öeeee eeen N e nc — Anspruch auf Rückerstattung nur dann zu,“ Die Milchversandscheine bestehen aus einem Stundungsnehmer für die Frachtschuld der G 8 den 29. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr gernn, 8 dem Vertrage nichts mehr zu Stamm und 2 Abschnitten. Der Stamm verbleibt bahn regreßpflichtig. Bleibt der Stundu daa File vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestim t. An reten hat. auf der Versand⸗, Abschnitt 1 auf der Empfangs⸗ mit der Zahlung im Rückstande, so d deenehmer v“ WIA“*“*“ Soenn -Tee Wargez 8. Moßn vescailt 2 Feöist, 85 Empfänger. förderung weiterer Milchsendungen ig. Farde 8 .“ 8 edemann, Sekretär, Deutschen Reiche oder von einem d üster zu versandscheinen werden zum dingungen abgelehnt. bb “ — 8 — m deutschen Preise von 35 Pfennig 100 Stü . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ ““ SSeea. 18 II Wenn 8- 1h elaezsberserr. Monat 1 zum. en en 71 . e die Stamm⸗ un ammpriori⸗ § 6. Versand 3 2s Monatz 1 171289] Konkursverfahren. lätgaktien und Prioritätsobligationen der⸗ seeeeleger auf 2 Reegaeesar alinebeneeachnee hat de
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des jenigen Eisenbah d Erwerb g8zahl Bäͤckerg und Gaßtwirtbs Giuk genaemn Zeermsr g nen, deren Erwerb durch den BEs ist gestattet, daß von einem und demselben zu leisten, widrigenfalls die Beförderung weitang 8 .u“ V b zu Neuenhagen ist zur Abnahme der Schluß⸗ I“ ““ abenehm he ist d eree eenösasa “ e Milchsendungen zu diesen Bedinaungen abgelehnt 85 290. “ Berlin, Donnerstag, den 6. Dezember rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ Deutschen Reichsbank beleihbaren Effekten zu9 Der Versender hat 8 aeae 8 dühc vFer Bertne, en. . De Feses 1900. 8 wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der dem daselbst beleihbaren Bruchtheil des Kurs⸗ pfangsstation einen Bevoll nächti t ber 8 Fnanagishe E ed tesshlretecer Weftf. Prv. Anl. I 6 Vertheilung zu berücksichligenden Forderungen und zur veries vürgaftoton, einen, - 1. 1 g ten zu estellen, zugleich namens der übrigen Königl. Eisenbahn⸗ vE “ r Gläubiger über die nicht ver⸗ .Devotscheine der Reichsbank über hinterlegte folgen hat. Geschieht dies Fiys, so bar ar ss viel⸗ Direktionen. 1“ tlich fest estellte Kurs do. do. VI werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf verpfändungsfähige (vergl. zu b) Werth⸗ Versandscheine auszufertigen, als E „ I1““ g “ 2 b. e Ag. n. e enengs 32 papiere werden angenommen, wenn gleichzeitig handen sind e öeö 166 schlesischer Steinkohl 1 Zors 6. 2 6 s niglichen Amtsger ierse estimmt. eine 8 ge 8 8 1 erschlesischer Steinkohlenverkehr e vom 6. 1 ona . Treptow a. Toll, den 30, Renlabee 1ü0 “ L- sa es⸗ 8 89 v Maßt Gewichte)angabe. nach den Stationen der Direktionsbezirke Berliner 1“*“ 1900 Aben 18894 als ggrichtzsaeste den Kseüdchn a tsgerichts der Reichzbant vach, Anordaung der Ver. Gewicht der leer oder mit, Magermlch; Zultermach) vae, de hesnarenn vnd Ken geberg, . He 01SEt. =2980 ℳ.et,n Gfb e “ch*= zperr. Augsbugg 1889, 1897 niglichen Amtsgerichts. überreich 8 ¹ 8. . .J. ab werden die Statio 1“ — 08 7 Gid fürd; en⸗ 8 1Pgn- Landrsberfaterich, h ögen des der Verwaltung angenommen. Gleichzeitig ist behältnissen in dem Versandscheine iu 1“ 1“ 8 öe 82 nng 7 130, * ¹ Pend. Krone = Fr.-o, Gäte⸗ 8e 181s s2ascgh; erfahren über das Vermögen eäeeeer; 8 8 .den neten Verkehr einbezogen. Ueber die Goldrubel. = 3,20 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 = 9. 22 nögif Besger, gaufwegns, in Aulesdorf. 8 pfs den ne eeö ve. 8“ Vellhriste bh 891 der Rrachäläe eben die betheiligten Dienst⸗ 99 8 *1 Doslar = 49 * 1 Livr⸗ Skexbe⸗ = 5 595 altung de ußtermins und na wealt b 8 2 ere Auskunft. 40 ℳ “ 3 Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschlußs o. Wechsel “ “ Retwültung sofortige Auflösung des Stundungsver⸗ Breslau, den 2. Hezember 1900. Wechsel. do. Stadtivn. 19001 von heute aufgehoben. Mera hcaensees e hann 3 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, “ Bielefeld 5 4⁴ Den 30 4⸗ g ang „wenn sie an den durch § 8. E 8 hteerdam⸗Rotterdam. 100 fl. 169,20 bz bHööHuH. die zuftändige Verwaltungzbebörde vertretenen, Das Ein⸗ und Auslaben den Hüten v“ ö““ d89 do. ‧1090 fl 168329 G gonn⸗ 38008 8 reiber 8 Fiskus bei Sicht zahlbar, gezogen und Ki er Milchgefäße un 1““ Brüfsel und Antwerpen 100 Frs. 81,30 b Sen 3 “ 8 desehheat 1 8 — sten mit Milchbehältnissen liegt dem Versender [71164] 8 1 bo. 100 Frs. 80,302 Borh.⸗Rummelsburg 3 ⁄ [70885] Konkursverfahren. —— Fe sind L-v- und Empfänger ob. Eine Mitwirkung der sifesgahn Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. andinavische ätze.. 100 r. Z „Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am als Wechselnehmer der siokus hezeichnir is kann insoweit stattfinden, als geeignetes Personal auf Tarifheft 2. nh. 100 Kr. Eaßsel 1888, 72 48. 87,35 3. April 1900 zu Langenweddingen verstorbenen. Die Ergänzung einer Pfandbestellung kann ge⸗ den Stationen zur Verfügung steht. Eine derartige 11, G. 2002. Am 8. Dezember d. J. treten in Charlottenburg, 188904 Kaufmanns Julius Rose wird, nachdem der in fordert werden, falls diese in Folge theilweiser Mitwirkung ist jedoch nicht als eine Uebernahme des den Ausnahmetarifen für die Beförderung von Holz Fopon und Oporto.. 1 Mirreis do. 1l 18394 dem Vergleichstermine vom 22. August 1900 an. Inanspruchnahme oder eines Kursrückganges nicht Auf⸗ und Abladens durch die Eisenbahn anzusehen. und Stammholz die nachverzeichneten Frachtsätze in v 1114“ do. 1885 konv. 1889 3 genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be. mehr genügend Deckung bietet. Dis Eisenbahn haftet daher in keinem Falle für den Kraft⸗ Madrid und Barrelona. 100 Pes. 14 T. do. 1895 1, I, 1899 1/3 schluß von demselben Tage beßtätigt ist, hierdurch Die Befriedigung aus den verpfändeten Schuld⸗ Sesaden, welcher anß der mit dean Auf. ung As⸗ D 9 . v1“*“ -h. 193 aufgehoben. buchforderungen, Werthpapieren, Depotscheinen, Spar⸗ laden oder mit mangelhafter Verladung verbundenen eggendorf Gotteszell 1 ½ 1 . 8 886 kon. 1 e anzleben, den 1. Dezember 190. kassenbüchern und Wechseln erfolgt nach den gesetz⸗ Gefahr entstanden ist. Ausnahmetarife 6 1 ½ 1ee. — 1889,3) Königliches Amtsgericht. Abth. II. ü8 Bestimmungen. D 68 e renpfangshescheimigung. 1 8 *8 8 33 88 1 888880 8 1896 3 131 8 e Verwaltung behä G ur e nahme der Milch und den E ach und von 12a. a. W“ f 1900 4 [70884] Konkursverfahren. jederzeit an Stelle . Udas Hheht. Par. des Abschnitts 2 des Witchnersch cssendern c Holz des Stamm Holz des Stamm⸗ 109 Kr. — . 1876, 82, 88,3 ⁄½ 5 8EE111 Fer. a⸗ vs. 1e schaften bestellten Sicherheit anderweit Sicherheit zu richtige Empfang der Sendung anerkannt. Sp. T. II holz Sp. T. II bolz 84,90 bz 1 57 2n ““ vn. chgc . — P.S. 2₰ MFericerstsren sind stets die Er⸗ ae Anvaf⸗ nnfsafgerhanch ung Fcbhelneng. v Schweixe Plase.... 890z Portmundlso. 948118 . v ngenommene neuerungsscheine beizufügen. ins⸗, d en⸗ isten mit Milchbehältni 7 . rf. U 77 98s Dresd 1893 Se eich vnich arecis kästsgene dr gennshenlchein⸗ teunh eeenzeepaen ehs Seunde der ihen, ses babedende Zuber 89 “ 1,14 1,12 1,07 106 ühn — 8 böen⸗ 189 1 2 st, . auf Grund des Vertrages werden. * „den Bahnho ti . SE““ 215,702 üren onv. 1893,3 Wanzleven, den 30. November 1900 falls werden sie so lange, digassen hne “ Mit nüch bener veg ceoiühnng der Eisenbahn⸗ Dresden, den 4 Dojember 1900. .13908 52 18904 Königliches Amtsgericht. Abth. II. der Werthpapiere zur Deckung entstandener Verbind⸗ verwaltung können die leer oder mit Magermilch Königliche General. Direktion 216,00G Düfseagf 1890 18943 70932 SFFrphi ks eghen lichkeiten in Aussicht genommen werden muß, zu den Buttermilch oder Molken gefüllt zurückgehenden Sg Sächstschen Staatseisenbahnen, s 9 1899,32 8 K esedütte heung. Fälligkeitsterminen dem Stundungsnehmer aus⸗ Gefäße und Kisten mit leeren Milchbehältnissen auch als geschäftsführende Verwaltunn. “ Duisburg 82,85,89,96,32 n.eeshn on aae 1en den Nachlaß des peu⸗ gehändigt. chon früher als eine Stunde vor Abgang des zur [71166] ö111 “ Amsterdam 3 ½. Berlin 5 (Lombard 6). Brüssel 4. Eisenach 1899 4 en Lehrers Friedrich Klein von Wipfeld Die Verwaltung überwacht nicht, ob die ihr ver⸗ Rückbeförderung bestimmten Zuges auf den Bahnhof 8. at,Ar London 4. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 9. Elberfeld kon, u. 1889 3 hat dos Kgl. Amtsgericht Werneck zur Prüfung eines pfändeten Werthpapiere Depotscheine Sparkassen⸗ gebracht werden 8 Frankfurt. Hessisch⸗Südwestdeutscher Verband. Wien 4 ½. Italien. Pl. 5. Schweiz 5. Schwed. Pl. 6. do. 1899 I, I4 ih been vee Her ane 9 Samstag, bücher und Wechsel zur Auszahlung aufgerufen 18s Die Rückbeförderung solcher Gefäße und Kisten üe h Fe Pßen 1eeüpes d. J. ab kommt 1““ 1 1899k14 „ er 6 9 2 4 14 . 1 8 rag 8 8 8 5 O. 8 5 — 1 3 „Vormittags 9 Uhr, geloost oder gekündigt werden, oder ob sonst eine mit Milchbehältnissen erfolgt gleichfalls auf Grund Basel) zur Hrsaas. d eesn. aeeese 7 Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Esien IV, V 1898,3
einen hesonderen Prüfungstermin im Sitzungssaale Veränderung bet intri . 73 ½ des . Amlsgelichts Werzech anhere vm ü g reffs ihrer eintritt. Hierauf zu eines von dem Aufgeber ausgefertigten Versand⸗ Ergänzungen der Stations⸗Tariftabellen und einen Münz⸗Dut pr. 9,75 bz Engl. Bankn. 1 £ 20,425 bz M 189988
sachten und das Geeignete zu veranlassen, ist lediglich scheines, welcher die Stückzahl und das Gewicht der F 5 St. 8 Fr. reö“ tsgericht Sache des Verpfänders, den auch allein die nache Gesäße angiebt. Autz Muster dieser Scheine foönnen sun v. Ne üühn dehseün ““ Verkehr von Frani⸗ Pend⸗Zuth er ha159. Sall Ben. 700 1, 1042h kz ruftadt. 189931 1. 08 8 He Sees, g nen gerichts theiligen Folgen tressen, wenn die nöthigen Maß⸗ von den Abfertigungsstellen zum Preise von 35 Pfennig Durch den Nachtrag werd H Fes⸗Ctüce 16295b; Ftal. Bkn. 100 Lr. 730 bz Freiburg i. B. 1900, 4 8. . . regeln unterbleiben. 1 für 100 Stück bezogen werden. 1. Februar 1901 vedaß irden. mit Wirkung vom 8 Guld.⸗Stc. —,— Nord. Bkn. 100 Kr. 112,25 b; “ Die Rückgabe der Pfänder, soweit sie für Ver⸗ GEtwa fehlende leere Milchgefäße oder Kisten mit 21) Ne bdeeerbess 5. 88 Sen. — 2 1 Gold⸗Dollars 4,195bz Oeft. Bk p. 100 Kr. 85,10 bz B Gr ichterf 2dg.⸗A 90 ³ 2 bindlichkeiten des Stundungsnehmers nicht in An⸗ Milchbehältnissen sind sofort bei der betreffenden für die Befälderen ves egsteneg, Transhs. Faris⸗ Imperials St. —,— do. 2 Kr. -e Güstrow . 38 Tarif⸗ 8 Bekanntmachungern P.ae eenederse hd 882 8 sie nicht als vüseshegüg. ““ Spätere Ansprüche einem belgischen † voläntischen aser eScns 8 8 do.v. 39091 316 gbe t. Halberstadt 18973 . e ( 8 IEEI . . 0 R. 216, 9923 nd, nachdem der Unternehmer erden nicht berücksichtigt. nach Frankfurt a. M., Kastel, Gustavsburg und do. do. 500 . —e 113“
; die ihm obliegenden Verpflichtungen vollständig § 11. Fr. 4.1975 J E 1 ic . achtberechnung. Mainz und v 5 e Amer. Not. gr. 4,1975 bz ult. Jan. — a der deutschen isenbahnen. erfüllt hat und insoweit die Pfänder zur Sicherung Ueber jedes Stundungsverhältniß 8 monatlich Smenonen denegG deehenettena⸗ -Seciben⸗ ahg na de. Reine. 1“ Schweiz N. 100 Fr. 3290052 n 18983% . z 29ꝗ 4
¼.
0 5000 — 200 100,25 B kl. f. EEe daifggö owo 2e1g 0 3000 — 500199,70 bz kl. f. 5. 1.1.7] 3000 — 1501116,75 bz G 2r Nr. 61 551 629] 8 4 ½ 1.1.7] 3000 — 300 108 Chilen. G 4 117 3999 —190,104906. yL““ 3 18 11“ obr. do. große 3000 — 150 9520 6G is nes v thesh k.; “ 84,80 G do. do. kleine 1 ,5,6b; do. do. 1896 5000 — 150 93,60 rcbb3 dHo. do. pr. ult. Dez. 5000 — 150 83,10S JsFdvo. do. 1898 2999—1398429 E11“ 8 8 goptische Kihbe gar... 881114“ 1 do. do. do. do. . do. do. pr. ult. Dez. do. Daira San.⸗Anl. hxaeh- Loose do. t.⸗Eis.⸗Anl. ... Fee er 15 Frcs.⸗Loose alizische Landes⸗Anleihe.. do. Propinations⸗Anleihe Griechische Anleihe 1881 -84 do. do. kleine kons. G.⸗Rente 4 % do. mittel 4 % do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 % kleine 4 % Gold⸗Anl. (P.⸗L.) 85 v b o. o. eine 899—19—Söe bLFHölaga. Stangöaä. ec 12 Ferere . alte u. 5000 — 100[93,90 G do. do. 4000 — 100 Fr. do. 20000 -100 pr. ult. Dez. do. d. neue do. amortisierte III, IV. Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Mexik. Anleihe 1899 große do. do. mittel do. do. kleine Norw. Staats⸗Anleihe 1888 d do. mittel u. kleine 1892
— — — be — ——
. .
.
old⸗Anleihe 1889 kl.
S — ‿
3.; M*rnue
*n0001.
Do. do. do. v. .. Kur⸗ und Neumärk. 3 ½ do. 3 ½ d 4 4 3 ½ 3
1 1 1 1
— 88;SSSSE S 28
5 SgSSE gEg . 3,½ 8.9,8 .— 5.
FE Rachahabserse —
SS 10001 ˙n 0006
„ETEE11 HEgehbe Eebseeeö
82
105,25 G
67,75 ; 87,75 G
95,60 G 39.
2000 — 500 99,75 bz G kl. 2000 - 500 99,75 bz G kl. 5000 — 500 3
1000 — 200 89,25G Land.⸗Kr. 4 5000 — 200 91,60 G do. 88 3 1000 — 100/[89 25 bz G kl. f. dor neulandsch. 3 ½ 3000 — 200 1
0 2000 — 100 101,00B 5000 — 100 ,— 2. 2000 — 10099406
0
E PEPESEEFE FEFEEEgxgẽ§E gsʒ
2 225nb —
SaSx —V=ö 8 „H
easeeen üüeeee
-8F e
5000 — 100 2 906 5000 — 100 83,10 G
9£ 22 08
“ — 885
.*.
—;—98 —2
88
588
— — —— 22 22N
88OEOEOqOq—
—₰ —
. . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . .* 8 . .
8
S
8SI“
82
22=zö=éö=éöISASAS
——.
8SSSAS8
do. jandschaftl. 3 W altlandschaftl. 3 ⅛ o.
8
—
*Eng.g —————--— ggEReEngggs
—,— — — — — dododd
8SSSV— —,—,—— α—
do. 4 landsch. neue 3 ½ d do. 4
—8.
4.—8—
1.—,öN
94,60G 92,40 bz
E.
3000 — 500 90,75 bz G 5000 — 200
A
A
hn 8 5000— 100 102,40 G — 0 “ — 0 P
P
D
8—
—
ShSeSee.
üeExEgE
299— rüE eegs es eeegshees!
82 —
-—22=EöSöS
—— 8 FEYEFęSYNSN
— —,—,— —,—, —— — — Mq‚üq 2. 23Z28‚
98 A
2000 — 500 —,— 8 do. do. 5000 — 500 -,M— ee hen 9. Kr. o. o.
2. 58. ¾
8
do.
V. d do. 5000 — 100—,— Gold⸗Rente 2,502 8 do. pr. ult. Dez. 5000 — 200 83,10 bz Papier⸗Rente 19e —39993:08 — 200 83,10 bz 1 do. pr. ult. Dez. 5000 — 200 93,100 Silber⸗Rente 1000 5000 — 200 93,10 G 1 do. 100 fl. 5000 — 200 93,100 1— do. 1000 fl. 5000 — 60 92,750 b do. 100 fl. 5000 — 200 84 00 B3u do. pr. ult. Dez. 5000 — 200 84,00 B . Staatssch. (Lok.).. g 5000 — 60 83,50 bz do. kleine 8 1“ . Per. S“ 8 3 . Loose “ EFächsische Pfandbriefe. 1900 er Lose ... 3 Zeaandw. Kred. I-IVA 8 versch. 2000 — 100/99,25 bz . do. pr. ult. Dez V sbdo. XX.,XXTLu. XXII4 versch. 5000 — 100 99,25z do. 1864er Loose V . b do. do-LA, VA, Polnische I“ . VI, IXA XI-XVI3z versch. 2000 — 5 90,70bb Portugiesische 88 /89 4 %. do. do. XVIIT. 3½ 1.1.7 5000 - 100 90 70 5z do. do. kleine do. do. Pfb. Kl. IIA 4 versch. 1500 u. 300/[99,25 bz Rum. Staats⸗Oblig. amort. do. u. XXIII 4 versch. 5000 — 100 99,25 bz do. do. kleine do. do. Kl. IA, Ser. A. V . do. 1892/,93 V b . do. kleine u. XVIB,X versch. 2000 — 75 90,70 bz 8 do. amort. 1889 do. Pfd. X 3½ 1.4.10 2000 — 100 90,70 bz . do. mittel do. do. XXII 3½ 1.1.7 5000 — 100 90,70 bz 1 eb1n“ do. Krd. XBA u. XBA 31] 1.1.7 2000 — 100190,70 5z — 8 1890 . . mitte
22”0SN. —
99,60 G
do. Westfälische do. 100,00 B
ᷣSbreecchhhees—ceeeesese
9
Westpreuß. rittersch. 1 2 do. do. IB 2000 — 200— do. IMI
1000 u. 500198 — . neulandsch. II 0—, 1 rittersch. I
1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 3½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1
7525 b; G 7525 G
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . 8 . . . . . . . . . . . . .* . . . . . . . . . . . . . . . .
ͤͤͤͤͤͤͤqqaqaqaqaqeee,.]
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
SS SS
2Eöö‚b=Eöboesönnöög
29.
SOOOVOOOé’OAA-EhOO ““ 2 “ —
ι 2 —OO39‚=OSæS*ESEnEdb’
22288.2
0
* .— 580
der Verpflichtung zur Gewährleistung di bei 8 —,— 32. 2 g dienen, nach⸗ bei der Aufgabestation eine Versand R do. Cp. z. N. B. —, Zollk. 100 R. gr. 323,70 900 2* ren. gn. svertragliche) Milchbeförderung vm L.I.J 61.. “ 2* 8 * in de. die ene der ueerlandregnuns 1e und der Reichseisenbahnen befördert werden Belg. N. 100 Fr. 81,25 bz do. kleine 323,70 bz “ 1889 1890, . 1 rrabredung gilt als be⸗ auf den Gefäßen vermerkten Literzahl u fü „Badi z 3.2 Höxter 11897,3 ½ auf den veenaesfchen Staats⸗ dernnen. “ Piänder sin dnes düge de v Fepich ber “ Kisten mit vefäutem Mec⸗ für döe. gienes gtsghagaeeeeche pon 8n 1 13e dR evix ee 88 f † v1.““ “ 1998 Im Bereiche der Preufisch⸗Hessischen Staats⸗ bindlichkeiten einzubehalt ergebenden Ver⸗ behältnissen (zur Berechnung der Fracht auf dem Hin⸗ nuar 1895 1 DReichs⸗Scha E 8ꝙ2 Zena 8 94 1 8 2 en sind. Rü⸗ n ; 8 1 . 5 8 Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 — 200 95,20 b Kartsruhe 1886, 1889 zkentabaam geltan folgende Bevdingungen sär die 8 4. Beschaffenheit und nennzeichnung der, nn. ahie gesonit, Berre aöms eich derlker H0n 8 e,S’dresteutschen Eisentahn Verzand beöceice den.ere 8 versch. 5920 020bz9 . —S 2890, 8 „ Stundungsverhältniß. ie zum Milchversande dienenden Gefäße müssen l ilchbehä — vts ““ 50 95,00 dr. 98,3 g . 6 n leeren Milchbehältni e 5 . 8 1 — 150[95,00 bz 898 3 Rückbeförderung der leer oder mit Magermilch, beim Umfallen des Gefã eedes Mirch auche sereseml eab. wiss. brück, Langenlonsheim, Mainz Zentralbhf. M 1 8 “ “ e g 3 . äßes verhindert. Das Gewicht d 2 it 5 ; 88 b eins Zentralbhf., ann⸗ do. ult. Dez. —,— Krotoschin 1900 1/4 Müteanaeg wisch Fea b cfüllt zurückgebenden. Der Fassungsgehalt eines Gesäßes soll nicht über Buttermilch 2 Peacsr, efünrn nn Dhn Kendcch 115“ Leeacahge, Rensxces. Hün. vedisc. S,. h 39 z EE11 mit 8 von 88 Weüre bee. Stationen 40 Liter betragen und muß auf dem Gefäte nebst Milchgefäße und Kisten mit leeren Milchbebaͤltnissen Dirertions e urs M 18 188 do. Egatnen 8899 8 — 1893 e mamnafichng . - “ Zügen dem Eigengewicht desselben deutlich angeschrieben sein. ist von der Empfangsstation erst bei der Rückkehr Näheres be d bers iligt 8 et hs 1896 34 23 bisn.,. . 180 3½ Das Stundungsrerhältmig 8 .e Tage 11 8ee kügn g n des Versandscheines in die Monats. Frankfurt a. M. 1. cen vosertonh gelle. Baver, Staats⸗Au. 3t verf . bübeccen 18958 beginnen und aufhören. Jedes Faslungegehaltes bedarf es nicht. srechnung einzutragen. Am letzten Monatstage wird Königliche Eisenbahn⸗Direkti . do. Eisenbahn⸗Obl. 3 Magdeburg 1875/91 3% zur Milchbeförderung bestimmte Gefäß ist die Versand 8 senbahn. Direktion, do. LdskRentensch. 31 8 1891 § 2. Antrag des Versenders. unck einem danethafea, dn dene. 1 e Versandrechnung abgeschlossen und für das namens der betheiligten Verwaltungen. do. Sdok⸗Renten 3 ando. 991/4 Beabsschtigt em Versender, das Stundungs⸗ und 7 drn hubrbüthn, egel 20 cm langen während des Monats beförderte Gesammtgewicht an I11““ Eö Vrschm. Hemeb. 7b. . . 2 „ 1891 4 verhältniß einzugehen, so hat er einen dahingehenden blech zu v 5 gen Schilde aus Messing- Vollmilch und Sahne (Rahm,, jedoch für mindestens [71167] “ Broner An. 87,88 90⸗ 8 esen . n. I b es in vertiefter deutlicher, 500 kg, sowie für die Pälfte d 1 Sii 8 Bremer Anl. 87, . do. 1888, 1894 3 % 5 ⸗ und Empfangsstation, so⸗ Molken gefüllt nach der Versandstati .9 ;. b 1896- 1 1899, 1900 —— vecgserth Lene⸗ deh 1ühe s 10 22⸗ Namen des Versenders und Empfängers beförderten Gefäße und eisen fandf seeren Eüls. EEEEE nee , n. de. de. 8. Müiden 88 8 1 Zeitpunkte, an dem die Frachtstundung 88 Fes. CA“ 8 Uebe-e Sie ehagch vehänehisen, die ene aehsen E genommene Stationen des Direkrionsbesftte Main G8c e288 9,9789 -eRe 89889 2 nmäe “ do⸗ do 185 urei n G rechnet. rgie iernach e . 5 ggen ii, Hfs. St. 93,94, 8 29. vüS 4 . . 1 1 . . A. ginnen soll, 5 re g, ealeistung. EE vhaa schrägung. 68 Kza.- cin⸗ hegerer 2 als 5 ℳ, so wird letzterer in 89n 88sa 1ah eenc, a ar ae ”ss Ehen⸗ 8 2 G 5000 — 200183,75 b; G k. 8 cen 188,8,3 versch. 8 g8 nce 2 8¹ 4.10 8₰ eeet ntn 8880 3 S— 34 ‧ . 1 nun este . M2⸗ . . .GD. 5. . 2 76* 2 1. . 45 . 4. G 25 8 5 4 e erdeng Hüg d. 0den ge vetach. dem ersten und zweiten Reifen geringer als 7 cm, Beginate das Stundungsverhältniß im Laufe eines fohlen n. s. nn Nätzeres bet deh betzlioten A. 8 l Kei 5000 — 2007105,20 B Mladb ch 1880,83,3 ½ 1.1.7 b 8 do. 8 ö...3; versch. 3000 — 30 92, 2 G P.nr. üult. 2 werden; durch Bür jedoch oder 5 der⸗ 88 t so braucht das Schild nur so breit zu sein, daß der Monats, so kommen täͤglich mindestens 16 kg und Frankfurt a. M., den 1 Hamburger St.⸗Rnt.) 2000 — 500⁄—,— do ach 1186 73 14⸗7 - (Schleswig⸗Holstein. 3 EIö“ leine nach Anordnung der Verwaltung auszustellen. nehmer zu erne 8 bi urch den Stundungs⸗ Stundungsverhältniß vor Ablauf eines Kalender⸗ namens der betheiligten Verwaltungen en. e vae 91]. 5000—800 ün 18es. 11. Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L./ — 40,50 bz G . as kleine Die Häbe der zu bestellenden Pfänben hectt in. aahe⸗ 2 zuern, wenn die Deutlichkeit der Schrift monats aufgehoben, so sind in der Regel mindestens hesr. Ant an .““ do. — 87, 2 ö Münster 1 1897,3½ 17,2 Senhe E — itses 29296b9 2 —₰ 1890 UI En⸗ destens die Höhe des anderthalbfachen Monatsbetrages 1 dtta be Milch in Behältnissen B. Glas 8 . K- stattgehabte Beförderung zu bezablen. [71168] Bekanntmachung. b 8 8 29 ,97- 5000 — 500 83, 898,905 81 Vaß. Pr Anl. —,— do. do. III. Em. der Fracht. flaschen) zum Versand, die in Kist 4. B. as⸗ tirbt aber im Laufe des Monats der Versender Nordwestdeutsch⸗Bayerischer Lüb. Staats⸗Anl. 9574 5000 — 200 Offenbach a. M. 1900 Bayer. Prämien⸗Anl. ge do. do. IV. Em. Die Verwaltung kann die Hinterlegung eines so sollen diese Kisten einzeln Fterzüitnbeant rr⸗ 8 8 Empfänger der Milch oder wird die Be⸗ Verbandsgütertarif. 1 do. do. 1899 . 500 Offenburg 1995 Braunschw. 2Thlr.⸗L. 1979388e, do. do. b „ 9 „ ni über förderung in Folge eines nicht vorhergesehenen, Der Geltungsbereich des Ausnahmetarifs 9d. für Meckl. Eisb.⸗Schlp. 100 G975 2 185 8 n 9de ge a 8 8 do.
4 3 Generalpfandes zulassen, das füu 1 3 ½ 1. Cöln⸗Md. Pre⸗ pfandes zulassen, das für alle von dem 40 kg wiegen, dauerhaft gearbeitet und auf jeder von dem Willen des Stundungsnehmers un⸗ Eisen und Stabl ꝛc. zur überseeischen Ausfuhr nach 2 89 8c- -- EHAF.F 75 9 Ploriheim 18888 1.5. Ferharae Bäbe⸗ . 2% o0. o. — — A1.“ rma 1 1 —,— b 3 24,10 b 5 do. pr. ult. Dez. 2 9 12890b; ttons. Eisb⸗Anl. 1. 1 4 . do. ber
S — do
ö2ä
S In
—
—yA
8 —,—qNM2——— ßế——Bööyq— —— d122
2 ₰
SFegesee
SPESEESSS;
Rentenbriefe. 3 8 1 hage
1 — 3 5 mittel Hefsen⸗Nafsan .BZ.“ 1 g. u“ Kur. und N. (Brdb.) ,4 do. do. 3 ⁄ Lauenburger I1 1.72 — Senehsche 4.10 do. amort. 1898
7 do. Schatzanweisungen. do. do. mittel
kleine
do. do. 1 Rufs.⸗Engl. Anleihe 1822 do. do. ben.
—,—2-= —g2
SS=S—SS=Z
—
—₰½ —,—8——OOO9A9òn EMX Dv SMRrr IAn
4 2 SIn, w.
2 3 d
SS= 3 S52N8”2
S
do. 30 bz
do. 73,30 bz G kl. f. 93,10 bz G 93,60 bz G 93,70 bz G
2
—,—'——
00,——— 0022,—— 888
ScaanacahhmwmnnnnnEnnAEchenhchern 112*
8.,5,S8.gS
+,— S8——6 S e —,—
98,75 B 98,80 et. bz G
SPEEehensbtePSghe.
—-2=2ö—
— — —,— ——-—- —,—
—,—,— —2 VOYVOVęOöVYOVY YVYò EgVę =YVr=N’SVe —O 8. 9 2 8 —
— 002 —
2 9“ —
2 22g. 1e .
G8
S A boep.
e
— — — — — — SEEgEgs S22”SgEss
—2 8 8 R
Stundungsnehmer im Bereiche der Königlich Seite mit sicheren Ha ängi 1 ndhaben versehen sein abhängigen Umstandes, z. B. wegen Ausbruchs d 8 “ ini Hreufischen vegecgatsirtrertlisend nde decsffe ahs0 Ee E.T.J etnenns r 8 Ricneneeche. unmöglich, so 1n für Fütlsten cgh gene 12J “ S8g 84 nf 2 A g ea 1ö.5 — LEüs. . 1 me⸗ e e 1 . *(E. t.⸗ 2 8 8 . .*L. vebaim age etcgereüßts Abenemanaen Wen gzoeheseln ent lezen Lenäsnaisen th ienlicher hes. sen dern den wühh weiaes aßs ssehe agee, Aer Lergsenscreen Seberene hsaseneeh 1. 99. hsnowe peden, s 1“ Die Verwalzung behält sich das Recht 8 Schrift anzugeben. Beim Beginn der Beförderung BAnsatz, je nachdem die Berechnung für die Eisen⸗ Stelle erhäͤlt vecnach 2 9 betreffender 8 eSt.⸗Meare 1 1I] 2600— gr ehi 1 8 Generalpfand jederzeit bis böchsten 4 Gefs⸗ as sind die Kisten zur Nachprüfung dieser Gewichts⸗ babhn⸗Verwaltung günstiger ist. im Falle der überf s en A Fasleng. ’1 Schwarzb.Rud. Sch betraze der Eintelpfänder an e en ees angahen der Abfertigung 8 sand baneif der Gewichtsberechnung der nicht in Be⸗ Häfen öͤftlich 19nae ah enen e enashe⸗ sec. — — S 1 er den Namen der Versand⸗ hältnissen, die in Ki - Ver⸗8 es Sii eimar. Landescred. e K H, N. KXö.e eee e ehe den Namen des Ab⸗ 5 E. Iütes ePen 188 vn nch “ 9 1eees. ber 1900 2 22 konv. . ers tragen. ettmilch, S i. Vußteh. ver, den 4. 900. o. bbrem emgssen, nicht geng. Sts ist berechtigk. Gefäte oder Kisten mit Milchbehltnifsen, die dem T.1e oc7, Piblte, Rabe ehnh ilce Frtte⸗ eneeeeeee üe. Er .e⸗ pfagen sen 285 6“ vrnh 4 zeste ung eincs Generale vorstehenden Anforderungen nicht entsprechen, werden 1 kg angenommen. Jede angefangenen 10 8 .FF Mi doß 8b dssen Steke 2 x zur ö nicht zugelassen. werden für voll gerechnet. Die su erhebende racht A “ S; stimmenden Frist di . lich vogibe 1.,e 5. Versandschein. wird derart auf volle 10 ₰ abgerundet, daß Be⸗ nzeigen. do. do. S. X dinfftfest 8 Pie Fresgabe öS neden aiesegeiscet,aibean bleccseiti Kmtt nas⸗ srso⸗ unter 5 ₰ garnicht, Faiae von 5 ₰ ab für [51440] mmn beus Oic Pron⸗O.-vllr 1 . rtigungsstelle eine schrift- 10 ₰ gerechnet werden. 1 a u 1 1 o. o. nlolgt n ene nicht vor Stellung sämmt⸗ iche Gitthcn (Milchversandschein) darüber abzu⸗ n Ielchimer n der Fionatsrechnung bleiben späterer A Kuhnt&kh eis gler⸗ * 2— Ferbs.ber Zum Pfande können bestellt werden entweder 1) wie viele Gefäße er versendet egelung vorbehalten. “ vLnn“; 3 B 83 D;. 7 4 5— EE“ das „ oder in 2) wie viele Liter Milch diese Gefäße nach Die zar⸗ 1e gen tanduvgs⸗ 8 2 eemn g 7112z 188 Zanddesstganen 8.,— auf denselben befindlichen Angabe ent⸗ nehmers entweder auf der Versandstation errichtet, 1— Depotscheine der Reichsbank Sparkasse bücher oder oder der Empfangsstation zur Einziehung von dem Verantwortlicher Redakteur: Wechsel. ubücher oder] 29) welches Eigengemicht die Gefaäße haben. Empfänger der Milch überwiesen, werden. Direktor Siemenroth in Berlin. Legezerlegtes baares Geld geht in das Ef 8b eim Versand von Milch in Behaltnissen, die in/ Die Fracht ist innerhalb dreier Tage nach Zu⸗ 1 E“ 18,66 & 5 — iger. Kisten eingestellt sind, ist die Anzahl der Kisten so⸗ stellung der Rechnung zu zahlen. Ist nach Ablauf Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. . Es wird nicht wie deren Gewicht mit gefüllten und leeren Behält⸗ dieser Frit die auf 12 Empfangsstation überwiesene Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
verzinst. Dem Stundungsnehmer steht ein] nissen anzugeben. Fracht vom Empfänger nicht gezahlt, so wird der Anstalt, Berlin 3W., Wilbelmstraße Nr. 32. is 1 . o.
8
58 —EE. 1
do
—222ögöé=”
p. Sick. 12 —,—
—2 22
do. ler do. pr. ult. Dez. . do. III 1891 Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Staatsrente
6 pr. ult. Dez. eeechah egr⸗h 3.⸗O. 5! 1.1.7 1“ 1 Nikolai⸗Obligationen⸗ 1 „ “ 8
8 8 do. kleine Auslänbische g “ .Poln. Schatz⸗Obligat. äubische onds. 8
do. do. kleine
do. Pr.⸗Anleihe 1864
Argentinische Gold⸗Anleihe.] 5 1866 do. do. kleine 5
do. do. 1— do. 5, Anleihe Stieglitz.
do. abg. 5 do. Boden⸗Kredit . do. abg. kl. 5 do. konv. Staats⸗Obligat. gegegn 1880 o.
sch. 5000 — 10084, do. 1000 — 200—, Remscheid 4.10 2000 — 200 100, Rhevdt ,5.11,3000 u. 1000 93,750 do. 5.11,3000 u. 1000 Rixdorfer Gem. 1893144 b V . 1 Rostock 1881, 1884 2
1 do. 1895 3 Saarbrücken 1896, 3 ½ St. Johann 1896(13 Schöneberg Gem. 91714
1896 3 ½
do. 3 „ Schwerin i. M. 1897 3 5000 — 100 99,60 bz „ Solingen 1899/74 5000 — 200⁄,— Spandau 18914 . 1895 3 ½ L. M22538 5000 — 500 92,00 bzkl. f. Litt. N., O. 3 ⅓ 5000—500 92 00 5; . do. Litt. P. 1-XVII 3 ½ 1. 92,00 bz „ Stralsund 187314 1.1. 3 F . . 5000 — 500 .— * Tborn 1895/3114. 1897. . 5000 — 500 8 — [„Wandsbeck 1891 14 1.4.10 2000— Famsen 2, 2 be 8* Weimar 1888 3 ½ 1.1. 8 vas 8 .
Wiesbaden 1879,80,83 3 ½ . do. . 71898 old⸗Hppoth.⸗Anl. 92 do. . unabg.. Ss 3 1 Bug. Gol 8 Seb-ve8- 8 3 1 do. 8 kl. abg.. 81 14. söS8r Nr. 121 561— 136 5600 ,6 1“ . mumabg.. 4
897 3 ½
5 2*1 bb bwrmn ch berrerebdeeamne r
88
—,————E — — — —8
9᷑8
882g
& 3 —=0——
22 2— ̃ Bep
S
4
EgbEEeEPPg 22=2ö;ö2ͤ-
* —
ene Se vE e n 1 — .
Schwed. St.⸗Anl. do. 1886 do. 8 1890 Ssweit Schoenost 1880.. weiz. genofs. 5 do. isenbahn⸗Fente. 82 Serbische amort. St.⸗A. 95 ESpanische — gr. abg.. 8 — o.
SSSSS ES
82S8=Fgg2ES2g’2öggSöSS8o
=
eeEeeek⸗
eüereüüöbüessesese Smabcgoeee
Aaüeöeäüüeüöüüüüöünnnönnönn
—982---AöN 1 SA SSSSS2222ͤ22
EEEEW11
22ö2ͤö2ͤö2ögͤ'2ögön —
2
— — —x 22
SagES
8
geeees
“