öe—
I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,82 ½ Gd.,
9,85 Br., pr. Januar 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ 10,05 Gd., 10,07 ½ Br., pr. Mat 10,15 bez., 10,12 ½ 10,37 ½ hez., 10,35 Br. Stetig.
Br., pr. März
Gd., pr. August
Frankfurt a. M., 3. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Londn Wechsel 20,415, Pariser do. 81,375, Wiener do. 84,90,
3 % Reichs⸗A. 87,30, 3 % Hessen v. 96 83,60,
Italiener 95,00,
3 % port. Anl. 24,90, 5 % amort. Rum. 87,50, 4 % russ. Kons. 99,40, 4 % Russ. 1894 95,60, 4 % Spanier 69,80, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 98,45, Reichsbank 148,90, Darmstädter 133,90, Diskonto⸗Komm. 180,30, Dresdner Bank
148,90, Mitteld. Kredit 113,00, Nationalb. f. D.
ung. Bank 121,40, Oest. Kreditakt. 211,90, Adler
Allg. Elektrizität 215,00. Schuckert 188,20, Höchst. F
133,40, Oest.⸗ Fahrrad 140,00, arbw. 342,00,
im Gußst. 186,80, Westeregeln 223,00, Laurahütte 204,50, 2t Gotthardbahn 146,80, Mittelmeerb. 99,50, Bres⸗
lauer Diskontobank 104,50, Privatdiskont 45/16.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 212,40, 18 Lank. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn
146,80, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 180,30,
Dresdner Bank
—,—, Berl. Handelsges. 151,90, Bochumer Gußst. 185,70, Dort⸗ munder Union 885 Gelsenkirchen 191,75, Harpener 181,20, Hibernia 204,75, Laurahütte 204,00, Portugiesen 24,90, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 98,20, do.
7
Unio —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 90,50, Meritadt —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
uckert —,—, Northern 82,80. 8 b I 5* Dezember. (W. T. B.) Rüb „ pr. Mai 66,50.
öl loko 69,00,
Dresden, 3. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,70,
0 .Staatsanl. 95,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,20, Allg. “ “ Berliner Bank —,—, Dresd. Kredizanstal Bankverein —,—, Leipziger do.
117,25, Dresdner Bank —,—, do. 188 Sächsischer do. —.—, Deutsche Straßenb.
1 154,00, Dresd.
Straßenbahn 175,00, Dampsschiffabrts⸗Ges⸗ ver Elbe⸗ und Saalesch
145,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—
esellsch. 190,00. 8 3. Deiember. (W. T. B.
„ Dresd. Ba U⸗
Schluß⸗Kurse. 3 %
Saͤ e Rente 83,75, 3 ¾ % do. Anleihe 95,25, Oesterreichische Seefilee 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 151,00,
Mansfelder Kuxe 1155, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien
187,25, Kredit⸗
d Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Aktien 164 75, ” Hypothekenbank 132,25, Sächsische Bank⸗Aktien 137,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗
Aktien 169 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien
162,50, Kamm⸗
garnspinnerei Stöhr u. Co. 148,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei
38,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 204 00,
Zuckerraffinerie Halle⸗
Aktien 147,25, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80,25, Klein⸗ bahn im Mansfelder ee. ases 79,00, Große Leipziger Straßenbahn
167,00, Leipziger Elektri Elektrizitätswerke 110,00, Sächsische Wollgarnfabrik
che Straßenbahn 94,50, ö Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 233,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00,
eipziger vorm. Tittel u.
Krüger 143,25, Polvphon 200,00, Leipziger Wollkämmerei —,—. “ Dezember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback.
Umsatz 217 Pck Paragugy. Kaffee höher. Baumwolle matt. Upland
middl. loko 52 ¾ ₰. Speck fest. Loko short clear — ₰, Dez.⸗
Abladung 36 ½ ₰, Jan.⸗Feb.⸗Abladung 36 86,
Schmalz fest.
Wilcox in Tube 38 ½˖ ₰, Armour sbield in Tubs 38 ½ ₰, andere Marken in Doppel Eimern 39 ¼½ — ¾ ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offiztelle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗
Börse.)
Loko 6,85 ℳ Br. Reis. Polierte Waare ruhig. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche
Bremer Vulkan 163 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 154 ⅞ bez., Nordd. Aloyd⸗Altien 117 ½
9 Delmenhorster Linoleumfabrik 168 ½ Br., Hoffmann’'s Stärkefabriken 176 ¼ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗
garnspinnerei⸗Aktien 141 ¼ Gd.
Hamburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg
Kommerzb. 119,00“*, Bras. Bk. f. D. 147,00, Lübeck A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Nordd. Lloyd 117,50, Trust Dynam. —,—, 3 %
„Büchen 1ü40,60, Packetf. 130,50, Hamb. Staats⸗
Anl. 83,85, 3 ½ % do. Staatsr. 94 20, Vereinsbank 166,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbant 105,75, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,25 Br.,
87,75 Gd. — Wechselnotierungen:
London lang
3 Monaz
20,23 ½ Br., 20,19 ½ Gd., 20,21 ½ bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd.,
20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,30
Gd., 167,70 bez.,
Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83,65 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 8 ,36 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,80 Br., 212,40 Gd., 212,60 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br.,
4,18 ½ Gd., 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,1 4,16 bez. — * Kassa.
7 Br., 4,14 Gd.,
Getreidemarkt. Weizen lustlos, holsteinischer loko 135 — 152.
Laplata 135 — 138. Roggen lustlos, südruss. fest,
cif. Hamburg
100 — 107, do. lofo 104 — 109, mecklenburg. 130 — 143, Mais ruhig, 116, Laplata 96. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko
63. Spiritus still, pr. Dezbr. 17 ⅛¼, pr. Dez.⸗Jan Febr. 17 . Standard white loko 6,75.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average S 35 Gd., pr. März 36 ¼ Gd., pr. Mat 36 ¾ Gd., 37 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußberichr.) 1 I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei burg pr. Deiember 9,82 ½, pr. Januar 9,90, pr.
. 17 ½, pr. Jan⸗
Kaffee rubig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet,
antos pr. Dezbr. pr. September
Rüben⸗Rohzucker
an Bord Ham⸗ Februar 9,97 ⅛,
pr. März 10,02 ½, pr. Mai 10,12 ⅛, pr. August 10,35. Stetig.
Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schlaß⸗Kurse.) Oesterreichische Silberrente
reichische 4 6 % Papierrente 98,30,
Oester⸗
98,00, Oesterreichische Goldrente 116,40, Oesterreichische Kronenrente 98,30, Ungarische Goldrente 115,30, do. Kron.⸗A. 91,35, Oesterr.
60er Loose 135,00, Länderbank 410,50, Oesterr. Kredi
t 677,00, Union⸗
bank 548,00, Ungar. Kreditb. 681,00, Wiener Bankverein 468,50, Böhm. Nordbahn 426,00, Buschtiehrader 1141,00, Elbethalbahn 475,00, Ferd. Nordbahn 6200, Oesterr. Staatsbahn 671,00, Lemb.⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Nufgebot⸗ erlust⸗ und Fundsach . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver erung.
4. Verraufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
u. dergl.
88.
zernowitz 534,50, Lombarden 113,00, Nordwestbahn 465,00, Pardu⸗ g 270, Alp.⸗Montan 461,00, Amsterdam 199,40, Berl. Schec 117,66, Lond. Scheck 240,40, Pariser Scheck 95,.75 Napoleons 19,17, Marknoten 117,67, Rufs. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1745, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 250,00, Litt. B. 244 00, Berl. Wechfel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima any 500,00. “ der österr.⸗ungar. Bank vom 30. November, Ab⸗ Wund Zunahme gegen den Stand vom 23. November; Notenumlauf 1 422 927 000 Zun. 13 511 000, Silberkurant 236 747 000 Zun. 1 205 000, Goldbarren 920 167 000 Zun. 1 073 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 981 000 Abn. 7000, Portefeuille 388 244 000 Zun. 2 218 000, Lombard 60 511 000 Zun. 2 247 000, Hopotheken⸗Darlebne 299 700 000 Abn. 66 000, Pfandbriefe im Umlauf 297 319 000 Abn. 1 008 000, steuerfreie Notenreserve 125 112 000 Abn. 11 556 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,77 Gd., 7,78 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., Roggen pr Frühjahr 7,63 Gd., 7,64 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., Br. Mat pr. Mai⸗Juni 5,22 Gd., 5,23 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,88 Gd., 5,90 Br.
— 4. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 679,00, Oesterr. Kreditaktien 676,00, Franzosen 668,50, Lombarden 113,00, Elbethalbahn 475,00, Oesterr. Papierrente 98,35, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,50, Marknoten 117,63, Bankverein 468,50, Länderbank 410,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 108,00, Brüxer 881,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 250,00, do. Litt. B. 243,00, Alpine Montan 456,50, Tabacks⸗Aktien —,—.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 45. Woche (vom 5. Novbr. bis 11. Novbr. 1900) 254 306 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 29 180 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jabres (vom 1. Januar bis 11. November 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 8 381 815 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 412 385 Fr. — Skobélévo — Nova — Zagora, 82 km, 2420 Fr. Seit 18. September 21 293 Fr. 1
Die heutige Generalversammlung der Donau⸗Dampfschiff⸗ fahrtsgesellschaft genehmigte gemäß einem Vorschlage des Handele⸗ Ministeriums die Verlängerung des bestehenden Ueberein⸗ kommens mit der Staatsverwaltung bis Ende des Jahres 1901.
Budapest, 3. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen loko fester, do. pr. April 7,46 Gd., 7,47 Br., do. pr. Oktober 7,65 Gd., 7,66 Br. Roagen pr. April 7,20 Gd., 7,21 Br. Hafer pr. 5,56 Gd., 5,58 Br. Mais pr. Mai 1901 4,92 Gd.,
3
4,93 1
London, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 9715/16, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ⅜ Preuß. 3 ½ % Konsols — 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ⅜, Brasil. 89er Anl 61 ½, 5 % Chinesen 92 ½, 3 ½ % Egypter 98 ¾¼ 4 % untf. do. 103 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ⅛, Ital. 5 % Rente 94 ¾, 6 % kons. Mex. 99 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanter 69 ½, Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ⅜, Anaconda 10 ½, De Beers neue 29 ⅛, Incandescent (neue) 27, Rio Tinto neue 57 ½, Platzdiskont 31 ⁄16, Silber 29 ¾, 1898 er Chinesen 76 ½.
Aus der Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge, unverändert. In Hafer gutes Geschäft 1 1 8
96 % Javazucker loko 12 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 9 d. Käufer fest. —. Chile⸗Kupfer 72 ⅛, pr. 3 Monat 73 ⅔
— 4. Dezember. (W. T. B.) Die britische Regierung hat ein Lieferungsangebot angenommen, betreffend die Legung eines Kabels von Vancouver nach Australien und Neufeeland über die Fanninginsel, die Fidschiinseln und die Norfolkinsel. Die Kosten be⸗ tragen 1 795 000 Pfund Sterling; die Kabellegung soll Ende des Jahres 1902 beendet sein.
Liverpool, 3. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ziemlich stetig. Deiember⸗ Januar 5³6⁄84 — 520 ⁄%4 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5²³½4 do., Februar⸗ März 520⁄64—521 ¼4 do., März⸗April 51564, — 5196. Verkäuferpreis, April⸗Mat 51664 do., Mai⸗Juni 518/864— 514 ⁄. do., Juni⸗Jult 5¹0⁄64 bis 511 %⁄4 Käuferpreis, Juli⸗August 5 7⁄64 — 5864 do., August⸗Sep⸗ tember 4 *8164 — 41 %4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober —.
Glasgow, 3. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants flau, — sh. — d. per Kassa, 67 sh. — d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 Ih. b. Warrants Middlesborough III. — sh. — d.
Bradford, 3. Dezember. (W. T. B.) Wollmarkt. Feinste Züge wurden höher bezahlt; die Spinner waren aber sehr zurück⸗ baltend. Mohairwolle erschien ruhic, Garne zeigten sich ver⸗ nachlässigt.
Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in getheilter Tendenz. Für Fonds herrschte im allgemeinen feste Hal⸗ tung, Renten erschienen ziemlich belebt, Portugiesen höher, Spanier schwankend. Parquetwerthe, ebenso Lokal⸗ und Industrie⸗Aktien wurden angeboten und notierten theilweise niedriger. Für Minen⸗ Aktien war die Tendenz zuversichtlich und die Kurse zeigten sich viel⸗ fach gebessert. Eastrand 188, Golrfields 187, Randmines 1018.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,57, 4 % Italtenische Rente 95,35, 3 % Portugiesische Rente 24,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 504,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,85*, 4 % spanische äußere Anl. 70,20, Konv. Türken 23,00, Türken⸗Loose 114,20, Meridionalb. 672 00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 3825, B. de Paris 1058, B. Ottomane 537,00, Créd. Lyonn. 1079, Debeers 733,00, Geduld 114,00, Rio Tinto⸗A. 1434, Suezkanal⸗A. 3548, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchf a. disch. Pi. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ¼, Wchs. London k. 25,07 ⅛. Schecks a. London 25,10, do. Madrid k. 370,50, do. Wien k. 103,37, Huanchaca 153,50, Harpener 1364,00, New Goch G. M. 59 00.
* steigend.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Dez. 20,10, pr. Januar 20,35, pr. Januar⸗April 20,80, pr. März⸗Juni 21,30. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,30, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl behauptet, pr. Dez. 26,00, pr. Januar 26,40, pr. Jan.⸗April
—,— Br.
26,90, pr. März⸗Juni 27,40. Rüböl ruhig, pr. Dezember 75 pr. a. 75 ¾, pr. Januar⸗April 75 ¼, pr. Mai⸗August en. Spiritus ruhig, pr. Dezbr. 31 ½, pr. Januar 31 ¼, pr. Januar⸗Aprij 32, pr. Mai⸗August 33.
Robzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 25,00 — 25,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 vs pr. Dez. 28 ¾, pr Januar 28 ¼, pr. März⸗Juni 29 ⅞¼, vr. Mai⸗August 30 ¼.
St. Petersburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechse London 93,60, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½, Schecks 8 Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,37 ⅛, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄0 % Bodenkredit⸗
fandbriefe 92, Asow Don Commerzbank 532 Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 504, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 342, Russische Bank für auswärtigen Handel 282, Warschauer Kommerz⸗Bank 385. 1
Mailand, 3. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,87 ½, Mittelmeerbahn 529,00, Méridionaux 709,00, Wechse! auf Parig 105,57 ½, Wechsel auf Berlin 129,62 ½, Banca dItalia 909.
Madrid, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33 32 ½.
Lissabon, 3. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 37 ¼.
Amsterdam, 3. Dezember. (W T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 60 ½, 3 % holl. Anl. 90 8, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 87 ⅜, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 163, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupong 191.
Getreidemarkt. Wetzen auf Termine geschästelos, do. pr. Nov. —,—. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. März 128,00, do. pr. Mat 129,00. Rüböl loko 33 ½, do. pr. Mai 31 ⅞.
Java⸗Kaffee good ordinary 33. — Bancazinn 76 ¼.
Brüssel, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 697⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25 70, Türken Litt. D. 22,75. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henrvy —,—.
— 4. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der 3. Dekade des Nopbr. 1900 aus dem Eisenbahnbetriebe 143 722 Fr., gegen das Vorfahr mehr 7861 Fr.
Antwerpen, 3. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., pr. Dezember 18 ½ Br., pr. Januar 18 ¾ Br., pr. Januar⸗März 19 Br. Ruhig. — Schmali pr. Dezember 92 ⅞.
Konstantinopel, 4. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebe⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 46. Woche 1900: Stammlinie, 578 km, vom 12. November bis 18. November 1900: 209 701 Fr., mehr 114 990 Fr., vom 1. Januar bis 18. November 4 539 416 Fr., mehr 906 584 Fr. Ergänzungsnetz, 445 km, vom 12. November bis 18. Novpbr. 63 534 Fr., mehr 33 725 Fr., vom 1. Januar bis 18. November 1900: 1 497 691 Fr., mehr 620 177 Fr. Hamidié⸗Ada⸗Bazar, 9 km, 46. Woche, vom 12. Novbr. bis 18. Nov. 1900: In der Woche 1900 Fr. Seit 1. Januar 95 880 Fr.
New York, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Kurse gingen an der heutigen Fondsbörse bei den ersten Geschäften zurück und nach vorübergehender Erholung trat abermalige Abschwächung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 615 000 Stück.
Das Geschäft in Weizen nahm auf Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind, bessere Kabelmeldungen, Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen sowie auf Deckungen, gute Platznachfrage in Chicago und ungünstige Ernteberichte aus Argentinien einen fortgesetzt festeren Verlauf. — Der Maismarkt verlief durchweg fest auf bedeutende Ahnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, günstige europäische Marktberichte, Deckungen der Baissiers und im Einklang mit Weizen.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 ½ %, für andere Sicherheiten do. 4 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ⅞, Cable Trangfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) ee- Atchison Topeka u. Santa 56 Aktien 39 ½, do. do. Preferred 83 ⅛, Canadian Pacific Aktien 85 ½, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktten 127 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 79 ½, Illinvis Zentral Aktten 124 ¾, Louisville und Naßhville Aktien 83 ¾, New York Zentralbahn 142 ⅞, Northern Pacifice Preferred 82 ½, Northern Pacific Common Sharet 70 ½, Northern Pacifice 3 % Bonds 70 ½ Norfolk and Western Preferred 81, Southern Pacisie Aktien 42 ⅛, Union Pacifie Aktien 71 2½, 4 % Vereinfgte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commerctal Bars 64 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.
Waäarenbericht. “ in New York 10 316. do für Lieferung pr. Dezbr. 9,92, do. für Lieferung pr. Februar 9,77, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ³⁄1, Petroleum Stand. white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Cases) 8,55, do. Credit Balances at Oil City 107, Schmalz Western steam 7,42 ½, do. Rohe & Brothers 7,60, Mais pr. Dezbr. 44 ½, do. pr. Januar 43 ¼, do. pr. Mai 42 ½, Rother Winterwetzen loko 78 ⅛, Weizen pr. Desbr. 76 ⅞, do. pr. Januar 77 K⅝, do pr. März 79 ¾, do. pr. Mai 79 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffer fair Rio Nr. 7 77/18, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 6,30, do. do. pr. März 6,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 315⁄16, Zinn 28,00, Kupfer 16,87 ½¼ bis 17,00. — Nachbörse: Weizen X c. höher.
„Visible Supply an Weizen 62 179 000 Bushels, do. an Mais 9 442 000 Busbels.
Chicago, 3. Dezember. (W. T. B.) Die Preise für Weizen waren anfangs, da die sichtbaren Vorräthe abnehmen, anziehend, so⸗ dann schwächten sie sich jedoch infolge von Realisierungen ab; später trat aber auf Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind, bessere Kabelmeldungen sowie auf gute Platznachfrage und ungünstige Ernteberichte aus Argentinien fortgesetzt Besserung ein. — Der Handel mit Mais nahm, auf geringes Angebot, un⸗ günstige Wetterberichte, bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, günstige europätsche Marktberichte, Deckungen und im Einklang mit Weizen, einen fortgesetzt festeren Verlauf. Stetig.
Weizen pr. Dezbr. 70 ½, do. pr. Januar 71. Mais pr. Dezbr. 36 ⅛, Schmalz pr. Dezbr. 6 97 ½, do. pr. Januar 6 75, Speck short clegr 6,75, Pork pr. Novbr. 11 00
Rio de Janeiro, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 1l 6.
Buenpos Aires, 3. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 130,60.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bene, anwe.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[70463] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Eigenthümer Michael Littwin aus Willanowo vom Königlichen Amtsgericht zu Karthaus unter dem 3. November 1890 erlassene, in Nr. 269 dieses Blattes aufgenommene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen: IIIa. J. 102/90.
Danzig, den 29. November 1900.
Der Erste Staatsanwalt. [70464] Kgl. Heilbronn.
In der Strafsache gegen Christtan Bodry, geb. 6. April 1877, von Hausen b. M., O.⸗A. Bracken⸗ heim, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom 28. v. M. die am 9. Juni 1899 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 1. Dezember 1900. 8
Staatsanwalt Fischbach.
[70465]
sein im Beschlag belegt.
[70466]
Beschlagnahme⸗Verfügung. s In der Untersuchungssache gegen den Rekruten legt. Alfred Arthur Karge aus dem Wiesbaden wegen Fahnenflucht wird auf Grund der Gericht der 21. Division. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier §§ 69 ff. des Militär Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und S Reiche befindliches Vermögen mit [70467]
Frankfurt a. M., den 30. November 1900. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: v. Deines.
Beschlagnahme⸗Verfügung. 8
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. [68928] Paul Josef Mühlbach der 1. Kompagnie Füsilier⸗ Regiments von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und
Landwehrbezirk Frankfurt a. M., den 30. Nov
Der Gerichtsherr:
v. Deines. Kriegsg
Klempner Richard Hasemann, flucht, wird auf Grund der Kriegsgerichtsrath.
durch für fahnenflüchtig erklärt und
Der Gerichtsherr:
Graf Vitzthum, Generalleutnant und Kri sein im Deut⸗ D
Hasemann,
Beschlagnahme⸗Verfügung. — In der Untersuchungssache gegen den am 24. Ja⸗ der Beschuldigte bierdurch für fahnenflü ig erklärt nuar 1880 zu Ravensburg (Donaukreis) geborenen und sein im Deutschen Reiche befindliches
Heilig, wegen t §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
Leipzig, den 23. November 1900. Gericht der 2. Division Nr. 24. 8
Hübner,
chen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag be⸗ [70508]
Fahnenfluchts⸗Erklärung und Beschlagnahme⸗ ember 1900. Verfügung.
Camill Müller der 5. Batterie Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giments Nr. 70, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär.Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung
erichtsrath.
ahnen⸗ mit Beschlag belegt. Metz, den 1. Dezember 1900. Gericht der 33. Division Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Johannes Brüger der 10. Kompagnie 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments 72, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
ein im Peutschen 1
egsgerichtsrath.
Divisions⸗Kommandeur.
ermögen
klüͤchtig erklärt und sein im Deutschen; ches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht der 8. Division. Der Gerichtsherr: 9 von Renthe Fink, Luc Generallentnant und Kriegs; Divisions⸗Kommandeur.
[70468] Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Dieffenbacher, geb. 8 Mai 1880 in Tschiertschen, Graubünden, Maschinenschlosser, bürger⸗ lich in Ulm, wegen Fahnenflucht vor der Einstellung, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt un d sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
uUlm, den 30 November 1900.
Gericht der 27. Division. Der Gerichtsherr: von Hiller, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
[70469] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungz-ache gegen den Rekruten Konrad Feihle, geb. 15. März 1879 zu Rotten⸗ acker, Ehingen, wegen Fahnenflucht vor der Ein⸗ stellung, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafnerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich
ndliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 30. November 1900,.
Gericht der 2
Der Gerichtsherr:
von Hiller,
Generalleutnant u.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[70422] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckang soll das in Berlin vor dem Stralauer Thor — Stralauer Allee 20 b. — belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 181 Nr. 7638. zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
1) des Maurer⸗ und Zimmermeisters Oswald Steincke in Berlin, Pflugstraße 1/2, und Paul Steincke in Berlin, Michaelkirchstraße Nr. 5
eingetragene Hausgrundstück am 22. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundstevermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin Art. Nr. 15 857 Kartenblatt 38 Parzelle 881/335: 10 a 66 qm groß und zur Grund⸗ steuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 28 731 mit dem daselbst nachgewiesenen neuesten Bestande zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 12 690 ℳ veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 23. November 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. November 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[70423]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung der Büdnerci Nr. 1I zu Wulfsahl mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 12. Februar 1901,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 9. März 1901, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. Januar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Herrn Erbpächter und Gastwirth Milatz in Wulfsahl.
Neustadt, den 24. November 1900.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [70412] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Masur zu Berlin, Charlottenstr 33 a., als Vertreter der Wittwe Amalie Roehl, verwittwet gewesenen Kielhorn, geborenen Heise, zu Dessau, welcher die Aktien Nr. 98, 4104, 4105, 4106, 4107, 4108, 8712, 8713, 8718 der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank in Berlin⸗ über je 600 ℳ nebst sämmtlichen Talons und Dividenden⸗ scheinen für das Jahr 1899 und folgende angeblich abhanden gekommen sind, wird gemäß § 1020 ⸗P.⸗O. der Ausstellerin, der Preußischen Hypotheken⸗ Aktienbank zu Berlin verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zins⸗ oder Gewinnantheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den benannten Antragsteller keine An⸗ wendung.
Berlin, den 26. November 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[52665] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:
1) Der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 8127 über 500 ℳ für den Rößlewirth Ignaz Nothhelfer in Gunders⸗ hofen von der Ehefrau des Lehrers Merkle, Josepho, geb. Nothhelfer, zu Unter⸗Ankenreute (Württemberg),
2) a der von der Wilhelma in Magdeburg für den Lehrer Georg Merxmüller in Neuktrchen aus⸗ gestellten Police Nr. 35 913 über 1000 ℳ und
b. des Hinterlegungsscheines derselben Gesellschaft, betreffend die für ein Darlehn von 140 ℳ hinter⸗ legte Police Nr. 20 956 über 1000 ℳ für denselben, 8 8 Lehrer Georg Merxmüller zu Anger (Ober⸗ ayern),
3) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗
für den Kaufmann Ludwig Paul Caesar (gen. Otto Rickmann zu Hannover von See 8 1
4) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Acttengesellschaft Nr. 8698 (mit Nach⸗ trägen) über 6000 ℳ für den Kaufmann Jacob Salomon zu Altona von dem Konsul Theodor Gayen in Altona,
5) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 552 über 600 ℳ für den Zimmermann Wilhelm August Müller in Sudenburg von dessen Wittwe Henriette, geb. Busse, zu Magdeßurg⸗Sudenburg,
6) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 9739 über 1000 ℳ für den Gastgeber Franz PX ver Möst zu Laupheim von dem Malzfabrikanten August Haaga daselbst,
7) der Police der Magdeburger allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 18 459 über 3000 ℳ für den Destillateur Hermann Lehmann zu Oranten⸗ burg von dem Rechtsanwalt Jonas daselbst als Ver⸗ walter der Lehmann'schen Konkursmasse,
8) des Rentenbriefes der Provinz Sachsen Litt. C. Nr. 20 288 über 300 ℳ, dem Diakonat zu Ranis gehörig, von dem Diakonus Otto Schröter daselbst. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Magdeburg, den 22. September 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. 3
In Unterabtheilung 5 der heutigen Nummer dieses Blattes (Verloo ung ꝛc. von Werthpavieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Rath der Stadt Chemnitz, betreffend Verloosung von Stadtschuldscheinen, an deren Schluß ein Werth⸗ papier als abhanden gekommen angezeigt wird.
[70398] Aufgebot.
Die nachstehenden Policen der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck:
1) Nr. 55 258, am 27. Oktober 1871 auf das Leben der Frau Johanne Dorothee Pohl, geb. Wagner, zu Krampf,.
2) Nr. 97 740, am 20. Juni 1890 auf das Leben des Wirthes und Kaufmanns Carl Bauer zu Rechtenbach, Bez.⸗Amt Bergzabern, auegestellt und auf Inhaber lautend,
3) Nr. 109 096, am 26. April 1895 auf das Leben der Frau Bertha Bauer, geb. Herrmann, zu Rechtenbach ausgestellt und ouf den Namen ihres Ehemannes, des Kaufmanns Carl Bauer lautend,
4) der dem Gutsbesitzer Gustav Reinicke zu Ludwigshof ausgehändigte Depesitalschein zu der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck auf sein Leben ausgestellten Police Nr. 87 626
sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Ver⸗ sicherten, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren & Wittern zu Lübeck, ergeht hierdurch an (die unbekannten Inhaber der Policen bezw. des Depesitalscheins die Aufforderung, ihre Ansprüche auf diese Urkunden spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am 19. September 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden sollen.
Lübeck, den 24. November 1900.
Das Amtsgericht. Abth. v.
8
[34820) Aufgebot. G .6“ Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck am 28. Dezember 1860 und 17. April 1863 auf das Leben der unverehelichten Maria Gertrudis Krüllmann in Warendorf, jetzigen Wittwe Steinweg in Münster i W. ausgestellten, auf Inhaber lautenden Policen Nr. 23 057 und 29 062 sind abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag der Versicherten ergeht hier⸗ durch an die unbekannten Inhaber der Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 30. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 3. Juli 1900. Das Amtsgericht. Abth. V.
[70411] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
1) Die Firma S. R. Levy & Co., hierselbst, und
2) der Kaufmann Richard Bieler, hierselbst, vertreten durch die Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Gesellschaft, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten von der Ham⸗ burger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Hesellschaft ausgestellten Lagerscheine und zwar
ad 1) des am 21. April 1900 auf S. R. Levy & Co. oder Oedre ausgestellten Lagerscheines Nr. 9483, über restlich 95 Ballen Kokosfaser, gezeichnet
80 xno F und des am 23. Mai 1900 auf
S R. Levy & Co. oder Ordre ausgestellten Lager⸗ scheines Nr. 9649, über 105 Ballen Kokosfaser,
11“
ad 2) des am 24 August 1900 auf Richard Bieler oder Ordre ausgestellten Lagerscheines Nr. 165, über 4 Ballen Korken, davon 3 Ballen gezeichnet R B. ¼¾ und 1 Ballen gezeichnet R B. 208. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wirede. Hamburg, den 22. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 869) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[699531 K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot.
Nachdem verschiedene von der Oberamis⸗Sparkasse
Kirchheim u. T. ausgegebene Sparkassenbüchlein ver⸗
loren gegangen sind und die gemäß § 1004 Abs. 2
sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 16 761 über 6000 ℳ
Z.⸗P.⸗Ordg. Berechtigten, nämlich:
1) J. Knapp, Dekan in Besigheim, als Bevoll⸗ mächtigter der Erben der † Pfarrers⸗Tochter Emma Geiger von Nabern, bezüglich einer auf den Namen der letzteren seit 1859 unter Nr. 1100, 2498 und 9901 eingetragenen, im Jahre 1874 auf 359 Fl. 30 Kr. = 616 ℳ 29 ₰ und aufs Jahr 1900 auf 1606 ℳ 62 ₰ angewachsenen Sparkasseneinlage,
2) A. Walter, Oberlehrer g. D. in Faurndau, als Rechtsnachfolger des Joseph Müller von Ochsen⸗ wang, bezüglich einer auf den Namen J. Müller von Ochsenwang seit 1867 unter Nr 198 3298 und 13 076 eingetragenen, im Jahre 1875 auf 47 Fl. 52 Kr. und im Jahre 1900 auf 213 ℳ 16 ₰ an⸗ gewachfenen Sparkasseneinlage,
3) Wilhelm Fischer, Taglöhner von Hechdorf, bezüglich ciner auf seinen Namen unter Nr. 359, 2863 und 11 880 seit 1856 eingetragenen, im Jahre 1875 auf 15 Fl. 59 Kr. und im Jahre 1900 auf 70 ℳ 66 ₰ angewachsenen Sparkasseneinlage,
4) Charlotte Hitzer, Schuhmacherz⸗Ehefrau in Reidlingen, geborene Ganser, bezüglich einer auf ihren Namen „Charlotte Ganser von Neidlingen“ unter Nr. 3989 und 11 490 seit 1876 eingetragenen, im Jahre 1900 auf 76 ℳ 60 ₰ angewachsenen Sparkasseneinlage,
5) Karl Schmid, Bauer von Aichelberg, als Sohn des Philipp Fr. Schmid von Aichelverg, bezüglich einer auf den Namen der Schmid, Philipp Fr., Kinder von Aichelberg, seit 1873 unter Nr. 4387 und 16 401 eingetragenen, im Jahre 1875 auf 95 Fl. 24 Kr. und im Jahre 1900 auf 425 ℳ 60 ₰ an⸗ gewachsenen Sparkasseneinlage,
6) Gottlob Schauwecker, Kaufmann in Kirchheim, als Bevollmächtigter der Pauline Kurtz, Wittwe. geb. Veittinger. in Ludwigsburg, bezüglich einer auf den Namen „Pl. Veittinger hier“ seit 1867 unter Nr. 1966, 5745 und 17 363. eingetragenen, im Jahre 1875 auf 13 Fl. 14 Kr. und im Jahre 1900 auf 58 ℳ 20 ₰ angewachsenen Sparkasseneinlage
den Antrag gestellt haben, die bezeichneten Spar⸗ kassenbüchlein für kraftlos zu erkläcen, werden hiemit die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am Mittwoch, den 26. Juui 1901, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und ihre Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Den 28. November 1900.
Amtsrichter Mohr. ö [69924] Aufgebot. 1
Das Sparkassenbuch Nr. 2546 der Kreissparkasse zu Labiau, ausgefertigt für die Esther Jeorael, lautend über 73,87 ℳ — einschließlich der Zinsen — ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Esther Jerael, vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrke in Wehlau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der In⸗ haber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1.“
Labiau, den 22. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1) Die Firma Schröder & Nilfen, hierselbst, Dovenfleth 29, und hierselbst,
2) der Kaufmann R. Edminson, Brandstwiete 36,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Westphalen und Koyemann, haben das Aufgebot brantragt zur Kraftloserklärung des von dem Kauf⸗ mann R. Edminson ausgestellten, von der Firma Schröder & Nilsen acceplierten und am 27. Sep⸗ tember 1900 bei der Dresdner Bank in Hamburg zahlbaren Wechsels über ℳ 2124,—. Ber In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. April 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 24. Sepfember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. ge .) Völckers Dr. Veröffent ichr. Ude, Gerichtsschreiber.
[52341] Aufgebot.
Die Firma Rose & Stern zu Berlin hat das Aufgebot eines von M. Wohlauer in ZBreslau am 26. Mai 1900 an Ordre ausgestellten, am 15. Sep⸗ tember 1900 fälligen, von Martin Silberstein & Cie. in Köln acceptierten und von Seo Goldstein vorm. Gebr. Reweck, Breslau, und Geschwister Trautner Nachfl., Breslau, girierten Wechsels über 544,55 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Streitzeuggasse 21, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 25. September 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthl. Vv. 7.
[51287] Aufgebot. Der jetzige Inhaber der angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechselurkunde über 300 ℳ, in welcher als Ausstellungsort Gudden und als Zeit der Aus⸗ stellung eine Zeit vor eiwa 10 Jahren, als Be⸗ zogener der Wirth Christian Gennat von Gudden enannt war, und welche auch das Accept des Christian Gennat trug, jedoch noch nicht den Namen des designierten Ausstellers des Wechsels, des Wirths Milkus Tennigkeit in Gudden enthielt, wird auf Antrag der verwittweten Frau Szule Tennigkeit, geb. Peldszus, in Gudden, welche angeblich das Recht aus der Urkunde herleiten kann, und welche im Aufgebotsverfahren durch den Rechtsanwalt Kuwert in Tilsit vertreten wird, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus der Urkunde im Aufgebotstermin, den 10. April 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47, an⸗ zumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, See die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Tilsfit, den 17. September 1900.
881
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[70413] Aufgebot.
Der Kothsaß Wilhelm Schaper zu Thune hat, als Eigenthümer des Kothhofes No. ass. 11 daselbst, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der zu Lasten des vorerwähnten Koth⸗ hofes bestellten, im Grundbuche für Thune Band 1 Blatt 12 für den Mühlenmeister Carl Cleve zu Braunschweig auf Grund des Dokuments vom
1 26. Septemb 23 ,24. Januar 1844 und 237 1. Bhio es 1846 am
4. Oktober 1846 eingetragenen Hypothek zu 204 ℳ — jweihundertundvier Mark — nebst Zinsen zu 4 % und Kosten gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekgläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schlleßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Braunschwelg, den 24. November 1900.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. W. Faeit...
[70399] Aufgebot.
Im Grundbuch des
a. dem Handelsmann Mentheim Steinberg zu Pasewalk gehörigen, zu Bergholz, U.⸗M., belegenen, In, Peha. von Bergholz Band III Blatt 12, un
b. dem Kaufmann Richard Otto zu Löcknitz ge⸗ hörigen, zu Bergholz, U.⸗M., belegenen, im Grund⸗ buch von Bergholz Band V Blatt 30
verzeichneten Grundstückz sind in Abtheilung III bei a. Nr. 8, bei b. Nr. 1 noch 200 Thaler und zwar je 100 Thaler = 300 ℳ Vatererbe zu 5 % jährlich in jährlichen Raten vom 12. Dezember 1873 ab zu entrichtender Zinsen verzinslich und nach dreimonatiger Kündigung zahlbar für:
1) August Ferdinand, geboren 6. Dezember 1860,
2) Auguste Albertine, geboren 24. Februar 1864,
Geschwister Maaß zu Bergbolz auf Grund des Erbrezesses vom 5. Oktober 1874 ohne Bildung eines Hypothekenbriefes am 23. Februar 1875 ein⸗ getragen. Die Gläubiger der Hypothek sind unbe⸗ kannt, die beiden letzten eingetragenen Inhaber der⸗ selben sind angeblich verstorben. Seit der letzten sich auf die Hypothek beziehenden Eintragung in das Grundbuch sind zehn Jahre verstrichen, und ist das Recht der Gläubiger innerhalb dieser Frist von dem Eigenthümer in einer nach § 208 B. G. B. zur Uaterbrechung der Verjährung geeigneten Weise nicht anerkannt worden. Auf Antrag der beiden oben bezeichneten Grundstückseigenthümer werden des⸗ halb die unbekannten Gläubiger dieser Post auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am 9. März 1901, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfallz ihre Ausschließung mit i Recht erfolgen wird.
Brüssow, den 26. Novemder 1900.
Königliches Amtsgericht.
[70408] Aufgebot.
Bei dem Königlichen Amtsgerichte Eibenstock h den Erlaß eines Aufgebotes beantragt:
A. Zum Zwecke der Todeserklärung “
1) des am 29. August 1836 in Albernau geborenen Manrers Karl August Bauer, der seit dem Herbste 1878 von Sosa verschollen ist, der Fabrikarbeiter Ernst Wilhelm Bauer und dessen Geschwister Ernst Paul, Auguste Amalie, Ernestine Rosalie und Her⸗ mann Friedrich Bauer, sämmtlich in Sosa,
2) des Julius Friedrich Weck aus Schönheide, der vor etwa 40 bis 50 Jahren von Schönbeide nach Amerika ausgewandert sein soll, der Landwirth Christian Heinrich Schürer in Schönheide,
3) des am 3. Januar 1836 in Eibenstock geborenen Schneiders Bruno Müller und des am 28. April 1862 in Elbenstock geborenen Kaufmanns Richard Theodor Meinel, die beide seit dem Jahre 1884 verschollen sind, der Amtsgerichtskopift a. D. Ernst Sternkopf in Eibenstock als ihr Abwesenheitspfleger;
B. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Berechtigten auf Hypotheken und Reallasten, bei denen seit der letzten sie betreffenden Eintragung und zwar bei Nr. 1 bis 7 dreißig, bei Nr. 8 zehn Jahre verstrichen sind,
1) der Tischler Ernst Louis Heidenfelder in Carls⸗ feld wegen der für die ledige Caroline Wilhelmine W aus Weiterswiese auf Blatt 57 des
rundbuchs für Carlsfeld in Abth. III unter Nr. 3 seit dem 31. Dezember 1849 eingetragenen 30 Thlr. verglichenes Sustentations quantum, zahlbar in jäbr⸗ lichen Raten von 6 Thlr.,
2) der Mühlenbesitzer und Bäcker Max Richard Clauß in Eibenstock wegen des für Grorge Heinrich Angermann, Christian Siegel’s Erben, Christian Gottlob Bleyl und Johann David Voigtel's Erben in Eibenstock auf Blatt 401 des Grundbuchs für Eibenstock in Abth. III unter Nr. 1 seit dem 9. No⸗ vember 1789 eingetragenen Kaufgeldes an 180 Thlr. Koav. M. oder 185 Thlr. im 14 Thalerfuße,
3) der Landwirth Dabvid Friedrich Stockburger und der Eisengießer Hermann Oscar Weigel, beide in Schönheide, wegen der für Octavian Suchowaty in Carlsbad auf Blatt 370 des Grundbuchs für Schön⸗ heide in Abth. III unter Nr. 9 seit dem 18. März 1869 eingetragenen Sicherheitshypothek von 25 Thlr. 13 Ngr. 4 Pf., 1
4) die Ernestine verw. Mühlig, geb. Stoll, in Unterstützengrün
a. wegen der für Johanne Christiane, Christian Henriette und Pauline Queck in Unter⸗ tützenglün mit je 3 Thlr. 19 Ngr. 1 ½ 2 Pf., für Christiane Caroline verehel. Leistner, Christiane Friederike verehel. Keller, Wilhelmine verehel. Rauner, Christiane Friederike Henriette verehel. Tröger, Er⸗ nestine Mühlig und Karl August Mühlig in Unter⸗ stützengrün mit je 14 Thlr. 16 Ngr. 4 Pf. seit dem 25. Mai 1847 auf Blatt 63 des Grundbuchs für Unterstützengrün in Abth. III unter Nr. Z a. bis h. und k. eingetragenen großväterlichen und väterlichen Erbtheile,
b. wegen der seit dem 11. November 1850 auf demselben Grundbuchblatte in Abth. III unter Nr. 4b. für Johanne Sophie verw. Mühlig in Unterstützen⸗ grün mit 83 Thlr. 18 Ngr. 7 Pf. eingetragenen, mit 10 Thlr. jährlich zahlbaren und zu Weihnachten 1851 zum ersten Male fälligen unverzinslichen Kaufgelder,
c. wegen des für dieselben dort unter Nr. 4c. ein⸗ getragenen Wohnungs⸗ und Naturalauszuas und der für Ernestine Mühlig und Carl August Mühlig da⸗ selbst unter Nr. 4 d. und e. eingetragenen Herbergen,
5) der Möbelfabrikant Karl Otto Seidel in Auer⸗