Nr. 46 468. B. 1373. Klasse 26e.
Nanpels Futter
Eingetragen für Heinrich Vaupel, Fürstenstein, Kr. Eschwege, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 1900 am 8. 11. 1900. eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Futtermitteln. Waarenverzeichniß: Thierfutter⸗Mittel.
Nr. 46 269. W. 3314.
Cervolit
Eingetragen für Stephan Wenglein, Würzburg,
Frühlingstr. 1, zufolge Anmeldung vom 24. 9. 1900 am 8. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und
Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Ein Zusatz für Salzlecken. Nr. 46 470. R. 3557. Klasse 29.
Eingetragen für Dr. Hermann Rohr⸗ beck, Berlin, Karlstr. 20, zufolge An⸗ meldung vom 15. 6. 1900 am 8. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waare. Waaxrenverzeichniß: Chemische Glas⸗ geräthe. Nr. 46 471. G. 3348.
Klafse 26 e.
Klasse 37.
*
PURTLANP
Eingetragen für Gewerkschaft Elfa, Port⸗ and⸗Cemeut⸗Werke, Neubeckum i. W., zufolge Anmeldung vom 27. 8. 1900 am 8. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von „Zement. Waarenverzeichniß: Portland⸗ 1 ement.
Nr. 46 472. R. 3683.
Klasse 38.
Däumling
Eingetragen für A. Reiß, Mingolsheim, zufolge
Anmeldung vom 3. 10. 1900 am 8. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von igarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. 46 473. C. 2941. Klasse 38.
Hohe Schule.
Eingetragen für Compagnie Laferme. Tabak⸗ & Cigarettenfabriken, Dresden, Gr. Plauensche⸗ straße 10, zufolge Anmeldung vom 1. 9. 1900 am 8. 11. 1900. Geschäftsvetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Rauch⸗, Kau. und Schnupftabacke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 474. D. 2739.
Eingetragen für Max Dussel, Schwetzingen, zufolge Anmeldung vom 8. 8 1900 am 8. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Taback und Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren
und Zigaretten. Nr. 40,475. S. 27409. Kiafse 28.
8
Eingetragen für Adolph Silberstein, Gollub i. Westpr., zufolge Anmeldung vom 23. 10. 99 am S8. 11. 1900. Geschäftebetrieb: Herstellurg und Ver⸗
trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Rauchtaback, Zigaretten⸗Hülsen, Zigaretten⸗ Stopfer und Ziaarettenpapiere.
Nr. 46 476. S. 3030.
Klasse 42. v
“
Eingetragen für Siemssen & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 7. 4. 1900 am 9. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämmtlich in rohem Zustande; Web⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baum⸗ wolle, Seide, Haldseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, halbwollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe; Sammete, Plüsche, Brokate, Shawls, Bänder, Spitzen, Litzen, Garne (auch Stopf“, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne), leonische Waaren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗Gespinnste, Gold⸗ und Silber⸗ Drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stabl⸗Draht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, YPellow⸗Metall, Aluminium, sämmtlich in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steckaadeln, Sicherheitsnadeln, Schirme, Schirm⸗ gestelle, Hieb⸗, Stich⸗ und Schuß⸗Waffen, Spreng⸗ stoffe, Zündhütchen, Amorces, Zündhölzer, Fever⸗ werkskörper, Zement, Hobhlglas, Fensterglas und Spiegelglas, Lampen, Lampen⸗Zylinder, Uhren, Gummischuhe, Blechdosen, Kerzen, Knöpfe, konden⸗ sierte Milch, lithographisches und Pack⸗Papier, Blei⸗ und Farbstifte, natürliche und künstliche Mineralwässer, Pikrinsäure, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Sternanis, Gallen, Galangal, Ge⸗ würze, Thee, Rhabarber, Talg, Moschus, Samen, Rohtaback, Stöcke, Rohr, Matten, Fächer, Vogel⸗ federn, Haar, Borsten, Häute. Felle.
Nr. 46 477. V. 1270. Klasse 2.
Eingetragen für Ludwig Vértes, Lugos i. Ungarn; Vertr.: Eugen Folkmar, Berlin, zufolge Anmel⸗ dung vom 16. 3. 1900 am 9. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb:Fabrikation und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und kosme⸗
tischer Präparxrate. Waarenverzeichniß: Heil⸗ mittel. 1
Nr. 46478. B. 6916.
„Herkefel
Eingetragen für W. Berkefeld, Celle zufolge Anmeldung vom 13. 9. 1900 am 9. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Sämmtliche aus Kiesel⸗ guhr hergestellte isolierende Materialien. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefüat.
Nr. 46 482. G. 3287. Klasse 16 b.
Eingetragen füur 8 1“ Grande Di-
stillerie E. Cusenier
üls ainé &
Cie, Actien- gesellschaft, Paris, mit Zweig⸗ niederlassung, Mülhansen f. Els., zufolge Anmel⸗
dung vom 2. 7. 1900 am 9. 11. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrika⸗ tion und Vertrieb
von Liqueuren, Spirituosen und dergl. Waarenver⸗ zeichniß: Pfirsich⸗ l queur. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 46 480. P. 2467.
Pfüssstauferkitt
Eingetragen für Plüß⸗Staufer, Oftringen (Schweiz); Vertr.: Dagobert Timar u. Georg Weichold, Berlin, Luisenstr. 27/28, zufolge An⸗ meldung vom 12. 7. 1900 am 9. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waare. Waarenverzeichniß: Klebemittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 7.
Klasse 13.
Herstellung
Nr. 46 481. K. 5436. Klasse 16 b.
Eingetragen für Aug. Kramer & Co. Nachf., Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 14. 7. 1900 am 9. 11. 1900. eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Liqueuren und Spirituosen. Waaren⸗ verzeichniß: Liqueure.
Nr. 46 483. K. 5559. Klasse 22 a.
Viberon
Eingetragen für Dr. Eb. Kaiser’s Institut für Mikroskopie und Mifkrophotographie (Iunhaber Graziano Sartori), Berlin, Kreuz⸗ bergstr. 22, zufolge Anmeldung vom 28. 9. 1900 am 9. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbezeichneter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Motorisch betriebene Massage⸗Apparate.
Nr. 16 484. H. 6132. Klasse 26 d.
NKatfein
Eingetragen für Herkules⸗Back⸗Gesellschaft Kattein & Cie, Berlin, zufolge Anmeldung vom 5. 9. 1900 am 9. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gebäcke aller Art, Kaffee⸗ Sarrogate, Kindermehl. Der Anmeldung ist eine Beschretbung beigefüat.
Nr. 46 485. E. 2230.
Eingetragen für Rein⸗ hold Elert vorm. W. Kieselack, Bismark, zu⸗ folge Anmeldung vom 20. 2. 1900 am 9. 11 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb der nachgenannten Waaren.
Waarenverzeichniß: Seifen, Seifenpulver und Parfüms, mit Ausschluß synthetischer Riechstoffe
und ätherischer Oele. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 486. K. 5440. Klasse 34.
EISIANA
Eingetragen für M. Kappus, Offenbach a. M., zufolge Anmeldung vom 14. 7. 1900 am 9. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel.
Nr. 16 487. V. 1372. Klasse 34.
Eingetragen für The Vulite Syndicate Limited, Finsbury, London; Vertr.: Eustace W. Hopkins. Berlin, zufolge Anmeldung vom 27. 9. 1900 am 9. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannte: Waaren. Waaren⸗ verzeichnißz: Mittel zur Verhinderung der Bildung und zur Entfernung von Kesselstein und fettigen Niederschlägen und zur Erhaltung von Kesseltheilen und Fittinas.
Nr. 46 488. N. 1417.
Klasse 34.
8 Klasse 34.
.
ingetragen für Norddeutsche Wollkämmerei Kammgarnspinnerei, Delmenhorst b Bremen, zufolge Anmeldung vom 3. 4. 1900 am 9. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Toilette⸗ Cremes und Lanolin⸗Seifen.
Nr. 46 489. R. 3497.
Klaße 34.
Mondstrahlen
Eingetragen für Rheinische Gesellschaft für 8
Metall⸗Industrie Greve, Herzberg & Co., Köln, Pfalzerstr. 55, zufolge Anmeldung vom 4. 5. 1900 am 9 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Putzmittel.
Nr. 46 490. W. 3301.
Eingetragen für Emil Wehucke, Altona, Teich⸗ straße 19, zufolge Anmeldung vom 15. 9. 1900 am 9. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗
Spielwaaren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung
beigefüat. 8 Nr. 46 492. S 3049.
9
Eingetragen für Siemssen & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 21. 4. 1900 am 10. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaten. Waarenverzeichniß: Seide, Wolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Jute, sämmtlich in rohem Zu⸗ stande; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halb⸗ wolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baum⸗ wollene Decken; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, halbwollene, seidene und halbseidene Wäsche⸗ stoffe; Sammete, Plüsche, Brokate, Shawls, Bänder, Spitzen, Ltzen, Garne (auch Stopf.⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick, und Näh⸗Garne), leonische Waaren, Gold⸗, Silber und Kupfer⸗Gespinnste, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Rozh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Nickel, Neusilber, Zinn, Bronze, Yellow⸗Metall, Aluminium, sämmtlich in rohem und theilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ deelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln,
JSicherheitsnadeln, Schirme, Schirmgestelle, Hieb⸗,
Stich⸗ und Schußwaffen, Sprengstoffe, Zündbütchen Amorces, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Zement Fensterglas und Spiegelglas, Lampen, Lampen⸗ zyvlinder, Uhren, Gummischube, Blechdosen, Seife, Kerzen, Knöpfe, kondensierte Milch, lithographisches Papier, Blei⸗ und Farbstifte, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Pikrinsäure, Salpeter Soda, Cassia, Cassiabruch, Cassirflores, Sternanis Gallen, Galangal, Gewürze, Thee, Rhabarber ätherische und andere Oel’. Talg, Kamphor. Moschus Samen, Rohtaback, Stöcke, Royr, Matten, Fächer, Vogelfedern, Haar. Borsten, Häute, Felle.
Nr. 46 494. E. 2262.
Musgrave'’'s Original
Eingetragen für Esch & Cie., Mannheim Breiteftr. zufolge Anmeldung vom 23. 3. 1900 am 10. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Irische Oefen und dazu gehörige Unter. und Vorlagen Schlitzrohre und Kappen, Wasserschalen und Luft⸗ lutzen; Stalleinrichtungen und zwar: Trennwände Krippen und Raufen für Pferde (in Ständen und Boxren), Rinrvieh und Schweine, Wassertöpfe, Wassernischen, Jaucherinnen und Sinkkasten, Stal⸗ thür⸗Scharniere und⸗Schlösser, Stallfenster mit und ohne Ventilation, Decken⸗Ventilatoren und Dach⸗ Ventilations⸗Aufsätze, Stall.’ und Borthürer, Schlösser daran und Handhaben, Halfterzüge und gleitende Heugitter, Hoch⸗ und Anbinderinge, Hoch⸗ bindeketten, Anbindesetle, Riemen und „Ketten Namensplatten und „Rahmen, Stall⸗Laternen mit Haken und Zügen, Geschirrträger Laden, ⸗Schränke und ⸗Tische, Stall⸗Leitern, Putzböcke und Patzladen, Hafermesser, Heugabel⸗ und Besenbalter, Haferkaster, Bürsten“ und Schwammbehälter, Sattellufter, Gurt⸗ strecker und Peitschenständer, Wagenheber.
Nr. 16 195. W. 3268. Klasse 9b.
Klasse 4.
9.
2 11“ 1
Eingetragen für Carl & Fritz Weck, Ringel⸗ häuschen b. Solingen, zufolge Anmeldung vom 6. 1900 am 10 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eiser⸗ und Stahlwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Bruchbandfedern, Messer und Scherer Korkzieber, Gabeln, Zigarrenabschneider, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen. Werkzeuge für Schlosser, Schmiede Tischler, Drechsler, Böttcher, Zimmerleute, Maurer⸗ Gerber, Sattler, Riemer, Schuster, Klempner, Mechaniker, Installateure, Wagenbauer, Stellmacher, Gärtner, Uhrmacher, Fleischer, Schneider, Dachdecker, Landwirthe, Künstler, Winzer, Schiffsbauer, Aerzte,
trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Elektrotechniker, Graveure, Barbiere, Lithographen.
Eingetragen für Gebrüder Heubach, Lichte b. Wallendorf, zufolge Anmelduna vom 23. 6.1900
am 9. 11.
1900 Geschäftsbetrieb: Fabrekation und Vertrieb von Kinder⸗Spielservicen. Waarenverzeichniß:
Kinder⸗Spielservice. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
nr. 46 496. L. 3436. Klaffe 9.
Roland
Eingetragen für J. Lingenberg & Sohn, Berlin, Kurstr. 15, zufolge Anmeldung vom 18. 9. 1900 am 10. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfer⸗ tigung und Vertrieb nachbenannter Waaren.
aarenverzeichniß: Eisen⸗ und Stahlwaaren, nämlich Beile, Aexte, Sägen, Feilen, Raspen, Beitel, Bohrer, Zangen, Sägenangeln und alle Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Tischler, Drechsler, Böttcher, Zimmerleute, Maurer, Gerber, Sattler, Riemer, Schuster, Klempyer, Mechaniker, Installateure, Wagenbauer, Stellmacher, Metzger, Pylographen, Werkzeuge für Maschinenbau und Eisenbahnbedarf; Messerschmiedewaaren, nämlich Messer, Scheren, Gabeln, Hiet⸗ und Stichwaffen, Strohmesser, Häcksel⸗, Hobel⸗ und Papiermaschinenmesser, Zug⸗ oder Schneidemesser, Sensen, Sicheln, Geräthe für Landwirthschaft, Ackerbau und Gartenbau; Bau⸗ artikel, nämlich Schlösser, Riegel, Fitschen, Bänder, Nägel, Schrauben und Scharniere; Plätteisen, Thürfedern und Federblätter; Werkzeugmaschinen, auch Stanzen, Pressen und Hebelscheren, Schmirgel⸗ scheiben, Schmirgelleinen, Glaspapier; Haushaltungs⸗ gegenstände und Küchengeräthe aus Metall; Eisen⸗, Stahl⸗, Kupfer⸗ und Messingdrahbt, Drahtgeflechte, Stahl in Platten, Blöcken, Stangen und Stäben, Waagen, Metalltheile für Reit⸗ und Fahrgeschirre, Ketten, Faß⸗ und Leitungshähne, Glocken, Pinsel, Bürsten, Brennscheren, Haarschneidemaschinen und Fischangeln. Nr. 46 497. N. 1427.
Klasse 16 b.
FPäadlock Bnand
Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 10,4 1900 am 10. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Handel
in Spriten, Essigen, Spirituosen, Getränken aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. Waarenver⸗ kichniß: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Essige, Essigessenz, Fruchtsäfte, Syrupe, koblen⸗ aure Wässer, Limonaden, Genever, Rum, Ani⸗ ado, Liqueure, Sprite, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämmtliche andere Spirituosen, Speiseöle, verfämefien,Fonadg. Haaröle, Seifen. Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahn⸗ pulver, Zahnpasta und Schminken.
Nr. 46 498. N. 1430.
Klasse 16 b.
Q—- — —
für J. Ferd. Nagel b zufolge Anmeldung vom 12. 4. 1900 am 8 11. 1900. „Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Se. andel in Spriten, Essigen, Spirituosen, etränken aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. aarenverzeichniß: Stille und moussierende Weine, ruchtweine, Fruchtsäfte, Syrupe, kohlensaure
Eingetra en Hamburg, 8
Söhue,
Wässer, Limonaden, Speiseöle, Parfümerien, Pomaden, Haaröle, Seifen, Mundwasser, Zahn⸗ wasser, Haarwasser, kosmetische Mittel, Zahnpulver, Zahnpasta und Schminken.
Rlasse 16 b.
Sosar
Eingetragen für B. Kasprowicz, Gnesen, zufolge Anmeldung vom 7. 11. 99 am 10. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Liqueuren. Waarenverzeichniß: Liqueure.
Nr. 46 500. F. 5505. Klasse 16 v.
Eingetragen für Franz Koch, Waldenburg i. Schl., Friedländerstr. 8, zusolge Anmeldung vom 25. 8. 1900 am 10 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen Nr. 46 501.
HopqPMKMos
Eingetragen für Theodor Freytag, Maadebura. Annastr. 22, zufolge Anmeldung vom 20. 9. 1900 am 10. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Mertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Alkoholfreie Erfrischungagetränke.
Eingetragen für Kathrei⸗ ner’s Malzkaffee ⸗Fa⸗ briken G. m. b. H., München, zufolge Anmeldung vom 28 4. 1900 am 10. 11 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waaren⸗
verzeichniß: Mallkaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Kaffee, Maismehl, Haferpräparate, Reismehl, Gerstenmehl, Weizenmehl, Roggenmehl, Gries, Grünkern, Grünkern⸗ 1 4 mehl, Brot, Gewürze, Suppenwürze, Stärke, Syrup, Backpulver, Kaffee⸗Essenz, Thee⸗Essenz, Tonken, Mostrich, Sago, Tapioka, Kartoffelmeht, Stärke⸗ mehl, Arrowrot, Graupen, Grütze, Kaffeegewürze, Theegewürze.
Nr. 16 501. L. 3126. Eingetragen füur
Ww. Hamburg, zufolge Anmeldung vom 30 8. 1900 am 12 11. 1900. Ge⸗
schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Wanren.
Waaren verzeich⸗
niß: Biscuite, Cakes und Back⸗ waaren aller Art, 1 Pantiermehl, Biscuitmehl, Kindermehl, Konditorei⸗ und Zuckerwaaren aller Art, Mehl aus Getreide, Mais, Reis und Hülsenfrüchten, auch gebrannt oder geröstet, geschrotene, geschälte, gespaltene, gestampfte Körner von Getreire, Mais und Hülsenfrüchten, Graupen, Grles, Grütze aus Getreide, auch Gries aus Reis. Chokoladen und Kakaos. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. “
F. 3163. Klasse 16 c.
Klasse 26c.
RNlasse
Nr. 46 503. P. 2471.
Borussid
Eingetragen sür Richard Poser, Halle a. S., zu⸗ folge Anmeldung vom 16. 7. 1900 am 12. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Backwaaren aller Art, Lebkuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Biscuits, Konditorwaaren, Paniermehl, Mehl, Marzipan, Dessertmischungen, Kakao, Kakaofabrikate, Chokolade, Chokoladefabrikate, Zuckerwaaren aller Art, Backpulver, Zitronengewürz, Vanillezucker, Vanillinzucker, Kaffee geröstet, Thee, Mandeln ge⸗ brannt, Puddingpulver, Gewürz⸗Supvenmebl.
Nr. 46 505. K. 5539. Klasse 32.
Kellz & Meiners Resorm-Brennsü.
Eingetragen für Keltz & Meiners, Berlin, Leipzigerstr. 10, zufolge Anmeldung vom 13. 9. 1900 am 12. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Brennstifte für Holzbrand⸗Malereien, Bezin⸗Zer⸗ stäuber für diese Brennstifte, Vorlagen für Holz⸗ brand⸗Malereien, auf Holz vorgezeichnete Muster für Holzbrand, Werkzeugkästen für Holzbrand⸗Malerei. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 506. R. 3666. KFlasse 11 c.
Millerain Pluvial
Eingetragen für Max Rothenbücher, Berlin, Altongerstr. 15, zufolge Anmeldung vom 18 9 1900 am 12. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Textilstoffe und Filz in Garn⸗, Band⸗ und Tuch⸗ form, auch in imprägniertem Zustande, sowie die Rohstoffe zur Herstellung derselben, nämlich Baum⸗ wolle, Wolle, Seide, Leinen, Hanf. Ferner aus Textilfasern, Stoffen und Filz hergestellte Artikel, auch in imprägniertem Zustande, nämlich Kleidungs⸗ stücke, Hüte, Mützen, Mäntel, Kragen, Jacken, Paletots, Anzüge, Kleider, Hosen, Westen, Röcke, Unterröcke, Unterzeug, Tritotagen, Wäsche, Shawls, Tücher, Schürzen, Gamaschen, Leggings, Fußbeklei⸗ dung, Brustbeutel, Decken, Reisedecken, Wagendecken, Möbelbezüge. Polster, Kissen, Kravatten, Bänder, Litzen, Befätze, Spitzen, Borden, Kleiderstöße, Teppiche, Gardinen, Portiêren, Tischdecken, Vor⸗ hänge, Rouleaux., Jalousien, Markisen, Wagenpläne, Schweißblätter, Schirme, Helm⸗, Hat⸗ und Mützenbezüge, Futterale.
Nr. 46 507. K. 4565.
Eingetragen für Aug. Kegel⸗ mann, Offenbach a. M., Frank⸗ furterstraße 26, zufolge meldung vom 17. 6. 99 am 12. 11. 1900. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation und Vertrieb sowie Export und Import nach⸗ benannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Fahrrad⸗ und Rad⸗ fahrer⸗Ausrüstungs⸗ Ersatz⸗ und Zubehörtheile, und zwar: Glocken, Sättel, Satteldecken und „Taschen, Laternen, Fahr⸗ radständer, Uhren, Geschwindig⸗ keitsmesser, Wegemesser, Mano⸗ meter, Schutzmittel gegen Rost und Orvdatton, Kettenbürsten, Pumpen, Hosen⸗ klammern, Fahrradtaschen; Gummilösung, Schmier⸗ mittel, Lacke (mit Ausnahme von Pack⸗ und Siegel⸗ lack), Firnisse und Fette, Wichse, Lederappretur, Ledecroͤme, Oele und Oelkannen; Bekleidungs⸗ stücke für Radfahrer, und zwar: Hemden, Hosen, Jacken, Blusen, Strümpfe, Schuhe. Sandalen; Ventile und Ventilations⸗Axparate, Thürschließer, Wettermäntel, Regenschirme. Kitte und Dichtungs⸗ massen, insbesondere solche für Velocipedreifen und Luftschläuche, Klebestoffe, Verbandstoffe, Taschen⸗ Apotheken, Toilettenmittel und »Gagenstände, und zwar: Bürsten, Kämme, Puderdofen, Spiegel, Haar⸗ und Lockennadeln, Brenn⸗Apparate und ⸗Scheren. Reise⸗Necessaires, Acetylengas⸗Beleuchtungskörper und ⸗»Apparate, Calcium⸗Carbid, Verpackungs⸗ Einrichtungen, und zwar: Kisten, Schachteln, Kartonnagen, Dosen, Bonbonnièten. Atropren, Büchsen, Konservengläser, Glas⸗ und Blechflaschen; Pflaster, Salben, Kleider⸗ und Kothschützer, Pulder zum Vergolden, Versilbern, Verkupfern, Bronzieren; Delikatessen, und zwar: Chokolade, Kakao, Thee, Zuckerwaaren, Fleische und Fischwaaren, Süd⸗ früchte, Konserven, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Spirituosen und Weine.
Nr. 46 509. R. 3290.
10EN-
Eingetragen fuͤr Cul Wilhelm Runde, Han⸗ nover, Alexanderstr. 3, zufolge Anmeldung vom 13. 12. 99 am 12. 11. 1900. Geschäftsdetrieb: Vertrieb von Gemüse⸗ und Blumenfämereien. Waarenverzeichniß: Gemüse⸗ und Blumwensäömereien.
Nr. 46 510. L. 3411. Klasse 2.
Kalosin
Eingetragen für Andreas Locher, Stuttgart, Stitzenhurgstr. 7, zufolge Anmeldung vom 22. 9. 1900 am 12. 11. 1900,. Geschäftsbetrieb: Faxh. kation und Vertrieb von pharmazeutischen Präparatkn. Waarenverzeichaiß: * und Vorbeugungemittel gegen Wassersucht. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung deigesüt.
v111141414*A*“
Klasse 26 d.
Segel, Zelte,
2 ½ 2A*
eEe
.
MTdRkK à PaAßsrs
Soectrmaseineg scalcOch
Del 18f zuch rzügsich 2u ansertgungvon syonase
7 M* kattem oteto af anern,e. hutwnafen un achiten
000325
22 2. — z. 7—2
Eingetragen für Türk & Pabst, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 4. 10. 1900 am 12. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Konserven und Delikatessen. Waarenverzeichniß: Tafelöl.
Nr. 46 511. J. 1315. Klasse 2.
Eingetragen für Janke’s Chemisches Labora⸗ torium, Altona, mfolge Anmeldung vom 10. 9. 1900 am 12. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waarenverzeichniß: Chemisch ⸗pharma⸗ zeutische und kosmetische Präparate.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Kl. 2 Nr. 38 482 (St. 1352) R⸗A. v. 21. 7. 99. Zufolge Urkunde vom 14. 11. 1900 umgeschrieben auf Lysoform, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Kl. 26 a. Nr. 18 078 (C. 1267) R.⸗A. v. 25. 8. 96. „ 16 b. „ 20 677 (N. 624) „ 11. 12.96, „ 16 c. 43 568 (C. 2727] .25. 5.1900. Zufolge Urkunde vom 20 11. 1900 umgeschrieben auf Allg. Deutsche Frada⸗Gesellschaft m. b. H.⸗ Karlsruhe. KlI. 11 Nr. 38 875 (B. 5452) R.⸗A. v. 18. 8. 99. Zufolge Urkunde vom 24. 11. 1900 umgeschrieben auf Bach & Brücken, Endenich⸗Bonn. Kl. 37 Nr. 16 774 (F. 1350) R.⸗A. v. 12. 6. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, Actien⸗Gesellschaft. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Vallendar a. Rhein.
Nachtrag.
2 Nr. 27 815 (C. 1774) R.⸗A. v. 10. 12. 97, .34 428 (C. 2269) „ 13.12.98. des Zeicheninhabers ist verlegt nach:
„ Paulstr 16.
Löschungen. Kl. 38 Nr. 31 567 (D. 1786) R.⸗A. v. 19. 7.98. (Inhaber: Otto Deter, Breslau.) Gelöscht am 4. 12. 1900. Kl. 38 Nr. 32 141 (B. 4676) R.⸗A. v. 26. 8. 98. (Jahaber: Bardenwerper & Illing, Breslan.) Gelöscht am 4. 12. 1900. Kl. 34 Nr. 40 739 (P. 1978) R.⸗A. v. 5. 12. 99. „(Inhaber: Dr. Pieper & Flatau, Flora⸗Par⸗ fümerie, Charlottenburg, Sprrestr. 15 F.) Gelöscht am 4. 12. 1900. Kl. 38. Nr. 41 65 7 (C 2555) R⸗A. v. 30. 1. 1900. (Inhaber: Carl & Wilhelm Carstanjen. Duis⸗ burg.) Für Zigarren gelöscht am 4. 12. 1900. KlI 32 Nr. 16 630 (J. 444) R.⸗A. v. 5. 6. 96. (Inhaber: Jof. Illfelder, Fürth i. B.) Gelöscht am 5. 12. 1900 Berlin, den 7. Dezember 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
verlegt nach:
Zeitschriften⸗Rundschau. Acetylen in Wissenschaft und Industrie. eitschrift des Deutschen Acetylenvereins. Unter itwirkung von Professor Dr. Dieffenbach in Darm⸗
stadt herausgegeben von Dr. M. Altschul. Berlin N., Brunnenstraße 109, Dr. Karl Scheel, Wilmersdorf⸗ Berlin, Güntzelstraße 43. (Verlag von Carl Mar⸗ hold in Halle a. S.) Heft 23. Inhalt: Ueber die Konzessionspflicht und die berufsgenossenschaftliche Zugehörigkeit der Acetylenanlagen. — Reichsgerichts⸗ urtheil in der Nichtigkeitsklage gegen Patent Pictet (Acetylenentwickler). — Das Etsenbahnunglück bei Offenbach und die Acetylen⸗Fettgasbeleuchtung. — Wissenschaftliche und technische Mittheilungen Acetplenexplosion in Schweinfurt. — Handelsnach⸗ richten. — Notizen. — Deutscher Acetylenverein.
Allgemeine Handwerker⸗Zeitung (früher Allgemeines Gewerbeblatt). (Verlag vom Allge⸗ meinen Gewerbeverein in München.] Nr. 48. Inhalt: Amtliche Bekanntmachungen der bayerischen Handwerkskammern. — I. Deutscher Handwerks⸗ und Gewnbekammertag (Schluß). — Prorokoll über die IV. öffntliche Sitzung der Handwerkokammer fü Oberbapern (Fortsetzung). — Aus dem Reichstage. — Meisterkurse in Nürnberg — Gesetz gegen den unlauteten Wettbewerb. — Kachllänge zum Münchener Schreinerstrike. Mittheilungen aus Innungen, Bereinen ꝛc. — Literarisches. — Brief kasten. — Inserate.
—
Weinmarkt. Weinhau⸗ und Weinhandelgblatt. von Jean Zeimet in Trier a. M., Rheinpr.) Nr. 23. — Inhalt: Reichsweingesetzentwurf Nr. 2
Zar Weingesetzgebungsfrage und Weinbesteuerung Gegen die Einführung einer Schaumweinsteuer. Deutschland. Von der Obermosek. — Von der Saar. — Von der Mosel. — Elsaß⸗Lothringen Aus Elsaß⸗Lothringen. — Rheinhessen. Aus Rhein⸗ hessen. — Sprendlingen. — Aufhebung des Gesetzes üöber die Besteuerung des Weines im — Hessen. Rheinpfalz. Aus der Rheinpfalz. — Weindauschule in Neustadt a. d. — Aus der Pfalz. Wurttemberg. Aus cttemberg. — Frankreich. Die Weinernte in der Champvagne. — Syanien. — Weinbau in Rußland. — Veimischte Zoll arifauskünfte. — Briefkasten. — Literarischeg. 8 Personalien. — Terminkalender. — Anzeigen und
—