Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ ”e. in der vorerwähnten Zeichnungsform, und, noweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, vom Aufsichtsrath, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters erlassen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in den „Alton er Nachrichten“ und den „Hamburger Nach⸗ richten“. Sollte eins der letztgenannten beiden Blätter eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer, zu
tona, 1
2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kaufmann,
zu Gr.⸗Flottbek,
3) die zu Altona domizilierende offene Handels⸗
gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf,
4) Friedrich August Schwarz, Bankodirektor, zu
Hamburg, und “
5) die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbank
in Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath bestand aus:
1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer, zu
Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor, zu Hamburg, 1
3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant,
zu Hambura,
4) Jochim Joseph Harlwig Franzen, Fabrikant,
zu Altona und
5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗
direktor, zu Altona.
Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt:
Conrad Mohr, Kaufmann, zu Gr.⸗Flott⸗ ek, und
Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf⸗
mann, zu Altona.
Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stell⸗ vertr. Direktoren) sind bestellt:
Hartwig Mohr, Kaufmann, zu Altona⸗Oth⸗
marschen, jetzt zu Bahrenfeld, und
Gotifried Hohoff, Kaufmann, zu Bahrenfeld.
Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeldigten Bücherrevisoren
DOtto Jalass und Emil Korn,
beide in Hamburg,
Essen, 8 [67969] Eintraguag in das Handelsregister Abtheilung A des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 22. November 1900 unter Nr. 190:
Die Firma „Möbel & Waaren Credit⸗ Haus zum Bergmann Inhaber Wilhelm Rosner“, Essen. Inhaber: Möbelfabrikant Wil⸗ helm Rosner zu Köln, Karthäuserwall 30.
Essen, Ruhr. [67970]
Eintragung in das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 31 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 23. November 1900, die Firma „H. Brandenbusch⸗Kaiser, Kaisers Kaffee⸗ geschäft“ Essen betreffend: Der Sitz der Firma ist nach Altenessen verlegt.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [67967] In Abtheilung B. des Handelsregisters ist heute unter Nr. 17 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Marienheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Essen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. November 1900. Die Gesellschaft gilt als aufgelöst, sobald die noch zu errichtende Marien⸗ pfarre Essen⸗Segeroth das Gesellschaftsvermögen mit Lust und Last übernimmt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken und Gebäulichkeiten zur Uanterbringung einer Kinderverwahr⸗ und Näbschule sowie zur Unter⸗ bringung von Pflegeschwestern für ambulante Kranken⸗ pflege in Essen. Das Stammlapital beträgt Geschäftsführer ist der Rektor Carl Bohlen zu Essen. Essen, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht
Filehne. [67971]
In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: 8
Nr. 21. M. Levy, .
Nr. 100. S. Abr. Moses,
Nr. 110. Aron Jacobsohn, 1
Nr. 115. J. Hammerstein. )
Filehne, den 18. November 1900.
Königliches Amtsgerich
Finsterwalde. Bekanntmachung. [67991] „In das Handelsregister A. des biesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 132 die Firma „Gottfried Rusch“ mit dem Sitz zu Finster⸗ walde und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Gottfried Rusch zu Finsterwalde eingetragen worden. Finsterwalde, den 22. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [67972]
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Jean Rohm. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Buchbinder Jean Rohm zu Frankfurt a. M. ein kaufmännisches
Geschäft als Einzelkaufmann. 2) Elektrische⸗Kork⸗Industrie, Louis Karl uchs & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelse⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Oktober 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Louis Karl Fuchs und Peter August Hoß.
3) Aktiengesellschaft Frankfurter Hypotheken⸗ Kredit⸗Verein. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmidt⸗Knatz in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt.
14) Aktiengesellschaft Hannover'’sche Central⸗ heizung s⸗ und Apparate⸗Bau⸗Anstalt. Durch Beschluß Der Generoalpersammlung vom 10 Oktober 1900 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß bei u Vorhaudensein mehrerer Vorstands⸗
mitglieder die Gesellschaft auch durch ein Vorstands⸗
16“ 5 1“
ee und einen Gesammtpeokuristen vertreten wird. .
5) Aktiengesellschaft Voltohm, Elektrizitäts Gesellschaft. 88 Prokura des Kaufmanns Conrad
nisch ist erloschen.
Bendix Söhne Aktiengesell⸗ schaft für Holzbearbeitung. Den Vorstands⸗ mitgliedern Carl Bendix, George Bendix und Franz Bendix ist seitens des Aufsichtsraths die Befugniß ertheilt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten.
7) Feih & Schwarz. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
8) N. Frank. Die Firma ist erloschen.
9) Eugen Bothenwieser Nachfolger. Die Firma ist erloschen.
10) Balthazar & Cle, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 29. Juni 1900 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert. Der Geschäftsführer Joseph Karl Balthazar ist als solcher ausgeschieden. Gustav Grosse⸗Leege ist alleiniger Geschäftsführer.
Frankfurt a. M., den 16. Rovember 1900.
Kgl. Amtesgericht. Abth. 16.
Frankfauart, Oder. . Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr. 203 eingetragene Firma Berthold Feindt in Müllrose heute gelöscht worden ““
Frankfurt a. O., 23. November 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Friedberg, Hessen.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) Die Gebrüder Wilhelm Sohn zu Frank⸗ furt a. M. David Sohn zu Friesenheim und Heinrich Sohn zu Friedberg haben ia offener Handelggesellschaft dahier unter der Firma „D. Sohn“ eine Zweigniederlassung zu ihrem unter gleicher Firma in Frankfurt a. M. betriebenen kaufmännsschen Geschäft gegründet. Die Gesell⸗ schafter David Sohn und Heinrich Sohn sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt. 2) Heinrich Repp und Heinrich Christoph Zimmermann zu Friedberg betreiben dasesbst in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Zimmer⸗ mann und Repp“ ein kaufmännisches Geschäft. 3) Das seither von Michael Adler zu Nieder⸗ Ftorstadt unter der Firma seines Namens betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf dessen Sohn Albert Adler in Nieder⸗Florstadt übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter der Firma „Michael Adler Nachfolger“ als Einzelkaufmann weiter. Friedberg, am 21. November 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht.
[67973]
[67974]
Fulda. [67975]
In unserem Handelsregister ist bei der Firma
A. W. Dernbachs Wittwe in Fulda folgender
Eintrag bewirkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Fulda, am 23. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Gardelegen. [67976] In das Gesellschaftsreaister ist bezüglich der Firma Pengel und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag am 18. September 1900 dabin abgeändert ist, daß das Stammkapital auf einhundert ein und siebenzig Tausend fünfhundert Mark erhöht ist. Gardelegen, den 10. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Gengenbach. Bekauntmachung. [67977] Nr. 9493. Zum Firmenrenister O.⸗Z. 339, Firma Georg Schmider in Zell a. H. ist eingetragen: Die dem Kaufmann Adolf Loeffel in Zell a. H. ertheilte Prokura ist erloschen. Gengenbach, 23. Novpember 1900. Gr. Amtsgericht. v Goslar. Bekanntmachung. [67980] Zu der jetzt im neuen Handelsregister I Blatt 337 eingetragenen Firma Kaliwerke Salzdetfurth Aktieugesellschaft (früher Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung) ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: “ Die Firma ist bier gelöscht. Goslar, den 12. November 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Goslar. Bekauntmachung. [67979] In das Handelsregister A. ist eingetragen: Die Firma Oskar Geßner zu Goslar. Inhaber: Kaufmann Oskar Geßner zu Goslar. Goslar, den 16. November 1900. Königliches Amtsgericht. .
Gottesberg. [67982]
In unser Handelsregister A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 29. Auguste Schreiber. Sitz: Fell⸗ hammer. Inhaber: Verwittwete Holzhänuoler Auguste Schreiber, geb. Neugebauer, Fellhammer.
r. 30. Adolf Drescher. Sitz: Fellhammer. Inhaber: Handelsmann Adolf Drescher, Fellhammer.
Nr. 31. Ernst Würffel. Sitz: Fellhammer. Inhaber: Handelsmann Ernst Würffel, Fellhammer.
Gottesberg, den 17. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Gottesberg. [67981] Von Amtswegen sind folgende Firmen gelöscht worden: im Firmenregister: Nr. 25: Paul Hoffmann, Rr. 286 — im Gesellschaftsregister Nr. 4B. Franz Hoff⸗ mann & Sohn, im Handelsregister A. Nr. 20: E. Schwarzer, sämmtlich in Gottesberg. Gottesberg, den 22. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Guhrau, Bz. Breslau. [67983] Bekanntmachung.
Ja das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 31 — Aktieugesellschaft für Gas⸗, Wasser⸗ und Elektricitäts⸗Anlagen zu Berlin (Zweignieder⸗ lassung Guhrau ꝛc) beute eingetragen worden:
In theilweiser Ausführung des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom 29. Mai 1900 ist das Grund⸗
Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 740 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 1740 auf jeden Inhaber und se über 1000 ℳ lautende Aktien.
Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 ausgegeben. Guhrau, den 20. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [67985]
Eintragungen in das Handelsregister
des Amtsgerichts Hamburg.
1900. November 22. 8
Udo W. Hellmann. Inhaber: Waldemar Udo
Hellmann, Kaufmann, hierselbst.
Emil Leidig. Inbaber: Emil Eduard Heinrich
Leidig, Kaufmann, hierselbst.
A. Giernat Nachf. Das unter dieser Firma ge⸗
führte Geschäft ist von Berlin nach Hamburg ver⸗
legt worden und wird hierselbst unter der Firma
Paul Fleischhauer fortgesetzt. Jahaber: Paul
Oscar Fleischhauer, Kaufmann, bierselbst.
Christian Behrens. Inhaber: Friedrich Wilhelm
Christian Behrens. Kaufmann, hierselbst. 8
Leonhardt & Heeckt. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Max Peter Johann Schlaefer, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
W. S. Wolff & Karpeles. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Stanislaus Karpeles und Johann Christian Gustav Koopmann waren, ist durch das am 3. Februar 1900 erfolgte Ableben des Gesellschafters J. C. G. Koopmann aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten S. Karpeles, Kaufmann, hier⸗ selbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 1
Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Jo⸗ hann Ernst Friedrich Busse, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden. .
Friedr. Müller & Co. Emil Carl Böttiger, Kaufmann, hierselbst, ist am 15. November 1900. in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe seit diesem Tage als offene Handelsgesellschaft in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Müller, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fort. 8
Zum Einzeiprokuristen für diese Firma ist Evduard Karl Eugen Wolff, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
November 23.
Kloth, Schünemann & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma deren Gesellschafter Friedrich Heinrich Wilhelm Kloth, Heinrich Ludwig Otto Schüͤnemann und Willibald Eduard Amandus Waltfried, sämmtlich Kaufleute, hierselbst, waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen .
Hermann Engel. Nach dem am 27. August 1899 erfolgten Ableben des alleinigen Inhabers Friedrich Hermann Engel ist das Geschäft von dessen Wittwe Dorothea Mathilde Elisabeth, geb. Schabbel, bis zum 15 November 1900 fortgeführt worden. An diesem Tage ist das Geschäft von Hans Wolfgang Kauffmann, Kaufmann, zu Berlin, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Zu Gesammtprokuristen für diese Firma sind Dorothea Mathilde Elisabeth, geb. Schabbel, des Friedrich Hermann Engel Wittwe, und Eduard Johannes Doose, Kaufmann, beide hierselbst, bestellt worden.
Hermann Wuttge. Diese Firma hat die an Eduard Johann Hermann Hinsch und Paul Wilhelm Wegner ertheilte Gesammtprokura auf⸗ gehoben und den genannten E. J. H. Hinsch, Kaufmann, hierselbst, zum Einzelprokuristen bestellt.
Corns Cremer & Co. Hero Willy Cremer, Kaufmann, hierselbst, ist am 1. Oktober 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe seit diesem Tage als offene Handelsgesellschaft in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Cornelius Hero Cremer, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma
fort. Tobias Maas. Inhaber: Tobias Maas, Kauf⸗ Das Amtsgericht.
mann, hierselbst. Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Hanau. Handelsregister. [67984] Neu eingetragen ist die Firma Jakob Schnitzer in Hauau und als ihr Inhaber der Hofschlosser⸗ meister Jakob Schnitzer in Hanau. Hanau, den 20. November 1900. Königliches Amtsgericht. 5.
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 60 ist eingetragen die Firma Hermann Drees mit Niederlassungsort Haunover und als deren Inhaber Architekt und Zimmermeister Hermann Drecs in Hannover. Hannover, den 22. November 1900 Königliches Amtsgericht. 4 A. Bekanntmachung. Handelsregister btr. Apotheker Dr. Karl Benker in Kirchenlamitz ist Inhaber der Firma: Dr. Karl Benker Apotheke Kirchenlamitz. Hof, den 12. November 1900. Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung “ Handelsregister btr. Das Droguengeschäft mit der Firma: J. W. Friedrich zu Hof ist am 1. November 1900, jedoch ohne Forberungen und Verbindlichkeiten, käuflich auf den seitherigen Kandidaten der Medizin Rudolf Willibald Friedrich in Hof übergegangen, welcher der früheren Inhaberin Marie Friedrich dahitr Prokura ertheilt hat. “ Hof, den 20. November 1900. Kgl. Amtsgericht.
Bekanutmachung. Handelsregister btr.
Der Kaufmann Henri Meiel in Havre und die Kaufleute und Faosrikbesitzer Alfred Schmidt in Wunsiedel und Christoph Ziegler in Krohenhammer
Hor.
Hor. [67987]
gesellschaft unter der Firma Meinel & C mit dem Sitze Holenbrunn eine Mineralmühle, v jeder derselben selbständig zur Gesellschaftsvertretune und Firmenzeichnung berechtiat ist. g Hof, den 20. November 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Hoya. [67990]
Bei der Kleinbahn Hoya-— Syke — Asendorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 8 Hoya ist heute in das Handeleregister eingetragen: An Stelle des Landwirths Ehler Meyer in Hoya ist der Banquier Otto Schröder in Hoy! zum Geschäftsführer bestellt. Hoya, den 24. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
IIlreld. [67992] Unter Nr. 13 des Handelsregisters Abth. A. wurde die Firma „Spiegel’sches Mahl⸗ und Säge⸗ werk Werna, Freifrau Maria Spiegel“, mit dem Orte der Niederlassung „Werna“ und als deren Inhaberin die Freifrau Maria Spiegel in Werna eingetragen. Die in Nr. 277 d. Bl. veröffentlichte Bekannt⸗ machung wird als nicht vollständig zurückgezogen. Ilfeld, den 24. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Köln. [67996] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
ist eingetragen
I. In Abtheilung A. Am 14. November 1900 unter Nr. 92 hei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „N. Pollak Nchflar.“, Aachen, mit einer Zweigmederlassung in Köln. Die Zweig⸗ niederlassung in Köln ist aufgehoben. Am 14 November 1900 unter Nr. 555 die Firma: „Max Markus“, Mül⸗ heim (Ruhr) mit einer Zweigniederlassung in Köln und als Inhaber Ehefrau Kaufmann Max Markus, Bertha, geb. Salomon, Mülheim (Ruhr). Am 16 November 1900 unter Nr. 556 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Radeke & Voß“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Norbert Radeke und Gustav Voß, Kaufleute, Köln. Die Gesellschaft hat am 30. Oktober 1900 begonnen. Am 16. November 1900 unter Nr. 557 die offene Handelsgesell chaft unter der Firma: „Funccius & Scholl“, Köln. Persönlsch haftende Gesellschafter sind Paul Funccius und Rudolf Scholl, Archttekten, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen. (Betrieben wird eine Landschaftsgärtneret) Am 16 November 1900 unter Nr. 559 bei der Firma: „Walter Jagen⸗ berg“, Köln. Der Ehefrau Kaufmann Walter Jagenberg, Maria, geb. Schiltz, Köln, ist Prokura
ertheilt. II. In Abtheilung B. Am 17. November 1900 unter Nr. 133 bei der Firma: „Zeitzer Eisen⸗ ießerei und Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft“, eitz, mit emer Zweigniederlassung in Köln⸗ Ehrenfeld. Adolf Finke, Ingenieur, Zeitz, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 III. Im alten Handelsreaister.
Am 12 November 1900 unter Nr. 3842 (G.⸗R.) bei der Firma: „Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Ilvers⸗ gehofen, mit einer Zweigniederlassung in Kölu. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liq idatoren sind bestellt Felix Rehlow, Kaufmann, Berlin, und Curt Rosenstein, Kaufmann, Ilversgehofen.
Am 17., November 1900 unter Nr. 3243 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kendenicher Stahl⸗ Phosphor⸗Bronze⸗Fabrik Ribbert Junior & Cie.“, Kendenich. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Die dem Moritz Wilhelm Ribbert, Köln, ertheilte Prokura ist erloschen. (P.⸗R. 2487.) Kgl. Amtsgericht, Abth. III2, Köln.
Königsberg, Pr. [67995] Handelsregister des Königlichen Amtsgericht zu Königsberg i. Pr.
Am 19. November 1900 ist eingetragen:
im Firmenregister bei Nr. 2139:
Das zu Königsberg i. Pr. unter der Firma H. Schueßler bestehende Apothekergeschäft ist auf den Apotheter Gustav Patschke zu Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der Firma Gustav Patschke (vormals H. Schueßler) fortführt und nunmehr mit dieser
im Handelsregister Abtheilung A unter Nr. 801. eingetragen worden.
Am 22. November 1900 ist eingetragen:
im Firmenregister bei Nr. 3640:
Die Firma Louis Rosenfeld ist erloschen.
Königshütte. [68254] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 193 ein⸗ getragene Firma J. Neumann in Königshütte O.⸗S. ist gelöscht. Königshütte, den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht. 1“ Köpenick. [67997] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute bei der unter Nr. 89 eingetragenen Firma Wallburg &
worden: Die Firma lautet jetzt: Brauerei Müggelschlößchen Wallburg & Pauli. “ Am 1. November 1900 ist der Brauereibesitzer Wilhelm Wallburg ausgeschieden und der Brauerei⸗ besitzer August Pauli in Berlin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur dieser in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesellschafter berechtigt. 8 Köpenick, den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Konitz. [67994. In unser Handelsregister Abth. A. sind heute ein⸗ — worden: unter Nr. 87 die Firma Albert rudt Lederhandlung in Konitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Arndt daselbst, unter
kapital um 340 000 ℳ erhöht worden.
betreiben seit 15. November 1900 in offener Handels⸗
Nr. 88 die Firma Heymann Meyer in Konitz und
Jansen in Friedrichshagen Folgendes eingetragen⸗
deren Inhaber der Kaufmann Mann ger. Heymann ee daselbst, unter Nr. 89 die — Paul stühn in Konitz und als deren Inhaber der Hotel⸗ besiter Paul Köhn daselbst, unter Nr. 90 die Firma
Georg Israelski in Czersk und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Isrgelski daselbst.
Konitz, den 20. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
onstanz. Handelsregister. [67576]
Nr. 18 350. Zum Gesellschaftsregister Bd. 1 9.3. 124 zur Firma Couvertfabrik Konstauz & Emmishofen in Konstanz wurde eingetragen:
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1900 lautet die Firma nunmehr:
„Papyrolinwerk u. Couvertfabrik Aktiengesellschaft in Konstanz“.
Durch gleichen Beschluß wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in einer den Bestimmungen des neuen
andelsgesetzbuches entsprechenden Weise abgeändert. mit der Anmeldung der Abänderung eingereichte notarielle Protokoll kann beim diesseitigen Amts⸗ gericht eingesehen werden.
Konstanz, den 22. November 1900
Gr. Amtsgericht. —— Konstanz. Handelsregister. [67575]
Zum Firmenregister Bd. I wurde eingetragen:
Zu O.⸗Z. 116 zur Firma Johann Staudt in Konstanz:
Die Firma ist auf Ableben des Georg Staudt in Konstanz auf dessen Wittwe Sophie, geb. Schreiber, übergegangen.
Zu O.⸗Z 406 Die Firma Jakob Schüller Herren⸗ u. Knabenkleider⸗Etablissement zum Propheten in Konstanz ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 435 zur Firma L. Stromeyer & Cie in Konstanz:
Mit Wirksamkeit vom 3. November 1900 ist die Kohektivprokura des Kaufmanns Bruno Haase in Konstanz erloschen. An dessen Stelle ist dem Kauf⸗ mann Karl Baumstark in Konstanz mit dem Kauf⸗ be Neidhart in Konstanz Gesammtprokura ertbeilt.
In das Handelsregister A. Bd. I wurde ein⸗ getragen:
Unter O.⸗Z. 38, Firma: Wilhelm Rasina in Konstanz. Inbaber: Wilbelm Rasina, Kaufmann ve (Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ geschäft.
Unter O.⸗Z. 39. Firma: Konrad Wagner Bierbrauerei zum Schweizerhaus in Konstanz. Inhaber: Konrad Wagner, Bierbrauereibesitzer in Konstanz.
Konstanz, den 22. November 1900.
Gr. Amtsgericht.
Krefeld. [67581] Bei der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Ferd. Nolten, hier, ist heute eingetragen: Der Gesellschafter Peter Nolten ist infolge des am 31. Juli 1895 erfolgten Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist gemäß Ver⸗ einbarung fortgeführt. refeld, den 13. November 1900. 8 Königl. Amtsgericht.
8
[67577]
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Mechanische Kunstweberei“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld mit dem
Krerfeld. In das Handelsregister ist eingetragen:
Sitz in Krefeld. Das Stammkapital beträgt 58 500 ℳ Gegenstand des Unternehmens ist: Fabri⸗ kation von seidenen Bändern und Stoffen, deren Erwerb, Vertrieb und sonstige Verwerthung sowie alle damit zusammenhängenden Unternebmungen und Geschäfte. Geschäftsführer ist Aurel Giesen, Kauf⸗ mann zu Krefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1900 festgestellt. Die Gesellschaft hat übernommen: 1) von dem Gesellschafter Kaufmann Aurel Giesen zu Krefeld die nachbezeichneten Be⸗ triebsutensilien: Patronen von Nr. 1 bis mit 11 586, 20 000 Stück Grundkarten, Kartenspiele, bezeichnet mit den Nummern 5001 bis mit 11 586, Vorrath an Kartendeckeln 510 kg; 2) von dem Gesellschafter Kaufmann August Seegers zu Brinkum bei Bremen folgende Gegenstände: 1) einen einschützigen Brochier⸗ Webstuhl, bezeichnet mit der Fabriknummer 45 und der Eisengießerei⸗Nummer 2254 nebst vollständigem Zubehör; 2) einen einschützigen Brochier⸗Webstuhl, bezeichnet mit der Fabriknummer 46 und der Eisen⸗ gießerei⸗Nummer 2482 nebst vollständigem Zubehör; 3) einen einschütztgen Brechier⸗Webstuhl, bezeichnet mit der Fabriknummer 48 und der Eisengießerei⸗ Nummer 2431 nebst vollständigem Zubehör; 4) einen einschützigen Brochier⸗Webstuhl, bezeichnet mit der Fabriknummer 47 und der Eisengießerei⸗Nummer 2440 nebst vollständigem Zubehör; 5) einen vierspuligen Bandstuhl, bezeichnet mit der Fabriknummer 49 — 2mal 14 Gänge — nebst vollständigem Zurehör; 6) einen vierspuligen Bandstuhl, bezeichnet mit der Fabriknummer 50 — 2mal 14 Gänge — nebst voll⸗ ständigem Zubehör. Die Vergütungen sind festge⸗ stellt zu 1 auf 12 500 ℳ und zu 2 auf 6000 ℳ Die Vergütungen sind auf die Einlagen der Gesell⸗ schafter in gleicher Höbe angerechnet. Krefeld, den 14. November 1900. Königl. Amtsgericht.
Krefeld. [67580] Bei der Aktiengesellschaft sub Firma Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft, hier, ist im Handels⸗ register eingetragen: Der Geheime Finanzrath Carl Siebold ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. Krefeld, den 14. November 1900. Königl. Amtsgericht. —.— 3 Krereld. [67579] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma „Wilhelm Braun“ mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber der Zwirneretinhaber Wilhelm
raun zu Krefeld. Krefeld, den 16. November 1900. Königl. Amtsgericht.
Krerfeld. 11bs In das Handelsregister ist eingetragen die Firma „Jacob Baumeister“ mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Heinrich Jacob Baumeister, Kohlen⸗ und Baumaterialienhändler zu Krefeld Krefelb, den 16. November 1900. g Königl. Amtsgericht.
Krefeld. 167584⁴] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma „Johann Bürstel“ mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber der Kartenschläger Johann Bürstel zu Krefeld. 8 Krefeld, den 16. November 1900, Königl. Amtsgericht.
“ das
n das Handelsregister ist eingetragen die Firma
„Auguste Horstmann“ mit dem Sitze in
Krefeld und als Inhaberin Auguste Horstmann,
Inhaberin eines Modegeschäfts zu Krefeld. Krefelv, den 17. November 1900. Königl. Amtsgericht.
[67582]
v“
“ 1u.“ ie Firma „Kaffee Special⸗Geschäft Jose Hecking, hier⸗ ist erloschen. 88 1 8 g Krefeld, den 17. November 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 8
Lahr. Handelsregister. [67998] Zum diesseitigen Handelsrenister wurde eingetragen: Nr. 21 767. I. Zu O.⸗Z. 381 Firm.⸗Reg.: Firma
„Adolf Saner vorm. M. Heckmann“ in Lahr.
Die Firma ist erloschen.
Nr. 22 184. II. Zu O.,Z. 173 Gesellsch.⸗Reg.: Firma „Schuldis u. Handschuh, Cementwaren⸗ und Asphaltgeschäft“ in Lahr. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.
III. Unter O.⸗Z. 27 Abth. A: Firma „Schuldis u. Handschuh“ in Lahr. Inhaber ist Fabrikant Hermann Schuldis in Lahr. Prokura wurde dem Kaufmann Auagust Gabelmann in Lahr ertheilt.
Lahr, den 20. November 1900.
Großh. Amtsgericht.
Landanu, Pfalz. Handelsregistereintrag. H. L. Koch, Firma in Landau. Diese Firma ist wegen Geschäftsautgabe erloschen. Landau, Pf., 24 November 1900. 8 K. Amtsgericht.
— im——— 1“
167999]
Leipzig. [68006]
Auf Blatt 10 951 des Handelsregisters ist heute die Firma Hötel Dresdner Bahnhof, Franz König in Leipzig und als deren Inhaber der Ho⸗ telter Herr Friedrich Wilhelm Franz König daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Gast⸗ und Schank⸗ wirthschaftsbetrieb.
Leipzig, den 23. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B ““
Leipzig. 8 [68004] „Auf Blatt 10 952 des Handelsregisters sind heute die Firma Hötel Stadt Nüruberg, Gebrüder Reimann in Leipzig und als deren Gesellschafter der Gastwirth Herr Hermann Albert Reimann und der Gastwirth Herr Hermann Balduin Reimann, beide daselbst, eingettagen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1900 er⸗ rchtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Gast⸗ und wirtbschaft.
Leipzig, den 23. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. 8
Leipzig. [68008]
Auf Blatt 10 953 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Mesch in Leipzig und als deren Inhaber der Mechaniker Herr Franz Paul Mesch daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Nähmaschinenhandel.
Leipzig, den 23. November 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig. [68010] „Auf Blatt 10 954 des Handelsregisters ist heute die Firma Victor Stadelmann in Leipzig und als deren Inhaber der Mechaniker Herr Carl Hein⸗ rich Robert Victor Stadelmann daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Fabrradhandel.
Leipzig, den 23. November 1900. Kovnigliches Amtsgericht. Abth. II B. 8 Schmidt.
Nähmaschinen⸗ und
8 8
Leipzig. [68009]
Auf Blatt 10 955 des Handelsregisters ist heute die Firma Wilhelm Sterzel in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr August Wilhelm Sterzel daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Hüte⸗, Mützen⸗ und Filzwaarenhandel.
Leipzig, den 23. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
¹ 8 [68007]
Auf Blatt 10 956 des Handelsregisters sind heute die Firma Pincus & Guttfeld in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herr Adolf Pincus und Herr George Guttfeld daselbst einge⸗ tragen, auch verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. November 1900 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarenhandel.
Leipzig, den 23. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig. [68000]
Auf Blatt 9205 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma Dr. Th. Horn in Leipzig⸗Reudnitz, Herr Dr. phil. Friedrich Theodor Horn, seinen Wohnsitz und 5 ö“ nach Großzschocher ver⸗ egt bat.
Leipzig, den 23. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt
Leipzig. 168001] Auf Blatt 10 005 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Allgemeine
Acetylen⸗Gesellschaft Prometheus, Gesellschaft
4
mit beschräakter Haftung in Lcipzig, nach be⸗ endeter Liquidation erloschen ist. Leipzig, den 23. November 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmi
Leipzig. [68002] Auf Blatt 7021 des Handelsregisters ist heute die Firma Gustav Scholtz in Leipzig gelöscht
worden. Leivzi den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. chmidt. *
Leipzig. 168003] Auf Blatt 9103 des Handelsregisters ist heute die Firma J. Proskauer, Fabrik patentirter Knopfhaltekarten in Leipzig, gelöscht worden. Leipzia, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. chmidt.
Leipzig. 3 „Auf Blatt 9157 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die “ Paul Mesch & Co. in Leipzig erloschen ist. Leipzig, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abrh. II B. Schmidt.
[68005]
Ludwigsburg. [68012] K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Handelsregister.
Register für Einzelfirmen:
1) Die Firma „Gebr. Grumach Nflgr.“ in Ludwigsburg, Inhaber Karl Kochmann, Kauf⸗ mann daselbst. Die Hauptntederlassung wurde von Stuttgart nach Ludwigeburg verlegt;
2) die Firma „Friedrich Luithardt, Colonial⸗ waren⸗ und Nährmittelgeschäft“ in Ludwigs⸗ burg, Inhaber Friedrich Luithardt, Kaufmann daselbst;
3) die Firma „Max Levi, Schuhfabrik“ in Zuffenhausen, Jahaber Max Levi, Schuhfabrikant in Stuttgart;
4) bei der Firma Strumpf⸗ und Strickgarn⸗ fabrik von Gebrüder Grumach Nachfolger in Stuttgart: die Zweigniederlassung in Ludwigs⸗ burg ist anläßlich der Verlegung der Hauptnieder⸗ lassung von Stuttgart nach Ludwigsburg erloscher
5
Stv. Amtsrichter Waizenegger.
dwigshafen, Rhein. Registereintrag. Eingetragen wurde die Firma: „Friedrich Laux“ 8 mit Sitz in Speyer a. Rh. “ Inhaber derselben ist Friedrich Laux, eine mechanische Schuhfabrik seit 1. Dezember 1899 betreibend, in Speyer a. Rh. Ludwigshafen a. Rh., 16. November 1900. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag.
Durch Vertrag, errichtet vor dem Kgl. Notariat Ludwigshafen a. Rh II am 25. Oktober 1900 und bezw. 7. Novpbr. 1900, hat sich unter der Firma „Städtisches Elektricitätswerk Ludwigshafen a. Rh. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eine Gesellschaft gebildet mit Sitz in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
Das Stammkapital beträgt 250 000 Mark. Die Leitung der Gesellschaft und deren Vertretung erfolgt durch einen Geschäftsführer. Als solcher ist bestellt Oscar von Miller, Ingenieur in München.
Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich der Betrieb des Elektricitätswerkes Ludwigshafen a. Rh. nach Maßgabe
a. des zwischen dem Ingeniecur Oscar von Miller in München und der Stadtgemeinde Ludwigs⸗ hafen a. Rh. am 27. September 1900 ab⸗ geschlossenen Pachtvertrages,
. des zwischen demselben Oscar von Miller und
den Firmen „Brown Boveri & Co. A.⸗G.“ und „Süddeutsche Kabelwerke A.⸗G.“, diese beiden in Mannheim, einerseits und der Stadt⸗ gemeinde Ludwigshafen a. Rh. andererseits
am 27. September und 25. Oktober 1900 ab⸗ geschlossenen Nachtrages hierzu, der §§ 13 und 22 des zwischen Oscar von Miller B und der Stadtgemeinde Ludwigs⸗ heafen a. Rh. am 27. September 1900 ab⸗ geschlossenen Bauvertrages.
Auf die bei den Registerakten befindlichen Ab⸗ schriften dieser Urkunden wird Bezug genommen.
Hervorgehoben wird:
Mit Genehmigung der Stadt Ludwigshafen a. Rh. überträgt Ingenteur Oscar von Miller in München ohne Vergütung auf die neu gegründete Gesellschaft und diese übernimmt alle Rechte und Pflichten aus obigem am 27. September 1900 abgeschlossenen Ver⸗ trag über die Vepachtung des Elektricitätswerkes Ludwigshafen a. Rh.
Die Gesellschaft übernimmt als solche den Betrieb dieses Werkes von dessen Inbetriebsetzung ab, also auch während des Probebetriebes, welcher der Ab⸗ nahme vorauszugehen hat. Die Pacht beginnt mit dem Tage, an welchem das Werk nach Erledigung des Probebetriebes durch die Stadtgemeinde Ludwigs⸗ hafen a. Rh. abgenommen ist, sofern nicht alsdann die Stadt, von dem ihr nach § 22 des Bauvertrages vorbehaltenen Recht Gebrauch machend, das Werk in Eigenbetrieb nimmt, so daß die Pacht in diesem Sinn bedingt ist.
Der Gesellschaftsvertrag endigt mit Ablauf des gedachten Pachtvertrages oder, wenn die Stadt sich für Eigenbetrieb entscheidet, mit Ablauf des Probe⸗ betriebes. —
Für den Ablauf des Pachtvertrages, sofern derselbe in Wirksamkeit tritt, gilt Folgendes: Die Stadt Ludwigshafen a. Rh. hat das Recht, am 1. Januar 1908 das Werk nach vorausgegangener zwölsmonat⸗ licher Kündigung zu übernehmen. Sollte am 1. Januar 1907 nicht gekündigt worden sein, so kann dies jeweils auf jeden 1 Januar des zunächst darauf folgenden Jahres unter Einhaltung der zwölfmonat⸗ lichen Kündigungsfrist von seiten der Stadtgemeinde geschehen. Für den Pächter tritt das Recht der Kündigung erst mit Ablauf des 15. Betriebsjahres ein. Ludwigshafen a. Rh., 23. November 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Eingetragen wurde am 23. November 1900 in das
Masdeburg. Haubelsregister. [68013] 1) In das Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen: . Nr. 493. Firma: Siegfried Sachs, Sitz: Magde⸗ burg, Inhaber: Kaufmann Siegfried Sachs daselkst, Nr. 494. Firma: Johann Paustian, Sitz: Mafhevenrg. Inhaber: Kaufmann Johann Paustian Nr. 495. Firma: Albert Meyer, Sitz: Magde⸗ burg, Inhaber: Fleischermeister Albert Meyer
Nr. 498. Firma: Gustav Rusche, Sitz: Magde⸗ burg⸗Neustadt, Jahaber: Zimmermei astav d8gg. Böe 3 rmeister Gustav
r. 499. Firma: Gustav Neum, Sitz: Magde⸗ burg, Inhaber: Kaufmann Gustav . do albsg
Nr. 500. Firma: Albert Viebig, Sitz: Magde⸗ burg, Inhaber: Chemiker und Fabrikant Albert 8 del,
r. 501. Firma: Felix Heiligenstädt, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Kaufmann August Lee straßen daselbst.
2) Im Handelsregister A. Nr. 416 ist der bis⸗ herige Inhaber der Firma „B. Isakowitz“, Kauf⸗ mann Bernhard Isakowitz zu Magdeburg gelöscht und dessen Ehefrau Mathilde Isakowitz, geb. Leschziner, als Inhaberin der Firma eingetragen mit folgendem Vermerke: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Mathilde Isakowitz ausgeschlossen. Zuͤgleich ist deren Ebemann Bernhard Isakowitz als Prokurist für diese Firma ebenda eingetragen. Magdeburg, den 23. November 1900. Koönigliches Amtsgericht A. Abth. 8.
daselbst,
8 88
Mainz. 68014] Zum Handelsregister wurde heute Sedeʒ — 8
1) Schmitz, Heidelberger & Cie. Die den Kaufleuten Albert Cahn und Friedrich Lambrich in Mainz für die unter der genannten Firma zu Mainz bestehende Kommandit⸗Gesellschaft ertheilte Kollektiv. Prokura ist erloschen.
2) Carl Fridberg Nachf. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
3) August Söngen. Die Firma ist erloschen.
Mainz, den 22. November 1900.
Großherzogl. Amtsgericht.
EE“
Memmingen. Bekanntmachung. [68015] Die Bijoureriefabrtkbesitzer Georg und German Gaßner in Mindelheim betreiben dortselbst seit 1. Oktober 1900 ein Bijouteriefabrikationsgeschäft unter der Firma „Gebr. Gaßner“ in offener Handelsgesellschaft 11“ Memmingen, 22. November 1900. Kgl. Amtsgericht.
Menden. Bekauntmachung. 68016])
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden:
1) Nr. 4. Firma: Clemens Polle, Menden, Jnhaber: Clemens Polle, Schlossermeister, Menden.
2) Nr. 5. Firma: Theodor Klusendick, Menden, Inhaber: Theodor Klusendick, Fabrikant, Menden.
3) Nr. 6. Firma: Heinrich Tünnerhoff, Menden, Inhaber: Heinrich Tünnerhoff, Kohlen- händler, Menden.
4) Nr. 7. Firma: Wilhelm Schulte, Menden, Inhaber: Wilhelm Schulte, Kaufmann, Menden.
5) Nr. 8. Firma: August Weine, Menden, Inhaber: August Weine, Kaufmann, Mendea.
6) Nr. 9. Firma: Gebrüder Klusendick in Ohl, Gemeinde Menden, Inhaber: Anton Klusendick und Heinrich Klusendick, beide Fabrikanten in Obl, Gemeinde Menden. “
Menden, den 17. November 190.
Königliches Amtsgericht.
Metz. Bekannlmachung. 168017]
Im Firmenregister wurden heute eingetragen die
Firmen: a. in Band III Nr. 3136 Alfred Barthelemy in Scheuern, Gemeinde Monhofen, und als deren Inhaber der Bierbrauer und Weingroßhändler Alfred Johann Baptist Barthslemy in Scheuern, Gemeinde Monhofen.
b. in Band III Nr. 3137 Julius Ancillon in Bingen a. N. und als deren Inhaber Jultus Ancillon, Weinhändler in Bingen.
c. in Band III Nr. 3138 Ludwig Taesch in Groß⸗Moyeudvre und als deren Inhaber Ludwig Taesch, Eisenwaarenhändler in Groß⸗Moyeuvre.
Metz, den 23 November 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
MetzZ. Bekanntmachung. [68018] 8 Firmenregister wurden heute eingetragen die irmen:
a. in Band III Nr. 3139 Heinrich Berken⸗ heier Adlerapotheke in Diedenhofen und als deren Inhaber Hemrich Berkenheier i Diedenbofen.
b. in Band III Nr. 3140 Louis Dudot in Lorry Mardigny und als deren Inhaber der Wein⸗ großhändler und Destillateur Nikolaus Ludwig Dudot in Lorry⸗Mardigny.
c. in Band III Nr. 3141 Heinrich Lange in Groß⸗Moyeubvre und als deren Inhaber Heinrich Lange, Apotheker in Groß⸗Moyeuvre.
Men, den 24. November 1900.
Mühlhausen, Thür. [68019] Im Handeldreäister B. ist unter Nr. 4 bezüglich der Eisenbahn⸗Gesellschaft Mühlhausen Ebe⸗ leben zu Mühlhausen i. Th. heute eingetragen worden, daß der revidierte Gesellschaftsvertrag vom 6 November 1900 datiert. Mühlhausen i. Th., den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
München. Bekanntmachung. [68020] Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen:;
1) Anton Hagn. Unter dieser Firma betreibt der Buchhändler Anton Hagn in München eine Buch⸗ und Schreibwaarenhandlung, daselbst, Briennerstr, 7.
2) Mathias Lierheimer. Unter dieser Firma betreibt der Buchdrucker Mathias Lierheimer in München ein Buchdruckereigeschäft daselbst, He
straße 29.
“