1900 / 282 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

der Zwangsversteigerung desselben Grundstücks zur

Hebung gekommenen 10,18 Zinsen der erwähnte Post mit ihren Ansprüchen 16 die genannte Bvpo⸗ thekenpost bezw. Subhastationsspezialmasse aus⸗ geschlossen, lbekenurbend

. die Hypothekenurkunde über die auf Nr 72 Bitschin Abtb. III Nr. 16 für den Gärtner Thomas Gursch zu Ciochowitz eingetragenen 600 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Tost, 9. November 1900.

[67673] 8 Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1900. Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Jacob Kaminski aus Niedzwetzken hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amts⸗ richter von Tresckew für Recht erkannt:

1) das über die Post Abth. III Nr. 1 des den Wirth Jacob und Maria, geb. Kollak, Kaminski'schen Eheleuten in Niedzwetzken gehörigen Grundstücks Niedzwetzken Nr. 134 von 210 väterliches Erb⸗ tbeil des am 13. Juli 1840 geborenen Jacob Kukowskit nebst 5 % Zinsen eingetragen auf Niedzwetzken Nr. 10 und zur Mithaft übertragen hierher und auf Niedzwetzken Nr. 21 a. gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Abschrift des Grundbuchblatts und der Schätzungs⸗ und Aus⸗ einandersetzungsverhandlung vom 8. November 1851, wird für kraftlos erklärt.

2) Der Antragsteller trägt die Kosten des Ver⸗

fahrens. R. W

Marggrabowa, den 12. November 1900. Königl. Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1900. Raeder, Gerichtsschreiber.

Aufgebotssache des Tischlermeisters

[67671]

In

der

Wllhelm Drescher in Mierunsken, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke in Marggrabowa, hat das

Königliche Amtsgericht Abth. 5 in Marggrabowa

durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

gehörigen

Kahnwald, geb.

8

88 8

1) das über die Post Abth. III Nr. 13 des dem Tischlermeister Wilhelm Drescher in Mierunsken Grundstücks Mierunsken Nr. 200 von 650 Darlehn der Witlwe Wilhelmine b Schwedas, nebst 5 % Zinsen gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Abschrift des Grundbuchblatts und der notariellen

Verhandlung vom 6. September 1887 wird für

raftlos erklärt,

2) der Antragsteller trägt die Kosten des Ver⸗

fahrens. 1 V

V. 8 W. Marg rabowa, den 12. November 1900

[68135] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Radolf Jacquemin von Zell a. H., als Vormund des minderjährigen Bernhard Jacquemin, geboren am 6. Juni 1900 in Zell a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Leonhardt in Offenburg in Baden, klagt gegen den Kellner Wilhelm Reifschneider von Leisenwalde. früher zu Frankfurt a. Main, Mainzergasse 72. wohnhaft gewesen, jitt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß der Beklaate in der Zeit vom 8. Mai bis 6. September 1899 mit der ledigen Karoline Jacqvemin, der Mutter des Bern⸗ hard Jacquemin, geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes eine monatliche, vierteljährlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von 20 fürsorglich eine nach richter⸗ lichem Ermessen festzusetzende Unterhaltsrente vom Tage der Geburt des Kindes d. i. vom 6 Junij 1900 bis zum zurückgeleaten 16. Lebensjahre zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 6 zu Frankfurt a. M. auf den 14. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 3 Wochen festgesetzt worden. Dem Kläger ist für die I. Instanz das Armenrecht bewilligt worden. Aktenz. C 1799,00.

Frankfurt a. M., den 22. November 1900.

Müller, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 6.

[681271. Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann W. Jaeschke zu Berlin, Hasen⸗ haide 58, Prozeßbevolhmächtigter: Rechtsanwalt Karl

Mengel zu Berlin, Potedamerstraße 55, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Walter Heide⸗ priem, zuletzt zu Berlin, Schillstraße 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Geund der beiden von Letzterem acceptierten und mangels Zablung protestierten Wechsel vom 7. Juli 1900 über je 1500 ℳ, zahlbar am 15. Oktober 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 6 % Zinsen seit 17. Oktober 1900, sowie 29 80 Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, 3, Neue Friedrichstraße 16,17. II. Stockwerk, immer Nr. 61, auf den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Vee 1900. enckel,

68136] (Westpr.,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. 8

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗Graben Nr. 4, Zimmer 41, im ersten Stock, auf den 1. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Navember 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68134] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudoloh Radtke in Danzig, Poggenpfuhl Nr. 1, klagt gegen den Kellner Anton Laschewski, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalteé, unter der Behauptung, daß er von ihm am 2 Mai 1900 ein Herren⸗Fahrrad für den Preis von 230 gekauft und empfangen und darauf 75 abgezahlt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 155 an ihn kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen und das Urtbeil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntaliche Amts ericht zu Danzig, Pfefferstadt Nr. 33/35, Zimmer 46 auf den 28. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dauzig, den 22. November 1900 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Gustav Schittkeker zu Schöneck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sternfeld zu Danzig, klagt gegen die Bäckermeister Joseph und Martha Grabowski'schen Eheleute, früher zu Danzig, Schüsseldamm Nr. 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kläger am 1. Dezember 1899 ein baares Darlehn von 1400 erhalten haben, welches vor länger als 3 Monaten zur Rückzahlung gekündigt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1400 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vor dem Köciglichen Amtsgericht 9 in den Akten IV G. 93/00 schwebenden Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landaerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hinterge bäude 1 Treppe, Zimmer Nr. 20. auf den 16. Februar 1901,. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. November 1900.

[68132] Oeffentliche Zustellu

Der Bierverleger Sche Zonenung.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt St.

St. Johann, klagt gegen den Elektrotechniken z

Schmoll, früher in Saarbrüchen ü er Gusta

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, 888 ohne be

hauptung, daß ihm der Beklagte für di der B

Mai, Juni, Jnlf, August und September 8 Mon

in Höhe von 150 schulde, mit dem Antr Mie

; n Ee rage, de

ie in dem Hause des Kläger

stätte e. 8 489. zu vans gemiethete Wert 2) an ger Einhundertfünfzig Ma⸗

eRäjein 8 üca fünfzig Mark nebst 40 1 en mona en Miethzins vo

vom 1. Oktober ab bis zur düexee Mar

vee Pe umung 4) die Kosten des Rechtsstreits zu

Urtbeil für vorläufig vollstreckbar 8 ehnin und dac Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlich

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni lis

Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 31. Jan ce

1807, Bernihtags uhr. Zum Jwehah fentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht. ser Auszug der Klage Saarbrücken, den 16 November 1900.

(L. S) Roberts, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[681288 DOeffentliche Zustellung.

Der August Zieger, Krämer zu Zittersdorf Kanton Saarburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt von Ponsckau in Sigmaringen, klagt gege den Joseph Wolfsturm, Unternehmer, früher Sigmaringen, jetzt unbekannten Aufenthalts unt der Behauptung, daß er laut Schuldschein vo 3. November 1895 dem Kläger als Solidarbürge die Summe von 96 Sechsundneunzig Mark 1 schulde, wit dem Antrage: auf Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 96 nebst 5 % Zinfen vom 13. Januar 1900. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Sigmaringen auf Freitag, den 11. Januar 1901, Vorm 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sigmaringen, den 16. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

168137] effentliche Zustellung einer Klage. Nr. 26 059. Der Landwirth Bla sius Kuner von Furtwangen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schloß dahier, klagt gegen den Landwirth Konrad Zähringer, früher zu Vöhrenbach, im Wechsel⸗ prozesse auf Grund des Wechsels vom 30. April d J. mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 ℳ, 11 50 Protestkosten, ½ % Pro⸗

nach zuvoriger Anmeldung bei der Pächterin Frau Amtsrath

tationsregeln kann gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 0,65 von unserer Registratur be⸗

zogen werden.

1%

am Dienstag, den 11. Dezember 1900, von

10 Uhr Vormittags ab⸗ Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Himmeipfort

8 nutzholz I

8

Kaufliebhabern steht die Besichtigung der Domäne

eydemann in Hausneindorf jederzeit frei. Abschrift der Verkaufsbedingungen und der Lizi⸗

Magdeburg. den 19. November 1900. önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B Sachs.

1 Bekanntmachung. 8 Bauholz⸗Verkauf. 8 Im Sommer'schen Gastbofe in Gransee werden

folgende Bau⸗ und

Voraus⸗

sichtliche Stüuckzahl

Kubikinhalt

Aus der Holzart

Oberförsterei

fm

21 2000 1000

Eiche Kiefer

Alt⸗Placht ““ 2400 1

Menz

Eiche

3 fm. 3 1 5 m Schicht⸗

Neu⸗Thymen Kiefer 650 630 fm Lüdersdorf 8. 560 760 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 23. November 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. v. Alvensleben. Bodenstein.

[68205] Regierungsbezirk Potsdam.

In dem Handelsholztermine im Breedereck'schen Gasthause zu Oranienburg am 13. Dezember cr., von Vorm. 10 Uhr ab, kommen zum Ausgebot kieferne Nutzstämme I. bis V. Taxklasse; Bel. Bernöwe, Jag. 48 b., ca. 670 St. mit ca. 900 fm, Bel. Zerpenschleuse, Jag. 182 a., ca. 274 St. mit ca. 268 fm, Bel. Rehborst, Jag. 163, 253 St. mit 397 fm, Bel. Bismark, Jag. 112 u. 113, 71 St. mit 115 fm. Die Schläge liegen 2—4 km von den fiskalischen

Auf die Bewerber Einsicht in die bisherigen Erträgnisse n a sowie jede sonst erforderliche Aus⸗ unft.

Bureau der Badeverwaltung axhallen

Dessau Wörlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaf Bilauz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das mit dem 31. März 1900 abgeschlossene fiehente Geschäftsjahr.

Bilanz⸗Konto.

Wiesbaden, den 23. November 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

[68210]

bezeichneten Usedom⸗Wollin zur Amortisation:

Ablagen am Finow⸗Kanal entfernt.

papieren.

ausschließlich in Unterabtheilung 2. 8 *

Bekanntmachung. Am 1. Jauuar 1901 kommen die nachstehend Kreis⸗Anleihescheine des Kreises

II. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 7 8 9 über je 1000 Buchstabe B Nr. 8 10 11 sber je 500 Buchstabe C. Nr. 13 und 14 über je 200 III. Ausgabe. Buchstabe B. Nr. 2 über 1000 Buchstabe C. Nr. 4 6 und 8 über je 500 Buchstabe D. Nr. 11 über 200 IV. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 20 über 1000 Buchstabe C. Nr. 17 über 500 Die Inbaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, selche vom 2. Januar 1901 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen behufs Erstattung des Geldbetrages der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vorzulegen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1900 auf. Swinemünde, den 22 November 1900. Der Vorsitzende des Kreis⸗Auöschusses des Kreises Usedom⸗Wollin: von Bötticher.

[68211] Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß die Ver⸗ loosung der zum 1. April 1901 zu amortisierenden 3 ½ % Berliner Stadt Anleihescheine von 1866 und 1875 am 14. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer 51 des Rathha t wird.

Berlin, den 17. November 1900. 1

Magistrat 8 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Kirschner.

[68256) Bekanntmachug. Bei Ausloosung der auf den Tilgungsplan auf

zur Rückzahlung bestimmten

Bankhaus⸗Konto, Betriebspächterin⸗Konto, Uieberschuß an fälliger

Per S

Debet.

An Kassa⸗Konto, Bestand .. 1111““ Eisenbahnbau⸗Konto, für dessen Bestand aus dem Vorjahre

für Bahnhofseinfriedigung Dessau u. optisches Abschluß⸗

„911

signal

ö“

Cohn hier

mm⸗Aktien⸗Konto Vorzugs⸗Aktien⸗Konto

ab im laufenden Jahre getilgte.....

Kapital⸗Konto, für schwebende Schuld ... Erneuerungsfonds⸗Konto, für dessen Bestand

. . 2ℳ

. E11““

abzügl. für 200 St. Siederohre 100 9 9 Bandagen

Frachten

1“ 5

Guthaben der Gesellschaft beim Bankhause J. H. acht per Auguft zahlbar

Prioritäts⸗Obligationen⸗Konto, für dessen Bestand aus dem Vorjahre

zuzügl. 4 % Jahreszinsen für das VI. Betriebsjahr

79

1 574 881,78

. 1 030 56] 1 575 912 ¾

159770 1 592 769, 40 1 592 769

396 000,— 20000.

27 722,36 1 108,90 SZ2

..

Aℳ 927,65 463,—

2 653,94 26 177 32

115,—

Unfall⸗Reservefonds⸗Konto, für dessen Bessand.

Bilanz⸗Reservefonds⸗Konto, für den Bestand

für das Erneuerungsfonds⸗Konto.. Unfall⸗Reservefonds⸗Konto 5 % Dividenden⸗Konto 3 % an

Vorzugs⸗Aktien.. Vortrag auf neue Rechnung...

v“ Gewinn⸗

zuzüglich 4 % Jahreszinsen für das VI. Betriebsjahr’. 16 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, für den Vortrag aus dem Vorjahre

für den Bruttogewinn im VI. Betriebsjahr.. welcher wie folgt zur Vertheilung gelangt: von 24 565 33 Bilanz⸗Reservefonds⸗Konto 5 % von 24 565,33 die 300 000

d Verlust⸗Konto.

6 180,47 247,22

A 6 427 69 2 986 29

3 612,77

24 565 33 28 17810

1 228,25 1 228,25 ö“ 9 000,— 1 721,60

28 178,10 8 1 592 769

Debet.

An Obligationen⸗Zinsen⸗Konto, für 4 % Jahreszinsen der Obligationen Zinsen⸗Konto, für die schwebende Schuld à 4 % . .

Konto⸗Korrent⸗Zinsen.. 4 % Zinsen an das

abzügl. Kontokorrentgegenzinsen. gezahlte Zinsen

General⸗Unkosten⸗Konto,

Erneuerungsfonds⸗Konto . .„ 4 % Zinsen an das Unfall⸗Reservefonds⸗Konto

der Betriebs⸗

pächterin für Nachbeschaffungen

600,— 15,65

1 108,90 247,22 2X 157177

23,—

948,21 971.21

8 8 Königl. Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. A“ Rehhorst, den 24. November 1900. n 1. April 190

ae Dmnenen“ 1 736 37

8

Muttererbtheil

67670] Durch Urtheil vom 20. November 1900 hat das Königliche Amtsgericht Alsleben erkannt: Der Hypothekenschein vom 11. Mai 1833 rnebst

16. Kammer für Handelssachen.

[68125] Oeffentliche Zustellung. Der Glasermeister J. Großmann in Neuenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Entz in Neuenburg,

Urkunde über die Post Mucrena, Häuser Blatt 33 ber 5 % 23 Thlr. 24 Silbergroschen 7 Pfennig für die fünf

8

ird für kraftlos erklärt.

81260 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Stolze, Emilie Therese, geb. Berger, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartlaub in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Stolze, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten ꝛc, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den 18. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 24. November 1900. Dr. Lampe. b

[68124] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Arbeiterfrau Auguste Jahnke, geb. Behn, zu Zirchow a. U., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Herrendörfer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Jahnke, unbekannten Aufenthalts, nachweislich zuletzt in Stettin aufhaltsam, auf Grund böͤslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Vornahme der Sühne vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den 17. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Swinemünde, den 17. November 1900. 1 „Hohenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[68131] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Gründer, geb. Böhler, zu Stadtilm, vertreten durch Rechtsanwalt Klinghammer zu Rudol⸗ stadt, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Gründer, früher in Stadtilm, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung erhoben, und ladet denselben zum Termin zur Leistung des ihr durch bedingtes Endurtheil vom 24. September 1900 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mon⸗ tag, den 28. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem bekannt gemacht. Rudolstadt, den 23. November 1900. Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts.

16 Michael.

Geschwister Gast: Andreas Gottfried Sophie HMech 8 G ustine Heinrich Gottlieb Elias Eduard

klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Neuen⸗ burg verstorbenen Töpfers Wilhelm Riebold, nämlich:

1) die Wittwe Julianna Riebold, geb. Zurawsli, in Neuenburg,

2) die Kürschnermeisterfrau Auguste Walinski, geb. Riebold, in Mewe, im ebelichen Beistande des Kürschnermeisters, daselbst, jetzt unbekannten Aus⸗ entbalts,

3) die Fleischermeisterfrau Pauline Kuczorra, geb. Riebold, im ehelichen Beistande des Fleischermeisters Kuczorra in Neuenburg,

4) die unverehelichte taubstumme Therese Riebold in Neuenburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Schuhmachermeister Bauer in Neuenburg,

1 5) den Töpfermeister Jultus Riebold in Schöne⸗ erg,

6) den Töpfermeister Adolf Riebold in Berlin, wegen rückständiger Zinsen für die auf Neuenburg Bd. II Bl. 68 Großbürgerhaus in Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von zusammen 300 Thalern für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 1. Januar 1900, bezw. 23. Oktober 1895 bis 23. Ok⸗ tober 1899, soweit dieselben nicht verjährt sind, mit dem Antrage auf Anerkennvng, daß die Beflagten die alleinigen Rechtenachfolger nach dem zu Neuen⸗ burg verstorbenen Töpfer Wilhelm Riebold sind, und auf Zahlung von 216 nebst 5 % Zinsen seit der Rechts⸗ kraft des Urtheils zur Vermeidung der Z vangs⸗ vollstreckung insbesondere in das Grundstück Neuenburg Bd. II Bl. 68 Großbürgerhaus, und zwar die Wittwe Julianna Riebold nach Krästen der gütergemein⸗ schaftlichen Hälfte, die Beklagten zu 2—5 nach Kräften des Nachlasses ihres Erblussers, und ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg auf den 25. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuenburg, den 12. e 1900.

ersche,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68129] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Wilhelm in Breslau, Höfchenstraße Nr. 53a, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Breslau, klagt gegen den Lederbändler Fritz Schneider, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter an Miethszins für die Wohnung in dem Hause des Klägers Nr. 53a. Höschenstraße einen Restbetrag von 42,24 ver⸗ schulde, welcher nach zwangsweisem Verkaufe der in Sachen Rosengarten ⁄2 Schneider gepfändeten Sachen bei der Hinterlegungsstelle hinterlegt sei, und daß der Kaufmann Rosengarten in die Auszahlung rer hinterlegten 42,24 gewilligt habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Aus⸗ zahlung der von dem Gerichtsvollzieher Langner II. bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung hierselbst in der Arrestsache Herrmann Rosengarten gegen Fritz Schneider 9. G. 15/00 zum Kassenzeichen H. J. Nr. 1872, G. B. Nr. 1043, B. J. 205/6 hinterlegten 42,24 nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

aufzuerlegen

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68123] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberlehrer Bernhard Bauriegel in Langebrück, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gottschald u. Amen in Dresden, klagt gegen die Emilie gesch. Billhardt, geb. Daevers, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 800 aus einem am 7. Oktober 1897 mit Genehmigung ihres damaligen Ehemanns vor Gericht geschlossenen An⸗ erkenntnißvertrage mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 800 nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1898 bis 31. Dezember 1898 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherbeitaleistung seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresdeu, am 22. November 1900.

„Sekr. Barthel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68133] Oeffentliche Zustellung.

Der Mars Körner in Neudeck, Gde. Langen⸗ beutingen, Oberamts Oehringen, vertreten durch die Rechtsanwälte Rembold und Wörner i Hall, klagt gegen den August Lauer, Müller ban he Hea⸗ zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung eines Kaufschillings mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 8000 mit 4 % Zins vom 15. September d. J. an, sowie von 600 mit 4 % Zins vom 6. Juli d. J. an kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bet dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwäcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hall, den 23. November 1900.

Gerichtsschreiberei K Landgerichts. (L. S.) Weinmann.

[68130] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Ernst Bode in Volterode, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorentz in Heiligen⸗ stadt, klagt gegen den Arbeiter Jobannes Hüben⸗ thal von Volkerode, zur Zeit in unbekannker Ab⸗ wesenheit, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waaren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 47,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1898 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Volsstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht zu Heiligenstadt auf den 6. Februar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Heiligenstadt, den 17. November 1900. Waldmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

vision und 6 % Zinsen aus 130 vom 31. August d. J. an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Mon⸗ tag, den 14. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 22. November 1900.

(L. S.) Buselmeier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

——— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗d. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[68257] Domänen⸗Verkauf.

Die Königliche Domäne Hausneindorf, Kreis Aschersleben, soll durch uns im Ganzen öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Domäne ist rd. 385 ha groß, davon sind rd. 2 ha Garten, 370 ha Acker und 8 ha Wiesen und Weiden, der Rest Hof⸗ und Baustellen sowie Unland. Ihr Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt 17 644 ℳ, der jetzige Pachtzins einschließlich Jagd⸗ pacht 41 631

Hausneindorf liegt im Dorfe gleichen Namens, bildet aber einen eigenen Gutsbezirk. Die Ent⸗ fernuna nach der Kreisstadt Quedlinburg beträgt etwa 12 km, nach den Zuckerfabriken und Staats⸗ Eisenbahnstationen Hedersleben und Gatersleben etwa je 4 km Pflaster straße.

Die Domäne hat ein ausreichendes Wohnhaus sowie zumeist neue, sehr gute Wirthschaftsgebäude. Ihr Kulturzustand ist ein vorzüglicher. Der Acker ist fast durchweg rübenfähig. 1

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf der Domäne haben wir nunmehr einen Termin auf Dienstag, den 18. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, hier, Domplatz Nr. 3, 1 Treppe, vor dem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulien anberaumt. B

Die Bietungskaution, welche während des Termins oder vorher bei unserer Regierunzs⸗Harptkasse in Reichs⸗ oder Preußischen Staatspapieren oder in Baar zu hinterlegen ist, beträgt 100 000

Bieter, die in Preußen zur Staats⸗Einkommen⸗ oder Ergänzungssteuer veranlagt sind, werden ersucht, die amtlichen Veranlagungsschreiben dazu im Termine vorzulegen. 3

Das Kaufgelderminimum für Hausneindorf ist auf 1 400 100. festgesetzt, die am Tage der Uebergabe der Domäne, d. h. spätestens zu Johanni 1901, vom Käufer in Baar zu leistende Anzahlung auf 1 000 000 Das spätestens am 1. April 1903, auf Wunsch des Käufers aber auch schon früher baar zu zahlende Restkaufgeld wird für den Domänen⸗ fiskas an erster Stelle auf Hausneindorf hypotbekarisch eingetragen und ist mit 3 ½ % zu verzinsen. Sämmt⸗ liche Kosten des Kaufgeschäfts einschließlich der Insertionskosten hat der Käufer zu übernehmen.

Die näheren Verkaufsbedingungen und die Lizi⸗ tationsregeln, sowie das Vermessungsregister und die Flurkarte der Domäne können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden als auch auf der Domäne eingesehen werden. 8

[68247]

von Vormittags 10 Uhr ab, im Hause in Eberswoalde anstebenden Handelsbholztermine

Kgl. Oberförsterei Liebenwalde.

8

8

3 Langholzversteigerung. 78 In dem am Montag, den 17. Dezember d. Deutschen

kommen aus der Oberförsterei Groß⸗Schönebeck nachstehende Langbölzer zum Ausgebot: 8 1) Forstbelauf Tremmersee, Hiebsjagen 156: Eichen 1 Stück mit 1,66 fm, Kiefern 447 94,00 fm. 2) Forstbelauf Klein⸗Dölln, Hiebsjagen 185: Kiefern 1100 Stück mit 1300 fm. 11.“ Hiebejagen 186a.: Kiefern 500 Stück mit 650 fm. 3 Forstbelauf Lotzin, Hiebsjagen 150 b.: Kiefern 300 Stück mit 400 fm. Der Oberförster.

[6820630) Bekanntmachung.

Das öffentliche Anschlagewesen in hizsiger Stadt soll vom 1. April 1901 ab wiederum auf 10 Jahre pachtweise vergeben werden.

Die Bedingungen liegen im Rathhause Zimmer Nr. 20/21 während der Bureaustunden zur Ein⸗ sicht aus.

Pachtlustige wollen ihre Angebote schristlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Angebot zur Pacht des öffentlichen Anschlag⸗ wesens“

dortselbst bis spätestens 13. Dezember d. Js. einschließlich, Mittags 12 Uhr, abgeben. Die Eröffnung der Angebote wird am 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Bieter im Zimmer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor⸗ behalten. Wir machen insbesondere darauf aufmerk⸗ sam, daß die Gebole die zu zahlende Pacht in be⸗ stimmter Jahressumme angeben müssen, davon Gebote aber nicht berücksichtigt werden

nnen.

Berlin, den 22. November 1900.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Refidenzstadt. Brinkmann.

[68204] Bekanntmachung.

Die domänenfiskalischen Kur⸗ und Logierhäuser zu Schlangenbad sollen mit der in denselben betriebenen Gastwirthschaft ꝛc. vom 1. Januar 1901 ab auf 15 Jahre, also bis zum 31. Dezember 1915, öffent⸗ lich meistbietend vermiethet bezw. verpachtet werden.

Der öffentliche Verpachtungstermin ist auf Frei⸗ tag, den 21. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt und findet in dem Sitzungs⸗ saale der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, Louisenstraße, statt.

Pachtbewerber haben spätestens in diesem Termin, möglichst jedoch vorher ein eigenthümliches Vermögen von 80 000 ℳ, in Worten: „Achtzigtausend Mark“ nachzuweisen.

Die WVerpachtungsbedingungen und Bietungsregeln können bei der Königlichen Badeverwaltung in e dehnheggan und in unserer Registratur eingesehen werden.

Die Bedingungen und Bietungsregeln werden 82, gr. Wunsch unter Nachnahme des Kostenbetrages versandt.

Die Besichtigung der zu verpachtenden fiskalischen Logierhäuser und Räume ist nach vorheriger An⸗

gemeinde Oppenheim sind folgende Nummern gezogen worden:

[1. April 1901

(Franksurt a. M. erfolgt

Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt⸗

Litt. B. Nr. 69 à 500 ℳ, 8

Die Inhaber dieser Obligattonen werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung am aufhört und die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Ablieferung der Obligationen und Zinskupons nebst Talons vom 1. April 1901 bei hiesiger Stadtkasse sowie Deutsche Genossenschaftsbank von Svergel, Parrisius & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in

Litt. A. Nr. 20 108 123 180 à 1000 ℳ,

Oppenheim, den 22. November 1900. Großherzogliche Bürgermeisterei Oppenheim. . Schmidt.

[57589] In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer 4 % igen Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der neunten Ausloosung von Anleihescheinen die Nummern: 261 311 339 361 364 417 418 664 665 680 704 892 969 1037 1038 1093 1118 gezogen worden sind.

Die mit diesen Nummern versebenen Schuldscheine werden vom 31. Dezember 1900 ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zinsscheine eingelöst.

Vom 1. Januar 1901 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.

Chemnitz, im Oktober 1900.

Der Vorstand

v. Stern.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen ausschließlich in Unterabtheilung 2 [68318]

Mansfelder Bierbrauerei.

wir zu der am 15. Dezember d. J.⸗

gebenst ein. Tagesordnung:

2) Wahl des Aufsichtsraths pro 1900/1901.

3) Wahl zweier Aktionäre zur Revision Jahresrechnung pro 1900/1901 und

Stellvertreters.

Der Jahresabschluß

vom 1. Dezember d. J. auf

Mansfelder Bierbraueret aus. Vom

Empfang genommen werden. Mausfeld, den 26. November 1900

der Casino⸗Gesellschaft.

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden Nach⸗

mittags 4 Uhr, im hiesigen Rathskeller statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗

1) Vorlegung des Jahresabschlusses, Beschluß⸗ fassung daraus und Ertheilung der Entlastung.

der eines

und Geschäftsbericht liegen dem Komtor der gleichen Tage ab können daselbst die Eintrittskarten und Stimmzettel gegen Hinterlegung der Aktien in

vb““

Rerimranmeaen .

Per Vortrag aus dem Vorjahre Betriebspacht⸗Konto, für Betriebspächterin

2

Acler

8

essau, den 24. November 1900.

Stempel⸗ und Notariatsgebühren 8

8 11““ E11.1“ Betriebs⸗Unkosten⸗Konto, Wagenunterhaltungsgebühr 1898/99 Bilanz⸗Konto, für den Vortrag aus dem Vorjahre ...

Bruttogewinn des VI. Betriebsjahres

und Wiesenpacht⸗Konto, für eingenommene Acker⸗ und Wiesenpacht

. 168,28 24470 2 173;

401

28 178

42 593,34

1“ ö ¹ 3 61 2 77 V

35 % von 125 601,62 Brutto⸗Einnahme I1

43 960,57 20 47 593,34

s7427 593 34

Beschlossen in der Generalversammlung vom 12. November 1900.

Der Vorstand der Dessau Wörlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Sachsenberg.

6“

[68245] Einladung zur XXI. ordentlichen Generalversammlung der

Bautzener Brauerei und Mälzerei

Actiengesellschaft für den 18. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, im Saale der Brauereigarten⸗Restauration zu Bautzen. Der Saal wird um 11 Uhr geöffnet und um 12 Uhr geschlossen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts mit Rechnungs⸗ abschluß für 1899/1900 und Beschlußfassung über Genehmigung des Abschlusses, Ver⸗ wendung des Reingewinns und Entlastung der Gesellschaftsorgane. 1 .“ Beschlußfassung über Genehmigung lostenfreier Abtretung eines Arealstreifens vor der Ein⸗ zäunung des Garten⸗Restaurations⸗Grund⸗ stücks an den Stadtrath zu Bautzen.

3) Ergänzungswahl des Aussichtsraths.

4) Ausloosung von 16 Stück Schuldscheinen der

rioritäts⸗Anleihe vom 31. März 1888. 5) Beschlußfassung über eventuelle Anträge. Die Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben nach § 15 der Satzungen ihre Aktien bis spätestens den 14. Dezember cr., entweder bei der Gesellschaftskasse in Bautzen, oder bei der gpeg Discontbank, Dresden, oder Herren Schmidt & Gottschalk in Bautzen zu hinterlegen, wogegen dieselden eine Legitimations⸗ karte eeelher. Werden Aktien bei einem Rotar hinterlegt, so muß dies so rechtzeitig geschehen, daß die Hinterlegungsscheine für dieselben ebenfalls bis zum 14. Dezember bei der Gesellschaftskasse eingereicht werden können. Der Geschäftsbericht mit Rechnungsabschluß liegt im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft zur Einsicht aus.

Bautzen, am 27. November 1900.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Emil Schiller. M. V. Neßmann,

stellvertr. Vorsitzender.

[6832772 Adler Brauerei, Köln a. Rh. (Ehrenfeld).

Punkt 3 der veröffentlichten Tagesordnung für die auf den 13. Dezember d. J. berufene ordent⸗

meldung bei der Königlichen Badeverwaltung in Schlangenbad jederzeit gestattet. 1

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: W. Reinicke

liche Generalversammlung erhält hiermit nachträg⸗

lich den Zusatz: „Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.“ Köln, den 27. November 1900. Der Aufsichtsrath.

(68120] Bilanz ver 30. Juni 1900.

Activa. Immobilien . . . .. Hütten⸗Inventar.. Werkstatts⸗Inventar 8 Eisenbahn⸗Anlage⸗Konto. Bergwerks⸗Eigenthum Waaren⸗ und Material⸗Vorräthe. Kassen⸗ und Wechsel⸗Bestand.. I““ Kautions⸗Konto..

SIISESIS8III.

Passiva. Stamm⸗Aktien⸗Kapital .. Prioritäts⸗Aktien⸗Kapital Verbriefte Darlehen.. Neserbesombeo 1 . . ... .. Hersenve gabo II . ..... Pensionskasse für Invaliden ꝛc.. Unfall⸗Reserve⸗Kasse.. Löhne⸗Konto Delkredere⸗Konto .. 1F6* Divoidenden⸗Konto. Aval⸗Konto

12 993 7 852 9 389 51 20 000 324 883 62 26 040 4 500

1150 858 89 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung per 30. Juni 1900.

Debet. Geschäftsunkosten . .. . .. HLE*“ Übschrelbunnen Zuschreibung zum Reservefonds II .

8 Delkredere⸗Konto Dividende .

““

ℳℳ

75 309 8 4 507 117 896

*

94 A. G. Eisenhütte Prinz Rndolph, Dülmen