1900 / 289 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Oessentliche Zustellung.

[70776]

Die Ehefrau Anna Marga etha (Maria) Strubel, Prozeßbevoll- Rechtsanwalt Neuhaus daselbst, klagt

geb. Goetz, zu Frankfurt a. M., mächtiater: gegen ihren Chemann, den Schlosser Peter Strubel,

geb. 9. Oktober 1873 in Pfungstadt, früher zu Frntfurt a. M., j tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch ehr⸗ loses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemuthet werden könne, mit dem Antrage,

1) die am 3. Januar 1896 zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe der Streittheile zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

2) den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Versahrens zu tragen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 15. Februar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 1. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70777] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermanns Wilhelm Dick⸗ mann, Elise, geb. Rotb, Wäscherin, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyne, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wilhelm Dickmann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekann⸗ ten Aufenthalt, mit dem Antrage: Königl. Land⸗ gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil erklären, demselben auch die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den

12. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zucelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Düsseldorf, den 30. November 1900. Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70789] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Buder in Kempten hat namens der Taglöhnersehefrau Friederika Schropp in Kottern gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Arsenius Schropp, frühber in Kottern, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgerichte Kempten erhoben mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt; 882 eklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu en. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten ist Termin auf Donnerstag, den 31. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal II, bestimmt, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung, einen beim K. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 30. November I. Irs. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempten, den 2. Dezember 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten. Der K. Sekretär (L. S.): Weckerle. 1

[70790] Bekaunntmachung. In Sachen Kunst, Antonie, Versicherungsinspektors⸗ gattin in München, Klagetheil, vertreten durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Justizrath Riegel bier, gegen Kunst, Konrad, Versicherungsinspektor, frühber in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I. vom Mittwoch, den 6. Februar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Ehemannes wegen Ehebruchs desselben geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten. München, am 3. Dezember 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. 6

Oeffentliche Zustellung. 1 Weberin Anna Wurfatz, geborene Grunewald, zu Forsti. L., Bahnhofstraß 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Walker Paul Wurkatz aus Forst i. L, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher rlassung mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Reüchtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 25. Februar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Guben, den 30. November 1900.

Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

711¹83] Bekauntmachung. In Sachen der Str ckerin Babette Dietrich in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Zülcher, gegen den Schreiner Georg Dietrich in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche

Nürnberg vom Montag, den 28. Januar 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartet den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtheitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Der Beklaagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. Nürnberg, den 1. Dezember 1900. 8 Gerichisschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[71175 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Schulze, Anna, geb. Schulke, in Wittenberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Hermann in Torgau, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Gustav Schulze, seüber in Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben ist, einen unsittlichen Lebenswandel führt und sich seit Jahren gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung, Trunksucht und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 22. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 28. November 1900.

Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[71172] Bekanntmachung. 8 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Holbein in Weimar, als Vertreter des Schutzmanns Heinrich Winkler in Apolda, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau Lina Winkler, geb. Büchner, aus Apolda, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die bestehende Ehe zu scheiden, eventuell für ungültig und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 29. November 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich. 8

89

[70779] Oeffentliche Zustellung. Der unmündige Hans Wihy Roßner zu Greiz, vertreten durch Vormund Fabrikwächter Hugo Wol⸗ demar Roßner daselbst, im Prozesse vertreten durch Rechtseanwalt Findeisen in Altenburg, klagt gegen den früheren Hausdiener, jetzigen Geschirrführer Friedrich Reiche aus Wagelwitz, zuletzt in Alten⸗ burg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: a. dem Kläger von dessen am 3. April 1900 er⸗ folgter Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen in einvierteljährlichen Vorauszahlungen zu ent⸗ richtenden jährlichen Unterhaltsbeitrag von 120 ℳ, nach richterlichem Ermessen jedoch mehr oder weniger, zu gewähren, b. dem Kläger nach dessen Konfirmation zur Aus⸗ bildung zu einem Berufe einen Beitrag von 60 und c. Unterhaltsbeitrag auch über das 16 Lebensjahr hinaus dann zu gewähren, wenn Kläger infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen außer stande sein sollte, sich selbst zu unterhalten, d. die Beerdigungskosten in ortsüblicher Höhe zu zahlen, falls Kläger vor vollendetem 16. Lebensjahre wieder versterben sollte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits voc das Herzoaliche Amtsgericht zu Altenburg, Abtb. 7, auf den 5. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Jem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 29. November 1900. Aktuar Hasenobr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abth. 7.

[70782] 8 Der Stsfeabeheterheg Johann Prill, als Vor⸗ mund des minderjährigen Wilhelm Alwin Max Carl Usedom zu Stralsund, Prozeßbevollmächtigter Re⸗ ferendar Prahst, klagt gegen den Maurer Huber, früher zu Rostock, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Alma Hermine Martha Usedom, der Mutter seines am 31. August 1900 geborenen Mündels, innerhalb der kritischen Zeit den Beischlaf vollzogen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zwecks Alimentation seines Mündels vor⸗ behaltlich zeitweiser Abänderung zur Zahlung von jährlich je 150 (hundertundfunfzig Mark) für die ersten 3 Lebersjahre und von jährlich je 130 (hunpertunddreißig Mark) für die folgenden Lebens⸗ jahre bis zum vollendeten 16. Lebenejahre in viertel⸗ jährlich praenumerando fällig werdenden Raten an den klägerischen Vormund und zur Tragung der Proz⸗ßkosten bei vorlä figer Vollstreckbarkeit des Urctheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Rostock auf den Termin den 18. Januar 1901, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 24. November 1900. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[707811 Oeffentliche Zustennnß. ““ 3 Die minderjährigen Kinder des Arbeiters Fritz Baeschke: 1) Charlotte, 2) Frieda, vertreten durch

lottenburg, Fasanenstr. 82, Sehöö Rechtsanwalt Simons zu Berlin, Alt⸗Moabit 138, I. klagen gegen den Arbeiter Fritz Baeschke, früher zu Neu⸗Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Vater, der Be⸗ klagte, sie in keiner Weise unterstütze und sie sich bei ihrem Pfleger in Pflege befänden und Vermögen oder sonstige Einkünfte nicht hätten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerinnen monatlich je 15 vom 1. April 1900 ab zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, I Treppe, Saal 33, auf den 11. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. November 1900. Schaefer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[70771] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümer L. Vorpahl & Pohl zu Berlin, Admiralstr. 18, Prozeßbevoh mächtigter: Rechts⸗ anwalt Engel I., Friedrichstr. 31, klagen gegen den Metallwaarenfabrikanten Max Schmidt, früher zu Berlin, Admiralstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von den Klägern einen in ihrem Hause Admiralstr. 18 be⸗ legenen Fabrikraum mit Dampfkraft auf Grund des schriftlichen Miethsvertrages vom 29. März 1899 gegen eine jährliche Miethe von 1000 zahlbar in monatlichen Pränumerationsraten von 83 30 ℳ, auf die Zeit vom 1. April 1899 bis 1. Oktober 1899 gemiethet habe, dieser Vertrag demnächst still⸗ schweigend bis zum 1. Oktober 1900 verlängert worden sei, und daß die Miethe für die Monate Mai, Juli, August und September 1900 mit je 83 35 ℳ, zusammen 333,40 ℳ, vom Beklagten nicht bezahlt sei, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 333,40 nebst 4 % Zinsen von 83,35 seit 1. Mai 1900, von 83 35 seit 1. Juli 1900, von 83 35 seit 1. August 1900, von 83,35 seit 1. September 1900 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 30/31, auf den 16. April 1901, Vormittags 11 Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8*

Berlin, den 24 November 1900.

Prestel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Zivilkammer 24. [70769] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Margarethe Lewy zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schiller zu Berlin, klagt gegen den Kausmann ““ Zickel, zuletzt in Buenos Aires in Argentinien, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem unter den Parteien durch Vereinbarung vom Mai 1896 aufgebobenen Gesellschaftsvertrage vom 24. Dezember 1895 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß er seit dem 31. Mai 1896 nicht mehr Mitinhaber des von ihm und der Klägerin unter der Firma Zickel & Co zu Berlin betriebenen Geschäftes ist, und darein zu willigen, daß im Handelsregister des Könialichen Amtsgerichts I Berlin bei der unter Nr. 16 067 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Zickel & Co sein Ausscheiden aus dieser Firma und der Fortbetrieb des Geschäfts seitens der Klägerin allein unter der bisherigen Firma Zickel & Co eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin, Neue Friedrichftr. 16/17, ortal 3, Zimmer 76., 2. Stockwerk, auf den 5. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 1. Dezember 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

6. Kammer für Handelssachen.

[70775] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Erich Kranz (Inhaber der Maschinenfabrik A. Kranz) zu Friedeberg N.⸗M., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Baar zu Friede⸗ berg N.⸗M., klagt gegen den Handlungsgehilfen Fisch, unbekannten Aufenthalts, früher zu Dresden, mit dem Antrage auf Zahlung von 120,55 nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N.⸗M. auf den 17. Januar 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Friedeberg N.⸗M., den 28. November 1900.

1 Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71179) Oeffentliche -“

Der Wirth, Schuhmacher und pezereihändler Ludwig Andauer zu Diedolsbausen, klagt gegen die Therese, aeb. Unternehr, Ehefrau von Johann Baptift Vinceut, und diesen selbst, früber in Diedolshausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorte, wegen den letzteren käuflich gelieferter Spezereiwaaren und Schubzeug und Kosten eines Arrestbefehls, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 77,30 nebst 4 % Zinsen seit dem KlagezusteUlungstage an kosten⸗ fällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dos Katserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf Diens⸗ tag, den 12. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittersbeim, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[711741 SOeffentliche Zustellung.

Die Weingroßbantlung in Firma P. J. Aycke & Co. Nachfolger (Inhab rin Frau Wittwe Wagner) zu Danzig, Hundegasse 127, Prozeßbevollmächtigter:

Rittergutsbesitzer Gustav Stessens aus Gr Golmkau, später in Berlin, ketzt unbekannten Aus. enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be. klagte für entnommene Weine und Speisen sowie an gemachten Auslagen den Gesammtbetrag von 355 35 verschulde, mit dem Antrage, zu erkennen;

1) der Beklagte wird kostenn flichtig verurtheilt an die Klägerin 355 35 nebst 5 % Zinsen seit dem 13 Juli 1900 zu zahlen,

2) das Urtbeil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ 1 vollstreckbar.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Panzig, Pfefferstadt. Hintergebäude 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 18. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 3. Dezember 1900.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71177] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Theofil Wiezowstki in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mocynoki da⸗ selbst, tlagt gegen 1) den Arbeiter Staniglaus Darnecki, 2) die verehelichte Rosalte Swie⸗ kotowska, geb. Darnecka, 3) deren Ehemann, Arbeiter Michael Swiekotowoki in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalteorts, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:

1) darin zu willigen, daß der Rest des in der Franz Woytyvnowskuschen Aufgebotssache auf Grund des Beschlusses des Köntglichen Landgerichts zu Bromberg vom 4. April 1892 hmterlegten Betrages von 1341,49 nebst sämmilichen aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werde,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg Zimmer Nr. 2 im andgerichtsgebäude auf den 14. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Die Emlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 29. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[711877. Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Karl Klee in Kronwetiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilde in Birkenfeld, klagt gegen den Olto Holler, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Leisel wohnbaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger laut Schuldschein vom 17. Junt 1890 140,— und laut Schuldschein vom 18. Mai 1889 130,— nebst Zinsen zu 5 % schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 270,— nebst Zinsen zu 5 % seit 5 Jahren. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Birkenfeld auf den 11. Februar 1901, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Birkenfeld, den 3. Dezember 1900. .

Brenner, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglichen Auttsgerichts.

8r 8 wemmmmememm [71171] Oeffeutliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Gansz zu Burgsteinfurt klagt gegen die unverehelichte Anna Weber, früher zu Ochtrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus anwaltlicher Vertretung insgesammt 253 17 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Betlagten zur Zahlung dieses Betrags. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Burg⸗ steinfurt auf den 23. Januar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burgsteinfurt, den 27. November 1900. 1 Overtheil, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[71173] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Erne & Dietlen, Backerei in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sternau hier, klagt gegen 1) den Agenten Emil Piel, 2) dessen Ehefrau Maria Piel, zuletzt Inhaberin einer Gastwirthschaft, beide zuletzt in Frankfurt a. M., Gurleutstr 113, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 31 74 nebst 5 % Zinsen seit I7. Ok tober 1900 zu vecurtheilen und das Urtheil für von läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht, b5, i Frankfurt a. M. auf den 22. Januar 1901 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zweck der öff ntlichen Zauneuung wird dieser Auszug de Klage betannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 3. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

[711¹82] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Ditomar Hoffmann zu Haus⸗ sömmern, Prozeßvepollmächtigter: Justizrath Dr Weydemann in Erfurt, klagt gegen die Wittw Th. Törry, unbekannten Aufenthalts, früher „. Blankenburß, unter der Behauptung, daß Beklagt dem Kläger einen Restbetrag von 30 für gekauft und empfangene Baumatertalien nebst 1 12 Portoauslage schuldet, mit dem Antrage, die Beklagte kostenz fl chiig zu veruntheilen, an den Kläger 30 neoft 4 % 2 seit 1. Oktober 1899 und 1 12 Porroauslagen zu zahlen und das Urtheil für vorlau vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amisgericht zu Tenn⸗ stedt auf den 17. Januar 1901, Borimittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zastellung wird bieser Auszug der Klage bekangt gemacht. Teunstebt, den 3. Dezember 1900.

zerichts.

Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts

ihren Pfleger, den Kaufmann Otto Lorenz zu Char⸗

Rechtsanwalt Steinhardt hierselbst, klagt gegen den

Fritze, Gerichtsscheeiber des Feutslichen Am⸗

Dritte Beilage „Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mi

ttwoch, den 5. Dezember

taats⸗Anzeiger. 1900.

Nℳ% 289.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. V

4. n Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

erlust⸗ und Funds 2 u. dergl.

———

Deffentlicher Anzeiger.

anwälten.

[3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktten u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Riepscaze⸗ercfaibefen . 3. Niederlafsung ꝛc. von Rechts

9. Bank⸗Au 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 1““ Sweise. 8

8 ) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

11. Oeffentliche Zustellung. 988 C. Kiederle, Granilgeschaäft in Bühl, ver⸗ urten durch Rechtsanwalt Wilhelm Haendel in Karlsruhe, klagt gegen den Bildhauer Martin Ftoffel, früher zu Sinsheim, jetzt an unbekannten Heren. auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus Kosten eines Arrestes den Betrag von 48 85 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrags nebst 4 % Zirs seit Klagzustellung und zur Tragung der Kosten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Groß⸗ berzoaliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 25. Januar 1901, Vormittaas 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mird dieser Aus zug zer Klage bekannt gemacht.

Baden, den 28. November 1900. (L. 8.) Weißschuh, stellv. Gerichtsschreiber

auf den 12. Januar 1900 anberaumt gewesenen

Termin nicht verhandelt worden war, weil die Za⸗

stellung der Klageschrift an folgen konnte.

in

H m A

3

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

70812 Oeffentliche Zustellung. Die Fran 8-* Seitert Wittwe, zu Karlsruhe vertreten durch R⸗chtsanwalt Haendel in Karlsruhe klagt gegen den Bildhauer Martin Stoffel⸗ früber zu Sinzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Kosten eines Aecrestes den Betrag von 64 15 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrags nebst 4 % Zins von dem Klagzu⸗ stelungstage an, durch vorläufig vollstreckbares Urteil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr⸗ Amtsgericht zu Baden auf Freitag, 25. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 28. November 1900. (L. S.) Weißschuh, stellv. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

zu

FoTII3 Der Kaufmann August Corves Markt 1, klag' gegen den Leutnant a.

252 88 nebst 4 % Zinfen seit 1. Ju 8 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amfs gericht zu Blankenburg auf Vormittags 10 Uhr.

lichen Zustellung wird dieser gemacht. 1 Blankenburg, den 1. Dezember 1900.

(1. S&. Kreiß, Ger.⸗Asp.,

S.)

als Gerichisschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[70780] Oeffentliche Zustellung. Der Registrator des Konkursger zu Adelaide in —x. xb Borows aus Petersburg treten durch die Rechtsanwälte Dr. Dr. Bernhard und Dr. Bremen, Borows⸗, 1 gabe von Gegenständen, mit dem 1) die als rechtmäßig anzuerkennen, den Berlacsen zu verurtheilen, die in Anlage dieser Klage verzeichneten Gegenstände an den Kläg herauszugeben, eventuell deren Herausgabe des bestellten Sequesters Hercksen an den Kläger dulden und dem Kläger fahrens zu erstatten,

unbekannten Aufenthalts, wegen Antrage: 21. Scptemb

3) dies Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗

zur mündlichen Ver⸗

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet 2. dlung des Rechtsstreits vor da 8 zu Bremen, im Gerichtsgebäude,

Landgericht, Ziv

Bormittugs 912 Uhr. mit

bei diesem Verichte zugelassenen Rechtsanwalt

stellen.

seser Auszug der Klage dekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberet des

gerichts, den 1. Dezember 1900.

Dr. Lampe.

[707700 DOesßenthtche Zustellung.

Der Hermann Schilinski Berlin, Neue Königstr. 43, vertreten anwälte Dr. Max Gabriel und Albert Berent

in, Holzmarktstr

Berlin, Königstr. 55, klagt Eecen den Kaufmann

Martin Packuscher, früher zu Ber jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen v (Kleidungsstücke) vom 31. Jult bezw. 5. Auguft 18 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig Zahlung von 120 nehst 6 % Zinsen 5. August 1897 zu verurtheilen und das Urtheil

vorkäufig vollstrechar zu ecklären, und ladet den Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits

klagten zur mündlichen dns Königliche Amtsgericht 1 z8 Serk Jübdenstr. 58, II Tr., Zimmer 127, auf 4. Februarx 190 , BVr19909 9 % Zum Zweche der öffentlichen ug der Klage bekannt gemacht, e

Großherzogliche den

Blankenburg, D. von Thielen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren aus dem Inbre 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch

äufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von Jukr 1900. Der

den 7. Februar 1901, Zum Zwecke der öffent⸗ Auszug der Klage bekannt

chis Robert Blunt Süd⸗Auftralten als official receiver Kaufmanns Charles Henry in Süd⸗Australien, ver⸗ Eberhard, Eberhard jr. Noltenius in

klagt gegen den Kaufmann Charles Heny Heraus⸗

von seiten

alle Kosten dieses Ver⸗

1. Ober⸗

schoß, auf Donnerstag den 24. Januar 1901, 8 der Aufforderung, 86* zu be⸗

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Land⸗

durch die Rechts⸗

Waarenlieferung

Zustellung wird dieser in dem

bevollmächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen die Ebeleute S und Gertrude geb. Bell, früter zu bekannten Aufenthaltsort unter daß die Beklagten vertraglich,

die Uebertragung seines Ve mögens,

jetzt ohne

hauptung, daß zum Entaelt für

[70774.

** Burgberg, uch hier, wegen Forderung, ist Termin zur Ver⸗ handlung „,18 2

ittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Kläger auf Beklagten damit geladen wird.

Kläger 28. November cr. bekannt gemacht.

den 2. Dezember 1900.

er Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. G J B.: Nieß, Ger.⸗Aspirant

8 mmäglichst jedoch von 80 000 ℳ, in Worten: rlich, Prozeß⸗ nachzuweisen. Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln können bei der § Schlangenbad und in u ar— Bevi ie Bedingungen auch auf Wunsch unter Nachnahme des Kostenbetrages

[707781.

S

jetzt ot

Braunschweig, wider den Beklagten, ve⸗ auf den 9. ntrag des 1 pecke der öffentlichen 3 in Ergänzung

Der Schiffer Johann

sich verpflichtet hätten,

gemäß zu versorgen, namentlich zu beköstigen, bekleiden,

in Krankheitsfällen zu

monat

2

2

er

6 er

zu

il⸗

zu zu 66, 97, zur

seit für

in, den

Z. P. kostenfällig zu gemäß zu beköstigen, zu Heizung und 2 Wohnung zu gewäh Voraus zu zahlen even d 1. September 1900 an weitere 500 lichen Vorauszahlungen Der Kläger ladet die Be Verhandlung des Rechtesterits kammer des Königlichen den 15. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr,

H liches Taschengeld von . mit dem Antrage, die Beklagten gemäß § 708 Nr. 6 O. durch vorläufig zu verurtheilen,

mit der Aufforderung Zwecke der öffentlichen

Neuwied, den 256.

Folgende bei A.

Blatt 481, Band Art. 16 des G eewnn und in

elegenen Grundstücken

Oberkirchen A. 263 3) Separation der

meinde Oedingen Kreis

4) Separation der

Kreis

225 Maria Holte,

Kolonen Bade Nr. 3,

Kr

A. 262.

8) Ablösung der a

Deutfchen und § 28 des Gesetzes tember 1899 bekannt

ogenen, mittelbar hiermit aufgefordert,

Nr. 2, vor

Zimmer Termine

anstehenden

begründen. 8 ster. den 31.

Mün (1. S) Königliche

tkoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. btö. 49

Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kutschers Hermann König, früher

Oeffentliche Zustellung.

Beleuchtung in der von il ren und monatlich je 20 im tuell dem Kläger jährlich vom

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

der Klage bekannt gemacht. November 1900.

Hebgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70786] Oesffeutliche Bekanutmachung. Lgae- uns anhängige Auseinandersetzangen: Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Gelsenkircher.

1) Ablzsung der Realabgaben von den Band II

IV. 2 7 2 Greundbuchs von Wattenscheid ein⸗ der Steuergemeinde Wattenscheid

Kreis 8 2) Separation der Feldmark Almert, Gemeinde

Feldmark Hesselbach H. 658. B. Regierungsbezirk Düsseldorf.

Ablösung der auf den

den Reallasten B. 8gg C. Regierungsbezirk Minden Kreis Bielefeld (Land).

6) Theilung der gemeinschaftlichen Grundstücke der

mann Nr. 6, Windmann Nr. der Feldmark Brönninghausen

7) Sperialseparatien der Feldmark Atteln

D. Regierungsbezirk Münster. Kreis Münster (Land).

leute Kötter Josef Brüggemann Blatt 262 des Gruadbuches von Alb der Wittwe Abraham Windmüller zu r haftenden jährlichen Rente von 22 Thlr. N. 806. Kreis Lüdinghausen. 8 9) Zusammenlegung der Feldmark Leversum, meinde Seppenrade L 349 werden mit Bezug au Ausführungsgesetzes vom der Verordnung vom

blösungsgesetzes vom 898 aeecgfbropeßordnuna vom 17.,20. Mar 1898

dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr. an unserer Geschäftsstelle,

den Beklagten nicht er⸗

3) Unfall⸗ und J re ersch

nvaliditäts⸗.

Keine.

Aufenthalts, Behnecke hier, Rechtsanwalt

unbekannten elier Ernst rtreten durch

Jauuar 1901, Vor⸗

Zum astellung an den abwesenden der Bekanntmachung vom

Bell II zu Mechelen zu Neuwied, Haas jederlahnstein, der Be⸗ und zwar

Schiffer

ihn lebenslänglich standes⸗

verpflegen, freie Wohnung, ng zu gewähren und ein 20 zu gewähren,

vollstreckbares Urtheil den Kläger standes⸗ bekleiden, zu verpflegen, ihm ihm benutzten

in monat⸗ zu leisten. Beklagten zur mündlichen

vor die Zweite Z vil⸗ Neuwied auf

von 41,67

Landgerichts zu

einen bei dem gedachten Zum

Zustellung wird dieser Auszug

8

223

222

Blatt und Baad X

W. 2 159. Meschede.

Feldmark Oedingerberg, Ge⸗ 254.

Wittgenstein.

(Land).

Grundstücken der Wittwe zu Borbeck

Essen

geb. Körntgen, 3857.

8

Westermann Nr. 4, Siele⸗ 7 und Ludolph Nr. 18 B. 583.

eis Büren.

üuf den Grundstücken der Ehe⸗ zu Albachten Band 1 Albachten zu Gunsten Beckum

Ge⸗

f die §§ 11, 13— 15 des 7. Juni 1821. 88 25 27 30. Juni 1834, F 109 des 2. März 1850, § 204 der

vom 18. Februar 1880/22. Sep⸗ gemacht und alle noch nicht zu⸗ oder unmittelbar Betheiligten ihre Ansprüche spätestens in

Ludgeristraße 19, dem Regierungsrath Herbener bei uns anzumelden und zu

[68204]

[674542 Wir beaksichtigen, 8 in Osterode a. Harz Monate Januar, Februar

magazin in für die drei

421 000 kg 30 000 50 000

können, sind

Vormittaßs

gebote in

1105s9.

1u“

Vormittags

etwalgen M

Oktober 1900. Reichau.

er und

welcher Stunde

durch vorzertiges Frö Nachtheile den Eingebern .

Der Zuschlag wird spätestens am 13. ertheilt werden.

verzeichniß beglettet Berli

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Die domänenfiskalischen Kur⸗ und Schlangenbad sollen mit der in denselben betriebenen Gastwirthschaft ꝛc. 15 Jahre, also bis lich meistbietend vermie

vom zum

versandt.

Die Besichtigung der zu Logierbäus meldung Schlangenbad jederzei Auf dem Bureau der Badeverwo die Bewerber Einsicht in die bisherigen E. der Logierhäufer, sowie jede sonst erforderliche Aus⸗ kunff. Wiesbaden, den 23. November 1900.

Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

Raoggenlieferung. 3— da Köntaliche Harz⸗Korn⸗

1901 zu festem Preise Ausschreibung anzuokaufen, mMagazinboden zu Osterode, Bahnbof St. Andreasberg und Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗ hof Oker

in monatlichen Posten zu erfolgen bat. Versiegelte Angebote. oder auf die einzelnen

frei

mit der

an die Königliche Bergfaktarei zu Ze bis Mittwoch, den . zem

10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu die Eröffnung derselben im schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der eima erschienenen Bewerber erfolgen wird. anderer Form eingereicht, so fallen etwaige ffnen der

ie Interimsscheine imn Berlin bei dem Mainz . Fraukfurt a.

in

ereicht werden. 8 Die Interimsscheine müssen von einem

Fraukfurt a. M.⸗ im Dezember 900

u.

alle noch laufenden 2 und Moigen

den Inhabern gegen Umtnusfch von Pommerichtn durant⸗ Man

fußes gekündigt. Diese

ißbrauch

Stettin,

thet bezw. verpachtet werden. Der öffentliche Verpachtungstermin ist auf Frei⸗ tag, den 21. Dezember d. Je., Vormittags 11 Uhr, festgesetzt und findet in dem Sitzungs⸗ saale der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, Louisenstraße, statt. Pachtbewerber haben spätestens in diesem Termin, vorber ein eigenthümliches Vermögen

Königlichen

und

Räume ist nach vorheriger An⸗ bei der Königlichen Badeverwaltung in t gestatter.

Theilbeträge abgegeben werden

sein.

Mainz,

Pfandoriefe sind Pommerschen Landschafts⸗Reglements im genannten Tage in nebst Zinsschein⸗

zum Depofitorio unfrankiert von den Jahabern geaen

Soilten die

Anweisung, und zwar

Effelt hat⸗

Logierhäuser zu

1. Januar 1901 ab auf 31. Dezember 1915, öffent⸗

„Achtzigtausend Mark“

Badeverwaltung in nserer Registratur eingesehen

Bietungsregeln werden

verpachtenden fiskalischen

12

Badeverwaltung erhalten Erträgnisse

501 000 kg Roggen und März im Wene der öffentlichen deren Lieferung mit etwa

welche auf das ganze Quantum

Aufschrift „Roggenlieferung⸗ . 8

12. Dezember 1900, Ge⸗

Werden An⸗ Angebote erwachsende

ern selbst zur Last. Dezember

t Bergfaktorei zu Zellerfeld gegea 8 40 bezogen werren. erung. 6 Elau thal, den 19. November 1900.

[70584]

auf alte Materialien“ 1 1901, Vormittags 10 Uhr, einzureichen. öffnungstermin 10 ½ Ubr.

[70504]

der Königlichen

ie Bedingungen können von geg Einsendung ven

Königliches Ober⸗Bergamt.

Verdingung. Beim unterzeichnenen Depot sollen größere Mengen

Su

alter Materialien (Eisen, Messing, Zink, Bronze zꝛc.) verkauft werden.

mit der Aufschrift: „Angebot sind bis zum 15. e k⸗

Bedingungen

Versiegelte Angebote

Verzeichniß der Materialien und

liegen beim Depet aus und werden gegen 0,50 verabfolgt.

Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.

von Arbeitskräften. In dem Zellengefänzniß zu Siegburg (Prückberg) sind die Arbeitskräfte von etwa 80 bis 100 männ⸗ lichen Gefängniß⸗Hefangenen, welche bisher mit der Anfertiaung voa Schlosserwaaren ꝛc. beschäftigt ge⸗ wesen sind, zur ferneren Beschäftigung mit denselben oder anderen Acbeiten an einen bezw. zwei Unter⸗ nehmer zum 1. Februar 1901 konttattlich zu ver⸗ eben. 8 Die Bedingungen können im Geschäftszimmer der Ardeitsinspektion eingesehen, auch 2„ portofreie Einsendung von 50 durch die Po oder Boten bezogen werden. Die Höhe der imu leistenden Kaution beträat 800 bis 2400 Schriftliche Angebote sind bis 28. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Ereffnung derselben in Gegen⸗ wart der eiwa anwesenden Anbieter stattfindet, mit der Aufschrift: „Angebot auf Arbeitskräfte“ versiegelt

einzureichen. Siegburg, den 1. Dezemser 1900.

Ausschreibung

Der Strafanstalts⸗Direktor.

5) Verloosung ꝛc. von poapieren.

te bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen e Verlust von Werthpapieren befinden 8 ausschließlich in Unterabtheilung

[70583] Bekanutmachung. verenr, e 228J eden ae. I. Vom 7. Dezember ab werden aus⸗ gegeben die neuen Kuponsbogen nebst Talons Serie VII Nr. 1 bis 10 der 5 % igen Berliner Pfandbriefe in unserer Kasse, Eichhornstr. 5, von 9 bis 1 Uhr gegen Einlieferung der Talons und eines quittterien, arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnifses, zu welchem Formulare vorher verabfolgt werden. Dret Tage nach Einlieferung des Ver⸗ zeichnsses können die neuen Kuponsbogen abgeholt rden. nzn. VBom 15. Dezember 1900 ab werden eingelöst die am 2. Januar 1901 fälligen Zins⸗ kupons der Berliner Pfandbriefe in unserer Kasse. Eichhornstr. 5, von 9 bis 1 Uhr urd ber den Bankbäufern Jacquier & Securius, An der Stechbahn 3/4, und Nationalbauk für Deutsch⸗ and, Voßstr. 34. 8 den 3. Dezember 1900.

Das Berliner Pfandbriefamt.

1 * 8. 8 4 % Anleihe der Stadt Mainz vom Jahre 1900. obiger Anleihe können von jent an

Banthaufe eee ECov., mm 2 h.

M. bei der Deutsmhen Efferten & Wechiet Bauk⸗ 8 dem Bankhause 2 den bei jeder Stelle üblicken Geschäftsstunden zum A

& Eo..

2 F. Wertheimber.. 8 sch in de Originalstücke ein⸗

Nummern⸗

Deffentliche Kündigung

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbefitzer verden von den

2

in Gemüheit

der Föneg. zum Umtausch Iina fchtin⸗ Ahmerttünng.

dadurch die 2

also der.

8. L.8 e

Jerrim. Krris Batam. ainten Gute⸗ Bfanourrete um . Jult 1901

bursfähiger Beichaffenhtit mit den datu zebnkigen⸗

der entsprechkneen Desaurch Wanabdtate eiräen ern. nneigten Manahkiete tsah I Königlichen Landschafte⸗Deyattements⸗ Mreshwen auerswht eim. 9. briefe nebst Zinsscheinen und Einlieferung der zum Umtant

Wird mit einens der nicht eingeltefert, sp. wird Kündigung den die Zinsschein⸗Anweisung

daß die nens Iins scihen⸗Rerhs üt des caece-Anlwsetiüuan —eahemwsenerch,

8

Beftimmunn den 8 980

und Rumematkt

anst Peigat izrn

8*

Sgerhndigten Srücke n andhhiassbrn Feremün nuna. vonftehend. kühdiaten Mandbkieke 89 gen. Wareehhnn des Nünuns⸗

dk des.