1“
[71201] Bekanntmachung. 8
Der verstorbene Propst Athomasius Kaniewski aus Wielowies hat im § 9 seines am 13. Mai 1899 ver⸗ kündeten Testaments eine Familienstiftung für Söhne und eine solche für Töchter ehelicher Geburt der Familien Kaniewski, Kozkowski und Nowa⸗ Heewnf errichtet. Die Mitglieder der berufenen
amilien werden aufgefordert, sich in dem auf den 16. Februar 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, zur Ent⸗ scheidung über die Genehmizung dieser Stiftungen anberaumten Termine zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht. Posen, den 3. Dezember 1900. 11“
Königliches Amtsgericht.
[712188 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1900 ist der 4 %ge unkündbare ypothekenbrief der Pommerschen Hypotbeken⸗Aktien⸗ Bank, V. Emission Litt. D. Nr. 10 313 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt. Berlin, den 29. November 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[71221] 1 Der Kurschein Nr. 487 der Gewerkschaft Mathias in Wunstorf in Hannover wird für kraftlos erklärt. Neustadt a. Rbge., den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht. 1ͤ.
8
Oeffeutliche Zustellung.
Die Catharine Oger, Ehefrau des Schieferdeckers Karl Schrankenmüller zu Neudorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Leiber, klagt gegen ihren Ehemann Karl Schrankenmüller, Schieferdecker, früher zu Neudorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der §§ 1566 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 12. Juni 1886 zu Straßburg abge⸗ schlossene Ehe für aufgelöst und den Beklaßten als den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 4. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
189]]
[71¹2] Ladung.
Nrr. 17 300. In Sachen der Christian Wißmann Ehefrau, Christine, geborene Grau, von Neckarau, Klägerin, Berufungsklägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fuchs in Karlsruhe, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das klagabweisende Urtheil des Gr. Landgerichts Konstanz — II. Zivilkammer — vom 5. Oktober 1900, Nr. 12 249, die Berufung
ngelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung über die Berufung in die am Montag, den 21. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, be⸗ ginnende öffentliche Gerichtssitzung des III. Zivil⸗ senats des Gr. Oberlandesgerichts zu Karleruhe mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 2 1 Karlsruhe, den 1. Dezember 1900.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Oberlandesgerichts: 3 (L. S.) (Unterschrift) 8 “
8
[71190] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Konzertmeisters Guido Cibulka, Maria, geb. Klein, ohne Geschäft, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, zuletzt zu Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Königl. Landgericht wolle die am 27. Juli 1878 vor dem Standesbeamten zu Düsseldorf ge⸗ schlossene Ehe der Parteien trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. ammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf uf den 12. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 1. Dezember 1900.
Bleier, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71224] Bekaunntmachung.
In der vor der Ersten Zivilkammer beim K. Landgericht München I anhängigen Streitsache der Maurersehefrau Crescenz Brunner, geb. Hofbauer,
in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Ervuard Brinz hier, gegen den Maurer Alois Brunner, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ehescheidu g, wurde in öffentlicher Sitzung vom 8. Mai 1899 gemäß § 578 Abs. 1 der Zivilprozeß⸗ ordnung (älterer Fassung) neuer Verhandlungstermin auf 22. Juni 1899 anberaumt, in welchem Termine pon den Streitstheilen niemand erschienen ist. Auf Antrag des klägerischen Vertreters vom 22. No⸗ vember I. Irs. wurde nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung neuerlicher Verhandlungstermin 8 auf Montag, den 4. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter unter der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird im erwähnten Termine beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem
Verschulden des Beklagten geschieden.
II. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
München, den 3. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen Neuner, Albert, außerehel. Kind der verstorbenen Anna Neuner, Köchin hier, gesetzl. ver⸗ treten durch den Vormund Karl Neuner, Bader in Altomünster, gegen Kollenberg, Walter, Berg⸗ arbeiter, früher in Bochum, Heinrichstr. 58 (West⸗ falen), nun unbekannten Aufenthalts, früher durch Rechtsanwalt Mittelviefhaus in Bochum, nun nicht mehr vertreten, wegen Vaterschaft und Alimentation, ist durch Beschluß vom 26. November 1900 Termin zur Fortsetzung der Verhandlung von Amtswegen anberaumt auf Montag, den 11. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Justizpalast — Erdgeschoß — Zimmer Nr. 4. Zu diesem Termin wird Beklagter Walter Kollenberg nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiemit von Amtswegen geladen. München, den 1. Dezember 1900. b Der Kgl. Sekretär: Keßler.
[71228] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Josef Wisser zu Neunkhausen, Ihe- Rechtsanwalt Schneider zu ltenkirchen, klagt gegen die Frau Wilhelm Hubert Hausmann, Magdalene, geb. Job, früher zu Köln, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß eine auf seinen Immobilien zu Gunsten des J. G. Eisen⸗ menger zu Kirchen ruhende Hypothek von 1650 ℳ bezahlt, Löschungsantrag von den Erben des ꝛc. Eisen⸗ menger, zu denen auch Beklagte gehöre, nicht zu zu erlangen sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, den Antrag auf Löschung dieser Hypothek von 1650 ℳ vom 23. Februar 1875 zu stellen, der⸗ selben die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zur erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hachen⸗ burg auf den 26. Februar 1901, Vormittags 8 ½ Uhr. Fn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hachenburg, den E“ 1900.
ünch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71¹91] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Edmund Müller zu Hannover, Lützowstraße 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Berend und Dr. Meyer III. zu Han⸗
nover, 88 seten
1) den Bildhauer Max Hautke, früher zu Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Bildhauer L. Ebeling zu Hannover, Schulenburgerlandstraße 22, auf Grund käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten Hantke solidarisch mit dem durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts 50. Hannover am 27. November 1900 verurtheilten Be⸗ klagten Ebeling zu verurtheilen, 153,15 ℳ nebst 6 % Zinsen darauf seit 19. Juni 1898 bis 31. De⸗ zember 1899 und 5 % Zinsen darauf seit 1. Januar 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Mahnverfahrens zu tragen, auch das Urtheil — eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Hantke zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 50. in Hannover auf den 12. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 29. November 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71186] Oeffentliche Zustellung.
Hugo Neumann in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frederking daselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Albin Reiher, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufgelderrestforderung von 11 657,83 ℳ und einer Darlehnsforderung von 808,80 ℳ s. Anh., mit dem Antrage, den Beklagten m verurtheilen, bei Ver⸗ meidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks Blatt 175 des Grundbuchs für Gruna an ihn 12 466,63 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen auf 9116,70 ℳ und 4 % Zinsen auf 3349,93 ℳ seit dem 1. Juli 1900 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgericht Dresden, am 3. Dezember 1900. Saitenmacher, Aktuar.
[71188] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Tagelöhner Karl Geiß in Kronweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilde in Birkenfeld, klagt gegen den Otto Holler, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Leisel wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus baarem Darlehn vom 13. Juli 1891 ℳ 100,— nebst Zinsen zu 5 % schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von ℳ 100,— nebst Zinsen zu 5 % seit 5 Jahren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht in Birkenfeld auf den 11. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Birkeufeld, den 3. Dezember 1900. Brenner, Gerichtsschreiber⸗Gehilfe ddes Großherzoglichen Amtsgerichts.
[71185] Oeffentliche Zustellung.
Der Weingroßhändler Karl Strauß in Frankfurt a. M., Bleichstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zuckermann in Forst i. L, klagt gegen den Werkmeister Adolf Hauptmann, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten C. 1304. 00, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 237 66 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 7. September 1899 zu zahlen und das Urtheil
“
[71262] Die Oberförsterei Glambeck in Grumsin bei Alt⸗Künkendorf verkauft am 17. Dezember 1900,
sschrott veräußert werden. sind an die unterzeichnete Direktion versiegelt und
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Forst i. L., Bahnhofstraße, auf den 7. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Forst i. L., den 3. Dezember 1900.
Wegener, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗
und Invaliditäts⸗ zc. ersicherunng].
Keine.
u
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[71263] Nutzholzverkauf der Königl. Oberförsterei Alt⸗Ruppin. Dienstag, den 18. Dezember d. J., von Vorm. 10 Uhr ab, werden im Gasthause des Herrn Lehmann (früher Bernau) in Neu⸗ Ruppin nachstehende Kiefern⸗Langnutzhölzer zum öffentl. meistbietenden Verkauf gestellt: I. Schutzbez. Klausheide, Jag. 18a.: 14 Stück mit ca. 14 fm; Jag. 7 a.: 376 Stück mit ca. 453 fm. II. Schutzbez. Lietze, Jag. 57 b.: 467 Stück mit ca. 540 fm. Die Hölzer liegen von der nächsten Schiffahrts⸗ ablage entfernt: I = ca. 4 km, II = ca. 1,2 km. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll werden auf Bestellung gegen Erstattung der Schreibgebühren durch die Oberförsterei geliefert. Alt⸗Ruppin, den 4 Dezember 1900. Königliche Oberförsterei.
Zu dem am Mitttwoch, den 12. Dezember d. J., von ½12 Uhr ab, in Eberswalde „im Deutschen Hause“ stattfindenden Handelsholz⸗ termin stellt die Oberförsterei Chorin folgende Nutz⸗ hölzer zum Verkauf:
Belauf Britz, Ja. 185: 17 Stück Kief. Schneideholzblöcke I./III. Kl. =2 22 fm; 144 Stück Kief. Stämme I.—II. Kl. = 341 fm; 181 Kief. Stämme III.— V. Kl. 99 fm, 19 rm Kief.⸗ Schichtnutzholz II. Kl. und 2 Birken rd. 2 fm.
Jagen 183: 1 Eiche I. Kl. 2,39 fm. Jagen 192: 120“* Kiefernstämme V. Kl. 3 fm. 8
Belauf Chorin, Ig. 113:
93 Stck. Kiefernstämme I.—II. Kl. 418 Kiefernstämme III./V. = 462 fm. Belauf Nettelgraben, Jag. 145:
100 Kiefernstämme I.— II. Kl. = 228 fm; 93 Kiefernstämme III./V. = 65 fm. 8
179 fm;
fern II./V. Kl. = 45 fm.
Belauf Kahlenberg, Jag. 96:
ca. 100 Kiefernstämme I., II. Kl. 200 fm;
310 Kiefernstämme III/V. Kl. 200 fm, die ev. zu
benutzende fiskalische Holz⸗Ablage Kahlenberg am inow⸗Kanal liegt von Jag. 185 etwa 6,5 km, von
Jag. 113 etwa 4 km, Jag. 145 7 km und Jag. 96
etwa 3 km entfernt.
Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll gegen Er⸗
stattung der Schreibgebühren vom 8. Dezember ab. Chorin, den 30. November 1900. .“
Der Forstmeister: J. V.: Siemens, Forst⸗Assessor.
Vormittags 10 Uhr, in Eberswalde im Deutschen Hause aus dem
Schbez. Schmargendorf, Ig. 85. 278 Kiefern mit 360 fm,
Schbez. Glambeck, Ig. 132 = 54 Buchen mit
73 fm, Schbez. Pehlenbruch, Ig 29 = 1366 Kiefern mit 1427 fm. 8
[71261] Bekauntmachung. Bauholz⸗Verkauf.
Im vormals Bernau’'schen Gasthofe in Neu⸗ Ruppin werden am Dienstag, den 18. De⸗ ember 1900, von 10 Uhr Vormittags ab, ee Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗
sichtliche Stückzahl
Aus der Kubikinhalt
Oberförsterei Holzart
825
Alt⸗Ruppin 706
Steinberge Neu⸗Glienicke 900 Neuendorf 1 1800 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 3. Dezember 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steüuern, Domäuen und Forsten. B. 1 v. Alvensleven. Bodenstein.
Kiefer
[71230] 1u“ 5 9 “ v“ Verkauf alter Oberbau und Baumaterialien.
Es sollen im 9 des öffentlichen Verkaufs 998 t alte Schienen, Schwellen, Eisen⸗ und Stahl⸗
Mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote
portofrei bis zum Termin den 3. Jaunuar 1901, Vormittags 11 Uhr, einzureichen.
Zuschlagsfrist 15 Tage.
ie Verkaufsunterlagen liegen im Zimmer 1
unseres Verwaltungsgebhäudes II zur Einsicht aus und werden gegen postfreie Einsendung von einer Mark (in baar, nicht in Briefmarken) von dem dies⸗ seitigen Rechnungsbureau abgegeben. Bestellgeld ist nicht “
St. Johaunn⸗Saarbrücken, im Dezember 1900.
Totalität: Ig. 155, 156, 163 = 80 Kie⸗
[68257227 Domänen⸗Verkausf. 8
Die Königliche Domäne Hausneindorf, Kreig Aschersleben, soll durch uns im Ganzen öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Domäne ist rd. 385 ha groß, davon sind rd. 2 ha Garten, 370 ha Acker und 8 ha Wiesen und Weiden, der Reft Hof⸗ und Baustellen sowie Unland. Ihr Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt 17 644 ℳ, der jetzige Pachtzins einschließlich Jagd⸗ pacht 41 631 ℳ Hausneindorf liegt im Dorfe gleichen Namenz bildet aber einen eigenen Gutsbezirk. Die Ent⸗ fernung nach der Kreisstadt Quedlinburg beträgt etwa 12 km, nach den Zuckerfabriken und Staatz⸗ Eisenbahnstationen Hedersleben und Gaterzleben etwa je 4 km Pflasterstraße. Die Domäne hat ein ausreichendes Wohnhaus sowie zumeist neue, sehr gute Wirthschaftsgebände. Ihr Kulturzustand ist ein vorzüglicher. Der Acker ist fast durchweg rübenfähig. Zum öffentlich meistbietenden Verkauf der Domäne haben wir nunmehr einen Termin auf Dienstag, den 18. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, hier, Domplatz Nr. 3, 1 Treppe, vor dem Departementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu anberaumt. Die Bietungskaution, welche während des Terming oder vorher bei unserer Regierungs⸗Havuptkasse in Reichs⸗ oder Preußischen Staatspapieren oder i Baar zu hinterlegen ist, beträgt 100 000 ℳ Bieter, die in Preußen zur Staats⸗Einkommen, oder Ergänzungssteuer veranlagt sind, werden ersucht die amtlichen Veranlagungsschreiben dazu im Termim vorzulegen.
Das Kaufgelderminimum für Hausneindorf ist auf 1 400 100 ℳ festgesetzt, die am Tage der Uebergabe der Domäne, d. h. spätestens zu Johanni 1901, von Käufer in Baar zu leistende Anzahlung auf 1 000 000 ℳ Das spätestens am 1. April 1909, auf Wunsch des Käufers aber auch schon früher bam zu zahlende Restkaufgeld wird für den Domänen⸗ fiskus an erster Stelle auf Hausneindorf hypothekarisch eingetragen und ist mit 3 ½ % zu verzinsen. Sämmt⸗
2
Insertionskosten hat der Käufer zu übernehmen. Die näheren Verkaufsbedingungen und die Lii⸗ tationsregeln, sowie das Vermessungsregister und die Flurkarte der Domäne können sowohl in unsern Registratur während der Dienststunden als auch auf der Domäne eingeseben werden. 3 Kaufliebhabern steht die Besichtigung der Domänt nach zuvoriger Anmeldung bei der Pächterin Frar Amtsrath Weydemann in Hausneindorf jederzeit frei Abschrift der Verkaufsbedingungen und der Liz⸗ tationsregeln kann gegen Erstattung der Schreid⸗ gebühren von 0,65 ℳ von unserer Registratur be⸗ zogen werden. Magdeburg, den 19. November 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. B. Sachs.
Domänen
[70584] Verdingung.
Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen alter Materialien (Eisen, Messing, Zink, Bronze zc) verkauft werden.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf alte Materialien“ sind bis zum 15. Janum 1901, Vormittags 10 Uhr, einzureichen. E⸗ öffnungstermin 10 ½ Uhr.
Verzeichniß der Materialien und Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen 0,50 ℳ verabfolgt.
Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ͤ“ Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachunge
über den Verlust von Werthpapieren hbefinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[66208] Bekanntmachung.
Hie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½2 Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Ja 1892, und zwar Reihe III Nr. 1—8 und Zinsschen Anweisungen für den Zeitraum vom 1. Januar 190 bis dahin 1905, findet gegen Einreichung der h treffenden Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. 2 ember 1900 ab in unserer Stadt⸗Hau
asse auf dem Rathhause, Zimmer 2a, partam rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunde Wochentags von 9 bis 1 Uhr statt. 4
Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnif der verlangten Zinsscheinbogen werden ebendasehh verabfolgt.
Einige Tage nach geschehener Einlieferung † Verzeichnisses und der Anweisungen können die 349 scheinbogen gegen Rückgabe der erhaltenen Empfans bescheinigung (Marke) abgeholt werden.
Berlin, den 14. November 1900. 8
Magistrat 8 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzst
Brinkmann. [71229] Bekaunntmachung.
Bei der heutigen, nach den aufgestellten Tilgu pliͤnen stattgehabten Ausloosung von den Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. 1888 (Amtsblatt der Königl. Regierung zu vom 21. August 1888 Nr. 34 S. 313 und Sammlung für 1888 S. 264 lfd. Nr. 2) a. gebenen vierprozentigen Kreis⸗Obliga sind nachstehende Obligationen zur Tilgung Jahre 1901 gezogen worden:
Litt. A. über 2000 ℳ Nr. 44, Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 55, Litt. C. über 500 ℳ Nr. 20 und 29.
Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht fälligen Zinskupons und Talons sind 1. Juli 1901 an die Kreis⸗Kommunal⸗h 7 gegen Bezahlung des Nennwerthes 1 geben.
g Birnbaum, den 27. November 1900, 82 Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusset
1
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. hartmann, K. Ober⸗Sekretär. 88
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
“
Dr. von Willich, Königlicher Landrath. lee e
1o
liche Kosten des Kaufgeschäfts einschließlich der f
Pnitzerstraße 6, bei dem Bankhause Gebr. Arnhold
schen Reich
———
U erluchungs⸗achen, 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa z. Unsgll⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛw. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
en, Zustellungen u. dergl 2288 b
1u.u“
Dritte
8
B 8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
Berlin, Donnerstag, den 6. Dezember
eilage
1900.
Oeffentlicher Anzeiger. V
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und schef
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 1¹.“ 10. Verschiedene
venan Arten Aktien⸗Gefehsch.
irt enossenschaften.
8— 1.1““
ekanntmachungen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen iber den Verlust von Werthpapieren befinden sic ausschließlich in Unterabtheilung 2. 8
beutsche Grundschuld⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu ver am Sonnabend, den 29. Dezember 1900, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Geschäftslokale der
reußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank, Charlotten⸗ raße 42 (Eingang Mittelstraße 2 — 4) zu Berlin, stattfndenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung tbeilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte der⸗ selben, baben gemäß § 47 unseres Statuts ihre Aktien bezw. Vollmachten spätestens am viert⸗ letzten Tage vor dem Tage des Zusammen⸗ tritts der Generalversammlung, diesen nicht mitgerechnet, bei der Direktion der Gesellschaft einzureichen, und zwar während der Geschäftsstunden von 9 bis 4 Uhr.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung der Vertrauenskommission.
2) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft.
3) Ernennung von Lequidatoren.
4) Beschlußfassung über die Modalitäten der
Liquidation
5) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Berlin, den 4. Dezember 1900. Die Direktion. Sanden. Dingelstedt.
[70495) Nachdem in der Generalversammlung vom 30. No⸗ vember cr. die Auflösung der Actien Gesellschaft Thüringer Accumulatoren⸗ & Elektricitäts⸗ werte Goritzmühl⸗Saalfeld beschlossen worden ist, fordere ich hiermit nach § 297 des H⸗G⸗B. alle Gläubiger auf, ihre Anspruche anzumelden. Göritzmühl⸗Saalfeld a. Saale, den 3. De⸗ zember 1900. 1 Der Liquidator P. Sahm.
[71306]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 29. Dezember 1900, Nachmittags 4 Uhr, im Weißen Saale des Helbig'schen Etablissements in Dresden, Theater⸗ platz 4, abzuhaltenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rech⸗
nnungzabschlusses für die Zeit vom 1. Oktober 1899 bis 30 September 1900, sowie des Berichts des Aufsichtsraths hierüber und Be⸗ schlußfassung über Genehmigung derselben und Entlastung der Gesellschaftsorgane. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.
Beschlußfassung über Abänderung des § 34 des alten Statuts — Gewinnvertheilung be⸗ treffend — in Gemäßheit der Erinnerungen des Königl. Amtsgerichts Dresden behufs Herbeiführung der Uebereinstimmung mit den
in der Generalversammlung vom 27. De⸗ zember 1899 beschlossenen Statutenänderungen.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien spätestens am 26. Dezember 1900 bei der Gesellschaft anzumelden.
Die angemeldeten Aktien müssen in der General⸗ versammlung vor Beginn derselben vorgelegt werden, doch können dieselben auch vorher bei unserer Gesellschaftskasse in Dresden, Chem⸗
in Dresden, Waisenhausstraße 16 und Haupt⸗ straße 38. hinterlegt werden. Geschieht dies, so genügt an Stelle der Vorlegung der Attien in der Generalversammlung die Vorlegung des Hinter⸗
legungsscheins. Der gedruckte Geschäftsbericht steht unseren
Aktionären vom,20. Dezember 1900 an bei unserer Geschästsstelle bei dem Bankhause Gebr. Arn⸗ hold in Dresden, aisenhausstraße 16 und Haupt⸗
raße 38, zur Verfügung. Dreoden, den 5. Dezember 1900.
Brauerei zum Feldschlößchen Actien Gesellschaft.
L. Froning. Dietrich Reb.
I71670] Berlin-Passauner Fabriken für Parket
& tolzbearbeitung, Passau.
.. am 1. Januar 1901 fällig werdenden usabschnitte unserer Schuldverschreibungen
gelangen vom 15. d0. Mte. ab
v der Bayerischen Vereinsbank in München, ei dem Bankhause Max Weinschenk in
SIS
zur Eimlösang. XX“
affau, 5. Dezember 1900. Der Vorstand.
[713¹2] Kölner Eisenröhren⸗ und Blei⸗Walzwerke Actien⸗Gesellschaft.
Hierdurch laden wir die Herren Aktionäte zu der am Samstag, den 29. Dezember I. J., Vormitt. 11 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein.
Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung. Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung und des Vorschlags zur Gewinn⸗ Veriheilung. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths sowie über die Vertheilung des Reingewinns.
4) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗
kapitals um 4 000 000 ℳ durch Ausabe von 4000 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ unter gleichzeitiger Erwerbung des Besitzes der offenen Handelsgesellschaft Englerth & Cünzer in Eschweiler — bestebend in den in der Ge⸗ meinde Eschweiler gelegenen Grundstücken, dem Puddlings⸗ und Walzwerk und der Räverfabrik und Brückenbau⸗Anstalt nebst allem Zubehör — sowie Beschlußfassung über die Modalitäten der Begebung der neuen Aktien. 5) Beschlußfassung über die mit den vorstehenden Beschlüssen in Zusammenhang stehenden sowie einige sonstige Abänderungen des Statuts, insbesondere der §§ 1 (Aenderung der Firma in „Eschweiler⸗Köln, Hütten⸗Akriengesellschaft in Eschweiler“*), 2 (Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Köln nach Eschweiler unter Beibehaltung einer Zweigniederlassung in Köln), 3 Ziff. 1 (Erweiterung des Gegen⸗ standes der Unternehmung), 4 (Erhöhung des Grundkapitals auf 5 500 000 ℳ), 5 (Ergän⸗ zung, betr. die obigen Erwerbungen), 14 (Er⸗ höhung der Höchst⸗ und Mindestzahl der Mit⸗ glteder des Aufsichtsraths), 16 (Aenderung, betr. Beschlußfassung des Aufsichtsraths), 17 Ziff. 3 (Aenderung, betr. die Genehmigung von Neuanlagen durch den Aufsichtsrath), 19 (Aenderung der Tantième des Aufsichts⸗ raths), 20 (Ergänzung, betr. den Tagungsort der Generalversammlung), 21 Abf. 1 (Aende⸗ rung, betr. Hinterlegungsfrist für die General⸗ versammlung), 22 (Aenderung, betr. Stimm⸗ zähler und Vohziebung der Generalverskmm⸗
lungeprotokolle), 26 (Aenderung der Divi⸗ doendenverjährung), 29 (Aenderung der Ueber⸗
von Bekanntmachungen der Gesell⸗
aft).
6) Wahl des Aufsichtsraths.
Gemäß § 21 des Statuts sind diejenigen Aktionäre in der Generalversammlung stimmdberechtigt, welche ihre Akrten oder einen Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätesteus 5 Tage vorher bei unserer Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben. Köln⸗Ehreufeld, den 5 Dezember 1900.
Der Vorstand.
1à1318]3 Acetien Geselsschaft für Kaffee⸗Conservirung Mannheim.
Die Herren Aktionäre werden unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 19. No⸗ vember d. Js. veröffentlichte Bekanntmachung vom 15. v. M. benachrichtigt, daß die Tagesordnung noch um folgenden Gegenstand vermehrt wird: „Berathung und Beschlußfassung etwaiger An⸗ träge von Aktionären“. Mannheim, den 5. Dezember 1900. Actien⸗Gesellschaft für Kaffee⸗Conservierung. Die Direktion. S. Feitler.
[71317]
Chinesische Küstenfahrt⸗Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung am
Dienstag, den 11. Dezember 1900, 12 Uhr
Mittags, im Bureau der Gesellschaft, Brands⸗
twiete 28 II.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Roh⸗Bilanz pr. 30. November d. J. und Ertheilung der Decharge an den abtretenden Aufsichtsrath.
2) Statuten⸗Aenderungen:
Streichung des § 7 infolge des Verzichts der Herren Siemssen & Co.; Wegfall der Absätze 5, 6 und 7 des § 17;
Aenderung der Nummern der §§ 8 bis 30.
3) Aufsichtsrathwahlen.
Einlaß⸗ und Stimmkarten sind werktäglich vom
7. bis 10. Dezember zwischen 9 und 12 Uhr
Vormittags im Bureau der Notare Herren
Dres. Bartels, Des Arts. von Sydow und
Remé, große Bäckerstraße 13, gegen Vorzeigung
der Arktien in Empfang zu nehmen
Die Roh⸗Bilanz pr. 30. November 1900 liegt
vom 6. Dazember an zur Ansicht der Akrionäre im
Bureau der Gesellschaft aus.
Hamburg, 5. Dezember 1900.
Der Vorstaund.
u“
Herren
[71311]
Külnische Baumwollspinnerei und Weberei.
Von einer Anzahl von Aktionären ist im Anschluß an die wegen Ordnung der Finanzlage der Gesell⸗ e-,12 gestellten Anträge folgender Antrag eingebracht
n:
Antrag: Die Beschlüsse der Generalversammlun vom 31. Okt. l. J., soweit dieselben die Prozeß führung gegen den Aufsichtsrath und den derzeitigen Vorstand der Gesellschaft betreffen, aufzubeben; eventuell nur für den Fall, daß die auf der Tages⸗ ordnung der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Dez. l. J. stehenden Sanierungevorschläge, abgesehen von den auf die Prozeßführung bezüglichen Bestimmungen — eventuell auch mit sonstigen Ab⸗ änderungen —, zur Annahme gelangt.
Durch diesen Antrag wird die Tagesordnung der am 21. Dez. I. J. stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergänzt.
Köln, den 5. Dezember 1900.
Der Aufsichtsrath.
71316 Hemelinger Actien Brauerei.
Die ordentliche Generalversammlung findet am 28. Dezember a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Museum statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Rechnungsablage und Er⸗ theilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.
2) Neuwahl zum Aufsichtsrath.
Eintrittskarten werden gegen statutenmäßige Hinter⸗ legung der Aktien am Komtor der Herren Carl F. Plump & Co. ausgegeben. Die Aktien müssen nach § 7 der Statuten spätestens am 24. De⸗ zember a. c., Mittags 12 Uhr, hinterlegt sein.
Der Vorstand.
“ 8 Vereinigte Brauereien Stuttgart⸗Tübingen A. G.
Am Samstag, den 29. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, findet in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Charlottenstraße Nr. 26, die achte ordentliche Generalversammlung statt.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts.
2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung
der Decharge.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinns.
4) Abänderung des § 13 bezw. § 14 des Statuts im Sinne einer Erhöhung der Zahl der Aussichtsraths⸗Mitglieder, sowie eventl. Wahl eines weiteren Mitglieds.
Die Aktionäre, welche der Generalversammlung beiwohnen wollen, haben spätestens bis 27. De⸗ zember, Abends 6 Uhr, die betreffenden Aktien selbst oder ein die Nummern derselben enthaltendes notarielles oder amtliches Zeugniß über den Besitz der .
bei unserer Geschäftskasse in Stutt . Augustenstraße 19 “ eb
oder bei der Württemberg. Laudesbank in Stuttgart,
oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Com⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Frank⸗ furt a. M
oder bei den Herren M. J. Weil & Söhn
in Tübingen
zu hinterlegen. Stuttgart, den 3. Dezember 1900. — Für den Aufsichtsrath:
Der Vorsitzende: R. A. Häußler.
[71264]
Activa.
An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto Maschmen⸗ und Beleuchtungs⸗ anlage⸗Konto ℳ 200 000,—
15 % Abschr. „ 30 000 — Inventar⸗Konto ℳ 182 999,08
25 % Abschr. 45 749.78 Versicherungs⸗Konto:
im voraus bezahlte Prämien Debitoren⸗Konto:
Diverse Außenstände.. Kassa⸗Konto:
ö111ö11]
11 ver n. 27 610,81
Bank für Bauten in Dresden.
Bilanz am 31.
Auagust 1900. Passiva.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. Anleihe⸗Konto. Hypotheken⸗Konto. Bautinsen⸗Konto: für die Aktien reservierte Bauzinsen. Anleihe⸗Zinsen⸗Konto:
a. rückständige Kupons “ ℳ 1 114,83 b.. imn zablende Zinsen auf 5 Monate
“
. 61 979,15
85 88 8 Vorstebende Bilanz habe ich geführten Geschäftsbüchern übereinstim nend befunden. Dresden, den 25. September 1900. E. Nawradt,
Debet.
Zinsen⸗Konto: . Hypothekenzinsen auf 2 Monate Bau⸗Erneuerungs⸗Konto: 1 % Rückstellung vom Ge⸗ bäudewerth Miethe⸗Konto: im voraus bezahlte Miethen Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Uernbmn —*
„J 1““
geprüft und mit den ordnungsgemäß
Bank für Bauten. “ Karl Denzel.
gerichtlich vereidigter Sachoerständiger für kaufmännisches Bücher⸗ und Rechnungswesen. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
An Zinsen⸗Konto: Saldo⸗Uebertrag ℳ 76 287,40 hierzu 5 Monate Anleibezinsen „ 61 979,15 hierzu 2 Monate Hypoth.⸗Zinsen „ 580,— Verwaltungs⸗Konto:
Saldo⸗Uebertrag . Handlungzunkosten⸗Konto:
Saldo⸗Uebertrag Provisions⸗Konto:
Saldo⸗Uebertrag Versicherungs⸗Konto:
Prämien bis 31. August 1900 Maschinen⸗ und Beleuchtungs⸗ Anlagen⸗Konto:
15 % Abschreibg. ℳ 30 000,— Inventar⸗Konto:
25 % Abschreibg. „ 45 749,78
„ Bau⸗FErneuergs.⸗Kto.: 1 % Rückstellung „ 35 000,.—
110 74978 Gewinn
99 303,52
den ordnu Dresden, den 25. September 1900. E. Nawradt,
Konsul Max Arnbold, Dresden,
8
v
Architekt Welliam Lossow ofjuwelier Heinrich Mau
Dresden, den 3. Dezember 1900.
Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit ngsgemäß geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend befunden.
Per Miethe⸗Konto: eingenommene Miethe inkl. Er⸗ trägnisse vom Theater, Restau⸗ rant und sonstigen Betrieb
I1I ℳ 420 336,44 ab im voraus bez.
Miethe 24 878,38
1“ 35 8₰ s. 1
Bauk sür Bauten. Karl Denzel.
gerichtlich vereidigter Sachverständiger für kaufmännisches Bücher⸗ und Rechnungswesen. Ferner machen wir bekannt, daß in der Generalversammlung vom 30. November 1900 folgende in den Aufsichtsrath der Gefellschaft wiedergewählt worden sind:
Clemens Hildebrandt
Hunsmeise a. D. Bankdirektor Max Klötzer, Blasewitz, abrikbesitzer tadtrath Baumeister Richard Kammsetzer
in Dresden
leheimer Kommerzienrath Konsul Theodor Menz
Bank für Bauten. Karl Denzel.