1900 / 285 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen für Carl Schürmann, Düsseldorf,

ufolge Anmeldung vom 28. 8. 1900 am 1. 11.1900.

eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Flecht⸗ maschinen. Waarenvereichniß: Flechtmaschinen.

Nr. 46 339. M. 4471. Klasse 23.

tmann-Motor

Eingetragen für Motorfahrzeug und Motoren⸗ fabrik Berlin Aktiengesellschaft, Marienfelde b. Berlin, zufolge Anmeldung vom 1. 9. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Motorfahrzeugen und Motoren aller Art. Waarenverzeichniß: Petroleummotore.

Nr. 16 340. H. 6108. Klasse 25.

SURPRISE

Eingetragen für Matth. Hohner, Trossingen, Württba., zufolge Anmeldung vom 25 8. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Musitk⸗Instrumenten⸗ Fabrik. Waarenverzeichniß: Musik⸗In strumente.

Nr. 46 341. Nr. 1448. Klasse 26 c.

Eingetragen für Carl Nitschke, Hambura, Grimm 11, zufolge Anmeldung vom 24 4. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Thee, Ge⸗ v Honig. Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt.

Nr. 46 342.

86

Senr

B. 6757. Klasse 27.

Eingetragen für British Paper Company Alcock & Co., Berlin, Hollmannstr. 17, zufolge Anmeldung vom 30. 6. 1900 am 1. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vektrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Hvaienisches Papier.

Nr. 16 343. H. 6136. Klasse 32.

Kronprinzhalter

Eingetragen für Heintze & Blauckertz, Berlin, Georgenkirchstr. 44, zufolge Anmeldung vom 6. 9. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Schreibfedern und Federhaltern. Waarenverzeichniß: Federhalter.

Nr. 16 344. M. 4281.

Klasse 32.

EFiingetragen für P. Marx, Nürnbera, zufolge An⸗

meldung vom 13. 6. 1900 am 1. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Anfertigung und Export nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb⸗, Gummi⸗, Tinten⸗ und Patentstifte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 8 345. L. 3400. Klasse 34.

uhnit

Eingetragen für Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen⸗R., zufolge Anmeldung vom 6. 8. 1900 am 1. 11.1900. Geschäftsbetrieb; Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seife und Seifenprävarate in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form, Soda, Bleichsoda, Stärke und Stärkepräparate, Wasch⸗ blau, Wäschetinte, Farbzusätze für die Wäsche, Wachs und Wachspräparate, Ceresin und Ceresin⸗ präparate, Stearin und Stearinpräparate, Paraffin und Paraffinpräparate, Borax und Boraxpräparate, Parfümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate, Glycerin, Oele, Fette, Schmier,, Putz⸗, Rostschutz⸗, Polier⸗ und Desinfektionsmittel, Fleckstifte, Fleck⸗ wasser, Fleckpasta, Wichse, Schuh⸗Créme Lack, Putz⸗Pomade.

224 88

Nr. 46 346. R. 3672. Klasse 37.

F Illi 9) „Favillin“

Eingetragen für Riedeburg & Möller, Ham⸗ burg, Borsteler Chaussee, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Dachpappen⸗ und Theerprodukten⸗Fabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Dachdeckungen aller Art, insbesondere Dachdeckungskitt (Faserkitt). Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 347. D. 2662. Klasse 38.

Dom-Priese

Eingetragen für Joseph Doms, Ratibor, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tabackswaaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback.

Klasse 38.

Nr. 46 348. G. 3362.

reSsOr

zufolge Anmeldung vom 11. 9 1900 am 1. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Nr. 46 349. D. 2459. Klasse 38.

C;

16“

Eingetragen für Max Dussel, Schwetzingagen, zu⸗ folge Anmeldung vom 21. 12. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zi⸗ garren und Zigaretten Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback. Waarenverzeichniß: Zigarren, ohne Aus⸗ 8.angs auf Zigaretten, Zigarettenpapiere und Rauch⸗ tabacke.

Nr. 16 350. Sch. 4068.

Casita

Eingetragen für C. F. G. Schmidt, Altona, zu⸗ folge Anmeldung vom 9. 6 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zi⸗ garetten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 351. G. 3163. Klasse 38.

Klasse 38.

Eingetragen für W. F. Grathwohl, München, Rottmannstr. 12, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke.

Nr. 46 352. F. 3460. Klasse 2.

GONARGIN

Eingetragen für die Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukten, sowie von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Chemisch⸗pharmazentische Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr.

Eingetragen für die Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarb⸗ stoffen, deren Vorprodukten, sowie von chemisch pbar⸗ mazeutischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Che⸗ misch⸗pharmazeutische Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.

Klasse 36d.

1

Nr. 46 354. J. 1285.

Eingetragen für Eu⸗ 9. phoria Tüchermanu⸗ * factur Just & Co., Mannheim, zufolge An⸗ meldung vom 30. 6. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von desinfi⸗ zierenden Taschentüchern. Waarenverzeichniß: Des⸗ infizierende Taschentücher. Nr. 46 355. A. 2520.

Klasse 4.

Lucaslicht

Einaetragen für Allgemeine Beleuchtungs⸗ und

8* 1“

Heiz⸗Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, zu⸗

E“ 8

Eingetragen für Emil Gehrina, Werther i. Westf.,

folge Anmeldung vom 10. 9. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb! Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gasglühlicht⸗ lampen, sowie deren einzelne Theile.

Nr. 46 356. S. 3161. Klafse 4.

SAUER’SJIMPERIAL. DaUERGLUHKOERPER

Eingetragen für Sübdeutsche Glühkörperfabrik J. Sauer, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 3. 7. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern für Gas⸗ glü 68 Waaren verzeichniß: Glühkörper für Gas⸗

Nr. 46 357. Sch. 4166.

Klasse 9 b.

Eingetragen für F. Schumacher & Cie., Aachen⸗Burtscheid, zufolge Anmeldung vom 4. 9. 1900 am 1. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nadeln und Metallwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art, Eisen⸗ und Messingstifte, Uhrentheile und Uhren, Bohrer aller Art, Nähmaschinentheile und Nähmaschinen, Werkzeuge für Stickerei, Weberei und Leder⸗ verarbeitung, Ahlen und Federn. Oefen für Kohlen⸗ und Gas⸗Heizung; Werkzeugmaschinen.

Klasse 9 c.

Eingetragen für Landmann & Enke, Leipzig, zu⸗ folge Anmeldung vom 17. 10. 98 am 2. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Seidene und leinene Zwirne.

Eingetragen für Jacob Drouven & Co., Koblenz, mfolge Anmeldung vom 26 1. 1900 am 2. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß Spirituosen, Liqueure, insbesondere Magenbitter, Punsch⸗Essenzen und Weine.

Nr. 46 366. N. 1497. Klasse 16 b 1

t Matermül Brand

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 14.6. 1900 am 2. 11 1900. Geschäftsbetrieb: Fahrikation von bezw. Hande in nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essige, Essigessenz, Biere, Fruchtsäfte. Syrupe, kohlensaure Wässer, Limonaden, Ginger⸗Ale, alkohol⸗ haltige Tinkturen, alkoholhaltige Essenzen und Extrakte, pharmazeutische Produkte, ätherische Dele, Genever, Rum, Kognakbranntwein, Anisado, Liqueure Sprite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämmtliche andere Spirituosen, Speiseöle, Par fümerien, Pomaden, 7,v Seifen, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahn⸗ pasta, Zahnpulver, Schminken. 5

Sas

4

Eingetragen für Rheinische Nadelfabriken, Aachen, zufolge qee Anmeldung vom 12. 9. 1900 aum —— 1.11. 1900. Geschäftsbetrieh: Her. 0 8,.. stellung und Vertrieb von Nadeln *=A6

aller Art. Waarenverzeichniß: 1e07„a tre Nadeln aller Art

Eingetragen für Rheinische Nadelfabriken, Aachen, zufolge Anmeldung vom 12. 9. 1900 am 1. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Nadeln

aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art.

8 11“ E1““

Nr. 46 360. R. 3659.

ingetragen für Rheinische Nadelfabriken, Aachen, zufolge Anmeldung vom 12. 9. 1900 am 1. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Nadeln aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art.

Nr. 46 361. K. 5189. 1

Eingetragen für Robert Köhler, Magdeburg, Wilhelmstr. 5, zufolge Anmeldung vom 9 4. 1900 am 1.11.1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahr⸗ räder, Motorfahrzeuge, Fabrrad⸗ laternen, Fahrradglocken, Calcium⸗ carbiyd, Pneumatics, Brennöl, Reinigungsbürsten, Gepäck⸗ und Werkzeugtaschen, Reparaturwerk⸗ zeug, Oeler, Oel, Fahrradtheile, sowie Nähmaschinen, Nähmaschinentheile und Nadeln.

Nr. 46 362. Sch. 4102. Klasse 11.

Eingetragen für Schmaller & Lubenow, Berlin, Gleditschstr. 13, zufolge Anmeldung vom 7. 7. 1900 am 2. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Gemischtwaaren⸗ handlung. Waarenverzeichniß: Broncepulver, echt und unecht Blattgold, Blattsilber, Aluminium und Blattaluminium, Metalldosen, Celluloiddosen, Holz⸗, und Blechschachteln, Putzpulver, Putzvomaden, Putzpasta, Puder und Schminken, Mijgränestifte, medizinische Aetzstifte, Mal⸗ und Anstrichfarben,

flüssige Bronce, Tinte und Stempelfarben, sowie Holzhülsen und Nickelhülsen.

Nr. 46 363. W. 3329. Klasse 14.

Filinette

Eingetragen für Wagner & Jacoby, Berlin, Neue Friedrichstr. 3, zufolge Anmeldung vom 4. 10. 1900 am 2. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Garnen aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Garne aller Art. Der ldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 367. H. 5898. Klasse 16 b.

Schurr-Murr

Eingetragen für Hamburger Bodega H. Wiebe⸗ king (Inhaber Reinhard Karl Wölbling), Berlin, Charlottenstr. 70, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 1900 am 2. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗- stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Wein, Spirituosen, Mineralwasser (natürliche und künstliche), Limonaden und Mischungen aus diesen.

Nr. 46 368. Sch. 3762.

Klasse 17. 8 öä 5

Heinrich g . Weißenburg a. Sd., zufolge An⸗ meldung vom 15. 12. 99 am 2. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: An⸗ fertigung und Ver⸗ trieb echter, halb⸗ feiner und leoni⸗ scher Gold⸗ und Silbertressen und Gespinnste aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Ge⸗ spinnste, Tressen, Drähte, Plätte, Bouillons, Flitter, Fransen, Spitzen, Litzen, 1 Schnüre, Stickereien aller Art in Gold und Silber echt, halbfein und leonisch. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 369. H. 5954.

88

Klasse 22 b.

Eingetragen für Philipp Hauser, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 9. 6. 1900 am 2. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Phonographen und Phonvographen⸗ theile und zwar: Walzen, Platten, Aufnahme⸗ und Wiedergabe⸗Membranen, Schalltrichter, Kasten, Sprech⸗ und Hörschläuche, Hörmuscheln. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 370. H. 6119.

Eingetragen für Hoffmann K Tiede, Berlin,

zufolge Anmeldung vom 30. 8. 1900 am 2. 11. 1900. Herstellung und Vertrieb nach⸗ Waarenverzeichniß: Chokolade,

Geschäftsbetrieb: benannter Waaren. Chokoladenwaaren, Marzipan, Marzipanwaaren, Zuckerwaaren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt. Nr. 46 371. B. 6496.

Eingetragen für Robert Berger, Pößneck, zufolge An⸗ meldung vom 28. 3. 1900 am 2. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Kakao, Chokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaaren aller Art, Kakes, Waffeln, diäte⸗ tische Nährmittel.

Ständer,

Klasse 26 d.

Klasse 26 d.

Eingetragen für Offene Handelsgesellschaft Emil Goldschmidt, Berlin, Winterfeldtstr. 30 B., zufolge Anmeldung vom 15. 8. 1900 am 2 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Buchhandel. Waarenverzeichniß: Reiseführer. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 373. Sch. 4102. Klasse 34 FEau Drichophil Eingetragen für Gustav Schuell, Rottenburg a. N,

zufolge Anmeldung vom 31. 8. 1900 am 2. 11.

1900. Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Hasrwasser.

Nr. 46 374. G. 3230.

Klasse 38.

Eingetragen für Wil⸗

belm von Griesbach, Blraunschweig, zufolge An⸗

meldung vom 4. 5. 1900 am 2. 11.1900. Geschäfts⸗ betrieb: Taback⸗ und Zi⸗ garrenhandlung. Waaren⸗ verzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ taback und Zigarren.

Nr. 46 375. E. 2439.

ingetragen für Friedr. Hermann Engels, Köln,

Am Bollwerk 9, zufolge Anmeldung vom 17. 9. 1900 am 2. 11. 1900, 8. 2. Hanstel

chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb, nochbenannter Waaren. Waurenverzeichniß: TZabackfabrikate (Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schaupftaback), Z garrenspitzen und Postkarten. Nr. 16 376. B. 6659. EFingetragen für J. Bernheim & Sohn, New York, V. St. A.; „. A. Gerson u. G. ½ Berlin, zufolge F* ;

Klasse 38.

Anmeldung vom 19. 5. 1900 am 2. 11. 1900. Geschäftsberrteb: Taback⸗ und Zigarren⸗Import.

Wgaäarenverzeichniß: Ro Rauch⸗, Kau⸗, ftaback und Zti⸗

Eingetragen für A. Blascheck & Co., Frank⸗ furt a. M., Tanausstr. 7, u. Bombay, zufolge An⸗ meldung vom 29. 6. 1900 am 2. 11. 1900. Ge⸗

schäftsbetrieb: Export nach Indien (Exportgeschäft).

8

Waarenverzeichniß: Chemische Produkte, nämlich: Soda⸗Bicarbonat, Chlorcalivm, Chlormagnesium, medizinische Präparate, Oele, Lacke, Firnisse, Polier⸗ und Rostschutzmittel, Alizarin, Anilin und andere Farben, und zwar: Ultramarin, grün und blau, Pariserblau, Bleiweiß, Zinkweis, Lithophone, Mennig, Blei⸗ und Farbstifte, Federhalter, Papier, und zwar: Schreib⸗. Brief⸗, Druck⸗, Pack⸗, Bunt⸗, Seiden⸗ und Zigarettenpapier, Pappen, Spielkarten, Metalllöffel, Gabeln, Messerschmiedwaaren, Werk⸗ zeuge aus Stahl und Eisen, nämlich: Sägen, Hämmer, Aexte, Beile, Feilen, Raspeln, Beitel, Schraubenzieher, Schneidkluppen, Ambosse, Schraub⸗ stöcke, Hobeleisen, Ziehklingen, Stemmeisen, Winkel⸗ maße, Zangen, Maurerkellen, Zirkel. Ematllierte, verzinkte und verzinnte Eisenhohlwaaren. Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗, Kupfer⸗, Nickel⸗, Neusilber⸗ und Alumininm⸗Bleche und Drähte. Ketten aus Eisen und Messiag, Oeillettes, Drabtg flechte, Hufnägel, Drahtstifte, eiserne, geschmiedete und gegossene Nägel, geschmiedete Eisenwaaren und gegossene und gepreßte Eisen⸗ und Messingwaaren, und zwar: Schlösser, Scharniere, Fenster. und Thürbeschläge, Knöpfe (für Schubladen I u. s. w), Schrauben, Kleiderhaken, 88 en. Zinkornamente, Nadeln, Nadelbüchsen, ngelhaken, Haken und Oesen, Schnallen, Knöpfe aus Metall, Knochen, Steinnuß, Glas, Porzellan oder Perlmutter. Leonische Waaren und Drähte, Lametta, Rauschgold, Blattmetalle (echt und unecht), Bronzefarben, Me⸗ tallfolien, Celluloidwaaren, und zwar: Uhrgehäuse, Brillenetuis, Zigarrenetuis, Taschen⸗ und. Hand⸗ spiegel. Gummiwaaren, und zwar: Schuh“, Bälle und Spielwaaren. Schreib⸗ und Reiseutensilien, und zwar: Tintenfässer, Tintenwischer, Radiermesser, edern und Necessaires. Meerschaum⸗ und Bern⸗ teinwaaren, Spielwaaren, Radiergummi, Kämme

e

Putzwolle.

aus Horn, Schildpatt, Hartgummi und Celluloid, Schmucksachen (echt und unecht). Kleider⸗, Haar⸗ und Zahnbürsten sowie Bürstenwaaren und Pinsel. Thon⸗ und Steingut⸗, Gips., Porzellan⸗ und irdene Waaren, Glaswaaren, und Armreife aus Glas, Spiegel⸗ und Fensterglas, Perlen, optische Waaren, Lesegläser, Brillen, musikalische Instru⸗ mente. Wollene, halbwollene, baumwollene und seidene Webstoffe, und zwar: Tuche, Span. Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle, Merinos, Shbirtings, Drells, Zanellas, Shawls, Decken, Filztuche, Taschen⸗ tücher, Hosen⸗ und Anzugstoffe, Bänder. Baum⸗ wollene, wollene und halbwollene Wirkwaaren, und zwar: Unterjacken und Hemden, Strümpfe und Socken. Baumwollene, wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, Zephyrwolle, Litzen, Bänder, Wagenposamenten (Borten). Seidene, halbseidene und baumwollene Sammete und Plüsche, farbige und gestreifte Sammtbänder, gestickte Sammt⸗ kappen, Filzkappen, Feze, Spitzen, Tülle, Fransen, Stramin, Schirme, Schirmstoffe, Dochte, Web⸗ waaren aus Hanf, Flachs, Jute und Rhea⸗Faser im Stück, und zwar:; Segeltuche, Netze, Wache⸗ und Oeltuche. Teppiche, Vorhänge, Holz⸗, Thon⸗ und Meerschaumpfeifen, künstliche Blumen aus Baum⸗ wollsammt, Griffel, Glas⸗ und Porzellanmärbel, Glas⸗ und Schmirgelpapier, Leder⸗ und Portefeuille⸗ waaren, Notizbücher, Papiermaché⸗Dosen, Spiegel⸗ dosen, Lampen und Lampentheile, Hornwaaren, Holz⸗ und Eisenmöbel, Boden⸗ und Wanddekorationen, Gurte, Gummigürtel, Wetzsteine, Ceresin, Seifen, Eau de Cologne, Parfümerien, Kerzen, Zement, Zündhölzer, Nähmaschinen, Geldschränke.

Nr. 46 378. T. 1838. Klasse 42.

Eingetragen für Hermann Tietz, Berlin, Leipziger⸗ straße 46/49, zufolge Anmeldung vom 14. 6. 1900 am 2. 11. 1900 Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ackerbau⸗, Forstkultur., Gärtnerei⸗ und Molkeret⸗Erzeugnisse, Fischerei⸗Produkte, Fleisch⸗, Fisch⸗, Milch⸗ und Frucht⸗Konserven sowie Honig. Anrzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere. Spezereien, Gewürze, Fleisch⸗Extrakt. Mühlen⸗ produkte, und zwar: Gries, Graupen. Kerzen und Leuchtstoffe, Desinfektiong⸗, Thier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungs⸗Mittel. Bekleidungs⸗Gegenstände, und zwar: Hüte und andere Kopfbedeckungen, sowie Hut⸗ schmuck und Putzfedern. Schuhwaaren. Gestrickte und gewirkte Waaren. Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Schleier. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗„Geräthe. Borsten und Borstenwaaren sowie Ersatz hierfür aus animalischen oder vegetabilischen Fasern (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Bohner), Kämme, Schwämme, Rasier, und Frisiergeräthe. Farbstoffe, einschließlich der Roh⸗ und Zwischenprodukte. Firnisse, Lacke, Anstrichfarben, Kitte, Leim, Harze, Klebgummi. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Dünger, natürlicher und küönstlicher. Eisen, Stahl, Kupfer, Gold, Silber, Platin, Aluminium, Nickel, Zinn, Zink, Blei sowie Legierungen aus diesen Metallen, wie Messing, Bronze, Alpacca, Britannia, Alfenide roh oder theilweise bearbeitet. Messerschmiedswaaren, Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Stichwaffen, metallene Werkzeuge, und zwar: Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer, Stemmeisen, Zangen, Steinbohrer, Schraubenzieher, Werkzeugstähle. Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Sicherheitsnadeln, Haken und Oesen, Fischangeln, Hufeisen und Hufnägel. Eisengußwaaren, und zwar: rohe, gestrichene, emaillierte und verzinnte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Eisenguß und aus Eisenblech. Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Automobilen und Wasser⸗ fahrzeuge. Tinten, Farben, chinesische Tusche. Felle, Häute, Leder, Pelze und konfektionierte Pelzwaaren. Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Wachs. Garne, Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten, übersponnener Leitungsdraht und Kabel. Gespinnstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Seide, Ramie und Polster⸗ material, wie Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Kuh⸗ haare, Bettfedern. Getränke, und zwar: Bier, Wein und Spirituosen. Mineralwässer und Kohlensäure⸗ Wässer, einschließlich der Badewässer sowie Brunnen⸗ und Badesalze. Gold⸗ und Silberwaaren, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waaren, Luxus⸗ und Tischgeräthe aus Alfeaide, Neusilber, Britannia und Aluminium sowie gefaßte und ungefaßte Edelsteine. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaaren, und zwar: technische und sanitäre Bedarfsartikel, Gummi⸗ bänder, Gummi⸗ und Wachstuchdecken, Gummi⸗ mäntel, Radiergummi, Schläuche, Pneumatikreifen, Kautschukstempel, Guttaperchaverbandstoffe sowie die Rohprodukte Gummi, Kautschuk und Guttapercha. and⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Koffer, Taschen, örbe, Pompadours, Schirme, Stöcke, Peitschen, Rucksäcke. Heiz⸗ und Brennmaterial sowie Schmier⸗ mittel, und zwar: Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, Kohlenanzünder, Fette, Oele, Dochte, Gasanzünder, Nachtlichte, Streichhölzer und Wachs⸗ kerzchen. Drechsler⸗ und Schnitzwaaren aus Holz, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Meerschaum, Bern⸗ stein. Instrumente und Apparate, und zwar: ärztliche und zahnärztliche Apparate und Zubehörtheile sowie pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Apparate und Bandagen, auch Desinfektionsapparate, Spritzen und Vertheilungsapparate für Insektenpulver. Physikalische und chemische, optische, geod tische, nautische Apparate und Meßinstrumente, chemische Waagen, Briefwaagen, Dezimal⸗ und Zentesimal⸗ waagen, sowie einfache und zusammengesetzte Balken⸗ waagen, Kontrolapparate, photographische Apparate,

photographische Platten und photographische Bedarfs⸗ artitel Maschinen und Moöschtnenehelte Möbel,

8

Polsterwagren sowie hölzerne Haus⸗ und Küchen⸗ geräthe. Musikinstrumente und Zubehörtheile, auch Noten und Notenständer. Nahrungs⸗ und Genußmittel, und zwar: Fleischwaaren, veen- einschließlich Se. L und Gelées. Eier, Milch, Butter, Käse, unstbutter, Speisefette und Speiseble. Mehl, Essig, Hülsenfrüchte sowie andere Vorkostartikel, und zwar: Reis, Mais, Backobst, Ringäpfel, getrocknete Ge⸗ müse, Zichorien, Kaffee, und Suppenwürze, Kaffee⸗ und Kakaosurrogate, Hafer⸗ und andere Grützen, Waschblau, Stärke, Maccaronl und Nudeln. Thee, Kaffee, Rosinen, Korinthen, Mandeln, Zitronen, Apfelsinen. Kakao, Chokolade, Zucker und Zucker⸗ waaren sowie Back. und Kondstorwaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Natürliches und künstliches Eis, auch Nahrungsmittel für Thiere, wie Hande⸗ kuchen, Vogelfutter. Papier, Pavppe, Karton, Papier⸗ und Pappwaaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗Fabrikation (Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff, Holzwolle). Photo⸗ und litbographische Erzeugnisse, Vervielfältigungsapparate, Druckpressen, Druckmaschinen, Druckmaterialien, und zwar: Druck⸗ lettern und Ausschlußmaterial, sowie Druckachen. Porzellan, Töpfe und Thonwaaren, Glas und Glas⸗ waaren, Glasmosaiken und Glasuren. Posamentier⸗ waaren und Stickerei⸗Artikel, angefangene und vor⸗ gezeichnete Handarbeiten, auch Spitzen und Täülle. Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗Waaren, Leder⸗ waaren, Albums und Bilderständer. Schreib⸗ und Zeichenwaaren, und zwar: Halter, Bleistifte, Buntstifte, Schreibfedern, Lineale, Löscher, Tinten⸗ fässer, Federkästen, Federschalen, Komtorgeräthe, und zwar: Komtorpulte, Komtorregale, Aktenständer, Bücherständer, Geschäftsbücher, Kopierpressen, Kopier⸗ bücher, Zeichenbretter, Reißzeuge, Schulbücher, Lehr⸗ mittel, und zwar: Rechenmaschinen, Schulbänke, Landkarten, Globus, Schultafeln, Zeichenpapiere und Malerfarben sowie Paletten. Schußwaffen und Ge⸗ schosse. Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschpulver, Parfümerien und Toilettenmittel, Seifen⸗ und kosmetische Präparate. Spiele und Spielwaaren. Sprengsoffe, Zündwaaren, Feuer⸗ werkskörper, Lunten, Fackeln. Steine, natürliche und künstliche sowie Baumaterialien, wie Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Tabackfabrikate, und zwar: Zigarren, garetten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. eppiche und andere 2 Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portieren. Uhren. Webstoffe aus Thier⸗ und Pflanzenfasern, einschließlich Bänder, und zwar: Sammete und Plüsche. Leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe. Seidene, 82 g. baumwollene und Stoffe aus künstlicher eide.

Nr. 46 379.

ks haf geschmappf

Eingetragen für Wilhelm Aunhalt, Kolberg. zufolge Anmeldung vom 24. 7. 1900 am 2. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ratten⸗ und Mäuse⸗ vertilgungsmittel sowohl chemischer wie mechanischer Art; Arzneimittel, Verbaudstoffe, pharmazeutische Präparate, Drogen, nämlich: Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Darze, Gummen; Sekrete, nämlich Moschus, Ambra, Zäbeth, Castoreum; chemische Präparate, nämlich: Extrakte, Feue, fette und ätherische Oele, Wachs, Stearin, Palmitin, Paraffin; Farbstoffe jeder Art; Erden, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Alkohole, Aether, Glycerin. Ferner aufsaugende Materialien, nämlich: Kieselguhr, Cellulose jeder Art und in jeder Be⸗ arbeitung, desgleichen rohe und ge ponnene Seide und Wolle. Des weiteren: Duftessenzen, Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege; Thier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel, Des⸗ insektionsmittel, Seifen und andere alkalische Wasch⸗ mittel; Putz⸗ und Poliermittel, Parfümerien und Toilettemittel. Apparate und Geräthe für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, nämlich: Wasch⸗, Bade⸗, Douche.,, Gieß⸗, Schwitz⸗, orthopädische, heil⸗ gymnastische, Frisier-, Manicure⸗ und Pedicure⸗Ge⸗ räthe und Apparate, chirurgische Instrumente, Vor⸗ richtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowtie Theile der Geräthe, Apparate und Vorrichtungen; hpgienische Bekleidungsstücke, d. h. der Gesundheit dienliche Ober⸗ und Unter⸗ kleider, sowie Kopf⸗ und Porzellan⸗, Glas⸗, Thon⸗ und Metallgefäße und „Flaschen.

Nr. 46 380. C. 2937. Klasse 2.

PAHKREDN

Eingetragen für Chemische Fabrik Nhenania, Aachen, zufolge Anmeldung vom 30. 8. 1900 am 2. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutisches Präparat.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 9 a. Nr. 5 411 (E. 211) R.⸗A. v. 3. 5. 95, 9 b. 20 79 7 (G. 1235) . 15. 10. 97, 92. 29 142 (E. 1236)ẽ 8. 3. 98.

Zufolge Urkunde vom 19. 10. 1900 umgeschrieben auf Richard Groves & Sons Limited, Sheffield (England); Vertr.: Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin. Kl. 9 a. Nr. 16 696 (E. 788) R.⸗A. v. 9. 6. 96, 9 b. 16 946 (E. 787) 26. 6. 96. 9 b. 18 902 (E. 789) 25 9. 96, 9a. 40 658 (E. 2069) 28 11 6. Zufolge Urkunde vom 19. 10. 1900 umgeschrieben auf Moses Eadon & Sons Limited, Sheffield (England); Vertr.: Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin. Kl. 16 a. Nr. 18 710 (W. 979) R.⸗A. v. 15. 9. 96. Zufolge Urkunde vom 18. 10. 1900 umgeschrieben auf Hermann Haener, Ahrensburg.

Nachtrag.

Kl. 23 Nr. 2909 (K. 272) R.⸗A. v. 26. 2. 95. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Keats Maschinen⸗Gefellschaft, Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. M.

Verschagang. 9 631 (D. 472) R.⸗A. v. 4. 10. 95, 10 146 (D. 424) 25. 10. 95.

Kl. 18 Nr.

Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: The Dunlop Pneumatie Tyre Com- Panx, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Hanau. Berlin, den 30. November 1900.

Kaiserliches Pateutamt.

von Huber. [68961]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Deutsche Brau⸗Industrie. Offizielles Orga des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft und der demselben korporatio zugehörenden Brauereibesitzer⸗ Vereine, sowie dessen Brautechnischer Unter⸗ suchungs⸗ und Versuchsstation in Frankfurt a. M., des Thüringer Brauer⸗Vereins, des Neutomischler Hopfenbau⸗Vereins und der Sektion VI Berli der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen schaft. Nr. 66. Inhalt: Eesetzliche Bestimmungen über Lohnzahlungsbücher. Ueber die Dampf⸗ kochung in Brauereien. Entpichungsmaschine mit absoluter Rauchabsauqung. D. R.⸗P. Nr. 114 218 und D. R.⸗G.⸗M. Nr. 127 633. Aus dem Ober⸗ Verwaltungsgericht. Witterung und Witterungs⸗ Aussichten. Berichtigung. Antwort. Malz analysen betreffend. Hopfenberichte. Markt bericht. Vermischtes. Ersatz der Fabrikschorn steine durch Ventilatoren. Schwedisches Bier. Gestorben! Winkelunternehmen zum Zweck de Verkaufs von Diplomen und Medalllen, Paris 1900 Eine reingefallene Brauerei. Die pfälzische Bierbrauer und der Malzzoll. Vergiftetes Bier in England. Brauerei zum Münchener Kindl in München. Eingetragen in das Handelsregister.. Konkurs ist eröffnet Abonnements⸗ und Insertions⸗Bedingungen. Geschäfts⸗ und Arbeits markt. Inserate. Mittheilungen für Hau und Wirthschaft.

Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirth Hafts⸗Genoffenschaften Verlag von J. Gutten⸗ tag, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Nr. 48. Inhalt: Verwaltungmißstände. Der erste deutsch Handwerks⸗ und Gewerbekammertag. Die Stadt verwaltung und die Baugenossenschaften. Beschlüss der verschiedenen internationalen genossenschaftliche Kongresse zu Paris. Das Ersparnißbuch. Ge nossenschafts⸗, Handels⸗ und Gewerberecht: Der Ausschließungsbeschluß. Ist das Gericht befugt, de Nachweis zu verlangen, daß die Vorstandsmitglied einer Genossenschaft, die namens derselben den Bei⸗ tritt zu einer anderen Genossenschaft erklären, ver tretungsberechtigt sind? Der Schlachthausstreit i Göppingen ist beendet. Besteuerung der Genoss⸗ schaften: Waarenhaussteuer in Preußen. Au einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden: Ei genossenschaftliches Familienfest in Stuttgart. Mit⸗ tbeilungen über die Verbandstage des Jahres 1900 XXI. Bericht über den 33. Unterverbandstag der Konsum⸗Vertine der Provinz Sachsen und der an⸗ grenzenden Provinzen und Staaten zu Seesen am

arz, am 4. und 5. August 1900. Vermischtes Julius Kugel †. Kornhausgenossenschaft in Grimmen thal bei Meiningen. Briefkasten. Zinsfuß de Reichsbank. Anzeigen.

Berliner Thierärztliche Wochenschrift (Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW. Luisenstraße 36.) Nr. 48. Inhalt: Hecker: An geborene Buckelbildung. Zinke: Chinesische Rinder Foth: Rothlaufschutzimpfungen. Jungers: Mittel zur Behandlung der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche. Referate: Zürn: Die Pferde Süd⸗Afrikas und deren gefährlichste Krankheiten, insbesondere die Malaria. Husson: Ein Fall von Peromelus abrachius in hundesitziger Lage bei einem Füllen. Strebel: Hochgradiger Scheidenvorfall und dessen sehr leichte Reponierung bei der Kuh. Leopold: Untersuchungen zur Aetiologie des Carcinoms und über die pathogenen Blastomyceten. Strebe Meine Erfahrungen mit der Lichttherapie. Kleine Mittheilungen. Tagesgeschichte: Protokoll 34. Generalversammlung des thierärztlichen Pro⸗ vinzial⸗Vereins für Posen. Bericht über die Ver⸗ sammlung des thierärztlichen Vereins im Regierungs⸗ Bezirk Köslin zu Stolp vm 30. September 1900. Verschiedenes. Bücheranzeigen und Kritiken. Personalien. Vakanzen.

Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. (Leipzig.) Nr. 48. Inhalt: Petition des Deutschen Drsgisten⸗Verbandes, betr. Freigabe von unschädlichen Heilmitteln. Be⸗ anstandungen des Lysols bei Revisionen von Drogen⸗ handlungen. Befähigungsnachweis für Drogisten in Ungarn. „Kollegen“. Kraskenkassen und Apotheker in Köln. Gift in Schnapeflaschen. Schwindelhaftes Mittel gegen Gehörleiden. Novelle zum Weingesetz. Honiggesetz. Gerichte für Rechtsstreitigkeiten aus dem kaufmännischen Dienstoertrag. Beschäftigung von Gehilfen über die Ladenschlußstunde. Briefmarken als Zahlungs⸗ mtttel. I. Vereinsnachrichten. Marktbericht. Personal⸗ und Firmennachrichten. Briefkasten

Allgemeiner Anzeiger der Thon⸗In⸗ dustrie für das Königreich Sachsen, die Thüringischen Staaten und die Provinz Sachsen. (Verlag: Friese u. von Puttkamer. Inh.: Jesco von Puttkamer in Dresden.) Nr. 48. Inhalt: Zur Kohlenfrage. Einfuhr ausländischer Kohlen. Helles, billiges Licht für Jedermann. Ueber die Ziegelindastrie auf der Weltausstellung zu Paris im Jahre 1900. Vermischtes. Patente und Gebrauchsmuster.

Deutsche Straßen⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitung (bisher: „Die Straßenbahn*). Organ des „Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“. (Redaktion und Expedition: Berlin SW., Planufer 20, III.) Nr. 48. Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde. All⸗ gemeine Bedingungen für den Wagenübergang auf Kleinbahnen. Mittheilungen: Obertaunuskreis, Bez. Unterelsaß, Harz, Braunschweig, Kr. Schleswig, Kr. Teltow, Reg.⸗Bez. Merseburg, Landkr. Guben, Reg.⸗Bez. Danzig. Deutschand: Berlin, Bochum⸗ Gelsenkirchener Straßenb., Bröhlthaler Eisenb.⸗Ges., Danzig, Doberan, Elberfeld, Große Casseler Straßenb., Gravenstein, Königsberg, Niederschlesische Elektrizitäts⸗ und Kleinbahn⸗Ges., Osterfelder⸗Hammer Eisenbahn⸗ projekt, Stuttgart, Ver. Westdeutsche Kleinbahnen. Oesterreich⸗Ungarn. And. Staaten. Technisches. Vermischtes. Industrie ꝛc. Einnahmen. Ausschreibungen. Stellen⸗Nachweis. Annoncen.

8 E111“