1900 / 285 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

araguay. andlungsreisend und Zoll⸗ arenmuster.

November 1898 haben Handlungs⸗

Beesteuerung der 2 behandlung der von ihnen mitgeführten Gemäß einem Gesetz vom 28. 1 reisende, welche im Freistaat Paraguay mit oder ohne Muster reif eine feste persönliche und unübertra fuertes halbjährlich, und z

gbare Gewerbesteuer von 500 Pesos war an die Stadtverwaltung von Asuncion, zu entrichten. Für die von Handlungsreisenden oder Kommissionären eingeführten Muster, die sich zum Verkauf eignen, fordert die verwaltung die Leistung einer Bürgschaft zur Sicherstellung des

für den Fall des Verkaufs. (Bulletin commercial.)

Das Fächergeschäft in Argentinien.

er weiblichen Bevölkerung Argentiniens ist der Gebrauch Am häufigsten findet man gewöhnliche opierfächer spanischer (Valencia) Herkunft; auch Japan liefert kleine cher für Kinder, die in Buenos Aires zum Preise von 3 Pesos per 100 Stück verkauft werden t 50 bis 300 Centavos, während

al und mit Spitzenverzierung 2, 3, 4, 5 P (Handels⸗Museum.)

Fächern sehr verbreitet.

ächern aus Baum⸗

Der Preis von ächer aus feinem,

wollstoff beträ⸗ leichtem Mater mehr kosten.

Zwangsversteigerungen im Dezember d. J.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin Grundstücke zur Versteigerung; ericht II Berlin 10, und zwar in Lübars 1, in Lichtenbergel, n Nieder⸗Schönhausenl, in Schöneberg 4 und in Stralau in Charlottenburg 4, 1 Oranienburg 2 und endlich in Zossen 2 Grundstücke.

beim Königlichen Amts⸗

3 Grundstücke; in Rixdorf 2,

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 17 584, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 6546, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Deutsches Reichs⸗Adreßbuch für Unter Benutzung amtlicher Quellen.

Preis 30 Verlag des Deutschen Reichs⸗Adreßbuchs, in Berlin. Dieses in zweiter Auflage erschienene N.

Zwei Bände,

achschlagewert zeichniß mehr

enthält in einem nach Staaten geordneten Adressen⸗Ver⸗ Gewerbetreibenden,

als 1 ¾ Millionen Adressen der Kaufleute, Aerzte, Rechtsanwälte ꝛc. aus etwa 35 000 Orten des Deutschen Reichs und der deutschen Kolonien, ferner Spezial⸗ ein Branchen⸗Verzeichniß mit sechssprachigem Register, marken⸗Register, einen illustrierten Industrie⸗ owie einen volkswirthschaftlichen Theil, der besonders den Das Buch umfaßt etwa 5400 Seiten und erfahren, ist aber

Industriellen,

Landkarten, ein Schutz⸗ und Handels⸗

Verkehr berücksichtigt. at eine Vermehrung um etwa 400 Seiten 2 kg leichter und daher handlicher geworden, Außerdem weist es aber besonders namentlich das alpha⸗ eingetragenen Firmen hört, welches bei den Diese Neuerung ermöglicht aufzufinden, wie in einem ung der deutschen Kolonien muß

trotzdem um ungefähr als es die erste Aufl inhaltliche Verbesserungen auf, zu denen betische Verzeich aller (mit Angabe der Branchen und Inhaber) ge größeren Städten hinzugefügt worden ist. es, jede beliebige Firma hier ebenso schnell Stadt⸗Adreßbuch. Die Berücksichtig gleichfalls als da durch diese dem zunehm „volkswirthschaftliche Theil“ Nachschlagematertal für den täglichen prak manns in den Adressen der Reichsbehörd Bestimmungen, den Angaben über den die Arbeiterversicherung ꝛc. Das Uls im Hinblick au egister beigefügt ist, ermöglicht die s ezuge quellen und Absatzgebieten im Werks bildet ein „Ortsregister“, mit dessen Ort sogleich auffinden, sondern a zeichnung sofort feststellen kann. Heft IX (November 1900) Vereins zur Beförderun Leonhard Simion, Das Eisenhüttenwesen auf der Pariser Weltausst Geheimen Bergrath, Professor Dr. lichen Metallarbeiten auf der Fr. Liebetanz, Düsseldorf. Außerd vember 1900.

Nach dem Vorstandsbericht der Brauerei Berlin für 1899/1900 beträgt der erzielte Es wird vorgeschlagen, dem Reservefonds Dividende auf 1 400 000 Aktien⸗ Rest von 6478 auf neue Rechnung

Dem Bericht der Danziger Aktien⸗ 1899/1900 zufolge belief sich der Bierabs 79 105 hl im Vorjahre). gegeben und u. g. vorgeschlagen, fübrung von 8250 auf eine 7 ½ % ige Dividende z

Nach d für 1899/1900 b

handelesgerichtlich

enden Ueberscehandel Rechnung getragen enthält ferner ein reiches tischen Gebrauch des Kauf⸗ en, den neuen postalischen Bankverkehr, das Steuerwesen, „Branchenverzeichniß“, welchem eben⸗ portverkehr ein sechssprachiges chnelle und sichere Auffindung von Den Schluß des Hilfe man nicht nur jeden uch dessen genaue postalische Be⸗

f Deutschlands Ex ganzen Reiche.

der „Verhandlungen des g des Gewervefleißes“ (Verlag von Abbandlungen. ellung 1900. Vom H. Wedding. Die kunstgewerb⸗ er Weltausstellung 1900. Von em: Sitzungsbericht vom 5

Berlin) hat folgenden Inhalt:

Germania (Aktien⸗Gesellschaft) in Reingewinn 91 616 4500 zuzuführen, kapital zu zaͤhlen und den vorzutragen. Bierbrauerei für atz auf 84 421 hl (gegen Der Reingewinn wird auf 164 355 an⸗ das Reservefonds⸗Konto durch Zu⸗ eine Höhe von 73 500 zu bringen sowie

em Geschästsbericht der Zuckerraffinerie Halle ortrages aus dem Jahre 1898/99, 8 wird u. a. vorgeschlagen, hiervon zu vertheilen und einen Rest von

eträgt, einschl. des Vortra der Gewinn 544 969 ℳ, und e 400 000 = 10 % Dividende 6067 auf neue Rechnung vorzu nächste Börsenversammlung der Börse für die en findet am 3. Dezember im „Berliner Hof“ statt.

B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % slauer Diskontobank 103,90, Breslauer Schlesischer Bankv. 224,75, Kattowitzer Hegenscheidt Akt. 127,00, . 124,00, Opp. „Ind. Kramsta 153,75, Schlef. „Laurahütte 208,00, Bresl. Oelfabr. und Kleinbahn⸗ 2,00, Oberschlesische „Stlesia“ 148,00, Schlesische do. do. Litt. B.

.) Zuckerbericht. 10,52 ½. Nachprodukte exkl. „Krvyrtallzucker I. Gem. Raffinade mit Faß 27,72 ½. Gem. Stimmung: B. Hamburg pr. November 9,82 bez., vr. Januar⸗ Mai 10,10 bez., 10,12 ½ Br., pr.

2 Schluß⸗Kurse. Pariser do. 81,416, Wiener do. 84,883, Hessen v. 96 83,50, Italiener 95,00, 1 ort. Rum. —,—, 4 % russ. Konsf 1894 95,70, 4 % Sponier 69,10, Kony. Türk 5 % Mexikaner v. 1899 98,30, Re omm. 179,30, Dresdner Bank 132,60, Oest.⸗ 0, Adler Fahrrad 141,20, ckert 189 80, Höchst. Farbw. 342,00, eregeln 223,20, Laurahütte 207,00,

Stadt Ess

Breslau, 29. November. (W. T. L.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,60, Bre Wechslerbank 145,50, Breslauer 202,50, Oberschles. Eis. 136,7 Oberschlef. Koks 150,00, 126,00, Giesel Zem. 129 00, L. Schl. Zinth.⸗A. —,— 78,00, Koks. Obligat. 1 gesellschaft 57,75, Cellulosfe Feldmühle Kosel 16 Bank⸗Aktien 116,00, Emaillterwerke Elektrizitäts- und Gasges 107,00 Gd.

Magdeburg, 29 November. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,40 Stimmung:

3,75, Kreditaktien Spritfabrik 172,00, Donnersmark

94,50, Niederschles.

ellschaft Litt. A. —,—

rotraffinade I. I. Produkt Transito f. a. Gd

März 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ Br., pr. August 10 32 ½ bez, 10,35 Br.

Frankfurt a. M., 29. November. Lond. Wechsel 20,.415, 3 % Reichs⸗A. 87,50, 3 % port. Anl. 24,80, 5 % am

9,77 ½ Gd.,

(W. T. B.)

Unif. Egypt 3 148,50, Darmstädter 132,70, Diskonto⸗K Mitlelb. Kredit 110,50, Nationalb. f. D. Bank 121,20, Oest. Kreditakt. 208,5 8 Elektrizttät 218,00, Schu Bochum Eußst. 189,60, Wes

Lombarden 26,70, Gotthardbahn 146,50, Mittelmeerb. 99,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,50, Privatdiskont 45/18.

Gffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 210,90, Franzosen 142,10, Lomb. 26, 90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 146,80, Deutsche Bank 199,40, Disk.⸗Komm. 179,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 152,00, Bochumer Gußst. 189,50, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 182,50, Hibernia —,—, Laurahütte 208,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 98,80, do. Union —,—, Italien. Moridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 96,50, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert —,—, Northern 83,50, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 216,60, Nationalbank 133,30.

Frankfurt a. M., 29. November. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen, ab uns. Gegend 156⁄10— ¾; do. frei hier 16 16,15; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 17 ¾ - 18 ¼&, do. Redwinter und rufs. Sorten, kleberreicher Weizen 17 ¾ 18 ¼; Roggen, hiesiger, ca. 14 ¾ Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 15 ½ ¾, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 16 ½ ¾, Pfälzer und Ried 16 ½ ¾. Hafer (je nach Qual., exquis. 25 50 über Notiz) 13—14 ½. Mais (gesundes Mixed) nominell 12 10— ½. Weizenkleie 9 ¼. Roggenkleie 10 ½. Malzkeime 9 ¼ 10. Weizenmehl 0 24 ¾ 25 ¼; 1 22 ¾ 23 ¼; III 20 ¼ - 21 ¼; do. exquis.

ual. ver Sack 1 ½ —2 über Noriz. Roggenmebl 0 22 ½⅛ 23 ½; 0/I 1t 1 ½ darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Am hiesigen Markt war für Weizen nur kleiner Handel; für feine Qualitäten hat sich wieder bescheidener Begehr eingestellt, der aber dem Geschäft keine größere Regsamkeit zu verleihen vermochte. Roggen erschien ohne besonderen Handel und ohne nennenswerthe Preisveränderungen. Gerste ist etwas billiger abgegeben worden und war überhaupt wenig gefragt. In Hafer zeigte sich ein recht stilles Geschäft; nach besten Qualitäten wird vergebens gefraat. Mais wurde knapp zugeführt. Hinsichtlich der sonstigen Futterstoffe beschränkte sich der Handel auf Umsätze in zweiter Hand. Mehl war unbeachtet und nur billiger unterzubringen.

Köln, 29. November. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, pr. Mai 66,50.

München, 29. November. (W. T. B.) Der frühere Direktor der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank sowie der Bayerischen Notenbank, Kommerzienrath von Pühn ist heute gestorben.

Dresden, 29. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 95 25, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,20, Allg. deutsche Kred. 189,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kredizanstali 117,50, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,50 Deutsche Straßenb. 154,00, Dresd. Straßenbahn 174 75. Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 190,00.

Leipzig, 29. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Säͤchsische Rente 83,00, 3 ½ % do. Anleihe 95,25 Oesterreichische Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 151,00, Mangsfelder Kuxe 1130, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 188,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117 85, Leipziger Bank⸗Aktien 164 60 Leipziger Hypothekenbank 132,25, Sächsische Bank⸗Aktien 136,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 166,00, Leipziger Kammgarn⸗Soinnerei⸗Aktien 162,50, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 147,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 39,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 205,00, Zuckerrafftnerie Halle⸗ Aktien 147,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 81,50, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, Große Leipziger Straßenbahn 167,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 94,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 232,00, Deutsche Spi en⸗Fabrik 209,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 144,00, Polvphon 200,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 29. November. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 58 F. Kentucky, 34 F. Maryjand, 22 F. Bay. Kaffee fester. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 52 ½ ₰. Speck stetig. Loko fhort elear 3, Dez.⸗Abladung 36 ½ ₰, Jan.⸗Feb.⸗Abladung 36 Z. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 38 ½ ₰, Armour sbield in Tubs 38 ½ ₰, andere Marken in Doppel Eimern 39 ½ ¼ g. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗ Preis⸗ notterungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,80 Br. Reis. Polierte Waare unverändert.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 154 bez., Nordd. Llopd⸗Aktien 115 ½ Gd., Bremer Vulkan 162 ½ Gd, Bremer Wollkämmerei 156 Gd., Delmenborster Linoleumfadrit 168 ½ Br., Hoffmann’s Stärkefabriken 177 ¼ Gd., Norddeursche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 136 Gd.

Hamburg, 29. November. (W. T. B.) S Hamburg. Kommerzb. 118,35*, Bras. Bk. f. D. 147,50, übeck⸗Büchen 136 25, A.⸗C. Guanp⸗W. 92,00, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 129,35, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,00, 3 ½ % do. Stagatsr. 95,40, Vereinsbank 165,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerband 105,75, Breslauer Diskontobank 104,40, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br., 87,00 Gd. Wechfelnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 Br., 20,20 Gd., 20,22 bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., x20,42 bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Oesterr. u. Ung. Brpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, 81,36 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,60 Gd., 212,80 bez, New York Sicht 4,21 Br. 419 Gd., 4,20 bez. New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. * Kassa.

Getreidemarkt. Wetzen ruhig, holsteinischer loro 142—152. Laplata 135 138. Roggen ruhig, füdruss. still, eif. Hamburg 102 108, do. loko 105 110, mecklenburg. 130 142, Mats ruhig, 117, Laplata 96. Hafer stetig. Gerste matt. Rüböl nominell, loko 64. Spiritus still, pr. Novbr. 17 ½, pr. Nov.⸗Dez. 17 ½, pr. Dez.⸗ Jan. 17 ⅛. Kaffee behauptet, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,70.

Kaffee. (Nachmittagsbericht)) Good average Santos pr. Dezbr. 34 ¼ Gd., pr. März 35 ¼ Gd., pr. Mal 35 ¼¾ Gd., pr. September 36 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Haw⸗ burg pr. Novbr. 9,77 ½, pr. Dejember 9,77 ½, pr. Januar 9,87 ½, pr. März 10,00, pr. Mat 10,12 ½, pr. August 10,32 ½. Stetig.

ZEIöö1““ der Brafilianischen Bank für Deutsch⸗ land beschloß, der Generalversammlung der Aktlonäre die Vertheilung einer Dividende von 9 % vorzuschlagen.

„Wien, 29. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 98,05, Oesterreichische Silberrente 97,70, Oesterreichische Goldrente 115,90, Oesterreichische Kronenrente 98,40, Ungartsche Goldrente 115,25, do. Kron.⸗A. 91,25, Oesterr. 60er Loose 134,50, Länderbank 409,50, Oesterr. Krevit 667 00, Union⸗ bank 545,00, Ungar. Kreditb. 674,00, Wiener Bankverein 467,00, Böhm. Nordbahn 428,00. Buschtiehrader 1140,00, Elbethalbahn 469,00, Ferd. Nordbahn 6220, Oesterr. Staatsbahn 663,00, Lemb.⸗ Czernowitz 533,00, Lombarden 113,50, Nordwestbahn 459,00, Pardu⸗ bitzer 373,00, Alp.⸗Montan 452 00, Amsterdam 199 40, Berl. Sched 117,70, Lond. Scheck 240,55, Partser Scheck 95 80, Napoleons 19,18, Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 254,25, Balgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1720, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 247,00, Litt. B. 241,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima Murany 488,00. Nach Schluß: Oesterr. Kreditaktien 669,50, Ungar. Kronenrente 91,30.

Getreidemartrt. Weizen pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,71 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,58 Gd., 7,59 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,23 Gd., 5,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,88 Gd., 5,89 Br. „Die Kreditanstalt erklärt den Verkauf der zuletzt über 30 Millionen ungarischer Kronenrente für beendigt.

30. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

Ungar. Kreditaktien 677,00, Oesterr. Kreditaktien 673,25, Franzosen

666,00, Lombarden 113,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente

98,10, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—

Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,45, Marknoten 117,71, Bankverein 468,50,

Länderbank 408,50, Buschtierader Litt. B. Aktlen 1140, Türtische Loose 108,00, Brüxer 860,00, Straßenbahn⸗Aktien Iitt. A. 249,00, do. Lätt. B. 243,00, Alpine Montan 455,00, Tabacks⸗Aktien —,—.

Budapest, 29. November. (W. T. B.) Getrei demarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,40 Gd., 7,41 Br., do. pr. Oktober 7,57 Gd., 7,58 Br. Roggen pr. April 7,15 Gd., 7,16 Br. Hafer pr. Aypril 5,55 Gd., 5,56 Br. Mais pr. Mai 1901 4 92 Gd.,

4,94 Br.

London, 29. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) ginglische 2 ¾ % Kons. 985/16, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ¼, Brasil. 89er Anl. 61, 5 % Chinesen 92, 3 ½ % Egypter 98 ¼, 4 % unif. do. 103 ¾, 3 ½ % Rupees 64 ¾, Ital 5 % Rente 94 8 6 % kons. Mex. 99 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 69 ½, Konvert. Türk. 22 ⅞, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ⅜, Anaconda 10. De Beers nene 29 ½, Incandescent (neue) 31, Rio Tinto neue

557 ¾, Platzdiskont 4 ½, Silber 2911⁄16, 1898 er Chinesen 76 ¼

Bankausweis. Totalreserve 20 516 000 Zun. 31 000 Pfd. 33 000 Pfd. Sterl., Pfd. Sterl., Portefeullle Privaten un. 3 123 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 841 000 Abn 339 000,. Pfd. Sterl., Notenreserve 18 717 000 Zun. 59 000 Pfd. Sterl., Regterungssicherheit 17 495 000 Zun. Pfv. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 42 ¾ gegen 45 in der Vorwoche. Clearinghoufe⸗Umsatz 149 Mill.,

Sterl., Notenumlauf 29 111 000 Abn. Baarvorrath 31 854 000 Abn. 2000 27 707 000 Hene 2 691 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. 39 956 000

50 000

gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres unverändert. An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh.

8 ½ d. Käufer fest. Chile⸗Kupfer 72 ½, pr. 3 Monat 73 ½.

Liverpool, 29. November. (W. T. B.) Baummwolle. Umsatz Tendenz: Stetig. Middl. amerikantsche Lieferungen: Ruhig, stetig. November⸗ ezember⸗Januar 525/84 52613 Februar⸗März ril 519⁄64— 520%4 do., April⸗Mat 517 %⁄24 do., Mai⸗Juni 514⁄84 51⁄64 do., Juni⸗Juli 51 ⅛14 do., Jult⸗August

8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.

Dezember 5²8⁄64— 5²9⁄64 Käuferpreis, Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 528864 521 %⁄4 do., 521⁄64 522 ⁄¼24 do., März⸗

51¹0 %⁄34 do, August⸗September 46 ⁄64 d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 5 ½, do. low middling 5 ¼½, do. middling 5 ⁄16, do. good middling 521⁄1. do. middling fair 531 2 2, Pernam fair 6, do. good fair 68⁄16, Ceara fatr 513/⁄16, do. good fair 51516, Egyptian brown fair 6 ¾, do. brown

good fair 7 ⅛. do. brown good 87/16, Smyrna good fair 5 ⅛⅜, Peru rough satr —, do. rough good fair 71 ⁄1⁄6, do. rough good 7 ⅜⅝, do. rough fine 7 ¾, do. moder, rough fair 6 §16, Peru moder, good fair 6 ⁄₰16, do. moder. good 61 ⁄216, do smooth falr 5 ¾, do. smooth good ch good 5 2, do. fine 5 ]⁄, Bhownuggar ne 4131⁄16, Oomra good 4 ⁄18,

fair 5 ⅞, M. G. Broa good 4 ½, do. fully good 4 ⅛, do. do. fully good 411⁄186, do. fine 4 ⅞, 4 ½, Bengal fully good 4 ⁄2, good 5 ¼.

einde fully good 4 ⁄2, do. fine

numbers warrants stetig, 68 sh. 9 ½ d. per Kassa, sh. d. p Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. Warrants Middlesborough III. 61 sh. d.

Bradford, 29. November. (W. T. B.) Auf dem Wollmark

herrschte bessere Stimmung auf festere australische Berichte.

Paris, 29. November. (W. T. B.) An der heutige lag der gesammte Renten⸗ und Anlagemarkt sehr fest. wohl als durch den billigen Geldstand

haupt günstig beeinflußt. Rente waren, auf große Käufe der Spar⸗ kassen, steigend; Italiener, Spanier und Türkenwerthe beliebt; East Rand 185,

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,92, 4 % Italienische Rente 95,20, 3 % Portugiesische Rente 24,10, Portugiesische Taback⸗ 8 I“

Banken besser; Rio Tinto erschienen schwerfällig. Randmines 1001.

Oblig. 504,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,— 3 ½ % Russ. A. 15

Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France —,—,

B. de Paris 1072, B. Ottomane 537,00, Créd. Lyonn. 1083, Debeers 730,00, Geduld 113,00, Rio Tinto⸗A. 1448, Suezkanal⸗A.

3540, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wechs a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ⅛, Wechs. London k. 25,08, Schecks a. London 25,11, do. Madrid k. 369,00, do. Wien k. 103,25, Huanchaca 153,00, Harpener 1364,00, New Goch G. M. 58,00.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 324 849 000 Zun. 15 712 000 Fr., do. in Silber 1 112 173 000 Abn. 2 133 000 Fr., Porte⸗ euille der Hauptbank u. der 88. 917 056 000 Zun. 128 543 000 Fr.,

otenumlauf 4 090 124 000 Zun. 60 604 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 519 248 000 Zun. 55 867 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 393 888 000 Zun. 3 502 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 595 941 000 Abn. 10 942 000 Fr., 497 000 Fr. Verhältniß des vorrath 84,03..

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Nov. 19,90, pr. Dezember 20,15, pr. Januar⸗April 20,80, pr. März⸗Junt 21,35. Roggen ruhig, pr. November 15,40, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl behauptet, pr. Nov. 25,70, pr. Dezbr. 25,95, pr. Jan.⸗Avril 26,80, pr. März⸗Juni 27,35. Rüböl behauptet, pr. November 74 ⅛, pr. Dezember 74 ¼, pr. Januar⸗April 74 ½, pr. Mat⸗August 63 ½. Spiritus matt, pr. November 31, pr. Dezbr. 31 ⅛, pr. Januar⸗April 32 ¼, pr. Mai⸗August 32 ¾.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 26 ¾ à 27 ¾,. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Novbr. 28 ½, pr. Dezbr. 28 ⅛, pr. Januar⸗April 29 ½8, pr. März⸗Juni 29 ½

St. Petersburg, 29. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,65, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 38/10 % Bodenkredit⸗

fandbriefe 92, Asow Don Commerzbank 533, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 503, Petersburger internationale Handelsbank 1. Em. 341, Russische Bank für auswärtigen Handel 282, Warschauer Kommerz⸗Bank 385.

Matland. 29. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,75, Mittelmeerbahn 526,00, Méridionaux 707,00, Wechsel auf Paris 105,62 ½, Wechsel auf Berkin 129,72 ½, Banca d'Italia 888.

Madrid, 29. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,75.

Lissabon, 29. November. (W. T. B.) Goldagio 37 ½

Amsterdam, 29. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 60 ⅞, 3 % boll. Anl. 90 ½⅛, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. —,—, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb⸗Obl. 86 ¾, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 166, Markaoten 59,02, Rufs. Zollkupons 191.

Getreitdemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos.

Java⸗Kaffee good ordinary 33. Bancazinn 78.

Bei der gehaltenen Auktion über 63 600 Blöcke Bancazinn wurden 77 ½ bis 78 ½ Fl. erztelt. Der Durchschnittspreis betrug 78 ½ Fl.

Brüssel, 29. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 69 ½. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,50, Türken Litt. D. 22,55. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 545,00

Antwerpen, 29 November. (W. T. B.) Getreivemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.)) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., pr. November 18 ½ Br., pr. Dezember 18 ¾ Br., pr. Januar⸗März 19 Br. Ruhig. Schmal;: pr. Dezember 93.

Rio de Janeiro, 29. November. (W. T. B.) Wechsel auf

Notenumlaufs zum Baar⸗

8 8

London 10 ⁄2. Buenos Aires, 29. November. (W. T. B.) Goldagio 132,20,

1u“ 1“

No. 122

do. fine 4 ½, Madras Tinnevelly Glasgow, 29. November. (W. T. B.) Robeisen. Mixed

3 % Russen 96 84,55, 4 % spanische außere Anl. 69,90, Konv. Türken 23,10, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalb. —,—,

ins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 12 776 000 Zun.

heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft

wurde

8—

zum Deut

Berlin, Freitag, den 30. November

Staats⸗Anzeiger.

1900.

1. Untersuchun s⸗Sachen.

2. Uusgcbot⸗, erlust⸗ und Fundsachen, Heftelngen u. dergl. 2 sicherung.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 3

10. Verschiedene

6. Femmandtr Hegelschagen 29,

Aktien u. Attken⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften. eechtsanwälten.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[69221] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der am 14 Februar 1900 gegen den Dienstknecht Karl Ottomeier aus Wellentrup wegen Bedrohung erlassene Steckbrief ist erledigt.

Blomberg, 26. November 1900.

Fürstliches Amtsgericht. II. [69223]) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gerhard Rasfeld der 3. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 78 wegen Fahneuflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. b

Hannover, den 26. November 1900. 1

Gericht der 19. Division.

[69222]) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In oer Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Siegmann der 3. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 78 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Zeschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Hannover, den 26. November 1900.

Gericht der 19. Division. [69220] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 18. Juni 1886 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Karl Philipp Kopp, Bierbrauers, geb. 2. Juli 1852 in Gschwend, O.⸗A. Gaildorf, jetzt in Nord⸗Amerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 ver⸗ hänzte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 23. November 1900 auf⸗ gehoben worden. 1

Den 27. November 1900.

H.⸗Staatsanwalt Helber.

88

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[69193] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Kastanien⸗Allee 71 belegene, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Bd. 3 No. 106 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Hans Boesche zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus einem Vorder⸗Fabrikgebäude mit linkem Seitenflügel, Hof und Garten und einem Doppelquerfabrikgebäude mit Maschinenhaus an der Gartenseite, am 24. April 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1843 bei einer Fläche von 11,73 a nicht zur Grundsteuer, dagegen noch der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 21 887 mit 12 520 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1900 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 14. November 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[69192]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schmiedemeister Albert Schwabe zu Moltow ge⸗ gehörigen, an der Breitenstraße hieselbst sub Nr. 40 gelegenen Hausgrundstücks mit Zubehör Termine

1) ium Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulterung der Verkaufs⸗Bedingungen am Donnerstag,

en 24. Januar 1901,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 14. Fe⸗ bruar 1901, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer des hiesigen Amtgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Januar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Hofuhrmacher

cröder hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗

ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ sttücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 26. November 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[69196] Bekanntmachung.

In Sachen der Privatierswittwe Magdalena Ohlmüller in Bamberg gegen die Maurerswittwe Margaretha Bergmüller dortselbst wegen Forderung wurde mit diesgerichtlichem Beschluß vom heutigen muffolge Antrags des gläubigerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten Justizraths Rückel hier zu Gunsten der vollstreckungsreifen Ansprüche der Magdalena Ohl⸗ müller von 157 28 Hauptsache und 21 37 festgesetzte Kosten, sowie zu Gunsten der Kosten des Verfahrens die Beschlagnahme der % Antheile der Margaretha Bergmüller an den Liegenschaften Plan Nr. 1661 ½ ab Steuergemeinde Bamberg, Anwesen

aus Ne. 7 an der Koppenhofgasse dahier, zum

wecke der Zwangsversteigerung und zugleich die Versteigerung des ganzen bezeichneten Grundbesitzes angeordnet und der Kgl. Notar Dr. Loewi hier zum Versteigerungsbeamten ernannt. Die Beschlagnahme heute im Hypothekenbuche für Bamberg 1“ 86 1 1“ 1“

1“

8

[69191]

[69278]

ist bei uns als abhanden gekommen angem worden. Kuponsbogen ist vorhanden.

Band XI Seite 48 eingetragen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Edelweiß⸗ händler Eduary Dürr von Ländau, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, als Ehemann der thümerin Margaretha Dürr, geb. Bergmüller, zur Wahrung der demselben zustehenden Rechte hiemit bekannt gemacht. 4

iteigen⸗

Bamberg, 23. November 1900, Kgl. Amtsgericht. I. 8 6(06er.) Helb. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Mebs.

—q—p

Zahlungssperre. Auf Antrag des Schlossermeisters Friedrich Her⸗

mann Märzvdorf in Dresden ist mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserkärung des 3 ½ % (vormals 4 %) Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassen⸗ scheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II Nr. 140 246 über 100 Thaler dem Aussteller dieses Papieres verboten worden, an den Inhaber des Papieres eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zins⸗, scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnantheilscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.

Renten⸗ oder Gewinnantheil⸗

Dresden, den 28. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.

Preußische Boden⸗Credit⸗Artien⸗Bank. Der Hypotheken⸗Pfandbrief unserer Bank Serie 18 Litt. E. Nr. 2002 à 500

8n

Berli im November 1900.

Die Direktion.

8

1“

[69142] Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn

Jul. Rich. Emil Korumesser, s. Zt. Brennerei⸗ Inspektor in Kusserow, jetzt Guts⸗ und Ziegelei⸗

Besitzer in Rügenwalde, unter dem 1. Februar 1891 ausgefertigte Versicherungsschein Serie A. Nr. 98 057 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Dokumentes wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Versicherungsschein innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des

Punttes 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig

und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 30. November 1900. Allgemeine Renten- Capital- und Lebens-

versicherungsbank „Teutonia“. Dr. Bischoff. Georgi. Mülle 1691133236

Nachstehende von uns ausgefertigte und uns als verloren angezeigte Dokumente, betreffend Versiche⸗ rungen auf den Todesfall:

a. die Versicherungsscheine

Nr. 11 787, ausgestellt am 10. August 1861 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Wilhelm Heinrich Ziemann, Bahnwärters in Schönebeck;

Nr. 12 571 (Duplikat), ausgestellt am 26. August1875 auf das Leben der Frau Johanna Chrtistiane Juliane König, geb. Hartmann, jetzt verwittweten Zimmer⸗ mann, in Sebnitz;

Nr. 37 912, ausgestellt am 21. Oktober 1874 auf das Leben des Herrn Eberhard Daniel Friedrich Hermann Werner, Eisenbahn⸗Bureau⸗Assistenten in Konitz i. W.⸗Pr., jetzt Eisenbahn⸗Betriebssekretärs in Angerburg i. O.⸗Pr.;

Nr. 39 494, ausgestellt am 20. Mai 1875 auf das Leben des Herrn Eberhard Daniel Friedrich Hermann Werner, Eisenbahn⸗Betriebssekretärs in Konitz i. W.⸗Pr., jetzt in Angerburg i. O.⸗Pr.;

Nr. 46 015, ausgestellt am 1. August 1877 auf das Leben des Herrn Heinrich Julius Höppner, laut Geburtsnachweis Höpuner, Executors in Bütow, jetzt Ersten Gerichisdieners in Stolp i. Pomm.;

Nr. 66 993, ausgestellt am 31. Juli 1885 auf das Leben des Herrn Wilhelm Moritz Enax, Kaufmanns in Berlin;

Nr. 94 850, ausgestellt am 21. Juli 1893 auf das Leben des Herrn Karl Josef Wilhelm Scheef, Kaufmanns in Ulm;

Nr. 98 776, ausgestellt am 23. Juni 1894 auf das Leben des Perrn Franz Xaver Moeschlin, Kommis

in Basel; b. die Depositenscheine

vom 27. Januar 1890 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 17 901, ausgestellt auf das Leben des S Carl Wilbelm Heine, Beamten der Leipziger

ank in Leipzig, I 8 in Leipzig⸗Reudnitz;

29. Juli 1884 vom 2 Ortober 1884 über die Versicherungsscheine

26 393 5 8 Nr. 12 913 ausgestellt auf das Leben des Herrn

Gustav Adolf Hugo Burbach, Inhabers eines Galanterie⸗ und Buchbindergeschäfts in Gotha;

vom 28. November 1895 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 38 084 E, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johannes Wilhelmus Goetjes, Maschinen⸗ fabrikanten in 11 jetzt in Berlin;

vom 8. April 1899 über den Versicherungsschein Nr. 40 790, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Bruno Schnakenburg, schr. s. Schnackenburg, Ingenieurs in Altwasser i. Schl.,

zuletzt in Breslau;

[68358]

[69180]

vom 28. März 1889 über den Versicherungsschein

Nr. 50 643, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenenen Herrn Robert August Engelbert Thomas, Stationseinnehmers in Tarnowitz, zuletzt Spediteurs in Liegnitz;

vom 30. Mai 1888 über den Versicherungsschein

Nr. 55 143, ausgestellt auf das Leben des Herrn Louis Hermann Straube, Baukastenfabrikant, jetzt Fabrikarbeiters ia Grünhainichen;

vom 6. November 1894 über den Versicherungs⸗

schein Nr. 63 512, ausgestellt auf das Leben des Herrn Fritz Wilhelm Peter Bluhm, Kaufmanrs in Sagan, jetzt Buffetiers in Halle a. S.;

vom 3. November 1894 über die Versicherungs⸗

scheine Nr. 72 858 und Nr. 90 374, ausgestellt auf das Leben des Herrn Gustav Emil Schneider, Besitzers des Schützenhauses in Hohnstein b. Stolpen, jetzt Gastwirths in Rugiswalde b. Neustadt i. S.;

vom 28. Mai 1897 über den Versicherungsschein

Nr. 74 704, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Adam Klink, Eisenbahnkondukteurs in Ulm, jetzt Bahnhofsportiers a. D. in Heilbronn, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts für kraftlos.

Wir haben für obige Scheine Duplikate aus⸗

gefertigt.

Leipzig, den 29. November 1900.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu

Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

[68789

Aufgebot. 1b 1) Der Rittmeister a. D. Wilhelm Barckow zu

Schöneberg, Fregestraße 21/22, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustav Jacobsohn, Friedrichstraße 120,

Berlin N., 2) der Zigarrenfabrikant W. Kumm zu Dobrilugk,

vertreten durch den Rechtsanwalt Max Cohn, Berlin C., Rosenthalerstraße 67,

haben das Aufgebot der nachfolgenden angeblich

verloren gegangenen Wechsel, nämlich:

zu 1 des Prima⸗Wechsels, ausgestellt: Schöneberg,

den 17. April 1900 mit folgendem Inhalt: „Am 15. Juli 1900 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Fünftausendneunzig Mark fünfzig Pfennige = den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herrn Wilhelm Barckow, in Schöne⸗ berg Fregestraße 21/22, gez. M. Holländer.“

An der linken Seite desselben steht: „angenommen

Wilhelm Barckow.“

zu 2 des Prima⸗Wechsels, ausgestellt: „Dobrilugk,

den 17. Juni 1894 mit folgendem Inhalt: „Am 15. November d. J. zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark fünfzig; den Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung = Bericht Herrn Eugen Lichtenstein straße 24. gez. W. Kumm.“

Weißensee bei Berlin Lothringer⸗

Auf der linken Seite steht: „Angenommen Eugen

Lichtenstein.“

Auf der Rückseite steht: „W. Kumm für uns an

die Ordre des Herrn Carl Schröder Werth in Rechnung Waldheim, den 4. Oktober 1894. 8

C. A. Döring & Co. Für mich an die Ordre de Pfälzischen Bank Werth in Rechnung Magdeburg (Neust.) d. 8. 10. 189 Carl Schröder. Empfangen Pfälzische Bank. Zwei Unterschriften unleserlich.

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hallesches Ufer Nr. 26, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erf⸗

olgen wird. Berlin, den 15. November 1900. Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

Aufgebot. Die Firma Karl Nolle in Weißenfels a. S.

(Thüringen) hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf Karl Gerlach in Groß⸗Wartenberg per 8. Juli cr. gezogenen und von Joh. Dües in Ahaus über 173,10 ausgestellten Wechsels, dessen letzte berechtigte Inhaberin die Firma Karl Nolle in

eißenfels a. S. gewesen ist, beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gr.⸗Wartenberg, den 22. November 1900. Königliches Amtsgericht. 6

Aufgebot.

Die gesetzlichen Vertreter

1) der Lederhändler August Fergen, 2) der Justizrath Jungclaussen, und

3) der Justizrath Schmidt, b

sämmtlich in Altona, haben beantragt, die nach⸗ benannten Verschollenen:

zu 1 Diedrich Steenbecker, geboren am 4. März

1837 zu Elmshorn,

zu 2 Anton Reichel, geboren am 18. Januar 1847

zu Glatz, und

zu 3 Auguste Christine Rebecca Bohlmann,

geboren am 12. Oktober 1845 zu Altona,

sämmtlich zuletzt wohnhaft in Altona, für todt zu

erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗

den 6. Juli

dert, sich spätestens in d

1“

8

1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht (Helenenstr. 21 pt., Zimmer Nr. 11) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

ltong, den 26. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

[69171] Aufgebot. Auf Antrag der Paul gehe Ehefrau, Margaretha, geb. Wendel, in Arheilgen, wird deren unbekannt wo sich aufhaltender Bruder Georg Philipp Wilhelm Wendel, geb. dahier am 22. März 1864, auf⸗ gefordert, sich in dem Aufgebotstermine Donnerstag, den 20. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16. Hügelstraße 31/33, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung desselben erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 19. November 1900.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I. 16 Veröffentlicht: (L. S.) Steller, H.⸗Gerichtsschreiber.

[69184] Aufgebot.

Hie Eheleute Regierungs⸗Sekretär Friedrich Fiedler und Thekla, geborene Heydendahl, zu Düsseldorf, Ehe⸗ leute Agent Wilhelm Junkermann und Margaretha, geborene Heydendabl, zu Köln und der Maler Josef Heydendahl zu Düsseldorf haben beantragt, den ver⸗ schollenen Photographen Karl Heinrich Otto Nikolas Heydendahl, geboren zu Düsseldorf am 15. Januar 1859 und daselbst vor seiner Auswanderung nach Amerika zuletzt wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu e theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 22. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

[69178] Aufgebot. 8 Die Frau Marie Elisabethe Muskau, geb. Asche bach, in Gerstungen, hat beantragt, die verschollene 1) Jacob Küchenmeister, geb. 17. März 1811, 2) Christian Hartung, 8 8 zuletzt wohnhaft in Gerstungen, für todt zu erklären ingleichen hat die Frau Eva Elisabethe Saft, ge Kohlhaas, in Dankmarshausen beantragt, den ver schollenen Lehrer a. D. Albert Saft, geb. 18. No vember 1852, zuletzt wohnhaft in Dankmarshause für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollene werden aufgefordert, sich spätestens in dem au Dienstag, den 2. Juli 1901, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 3 ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Gerstungen, den 27. November 1900. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. I.

[69172] K. Amtsgericht Hall. Aufgebot.

Der Bauer Johann Horlacher in Ilshofen, O.⸗ Hall, hat beantragt, die verschollene Marie Margareth Sprügel, geboren am 2. November 1831 in Ils hofen und zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu er klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 8 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 26. November 1900

Hilfsrichter v. Moser

[69179] Bekanntmachung.

Seitens

1) des Kaufmanns Friedrich Ludwig Homburg Frankfurt a. M.,

2) der unverehelichten Martha Elise Homburg zu Forsthaus Mottgers im Kreis Schlüchtern,

3) des Bierbrauers Carl Homburg zu Pfungstadt ist die Todeserklärung des am 3. Februar 1863 zu Homberg geborenen, im Herbst 1881 nach Amerika ausgewanderten Heinrich Homburg, Sohnes des E“ und Oekonomen Hermann Homburg und dessen Ehefrau Bertha, geb. Fischer, von dessen Aufenthalt und Leben seit Mitte 1882 keine Nach⸗ richt eingegangen ist, beantragt worden. Der Ver⸗ schollene wird deshalb aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 18. Juni 1901, Vorm. 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle die, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Homberg, 17. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

69170 Aufgebot. Auf 4. der Gkisa efbe⸗ geb. Ochsner, Wittwe

des Johann Butzgy, Mühlenbauer, in Bischheim vob Fofte shren 2 1. Hfernae 1bn dafelbst ge⸗ v111““

1 Pf