1900 / 289 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Anzeiger“ in dem amtlichen Theile der „Gothalschen nebst Regierungsblatt für das Herzogthum

sotha“ erfolgen. 8

Gotha, den 1. Dezember 1900. Herzogl. S. 1. III. rug. 1

Greussen. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung der Eintragungen

Deutsche“ und der hier erscheinenden „Schwarz⸗

burger Zeitung“, bei kleineren Genossenschaften nur

im „Deutschen“. 8 Greußen, den 1. Dezember 1900. Fürstliches Amtsgericht

Herrnstadt. t1f0729] Im Jahre 1901 werden die Eintragungen 1) aus dem Handels⸗ und Börsenreatster durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und den Amtlichen Anzeiger für Feraftadr, 2) aus dem Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Guhrau'er Kreisblatt und den Anmtlichen Anzeiger für Herrnstadt, bei kleineren Ge⸗ 8 nossenschaften nur durch die zwei letzten Blätter, veröffentlicht werden. Herrnstadt, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Hess. Lichtenau. [70730] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahbre 1901 in: 1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) der Casseler Allgemeinen Zeitung, 3) dem Allgemeinen Anzeiger in Hess. Lichtenau bekannt gemacht werden.

Bei kleineren Genossenschaften erfolgt die Bekannt⸗ machung nur in den unter 1 und 3 bezeichneten Blättern.

Hess. Lichtenau, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [70731]

Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregisters Bezug habenden vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen des hiesigen Amtsgerichts erfolgen für das Kalenderjahr 1901 durch einmalige Insertion im Reichs⸗Anzeiger und in der deessen Ost⸗ deutschen Volkezeitung, für größere Genossenschaften außerdem im Ostpreußischen Tageblatt hierselbst. Die Bekanntmachungen des ländlichen Wirthschafts⸗ vereins zu Insterburg werden außerdem durch die hierselbst erscheinende Georgine erfolgen.

Insterburg, den 1. Dezember 1900.

8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Kirchhundem. Eintragungen im Handelsregister werden 1901 be⸗ kannt gemacht durch Reichs⸗Anzeiger und Kölnische

Volkszeitung. Kirchhundem, 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Kirchhundem. [70732] Eintragungen im Genossenschaftsregister werden 1901 veröffentlicht durch Reichs⸗Anzeiger und Kölnische Volkszeitung. Kirchhundem, 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Krempe. Bekanntmachung. [70734] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1901 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Hamburger Nachrichten und die Itzehoer Nachrichten veröffent⸗ licht werden. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften, sowie bezüglich der landwirthschaftlichen Konsumvereine, werden außer dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger durch die Itzehoer Nachrichten erfolgen. Krempe, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht

Kreuznach. [70837] Die Eintragungen in das Handels⸗ u. das Ge⸗

nossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1901 veräffentlicht werden 8 e

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Köln Zeitung, den zu Kreuznach erschei enden General⸗ anzeiger, bei kleineren Genossenschaften jedoch unter Ausschluß der Kölnischen Zeitung.

Kreuznach, den 28. November 1900. eehgg. sollen im Jahre 1901 außer dem

Königl. Amtsgericht.

öbejün.

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 8 2) die Berliner Börsenzeitung, 8 3) die Hallesche Zeitung in Halle a. S.,

für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die

Blätter zu 1 und 3 peröffentlicht werden. Löbejün, den 1. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Hühlberg, Elbe.

. 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das Liebenwerda'er Kreisblatt, 4) den Mühlberg'er Elbboten,

ür die kleinen Genossenschaften aber nur durch die

Blätter zu 1 und 4 veröffentlicht werden. Mühlberg a. E., den 12. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Main-Weserb.

n dem Deutschen Reichs⸗

Stadtanzeiger

[70728] 1 in das Handels⸗ und Genossenschaftsreaister erfolgt während des nächsten Jahres außer im Reichs⸗Anzeiger in der zu Sondershausen erscheinenden Zeitung „Der

[70733]b

8

[70735] Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch Sonnenburg.

[70736 Im Jahre 1901 werden die Eintragungen 6 Börsen⸗, Handels⸗, und Genossenschaftsregister durch:

[70737] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗, Ge⸗ ossenschafts⸗ und Musterregister werden für 1901 in er zu Marburg erscheinenden Oberhessischen Zeitung, und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der zu Cassel erscheinenden Hessischen Post und Casseler für kleinere Bte cet. as Kchiß außer

hessischen Zeitung veröffentlicht werden. Neustadt, Main⸗Weser⸗Buhn, am 28. No⸗

vember 1900. Königliches Amtsgericht. Nörenberg. [70738]

Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

3) die Stargarder Zeitung,

4) das Saatziger Kreisblatt, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.

Nörenberg, den 29. November 1900.

Kgl. Amtsgericht. 1“

Oebisfelde. [70739]

Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister außer im Reichs⸗Anzeiger durch die Magdeburger Zeitung und den Oebisfelder Generalanzeiger, für die kleineren Genossenschaften nur durch letzteres Blatt veröffentlicht werden.

Oebisfelde, den 17. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

osterwieck. Bekanntmachung. 70838] Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Ilse⸗Zeitung zu Osterwieck, 3) die Magdeburg'sche Zeitung, 4) E.“*“ Zeitung und Intelligenz⸗ att, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 2 veröffentlicht werden. Osterwieck, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Pr. Friedland. Im Jahre 1901 werden die Eintragungen a. in das hiesize Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und außer⸗ dem hinsichtlich der größeren wie kleineren ö durch das Schlochauer Kreis⸗ att,

(in die hiesigen Handels⸗, Muster⸗ und Börsen⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und das Amtsblatt der Regierung in Marienwerder .“

bekannt gemacht werden.

Pr. Friedland, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 Remscheid. Bekauntmachung. [70741]

Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister im Laufe des Kalenderjahres 1901 wird:

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) durch die Kölnische Zeitung,

3) durch die Remscheider Zeitung erfolgen. Die Eintragungen in das Musterregister werden nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht. Die Bekanntmachung für kleinere Ge⸗ nossenschaften erfolgt außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger auch noch in dem Remscheider General⸗Anzeiger in Remscheld.

Remscheid, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Schönlanke. Bekanntmachung. [70742]

Die das hiesige Handelsregister, Genossenschafts⸗ register, Zeichen⸗ und Musterregister betreffenden Bekanntmachungen werden im Jahre 1901 durch folgende Blätter veröffentlicht werden, durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin,

2) das Posen'er Tageblatt,

3) die Schönlanke'r Zeitung.

Für kleinere Genossenschaften werden die Bekannt⸗ machungen nur in den unter 1 und 3 bezeichneten Blättern erfolgen.

Schönlanke, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht G

Selters, Westerwald. CETT111“ Im Jahre 1901 erfolgt die Veröffentlichung der

Einträge in das biesige Handels⸗ und Genossenschafts⸗

register in dem Reichs⸗Anzeiger, dem Kreisblatt

für den Unterwesterwaldkreis und dem Rheinischen

Kurier, bezüglich kleinerer Genossenschaften nur in den beiden ersten Blättern.

Selters, 30. November 1900

Königl. Amtsgericht.

1“

Siegen. [70744]

Für die Bekanntmachung der Eintragungen in das

eichs⸗Anzeiger die Kölnische Zeitung und die Siegener Zeitung benutzt werden Siegen, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. [70745] Die Veröffentlichungen sollen für das Geschäfts⸗ jahr 1901, und zwar die der Eintragungen im Handelsregister, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ register durch den Reichs⸗Anzeiger, den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes und durch den Sonnen⸗ burger Anzeiger, die Veröffentlichungen für kleinere Genossenschaften außer dem Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger durch das Oststernberger Kreisblatt, die Ver⸗ öffentlichangen im Güterrechtsregister durch den An⸗ zeiger des Regierungs⸗Amts blatts ersolgen. Sonnenburg, den 22. November 1900. Königliches Amtegericht. Bekanntmachung. 770839] Für das Jahr 1901 werden von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht die Eintragungen in das Handelsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Rheinisch⸗Westfältsche Zeitung, 3) die Steeler Zeitung veröffentlicht werden. Steele, den 1. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Steele. er-eeenerwea [70840]

Für das Jahr 1901 werden von dem unterzeichneten Amtsgericht die Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register durch 1) den Deutschen

Reichs⸗ und

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die

Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, 3) die Steeler Zeitung,

bei kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die

unter 1 und 3 genannten Blätter veröffentlicht

werden. v“

Steele, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Tarnowitz. (16861 Die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen 1901 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Schlesischen und Breslauer Zeitung und im Tarnowitzer Kreis⸗ und Stadtblatt, bezüalich kleinerer Genossenschaften nur im Reichs⸗ Anzeiger und in dem genannten hiesigen Blatt. Die Bearbeitung der Sachen erfolgt durch Amtsgerichts⸗ rath Anteß und Kanzleirath Minkus. Tarnowitz, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Treffurt. [70746] Im Jahre 1901 werden die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Börsenregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Mühlhäuser Anzeiger veröffentlicht werden. Treffurt, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekauntmachung. [70748]

Im Jahre 1901 werden die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister außer im Reichs⸗Anzeiger durch den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Regierung zu Wiesbaden und den Rheinischen Kurier veröffentlicht werden, bin⸗ sichtlich der kleineren Genossenschaften nur durch den Rheinischen Kurier.

Wiesbaden, den 1. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 12.

Woldegk. [70749]

Im Geschäftsjahr 1901 werden die Eintragungen in das hiesige Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Neustrelitzer Zeitung, die Eintraaungen in das hiesige Genessenschaftsregister durch dieselben Blätter und außerdem durch die Woldegker Zeitung veröffentlicht werden.

Für kleinere Genossenschaften werden die Bekannt⸗ machungen nur im Reichs⸗Anzeiger und in der Neu⸗ strelitzer Zeitung erfolgen.

Woldegk, den 1. Dezember 1900.

Großherzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Ziegenhain, Bz. Cassel. Bekanntmachung. Die Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handels⸗, Muster⸗, Börsen⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen im Jabre 1901. a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Ziegenhainer Zeitung. Ziegenhain, am 1. Dezember 1900 Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register. Altona. [70592]

Eintragungen in das Handelsregister: 1. Dezember 1900.

Hermann Arenson in Hamburg mit Zweig⸗ zu Altong. Die Firma ist hier er⸗ oschen.

Depositenkasse der Dresdner Bank in Altona. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Albert Landes⸗ mann zu Berlin ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden; Louis von Steiger und Friedrich Grimsehl, welcher bisher stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied war, beide in Berlin, sind zu Vorstands⸗ mitagliedern bestellt worden.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a. Altona.

Apenrade. Bekauntmachung. [70594]

In das hiesige Handeleregister B. ist heute unter Nr. 8 eingetragen:

Hejmdal, Verlag und Druckerei nebst Papier⸗ handlung, mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Apeurade.

Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahwe bezw. Fortsetzung des Verlages der in Apenrade er⸗ scheinenden Zeitung „Hejmdal“, sowie überhaupt Uebernahme des in Verlag, Papierhandel und Druckerei bestehenden Geschäfts des Hans Peter Hanssen daselbst.

Das Stammkapital beträgt 75 000

Der Geschäftsführer ist Redakteur Hans Peter Hanssen in Apenrade.

Der Gesellschaftevertrag ist am 6. November 1900 festgestellt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Abdruck im Hejmdal und brieflich.

Apenrade, den 26. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Arnstadt. Bekanntmachung. [70593] IçJn das hiesige Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 247. Die Firma Paul Maempel, Gast⸗ hof zur „goldenen Henne“ Arnstadt. Inhaber: Der Gastwirth Paul Maempel daselbst.

Nr. 249. Die Firma Carl Hoy Arustadt. Inhaber: Der Baugewerksmeister Carl Hoy daselbst.

Nr. 250. Die Firma Benjamin Stoß Arn⸗ stadt. Jahaber: Der Weißgervereibesitzer Hermann

Arustadt, den 3. Dezember 1900 8

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bayreuth. Bekanntmachung. [70595] Der Kaufmann Georg Laemmermann in Nürnberg führt seit dem 12. September 1900 das von dem Spediteur Georg Müller in Bayreuth nun in Hamburg unter der Firma Gebrüder Müller in Bayreuth bisher betriebene Spedittons⸗ und Möbel⸗ 1“ unter derselben Firma in B th ort. 8 b Bayreuth, den 1. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 77ñ70596] des Königlichen Amtsgericht I Berlin (Abtheilung A).

Am 30. November 1900 ist in das Handelsregister

eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): bei Nr. 3604 (offene Handelsgesellschaft: de Grahl, von Grueber & Co. Ingenieure,

[70750]

veeeen. und technisches Bureau, Berlin mit weigniederlassung in Hamburg):

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Ge, sellschafter Gesko de Grahl ist jitzt Alleininhaber der Firma. Oecar Schaper in Hamburg ist von neuem Prokura ertheilt.

Bei Nr. 517 (offene Handelsgesellschaft: Mühlen⸗ bau Berlin v nn.; & Laute, Werlin Durch die einstweiligen Verfügungen des Landat⸗ richts I in Berlin vom 24. und 28. November 1900 ist dem Gesellschafter Ingenieur Hugo Laute im Berlin jedwede Vertretungsvefugniß für die Gesell. schaft entzogen und die alleinige Vertretung der Ge⸗ 8.8.8 dem Gesellschafter Julius Schoening über⸗ ragen.

Bei Nr. 16 443 (offene Handelsgesellschaft: Hall⸗ mann K Hering, Berlin): Die Handelsgesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkanft aufgelöft die Firma erloschen.

Bei Nr. 1029 (Firma: Ed. Jacoby & Co., Berlin): Jetzt ist Firmeninhaber: Hermann Ham⸗ burger, Kaufmann, Berlin.

Der Uebergang der in dem Bctriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hamburger ausgeschlossen.

Bei Nr. 3006 (Firma: J. Westphal Nachf., Steglitz): Die Firma lautet jetzt: Georg Schwabe. Jetzt ist Firmeninhaber Georg Schwabe, Droguist, Steglitz. Die neue Firma ist nach Nr. 6004 über⸗ tragen und zwar Firma: Georg Schwabe, Steglin, Inhaber Georg Schwabe, Drogist, Steglitz. (Branche: Droguerie und Parfümerie.)

Nr. 5996 Furma: Ed. Freyhoffs Verlag, Berlin, Inhaber Leonor Krakau, Buchhändler, Berlin.

Nr. 5997 offene Handelsgesellschaft: Kühn 4 Mahler, Berlin und als Gesell chafter Max Kühn, Kaufmann, Berlin und Adolf Mabler, Steindrucker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 10. November 1900 begonnen.

Bei Nr. 6003 (Firma: J. Schwarz, Berlin): Prokurist ist Frau Hedwig Schwarz, geb. Schwarz, in Berlin.

Bei Nr. 17 991 Gesellschaftsregister Berlin I. (in Liquidation befindliche Handelsgesellschaft: Carl Kurtz & Co., Berlin): Die Firma ist erloschen

Bei Nr. 4866 (Firma: F. G. Michaelis, Wismar mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben, die Firma daher dier erloschen.

Gelöscht Firmenregister Berlin I die

Ne. 22 492 J. Jacoby jr.

Nr. 27 531 Balog & Meinhardt.

Nr. 32 842 Herz & Munter.

Berlin, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Firmen:

Bersenbrück. [70597] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 11 ist zu der Firma A. Holste beute eingetragen Die Firma ist in A. Holste Nachf. geändert. Ort der Niederlassung: Gehrde. Inhaber Gerhard Wehlburg, Avpotheker, Gehrde. Bersenbrück, 29 November 1900. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. 177270598]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen:

Bei Nr. 1590 des Firmenregisters (Firma Her⸗ mann Hülsmann zu Bielefeld): Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 73 des Handelsregisters Abtheilung A: Die Firma Hermann Rumpel zu Bielefeld und als Inhaber der Kaufmann Hermann daselbst. 8

Bielefeld, den 30. November 1900.

Bischhausen. Bekanntmachung. 70599]

In unserem Handelsregister ist das Erlöschen der Firma L. Heilbrunn zu Wichmannshaufen heute vermerkt worden.

Bischhausen, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

1“

Bremen. [70602] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 1. Dezember 1900:

Gebrüder Bauer in Liquidation, Bremen: Die L'aquidation ist seit 1889 beendet und die Firma erloschen.

Th. Bergmann, Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen. b

Joh. Borgardt, Bremen, als Zweizniederlassung der unter gleicher Firma in Osnabrück be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Das Geschäft ist am 10 September 1900 nach Bremen verlegt, und ist dort jetzt die Hauptniederlassung.

Fritz Meyer, Bremen: Das Geschäft wird vom 23 November 1900 an unter der Firma Brema⸗ Drogerie Fritz Meyer fortgesetzt. Die Firma Fritz Meyer ist gleichzeitig erloschen.

Brema-Drogerie Fritz Meyer, Bre- men: Inhaber Heinrich Fritz Wilhelm Ludwig Meyer. Angegebener Geschäftszweig: Drogen, Chemikalien, Farbewaaren.

Bremen, den 1. Dezember 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

Bünde. [69715]

In unser Handelsregister A. (33) ist bei der Firma C. & H. Install, Eunigloh bei Bünde eingetragen:

Die bisherigen Gesellschafter sind verstorben. Die Wittwe Kausmann Carl Install, Bertha, geb. Becker, zu Ennigloh ist aus der offenen Handelsgesellschaft als Rechtenachfolgerin ihres Chemannes ausgetreten. Die Firma ist unverändert auf die Wittwe Kolon Heinrich Install, Johanne, geb. König, zu Gewing⸗ hausen als alleinige Inhaberin übergegangen.

Bünde, den 26. November 1900.

1 Königliches Amtsgericht.

Sassel. Handelsregister Cassel. [70604

Am 22. Novpember 1900 ist eingetragen zu A. Pfeunig, Cassel:

Die Prokuara des Carl und des Edmund Pfennig ist erloschen.

Die Firma ist übergegangen auf eine offene Handels⸗ gesellschaft, svegonnen am 24. März 1895. Sesftlscafie sind die Kaufleute Carl und Edmund

sennig. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 13,

116“ ö Crailsheim.

Rumpel

gel. Handelsregister Cassel. 70606 M.n 22. November 1900 ist eingetragen 1 8% Die Prokura des Kaufmanns Gustav Juzi in Cassel ist erloschen.

je Firma ist geändert in Hermann Juzi Nachf, Cassel. 1

Inhaber ist Heinrich Schlordt, Schuhmacher in

el. gafe- Uebergang der Geschäftsforderungen ist beim Erwerb des Geschäfts von Hermann Juzi ausge⸗

lossen worden. sch Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

cassel. Handelsregister Cassel. Am 23. November 1900 ist eingetragen: Hubert Elbers, Cassel. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hubert Elders in Cassel. Königliches Amtzgericht. Abth. 13.

Cçasasel. Handelsregister Cassel. [70605]

Am 26. November 1900 ist eingetragen zu M. Schneider, Cassel:

Mit dem Uebergang auf Wilhelm Gasser ist die frühere Zweigniederlassung der Firma M. Schneider Regensburg zu einer selbständigen Niederlassung ethoben.

Der Kaufmann Fritz Gasser, Wiesbaden, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. November 1900 begonnen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Colmar. Bekanutmachung. [70205]

In das Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Unter Nr. 40 Band V:

Firma „Rohmer & Chamley“ zu Leberau. Die effene Handelsgesellschaft hat mit dem 1. Oktober 1900 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

a. Bernhard Rohmer, Blechner und Wirth,

b. Ernst Chamley, Wirth, beide zu Leberau.

2) Unter Nr. 103 Band III bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Thonwaarenfabrik Ollweiler, vormals Constant Zeller“ zu Ollweiler bei Sulz, Ober⸗Elsaß:

Die Gesfellschaft ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 14. November 1900 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

Karl Zeller, Manufakturist zu Oberbruck, Moritz Zeller, Manufakturist zu Ollwetler, Peter Zeller, Eigenthümer zu Hartmannsweiler. Jeder der Liquidatoren ist berechtigt, die Aktien⸗

gesellschaft einzeln zu vertreten und allein die Firma zu zeichnen. 2 den 29. November 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

[70607]

[70608] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Im ehabeagcgeaghatz wurde heute . gelof b

Die Firma Carl Scheef in Crailsheim wegen Abgabe des Geschäfts;

II. eingetragen:

Die Firma Herman Bühl, Carl Scheef’s Nachf., Manufacturwaarengeschäft in Crails⸗ heim, Jahaber: Hermann Bühl, Kaufmann da⸗ selbst.

Den 3. Dezember 1900. 1

Oderamtsrichter Dr. Bertsch.

Crivitz. [70609] In das hiesize Handelsregister ist heute auf Fol. 90 Spalte 3, betreffend die Handelsfirma Wilhelm Wendorf zu Crivitz, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Crivitz, 3. Dezember 1900. Großherzogliches Amtsgerich

Dillenburg. Bekanntmachung. 770610] In das Handelsregister A. ist heute zu Nr. 1 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Aug. Schramm zu Dillenburg) eingetragen worden: „An Stelle des verstorbenen Mittgesellschafters Louis Schramm ist dessen Wittwe Mina Schramm, geb. Gail, als Mitgesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.“ Dillenburg, den 30. November 1900. Königliches Amtsgericht. I.

Dresden. [70617] Auf dem die Firma Otto Kauffmann in Nieder⸗ sedlitz betreffenden Blatt 73 des Handelsregisters des vormaligen Königl. Gerichtsamts Dresden ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Emil Otto Kauffmann ist gestorben. Das Handelsgeschäft und die Firma baben erworben die Chemiker Dr. phil. Otto Adolf Kauffmann und Paul Philipp Adolf Kauffmann, beide in Nieder⸗ sedlitz. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ zesellschaft hat am 21. September 1900 begonnen. Dresden, am 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. [70615] Auf Blatt 6451 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Otto Ziesche & Co., Verlagsgeschäft in Dresden, nach beendeter Aqutdation erloschen ist. Dresden, am 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. 8 770611] Auf Blatt 9345 des Handelsregisters ist heute die

Firma . Fr. Wm. Stolz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden: 3 Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1900 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Brennmaterialien, insbesondere die Fortfübrung der either unter der Firma Fr. Wm. Stolz & Co. in resden betriebenen und auf die Gesellschaft über⸗ gehenden Holz⸗ und Kohlenhandlung und die eventuelle

Erweiterung dieses Geschäfts durch Errichtung ander⸗

weiter Niederlassungen. öee. belstaases Mark. um Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Victor Brenner in Dresden. Gesammtprokura ist den Kaufleuten Arno Alwin Liebscher und Johannes Eberhardt Stolz, beide in Dresden, dergestalt ertheilt, daß sie die Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen

vertreten dürfen. 1 Gesellschaftsvertrage noch

Ferner wird aus dem bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Friedrich Bictor Brenner in Dresden bringt auf seine Stammeinlage von 60 000 ein das ihm gehörige, unter der Firma Fr. Wm. Stolz & Co. hier, Hansastraße Nr. 8, be⸗ triebene Geschäft mit den dort befindlichen Baulich⸗ keiten, Schuppen und mit der Gleisanlage, insoweit er Eigenthümer dieser Gegenstände ist, und zugleich mit dem sämmtlichen Inventar, den Geschäft!swagen, den Außenständen, den gesammten Waarenvorräthen, dem vorhandenen Kassabestande und den aus Ver⸗ trägen erworbenen Rechten und erwachsenen Ver⸗ pflichtungen, also dieses Geschäft, wie es steht und liegt, mit allen Aktiven und Passiven. Die Ueber⸗ eignung erfolgt zum Werthe von 60000 ℳ.

Dresden, am 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [70613]

Auf dem die Firma C. E. Heynemann Nachf. in Dresden betreffenden Blatt 3472 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Emil Louis Jultus Curt Zimmermann in Dresden Prokura ertheilt ist.

Dresden, am 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. 8 EEö

Auf dem die offene Handelsgesellschaft John & Eichler in Dresden detreffenden Blatt 6719 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Reick verlegt worden ist und daß die Firma künftig Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik John & Eichler lautet.

Dresden, am 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. 770616]

Auf Blatt 9346 des Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Stieglitz in Dresden und als deren Inhaber der Cafetier Eduard Stieglitz daselbst eingetragen worden.

8 Angegebener Geschäftszweig: Betrieb des Residenz⸗ afé.

Dresden, am 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [70612]

Auf Blatt 9347 des Handelsregisters ist heute die Firma August Pollender in Dresden und als deren Inhaber der Konditor Gottlob August Pollender daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb des Cafs Pollender mit Konditorei.

Dresden, am 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. I c. Kramer. Frankenhausen, Kyfrh. „170619]

In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 86 ist heute die Firma Albert Haselhuhn, Franken⸗ hausen, und als deren Inhaber ee Albert, Perlmutterknopffabrikant, Frankenhausen, eingetragen worden.

Frankenhausen, den 3. Dezember 1900.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [70621]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1462 Firma Louis Rosenberg in Fraukfurt a. eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8

Frankfurt a. O., 27. November 1900.

Köntgl. Amtsgericht. Abth. 2. Frankfart, Oder. Bekanntmachung.

Die in unserem Handelesregister A unter Nr. 70 eingetragene Firma! Märkische Maschinenbau⸗ Anstalt Teutonia. Ernst furt a. O. ist heute gelöscht.

Frankfurt a. O., 30. November 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Frankfart, Oder. Bekanntmachung.

In unser Handeleregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 13 eingetragen: Märkische Maschinen⸗ bau⸗Anstalt „Teutonia“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Frankfurt a. O. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ führung der von dem Maschinenfabrikanten Ernst Haake zu Frankfurt a. O. unter der Firma „Märkische Maschinenbau⸗Anstalt Teu⸗ tonia Ernst Haake“ zu Frankfurt a. O. begründeten Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe, mithin Fabrikation und Vertrieb von landwirth⸗ schaftlichen Maschinen und Geräthen und anderen in den Geschäftsbetrieb einer Maschinenbauanstalt fallenden Artikeln.

Stammkapital: 90 000

Geschäftsführer sind: Ernst Haake, Maschinen⸗ fabrikant in Frankfurt a. O., und Friedrich Klingner, Maschinenfabrikant in Merseburg.

Der Gesellschaftsvertꝛag ist am 24. November 1900 festgestellt. 8

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist zunächst bis 1. Juli 1910 bestimmt. Falls jedoch nicht bis zum 1. Januar 1910 von einem Gesellschafter gekündigt ist, verlängert sich die Gesellschaft auf ein ferneres Jahr und in entsprechender Weise weiter.

Jeder der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft, jedoch mit der Beschränkung, daß bei 9228 von Wechselverbindlichkeiten, beim An⸗ und Verkauf von Grundstücken, bei der Belastung von solchen und bei der Bestellung von Prokuristen der eine Geschäfts⸗ führer ohne schriftliche Genehmigung des anderen Geschäftsführers nicht handeln darf. G

Gemäß § 10 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 tn der Fassung vom 20. Mai 1898 R.⸗G⸗Bl. 1892 S. 477 u. 1898 S. 846 ff

[70620]

[70622]

O.

Haake in Frank⸗

8

wird veröffentlicht, daß von dem Gesell er Maschinenfabrikanten Ernst Haake in gSchlsess. in die Gesellschaft das von ihm bisher in Frankfurt a O., unter der Firma „Märkische Maschinenbau⸗ Anstalt Teutonia“ betriebene Maschinenbaugeschäft mit allen Aktivis und Passivis zum festgesetzten Geldwerthe von 35 000 und eine Hypotbeken⸗ forderung. eingetragen im Flurbuche von Möckwitz Blatt 102 Abth. III Nr 22 im Nominalbetrage von 15 000 zum angenommenen Geldwerthe von 15 000 zur Erfüllung der Stammeinlage ein⸗ gebracht sind. Frankfurt a. O., 30. November 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Freiburg, Breisgau. 3 [70827 Handelsregister. In das Handelsregister btheilung A. Band 1 meve ehgeatagen⸗ 326 O.⸗Z. Firma Johaun Strohm in 4 erloschen. 8 „Z. 355. Fuma Julius Bosch, vorm. Joh. Strohm, Freiburg. Jahaber: Julius Bosch, Kaufmann (Wein und Spirituosen), Freiburg O⸗Z. 442. Firma Carl Mez & Söhne, Frei⸗ büee Gs In Hamburg ist eine Zweigniederlassung et. Freiburg, 1. Dezember 1900. Gr. Amtsgertcht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [70234] Handelsregistereinträge. 1) „Seckel Lazarus Rosenberg“ in Büchen⸗

a 2

Diese Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen.

2) „Moses Schwab“ in Uehlfeld.

Die Firma ist auf Ableben des Inhabers erloschen.

9) „Hugo Neumann“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschaftsaufgabe erloschen.

4) „Jacob Heinrich“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Vereinigung mit der Firma „Metallpapier Broncefarben Blatt⸗ metallwerke vormals Leo Haenle, Ernst Scholl, Lindner & Voit, Jacob Heinrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, erlesschen.

5) „J. N. von der Pfordten“ in Neu⸗ stadt a. A

Das unter obiger Firma betriebene Kolonial⸗ waarengeschäft ist auf den Kaufmann August Müller in Neustadt a. A. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „August Müller vorm. J. N. von der Pfordten“”“ mit dem Sitze in Neu⸗ stadt a. A weiterbetreibt.

6) „W. Frankfurter Fels“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

22 „Louis Fleischmann“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

8) „J. Walde’s Nachfolger“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

9) „Gottlieb Pühler“ in Fürth. 1

Kaufmann Gottlieb Pühler von Fürth betreibt daselbst unter obiger Firma eine Holzhandlung.

10) „Beruhard Oberländer“ in Fürth.

Die Firma ist auf Ableben des Inhabers erloschen.

11) „Nikolaus Zubrod“ in Erlangen.

Der Fabrikant Nikolaus Zubrod in Erlangen be⸗ treibt daselbst unter obiger Firma eine Zigarrenfabrik.

12) „G. Staedtler & Cie, vormals Jordau“ in Fürth.

Obige Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

13) „Alfred Otto“ in Erlangen.

Der Kaufmann Alfred Otto in Erlangen betreibt daselbst unter obiger Ftrma ein Modewaaren⸗ und Konfektionsgeschäft.

14) „Andreas Aures“ in Fürth.

Der Fabrikant Andreas Aures in Fürth betreibt unter obiger Firma mit dem Sitze in Fürth eine

Chatoullenfabrik. D. Roth’s Nach⸗

15) „Gg. Eyermann, folger“ in Windsheim.

Diese Firma ist bei Geschäftsübergabe erloschen.

16) „Fränkisches Schuhwaarenhaus Theodor Ziegler“ in Erlaugen.

Kaufmann Theodor Ziegler von Erlangen betreibt daselbst unter obiger Firma eine Schuhwaaren⸗ handlung.

17) „Wolfgang Kammermeyer“ hausen. 1

Diese Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen.

18) „Christian Schirl“ in Eschenau.

Kaufmann Christian Schirl von Eschenau betreibt daselbst unter obiger Firma ein Baugeschäft und

b

in Egen⸗

hein Sägewerk.

19) „Wilhelm Raub“ in Fürth.

Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

20) „Leopold Stern“ in Reustadt a. A.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

21) „Julius Lehmann“ in Neustadt a. A.

Der Kaufmann Jultus Lehmann in Neustadt a. A. betreibt daselbst unter obiger Firma ein Schnitt⸗, Modewaaren⸗ und Schirmgeschäft.

22) „J. Ernstberger“ in Baiersdorf.

Diese Firma ist bei Geschäftsübergabe erloschen.

23) „Wilhelm Büttuer“ in Erlaugen.

Der Kaufmann Wilhelm Büttner von Erlangen betreibt daselbst ein gemischtes Waarengeschäft unter obiger Firma.

24) „Filiale der Dresdener Bank in Fürth“.

Dmwektor Albert Landesmann von Berlin ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden; Felix Jüdell und Henzy Nathan in Berlin wurden zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern bestellt.

25) „Kourad du Puy“ in Erlaugen.

Fabrikant Konrad du Puy in Erlangen betreibt daselbst unter obiger Firma eine Handschuhfabrik, die Weißgerberei und Färberei.

26) „Heinrich Meier & Söhne“ in Fürth.

Die v Heinrich Meier, Joseph Meier und Christian Meier von Fürth betreil daselbst unter obiger Firma seit 7. Oktober 1900 eine Facettenschleiferei in offener Handelsgesellschaft.

27) „David Gutmann“ in Egenhausen.

Diese Firma ist bei Geschäftsudergang erloschen.

28) „Christoph Frischer“ in Baieroédorf.

Apotheker Christoph Frischer von Baiersdorf be⸗ treibt dortselbst unter obiger Firma eine Apotheke. 9 L. Propheten Isidor Abraham“ in

ürth.

In dieses bisher von dem Kaufmann Isidor Abraham in Fürth betriebene Herren⸗ und Knabengarderobe⸗

geschäft ist der Kaufmann Julius Abraham in

Fürih als Theilbaber eingetreten; beide führen das

Geschäft seit 30. November 1900 in offener Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Fürth unter der „Zum Propheten“ Isidor & Julius ham fort.

irma bra⸗

30) „Herrenkleiderfabrik J. Abraham“ in

Fürth.

Die Firma ist wegen Verlegung des Sitzes des

Geschäftes nach Nürnberg erloschen.

Fürth, 30. November 1900. Kgl. Amtsgericht, als Reg.⸗Gericht.

Gardelegen. [70623] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 31 die Firma Alb. Bünnig zu Gardelegen und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Bünnig, Doris, geborene Schmücker, daselbst einge⸗ tragen worden.

Ferner ist vermerkt, daß dem Kaufmann Max Bünnig zu Gardelegen Prokura ertheilt it.

Gardelegen, den 7. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A. [70628] des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen.

Unter Nr. 110 ist die Firma Johann Happe zu Schalke und als deren Inhaber der Gastwirth Johann Happe zu Schalke am 27. November 1900 eingetragen.

Gelsenkirchen. Haudelsregister A. [70624] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 111 ist die Firma Wilhelm Althoff zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Gast⸗ und Schänkwirth Wilhelm Althoff zu Gelsenkirchen am 28. November 1900 eingetragen.

Selsenkirchen. Handelsregister A. [70625] des Könglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 112 ist die Firmma Johann Brune zu Bismarck i. W. und als deren Inhaber der Schänkwirth Johann Brune zu Bismarck i. W. am 28. November 1900 eingetragen.

Selsenkirchen. Handelsregister A. ene des Königlichen Amtsgerichts zu Gelseukirchen. Unter Nr. 113 ist die Firma Johann Happel iu Rotthausen und als deren Inhaber der Spezereiwaarenhändler Johann Happel zu Rotthausen am 29. November 1900 eingetragen. Gelsenkirchen. Handelsregister K. [70626] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 114 ist die Firma Arnold Greite⸗ meier zu Ueckendorf und als deren Inhaber der Schänkwirth Arnold Greitemeier zu Ueckendorf am 29. November 1900 eingetragen. 8

Glatz. Bekanntmachung. [67249] Nachstehende in unserem bisherigen Firmenregister noch eingetragene Firmen:

Nr. 59. Wilhelm Neumann, Wilhelm Neumann,

Nr. 518. F. Linke, Glatz, Inh. Franz Linke,

Nr. 578. Johannes Treitler, Glatz, Inh. Johannes Treitler, 82 674. W. Buhl, Glatz, Inhaber Wilhelm

u 7 sollen gemäß § 31 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs von Amtswegen gelöscht werden. ie eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit davon benachrichtigt, daß die Löschung der bezeichneten Firmen erfolgen wird, wenn nicht bis zum 15. März 1901 Widerspruch dagegen geltend gemacht wird.

Glatz, den 15. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [70631] In unser Handelsregister Abtheilung A. sind ee ns Eintragungen bewirkt worden:

Nr. 152. Firma H. Habel Nachfg., Carl Staar in Görlitz, Inhaber Auktionator und Kom⸗ missionär Carl Staar dafelbst.

Nr. 153. Firma Ferdinand Nopper, Restauraut Aktienbrauerei in Görlitz, Inhaber Restaurateur Ferdinand Nopper daselbst. I1G

Nr. 154. Hugo Heinze, Möbelfabrik nhaber Möbelfabrikant Hugo Heinze daselbst.

Nr. 155. Firma Oskar Frauz in Görlitz, In haber Kaufmann Oskar Franz daselbst.

Nr. 156. Firma Max Hecht in Görlitz, In haber Kaufmann Max Hecht daselbst.

Görlitz, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

Göttingen.

In das Handelsregister Abth. A. Nr. 70 Firma „F. Werner“ in Göttingen eingetragen, daß das Geschäft, welches unter unveränderter Firma fortgesetzt wird, von dem Möbelhändler Friedrich Werner in Göttingen übernommen ist.

Göttingen, den 30. November 1900.

igliches Amtsgeri 3

Gotha. .““ 8

Im Handelsregister ist eingetragen

Die Firma H. Kraft in Waltershausen ist auf den Kaufmann Fritz Trier, früher in Gotha, jetzt in Waltershausen, als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. b

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber Kaufmann Trier ausgeschlossen. 8 Gotha, am 1. Dezember 1900.

Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Güstrow. (8988

In das hiesige Handelsregister Fol. 261 Nr. 403, betreffend die Handelsfirma S. M. Bragenheim in Güstrow ist heute eingetragen worden: Spalte 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Der Hauptkollekreur Schlomann Bragenheim ist gestorben und das Handelsgeschäft mit der Firma im Wege des Erbgangs übergegangen auf dessen Kinder, nämlich die Ehefrau des Levp, Jennp, eb. Bragenheim, in Hildesheim, den Kaufmann mil Bragenheim, die Elsa Bragenbeim und den Arthur Bragenheim. letztere drei in Güstrow. [. Güstrow, den 29. November 1900. Der Gerichtsschreiber

des Geoßberzoglichen Amtsgerichts B“