z. F., Liehner im Landw. Bezirk Glatz, Daege im Landw. Bezirk III Berlin, zu Lts. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Trutz in demselben Landw. Bezirk, Stein im Landw. Bezirk Glatz. 7zu Lts. der Res. des 3. Garde⸗ Regts. z. F., Weise im Landw. Bezirk Naumburg a. S, zum Lt. der Res. des 4 Garde⸗Regts. z. F, Horn im Landw, Bezirk Geldern, zum Lt. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 3, Reich im Lankdw. Bezirk Königsberg, Adam im Landw. Bezirk Magdeburg, zu Lis. der Reserve des Königin Augusta⸗Garde⸗Gren Regts. Nr. 4; die Vize⸗Wachtmeister: v. Boch im Landw. Bezirk Saarlouis, zum Li. der Reserve des 2. Gnde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Frbr v. Bissing im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Prawitz im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Ref des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Overkamp im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Hellriegel im Landw. Bezirk III Berlin, Klaus im Landw. Be⸗ zirk Halberstadt, Schulte im Landw. Bezirk Münster, zu Lts. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Nitsch, Vize⸗Feldw. im Lanktw. Bezirk Lötzen, zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Barczeweki, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Falcke, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Königsberg, zum Oberlt.; die Vize⸗ Feldwebel in dem⸗ selben Landw. Bezirk: Georgesohn, Meier, zu Lts. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Moeller, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2 Ostpreuß.) Nr. 3, Jordan, Pieszcezek, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6 Ostpreuß.) Nr. 43, Seitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 146, Schroeder, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. Nr. 147, Riemann, zum Lt. der Resf. des Inf. Regts. Nr. 150, Goebel, Frost, zu Lis. der Res. des Inf. Regts. Nr. 151; die Vize⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk: Kuhn, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Preuß, zum Lt der Res. vbes Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Tessendorff, zum Lt. der Res. des 2 Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 17, Groß, zum Lt. der Res des Feld Art. Reats. Nr. 37, Braun, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts Nr. 52, Hopp, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Braunsberg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 147, Müller, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Franken⸗ stein, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Doering, ize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stettin, zum Lt. der Res des 6 Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Heidemann, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Anklam, zum Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments von der Goltz (7. Pommersches) Nr 54,

engler, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129 (Belgard), zum, berlt., Richter, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Lt. der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr 12, Lieberkühn, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 53, v. Lekow, Vize Feldw im Landw. Bezirk Krossen. zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Kühnast, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Kottbus, zum Lt. der Reserve des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Preckwinckel, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Kehrl, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Böhm, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8, Valte, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2 Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Spieth, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Potsdam, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burgisches) Nr. 35, Fritze, Vize⸗Wachtm. in demfelben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, Becker, Vzze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Brandenburg a. H, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. Nr. 156, Gericke, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Maadeburg) Nr. 7; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezerk I Berlin: Groß, zum Ly. d. Ref. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8. Janzen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Guke, zum Lt. der Res. des Inf. Regte. Nr. 148, Kriesel, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. Nr. 149, Kühnemann, zum Lt. der Res. des Gren. Regta. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, Höfig, zum Lt. der Res⸗ des Inf. Regts. Gtraf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Guschall, zam Lt. der Res. des 3. Posen. Inf Regts. Nr. 58, Kriege, zum Lt. der Res. des Inf. Regts Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Kempski⸗Racoszyn, zum Lt. der Ref. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91. Geißeler, zum Lt. der Res. des 4 Hannov. Jaf. Regts. Nr. 164, Bleyert, zum Lr. der Ref. des Irf. Regts. Nr. 99, Hennig, zum Lt. der Res. des Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Frhr. v. Walden fels, Oderleutnant der Infanterie 2. Aufgebols des Landwehrn⸗ Beziste 1. Berlin, zum Hauptmann, Rolfs, Leutnant der Jufanterie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks die Vize Feldwebel im Landw. Bezirk II Berlin: Sydow, zum Lt. Leib. Gren. Regts. Konig Friedrich Wilhelm vll. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Student, zum Lei. der Res. des Inf⸗ Regts. von Alvensleben (6. Beandenburg.) Nr. 52, Thorun, zumn 8t. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Lanser, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Ne. 28. Voelken, zumg Lr. der Res. des 2. Bad. Gren. Regte. Kaiser Wuübelm 1. Nr. 110, Stämmler, zum Li der Landw. Inf. 1. Aufgebots, GüterdocUh Oberlt. des Tiains 1,. Ausgebols des Landw. Bezir’9 1N Berlin, zum Rittm.; die Vtze ⸗Wachtmeister in demselben Londw. Bezirk: Webl, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Reuts. General⸗Felo⸗ reugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3. Berrholdt, zum Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Kabh, zum Lt. der Nes des eld.Art. Regts. Nr. 38, Huzke, zune Lr. der Res. des Fetd⸗Ant. egts. Nr. 44, Winter, zum Lt. der Res. 8e0 Hest. Tratn⸗ Bats. .11, Eltze, Bize⸗Feldw. im Landw. Beztek Prenau, zum Lt. der Ref. des 3. Großderzogl⸗ Hess. Jaf. Regts. (Leib⸗Negsn.) Nr. Ul.

zum Oherleutunant; 1s . 1 (Schlei.] Nr. h, mih den Fendm. Armee⸗Uniform, Fehr. v. Bischoffs⸗

2

nderten, Lt. der Res. des Fuüs. Regts. Fürst Kark Anton von Hohen⸗ 8

Ganse 8 mir Pension nehst Aussicht auf Anstellung im Zwvildienst, v. Rochow, Mator heim Stade des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Ne. 4,

Untform des 1 der Juf. 2. Aufzebots des Landw. Bezirks Ostrowo, der Abschied hewilligt. alg halbinvaltde mit Penston ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgehots übergetreten. untern Erciheilumg den Galaubais zum Tragen der Uniform des Gren. Reuts. König Fritdeich III. (2. Schlef.) Nr. 11, von der Stellung alb Bezirih⸗Dishien demm Landw. Bezirk Kreuzburg

mit seiner Prustomn und der . 8 Hennewitz (6. Weitfl.) Nr. 9. Clemens, Major und Abtheil.

SH., wnter 1 Enhehung. vom den

Untiohmm des . Pürteh. Do. Unter.

zollern (Hohenzollern) Nr. 40 (I Berlin) zu den Res. Offiz. des 2. Garde⸗ Regts. z. F. versetzt. Befördert: Bethge, Vize⸗Feldw im Landw. Bezirk Burg, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Meyer, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Belirks Magdeburg, zum Oberlt., Weppner, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt, Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Heine, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Seidel, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 40, Laborde, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Woeage, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Lt der Res. des Hannov. Train⸗Bais. Nr. 10, Marschhausen, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Halberstadt, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Theune, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Aschersleben, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Schumann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bern⸗ burg, zum Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Döpke, Vizewachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Magdeburg. Train. Bats. Nr. 4, Klinge, Vize⸗Feldw im Landw. Bezirk Halle a. S, zum Lt der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Liebau, Sommer, Vize⸗Feldwebel in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, Lehmann, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Ihlow, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Be⸗ zirk, zum Lr. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 49, Huth, Vize⸗ Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Reserve des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, Säuberlich, Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Leutnant der Reserve desselben Bats., Pokorny, Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Torgau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23, v. Breitenbauch, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Naumburg a. S., zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Kleinau, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art.⸗Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Rothe, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Görlitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 149, Wiedermann, Vize⸗Wachtmstr. in demselben Landwehr⸗ Bezirk, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Bardtke, Reich, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, v. Waldenburg, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 42 (Liegnitz), Tis mer, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5 Brandenburg.) Nr. 48 (Samter), zu Oberlts., Weißleder. Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Neutomischel, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Rgts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Ftedler, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Striegau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles)) Nr. 22, Wiesen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 42, Richter, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Münsterberg, zum Lt. der Res. des Füf. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Frhr. v. Ohlen u. Adlerskron, Oberlt. der Res. des Dragoner⸗Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 (Brieg), zum Rittm.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß Neudeck, 20. November. ischer, Oberlt. im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, ausgeschieden und im Ostasiat, Reiter⸗Regt. angestellt. Bauszus, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, scheidet mit dem 21. November d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 22. November d. J. in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika angestellt

v. Witzendorff, Generallt. and Kommandant von Breslau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Brauchitsch, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Auswärtigen Amt, mit der Uniform des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Blecken v. Schmeling, Hauptm. und Komp. Chef im Garde⸗Füs. Regt, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bülow, Rittmeister und Eskadrons⸗Chef im 1. Garde⸗Ulan. Regt., mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Waldow, Fähnrich im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie Regiment, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. Drache, Fähnr. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste entlassen. v. Jagow, Rittm. à la suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, mit Pension und der Uniform des Magdeburz. Drag. Regts. Nr. 6 der Abschied bewilligt. Großkreutz, pens. Wachtm., bisher im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr 11, der Charakter als Lt. verliehen. Mieth, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bez. Gumbinnen, Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uni⸗ form des Inf. Regts. von der Marwitz (8, Pomm.) Nr. 61, zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren zurückversetzt. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels. Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit Pension und der Regts. Untform, v. Dewitz, Hauptm. und Komp. Chef in demselben Regt., mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, v. Lilienfeld, Lt. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Sembach, Oberstlt. und Kom⸗ mandeur des Pomm. Train⸗Bots. Nr. 2, mit Pension und der Uniform des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Schirach, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks I Berlin, mit Pension und der Uniform des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Grapengießer, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk IV Berlin, mit seiner Pension und der Uniform des 6 Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14, Beelitz,

z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Betirks Burg und Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 82. Oberlt im Füs. Reg'. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37,

mit Peuston und der Uniform des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1. Kleiser v. Kleisheim, Rittm. à la suite des Drag. Regts von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, mit Pension und der Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Kupke, Oberlt.

Schuster, Schaake, Oberlts. im Inf. Regt. Nr. 157,

Rodewald, Major z. D.,

enthoben. v. Woyhksch. Oherlt den Re. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst

dausen Malpe. D. unen Guztzedung von der Stellung als Zweiter Stohzoffizier hei dem Kammande des Landw. Bezirks Düsseldorf, niftenm des Inf. Regts. Graf Bülow

vmgdrur n Feüi rt. Renh. Nr. 59, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zuilmenst ungd der Mriform des Westpreuß. Feld⸗ Art. Regte. Nr. 0, Frct. d. Chethritz u. Neuhaus, Oberstlt. b 8 als Kommandeur des Beziks Lubech Wit Einern Pyunstan und der Uniform des Inf. Reals. Eraf Boje h. Wmnmm. ke Ir., Spvorleder, Maior z. D., unter Enthebungd , en Seilem Offtzier beim Lande. Brzirk Ui. Premen, und Geebeiheng der Auesicht guf Anstelluag iim Zrlieest mih aihmr Pesten und der

Rei th. Ns. 2, Joachiml, Major b ed , der Sie ltich ; Rier deim Landm. Brzirk Mrimgse wit LAitn Prnsthe wnd der A. de*

2. Perinch, Ins. Renle. Nr. oe ec d. KErdeim, Haartm und

Landw.

8

Komp. Chef im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110,

mit Pension und der Uniform des 1. Bad. Leib⸗Gren Regts. Nr. 109, Brand, Major und Eskadr. Chef. im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Lützow, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Straßburg, mit seiner Pension und der Uniform des Jafanterie⸗Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, der Abschied bewilligt. eintze v. Krenski, Fähnr. im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. tr. 11, unter Verleihung des Charakters als Lt., wegen dauernder Ganzinvalidität entlassen. v. der Linde, Major und Abtheil. Kom⸗ mandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. General⸗Felrzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Graf v. Hertzberg, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, mit Pension und der Regts. Uniform, Ohm, Oberst und Kommandeur des Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 15, mit Pension und der Regiments⸗Uni⸗ form, Becker, Major und Bataillons⸗Kommandeur im Nieder⸗ schles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Regts. Untform, Brand, Feuerwerks⸗ Hauptm. bei der 30. Feld⸗Art. Brig, mit Pension und seiner bis⸗ herigen Uniform, Gurlitt, Hauptm. und Komp. Chef im Nieder⸗ schles. Pion. Bat. Nr. 5, mit Pension und der Uniform der Luft⸗ schiffer⸗Abtheil, Föllen, Masor z. D., Vorstand des Art. Depots in Brandenburg a. H., unter Enthebung von dieser Stellung und Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit seiner Pension, Gemmel, Major bei der Traindepot⸗Insp., à la suite des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Bock v. Wülfingen, Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, mit Pension, Ernst, Lt. im Inf. Regt. Herzog erdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57. mit Pension, ber, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Eberlin, Lt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension, Baumeister, Lt. im Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, mit Pension, der Abschied bewilligt.

Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. über⸗ getreten: die Lts.: v. der Leyen im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Waldow im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, Busolt im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Plettner im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. Die Fähnriche: Naumann, im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Naß, i . ReVat. Freiherr Hiller von Gaertriagen (4. Posen. öb8 v. Kotze, im 3. Magdeburg. Inf. Rexgt. . 66, zur Reserve beurlaubt; See, im Inf. Regt. Nr. 130, wegen Ganz⸗ invalidität, v. Hagenow, im Inf. Regt. Nr. 171, wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit, ausgeschieden. Frhr. v. Maercken zu Geerath, Lt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 aus⸗ Füeeden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten.

hurow, Fähnr. im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11. Moeltgen, Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, zur Res. beurlaubt.

In der Gendarmerie. Schloß Neudeck, 20. November. Jahns, Pohler, Radlach, Wackermann, pensionierte Ober⸗ wachtmeister, bisher in der 5., 6., 9. und 11. Gend. Brig., der Charakter als Lt verliehen.

Im Sanitäts⸗Korps. Schloß Neudeck, 20. November. Dr. Grasnick, Gen. Arzt mit dem Range als Gen. Major, Sub⸗ direktor der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Heinzel, Gen. Arzt und Korpsarzt des XV. Armee⸗Korpz, Dr. Mulnier, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Posen, mit Pension und ihrer bisherigen Uniform der Abschißd bewilligt

Zu Gen. Aerzten besördert: die Gen. Oberärzte: Dr. Villaret, Div. Arzt der 21. Div., unter Ernennung zum Korpsarzt des V. Armee⸗ Korps, Dr. Schjerning, Referent bei der Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, unter Ernennung zum Abtheil. Chef bei dieser Abtheil., Dr. Scheibe, Div. Arzt der 7. Div. unter Ernennung zum Korpsarzt des XV. Armee⸗Korps. Dr. v. Mielecki, Ober⸗Stabs⸗ arzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Gen. Ober⸗ arzt, zum Div. Arzt der 21. Div. ernannt.

Zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl. befördert: die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Mersmann des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Dr. Reepel des Ülan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Dr. Griebsch des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15.

Zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. befördert, unter Ernennung zu Regts. Aerzten: die Stabs⸗ und Bats. Ae zte: Dr. Schmidt des 3. Bats. Garde⸗Füs. Regts., bei dem 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Dr. Crone des 3. Bats. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, bei dem Feld⸗Art. Nr. 31, Dr. Heermann des 2. Bats. Garde⸗Fuß⸗ Art. Regts., bei dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Goßner des Pion Bats Nr. 18, bei dem Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Migeod des 3. Bats. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, bei dem Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14.

Zu Stabsärzten befördert, unter Ernennung zu Bats. Aerzten: die Oberärzte: Dr. Neumann beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, bei dem 3. Bat. 2. Nassau. Jaf. Regts. Nr. 88, Dr. Peters beim 2. Rhein. Feld⸗Art. Nr. 23 bei dem 3. Bat. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Gren. Regts. Nr. 89, Dr. Friedrich beim Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, bei dem 1. Bat. 8 Ostpreuß. Inf. Reats. Nr. 45, Dr. Franke beim 2. Hannov. Feld⸗Art Reat. Nr. 26, bet dem 3 Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Momburg beim Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, bei dem 2. Bat. Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Dr. Daub beim Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, bei dem 2. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Dr. Scherließ beim Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, bei dem Pion. Bat. Nr. 18, letztere beide vor⸗

läufig ohne Patent.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Gramann beim Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, Dr. Schumacher beim Kaiser Alexander⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Dr. Pressel beim Invaliden⸗ haufe in Berlin, Dr. Pischon beim Jaf. Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Dr. Kern beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Dr. Duntze beim 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, dieser unter Versetzung zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Dr. Schmidt beim Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Staffhorst beim Feld⸗ Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Dr. Koehler beim Posen. Feld⸗Art Regt. Nr. 20, Dr. Pitschel beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43. Dr. Lehmann, Unterarzt beim 1. H ss. Inf. Regt. Nr. 81, zum Assist. Arzt befördert. 1

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Krause (II Trier), Dr. Simon (Glatz), Dr. Steinhäuser (Gera), Dr. Alchoff (Göttingen), Dr. Westhoff (Münster), Dr. Donalies (Stettin), Dr. Stoller (Mäünsterberg) Dr. Deis (EKarls⸗ ruhe), Dr. Gerwin (Oberlahnstein), Dr Boltz (Hamburg), Dr. Nießing (Muskau), Dr. Weiß (II Bremen), Dr. Saggau (Kiel), Dr. Brummund (Siegburg), Dr. Glöckner (Neuhaldens⸗ leben), Dr. Burchard (Minden), Dr. Frank (Karl) IIII Berlin]; die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebofs: Dr. Kühl (Flensburg), Dr. Bockemöhle (Mäünster), Dr. Japing (Bielefeld), Dr. Paschen (Schwerin), Dr Schwan (Gießen) Dr. Plücker (Köln), Dr. Albrecht (II Braunschweig), Dr. Reinecke (Halberstadt), Dr. Buch⸗ müller (Karlsruhe), Dr. Illers (III Berlin) 1

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Laup. (Minden), Dr. Rieck (I Altona), Dr. Einer (Nienburg a. d. Weser), Dr. Schultze (Görlitz), Dr. Schmidt (III Berlin), Dr. Bürger (Stendal), Dr. Michaslis (III Berlin). Dr. Schumacher (1 Breslau), Enbergs (Recklinghausfen), Dr. Möckel Celle), Dr. Neumann (Potsdam), Dr. Weitzel (II Darm⸗

Hinz (III Berlin), Dr. Stamm (I Braunschmweig)⸗