1900 / 285 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

orenen und

Landwirth in 22.

wird.

2) An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Feeee dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchheimbolanden, den 28. November 1900.

Kgl

Schmidt, Sekr⸗Ass.

[69173]

K. Württ. Amtsgericht Rottenburg.

In dem auf

Vollmers Eheleute hier bezw. des Abwesenheits⸗ pflegers Carl Wiedmaier, Gemeinderath hier, ein⸗ geleiteten Verfahren, betr. die Todeserklärung:

1) des Melchior Vollmer, geb. 21. 1798 in Rottenburg, anfangs der 1840 er Jahre nach Amerika, angeblich länast gestorben,

2) der Magdalena Vollmer, geb. 24. Juni 1806 in Rottenburg, 1832 nach eißler verheirathet, seit ca. 30 Jahren

einen Jacob

verschollen, Ziff. 1 und 2

Vollmer hi r.

3) der Susanna Maier, geb. 18. August 1816 in Dettingen, wahrscheinlich als Kind gestorben,

4) des Anton Maier, geb. 12. Januar 1822, Ende der 1840 er oder anfangs der 1850 er Jahre nach Amerika, seit ca. 30 Jahren verschollen,

5) des Wendelin Maier, geb. 13. Oktober 1827, seit ca. 30 Jahren verschollen, 8

Ziff. 3 5 Kinder des Andreas Maier, Schäfers

von Niedernau;

sodann in dem auf Antrag des Theodor Merkt, Sattlers in Wehingen, als gesetzl. Vertreters einge⸗ leiteten Verfahren, Bruno Birlinger, 27. April 1836 zu Wehingen, zuletzt in Warmlingen wohnhaft, Sohn des Wirths Baltasar Birlinger, werden gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. aufgefordert:

1) die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag,

den 18. Juni

ge des Amtsgerichts.

sen 19. November 1900. 1 Oberamtsrichter Sulzer.

Veröffentlicht durch Gerichtsschr: Stadtmüller.

[69174]

Der Kassierer Franz Schwarz, als Pfleger des Schriftsetzers Gustav Adolf Schwarz in Schmal⸗ kalden, hat beantragt, den verschollenen Schriftsetzer Gustao Adolf Schwarz, geboren am 23. April 1855, zuletzt wohnhaft in Schmalkalden, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Schmalkalden, den 26. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 8 G

wird.

[69214] Nr. 25 181.

hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Michael Möhlinger in Schwetzingen wird der Verschollene Johann Evangelist Sommer,

geboren am 22.

in Schwetzingen, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem

auf Dienstag,

9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung ertolgen wird. Alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im

fgebotstermin

Schwetzingen, 24. November 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Am

(L. S [69175]

Der Ackermann Georg Bechstein in Rockensüß hat

beantragt, die

Adam Ackermann und Katharina Elisabeth, geb. Bechstein, aus Rockensüß: 1) Sofie Ackermann, geboren am 14. April 1837, 2) Katharina Ackermann, geboren am 24. No⸗

vember 1839,

3) Heinrich Ackermann, geboren am 3. August

1842, 4) Bernhard 1849

zu erklären.

wird.

[69176]

Der Schuhmacher Wilhelm Römer in

hat beantragt, 21. Mai 1833

1859 nach Chile ausgewanderte Elisabeth Essiger, zuletzt wohnhaft in Sontra, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

seit Oktober 1887 verschollenen Sohn Butzgy, Landwirth, für todt zu erklären, at das K. Amtsgericht Kirchheimbolanden folgendes Aufgebot erlassen:

1) Der verschollene Friedrich Butzgy, Bischheim, spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den Juni 1901, melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

5) Anna Martha Margaretha Ackermann, ge⸗ boren am 1. Juli 1853,

sämmtlich zuletzt wohnhaft in Rockensüß, für todt Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu die Todeserklärung erfolgen

n alle, Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sontra, den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht.

früber wird aufgefordert, sich

Vormittags 10 Uhr, zu

Amtsgerichteschreiberei:

Antrag der Erben der Theodor

Dezember

Amerika und dort an

Kinder des verstorbenen Sebastian

betr. die Todeserklärung des

Buchbinders, geboren am

1901, Vormittags 9 Uhr, am

Aufgebot.

Das Gr. Amtsgericht wetzingen

Dezember 1855, zuletzt Braubursche 2. Juli 1901, Vormittags

dem Gericht Anzeige zu machen

tsgerichts 8

.

Wagenmann.

Aufgebot.

verschollenen Kinder der Cheleute

Ackermann, geboren am 20. Juli

vor dem unter⸗

welche Auskunft über Leben oder

Aufgebot. G ontra die verschollene, am

sein Mündel, Jahre

in Sontra geborene und im

die Todeserklärung erfolgen wird. An lle, welche

Rosine, geb. Hohwiler, zuletzt in der Kreispflege⸗

8

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sontra, den 23. November 1900. .“ Königliches Amtsgericht. [68786] Aufgebot. Die Wittwe Michalina Baron in Lindenwerder hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, Arbeiter Franz Baron, zuletzt wohnhaft in Stade, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Stade, den 17. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

[69181] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Eheleute Josef Breit, Winzer, und Barbara, geborene Mayer, zu Reinsport werden die zu Sehlem geborenen und seit 1870 verschollenen Gebrüder Mathias und Nikolaus Mayer aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 26. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wittlich, den 22. November 1900.. 8 Königliches Amtsgericht. II.

[691831 Aufforderung unbekannter Erben. Als Erben der am 9. Oktober d. J. für todt er⸗ klärten 5 Brüder Becker, Namens Friedrich, Heinrich, Wilhelm, Karl und Ludwig Becker, Söhne des ilitärpensionärs und Einheizers Johann Heinrich Becker und der Henriette Wilhelmine, geb. Sievers, haben sich 1) die Wittwe des Kreisexekutors Fritz Dettlof, Johanne, geb. Becker, zu Blankenburg, 2) der pens. Wagenmeister Elias Becker hierselbst und 3) die 3 Kinder der Ehefrau des Gärtners Ludwig Blanke, Konradine, geb. Becker, hierselbst ausgewiesen. Alle welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht gegen die genannten Gebrüder Becker zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und nachzuweisen. Braunschweig, den 24. November 1900. Herzogliches Amtsgericht. NJI. R. Engelbrecht.

[691821 Aufforderung unbekannter Erben. Als Erben des am 15. d. Mts. für todt erklärten früheren Knochenhauers Theodor August Georg Kleinschmidt, geboren am 22. Oktober 1851 als Sohn des Schneidermeisters Karl Kleinschmidt (früher und der Johanne Wilhelmine Catharine, geb.

enke, hierselbst, haben sich zwei Brüder desselben, der Tischlermeister Karl Kleinschmidt und der Photo⸗ groph Wilhelm Kleinschmidt, beide hierselbst, aus⸗ gewiesen. Es werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des Theodor Kleinschmidt zu haben glauben, aufgefordert, solches biunen 8 Wochen beim unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden und nachzuweisen.

Braunschweig, den 26. November 1900 Heerzogliches Amtsgericht. XI.

R. Engelbrecht.

6 88

[69177] Erbenaufruf. Nr. 2442. Dienstmann Johann Ludwig Wittwe,

anstalt Wiechs bei Schopfbeim aufhältlich, ist in ge⸗ nannter Anstalt am 24. August 1900 im Alter von 73 Jahren verstorben. Die Verstorbene ist ge⸗ bürtig von Ihringen, Amts Breisach. Die Erben werden aufgefordert, ihre Erbansprüche unter Bei⸗ bringung von Belegen bis längstens 15. Fe⸗ bruar 1901 diesseits anzumelden.

Schopfheim, 26. November 1900.

Gr. Notariat II. Bastian.

Das Kgl. Amtsgericht München II hat unterm 22. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Der Baumeister Louis Ende in Pasing ist am 19. Juli 1900 gestorben. Auf Antrag des über den Nachlaß desselben aufgestellten Verwalters, des K. Justizraths Alfred Eckert in München, ergeht hiermit die Aufforderung an sämmtliche Nachlaßgläubiaer des Nachlasses des Baumeisters Louis Ende in Pasing spätestens im Aufgebotstermine, als welcher Mitt⸗ woch, der 6. März 1901, Vorm. 10 Uhr, bestimmt wird, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und ihre Forderungen anzumelden, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

München, 24. November 1900.

Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Lettner. [68817] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache:

1) der Obligation vom 30. März 1875, aus welcher für den verstorbenen Johann Eggers in Appen im Grundbuche von Appen Band IV Blatt 62 Abtheilung III Nr. 2 1200 getragen sind;

2) der Erbtheilungsakte vom 2. Juni 1891, aus welcher für die 7 Kinder des Hans Jochim Tiede⸗ mann im Grundbuche von Garstedt Blatt 63 Abtheilung III 350 eingetragen sind;

3) der Erbtheilungsakte vom 21. September 1886, aus welcher für die 6 Jacobsen'schen Kinder im Grundbuch von Pinneberg Band XIX Blatt 369 Abtheilung III Nr. 3 1140 eingetragen sind;

4) des Hypothekenbriefes vom 5. Mai 1893, nach welchem im Grundbuch von Pinneberg Band III Blatt 42 Abtheilung III Nr. 3 für die Wittwe Magdalena Ponath, geb. Stieper, früher verwittwete Reimers, 1000 eingetragen stehen;

ein⸗

Band IX

1“

Blatt 14 Abtheilung III Nr. 2 180 für den verstorbenen Jochim Ramcke eingetragen stehen; 6) des Hypothekenbriefes vom 25. Februar 1898, aus welchem für die unverehelichte Groth in Pinne⸗ berg 1800 im Grundbuch von Pinneberg Band III Blatt 44 Abtheilung III Ne. 5 ein⸗ getragen stehen; 7) des Hypothekenbriefes vom 12. Juli 1892, aus welchem im Grundbuche von Rellingen Band I Blatt 10 Abtheilung III Nr. 10 2900 für den Abschieder Christian Friedrich Kunstmann und seine Ehefrau Klara Margaretha Kunstmann, geb. Barg⸗ mann, aus Rellingen eingetragen stehen, sind die vorbezeichneten Urkunden durch Ausschluß⸗ urtheil des Köniaglichen Amtsgerichts Pinneberg vom 10 Oktober 1900 für kraftlos erklärt. Veröffentlicht: Pinneberg, den 19. November 1900. (L. S.) Röder, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68816] . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom hbeutigen Tage sind die Rechtsnachfolger der inzwischen verstorbenen Berechtigten zu den nachstehenden, an⸗ geblich getilgten Hypothekenposten: I. 1) den auf dem Blatt des der verehel. Josefa Hilbig, geb. Hübner, in Krainsovorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 14 Krainsdorf, Abtheilung III Nr. 1, für den Vorbesitzer Johann Nepomuk Feige in Krains⸗ dorf aus dem Kaufvertrage vom 25. Januar 1845 eingetragenen 70 Thaler Kaufgeld, 2) den auf dem Blatt des dem Hüttenarbeiter Carl Riedel in Volpersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 79 Volpersdorf, Abtheilung III Nr. 2, für die Sparkasse in Eckersdorf aus der Urkunde vom 15. Juli 1836 eingetragenen 49 Thaler Darlehn, 3) den auf dem Blatt des dem Weber August Gottschlich in Eulenburg gehörigen Grundstücks Nr. 8 Eulenburg, Abtheilung III Nr. 4, für die unverehel. Maria Elisabeth Pohl in Schles. Falken⸗ berg aus dem gerichtlichen Vergleich vom 15 /30. Juni 13. Juli 1846 eingetragenen 84 Thaler Ver⸗ gleichsquantum, 4) den auf dem Blatt des dem Bergmann Franz Gottschlich in Kol. Leeden gehörigen Grundstücks Nr. 120 Kunzendorf, Abtheilung III Nr. 3, für den Auszügler Albert Gottschlich in Kunzendorf aus den Verhandlungen vom 14. Mai und 24. Juni 1859 eingetragenen 400 Thaler Restkaufgeld, 5) den auf dem Blatt des dem Bergmann Anton Strangfeld in Schlegel gehörigen Grundstücks Nr. 269. Schlegel, Abtheilung III Nr. 1, aus der Urkunde vom 9. Januar 1828 eingetragenen, auf den Krämer Josef Toepfer in Ebersdorf umgeschriebenen 20 Thaler Darlehn, 6) den auf demselben Blatt, Abtheilung III. Nr. 2, für den Handelsmann Josef Tepper in Schlegel richtiger Ebersdorf aus der Urkunde vom 3. November 1857 eingetragenen 100 Thaler Darlehn, 7) den auf dem Blatt des dem Berginvaliden Wilbelm Wolff in Schlegel gehörigen Grundstücks Nr. 212 Schlegel. Abtheilung III Nr. 2, für die Geschwister August, Franz und Theresia Stranafeld in Schlegel aus der Urkunde vom 22. April 1831. eingetragenen 44 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. Erbegelder, II. der Auszugsberechtigte Daniel Gottschlich aus Mittelsteine, für welchen auf dem Blatt des dem Mühlenbesitzer Josef König in Mittelsteine gehörigen Grundstücks Nr. 79 Mittelsteine, Abtheilung II. Nr. 2, aus dem Erbrezeß vom 18. Februar 1836 ein Recht auf Herberge, Pflege und Unterhalt haftet, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten bezw. die Berechtigung ausgeschlosen. Neurode, den 22. November 1900. Königliches Amtsgericht.

[68818] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unrerzeichneten Gerichts vom 20. November 1900 sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Kischewo Nr. 6 Ab⸗ theilung III eingetragenen und auf Kischewo Nr. 65 übertragenen Hypothekenposten:

Nr. 1. 160 Rthlr. 3 Sgr. 9 Muttererbtheil des Anton Hellwig, welche später auf Franz Klemke übergegangen sind,

Nr. 2. 40 Rthlr. 1 Sgr. 4 Vatererbtheil des Michael Klemke, welche später auf Pinkus Woll⸗ heim übergegangen sind,

Nr. 6. 179 Rthlr. 9 Sgr. 6 Judikatsforderung des Kaufmanns S. M. Cohn in Schwerin a. W, welche auf Samuel Levin übergegangen sind,

Nr. 7. 90 Rthlr. Erbabfindung der Auguste Julianne Rabe nebst Zinshen

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Obornik, den 23. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

[69188]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Gläubiger der im Grundbuche der Vor⸗ stadt Rosenberg Blatt 112 Abtheilung III unter Nr. 3 für den Bürger Josef Slowig eingetragenen Hypothek von 32 Thlr. nebst 5 % Zinsen mit seinen Rechten auf diese Post ausgeschlossen worden.

Rosenberg O.⸗S., den 16. November 1900.

Königliches Amtsgericht. [69164] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Lehmann, geb. Kredewahn, in Linden, Marthastr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Simon in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter und Former Karl Leh⸗ mann, früher in Linden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit verschiedenen Frauenspersonen Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des Königlichen Landgerichts in Hannover auf Mon⸗ tag, den 25. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 26 November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69215] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 707. Die Elise Jäger, geb. Deutschle,

thal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eckert klagt gegen den Maurer Remigius Jäger, n 2 Ehemann, früͤber zu Lichtenthal, wegen Ebebruchs, grober Mißhandlung u. s. w., mit dem Antrage auf Scheidung der wmischen den tober 1887 zu Oberkirch geschlossenen Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor 3 kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Karls ruhe auf Donnerstag, den 17. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den .“ 1900.

Levis.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

(69165)0 Oeffentliche Zustellung. Die Seefabrerfrau Maria Gerlach, geb. Labrenz zu Schmelz, Mühlenthorstraße Nr.

gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Hermann Gerlach, früher zu Schmelz, jeßt unbekannten Auf entbalts, auf Grund

zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu

zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 23. November 1900.

Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[691671 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Büdners Carl Händcke zu Cons⸗

zu Schwerin, gegen seine Ehefrau Helene, geb. Nie⸗

wegen Scheidung der Ehe bezw. Herstellung des ehelichen Lebens, ist Termin zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Freitag, den 11. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor der Ersten Zwilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Schwerin anberaumt. Zu diesem Ter⸗ mine wird die Beklagte hierdurch von Amtswegen geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

(L. S.) C. Meyer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

[68356] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Clara Lina Frank in Walden⸗ burg u. Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rüde in Penig, klagen gegen den Färbereiarbeiter Max Sachse, früher in Chemnitz, j tzt unbekannten Auf⸗ enthalte, wegen Alimentationsfolderung ꝛc., mit dem in der Klagschrift enthaltenen Antrage, und laden den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 10. Januar 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der anderweiten Ladung bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

(L. S.)

[69272] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Emma Caroltne Krüger, geb. Linau, in Wandsbek, Bleicherftr. 39, Klägerin, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boy Ketel'en in Ahrensburg, klagt gegen den Schlosser Ernst Rudolf Knaack, unbekannten Aufenthals, früher in Meien⸗ dorf, Beklagten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr die rückständigen 4 % Zinsen von 4500 für die Zeit vom 1. Mai 1899 bis zum 1. Mai 1900 mit 180 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung auch in das im Grundbuch von Meiendorf Band IV Blatt 121 eingetragene Grundstück. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Abrensburg auf den 25. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahrensburg, den 26. November 1900.

EWZI8I Scharnweber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69162] Oeffentliche Zustellung.

Der Molkereiverwalter Hetnrich Kamlah zu Groß⸗ Golmkau, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt ng hier, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Gustav Steffens, früher zu Berlin aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem zwischen snss e⸗ schlossenen Dienstvertrage an Lohn, Provision 8

Kramer, Expedient.

U Butterverkauf, an Beitag zu den Versicherungs⸗ marken und an Umzugekosten die Gesammtsumme von 404 77 schulde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurtheilt principal: 404,77 nebst 4 % Zinsen, seit Zu⸗ stellung der Klage, an den Kläger zu zahlen, eventl.: 282 64 nebst 4 % Zinsen, seit Zu⸗ steuung der Klage, an den Kläger zu zahlen und anzuerkennen, daß er verpflichtet ist, an den Kläger am 4. April 1901 noch fernere 122,13 zu zahlen, in jedem Falle: die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Danzig, den 26. November 1900.

5) der Obligation vom 18. Februar 1852, nach

welcher im Grundbuch von Halstenbek Band 1

Ehefrau des Maurers Remigius Jäger zu Lichten⸗

ir Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sc 3, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Herrmann in Memel, klagt

böslicher Verlassung aus § 1567 Nr. 2 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage, das trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Erste Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 1. Februar 1901, Vormittags

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

rade, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Müller

mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts. Beklagte,

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 23. November 1900: .“ rath Büchs zu Kosel, klagen gegen den

dem den Klägern gehörigen Grundstücke 216 eingetragen sind, und daß diese Post bei Lebzeiten des Simon Lischka bereits bezahlt sei, mit Mititerbe nach Simon Lischka anzuerkennen, daß die in die Löschung derselben zu willigen.

des Rechts treits vor das Königliche Amtsgericht zu

3. C. 1230/00. 88

Pferdegeschäftsreisender, früher in Straßburg, zuletzt

[691660 Oeffeuntliche Zustellung.

Das Wirthschartsfräulein Ida Seubert zu Neu⸗ fahrwasser, Weichselstraße 6 Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrath Syring Pherlelbse klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Gustav Steffens, ohne festen Wohnsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem zwischen ihnen geschlossenen Dienstvertrage an Lohn, Vergütung für freien Unterhalt und Erstattung von für den Beklagten gemachten Auslagen im ganzen 731 38 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 731 38 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzia, Peefferstadt. Hinter⸗ gebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 14. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 26. November 1900.

1 Wetzel, Gerichtsschreiber des Königtichen Landgerichts.

[691600

In Sachen des Kutschers Hermann König, früher hier, jetzt in Braunschweig, Wendenstr. 48 Klägers, wider den Hotelier Ernst Behnecke hier, Burgberg, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Huch zu Bad Harzburg, wegen Forderung, ist im Verhand⸗ lungstermin vom 22. November 1900 Termin zur Fortsetzung der Verhandlung von Amtswegen auf 8. 8 Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, erlegt.

Harzburg, den 28. November 1900.

Der Gerichtsschreibver Herzoglichen Amtsgerichts.

v. c.: Nieß, Ger.⸗Aspirant.

[69161] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinisch⸗Westfälische Bodencredit⸗Bank in Köln a. Rhein. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Jüdell in Hannover, klagt gegen den Weinhändler August Witthäger, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklaagte ihr an 4 ½ % Zinsen für ein Darlehn von 130 000 für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1900 die Summe von 1462 50 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1462 50 ₰, in Buchstaben: Eintausend vier⸗ hundert zwei und sechzig Mark 50 Pfg., zu ver⸗ urtheilen, auch die Zwangsvollstreckung in das zu Hannover, an der Flüggestraße Nr. 28 belegene, im Grundbuche von Hannover⸗Ostwende Band IV Bl. 125 eingetragene Bürgerwesen zuvm Zweck der Befriedigung wegen der erwähnten Forderung zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Köniaglichen Landgerichts in Hannover auf den 15. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Hannover, den 24. November 1900. Gerichtsschreiberer des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 5.

[692731 Oeffentliche Zustellung. Die Häusler Johann und Franziska Gollasch'schen Eheleute zu Landsmierz, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗

ra üc 1 2 Kuhmann Josef Lischka, früher zu Czissek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der auf

latt 42 Landsmierz sür Simon Lischka in Abth. III Nr. 16

dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, als

für denselben auf Blatt 42 Landsmierz in Abth. III Nr. 16 haftende Post von 216 bezahlt ist, und Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Kosel auf den 22. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 8 November 1900.

Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen der Firma Gebrüder Rotschild, me⸗ chanische Trikotweberei in Stuttgart, Klägerin, ver⸗ reten durch die Rechtsanwälte Drs. Mößmer 1,

II und III in Mäünchen, gegen den Kaufmann Siegfried Strauß, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 5. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 10/0 Justizpalastes geladen. Klagetheil wird beantragen, zu erkennen: '1) Der Betlagte ist schuldig, an Klagetheil sechs⸗ indvierzig Mark fünszig Pfennig Hauptsache nebst fünf Prozent Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu beziehungsweise dem Klagetheil zu er⸗ statten. 8 8 g. Urtheil wird für porläufig vollstreckbar

München, den 26. November 1900.

Der K. Sekretär: (L. S.) Ruidisch.

[69168] Bekanntmachung.

In Sachen Wabnitz, Eugen und A., Zigarren⸗ geschäftsinhabergehelente in Straßburg, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt E. Brunner in München, gegen Reichner, Hermann, früher Stallmeister und

in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen gosbng. wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗

IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 24. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

NLöe- verflagte Theil ist schuldig, an den Klagetheil 1500 Hauptsache nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen.

II. Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen.

III. Das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicherbeit für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 28. November 1900. Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.“ [69156] Oeffentliche Zustellung.

German Rauch, Bäckermeitter in klagt gegen den Friedrich Jakob, Küfer, früher in Eben⸗ weiler, nun flüchtig, wegen Forderung aus Bürg⸗ schaft, und beantragt, es wolle durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 57 40 für bezahlte Bürgschaft, 1 20 sür Gerichtsgebühren und Portoauslagen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. Im Wege der öffentlichen Zustellung ladet er den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Saulgau auf Samstan, den 12. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, und wird dieser Klagauszug hiemit publiztert.

Saulgau, 26. November 1900. Stv. Gerichtsschreiber K. Amtsgerie

[69158] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Maetz, Tagner in Neudorf, Ziegelau⸗ weg 42 klagt gegen den Josef Brucker, Tapezierer, früder in Neudorf, z. Zr. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen vom 7. Juni 1900 mit dem Anttrage, den Beklagten zu verur⸗ thetlen, an Kläger den Betrag von 200 nebst 5 % Zinsen, vom 7. Juni 1900 zu zahlen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Freitag, den 11. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaal Nr. 49, Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Templin,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [69157] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Komet u. D. Kreisling, Inhaber einer Bilder⸗ und Spiegelhandlung zu Straßburg, Judengasse 36, klagt gegen den Hermann Wein⸗ arten, Reisender, früber zu Straßburg, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Schaden⸗ ersatz für Waaren, welche die Klägerin dem Beklagten kommisstonsweise zum Verkauf und welche derselbe theilweise versetzte, theilweise verkaufte, ohne die eingezogenen Kaafpreise an Klägerin abzuliefern, mit dem Antrage, den Beilagten zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 49,50 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Jastelluwg der Klage zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits des vorauf⸗ gegangenen Arrestbefebls und des Zahlungsbefehls zur Laft zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. Els. auf Freitag, den 11. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaal Nr. 49, Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schätzle.

Templin, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [69163] Oeffentliche Zustellung. Die Anbauerfrau Amalie Mosler, geborene Hedwig, zu Kösling, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Luft in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Anbauer Josef Mosler junior, früher zu Kösling, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten 6000 ein⸗ gebracht, welche auf Blatt 136 Kösling eingetragen und zu 4 % verzinslich sind, und daß Betlagter einen liederlichen Lebenswandel geführt, sein Hab und Gut veräußert hat, nach Amerika ausgewandert ist und sich um ihren und der gemeinschaftlichen Kinder Unterhalt nicht kümmert, mit dem Antrage, die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Beklagten bezüglich des eingebrachten Gutes der Klägerin aufzuheben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landagerichts zu Ratibor auf den 26. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. 0. 549/00. Ratibor, den 28 November 1900.

. Slawik. Eerichtsschreiber des Köatglichen Landgerichts.

[69194] In der Zusammenlegungssache von Lendorf, Kreis Homberg, Regierungsbezirk Cassel, Aktenzeichen Litt. L. Nr. 89. werden die nachgenannten Personen: 1) Horst, Heinrich, Schneider für seine Ehefrau, Anna Elisabeth, geb Kaiser, aus Lendorf, 2) Heckmüller, Ernst, Conrads Sohn, aus Hebel, deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur Voll⸗ ziehung des Rezesses auf Montag, den 14. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäfts⸗ zimmer der Königlichen Spezial⸗Kommission zu Homberg, Bahnhofsstraße Nr. 543, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäͤumniß und auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen. ““ Cassel, den 23. November 1900. Königliche General⸗Kommission.

ESxMHxaRkxasxKaxaä Sedetxasasxskeʒaxus Haʒshsehssebaexeadeecanasmerswnen 3) Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ ꝛc.

lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der

Versicherung.

b

[69217]

über je 1600 = .

je 200

88

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[69269] 8

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen

kommen am Donnerstag, den 13. Dezember

8 82 829 v. Uhr ab, auf dem andelsholztermine im Bredereck’schen Ga

in Oranienburg zum Verkauf: 8 ih

Schutzbezirk Finkenkrug. Jag. 20 a (an der Poßen faulen Laake, ca. 5 km von der Ablage Damsbrück am großen Graben) Kiefern: 340 St. 533,45 fm.

Schutzbezirk Neuendorf. Jag. 145 (bei der vvr. . kr. FSv-. Nieder⸗Neuen⸗ orf a. d. Have en 18 St. 14,57 fm, Kiefe 1S 52 de,21gan bas it än

ufmaßverzeichnisse können gegen Erstattung de Schreibgebühren von hier ven. Falkenhagen b. Seegefeld, den 27. November 1900. Der Forstmeister. 692 2 f Seeen ane. 1

Die Wasser⸗Bauverwaltung beabsichtigt, ihre zu Neue⸗Mühle an der Dahme Wasfersteaße, 30 8 oberhalb Berlin gelegene Mahl⸗ und Schneidemühle für die Zeit vom 1. April 1901 bis 31. März 1919 zu verpachten.

Das Grundstück liegt 15 Minuten von der Eisen⸗ bahnstation Königswusterhausen entfernt und eignet sich auch zum Betriebe anderer gewerblicher Anlagen. Die Pachtbedingungen nebst Angebotbogen können im Amtszimmer des Unterzeichneten hierselbst,

reiheit 81, von Jedermann eingesehen werden. Ab⸗ chriften von denselben werden gegen Erstattung der Schreibgebühren von 5 verabfolgt.

Unterzeichneter ist außerdem bereit, weitere Aus⸗ kunft über die Mühlen nebst Zubehör zu ertheilen. Die Angebote sind bis Freitag, den 21. De⸗ zember, Vormittags 10 Uhr, beim Unte zeich⸗ neten einzureichen. L“

Luschlagefrist 4 Wochen.

öpenick, den 27. November 1900. Der Wasser⸗Bauinspektor.

a..

erdingung der Lieferung von 5320 Bufferkreuzen, 30 690 Bufferstangen, 4150 Baffertellern, 51 340 Schraubenkuppelungen, 5100 Kuppelunasspindeln, 7870 Zughaken, 580 Zughakenführungen, 28 000 kg eisernen Buffer⸗ und Verstärkungsplatten, 2000 Bufferstoßringen und 195 Bremssvindeln für die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, ö“ qga. M., St. Johann⸗Saarbrücken und Mainz.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 in Baar (nicht in Briefmarken) be⸗ zogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Bufferkreuzen u. s. w.“ bis zum 19. Dezember 1900, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zu⸗ schlagsfrist am 10. Januar 1901, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 26. November 1900.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden scs ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[35186] Bekanntmachung. 6 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 2 ½ %igen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 sind heute nachstehende Nummern:

a. Litt. A. Nr. 116 150 180 207 über je 1000 ℳ, b. Litt. B. Nr. 231 253 290 über je 500 ℳ.

c. Litt C. Nr. 447 504 508 567 über je 200

ausgeloost.

Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine sind mit den

dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Jnnuar 1901 ab behufs Auszahlung der

Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die

hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine

hört mit Ende Dezember 1900 auf.

Gleichzeitig wird der Inhaber des schon früher

ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheins Litt. C. Nr. 542 an die baldige Einlösung desselben erinnert.

Stendal, den 13. Juli 1900. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: v. Bismarck.

71 Bekanntmachuuug. Bei der von der Schuldentilgungskommission vor⸗

genommenen Auslvosung der 4 % Anleihescheine der Gemeinde Altendorf (Rhld.) sind folgende Nummern gezogen worden:

4 % Anleihe vom 2. Januar 1884. Buchstabe A. Nr. 9 10 28 30 97 105 122 u. 136 8

Buchstabe B. Nr. 16 35 49 u. 94 über 11XA“; Buchstabe C. Nr. 5 64 77 u. 121 über

1 11 800

zusammen 10 800 Den Inbabern der ausgeloosten Anleihescheine

werden diese zur Rückzahlung zum 2. Januar 1901 hiermit gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der Gemeindekasse

Altendorf (Rhld.) gegen Einlieferung der Anleihe⸗ scheine nebst Anweisung und der nicht verfallenen Zinsscheine.

ört mit dem nuar 1901 auf. Altendorf, den 1. Jult 1900. 1 Der Bürgermeister. In Vertretung: Goerres. Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch erneut

Die 1211 ausgeloosten Anleihescheine

veröffentlicht.

Altendorf, den 22. November 1900. Der c. Bürgermeister.

8

In Vertretung: Hülsmann.

1“ e“

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Gesetz⸗Sammlung Pag. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz⸗Sammlung Pag. 288 ausgesertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen bes Altmärkischen Wische⸗Deich⸗ Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monat nach⸗ ke ns, gebndve s e,eenghe und zwar: rüher zu 5 % v 0 konvertiert)? X¼“ a. Litt A. Nr. 9, 15 und 32 über DD“ .1 500 Thlr. b. Litt. B. Nr. 70 bis 74, 90 bis 94, 22 2* 1— 8. 89 269, 330, 334, is 379, is 499 (4

» „Sen e1““ 8 Ben 2) zu 4 % verzinslich (II. Emission): a. Litt. A. Nr. 25. 43 s I1“

b. Litt. B. Nr. 111, 122, 127, 149, 177, 200, 222, 235 (8 Stück à 100 Thl-) 800 b

8 300 Thlr.

oder ausgeloost worden. V“

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 2. Januar 1901 ab behufs Auszablung der Kapitalten und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zuräckzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört.

3 12 fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital ekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obli⸗ gationen wird gestattet, dieselben vortofrei einzu⸗ senden und die Uebermittelung der Valuta durch die Poft auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu ver⸗

ngen.

Die Inhaber folgender, bereits früher aus elooster Obligatsonen, welche bisher noch nicht neertseber e-n 2

Emission Litt. B. Nr. 128, 249, 262, 263. 306, 308, 309, 417, 418, 419, 435, 436, 437 I 35, 436, 437,

II. Emission Litt. B. Nr. 50, 118, 133, werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominalwerths zu präsentieren, da die Verzinsung längst aufgehört hat.

Seehausen i. Altm., den 15. Juni 1900.

Das Deichamt des Altmärkischen Wische⸗Deichverbandes

von Lucke.

[69270] Bekanntmachung.

Auf Grund des § 20 des revidierten Statu Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute folgende 4 %ige Pfandbriefe des landschaftlichen Kredit⸗ ecaw.h der Provinz Sachsen ausgelvost

orden:

zu 1000 Thlr. Nr. 208 235 551 713 1212.

zu 500 Thlr. Nr. 21 317 346 1119 1169.

zu 100 Thlr. Nr. 53 214 486 689 737 11 1439 1505.

zu 50 Thlr. Nr. 233 277.

zu 28 Thlr. Nr. 1505

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hierm en Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 1. Juli 1901 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in um⸗ laufsfähigem Zustande eingeliefert werden.

Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Land⸗ schaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion ausgeschlossen.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Ablöfungssumme in Abzug ge⸗ bracht. Die Einlösungssumme wird bei der Ein⸗ sendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werth⸗ angabe portopflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß

zu 500 Thlr. Nr. 935.

zu 100 Thlr. Nr. 829 970.

zu 25 Thlr. Nr. 273.

2) die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Laudbschaft

der Provinz Sachsen

zu 3000 Nr. 955.

zu 1000 Nr. 194.

zu 500 Nr. 14 49.

zu 300 Nr. 56.

zu 150 Nr. 6.

zu 75 Nr. 9.

Halle (Saale), am 24. November 1900.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen.

Frhr. von Gustedt. Goeldner.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldverschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind vro 1899 die nachgenannten Anleihe⸗ scheine zur Tilgung ausgeloost worden: 8 Litt. A. Nr. 24 187 à 5000 = 10 000 ℳ% ELitt. B. Nr. 287 312 333 367 394 à 20900 = . J“ Litt. C. Nr. 509 569 650 673 783 793 à 21090 b8b6 Litt. D. Nr. 856 866 890 983 Z2S500

o1“ 8 zusammen

Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1901 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anlethescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem zu zahlenden Kapital zuruͤckbehalten werden.

Mühlhausen i. Th., den 17. Mai 1900.

[25260] Der Magistrat.

11“