1900 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

DOlualität

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner

Am vorigen am Marktt Verkaufs⸗ pitn (Tbvalt⸗ 1 8 naach überschlägli werth 1 Doppel⸗ Hurc. gs can vehn zentner preis dem Doppelzentner 4 V (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗

11,60

12,20 12,30

11,95 11,60 14,20 13,0

12,00 12,50

890 8

Lauenburg i. Pomm.

11616“*

Militsch.

Frankenstein i. Schl.

ͤ111“”“

Schönau a. K..

Halberstadt.

Eilenburg

Marne

Goslar 111“ ö“ ͤ166A“ imburg a. L.. EI111111“ alter Hafer b v1“*“ 1e*“ Schweinfurt. Giengen.

Rostock.

Waren . . .

Braunschweig. v 1111AA“; ZEbö11““ B

emerkungen.

12,60 12,00 12,00

12,00 13,40 13,50 12,30

0., 2 8 82

0‿α

2. 12,70 ner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

ufte Menge wird auf volle Doppelzent Die verkaufte Menge wird auf vo daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Noch: Hafer. 11,80 12,00 14,00 14 20 13,00 13,20 12,90 13,00 12,00 12,40 12,70 12,95 12,40 12,80 14,80 14,80 14,00 14,50 12,10. 12,20 15 00 15,10 13 50 13,50 12,40 12,50

12,00

14,00

11,50 13,10 13,20 12,25 12,50

12,60 12,50 13,10 14,20 15 80

11,80 13,80 13,00 12,70 12,00 12,45 12,00 14,50 14,00 12 10 13,60 13,20 12,00

12,90 12,25

13 00 13,80 14,40

12,60 13,80 14,40

12,90 13,00 .

11,85

1 096 3 436 370 292 240 765

400

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Handelsverkehr Frankreichs mit Irland.

Die hauptsächlichsten Artikel der französischen Einfuhr nach Ir⸗ land sind Weine, Branntweine und Liqueure, Seidenwaaren, Galan⸗ teriewaaren, Modewaaren, Tüll, mechanische Stickereien, Bänder, Par⸗ fümerien, Papierwaaren, Luxusuhren, Lederwaaren, raffinierter Zucker, geringe Mengen Mehl, frisches Obst, Konserven, Korken, Olivenöl, Essig, Toiletteseifen, Klaviere, Kinderspielzeug, Fayence⸗, Porzellan⸗ und Glaswaaren, Flaschenkapseln. Die irländische Ausfuhr nach Frankreich vmfaßt nur eine kleine Anzahl von Waaren, unter denen besonders Schinken, Stout, Leinenwaaren, handgeklöppelte Spitzen, Därme und etwas Whisky zu nennen sind. 3 Die irischen Kaufleute pflegen ihre Einkäufe ausländischer Waaren bei Zwischenhändlern in London zu machen und zahlen infolge dessen v Einfkaufspreise, als wenn sie die Waaren direkt beziehen würden. er französische Konsul regt daber bei seinen Landsleuten an, tüchtige und sprachkundige Agenten nach Irland zu senden, welche mit Waaren⸗ mustern versehen sind, auf denen der Preis in englischer Sprache an⸗ gegeben ist. Diese Agenten würden sicher zahlreiche Aufträge entgegen⸗ nehmen und direkt ausführen können, sodaß die Spesen des Zwischen⸗ händlers erspart würden. (Informations et Renseignements de pOffice national du Commerce extérieur)

Roheisen⸗Produktion Rußlands im ersten Halbe jahr 1900. 1

Nach den Angaben der Vertretung der Eisenwerfe in Rußland stellte sich die Produktion der Hochöfen in der ersten Hälfte des laufenden und des Jahres 1899, wie folgt:

Produktion 6

Pud 14 Distrikten im Norden. . 983 023 109 8 eH 23 971 446 v Osten 8 020 068 21 Süden 88 492 915 Südwesten. 91 351 9 043 320 2668 116 Zusammen. 80 602 123 87 367 527. Insgesammt haben also die 119 Fabriken Rußlands in der ersten Hälfte des laufenden Jahres 6 765 404 Pud mehr erzeugt als im ersten Halbjahr 1899. Im Jahre 1896 betrug die Gesammtproduktion Rußlands 96 570 764 Pud; 1897 war dieselbe auf 111 757 340 Pud angewachsen, 1898 auf 133 611 468 Pud und 1899 auf 163 155 771 Pud. Die Produktion des Jahres 1899 übertraf also diejenige des vorher⸗ gehenden Jahres um 29,5 Millionen Pud; demaegenüber ist die Zu⸗ nahme der Produktion des ersten Halbjahres 1900 im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 1899 nur gering und zeigt, daß im laufenden Jahre die Entwickelung der Eisenindustrie ins Stocken gerathen ist.

1 125 930 26 849 121 7 428 033 44 227 172 69 155

Die steife Lage des ausländischen Geldmarktes und die Vertheuerung

des Brennmaterials einerseits sowie die schwierige Lage der Industrie, die ihren Bedarf an Rohmaterial bedeutend eingeschränkt hat, andererseits sind die Ursachen der zeitweiligen Stockung. Im Süden wurde der Betrieb nicht nur eingeschränkt, sondern zahlreiche neue Hochöfen wurden überhaupt nicht in Betrieb gesetzt. Betriebs⸗ einschränkungen fanden auch in Polen statt.

Auch die Einfuhr von Eisen nach Rußland ist in starker Ab⸗ nahme begriffen; denn es wurden in der ersten Hälfte des laufenden Jahres nur 1 552 000 Pud Roheisen nach Rußland eingeführt gegen 3 422 000 Pud im ersten Halbjahr 1899; die Einfuhr von Schmiede⸗ eisen ist sogar von 9 246 000 Pud im ersten Halbjahr 1899 auf 2 984 000 Pud in der ersten Hälfte des laufenden Jabres zurück⸗ gegangen, die Einfuhr von Stahl von 1 254 000 auf 705 000 Pud und die Einfuhr von Eisenwaaren sowie Maschinen und Maschinen⸗ theilen aus Eisen und Stahl von 6 075 000 auf 4 606 000 Pud. (Nach der rufsischen Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung und der St. Petersburger Zeitung.) 1

Der italienische Schiffsbau im Jahre 1899.

Im Jahre 1899 wurden auf italienischen Werften 188 Schiffe von 48 687 Brutto⸗ und 33 802 Netto⸗Registertons erbaut, die ein⸗ schließlich der Takelung und der Maschinen einen Werth von 16 167 066 Lire darstellten.

Im Vorjahre wurden 163 Schiffe konstruiert, welche bei einem Raumgehalt von 27 721 Brutto⸗ und 19 478 Netto⸗Registertons einen Werth von 12 233 145 Lire hatten. Die Zunahme stellte sich daher der Zahl nach auf 25 Schiffe, dem Raumgehalt nach auf brutto 20 966, netto 14 324 Registertons, dem Werth nach auf 3 933 921 Lire. 88

Unter den im Jahre 1899 erbauten Schiffen befanden sich 22 Dampfschiffe von brutto 41 388, netto 26 769 Registertons. Bei 16 dieser Dampfschiffe bestand der Rumpf aus Eisen.

Die übrigen 166 Schiffe waren hölzerne Segler mit einem Raum⸗ gebalte von brutto 7299, netto 7034 Registertons. („Gazzetta

Dfficiale del Regno d'Italia“.)

Außenhandel“) Belgiens in den Monaten Januar bis Oktober 1900. Antheil Deutschlands.

Die Einfuhr nach Belgien erreichte in den Monaten Januar bis Oktober 1900 einen Werth von 1 749 850 000 Franken gegen 1 784 117 000 Franken im gleichen Abschnitt des vergangenen Jahres, war also um 34 267 000 Franken oder 2 % geringer als im ver⸗ gangenen Jahre. Die Ausfuhr Belgiens bezifferte sich in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres auf 1 507 591 000 Franken gegen 1 463 503 000 Franken in den ersten zehn Monaten des Jabres 1899; sie blieb also um 44 088 000 Franken oder 3 % hinter der vorjährigen Ausfuhr zurück. 1

An Zollgefällen wurden von Belgien in den Monaten Januar bis Oktober 1900 43 104 427 Franken vereinnahmt, d. i. 2 400 497 Franken oder 6 % mehr als im gleichen Abschnitt des ver⸗ gangenen Jahres. .

Die Betheiligung Deutschlands, Großbritanniens, Frank⸗ reichs und der Niederlande am belgischen Außenhandel gestaltete sich in den ersten zehn Monaten des laufenden und des vergangenen

ahres, wie folgt: 85 8 Einfuhr Ausfuhr 1899 1900 1899 1900 Werth in tausend Franken 179 491 297 159

208 191 348 714 178 264 189 541 279 932 275 324 260 789 324 358

269 815 281 593 130 363 150 156 173 582 168 775.

Deutschland Großbritannien Frankreich Niederlande

An der Einfuhr der ersten zehn Monate des laufenden Jahres

war also Deutschland mit 11,9 % betheiligt, Großbritannien mit 10,8 %, Frankreich mit 15 4 % und die Niederlande mit 82 %; von der Ausfuhr entfielen auf Deutschland 19,7 %, Großbritannien 18,3 %, Frankreich 21,5 % und die Niederlande 11,1 %.

Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr aus und der Ausfuhr nach Deutschland waren nach ihrem Werthe in tausend Franken während der Monate Januar bis Oktober 1900 (die Zahlen für das Vorjahr sind in Klammern beigefügt) die folgenden:

Einfuhr aus Deutschland.

Lebende Thiere 1721 (1500) Bier 2126 (1919) Eichen⸗ und Nußbaumholz 4825 (6171) Anderes Hol; 1157 (888) Kautschuk 1416 (943) Koks 4592 (4830) Steinkohlen 25 394 (22 521) Salz 1223 (692) Hadern und Lumpen 1845 (1262) Drogen 2868 (2162) Dünger 3539 (2573) Seidengarn 1411 (1492) Getreide 2068 (546) Kleider und Wäsche 6153 (5831) Maschinen und Werkzeuge (mit Ausnahme derjenigen aus Holz) 17 438 (12 389) Thierische Rohstoffe (mit Ausnahme der Knochen und Hörner) 1363 (1516) Mineralische Rohstoffe (mit Ausnahme der Eisen⸗ und Stahl⸗Feilspäne) 5243 (4191) Kurz⸗ und Quincailleriewaaren 8300 (6585) Stahl 4782 (4235) Eisen 7993 (7090) Kupfer vund Nickel 1546 (1384) Goldwaaren 1261 (907) Möbel 1951 (1577) Papier 2345 (1687) Rohe Häute 2810 (3800) Gefärbtes, gefirnißtes, lacktertes und Saffian⸗ Lever 2638 (2711) Lederwaaren 5167 (4329) Fische 1069 (1025) Fayerce und Porzellan 1061 (992) Chemtsche Er⸗ zeuanisse, nicht besonders tarifiert 17 425 (14 623) Druckwerke 1589 (1444) Harz und Pech 2219 (2237) Farbstoffe und Farben 7073 (5734) Baumwollene Gewebe 8794 (7906) Wollene Gewebe 4129 (4459) Seidene Gewebe 2329 (2836) Sämereien 1260 (1407) Hopfen 2691 (2459) Holzmasse 1290 (1120) Glaswaaren 1724 (1558) Wein 1559 (1453).

Ausfuhr nach Deutschland.

Pferde und Füllen 15 325 (15 838) Waffen 2138 (2790) Kautschuk 5071 (3183) Koks 2283 (2241) Steinkohlen 4782 (4561) Gemüse 3258 (4580) Eier 943 (1650) Reis 1330 (931) Hadern und Lumpen 3533 (4939) Drogen 10 306 (7662) Dünger 11 229 (10 594) Wollengarn 8855 (13 531) Leinen⸗ ꝛc. Garn 8221 (10 999) Obst 2761 (5282) Getreide 36 115 (45 252) Kleie 1911 (1790) Vegetabilische Oele 3521 (3163) Eisenbahnwagen 3054 (5186) Maschinen und Werk⸗ zeuge 5040 (5256) Thierische Rohstoffe 12 053 (10 823) Mineralische Rohstoffe 13 963 (9849) Werg 1175 (1705) Wolle (belaischen Ursprungs) 16 251 (50 079) Kupfer und Nickel, roh 9527 (4379) Eisen 2425 (2737) Blei 5087 (3821) Zink 5698 (6511) Rohe Häute 14 289 (16 128) Gesärbtes, ge⸗ firnißtes, lackiertes, marequiniertes und sonst zugerichtetes Leder 3245 (4401) Lederwaaren 5120 (4122) Steine 1989 (2302) Fische 1248 (779) Chemische Erzeugnisse, nicht besonders tarifiert 8973 (8144) Harz und Pech 14 021 (16 674) Farbstoffe und Farben 9816 (8854) Sämereien 17 030 (20 590) Lebende Pflanzen und Blumen 1168 (1663) Oelkuchen 1492 (1392) Glaswaaren 1895 (2368) Fleisch 1332 (2672). (Bulletin Mensuel du Com- merce Spécial de la Belgique avec les Pays Etrangers.)

11“ Schriftsetz⸗Maschinen in Belgie

89.

Ver

Schriftsetz⸗Maschinen verschiedener Art, und zwar brittschen, nieder⸗ ländischen und deutschen Ursprungs. Diejenige Maschine, welche zur Zeit sich der größten Beliebtheit erfreut, ist die englische Linotyp⸗ 8 die mit allen Zubehörstücken, ohne Typenmater ial, 624 ostet.

Die Zahl der in ganz Belgien im Betrieb befindlichen Schrift⸗ setz⸗Maschinen genau festzustellen, ist ebenso unmöglich, wie eine ge⸗

Das Bulletin Mensuel umfaßt nur die Statistik des Außen⸗ handels in den hauvptsächlichsten Waaren.

818

Einige der hauptsächlichsten Zeitungen in Brüssel verwenden

naue Angabe der Betriebskosten. Die Höhe der Revparaturkosten hängen von der Geschicklichkeit des Werkführers ab. Ist er sorg⸗ fältig und ein geübter Maschinist, so sind die Reparaturkosten un⸗ vee Die Kosten für Kraftgas mögen etwa 50 Franken täglich etragen.

Die Druckereibesitzer, Faktoren, Schriftsetzer und Arbeiter über⸗ haupt, mit Ausnahme der sich allein ganz abgeneigt haltenden Drucker⸗ Vereinigung, haben die Maschinen gut aufgenommen. Vielleicht das einzige Hinderniß, welches der allgemeinen Einführung der Schriftsetz⸗ Maschinen in Belgien in private Druckereien entgegensteht, ist die Unmöglichkeit, das vorhandene Material, wie die beweglichen Typen und dergl. zu verwenden. Aus demselben Grunde sind auch die Buch⸗ druckereien noch nicht zur Verwendung von Setzmaschinen übergegangen, und es giebt bis jetzt in Belgien nur eine einzige Buchdruckerei, die mit einer Setzmaschine arbeitet. (Nach einem Bericht des amerikanischen Koasuls in Brüssel.)

Der Außenhandel der Philippinen in den ersten neun Monaten des Fiskaljahres 1899/1 900.

Der Werth der Einfuhr an Waaren und Edelmetallen nach den Philippinen betrug in den ersten neun Monaten des Fiskal⸗ jahres 1899/1900: 16 751 800 Doll., der Werth der Ausfuhr 14 634 236 Doll.

Die Einfuhr von Baumwolle und Baumwollwaaren hatte einen Werth von 4 015 049 Doll. Eine merkliche Abnahme zjeigt die Ein⸗ fuhr aus China und Spanien.

Die Ausfuhr von Manilahanf bewerthete sich auf 8 106 340 Doll., wovon der größere Theil nach Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika ging. An Rohgucker wurde für 1 815 148 Doll., an Tahack und Tabackfabrikaten für 1 522 071 Doll., an Koprah für 607 005 Doll. ausgeführt. (Public Opinion.)

Schiffsverkehr in den chilenischen Häfen während des Jahres 1899. Während des Jahres 1899 liefen im Ganzen 7267 Schiffe von 10 016 714 Registertons die chilenischen Häfen an, 5836 Dampfer von 8 589 831 Registertons und 1431 Segler von 1 426 883 Register⸗ tons; es verließen die verschiedenen Häfen Chiles 7154 Fahrzeuge von 9 728 687 Reagistertons, nämlich 5786 Dampfer von 8 379 441 Registertons und 1368 Segler von 1 349 246 Registertons. In großer Fahrt kamen 1899 nach allen chilenischen Häfen 1911 Fabrzeuge von 3 378 188 Registertons, nämlich 1353 Dampfer von 2 601 090 Registertons und 558 Segler von 777 098 Register⸗ tons; nach dem Ausland auslaufend wurden 1781 Fahrzeuge von 3 120 391 Registertons gezählt, und zwar 1299 Dampfer von 2 461 489 Registertons und 482 Segler von 658 902 Registertons. In der Küstenfahrt liefen 5356 Fahrzeuge von 6 638 526 Registertons ein, nämlich 4483 Dampfer von 5 988 741 Registertons und 873 Segler von 649 785 Reaistertons; nach chilenischen Häfen liefen aus 5373 Fahr⸗ zeuge von 6 608 296 Registertons, und zwar 4487 Dampfer von 5 917 952 Registertons und 886 Segler von 690 344 Registertons. Von den verschiedenen Flaggen war die brittische an dem Ver⸗ kehr des Jahres 1899 am meisten betheiligt, nämlich mit 2973 Fahr⸗ zeugen von 4 926 376 Registertons im Eingang und 2980 Schiffen von 4 835 044 Registertons im Ausgange (Große und Küstenfahrt zusammengenommen). Donn folgt die chilenische Flagge mit 3234 Fahrzeugen ron 3 073 812 Registertoens im Eingang und 3197 Schiffen von 3 020 065 Registertons im Ausgang. An dritter Stelle steht die deutsche Flagge, unter welcher 865 Fahrzeuge von 1 770 193 Registertons die chilenischen Häfen anliefen und 797 Schiffe von 1 645 358 Registertons diese Häfen verließen. Die hiernach folgende französische Flagge hatte nur 83 Eingänge von 135 662 Registertons und 81 Ausgänge von 133 570 Registertons aufzuweisen. Daß die chilenischen Fahrzeuge der Zahl nach stärker vertreten sind als die britischen, beruht darauf, daß die chilenische Flagge an der Küstenfahrt naturgemäß am meisten betheiligt ist. Den größten Verkehr unter den einzelnen chilenischen Häfen zeigte 1899 Coronel, wo (Ein⸗ und Ausgang zusammen) 2033 Fahr⸗ zeuge von 2 920 821 Registertons gezählt wurden. An zweitér Stelle folgt Valparaiso mit 1575 Schiffen von 2 204 882 Registertons; während aber die in Coronel angelaufenen Fahrzeuge zumeist Küsten⸗ fahrer waren, überwiegt bei dem Verkehr in Valparaiso die große Fahrt. An dritter Stelle kommt Talcahuano mir 993 Schiffen von 1 496 607 Registertons, dann Jquique mit 851 Schiffen von 1 398 964 Registertons, Cequimbo mit 946 Schiffen von 1 319 752 Registertons, Antofagasta mit 604 Schiffen von 1 257 521 Registertons, Pisagua mit 752 Schiffen von 1 097 820 Re⸗ gistertons, Arica mit 602 Fahrzeugen von 1 035 930 Registertons und dann die übrigen Häfen. (Nach einer Zusammenstellung des Kaiser⸗ lichen General⸗Konsulats in Valparaiso.

Das japanische Uhrengeschäft des Jahres 1899.

Als natürliche Folge der übertriebenen Spekulation im japanischen Uhrengeschäft ist ein großer Rückschlag eingetreten.

Der Imvort von Taschenuhren und Bestandtheilen von solchen im Jahre 1899 betrug nur noch etwa ein Achtel des vorjährigen.

Der Antheil der Schweiz ist von 2 424 323 Yen im Jahre 1898 auf 228 161 Yen im Jahre 1899 zurückgegangen.

Die Preise, welche wegen des übertriebenen Imports von 1898 anfänglich stark gewichen waren, haben sich zwar wieder einiger⸗ E aber von einer Steigerung der Nachfrage ist nicht

e Rede.

Zusammen..

Trotz des fünffachen Zolls siad die japanischen Zolleinnahmen auf Uhren um etwa 60 000 Yen oder 39 % gegen 8 Vorjahr ge⸗ fallen, sodaß bis jetzt eigentlich noch ntemand aus dem neuen Zoll⸗ arif Nutzen gezogen hat. Der Käufer zahlt für seine Uhr nicht mehr als früher, und der Impo teur hat ein schweres Lager zu verzinsen, was seinen Gewinn aufzehrt.

Die japanische Uhrenfabrik in Osaka kommt für Taschenuhren nicht mehr in Betracht. Sie hatte sich schon vor längerer Zeit hauptsächlich auf die Fabrikation von Wanduhren beschränkt und scheint jetzt auch hiermit harten Stand zu baben.

Interessant ist, daß nun auch die Tokio⸗Uhrenfabrik bei der An⸗ fertigung von Taschenuhren ihre Rechnung nicht mehr findet. Die Uhren⸗ preise sind im verflossenen Jahre trotz des erhöhten Zolles nicht in die Höhe gegangen, dagegen sind die Arbeitslöhne infolge der Ver⸗ theuerung der Lebensmittel bedeutend gestiegen; ferner liegen die Rohmaterialien und Halbfabrikate nicht wie die fertigen Uhren in Japan auf Lager, sondern müssen zu steigenden Preisen importiert werden. Wenn nun die Tokio⸗Fabrik im Vorjahre an Taschenuhren noch eine Kleinigkeit verdiente, so arbeitete sie im Jahre 1899 mit Verlust. Infolge dessen wurde beschlossen, das Betriebskapital von 200 000 auf 90 000 Yen zu reduzieren, die Taschenuhrenfabrikation entprechend einzuschränken und sich hauptsächlich auf die Fabrikation von Wanduhren zu verlegen. Damit wäre nun auch diese Konkurrenz voraussichtlich für längere Zeit beseitigt.

Was nun die verkäuflichen Arten anbelangt, so ist seit dem letzten Jahre keine Aenderung eingetreten. Silberne Lépines ancre 19" und 20“ sind immer noch begünstigt, größere Kaliber selten gefragt, eher noch kleinere.

Die Einfuhr von Uhren nach Japan stellte sich während des Jahres 1899 im Vergleich mit den voraufgegangenen vier Jahren,

wie folgt: A. Noch der Stückzahl.

1897 V 1896

274 103 307 991

18 469 22 627 Frankreich .. . .. 2 688 7 456 7 800 4 620 9 358 Deutschland.. 1 737 9 436 5 379 13 539 7 701 Großbritannien .. 176 73 140 26 704 Andere Staaten .. 1 3 12 759

zus. 47737 531 372, 305 894 348 815, 188 722 Antbeil der Schweiz] 79 % 87 % 89 % 88 % 86 % B. Nach dem Werth in Yen.

Herkunftsland 1899 1898 1895

37 911 5 224

461 632 52 775

Schweiz Ver. Staaten von Amerika

161 198 9 002

Herkunftsland 1899 1898 1897 1896 1895

792 988

59 220 41 055

180 092 2 379 096,1 631 98411 661 871

36 117- 528 782 219 221 188 894 Frankreich 14 472 38 978 36 160 19 154 Deutschland.. 2 767 11817 11 492 25 337 16 340 Großbritannien .. 4 204 26837 2 951 2 074 9 533 Andere Staaten .. 4 5 150 3 886

s. VYen 237 716 2 960 210,1 901 8131 897 480 923 022 Antheil der Schweiz= 76 % 80 % 86 % 87 % 86 %. C. Nach der Beschaffenheit der Schalen und Vertheilung auf die Importhäfen.

Metall. Gesammt⸗ Goldene Silberne oder zusammen werth Schalen Schalen plattierte Stück in

Schalen Yen

Schweiz .... Ver. Staaten von Amerika

Importhafen

Yokohama Stück 493 21 890 Kobe .. 214 9 139

Nagasaki . 111. 6 15 99o4 47 737

zus.. . Stück 708 31 035 Gesammtwerth in Yen 237 716. Die Goldschalen sind fast ausschließlich 18 Karat un Sil schalen 0,800 fein. 8 D. Import von Uhrenbestandtheilen. Herkunftsland Yen 111616“6“ 48 069 = 28,0 % Ver. Staaten von Amerika 102 082 = 59,4 % Frankreich.. . 8 16 473 = 9,6 % Deutschland. 0,6 % Großbritannien. 4 188 = 2,4 % zusammen. Hiervon entfallen auf Vokohama 108 851 PVen 1 und auf Kobe.. 98 en. (Nach einem Bericht des schweiz. General⸗Konsuls in Yokohama, abgedruckt im Schweizerischen Handelsamtsblatt.’.’)

171 199 66 429 88

7 472 29 855 9

Ges

1898 pfr Stcr. Menge 9S1b, Gold (ausgeführt

und gemünzt) Unzen 1 643 877 6 246 732 1 050 184 3 990 698 Kupfer (Ausfuhr) Tons 1 991 4 265 Eisen (Förderung) Blei (Ausfuhr) . 33 Zinn (Ausfuhr). 2 760 Asbest (Ausfuhr) Steinkohlen (För⸗

derung) Kalk (Förderung) Mica (Ausfuhr) . Muldenblei (Aus⸗

fuhr)

6 350 299 3 999 517 *) Die ausgeführte Menge ist nicht festgestellt.

Vor dem Jahre 1898 sind von der Kolonie u. a. 1 642 620 Unzen Gold im Werthe von 6 241 956 Pfd. Sterl. sowie 10 286 Tons Kupfer im Werthe von 162 590 Pfd. Sterl. und 33 596 Tons Blei im Werthe von 364 385 Pfd. Sterl. ausgeführt worden. Der Ge⸗ sammtwerth der Ergebnisse des Bergbaues vor dem Jahre 1898 bezifferte sich auf 6 855 268 Pfo. Sterl. und bis Ende 1899 auf 17 205 084 Pfd. Sterl. An Gold wurden bis zum Ablauf des Jahres 1899 4 336 681 Unzen im Werthe von 16 479 386 Pfo. Sterl. ausgeführt. (Nach der Statistik des Minen⸗Departements in Perth.)

Die Ausfuhr von gefrorenen Kaninchen aus Neu⸗Süd⸗ Wales im Jahre 1899.

Die Ausfuhr von gefrorenen Kaninchen überstieg die Ausfuhr von gefrorenen Hammeln aus Neu⸗Süd⸗Wales im Jahre 1899 ganz bedeutend. Während letztere sich mit 1,25 Millionen Dollar be⸗ werthete, stellte sich die Kanianchenausfuhr auf über 4 Millionen Dollar. Die gefrorenen Kaninchen gingen zumeist nach London, wo dieselben

n Hasen wegen ihres billigen Preises erfolgreich Konkurrenz 1 (The National Provisioner.)

8

Konkurse im Auslande. 98 Rumänien.

““

Anmeldung

Fallit. She gen bis

Schluß der Verifizierung

Handelsgericht. Horace Rappa⸗

28. Noybr. 12./25. Dezbr. port Elinca Con⸗

18 /30. Novbr. stantinescu Jonescu in [15./28. Novbr. 25. Novbr./

Balaecl 8. Dezember Jonita Stefä⸗ 20. Novbr./ 9./22. Dezbr. 3. Dezember Stan

nescu Ghita 20. Novbr./ 9./22. Dezbr. Surghie 3. Dezember

Bukarest Turnu⸗ Mägurele Cälärasl

Caracal

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 17 190, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 6692, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach einer im Inseratentheil der gestrigen Nummer d. Bl. veröffentlichten Bekanntmachung der Herzoglichsachsen⸗meiningen⸗ schen Landes⸗Kreditanstalt werden von den 4 %gen Schuld⸗ verschreibungen derselben vom 1. Dezember 1900 (Aus⸗ gabe von 6 000 000, deren Kündigung und Verloosung vor dem 1. Januar 1906 ausgeschlossen ist) am 4. De⸗ zember d. J. 2 500 000 zum Kurse von 99 ½ % bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Berlin, Frankfurt a. Main und deren Filiale in Meiningen, ferner bei den Bankhäusern B. M. Strupp, Roth u. Sohn, D. Mannheimer in Meiningen und H. Oppen⸗ heimer in Hannover zur Zeichnung aufgelegt. Die Obligationen können im ganzen Deutschen Reiche zu mündelsicherer Anlage ver⸗ wendet werden. Die Sachsen⸗Meiningensche Landes⸗Kreditanstalt ist eine Staatsanstalt, deren Kassen die Rechte der Staatskasse genießen, und der Minister für Handel und Gewerbe hat dieselbe von der Ein⸗ reichung eines Prospektes für diese Obligationen entbunden. Die Zu⸗ lassung an den Börsen von Berlin, Frankfurt am Main und Hannover soll beantragt werden.

Breslau, 28. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L2.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,60, Breslauer Diskontobank 103,75, Breslauer Wechslerbank 103,30, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 145,50, Breslauer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 225,40, Kaltowitzer 204,50, Oberschles. Eis. 136,75, Caro Hegenscheidt Akt. 127,50, Oberschles. Koks 150,00, Oberschles. P.⸗Z. 123,80, Opp. 126,50, Giesel Zem. 129 50, L.⸗Ind. Kramsta 152,50, Schles. Zement 160,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 208,00, Bresl. Oelfabr. 77,50, Koks⸗Obligat. 94,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Pfelschaf 57,25, Cellulose Feldmühle Kosel 162,00, Oberschlesische

ank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 148,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, 105,50 Gd.

Magdeburg, 28 November. (W. T. B.) Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,40 10,52 ½. Nachprodukte exkl. 8,30 8,60. Stimmung: Stetig. Kdrystallzucker I. 27,72 ½. Brotraffinade I. 27,72 ½. Gem. Raffinade mit Faß 27,72 ½. Gem. Melis mit 27,22 ½⅛. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,80 bez., 9,85 Br., pr. Dezember 9,82 ½ bez, 9,80 Gd., pr. Januar⸗ März 9,95 Gd., 9,97 ½ Br., pr. Mat 10,12 ½ bez., 10,10 Gd., pr. August 10,32 ½ Gd., 10,35 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 28. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,933, 3 % Reichs⸗A. 87,30, 3 % Hessen v. 96 83,30, Italiener 95,00, 3 % port. Anl. 24,70, 5 % amort. Ruvm. 87,50, 4 % russ. Kons. 99,40, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 69,50, Konv. Türk. 22,70 Unif. Egypter 105,30, 5 % Merxikaner v. 1899 98,20, Reichsbank 149,10, Darmstädter 132,80, Diskonto⸗Komm. 179,80, Dresdner Bank 148 50, Mitteld. Kredit 110,80, Nationalb. f. D. 132,80, Oest.⸗ ung. Bank 121,50, Oest. Kreditakt. 208,70, Adler Fahrrad 141,00,

do. do. Litt. B. Zuckerbericht.

Allg. Elektrizität 217,00, Schuckert 188,90, Höchst. Farbw. 338,00,

Bochum Gußst. 191,50, Westeregeln 222,50, Laurahütte 208,90, Lombarden 26,70, Gotthardbahn 146,40, Mittelmeerb. 99,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,50, Privatdiskont 48/18.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 208,60, Franzosen 141,90, Lomb. 26,80, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 146,90, Deutsche Bank 199,00, Disk.⸗Komm. 178,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 151,60, Bochumer Gußst. 189,90, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte 207,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 155,60, do. Nordostbahn 98,20, do. Union 92,80, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 96,00, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert 189,20, Northern 81,60, Helios 109,00, Spanier 69,00.

Köln, 28. November. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, pr. Mai 66,50.

Dresden, 28. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,20, 3— deutsche Kred. 188,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 118,00, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 118,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,00, Deutsche Straßenb. 154,00, Dresd. Straßenbahn 174,60, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 190,00.

Leipzig, 28. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,40, 3 ½ % do. Anleihe 95,00, Oesterreichische Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 151,00, Mansfelder Kuxe 1136, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 188,35, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Aktien 164 75, Leipziger Fööö 132,25, Sächsische Bank⸗Aktien 135,50, Sachstsche Joden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 166,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 162,50, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 147,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 39,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 147,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80,75, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, Große Leipziger Straßenhahn 167,00, Leipziger Erektrische Straßenbahn 94,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 233,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 209,00, Leipziger Elektrizttätswerke 110,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 143,75, Polyphon 200,00, Leipziger Wollkämmeret —,—.

Bremen, 28. November. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 65 Kolli Carmen, 40 Pck. Paraguay. Kaffee schwächer. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 52 ¾ . Sgpeck stetig. Loko short elear 3, Nov.⸗Abladung 36 ½ 3, Dez.⸗Jan.⸗Abladung 36 ₰. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubo 38 ½ ₰, Armour shield in Tubs 38 ½ ₰, andere Marken in Doppel Eimern 39 ½¼ ¾ ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Ietan⸗ Makler⸗Preis⸗ notierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,80 Br. Reis. Polierte Waare unverändert.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 154 ¾ Gd., Nordd. Lloyd⸗Aktien 115 ½ Gd., Bremer Vulkan 162 ½ Gd, Bremer Wollkämmerei 153 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 168 ½ Br., Hoffmann'’s Stärkefabriken 177 ¼ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 135 Gd.

Hamburg, 28. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,35*, Bras. Bk. f. D. 147,50, Lübeck⸗Büchen 135,40, A.⸗C. Guano⸗W. 92,00, Privaldiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 129,10, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗

*8

Anl. 83,00, 3 ½ % do. Staatsr. 95,25, Vereinsbank 165,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,80, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br., 87,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., ,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 b. Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,38 bez., St. Petersburg eond 213,00 Br., 212,60 Gd., 212,80 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. * Kassa. Getreidemarkt. Weiten stetig, holsteinischer loko 142—152. Roggen stetig, füdruss. still, cik. Hamb. 102 108, do. loko 105 110, mecklenburg. 130 142, Mais matt, 117. Hafer stetig. Gerste rubig. Rüböl nom., loko 64. Spiritus still, pr. Novbr. 17 ½, pr. Nov.⸗Dez. 17 ½, pr. Dez⸗Jan. 17 ½. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,70. „Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 33 ½ Gd., pr. März 34 ½ Gd., pr. Mal 35 Gd., pr. September 36 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Noybr. 9,77 ½, pr. Dezember 9,77 ½, pr. Januar 9,87 ½, pr. März 9,97 ½, pr. Mai 10,12 ½, pr. August 10,32 ½. Ruhig. „Wien, 28. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische 4 + % Papierrente 98,10, Oesterreichische Silberrente 97,70, Oesterreichische Goldrente 115,70, Oesterreichische Kronenrente 98 35, Ungarische Goldrente 115,20, do. Kron.⸗A. 90,70, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 409,50, Oesterr. Kredit 665,25, Union⸗ bank 547,00, Ungar. Kreditb. 673,00, Wiener Bankverein 467,00, Böhm. Nordbahn 428,00, Buschtiehrader 1141,00, Elbethalbahn 470,00, Ferd. Nordbahn 6220, Oesterr. Staatsbahn 663,50, Lemb.⸗ Czernowitz 533,00, Lombarden 113,75, Nordwestbahn 459,00, Pardu⸗ bitzer 373,00, Alp⸗Montan 446,00, Amsterdam 199,45, Berl. Scheck 117,70, Lond. Scheck 240,60, Pariser Scheck 95,82 ½, Napoleons 19,18, Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1730, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 246,00, Litt. B. 241,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Hlagnesit —, Rima

Murany 489,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,69 Gd., 7,70 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,588 Gd., 7,9 Br. Mais pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Hafer pr. Frühjahr 5,86 Gd., 5,88 Br.

29. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 672,00, Oesterr. Kreditaktien 664,50, Franzosen 661,50, Lombarden 114,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 98,05, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,00, Marknoten 117,72, Bankverein 466,50, Länderbank 409,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1135, Türkische Loose 105,50, Brüxer 854,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 247,00, do. Litt. B. 245,00, Alpine Montan 452,00, Tabacks⸗Aktien —,—.

Budapest, 28. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 7,36 Gd., 7,38 Br., do. pr. Oktober 7,55 Gd., 7,56 Br. Roggen pr. April 7,12 Gd., 7,13 Br. Hafer . 5,55 Gd., 5,56 Br. Mais pr. Mai 1901 4,91 Gd., 93 Br.

London, 28. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 987/16, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ¼, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, 5 % Chinesen 92 ½, 3 ½ % Egypter 98 ¼, 4 % unif. do. 103 ⅛, 3 ½ % Rupees 64 ⅛, Ital. 5 % Rente 94 ½, 6 % kons. Mex. 99 ½’, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 69 ⅛, Konvert. Türk. 22 ⅜H, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ¾, Anaconda 10, De Beers neue 291 ⁄16, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue 57 ⅞, Platzdiskont 41/16, Silber 2911⁄16, 1898 er Chinesen 76 ½.

Getreidemarkt. (Schluß.) Fremde Weizen flau und leichter, Mehl sehr träge, Mais ruhig, Gerste ruhig, aber stetig, Hafer fest. Von schwimmendem Getreide Weizen und Gerste träge, für Mais wenig Angebot.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 8 ¾ d. Käufer stetig. Chile⸗Kupfer 72 ½, pr. 3 Monat 73 ¼.

Liverpool, 28. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. November⸗Dezember 5²5/64— 526⁄64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5227/⁄614— 52 ⁄4 do., Januax⸗Februar 52 ⁄%4 521⁄14 Käuferpreis, Februar⸗März 518⁄14 bis 519⁄64 do., März. Aprtil 516⁄64 517/4 do., April⸗Mai 515/⁄64 Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 513/64— 514 ⅛634, do., Juni⸗Juli 511/⁄64— 517 8624 do., Juli August 52/64 510⁄64 do., August⸗September 46 ⁄4 d. Käuferpreis.

Glasgow, 28. November. (W. T. B.) Roheisen. Mtxed numbers warrants stetig, 68 sh. 4 d. per Kassa, sh. d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. d., Warrants Middlesborough III. 61 sh. d.

Paris, 28. November. (W. T. B.) Die Vorbereitung für die Ultimoliquidation brachte vorübergehend einiges Geschäft, doch blieb die Gesammthaltung der Börse lustlos und die Kurse stellten sich vielfach niedriger. Nur Renten lagen fest. Die übrigen Gebiete waren meistens schwach. Goldminen erschienen matt auf London und auf füdafrikanische Meldungen. Eastrand 185 ½, Goldfields 185, Randmines 1009.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,75, 4 % Italienische Rente 95,10, 3 % Portugiesische Rente 24,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 504,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Rnsg. A. —,—, 3 % Russen 96 84,60, 4 % spanische äͤußere Anl. 69,50, Konv. Türken 22,80, Türken⸗Loose 111,00, Meridionalb. 667 00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 3775, B. de Paris 1069, B. Ottomane 533,00, Créd. Lyonn. 1080, Debeers 729,00, Geduld 115,00, Rio Tinto⸗A. 1451, Suezkanal⸗A. 3532, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs a. dtsch. Pl. 121 ⅛, Wchs. a. Ital. 5 ⅜8, Wchs. London k. 25,08 ½, Schecks a. London 25,11, do. Madrid k. 369,50, do. Wien k. 103,25, Huanchaca 151,00, Harpener 1369,00 New Goch G. M. 57,00

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. November 19 90, pr. Dezember 20,05, pr. Januar⸗April 20,80, pr. März⸗Juni 21,30. Roggen ruhig, pr. Novemder 15,50, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl matt, pr. November 25,75, pr. Dezbr. 25,90, pr. Jan.⸗Avpril 26,75. pr. März⸗Junt 27,35. Rüböl fallend, pr. November 75 ¼, pr. Dezember 75 ½, pr. Januar⸗April 75 ¾, pr. Mai⸗August 65. Spiritus ruhig, pr. November 31 ¼, pr. Dezbr. 31 ¾, pr. Januar⸗April 32 ¼, pr. Mai⸗August 33. b

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 à 27 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Novbr. 28 ½, pr. Dezbr. 28 ⅝, pr. Januar⸗April 29 ¼. pr. März⸗Juni 29 †.

St. Petersburg, 28. November. (W. T. B.) Wechsel London 3 Monate) 93,65, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,80,

schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,37 ⅛,

rivatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ½, do. 4 % kons.

isenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 147, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 347, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 287, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 3 ⁄½0 % Pfandbriefe 92, Asow⸗Don Kommerzbank 532, St. Petersburger Diskontobank 506, do. Internat. Bank I. Em. 342, do. Privat Handelsbank I. Em. 303, Russ. Bank für auswärtigen Handel 283, Warschauer Kommerzbank 385.

Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. Roggen loko 6,10, 85 loko 3,70 3,85. Leinsaat loko 15,75. Hanf loko —,—.

alg loko —,—, pr. August —,—.

Mailand, 28. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,80, Mittelmeerbahn 527,00, Méridionaux 707,00, Wechsel auf Paris 105,62 ½, Wechsel auf Berlin 129,70, Banca d'Italia 889.

ieer 28. November. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 32. Dekade vom