sammentrifft. Die Breite dieses Wellenbrechers wird 70 Fuß, die Höbe 20 Fuß bei Niedrigwasser betragen. 8 hee
Der ganze äußere Hafen soll bis auf 28 englische Fuß bei Niedrig⸗ wasser vertieft, der innere dagegen vorläufig nur für Schiffe mit geringerem Tiefgang (300 bis 400 Tons) eingerichtet werden.
Die Länge des äußeren Hafenbeckens wird 3000 m, die Breite 900 bis 1500 m betragen.
Der innere Hafen ist im Durchschnitt 486 m breit.
Das Fahrwasser ist 180 m breit. Der nördlich davon liegende Theil des Hafenbeckens ist als h;a. bestimmt.
Am äußeren Hafen sollen vier Bassins (wet docks) gebaut werden, drei füdlich, eins nördlich der Mündung des Ajikawa. Die südlichen sind 432 m lang und 144 m breit und liegen im Abstand ee“ m. Das nördliche Dock soll 630 m lang und 144 m
Zwischen dem nördlichen und den südlichen Docks wird eine Landungsbrücke gebaut, die 150 m lang und 90 Fuß breit sein wird.
Von den Docks sollen jedoch vorläufig nur zwei angelegt und bis zum Jahre 1908 zusammen mit den Hauptanlagen des Hafens fertig werden. Die übrigen, sowie vier Docks im Binnenhafen sollen je nach Bedürfniß in späterer Zeit gebaut werden. Die Bassins werden am Rande durch steinerne Böschungen (Kajen) eingefaßt. An den Seiten der Docks sollen Speicher, Lagerhäuser ꝛc. errichtet werden.
Um den Hafen vor Versandung zu schützen, werden an den Ufern des YVodozawa Schutzdämme aufgeführt, mit deren Bau man bereits begonnen hat. Bis zur Fertigstellung, die wahrscheinlich noch viele Jahre in Anspruch nehmen wird, soll von dem östlichen Endpunkt der Nordmole nach dem Temposan⸗Leuchtfeuer zu ein etwa 1000 m langer Schutzdamm errichtet werden, der indessen nach Vollendung der Fluß⸗ dammbauten fortgenommen wird.
Der Ajikawa, Shirinashigawa und Kizugawa sollen später durch verschiedene Kanäle verbunden werden.
Die Hafenbauarbeiten haben im Oktober 1898 begonnen. Von den Molen ist bisher nur der den inneren Hafen einschließende Wellenbrecher fertig. Die bisher noch wenig vorgeschrittenen Ver⸗ tiefungs⸗ und Zuschüttungsarbeiten werden mit zwei großen Eimer⸗ Baggermaschinen (bucket dredger) von je 600 Tons Leistungs fähig⸗ keit per Stunde, zwet Sandpumpen von je 500 Tons per Stunde, zwei Sandpumpen⸗Elevatoren von je 500 Tons per Stunde, zwei Eimer⸗Baggermaschinen von je 200 Tons per Stunde und sechs kleineren Baggermaschinen (aus Deutschland) betrieben.
Das Steinmaterial wird aus einem 60 englische Osaka entfernt liegenden Steinbruch, in dem ebenso Wie bei den Hafenarbeiten 1500 Arbeiter thätig sind, bezogen. Die Steine werden auf sogenannten hopper barges, sechs großen von je 700 Tons und 15 kleineren von je 200 Tons Raumgehalt, an Ort und Stelle gebracht.
Die zum Bau der Molen verwandten Betonblöcke werden in einer in der Nähe des neuen Hafens belegenen, eigens für den Hafenbau errichteten Fabrik, in der 300 Arbeiter thätig sind, her⸗ b Das Material der Betons besteht aus Zement, Kies und
and.
Die Hauptarbeiten sollen im Jahre 1908 fertig werden
Die Kosten des Hafenbaues, die zu zwei Dritteln von der Stadt Osaka, zu einem Drittel von der Zentralregierung getragen werden, sind auf insgesammt 22 490 400 Yen veranschlagt, worin freilich nur die ersten beiden Docks eingeschlossen sind. Die Summe vertheilt sich, wie folgt: 3 871 248 Yen südliche Mole, 2 312 639 Yen nördliche Mole, 209 580 Un Kajen der Docks, 404 679 Yen Wellenbrecher, 32 630 Yen vorläufiger Damm, 2 037 000 Yen Bagger⸗ und Ausfüllungs⸗ arbeiten, 2 585 000 Yen eiserne Landungsbrücke, 60 000 Yen Leuchtbojen, 100 100 Yen Brücken, 100 000 Yen Lagerungskosten für die Bau⸗ materialien, 24 300 Yen Ankauf von privatem Grund und Boden, 3 435 000 Yen Maschinen, 70 000 Yen Vermessungen, 208 000 Yen Kosten des Hafenbaubureaus, 760 000 Yen Gebälter, Löhne, 1 836 064 Yen Reservefonds, 4 442 400 Yen Anleihe⸗Zinsen.*
Hafenprojekt für PVokohama. In BYokohama ist zur Ver⸗ besserung und Vergrößerung der jetzigen Hafenanlagen ein um⸗ fassendes Projekt ausgearbeitet worden, das zur Zeit noch der Be⸗ gutachtung der städtischen und staatlichen Behörden unterliegt, aber aller Voraussicht nach deren Zustimmung finden wird.
Die Hafenerweiterungen, welche in Neubauten für das Zollamt bestehen, werden voraussichtlich vier bis fünf Jahre zu ihrer Fertig⸗ stellung brauchen und eine vierfache Vergrößerung des jetzt für die Zolabfertigung zur Verfügung stehenden Gebiets bedeuten. Die An⸗ lage ist als Insel inmitten des Hafens gedacht. Sie soll durch Brücken und Schienenstränge mit den bereits vorhandenen Zoll⸗ gebäuden sowie mit dem Bahnhof in direkte Verbindung gebracht werden und einen Flächenraum von 58 950 Tsubos (1 Tsubo = 3,3 am) bedecken. Die Erhebung üher den mittleren Wasserstand bei normaler Fluthzeit wird 13 englische Fuß betragen.
Die Form der Insel wird es ermöglichen, daß zehn Dampfer zu gleicher Zeit längsseit der Quais liegen können Auf diesen werden zehn große Lapeschuppen errichtet von je 34 englischen Fuß Breite und 300 big 420 Fuß Länge, sodaß jeder Dampfer seine Ladung in dem für ihn bestimmten Schuppen löschen kann. Die Schuppen ollen in feuersicherer Eisenkonstruktien hergestellt werden, mit eisernen Rollthüren auf der Vorder⸗ und Rückseite zur bequemeren Durch⸗ dheang 88 b
„Den Quais entlang sollen Dampf⸗ und hydraulische Krahne genügender Zahl angelegt werden, ebenso vendandnce F8. Fen 8 15 fff “ “ Alles soll in aus⸗
eise mit elektrischem Licht und den itä “ “ as Hafenprojekt hat erklärlicherweise auch auf den private Unternehmungsgeist ermuthigend gewirkt. So bobu⸗ 1 8e Gesellschaften, die dem Vernehmen nach mit amerikanischem Kapital gegründet worden sind, eine Konzession zur Auffüllung des ÜUfers om englischen Marine⸗Depot an in südöstlicher Richtung bis zum Ende der Hügelniederlassung erwirkt. Es soll hier ein Kanal von 0 Fuß Breite und eine ebenso breite Straße geschaffen werden zur Anlage von Speichern, Ladeschuppen und Waarenhäusern.
Hafenprojekt für Atsuta⸗Bay bei Nagova. Die Aus⸗ aggerung eines Hafens in Atsuta⸗Bay soll banguatich 1ens. 88 Industrien reiche Nagoya noch mehr für den Handel erschließen Das Projekt ist bercits in Angriff genommen. Es besteht im wesentlichen arin, daß in der Bucht zwei Dämme errichtet werden, welche ein 1. 2 r. .e-gaeer. er iche Damm beginnt an der Mündung des Amashiro ines kleinen Flusses, und läuft in westlicher Nichkung hreganee 1 Ken = ca. 2 m) lang; ein Theil, 602 5 Ken, wird durch Erd⸗ ufschüttung, ein Theil, 951,7 Ken, aus Steinmauerwerk hergestellt werden. Sodann wendet sich der Damm nach Süden bis zu einer änge von 2026,7 Ken. Der westliche Damm beginnt an der Muͤn⸗ dung des Shonaigawa und läuft fast parallel mit dem östlichen. Seire Länge soll 2410 Ken betragen, wovon 1112,5 Ken aus Erd⸗ 38 e-e; bhens vö Febes Die beiden Dämme n zur Abwehr de ellenschlages im 8 1““ schlag Hafen und zur Erhaltung as auf diese Weise hergestellte Bassin bedeckt einen Flächen⸗ aum von 1 735 000 Tsubos. Der ganze Hafen soll spaͤter Pe. werden, vorläufig aber will man eine Fahrstraße von 20 Ken
eilen von
reite und 20 Faß Wassertiefe bei Ebbe, sowie ein Bassin v 20 000 Tsubos Flächenraum und 25 Fus Wassertiefe zef 8 Die durch die Baggerung gewonnenen Erdmassen sollen zur Aufschüttung der Küste und Herstellung von vier Grundstücken dienen. Zwischen je zwei Grundstücken wird ein Kanal von 30 Ken Breite
vebaes er efemmtkoft
die Gesammtkosten der Hafenanlage sind a illion
eeg. 2 ℳ702 Haf ge sind auf etwa 4 Millionen
Hafenprojekt von Tokio. Der Hafen in Tokio, der bisher
nur kleinen Schiffen zugänglich war, soll nunmehr auch für den Ver⸗ kehr großer Dampfschiffe eingerichtet werden G 8
“
Es soll im Süden der Tokio⸗Bay gegenüber von Haneda der Eingang zum Hafen. sowie ein Vorhafen angelegt werden, der mit dem eigentlichen Hafen, dem Shibaura⸗Bassin, durch einen Kanal in Verbindung gesetzt wird Das Shibaura⸗Bassin foll nur zur Auf⸗ nahme großer Schiffe dienen, während kleinere Fahrzeuge nach wie vor die Mündung des Sumidazawa als Ankerplatz benutzen werden.
Der Hafeneingang soll etwa 600 Ken nördlich von dem Leucht⸗ thurm von Haneda an einer Stelle liegen, wo die Wassertiefe bei Ebbe ungefähr sechs Faden beträgt, und eine Breite von ca. 180 Ken (von der Mitte der beiden Wellenbrecherköpfe ab gemessen) erhalten.
Der durch einen nördlichen und einen südlichen 400 Ken langen Damm geschützte Vorhafen wird einen Flächenraum von ca. 300 000 Tsubo umfassen, von denen zunächst 200 000 Tsubo ausgebaggert werden und eine Wassertiefe von 30 Shaku (1 Shaku = 0,303 m) erhalten sollen. Der übrige Theil wird später nach Bedürfniß ver⸗ tieft. Die durch Ausbaggerung gewonnene Erdmenge wird zur Auf⸗ schüttung des Users von Haneda verwendet, wodurch eine Bodenfläche von etwa 570 000 Tsubo geschaffen werden wird.
Der Kanal wird eine Länge von ca. 5000 Ken, eine Wassertiefe von 28 Shaku bei Ebbe und eine Breite von 22 Ken auf dem Grund erhalten. Der äußere östliche Damm läuft parallel mit dem Kanal, etwa 40 Ken entfernt von der Mitte desselben; desgleichen wird auf der westlichen Seite in gleicher Entfernung ein einfacherer, innerer Damm gebaut.
Der Kanal führt vom Eingang in nordwestlicher Richtung bis zu dem eigentlichen Hafen. Die Fahrstraße wird durch Leuchtfeuer und Bojen gekennzeichnet. Am Wendepunkt ist die Kanalbreite ver⸗ doppelt. Die durch Ausbaggerung des Kanals gewonnene Erdmenge soll zur Aufschüttung der Küste von Shinagawa und eventuell von Omori verwendet werden.
Die Wasseroberfläche des eigentlichen Hafens wird etwa 580 000 Tsubo, die Tiefe 30,27 beziehungsweise 24 Shaku bei Ebbe, die Gesammterweiterung des Ufers am Hafen 7790 Ken betragen. Für kleine Schiffe, die den Kanal nicht benutzen und deren Ladung zur Weiterbeförderung durch die Eisenbahn bestimmt ist, wird an der jetzigen Fahrstraße ein Ausladeplatz von 1000 Ken Länge an⸗ gelegt. Solche, die Petroleum oder andere feuergefährliche Gegen⸗ stände an Bord haben, können in einem besonderen Bassin von
ca. 60 000 Tsubo Flächenraum und 24 Shaku Wassertiefe (bei Ebbe) zwischen Fort 1 und 5 vor Anker gehen. Die Forts selbst und ein zwischen ihnen durch Aufschüttung zu schaffender Landstreifen von etwa 30 000 Tsubo sollen theilweise zur Ausladung feuergefähricher Waaren dienen, theilweise als Lagerplatz für Steine ꝛc. benutzt werden.
An der Shinagawa⸗Küste ist ein Grundstück von 77 000 Tsubo zur Anlage von Werften in Aussicht genommen; der dabei liegende Meerestheil in Form eines Dreiecks soll ausgebaggert und zur Ver⸗ fügung der Werften gestellt werden.
Die Gesammtkosten werden auf 41 Millionen Yen veranschlagt (1 Ven = 2,10 ℳ). Hiervon entfallen: auf den Bau des eigent⸗ lichen Hafens 14 361 000 Yen, auf Ausbaggerungs⸗ und Aufschüttungs⸗ ] 000 Yen. 89 5 8 Vorhafen 2 100 000 Yen, auf Dämme am anal 22 Yen, au aschin Wlsw 4 950 000 Yen. ““
Der Hafen soll in zwölf Jabren fertiggestellt sein. Die Stadt Tokio beaksictigt, eine Anleihe von 36,1 Millionen PYen aufzunehmen, ferner eine Stadisteuer von 4,8 Millionen (jährlich 0,4 Millionen) zu erheben. Vom Staat erwartet man eine Unterstützung von ins⸗ gesammt 12 Millionen. Diese 52,9 Millionen Yen sollen zur Be⸗ streitung der Anlagekosten und zur Zahlung der Zinsen für die An⸗ leibe dienen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Yokohama.)
8
8
Der Minister für Handel und Gewerbe hat auf Grund des § 2
des Gesetzes über die Handelskammern vom 24. Februar 1870
19. August 1897 die Errichtung einer Handelskammer für
den Kreis Wetzlar mit dem Sitze in Wetzlar genehmigt. Die⸗ selbe hat ihre Wirksamkeit Ende Oltober d. J. begonnen.
ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 16 512, nicht recht⸗ zeitig gestelt keine Wagen. sind am 26. d. M. gestellt 6217, nicht recht⸗ “
„In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.
Die hiesige Firma Jacob Ravené Söhne begeht h Jubiläum ihres 125jährigen Bestehens. hne begeht heute das
Brelau, 26. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½¾ % L.⸗Pfpbr. Litt. A. 93,55, Breslauer Diskontobank 103,50, S. Wechslerbank 103,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 145,50, Breslauer Spritfahrtk 172,00, Donnersmark 223,00, Kattowitzer 203,00, Oberschles. Eis. 135,90, Caro Hegenscheidt Akt. 126,00 Oberschlef. Koks 148,50, Oberschles. P.⸗Z. 122,50, Opp. Zement 125,75, Giesel Zem. 127,00, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. Zement 158 00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,50, Bresl. HBelfabr. 77,00, Koks. Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 57,00, Cellulose Feldmühle Kosel 162,00, Oberschlesische Fnt. shte 19. „Silesia“ 148,00, Schlesische
ektrizitäts, und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Li dong Ge gesellschaft Li —, do. do. Litt. B.
Magdeburg, 26. November. (W. T. B. uckerbericht Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10 429.18.49. gSec suche: ce 8,20 — 8,55. Stimmung: Stetig. Krystallzucker I. 27,72 ½. Brotraffinade I. 27,72 ⅛. Gem. Raffinade mit Faß 27,72 ½. Gem. Melis mit Faß 27,22 ½. Stimmung: Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,80 bez 88 98e 858 Hörmnber Gd., 9,80 Br., pr. Januar⸗ März 9,92 1” r., pr. Mai 10,12 ½ bez., 10 Sd., p b 10,30 Gd., 1982% Ss. Stetig. v“
rankfurt a. M., 26. November. (W. T. B.) Schlus⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,383, “ Kere. 96 83,10, Italiener 94,80,
3 % Reichs⸗A. 86,80, 3 % Hessen v. Rum. 87,40, 4 % russ. Kons. 99,40,
1 8 ven Anl. “ 5 % amort
e Russ. 4 —,—, 4 % Spanier 69,80, Konv. Türk.
Unif. Egypter 105,20, 5 % Mexikaner v. 1899 98,30, 1e0, 2240, 148,50, Darmstädter 132,50, Diskonto⸗Komm. 177,20, Dresdner Bank 146 60, Mitteld. Kredit 110,00, Nationalb. f. D. 131,50, Oest.⸗ ang. Bank 121,50, Oest. Kreditakt. 206,50, Adler Fahrrab 141,50 Allg. Elektrinität 912,00, Schuckert 188 50, Höchst. Farbw. 339,00, Bochum Gußst. 186,90, Westeregeln 222.,30, Laurahütte 206,50, Lombarden 26,70, Gotthardbahn 146,40, Mittelmeerb. 98,70, Btes⸗ laner Biskontobagt 103 30, Prizatdickont 4t. “ 8 fekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 2 Franzosen 141,40, Lomb. 26,70, Ungar. Goldrente —,—, Svebd0he 146,50, Deutsche Bank 198,40. Disk.⸗Komm. 177,90, Dresdner Bank 147,00, Berl. Handelsges. 149,80, Bochumer Gußst. 188,30, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 190,60, Harpener 181,40 Hibernia 203,20, Laurahütte 207,20, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 154,80, do. Nordostbahn 99,20, do. Union 93,30, Italten. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 96,10, Mexikaner vea ers Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert —,—, Northern 83,00, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft
213,20, Helios 105,00. b (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,
Köln, 26. November. pr. b 66,50.
resden, 26. November. (W. T. B.) 30 s. Rent 3 ½¼ % do. Staatsanl. 94,75, Dresd. Sbdnal!” d;; Fren⸗ ans. deutsche Kred. 188,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 117,75, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 117,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,50, Deutsche Straßenb. 153,00, Dresd.
Straßenbahn 174,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.
142,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,— 1 18 1 a Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ eipzig, 26. No Lmber. . T. B.) Schluß⸗ Sächsische Rente 83,40, 3 ½ % do. lend- 9 luß Kurse. 3 Banknoten 85,15, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröͤl⸗g Manzfelder Kuxe 1138, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 188,50 151,0, und Sparbank 8 Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Attien V Leipziget Hvvothekenbank 132,25, Sächsische Bank⸗Aktien 168 70 Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspi 35,50, Aktien 166,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 163 2o nnerei. garnspinnerei Stöhr u. Co. 148,00, Wernhausener Kammgarns 39,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerraffinerie neret Aktien 146,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 81,25 8. „ 166,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 94, j Gesellschafts⸗Aktien 233,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 208,00 eipzi Elektrizitätswerke 110,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Titbalger Krüger 143,00, Polyphon 200,00, Leipziger Wollkämmerei — u. Bremen, 26. November. Börsen⸗Schlußbericht. Tabadh Umsatz 644 Pck. Java. Kaffee fester. Baumwolle matt. Upland middl. loto 52 ½ ₰. Speck fest. Loko sbort elear — g, Ran Abladung 37 ½ ₰, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 36 ½ ₰. Schmalz stetie⸗ Wilcox in Tube 38 ¾ ₰, Armour shield in Tubz 38 ¾ 5 b Dehef 1 39 ½ — 40 ₰. Petroleum Amee andard white. zielle Makler⸗Preisnotierun ör 2 G .““ Loko 6,80 ℳ Br. Reis. Henieder veremer ruhig.
bahn im Mangzfelder Ferfgerig 80,50, Große Feibtiger Stra 1 “
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 153 ⅞ Gd., Nordd. W„2 115 ½¼ bez., Bremer Vulkan 161 ¾¼ Gd, Bremer Manhrnttien Bck, ber CC öu“ 168 ½ Br, Hoffmann’¹ ärkefabriken d., Norddeutsche Wollkämmer
1L0nn 1 Gd. 8 ssceet tenh Kemam⸗ amburg, 26. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kommerzb. 117,75, Bras. Bk. f. D. 147,00, 1n sunle, d amnbarg. A.⸗C. Guano⸗W. 92,40, Privatdiskont 4 ⅛½, Hamb. Packetf. 128,79, Nordd. Lloyd 115,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,75, 3 ½ % do. Staatsr. 95,10, Vereinsbank 165,50 6 % Cbin. Gold⸗Anl. 99,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,75, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,25 Br., 86,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monai 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,45 Br. 20,41 Gd., 20,43 ½ bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd. 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez. Oesterr. u. Uag. Bkpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 bei, Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,43 bez., St. Petersburg 3 Monal 213,00 Br., 212,60 Gd., 212,80 bez., New York Sicht 4,21 ¼˖ Br. 4 8% g⸗ 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14½ Gd., i, 8
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 144 — 1en. ruhig, südruss. still, cif. Hamb. 101 — 108, do. loko 11- 1g. mes lenburg. 130 — 142, Mais ruhig, 117 ⅛¼. Hafer ruhig. Gerste ruhig. “ feß 8 28 1e Fän. n Novbr. 17 ⅛, pr. Nov.⸗Dez 17 ½, pr. Dez⸗Jan. 17 ½. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Pe : still, Fbhte 88 6,70. 3 t v““
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. br. 34 Gd., pr. März 35 ½ Gd., pr. Mat 36 Gd., pr. 36 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Pam⸗ burg pr. Novbr. 9,77 ½, pr. Desember 9,77 ½, vr. Januar 9,90 pr. März 10,00, vr. Mai 10,10, pr. August 10 30. Stetig.
„Wten, 26. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 98,10, Oesterreichische Silberrente 97,70, Oesterreichische Goldrente 115,60, Oesterreichische Kronenrente 98,30, Ungarische Goldrente 115,10, do. Kron.⸗A. 90,50, Oesterr. 60er Loose 134,00, Länderbank 409,50, Oesterr. Kredit 659,50, Union⸗ bank 544,00, Ungar. Kreditb. 669,00, Wiener Bankverein 469,00, Böhm. Nordbahn 428,00, Buschtiehrader 1135,00, Elbethalbahn 470,00, Ferd. Nordbahn 6225, Oesterr. Staatsbahn 661,00, Lemb.⸗ Czernowitz 534,00, Lombarden 113,50, Nordwestbahn 459,00, Pardu⸗ bitzer 373,00, Alp.⸗Montan 437,00, Amsterdam 199,50, Berl. Scheck 117,75, Lond. Scheck 240,70, Pariser Scheck 95,85, Napoleons 19,19, Marknoten 117,75, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1680, Hirtenberger Patronen⸗ “ 8n 249,00, Litt. B. 243,00,
zerl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Ma —, Ri. Murany 486,00. “
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. November, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Novembec: Notenumlauf 1 409 416 000 Abn. 45 202 000, Silberkurant 235 542 000 Zun. 1 547 000, Goldbarren 919 094 000 Abn. 1 309 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 988 000 Zun. 17 000, Portefeuille 386 026 000 Abn. 29 667 000, Lombard 58 264 000 Abn. 2 815 000, Hypotheten⸗Darlehne 299 766 000 Zun. 25 000, Pfandbriefe im Umlauf 298 327 000 Zun. 323 000, Steuerfreie Notenreserve 136 668 000 Zun. 45 666 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühfahr 7,71 Gd., 7,72 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,58 Gd., 7,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,27 Gd., 5,28 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,86 Gd., 5,88 Br.
Ausweis der Süd bahn: Einnahme vom 11.—20 November 2 906 941 Kr. Mehreinnahme 19 116 Kr. gegen voriges Jahr.
— 27. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 669,00, Oesterr. Kreditaktien 661,25, Franzosen 663,50, Lombarden 113,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 98,10, 4 % ungar. Goldrente 115,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 90,35, Marknoten 117,72, Bankverein 469,00, Länderbank 409,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1137, Türtische Loose 105,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 248,00, do. Litt. B. 243,00, Alpine Montan 445,00, Tabacks⸗Aktien —,—.
Budapest, 26. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen loko ruhig, do. pr. April 7,43 Gd., 7,44 Br., do. pr. Oktober 7,60 Gd., 7,62 Br. Roagen pr. April 7,15 Gd., 7,17 Br. Hafer 5,55 Gd., 5,56 Br. Mais pr. Mai 1901 5,01 Gd., 02 Br.
London, 26. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 98 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Preuß. 3 ½ ee. — 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ¼, Brasil. 89er Anl. 61 ¾, 5 % Chinesen 91 ¼, 3 ½ % Egyppter 98 , 4 % unif. do. 103 ⅜, 3 ½ % Rupees 64 ⅜, Ital. 5 % Rente 94 ⅛, 6 % kons. Mex. 99 ½, 4 % S9er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 69 ¼, Konvert. Türk. 225/18, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Orttomanb. 11 ⅝, Anaconda 10 ½, De Beers neue 29 ⅛½, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neat 57 ¾, Platzdiskont 4, Silber 29 ⁄3, 1898 er Chinesen 75 ¼.
Bankausgang 150 000 Pfd. Sterl.
Getreibdemarkt. (Schluß.) Für Weizen keine Nachfrage, Hafer fest bei gutem Geschäft. Uebrige Artikel ruhig, aber stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen matt, für Gerste wenig Angebet.
An rder Küste 4 Weizenladungen angchoten.
96 % Javazucker loko 12 ½ ͤruhig, stetig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 8 ⅛ d. Käufer fest. — Chile⸗Kupfer 72 11/⁄16, pr. 3 Monat 73 ½.
Liverpool, 26 November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendem: Weichend. Middl. amerikanische Lieferungen: Flau. November⸗Dezember 5²⁵/14— 5²6/64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 52 64 — 5/⁄64. do., Januar⸗Februar 521 ½84 do., Februar⸗März 51914 Käuferpreis, März⸗ April 51784— 51 ¾4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 51 ⁄24— 518 ⁄64 Käufer⸗ preis, Mat⸗Juni 514 64, do., Juni⸗Juli 5 ⁄24 do., Juli⸗August 510⁄84 Verkäuferpreis, August⸗September 5 d. Käuferpreis.
Glasgow, 26. November. (W. T. B.) Roheisen. Mined numbers warrants fest, 69 fb. 4 d. per Kafss, 69 sb. 4 ½ d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 69 sh. 6 d.⸗ Warrants Middlesborough III. 63 sh. 3 d.
— Bradford, 26. November. (W. T. B.) Wollmarkt. Feinste stetig, Umsatz gering; mittlere Croßbreds und Mohatrwolt
1u6“ 8
Waare Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche
Paris, 26. November. (W. T. B.) Die heutige Börse var durch den Rückgang in Lokal⸗ und Industriewerthen verstimmt. chlafwagen⸗Aktien gingen scharf zurück auf schwere Verluste der Gesellschaft, die sich in der Bilanz ergeben. Fonds wurden be⸗ hauptet; Banken erschienen nach schwachem Beginn auf Comptant⸗ lͤufe im Verlaufe erholt; Minenaktien lagen ziemlich fest. Eastrand 186 ½, Goldfields 188, Randmines 1014.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100 57, 4 % Italienische Rente 95,10, 3 % Portugiesische Rente 24,10, Portugiesische Taback⸗ Hbölig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Ruff. A. —,—, 3 % Russen 96 84,20, 4 % spanische äͤußere Anl. 70,10, Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 110,50, Meridionalb. —,—, sterr. Staatsb. 713,00, Lombarden —,—, Banque de France 3785,
de Paris 1080, B. Ottomane 532,00, Créd. Lyonn. 1085, Hebeers 732,00, Geduld 116,00, Rio Tinto⸗A. 1454, Suezkanal⸗A. 3540, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wechs’ a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ½, Wchs. London k. 25,09 ½, Schecks a. London 25,12, do. Madrid k. 371,50, do. Wien k. 103,18, Huanchaca 150,50, Harpener 1364,00, New Goch G. M. 60,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 20,05, pr. Dezember 20,25, pr. Januar⸗April 20,95, pr. März⸗Junt 21,40. Roggen ruhig, pr. November 15,25, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl behauptet, pr. Nov. 25,90, pr. Dezbr. 26,10, pr. Jan.⸗April 26,95, pr. März⸗Juni 27,45. Rüböl ruhig, pr. November 77, pr. Dezember 76 ¾, pr. Januar⸗April 76 ¼, pr. Mai⸗August 66 Spiritus ruhig, pr. Nopember 31 ¾, pr. Dezbr. 32, pr. Januar⸗April 2⁄¼, pr. Mai⸗August 33.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¼ à 27 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Nov. 28 ½, pr. Dezbr. 28 ⅛, pr. Januar⸗April 29 ¼, pr. März⸗Juni 29 ¼.
St. Petersburg, 26. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,65, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 147, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 38/10 % Bodenkredit⸗ Pfendestef 92, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dis⸗
nto⸗Bank 503, Petersburger internationale Handelsbank I. Em.
Mai 32.
69 ¼. 22,32 ½8.
aber
Lissabon, 26. November.
Italiener —.—. Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen, 26. November.
Petroleum.
Januar⸗März 19 Br.
New York, 26. November. (W. T. B.) öffnete fest und die Kurse zogen auf Käufe für London an, im laufe führten Verkäufe jedoch Abschwächung herbei, welcher später Der Umsatz in Aktien betrug
339, Russische Bank für auswärtigen Handel 282, Warschauer Kommerz⸗Bank 385. Mailand, 26. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,41, Mittelmeerbahn 523,00, Méridionaux 703,00, Wechfel auf Paris 105,70, Wechsel auf Berlin 129,85, Banca d'Italia 878. Madrid, 26. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,07 ½. (W. T. B.) Goldagio 37 ¼ Amsterdam, 26. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 60 ⅞, 3 % holl. Anl. 90 ½, 5 % garant. Mex. bahn⸗Anl. 39, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 87 ⅞, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 165, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ¼. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. 1 Roggen auf Termine behauptet, do pr. Märr 126,00, do. pr. Mai 128,00. Rüböl loko 33 ¼, do. pr. Dezember 32 ¾, do. pr.
Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bancazinn 77 . Brüssel, 26. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Türken Litt. C. Lux. Prince Henry 550,00.
(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. (Schlußbericht.) 18 ½ bez. u. Br., pr. November 18 ½ Br., pr. Dezember 18 ¾ Br., pr. Ruhig. — Schmalz pr. November 96.
wieder Erholung folgte. 904 000 Stück.
Die Preise für Weizen, anfangs, auf lokale Verkäufe, Reali⸗ sierungen und erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, nach⸗ gebend, erbolten sich später theilweise wieder, entsprechend der Festig⸗ keit des Maismarktes. — Das Geschäft in Mais nahm, auf günstige europäische Marktberichte, bedeutende Entnahmen und entsprechend der Festigkeit in Chicago, einen durchweg festeren Verlauf.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 %, für andere Sicherheiten do. 3 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½,
Cable Transfers 4, Berlin (60
Chicago
acifie dorthern Pacifie Preferred 80 ¼, Sout 4 % Vereinigte St Bars 64. Tendenz Waarenberi
Eisen⸗
25,00, Türken Litt. D. Weizen pr. Novbr.
Mai 79 ⅞, Getreide do. Rio Nr. 7 pr. Spring⸗Wheat cl
Raffiniertes Type weiß loko bis 16,87 ½,
Börse er⸗ Ver⸗
Die
49, Schmalz pr.
London 10 ½
Tage) Aktien 39 ⅞, do. do. Preferred 83 ½, Canadian Pacific Aktien 87, - Milwankee u. Rio Grande Preferred 77 ⅞, Illinois Zentral Aktien 125 ¼, Louisville und Nashville Aktien 83 ¼½, New York Zentralbahn 141 ¼, Northern Preferred 82 ½, Northern Pacifice Common
elear 7,25, Pork pr. Novbr. 11 00 Rio de Janeiro, 26. November.
86 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf 94 ⅛, 1: Topeka u. Santa Fes Aktien
128 ½, Denver
Wund St. Paul
— Shares 71, 3 % Bonds 70 ½, Norfolk and Western
hern Pacific Aktien 41 ½, Union Pacific Aktien 72 ¾
gaten Bonds pr. 1925 137 ¼, Silber, Commerciaf für Geld: Leicht.
cht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ⅛½, do.
für Lieferung pr. Novbr. 9,84, do. für Lieferung pr. Januar 9,59, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ¼, Petroleum Stand. white in New Pork 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Cases] 8,55, do. Credit Balances at Oil City 105, Schmalz Western steam 7,52 ½, do. Rohe & Brothers 7,75, Mais pr. Novbr. —, do. pr. Deibr. 44 ½, do pr. Mat 42 ⅞, Rother Winterweizen loko 78 ⅛,
76 ⅛, do. pr. Dez. 7 do pr. März 80 ¼, do. pr. fracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, Dezbr. 6,20, do. do. pr. Februar 6,35, Mehl,
ears 2,80, Zucker 3 ½, Zinn 28,50, Kupfer 16,75
Visible Supply an Weizen 62 262 000 Busbels, do. an Mais 7 209 000 Bushels.
Chicago, 26. November. (W. T. B.) Weizen ging anfangs auf niedrigere Kabelmeldungen und Zunahme der unterwegs befind⸗ lichen Zufuhren im Preise zurück; das Geschäft erholte sich sodann vorübergehend auf reichliche Käufer; später trat aber infolge von Liquidation Abschwächung europãische 8 kachfrage für den laufenden Monat und Deckungen, durchweg fest.
Weizen pr. Novbr. 70 ½, do. pr. Dezbr. 70⅛.
auf gute
Der Maismarkt verlief, bessere Kabelmeldungen,
ein. — Marktberichte,
Mais pr. Novbr. Dezbr. 7,05, Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf
Novbr. 7.10, do. pr.
Buenos Aires, 26. November. (W. T. B.) Goldagio 131,90.
1. Unter — e e 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersi erung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“
Deffentlicher Anzeiger.
6 E11 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank⸗Auswe F
10. Verschiedene
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell irthschafts⸗Genossenschaften en. 8
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[68207] Steckbriefs. Erledigung.
Der gegen den Direktor des Bibliographischen Bureaus Julius Steinschneider, geboren 1. März 1861 zu Berlin, unter dem 1. August 1895 in den Akten J. V. C. 664. 95. wegen Vergebens gegen § Z“ erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 22. November 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
Der Gerichtsherr: Serno, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
[60220] Beschlagnahme⸗Verfügung. Grund der §§ 69 ff. In der Untersuchungssache gegen den Ulan Ludwig August Brung Kuckertz der 5. Eskadron Ulanen⸗ Regiments Großberzog Friedrich von Baden Fbeinischen) Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. .“
Trier, den 27. Oktober 1900. Gericht der 16. Division.
Der Gerichtsherr: Serno, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
erklärt und sein im Deutschen Reiche
Vermögen mit Beschlag belegt.
Trier, den 10. November 1900. Gericht der 16. Division.
Grah Kriegsgerichtsrath.
[68264] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adolf Schmidt der 4. Kompagnie 3 Regiments Nr. 161 wegen Fahner flucht wird auf des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerschts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 10. November 1900. Gericht der 16. Division.
Grach, Kriegsgerichtsrath.
befindliches [68269]
Benjamin Regiments Nr. 160 wegen Fahnenflucht wird auf
Infanterie⸗
Der Gerichtsherr: Serno, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
1 Palmer, Kriegsgerichtsrath.
60222] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nikolaus Dohr der 2. Kompagnie Infanterie⸗Regi⸗ ments Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Rüttär. Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Trier, den 27. Oktober 1900.
Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Serno, v“ Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur. 1 8
[68265) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nicolaus Klein II. der 8. Kompagnie Infanteric⸗ Regiments Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Trier, den 10. November 1900.
Gericht der 16. Dioision. Der Gerschtsherr Serno, Grach,
Generalleutnant un Kriegsgerichtsrath.
Divisions⸗Kommandeur.
[68262] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eugen Spinner der 5. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 160, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 10. November 1900. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: 8 Serno, Grach, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur.
[68268]2 Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Hubert Kaspers der 2. Batterie Felv⸗Artillerie⸗ Regiments Nr 44, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗
[60221] Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Rudolph Reichel der 1. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 27. Oktober 1900. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Serno,
Generalleutnant und
Divisions⸗Kommandeur.
[68267] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Kessel der 8. Kompagnie Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 160 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 10. November 1900. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Serno,
Generalleutnant und
Divisions⸗Kommandeur.
[68263] Beschlagnahme⸗Verfügung. 3 In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten August Schmitz der 1. Kompagnie Infanterie. Regiments Nr. 161 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Trier, den 10. November 1900. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Serno, Grach, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur.
[68266] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Reinhold Hannemaun der 6. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 160 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§356, 360 der Militär⸗Strasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 10. November 1900. 8 Gericht der 16. Dioision. Der Gerichtsherr: Serno,
Palmer 8 1 Kriegsgerichtsrath.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Levy der 8. Kompagnie Infanterie⸗
Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Veemögen mit Beschlag belegt. Trier, den 10. November 1900. Gericht der 16. Dioision. Der Gerichtsherr:
Serno, Grach, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur.
[68261] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adam Steinebach der 1. Komp. Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär.Strafaerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 10 November 1900. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Serno, “ Grach,
Generalleutnant und K riegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur.
[68260] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier August Schumacher, 2. Batterie Feld⸗Artillerie. Regiments Nr. 44, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. “ Trier, den 23. November 1900. Gericht der 16 Division. Der Gerichtsherr: Serno, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
[68208]
K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Kellner Johannes Brodbeck aus Neuhausen, Oberamts Urach, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 9. Oktober 1893 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 22. November d. J. aufgehoben. M
Den 24. November 1900.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
68165] Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Lotenz'schen Wohnhauses Nr. 12 B. an der Schwerinerstraße zu Gnoien Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 6. Februar 1901,. 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. Fe⸗ bruar 1901, jedes Mal Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. Januar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und hei dem zum Se⸗ quester bestellten Kaufmann Grauert hieselbst, welcher Kaufliedhadern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks gestatten wird. Guoien, den 22. November 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
[68504] Bekaunutmachung. Mit dem im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 211
Beschlagnahme⸗Verfügung. v publizierten serbischen Renten sind noch
olgende Werthpapiere mit gestohlen:
1 Obligation 1865,
1869,
de la ville de Paris
Nr. 7074;
1 Obligation de la ville de Paris
Nr. 323028;
¼ Obligation de la ville de Paris 3. série 1871, Nr. 1249613; 1 Obligation de la 1871, Nr. 954937; 1 Obligation de la 1875, 1876, 1892,
ville de Paris
ville de Paris Nr. 331921;
1 Obligation de la Nr. 53367;
1 Obligation de Nr. 236424;
1 Obligation de la ville de Paris 1894 — 96, Nr. 49552;
1 Obligation de la ville Nr. 450547;
1 Obligation communale 1879, 1 Obligation communale 1880, 1 Obligation communale 1891, 1 Obligation communale 1892, Nr. 39768;
1 Obligation communale 1899, Nr. 83028;
1 Obligation foncière 1879, Nr. 606510;
1 Obligation foncière 1885, Nr. 593265;
1 Obligation foncière 1895, Nr. 326993;
1 Obligation ville de Marseille 1877, Nr. 70428; 1 Obligation de Suez, Nr. 129871;
1 Obligation du Congo, série 2134, Nr.?
2 Bons de LExposition, 1889, n
891870. (8102. IV. 13 00)
Berlin, den 27. November 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium.
ville de Paris
la ville de Paris
de Paris 1898
Nr. 246557 Nr. 10278;
50167] Aufgebot von Versicherungsscheinen.
Da laut Anzeige der von der Deutschland, Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, auf das Leben des Kaufmanas Heinrich Conrad Kriege, damals in Hagen, unter Nr. 23 414 über ℳ 1000 am 25. September 1894 ausgestellte Versicherungsschein, sowie der auf das Leben des Buffetiers Martin Finzel in Leipzig unter Nr. 9622 über ℳ 10 000 und der auf das Leben der Frau Anna Louise Finzel, geb. Helmrich, in Leipzig unter Nr. 13 673 über ℳ 3000 ausgestellte Versicherungsschein vor einiger Zeit abhanden gekommen ist, so wird der etwaige Inhaber eines dieser Scheine, sowie jeder, welcher Ansprüche an die Versicherung erheben zu können glaubt, hierdurch aufgefordert, sich schnellstens bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigen⸗ salls die durch jene Scheine verbrieften Versicherungen außer Kraft treten werden.
VBerlin, 21. Septem bder 900.
Deutschland, Lebensversicherungs Gefellschaft zu Berlin, Katser Franz⸗Grenadier⸗Platz 8.
[68139] Aufgebot.
Auf Antrag des Hausmädchens Minna Büttner in Dresden wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Oberlausitzer Pro⸗ dinzial⸗Nebensparkasse in Weißwasser Litt. 2. XV. Nr. 833 über 38,09 ℳ, ausgestelt für Minna Büttner in Weißwasser, aufoefordert, spärestens im Aufgebotstermin am 10. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos erklärt werden wird. 3 Muskau, den 22. Novemder 1900.
Königliches Amtsgericht.
[68138] Aufgebot.
Der Fleischermeister Julius Frohnert in Allen⸗ stein hat das Aufgebot des angedlich verloren ge⸗ gangenen, am 5. Oktober 1900 Kllig gewesenen Wechsels d. d. Allenstein, den 12. Jult 1900, über 556 ℳ, der von der Bächerfraun M. Mey mit Ge⸗ nehmigung ihres Fhemannes W. Mey auf den Kantinenwirth E. Jaenz in Allenstein gezogen, von diesem angenommen und daan don der Ps⸗ stellerin dem Antragsteller an Zahlungsstatt gegehen
Grach, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath.
ordnung der Beschuldiste hierdurch für fahnenflüchtig
Divisions⸗Kommandeur.
vom 5. September d. J. ad 5711 IV. 2. 00 als
1“
ist, beantragt. Der Inhaber der Uekande wird auf⸗ gesordert, dehestens in dem auf den 14. Iani
L1