1900 / 287 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

höchster

niedrigster höchster ℳ. 1

niedrigster

Menge

Dovppelzentner

Verkaufs⸗ pre

I“ Außerdem wurden

Am vorigen Markttage

Durchs we

(Sp nach überschläglicher Schätzung verkauft Doypel entner (Preis unbekannt)

für vurch⸗ werth 1 Doppel. Hurchs.

zentner preis *

Stargard i. Pomm.. be“ Lauenburg i. P..

Bromberg Namslau . 8 Trebnitz .. Eee““] Oblau. . Brieg. . . 8 Sagan 8 Hoyerswerda 18 Neiße ... 8 Halberstadt. B Eilenburg . böö. 64646*“

KRRRR 11144““

Goslar. Duderstadt Lüneburg. Bielefeld. Fulda.. Wesel.. München, Straubing Regensburg. Meißen ... 11116“ lauen i. V. Bautzen . . 8 avensburg. e“ Offenburg. Bruchsal.. Waren i. M. Breslau...

8 c.C114141444“ RKKRRRR 7 ͤ1ͤ1I11144““

Insterburg . . EEEITE13“]] Luckenwalde. Brandenburg a. H. Frankfurt a. O.. EEe“ bbbe““ Ee11“”“ Greifenhagen... Stargard i. Pomm. Felberg. ... b11111“ Schlawe.. E6 Lauenburg i. P. Namslau . . Trebnitz .. . Breslau. Ohlau. Brieg.. Sagan. Polkwitz. Hoyerswerda Neiße.. Halberstadt. Eilenburg. Erfurt.. 11I“ Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Bielefeld Paderborn . . . . Fulda.. u“ 1“ ZBZA1“ . 1 ..

““ 1“ E11I1“ alter Hafer

h1“ neuer St. Johann a. S. München . .. Straubing. Regensburg. Meißen 13” Plauen i. V. Bautzen.. I1X““ Heidenheim. Ravensburg. EE““ Offenburg Bruchsal.. Rostock . . . . Waren i. M. Braunschweig . . 8 ““

8

13,60 12,30

3

13,60 11“ 1““ I 12,50 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

12,50

13,00 12 60 13,50 13,50 13,70 13,00 13,73

16,00 15,00 16,00

16,00 16,25 14,00 14,33 14,50 14 50 16,60 15,24 14 92 15,10 15,50 14,70

16 44 15 68 15,80 16 00 13,10 13,50

Haf 12,00 15,20 14,50 14,40 12,80 12,80 13,60

12,60 12,00

13,00 12,60 11,80 12,50 12,50 12 90 13,00 12,40

Noch: Gerste.

13,50 13,00

14,60 14 00 14,00 13,80 13,40

13,65 12,00 16,00 16,00

127,00

14,30 16,10 16,25 14,00 15,92 15 00 15,00

15,85 15,38

15,20

15,50 16,00 14,28 16 80 15 75 16,00 15,50 17,00 13,20 14,00

e r.

12,00 12,40 15,40

15,00 13,30 1390 13 00 12 70

12,40 12,80

12 60 12,00 13 00 13,00 13,00 13,20 12,60 14,50 12,80 13,00 11 60 14,80 14,50 14 00 13,50 15,10 13,00 13,50 15 58 12 50 13,00 13,50 14 80 14,00 11,50

15,00 14,67 16,34 14 10 14,30 13,50 12,80

14 00 13,60 13,60 15,25 14,50 12,50 13,50 14,30 13,00

13,50

12,40 13,00

13,43

13,13 13 30 12,60 12,60 13,26 13,26

13,60 13,20 13,73 14,00

13 25 13,75 12,60

12,82 13,70

12,32 12,50 13,00

14,70 12,30 16,00 14,76 14,11 15,33

13,20 12,80 13 30 13 46 13,31 15,38

12,74 13,50

„˙„5„ o“

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. v1

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. November. Götze, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. e Louis Ferdinand von Preußen (2.⸗Magdeburg.) Nr. 27, zur nstleistung bei dem Bekleidungsamt des VI. Armee⸗Korps, Kil⸗ burger, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. Q. Ostpreuß.) Nr. 3, Richter, Lt. im Inf. Regt von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Telegraphen⸗ Bataillon Nr. 1, v. Renouard, Oberlt. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 2, Praöl, Lt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, alle vier bis 30. September 1901 zur Dienstleistung, Quassowski, Oberlt. im 9. Bad. Jaf. Regt. Nr. 170, unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. De⸗ zember d J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, kommandiert. Haack, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in das 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66 versetzt. Graf v. Magnis, Rittm. im 2. Garde ⸗Ulan. Regt,, ausgeschieden und als Eskadr. Führer im Ost⸗Asiat. Reiter⸗Regt. angestellt. Prinz zu Salm⸗Salm, Lt. im Garde ⸗Ulan. Regt., zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt kommandiert. Frhr. v. Nettelbladt, Oberlt. im 1. Großherzogl. Mecklenburg.

Drag. Regt. Nr. 17, in das Königs⸗Ulan Regt. (1. Hannov.) Nr. 13

versetzt.

Schwarz, Oberlt à la suite des Inf. Regts. Nr. 146

und kommandiert zur Dienstleistung beim Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2,

in Genehmigung seines Abschiedsgesuches

mit Pension zur Disp.

gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gumbinnen

ernannt. Bezirksoffizier Bezirk IV Berlin versetzt.

tbeim Landw.

mandeur des Landw. Bezirks Samter, Landw. Bezirks Rawitsch ernannt. 3. Garde⸗Regt. z. F., bis zum 30. September 1901,

Schmid v. Schwarzenhorn, Bezirk Mattner, Oberstlt. z. D. und Kom⸗ zum Kommandeur des v. Münchhausen, Oberlt. im

Hauptm.

5. D. und zum Landw.

Schmidt,

Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 163, bis auf weiteres, zur Dienst⸗

leistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission kommandiert.

Willde,

Oberlt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung à la suite des Regts, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗

breisach versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Blank, Lt

N eudeck, 20 November.

Im aktiven Heere. im Königl. Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit Pension der Abschied bewilligt.

Neues Palais, 27. November. v. Scheffer, Oberst a. D.,

Schloß

zuletzt Kommandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, unter Er⸗

theilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., mit seiner Pension zur Tisp. gestellt. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur

Oberstlt

v. Osterroht,

vember

88 Landw. Bezirks Rawitsch, mit seiner Pension der Abschied ewilligt. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 8. November. Kriegs⸗ hammer, Rechnungsrath, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegs⸗Ministerium, bei dem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Geheimer Rechnungsrath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. No⸗ vember. Schmidt, Kupfer, Baumhöfener, Strohe, Kerlen. Schriever, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes ernannt.

18. November. Poratb. Roßarzt vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, auf seinen Antrag zum 1. De⸗ zember 1900 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

22. November. Bauer. Rechnungsrath, Intend. Sekretär von der Intend. des V. Armee Korps, auf seinen Antrag n 1. De⸗ zember 1900 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Lazareth⸗Insp. in Jüterbog, zum Lazareth⸗Verwalt. Insp. ernannt.

23 Novem ber. Sommer, Intend. Kanzlist von der Intend. des VII. Armee⸗Korps, bei dem Uebertritt in den Ruhestand der

Charakter als Kanzlei⸗Sekretär verliehen.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, rungen und Versetzungen. Im aktiven 3 Graf Kielmansegg auptmann à la suite des

ckurath,

Beförde⸗ 8 eere. 23. No⸗

af. Regts. Nr. 103, als Komp. Chef in das 12. Inf. Regt. .s97 8 Rottka, Lt. im 13. Inf. Regt. Nr. 178, zum Oberlt. befördert. Roßmann, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in das 7. Feld⸗Art. Regt Nr. 77 versetzt. Die charakteris. Fähnriche: Graf zu Stolberg⸗Stolbera im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, v. Schönberg im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Krull im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regeut Luitpold von Bayern, Reich im 4. Inf. Regt. Nr. 103, v. Sichart, v. Bar im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, v. Wilucki, v. Nostitz u. Jänckendorf im Schützen (Füs.) Regt. Prinz Geora Nr. 108, Werner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Gauland im 13. JInf. Regt. Nr. 178, v. Germar im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Schulze, v. Schönberg im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Frhr. v. Hoden berg im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, v. Schimpff im Garde⸗Reiter⸗Regt., Ritter v. Steinle im 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, Wohlmann, v. Ammon im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Rühlemann im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 28, Werner im 4. Feld⸗Artillerie⸗Regiment r. 48, Ritter, v. Wiedebach im 7. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 77, Zollenkopf, Frhr. v. Gersdorff im Fuß⸗Art Regt. Nr 12, Landschreiber im 1. Pion. Bat. Nr. 12; die Unteroffiziere: Thiele im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Metzner im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Hänichen im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Schubert im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Richter, Hesky im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Maaß im 12. Inf. Regt. Nr. 177, geilides, Voigtländer⸗Tetzner im 14. Inf. Regt. Nr. 179, rhr. v. dem Bussche⸗ Ippenburg im Karab. Regt., v. Koerner, Hermsdorf, Leonhardi, Bucher im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Voigt, Uhlich, Günther im 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 48, Heynig, Freyer, Brause im 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, Klemm im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Baßler im 2. Pion. Bat. Nr. 22, Fahnert bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Quellmalz, Jachmann im 2. Train⸗Bat. Nr. 19, zu Fähnrichen ernannt.

Im Beurlaubtenstande. 23. November. Die Lts. der Res.: Thiele des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, Förster des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Dr. Isensee des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, v. Thümmel des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Bretschneider des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Brendel des 6. Feld⸗Art. Regts. Nr. 68, Schmidt des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, Moras des 1. Train⸗ Bats. Nr. 12, zu Oberlts., Siebdrat, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, zum Hauptm., befördert. Reichenbach, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Annaberg, zum Hauptm., Sage, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Dresden, Richter, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, Strübell, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, zu Oberlts., Leuthold, Oberlt. der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, zum Hauptm; die Vize Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister: Arnold des Landw. Bezirks Zittau, zum Lt. der Res. des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Dr. Krug des Landw. Bezirks Bautzen, zum Lt. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbhelm, König von Preußen, Grieshammer des Landw. Bezirks Freiberg, zum Lt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Schmidt, Dr. Schumann des Landw. Bezirks Leipzig, zu Lts. der Res. des 8. Inf. Reats. Prinz Johann Georg Nr. 107, Fritzsche des Landw. Bezirks Wurzen, zum Lt der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Dr. Viehweger des Landw. Bezirks Bautzen, zum Lt. der Res. des 13. Inf. Reats. Nr. 178, Straumer des Landw. Bezirks Meißen, zum Lt. der Res. des 15. Inf. Regts. Nr. 181, Gnüchtel des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, Hebenstreit des Landw. Bezirks Bautzen, zum Lt. der Res. des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, Marthaus des Lantw. Bezirks Wurzen, zum Lt. der Res. des Karab. Regts., Kettler des Landw. Bezir’s Freiberg, Brendler des Landw. Bezirks Zittau, zu Lts. der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Lenk des Landw. Bezirks Schneeberg, zum Lt. der Res. des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, nn des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 12, Breiting des Landw. Bezirks Wurzen, Schoen des 166 Zittau, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

efördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. No⸗ vember. v. Carlowitz⸗Maxen, Major beim Stabe des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vor⸗ eschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Frhr. v. dem Bussche⸗ ppenburg, Oberst z. D, unter Fertgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 mit den vorge⸗ schriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 23. November. Weishaupt, Hauptm. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw Armee⸗Uniform, Ramig, Lt. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit Pension, Vierling, Hauptm. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Zwickau, bebufs Ueberführung zum Land⸗ sturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Fiebelkorn, Dr. Prüfer, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, letzterem behufs Ueber⸗ führung zum Landsturm 2 Aufgebots, der AÄbschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 23. November. Dr. Üh lich,

Oberarzt im 2. Kaatain⸗Huf Regt. Nr 19, in das 5. Inf. Regt.

Prinz Friedrich Auaust Nr. 104, Dr. Schäfer, Assist. Arzt. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in das 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, versetzt. Die Unterärzte: Nau⸗ mann im 2 Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preuhen, Dr. Tschötschel im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent nitpold von Bayern, Dr. Lorenz im 10. Jnf. Regt. Nr. 134, Dr. Klare im Karab. Regt., Myckert im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Dr. Preuß, Kerber. Unterärzte der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Butter, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Zwickau, zu Assist. Aerzten befördert.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Im Sanitäts⸗Korps. 21. November. Die Oberärzte: Dr. Autenrieth der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Kurrer der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Gmünd, Dr. Faber der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Reinert der Res., vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr Mauz der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Eßlingen, Dr. Foehr der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Zimmermann der Landw. 1. Aufgehots vom Landw. Bezirk Ulm, Dr. Jaeger der kandw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Mergentbeim, Dr. Mangold der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Eßlingen, Dr. Herrmann der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Calw, Dr. Bonhoeffer der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Eiserius der Landw. 2. Aufgebots, vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Weigel der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, Dr. Schuh der Landw. 2. Aufgebots von Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Müller der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Rottweil, zu Stabsärzten befördert. 1

Reichs⸗Militärgeric„ht.

27. November. Pfanstiel, Rechnungsrath, Geheimer expedierender Sekretär im Königl. preuß. Kriegs⸗Ministerum, zum Ober⸗ Setretär und Bureau⸗Vorsteher, Dr. Maag, Bibliothekar beim Reichs⸗ Pricht, zum Ober⸗Sekretär und Bibliothekar, Conrad, Kanzlei⸗ Insp. im Köͤnigl. preuß. Kriegs⸗Ministerium, zum Ober⸗Sekretär und Kanzlei⸗Direktor, Schulz, Schumacher, Rechnungsäthe, Ge⸗ heime exped. Sekretäre im vormal. Königl. preuß. Gen. Auditoriai,

ehring, Günther, Geheime Registratoren von derselben Be⸗

hörde, Krause, Ober⸗Sekretär, Erster Gerichtsschreiber beim Amts⸗ gericht in Stettin, Feulner, Geheimer Kanlzei⸗Sekretär im Königl. bayer. Kriegs⸗Ministerium, Siefke, Gehetmer expedierender Se⸗ kretär im vormal. Königl. preuß. Gen. Auditoriat, zu Ober⸗

Sekretären ernannt. 11“ .

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat November 1 abgerechnet: 2 374 693 400 gegen 2 637 186 900 im Oktober d. J., 2 443 453 600 im November 1899, 2 422 277 600 im November 1898, 2 072 058 700 im November 1897, 1 818 424 300 im November 1896, 1 773 868 400 im November 1895, 1 616 005 600 im November 1894 und 1 506 688 200 im November 1893. Seit dem 1. Januar 1900 bis Ende November d. J. wurden 27 015 246 100 abgerechnet gegen 27 783 033 700 25 403 030 600 1898.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. November 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 849 674 000 (1899: 764 933 000, 1898: 808 268 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 11 253 000 (1899: 17 830 000, 1898: 5 932 000) Der Metallbestand von 814 165 000 (1899: 729 755 000, 1898: 772 964 000) allein hat abgagenommen um 11 682 000 (1899;, 19 648 000, 1898: 7 605 000) Der Bestand an Wechseln von 852 472 000 (1899: 977 409 000, 1898: 834 042 000) zeigt eine Vermehrung um 36 878 000 (1899: + 28 311 000, 1898: 15 374 000) und der Bestand an Lombardforderungen mit 68 970 000 (1899: 74 002 000, 1898: 82 115 000) eine Zunahme um 2 241 000 (1899: + 5 435 000, 1898: + 4692 000) Auf diesen beiden Anlage⸗ konten zusammen ist also ein Zugang um 39 119 000 (1899: + 33 746 000, 1898: 7 682 000) erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ weist eine Abnahme von 25 647 000 auf. Auf passiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 166 141 000 (1899: 1 147 544 000, 1898: 1 138 333 000) der Vorwoche gegenüber vermehrt um 26 168 000 (1899: + 18 987 000, 1898: + 24 671 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 496 216 000 (1899:̃550 238 000, 1898: 489 658 000) niedriger um 25 517 000 (1899: 5 069 000, 1898: 22 045 000)

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Naacchrichten für Handel und Industriet.)

Rußland.

Zollfreie Einfuhr von Lumpen für den Bedarf von

Papierfabriken. Lumpen, die durch Vermittelung dritter Personen aus dem Auslande auf Grund von Verträgen bezogen werden, die von den Papierfabriken mit den Lieferanten noch vor Veröffentlichung der für den zollfreien Being von Lumpen für den Bedarf von Papier⸗ fabriken unterm 31. Juli d. J. erlassenen Regeln abgeschlossen worden waren, werden zollfrei eingelassen, sofern allen übrigen Bestimmungen der erwähnten Regeln genügt ist und zuverlässige Beweise dafür erbracht sind, daß die Lumpen der betreffenden Papierfabrik gehören.

Ebenso werden Lumpen, die aus dem Auslande in kleineren Einzelposten oder auf Rechnung der im Zeugniß der Fabrikinspektion ausgeworfenen Gesammtmenge eingeführt werden, mit der Maßgabe zoliffrei gelassen, daß der Bezug von Lumpen im allgemeinen ein jeden Papierfabrik bis zu viermal im Laufe eines Jahres gestatket wird, gleichviel, welche Mengen jedesmal bezogen werden. (Zirkular des Zoll⸗Departements vom 9. Oktober 1900, Nr. 21 265.)

Einfuhr des Präparates „Pilules Pink.: Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths dürfen die im Auslande präparierten Pillen von Dr. Williams unter der Bezeichnung „Pilules Pink“ nach Rußland ungehindert eingeführt werden unter der Bedingung, daß sie nur in Apotheken auf ärztliche Vorschrift verkauft werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 5. Oktober 1900, Nr. 20 928.)

Einfuhr der Präparate Ferrum pyrophosphoricum cum natrio citrico und Kiesow's Augsburger Lebens⸗ essenz. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern be⸗ stätigten Entscheidung des Medtzinalrathes dürfen die ausländischen Präparate: 1) Ferrum pyrophosphoricum cum natrio citrico und 2) Kiesow's Augsburger Lebensessenz ungehindert nach Rußland eingeführt werden unter der Bedingung, daß auf den Etiketten dazu oder in den Begleitbeschreibungen keinerlei Hinweise auf Heilwirkung oder Krankhbeit enthalten sind. (Zi. des Zolldepartements vom 5. Oktober 1900, Nr. 20 929)

8

Der Außenhandel Italiens in den ersten zehn Monaten 1900.

Die italienische Einfuhr der ersten zehn Monate des laufenden Jahres bewerthete sich auf 1 285 850 312 Lire, ist also gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres um 46 Millionen Lire gewachsen. Die Ausfuhr stellte sich in der gleichen Zeit auf 1 092 526 266 Lire, war also um 58 Millionen Lire geringer als im Vorjahre. Die italienische Handelsbilanz hat sich demnach gegen 1899 nicht un⸗ wesentlich verschlechtert.

Unter der Einfuhr befinden sich für 135 Millionen Lire Seide und Seidenwaaren, von denen 45 Millionen Lire auf asiatische, 17 Millionen Lire auf europäische, 56 Millionen Lire auf andere Seide und 17 Millionen Lire auf Seidenwaaren entfallen. Die Ausfuhr derselben Kategorie bewerthete sich auf 400 Millionen Lire, und zwar 312 Millionen Lire gezogene Seide, 26 Millionen Lire andere Seide und 62 Millionen Lire Seidenwaaren. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia)

Der Außenhandel Belgiens in Kohlen Koks in den

ersten zehn Monaten der Jahre 1900 und 1899.

Die Einfuhr von Steinkohlen in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres übertrifft die Einfuhr in demselben Zeitraume des Vorjahres um mehr als 610 000 t oder um fast 30 %. Die Einfuhr von Koks ist zwar um 5000 t geringer als im Vorjahre, jedoch ist anzunehmen, daß dieser Rückstand bis zum Jahresschluß wieder aus⸗ geglichen wird, so daß das ganze Jahr 1900 dieselben Mengen auf⸗ weisen wird, wie das Vorjahr. Nach den einzelnen Herkunftsländern geordnet, stellte sich die Einfuhr von Steinkohlen und Koks in

Belgien, wie folgt: Steinkohlen Koks 1900 1899 900 1899

Menge in Tonnen .1 372 674 193 201

Deutschland 8 1 217 333 183 670 .1 008 494 28 467

Großbritannien

508 915 35 937 rankreich.. . .. 11728 27 079

491 183 23 120 33 646 9 336 8 3 664 42 1 919 871 zusammen 2 835 741 2 226 809 244 646 249 618. Hiernach fand eine Mehreinfuhr von Steinkohlen aus folgenden Ländern statt: Deutschland + 160 000 t, Großbritannten +† 500 000 t, Niederlande + 24 000 t und die nichtgenannten Länder + 3500 t. Dagegen hat die Einfuhr aus Frankreich um 74 000 t abgenommen. Bei Koks hat nur Großbritannien eine Zunahme von 7000 t gegen

““ 1““

iederlande. andere Länder

in demselben Zeitabschnitt 1899 und

das Vorjahr aufzuweisen, während die Einfuhr aus Deutschland um 9500 t, aus Frankreich um 4000 t zurückgeblieben ist. Bei der Einfuhr aus den Niederlanden handelt es sich um Stein⸗ kohlen deutscher Die Ausfuhr hat sowohl in Steinkohlen als in Koks zu⸗ enommen, hauptsächlich infolge des 2 Bedarfs in Frankreich. In ersterem Artikel betrug die Mehrausfuhr der ersten zehn Monate 1900 gegen 1899 600 000 t oder rund 15 %, in Koks 76 000 t oder rund 9 %. Die hauptsächlichsten Bestimmungsländer sind folgende: Steinkohlen Koks Jannuar bis Oktober Januar bis Oktober 1 1900 1899 1900 1899 8 Menge in Tonnen v.. 3 192 758 2 655 588 542 122 258 473 246 530 91 233 70 90o7 93 9b5 21 450 27 065 18 11 118 9 751 Vereinigte

1e Sz, 48 130 36 357 2 000 wwee“ 356 089 287 887 217 031 L14*“ 710 4 427 3 082 264 464 248 588 33 717

Frankreich .. Deutschland. Großbritannien. Chile

Congostaat . .. Staaten

477 223 89 656

Argentinien.. 10 380 12 330 6 Rußland .. 8 ““ h zus. einschließlich anderer Ländee. 4 332 938 3 723 942 907 570 831 120. Von der ausgeführten Menge Steinkohlen gingen rund 74 % nach Frankreich, und dieses Land hat mit 537 000 t auch den größten uwachs gegen 1899 aufzuweisen. Aus der Reihe der übrigen Be⸗ timmungsländer ragen besonders Deutschland, Luxemburg und die Niederlande hervor, welche gegen das Vorjahr 12 000,t, 68,000 t bezw. 16 000 t mehr empfingen. Auch die Schweiz bezog 11 000 t mehr als im Vorjahre. Dagegen war die Ausfuhr geringer nach Großhritannien um 23 000 t, Chile um 5000 t, Rußland um 8500. t und Saeden 12 4000 t. e Ausfuhr von Koks nach Frankreich betrug rund 60 % der Gesammtausfuhr in diesem 8 nach. 8 8 8 8 Für diejenigen Länder, welche dem Eiafluß des Kokssyndikats unterliegen, zeigt sich eine Zunahme der Ausfuhr um 78 000 t, und zwar bei Deutschland um 2000 t, bei Frankreich um 65 000 t, bei Luxemburg um 11 000 t. 2 .Für die übrigen Länder stellt sich die Ausfuhr wie folat: Ver⸗ einigte Staaten von Amerika 2000 t, Italien 9000 t, Nieder⸗ lande + 6000 t, Schweiz + 7000 t. 8 (Moniteur des Intérsts Matériels.)

12 565 8 965 32 800

1 11I1“ 43 560

16980 10 150

Der Schiffsverkehr in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen in den ersten zehn Monaten des Jahres 1900.

Der Schiffsverkehr der beiden konkurrierenden Häfen Rotterdam und Antwerpen stellte sich in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres, wie folgt:

Den Hafen von Antwerpen liefen 4437 Schiffe von 5 613 068

Reg.⸗Tons an, gegen 4490 Schiffe von 5 622 253 Reg.⸗Tons im Vorjahre. Der Verkehr hat sich hiernach um 53 Schiffe mit einem Raumgehalt von rund 10 000 Reg.⸗Tons vermindert. In Rotterdam verkehrten bis Ende Oktober 6237 Schiffe von 5 340 530 Reg.⸗ Tons, also 365 Schiffe von 150 210 Reg.⸗Tons mehr als im Vorjahre. „Der Schiffszahl nach hat Rotterdam den Hafen von Anutwerpen überflügelt, während es im Raumgehalt um rund 270 000 Reg⸗Tons zurücksteht. Dieser letztere Umstand läßt auf einen starken Antheil kleinerer Schiffe an dem Hafenverkehr von Rotterdam schließen.

Außenhandel Britisch⸗Indiens in den Monaten April bis August 1900. 8 Einfuhr. gpril bis N. t 8 1 pril bis August Werth in Rupien Lebende Thiere. 379 042 1 856 363 Lebensmittel und Getränke: 88 e* b. andere Waaren . . 19 555 541 25 554 231 Metalle und Metallwaaren: 8 .““

a. Eisenkurzwaaren und Messer⸗ schmiedewaaren (einschließlich plattierte Waaren) ..

44““

„Maschinen . . . ... .. . . 11 490 h6’6ß6

d. Eisenbahnmaterial (außer Re⸗ gierungsbedarf) . .. . . 15 615 576 6 137 994

Chemikalien, Drogen, Arzneien, 1 Farb⸗ und Gerbematerial 8 213 098 ele:

a. Mineralole’e.

Dv 8 8 “”

Rohmaterial und unbearbeitete Artikel 12 190 682 Ganz⸗ und Halbfabrikate:

a. Baumwollgarn... 10 383 115

b. baumwollene Zeugwaaren . 115 716 917

c. andere Waaren 47 273 081

Gesammtwerth der Waareneinfuhr. 287 654 051 283 629 598 0 c—.* 42 990 013 bIG“ FX““ 43 390 842 13 137 132

. . 6Iq11“ 56 F.

Ausfuhr.

6 475 678.

0 560 400 97 034 194 46 031 229

April bis August 8 1899 1900 Lebenbe 744 22 856 55 Lebensmittel und Getränke:

55 816 325

a. Reis b. Weizen 39 412 005 28 602 448

19 872 484

2. 2 2 2* .2. .* 2

d. andere Artikel... Metalle und Metallwaaren. Chemikalien, Drogen, Arzneien,

Narkotika, Farb⸗ und Gerbemittel:

eeheeebböbbe.“]

H11111mp“*“

a amnbhere r1 5 352 985 Rohmaterial und unbearbeitete Artikel:

50 618 011 25 782 807

a. Baumwolle.. 8 d 11 569 723 13 076 02 8 e“ . 56 539 696 562 .

d. andere Artikel . Ganz⸗ und Halbfabrikate: a. Baumwollgarn. 3434 282 892

b. baumwollene Zgeugwaare 5 228 703 5 939 798 e. andere Artikel . . . . . . . 61. 64 133 060 Gesammtwerth der Waarenausfuhr. 1723 870 798 1082 ——] 18 743 457 . %% 12 574 683 Wiederausfuhr fremder Waaren. 12 354 639 12,507 16

X“ gs 306 4834 933 595.

10 846 879 1735 719

33 608 747

12 640 403