1900 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

einen etwaigen zeitweiligen Ausfall in der europäischen Kohlen⸗ örderung zu decken und auf die Preisbildung der europäischen Kohlen egulierend einzuwirken. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen al⸗Konsulats in New York)

Gener

8

Transport⸗ und Handelsverhältnisse in Guatemala. Die Regierung von Guatemala hat kürzlich den Ausbau der Eisenbahn genehmigt, durch welche eine direkte Verbindung des Atlantischen mit dem Stillen Ozean hergestellt wird. Bisher war ine Verbindung mit der Stadt Guatemala vom mexikanischen Golf aus wegen der fehlenden Eisenbahn unmöglich. 1 Die Traneportverhältnisse an der Küste des Stillen Ozeans sind durch die neue deutsche Kosmoslinie bessere geworden. Die Fracht⸗ ätze sind etwas heruntergegangen, die Hafenabgaben blieben die⸗ elben, während die Leichter⸗ und Kaigebühren um 20 % ge⸗ stiegen sind. 8 Zur Hebung des Absatzes in Guatemala genügt die Anpreisung der Waaren durch Kataloge und Zirkulare nicht, sondern es ist nöthig, die Waare selbst zu zeigen. Auch ist es erforderlich, daß die Fabri⸗ kanten sich den Bedürfnissen des Landes anpassen, da das Volk nach allgemeiner Gewohnheit gewisse Sorten und Qualitäten bevorzugt und seinen Geschmack nicht ändern wird. Die Kreditfristen müssen lang sein und die Waaren gut verpackt werden. 3 Eine kleine billige Kochmaschine wird voraussichtlich willige Käufer finden, da die bisher gebräuchlichen zu groß und zu theuer sind. Nach einem amerikanischen Konsulatsbericht.)

aͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 5533, nicht zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 8. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ abrikate und Hülsenfrüchte von Mox Sabersty, Berlin. Der Stärkemarkt verlief in dieser Woche ohne vesentliche Aenderung und bei großer Geschäftsunlust. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 18 —18 ½ ℳ, lIa. Kartoffelmehl 18 -18 ½ ℳ, I. Kartoffelmehl 14 ½ 16 ℳ, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. O.) 9,50 ℳ, gelber Syrup 21 * 21 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 22 22 ½ ℳ, Export 23 23 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 21 21 ½ Kartoffelzucker kap. 22 23 ℳ, Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 2 33 ℳ, Dextrin gelb u. weiß Ia. 24 ½ 25 ℳ. do sekunda 22 22 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 35 36 ℳ, (großst.) 36 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 40 ℳ, Schabestärke 31 34 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 50 -51 ℳ, do. (Stücken) 49 50 ℳ, Maisstärke la. 29 -33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 21 24 ℳ, Kocherbsen 18 21 ℳ, grüne Erbsen 19 21 ℳ, Futtererbsen 15 16 ℳ, inl. weiße Bohnen 21 23 ℳ, Flache Bohnen 23 25 ℳ, Ungar. Bohnen 21 23 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 20 ℳ, große Linsen 30 38 ℳ, mittel o. 24 30 ℳ, kleine do. 18 24 ℳ, weiße Hirse 20 22 ℳ, gelber Senf 36 40 ℳ, Hanfkörner 20 22 ℳ, Winterrübsen 26 bis 26 ½ ℳ, Winterraps 26 ½ 27 ℳ, blauer Mohn 43 46 ℳ, weißer 0. 48 52 ℳ, Pferdebehnen 15 16 ½ ℳ, Mais loko 11 ¾ - 12 ℳ, Buchweizen nom. 15 16 ℳ, Wicken 15 16 ½ ℳ. Leinsaat 26 28 ℳ, Kümmel 30 34 ℳ, la. inl. Leinkuchen 17 17 ½. ℳ, do. russ. do. 7 ½ —- 18 ℳ, Rapskuchen 12 ¼ -14 ℳ, lIa. Marseill. Erdnußkuchen 4 14 ½ ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 % 14 ½ 15 ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ —111 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 15 ℳ, Maisschlempe 14 14 ½ ℳ, Malzkeime 9 ¾ bis 0 ℳ, Roggenkleie 9 ¾ 10 ℳ, Weizenkleie 9 ¾ —- 10 (Alles per 00 kg ab Vahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Der Deutsche Handelstag hält am 8 und 9. Januar .J. in Berlin seine Plenarversammlung ab. Die Tagesordnung autet: 1) Wahl der Stellvertreter des Vorsitzenden und der Schrift⸗ übrer; 2) Geschäftsbericht für die Zeit seit der am 6. und 7. April 900 abgehaltenen Vollversammlung; 3) Zolttarifgesetz und Handels⸗ erträge (Berichterstatter: der Seral, Segrenc), 1 Berichterstatter: Herr Kaempf⸗Berlin); 5) Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen (Berichterstatter: Herr Michels⸗Köln); ) Auskunftsstelle für den Außenhandel (Berichterstatter: Herr Nasse⸗Oppeln dafür und Herr Zweiniger⸗Leipzig dagegen); Neuordnung des Deutschen Handelstags (Berichterstatter: der eneral⸗Sekretär); 8) Wahl von Mitgliedern des Ausschusses.

Der Vorstandsbericht der Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesell⸗ chaft Helios in Köln weist für 1899/1900 einen Bruttogewinn von 3 271 510 und einen Reingewinn von 1 663 045 nach. Hiervon sollen, vorbehaltlich der Gegehmigung der Generalpersamm⸗ ung, u. a. 7 % Dividende auf 16 Millionen Aktienkapital gezahlt, 100 000 dem Dispositionsfonds zugewiesen, 20 000 zu Be⸗ ohnungen für Beamte verwendet, 40 000 dem Unterstützungsfonds ugeschrieben und 230 738 auf neue Rechnung vorgetragen werden.

„Der Handelsgärtner“ (Verlag von Bernhard Thalacker, Leipzig⸗Gohlis) berichtet über die Lage des Gartenbauhandels m November 1900 Folgendes: Das Gesammtergebniß war im Monat November d. J. ein besonders unerfreuliches, nur einzelne Städte melden von einem leidlichen Absatz. Blüthenrflanzen in guter Waare, amentlich die beliebten Eriken und Alvenveilchen, fanden freilich mmer noch Käufer, während das Blattpflanzengeschäft gegen Ende des Monats kaum in Frage kam. In der Binderei, die stets die erste Einnahmequelle für die Ladengeschäfte bildet, fehlten die großen Auf⸗ räge sehr. Das Publikum hielt sich zurück, und der Absatz be⸗ schränkte sich auf die gewissermaßen Bedarfsartikel bildenden kleinen

Sträuße und Trauerdekorattonen, überhaupt auf Sachen ir billigen Preislagen. Das Todtenfest mit seinem lebhafteren Absatz hat auch n diesem Jahre die Marktgärtner und Ladeninhaber in ihren Er⸗ wartungen im allgemeinen nicht getäuscht. An Schnittblumen⸗ material standen der Binderei allerdings Chrysanthemum im

Ueberfluß zu Gebote, so daß hierin an verschiedenen Orten thatsächlich eine Ueberproduktion hereschte. Im übrigen blieb jedoch das Angebot in hiesigen Schnittblumen weit hinter der Nachfrage zurück, so daß die allmählich immer zahlreicher aus dem Süden ein⸗

treffenden zu verhältnißmäßig bohen Preisen abgingen. Nur in den ersten Novembertagen wurde sehr über schlechte Beschaffen⸗ heit dieser Einfuhrwaare geklagt. Das Fehlen deutscher Schnitt⸗ blumen ist in diesem Jahre wohl zum theil auf die vielen trüben, regnerischen Tage des Navembers zurückzuführen, wenn auch andererseits

wiederum die milde Temperatur die Fortsetzung der Arbeiten im Freien sehr begünstigt und erleichtert hat. Eine Beschränkung des sonals hat infolge des letzteren Umstandes daher in der Landschafts⸗

ärtnerei und Baumschulbranche noch nicht stattzufinden brauchen.

I.

8

6 Danzig, 10. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahme der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn betrug im Monat November 1900 nach vorläufiger Feststellung 308 000 gegen 263 000 nach vorläufiger Feststellung im November 1899, mithin

Breslau, 8. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,00, Breslauer Diskontobank 103,75, Breslauer lerbank 104,60, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bantv. 144,00, Breslauer Spritfabrik 170,50, Donnersmark 225,00, .ae S,7 200,50 berschles. Eis. 134,25, Caro Hegenscheidt Akt. 125,75 Oberschles. Koks 155,00, Oberschles. P.⸗Z. 125,75, Sr. me 122,25, Giesel Zem. 125,25, L.⸗Ind. Kramsta 153,50, es. Zement 167,00, Schl. Jinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 204,00, Bresl. Oelfabr. 79,80, Kots⸗Odligat. 95,00, Mederschles. eleitr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 88,50, Cenulose Feldmühle Kosel 161,00, Ober

4) Börsengesetz

lefische

Bank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 147,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 107,00 Br.

Magdeburg, 8. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 Rendement 10,40 10,52 ½. Nachprodukte erkl. 8,30 8,60. Stimmung: Schwächer. Krystallzucker I. 27,97 ½. Brotraffinade I. 27,97 ½. Gem. Raffinade mit Faß 27,97 ½. Gem. Melts mit Faß 27,47 ½. Stimmung: —. ohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br., vr. Januar 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., pr. März 9,92 ¾ Gd., 9,97 ½ Br., pr. Mai 10,02 ½ Gd., 10,07 ½ Br., pr. August

10,30 bez, 10,25 Gd. Matt.

Frankfurt a. M., 8. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84,975, 3 % Reichs⸗A. 87,40, 3 % Hessen v. 96 83,70, Italtener 94,90, 3 % port Anl. 24,90, 5 % amort. Rum. 88,70, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 97,10, 4 % Spanier 69,40, Konv. Türk. 23,00 Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 148,50, Darmstädter 133,60, Diskonto⸗Komm. 179,10, Dresdner Bank 148 50, Mitteld. Kredit 112,20, Nationalb. f. D. 132,50, Oest.⸗ ung. Bank 121,70, Oest. Kreditakt. 212,00, Adler Fahrrad 141,70, Allg. Elektrizität 204,50, Schuckert 179,00, Höchst. Farbw. 351,00, Bochum Gußst. 185,50, Westereaeln 223,00, Laurahütte 204,30, Lombarden 26,70, Gotrhardbahn 146,70, Mittelmeerb. 99,60, Bres⸗ lautr Diskontobank 104,50, Privatdiskont 4 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 212,30, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 146,90, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 179,20. Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 102,50, do. Union 93,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 96,80, Mexikaner —,—, Italiener 95,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 176,00, Helios 105,80, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 203,00, Türkenloose 112,00. b .

Köln, 8. Dezember. (W. T. B.) Keine Börse.

Dresden, 8. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,85, 3 ½ % op. Staatsanl. 95,85, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,20, dng. deutsche Kred. 187,50, Berliner Bank —,—, Presd. Kreditanstalt 117,75, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 118,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,.50, Deutsche Straßenv. 152,00, Dresd. Straßenbahn 174,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 14ioc Sächs.⸗Böhm. Dompfschiffahrts⸗Gef. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. —,—.

Leipzig, 8. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,90, 3 ½ % do. Anleihe 96,00, Oesterreichische Banknoten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 151,00, Mansfelder Kuxe 1155, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Atktien 164 90, Leipziger Hopothekenbank 132,50, Saͤchsische Bank⸗Aktien 138,00, Sächsische Boder⸗Kredit⸗Anstalt 121,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 171,50, Leipztger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 160,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 150,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 38,00, Altenburger Aktien⸗Braueret —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 149,30, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Akrien 80,25, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 81,25, Große Leipziger Straßenbahn 166,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 94,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Attten 233,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 107,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 144,50, Polyphon 202,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 8. Dezember. Börsen ⸗Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee lustlos. Baumwolle still. Upland middl. loko 52 ₰. Speck fest. Loko short clear ₰, Dez.⸗Abladung 37 ₰, Januar⸗Abladung 36 ½ . Schmalz stetiz. Wilcox in Tubs 38 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 38 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 39 ½ 40 . Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Reis. Polierte Waare unverändert.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 157 ½ bez., Nordd. Lloyd⸗Aktien 1186 bez., Bremer Vulkan 168 Br., Bremer Wollkämmerei 160 Br., Delmenhorster Linoleumfabrit 168 Gd., Hoffmann'’s Stärkefabriken 176 ¼ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 140 Br.

Hamburg, 8 Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,75*, Bras. Bk. f. D. 149,00, Lübeck⸗Büchen 138 25, A.⸗C. Guano⸗W. 92,00, Privatdiskont 4 ⅜, Hamb. Packetf. 130,20, Nordd. Lloyd 118,80, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,85, 3 ½ % do. Staatgr. 94,75, Vereinsbank 166,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 99,75 Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 GSd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,50 Br., 88,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 Br., 20,19 Gd., 20,21 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez., Londoon Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Oesterr. u. Ung. Btycl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83,65 bez. Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,41 bez., St. Petersburg 3 Mona 212,80 Br., 212,40 Gd., 212,60 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 418 Gd., 4,19 ¾ ber.. New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez. * Kassa. .

Getreidemarkr. Weizen still, holsteinischer loko 135—153. Laplata 135 138. Roggen still, füdruss. ruhig, cif. Hamburg 104 110, do. loko 106 110, mecklenburg. 132 144, Mais still, 114, Laplata 94. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig, loko 63. Spiritus still, pr. Dezbr. 17 ½, pr. Dez.⸗Jan. 17 ½, pr. Jan.⸗ Febr. 17 ½. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum stilll, Stangeeh, nehngncs⸗ 889 bericht.) Good Santos pr. Dezb

affee. (Nachmittags —-) Good average r. Dezbr. 8% Go., pr. Mäch 34 Gd., pr. Mal 34 ½ Gd. 8 Erpien be 35 ½ Gd. Zuchermarki. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord burg pr. Dezember 9,65, pr. Januar 9,75, pr. Fehruar 9.82 ½, pr. März 9,87 ½, pr. Mai 9 97 ½, pr. August 10,20. Matt.

Wien, 8. Dezember. (W. T. B.) Keine Börse.

10. Dezemder, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 680,00, Oesterr. Kreditaktien 675,75, Franzosen 666900, Lombarden 113,00, Elbetbalbahn 473,00, Oesterr. Papierrente 98,65, 4 % ungar. Goldrente 116,75, Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,05, Marknoten 117,62, Bankverein 468,50, Länderbank 410,50, Buschtierader Lütt. B. Aktien —, Türkische Loose 107,25, Brüxer 880,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 249,00, do. Iätt. B. 243,00, Alpine Montan 4591,00, Tabacks⸗Akzien —,—.

Budapest, 8. Dezember. (W. T. B.) Keine Börse.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische % Kons. 97 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95, Brasil. 89er Anl. 61 ½, 5 % Chinesen 92, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 104, 3 % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 94 ¾, 6 % kons. Mex. 99 ¾, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100, 4 % Spanier 69, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 9 ½., De Beers neue 29 ¼, Incandescent (neue) 26, Rio Tinto neue 56 ⅛, Platzdiskont 3 ¼26, Silber 2911⁄16, 1898 er Chinesen 76 ½.

in der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig. Rüben⸗Rohꝛzucker 9 sh. 7 ¼ d. matt.

Liverpool, 8 Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. Lieferungen: Träge, stetig. Dezember⸗ Januar 5 ⁄1 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5 ⁄%4 do., Fehruar⸗März 517⁄24 518⁄64 do., März⸗April 515⁄64— 516%34 Werth, April⸗Mat 511%4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 510⁄84 511 640 do., Juni⸗Juli 5 ⁄84 do., Juli⸗

5 do., August⸗September 4 5%¼4 do., September —.

5

Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Böͤrf berrschte große Festiskeit für Rente bei lebhaften Umsätzen. Dee Steigerung wurde durch Deckungskäufe von Stellagezlehern gefördert auch andere Fonds lagen sehr fest, besonders Italiener und türkische Werthe. In Rio Tinto machten sich Verkäufe seitens hiefiger Spekulanten bemerkbar. Banken erschienen sehr fest; für elettrische Werthe war bessere Stimmung auf Käufe für Brüsseler Rechnun bemerkbar. Eastrand 186, Goldfields 184 ½, Randmines 1013. 0

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,72, 4 % Italienif Rente 95,55, 3 % Portugiesische Rente 24,30, Portugiesische Tabat⸗ Oblig. 510,00, 4 % Russen 89 101,00 4 % Russen 94 97,10, 3½9 Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,90, 4 % spanische äußere 69,65, Konv. Türken 23,22, Türken⸗Loose 114,50, Meridionalb. 672 00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 38559, B. de Paris 1063, B. Ottomane 545,00, Créd. Lyonn. 108 Debeers 734,00, Geduld 114,00, Rio Tinto⸗A. 1417, Suezkanal⸗N. 3570, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs a. disch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ⅛, Wchs. London k. 25,07, Schechg 2. London 25,09 ½, do. Madrid k. 370,00, do. Wien k. 103,37, Huanchace 153,50, Harpener 1339,00 New Goch G. M. 58 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Dez. 20,35 pr. Januar 20,80, pr. Januar⸗April 21,15, pr. März⸗Jun 21,65. Roggen ruhig. pr. Dezember 15,45, pr. März⸗Juni 15,75 Mebl behauptet, pr. Dez. 26,30, pr. Januar 26,70, pr. Jan.⸗Avri 27,20, pr. März⸗Juni 27,75. Rüböl behauptet, pr. Dezbr. 73 pr. Januar 73 ¾, pr. Januar⸗April 74t, pr. Mai⸗August 63 . Spiritus ruhlg, pr. Derbr. 30 ½, pr. Januar 31, pr. Januar⸗April 31 ¼, pr. Mai⸗August 32 ¼. 1

Rohzucker. (Schluß.) 1 88 % neue Konditionen 25,00 25,25. Weißen Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Dezember 28 ½, pr. Januar 28 ¾, pr. März⸗Juni 29 ½, pr. Mai⸗August 30.

St. Petersburg, 8. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

8

¹

London 93,60, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½, Schecks auf

Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ¼, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 2⁄10 % Bodenkredit⸗ fandbriefe 92, Asow Don Commerzbank 535, Petersburger Dis⸗ vonto⸗Bank 503, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 341 ½, Russische Bank für auswärtigen Handel 282, Warschauer Kommerz⸗Bank 385.

Florenz, 8. Dezember. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 33. D vom 21. November bis 30. November 1900 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1900: 3 181 770 Lire, 1899: 3449 930 Lire, 1900: 268 160 Lire. Seit 1. Januar 1900: 111 651 498 Lire, 1899: 107 870 084 Lire, + 1900: 3 781 414 Lire. Im Ergänzungsnet betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 8 679 608 Lire, 1899: 8 351 246 Lire, + 1900: 328 362 Lire.

Lissabon, 8. Dezember. (W. T. B.) Keine Börse.

Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 90 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 88, Tranf⸗ vaalb.⸗Akt. 163, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 190 ⅛.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos.

Java⸗Kaffee good ordinary 33. Bancazinn 73 ½.

Antwerpen, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen fester. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lolko 18 bez. u. Br., pr. Dezember 18 ½ Br., pr. Januar 18 ¾ Br., pr. Januar⸗März 19 Br. Ruhig. Schmali pr. Dezember 94 ½.

New York, 8. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Fonds⸗ börse eröffnete schleppend und blieb während des Vormittags ge⸗ drückt. Im Verlaufe war der Markt still und träge. Der Bank⸗ ausweis hatte keinen Einfluß. Antheile der Stahlwerke erschienen auf Meldung über Preisabkommen kräftig anziehend; doch blieb der Gesammtmarkt davon unberührt. Der Schluß zeigte sich träge und unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien beteng 301 000 Stück.

Die Goldausfuhr in der vergangenen Woche betrug 27 780 Doll. die Silberausfuhr 1 632 052 Doll.

Der Weizen markt eröffnete stetig, die Preise fielen aber dann auf weichende Kabelberichte. Auch weiterhin war auf Zunahme der Eingänge, ungenügende Exportnachfrage und erwartete Zunahme in den sichtbaren Vocräthen ein weiterer Rückgang zu verzeichnen. Der Schluß war ruhig, aber stetig. Die Preise für Mais zeigten sich auf günstiges Wetter im Westen, Realisirungen und unbgünstige europäische Marktberichte, fallend; der Markt schloß stetig.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 4 ½ %, für andere Sicherheiten do. 5 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 , Cable Transfers 4,85 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa ö Aktien 38 ½, do. do. Preferred 83 ½, Canadian Pacific Aktien 85 ¼, Chicago Miwankee und St. Paul Aktien 125 ⁄, Dinver u. Rio Grande Preferred 79 ⅜, Illinois Zentral Aktien 124. Louizpilte und Nashville Aktien 82 ½, New York Zentralbahn 141 ⅛, Northern

acific Preferred 81 ¾, Northern Pacific Common Shares 60, dorthern Pacific 3 % Bonds 70 ¼. Norfolk and Westem Preferred 81, Southern Pacific Aktien 40 ⅛, Union Pacific Aktien 707 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ⅛, Silber, Commercial Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ½, de für Lieferung pr. Dezbr. 9,69, do. für Lieferung pr. Februar 9 59, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 911/⁄1, Petroleum Stand. white ne New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Casch) 8,55, do. Credit Balances at Oil City 107, Schmalz Westem steam 7,50, do. Rohe & Brothers 7,80, Mais pr. Dezbr. 45 ½, de⸗ pr. Januar 44 ½, do. pr. Mat 42, Rother Winterweizen lolo Weizen pr. Dezbr. 76 ½, do. pr. Januar 77 ½, do. pr. März 79 ½, do. Mai 78 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 do. Rio Nr. 7 pr. Januar 6 00, do. do. pr. März 6,15, Mehl zv Wheat clears 2,80, Zucker 315/⁄16, Zinn 27,50, Kupfer 1

is 17,00.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführ Waäaren betrug 7 356 142 Doll. gegen 12 621 525 Doll. in der 2 woche, davon für Stoffe 1 201 826 Doll. gegen 1 849 517 Doll. der Vorwoche.

Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von da atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten b⸗E: nach Gret⸗ britannien 88 000, nach Frankreich 50 000, nach Deutschlan 99 000, nach Belgien 370 000, nach anderen Häfen des Kontinerdh 140 000 Bushels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Eisenhah! betrugen in der 4. Novemberwoche 1900 882 439 Doll. gegen 883 g00 Doll. in derselben Woche des Vorjahres, also 1472 Do weniger.

Chicago, 8. Dezember. (W. T. B.) Die Weizen pren⸗ setzten schon niedriger ein und gingen im Verlauf auf träge Plaf⸗ nachfrage, Verkäufe und große Ankünfte im Nordwesten im Peeke noch mehr zurück. Das Geschäft in Mais verlief im Eintlan mit New York in schwacher Haltung. 8

Weizen pr. Dezbr. 70 ½, do. pr. Mai 73 ⅛. Mais pr. Dor⸗ 36 ½, Schmalz pr. Dezbr. 7,12, do. pr. Januar 6,87, Speck sbes clear 6,75, Pork pr. Dezbr. 11,25.

Rio de Janeiro, 8. Dezember. (W. T. B.) Keine Bötst

11““ ““

ANRicchtamtliches.

Bei der Dienststele des Unterzeichneten sind im aufgeführte Geldspenden zum Besten der in Ph. Nf Mronzt Navenger

der Armee und

d Marine, als Liebesgaben für

einzelne Mannschaften eingegangen:

zur Unterstützung der freiwilligen Krankenpflege daselbst, sowie

d. J. nachstehend

n Angehörigen

Kriegerverein Liebenauk..

Eeee1.4““;

Desgl. Wendisch Marchwitz .... Kavalleristenverein für Uetersen und Umgegend.. Kriegerverein für Osterode bei Hornburg. . . Waffengefährtenverein Güsen... . Militärberein Sohra (Kr. Görlitz)

Konzerts

Vom Vorsitzenden des Deutschen 8— durch das Auswärtige Amt überwiesen Bollendorfer Kriegerverein

gasecsein See 1 11“

esgl. reifenhagen (Harz)...

Sülthvhnn v. H Plh 86 111““ rttemb. Landesverein vom Rothen Kreuz in St Irt.

8 Kolonial⸗Gesellschaft Mülhausen i. Flpttzart E11“

durch die Hauptsammelstelle Deutsche Kolonialgesellschaft Militärverein Hattenheim .

Bremen Mülhausen i. Els..

durch die Diskonto⸗Gesellschaft hier überwiesen C. Doelle u. Sohn, Buchdruckerei in Halberstadt Kriegervetein Böcklund. 1141“”“ Landwehrverein Gleiwitz Kriegerverein Wanna ...

die Hauptsammelstelle Bremen . .. Männer⸗Gesangverein „Geestendorf“ zu Geestemünde ö1“ ürttemb. Landesverein vom Rothen Kreuz in Stuttgart Fr Lange Ober⸗Wiederstedt.. . 8 bbe; Carl Rakenius u. Co. hier Ertrag einer Sammlung .

Den von den Gebern hinsichtlich der Verwendung der Gaben ausgesprochenen Wünschen

wird Rechnung getragen werden. Berlin, den 3. Dezember 1900.

Der Kaiserliche Kommissar und Militär⸗Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege- Friedrich Graf zu Solms⸗Baruth. 8 pfleg

8 Liste der im Laufe des Monats November bei der Hauptsam

Ostasiatische Expeditionskorps und die Marine ein Gaben.

Aa RNaterialien.

Männerverein vom Rothen Kreuz in Sagan Ertrag eines Wohlthätigkeits⸗

Von Angehörigen der deutschen Koronie in Rio de Janeiro 1 Flottenvereins Herrn Hölck daselbst

Militärverein Hohenzollern in Falkenberg (Bez. Halle a. S.)

Vereinigte Kriegervereine in Gelfenkirchen Ertrag eines Wohlthätigkeits⸗Konzerts

Württemb. Landesverein vom Rothen Kreuz von E. Hummel u. Co. in Stuttgari

Krieger⸗ und Landwehrverband der Kreise Gelsenkirchen Stadt und Land durch

-

durch Ver⸗ mittlung der Feld⸗Post

durch die Feld⸗Post

durch die Feld⸗Post

b durch die Feld⸗Post

Summe. 6 213 83

melstelle Bremen für das gegangenen freiwilligen

Name

Königreich Preußen.

Ihre Majestät die Kaiserin Sechste Sendung und Königin Auguste gegenständen. Victoria

1) Provinz Schüler des Lehrers Leiber

Ostpreußen.

Gr.⸗Aszn aggern 1 Kiste (6 Handtü

Socken .

2. Komp. Inf.⸗Regt. Nr. 43

4. Komp desgl.

Königsberg

8 1

2 Kisten desgl.

Vereine der Provinz Ost⸗ preußen

Nr. 43 Verbantd der Vaterl. Frauen⸗ Vereine der Provinz Ost⸗ preußen Inf.⸗Regt.

III. Bat. Vaterl. Frauen⸗Verein, 2 S

261 Halstücher).

Nr. 43

Gust. Röthe'’s Buch⸗ druckerei

Krieg.⸗Verein Borussia.

Vaterl. Vaterl.

Sptirituosen.

1 Sack Beitwäsche,

1 Kiste (8 Bettbezü tücher, 6 Paar F

rauen⸗Verein

Tiegenhof 3 rauen⸗Verein

Löbau Nipkau

kamer 4 gestrickte Unterj

3) Provinz Brandenburg.

Vaterl. Frauen⸗Verein der 4 Kisten Wäsche un Provinz Brandenburg Verein vom Rothen Kreuz 1 Kiste Wäschestücke d. Brandmeister Stahl Mitglieder des Krieger⸗

Vereins

Berlin Potsdam

4) Berlin. 2 Kisten 90 Fl. Crême IJris).

Apotheker g. Pick

Boll &

Pickardt 1 Ballen (20 500 E

Nummernr.

1 Siebente Sendung deggl.

tücher, 1 Kissenbezug, 1 Paar Unterhosen, 1 Blechkiste mit Pfeifen und Taback. Verband der Vzterl. Frauen⸗ 6 Saͤcke mit Fellen, Wäsche, 1 Pelz und 1 Schlafrock.

1. Komp. Inf.⸗Regt. 2 Kisten mit Wurst und Zigarren. 2 Säcke (39 Barchenthemden, 312

4 Kisten Weihnachtsgaben. 1

äcke, enthaltend 200 d 2 Ortsverein Scocken. 9 Hemden und 200

2) Provinz Westpreußen.

1 Kiste Kriegslieder. 2 Kisten Rauchtaback, Kautaback, Zigarren

1 üußtücher, 2 Dtzd. Herr und Frau v. Putt⸗ 1 Packet (3 wollene Hemden, 88 b28 en,

2 Packete mit zusammen 500 Zigarren.

Evang. Milit. Geistlichkeit 1 Kiste (40 000) Soldatenansprachen.

von Wäsche⸗

cher, 1 Stück Leinwand, 8

Taschen⸗ 4 Paar

Socken und Pulswärmer. ge, 12 Laken, 2 Dtzd. Taschen⸗

acken). W“

d Lazarethmaterial.

Azimol⸗Mundwasser, 96 Dosen

Name

Berlin

Stolp Stralsund Lauenburg Rummelsburg Anklam

Ueckermünde

Stralsund

x.) Armee⸗ u. Marine, Moltke⸗

Gatersleben Erfurt Oschersleben Winningen Halle G

Schkeuditz Eisleben

6 Möller u. Kalkow

Böck b. Stettin Stolp, Landkreis

Bergen a. Rügen

do. für Württembergis Feldprobstei

E. S. Mittler & Sohn

Königin Luisenquelle

Gütersammelstelle vom

Rothen Kreuz

*

schen Vereine Rothen Kreuz 8

8

Vaterl. h rauen⸗Verein o. do.

do. Frau Oberst von Arnim

S 8 8

Pastor H. Jacobs Vaterl. Frauen⸗Verein do.

Zweig⸗Verein vom Rothen Kreu

3 Vaterl. Frauen⸗Verein

Vaterl. Frauen⸗Verein

6) Provi Hilfs⸗Ausschuß für Krieg und Frieden. Sammel⸗ stelle für Materialien

7) Provinz Vaterl.⸗Frauen⸗Verein

Provinzial⸗Ver. v. Rothen Kreuz und Vaterl. Frauen⸗Verein

Frau Helene Kühne 8 1 Frau Major Nikolai, geb.

Druschki 8) Provinz Vaterl. Frauen⸗Verein

C. Knauf Zweig⸗Verein v. Rothen Kreug 1“

Braune 8 1 Zweig⸗Verein v. Rothen Kreuz

Vaterl. Frauen⸗Verein

Zweig⸗Verein v. Rothen Kreuz f. d. Mansfelder Seekreis

““

Schriften⸗Vertriebs⸗Anstal:

Zentral⸗Comité der Deut⸗ vom

5) Provinz

10 Kisten Seife.

alt

1 Kiste Kalender. 1 Kiste (150 St.) Kriegs⸗ und Siegeslieder

1 Packet (103 St.) Soldatenfreund. 40 Kisten (2000 Fl.) Mineralwasser. [1 Kiste (300 Liederbücher, 100 Soldaten⸗Liederbücher, 100 Tafeln Chokolade, 5 kg Eßwaaaren und Wäsche, Dtz. wollene Socken, Briefpapier ꝛc., Dtz. Leibbinden, 1 Fußsack, ¾ Dtz. Kniewärmer, Dtz. Jacken, 5 Kisten Zigaretten und Taback, 1 Torte, 3 ½ Dtz. Strümpfe, 4 Dtz. Pulswärmer); ¹ Kiste (t½ Dtz. wollene Leibbinden, 1 Kniewärmer, 5 Stück Seife, 1 Karton Christbaumschmuck, div. Tücher, 1 Packet, enthaltend Wäsche, Kleider und Zigaretten, 2 Luftkissen, div. Druckschriften, div. gebrauchte Beinkleider und Handschuhe, ⁄0 Zigarren, 3 1 Dtz. Pulswärmer, 45⁄12 Dtz. Strümpfe); 1 Kiste (2 Packet Verbandzeug, 1 wollenen Schlaf⸗ rock, 1 Hemd, 17⁄13 Dtz. Pulswärmer, 1 Gummikamm, 1 Kopfbürste, 1 Unterbose, 1 Unterhemd, 1 Paar Handschuhe, 10 Wollkappen, 1 Dtz. Shawls, 6 Westen, 8 Flanellhemden, 7 Gamaschen, 1 Kniewärmer, 1 IJltispelz, 13 Mäntel, div. Zeit⸗ schriften, 32 Hüte und Mützen, 2 ⅛⁄ Dtz. Strümpfe, ö Seebene. 8 laschen Jo⸗ nisbeersaft); iste (wollene Strümpfe); 1 Kiste (5 Fl. Kirschsaft). 68 und 5 Fl. Apfelsinen⸗

che

1 Kiste (10 Fl. Zitronen⸗ saft); 1 Kiste (div. Bücher und Zeitungsausschnitte, 5 kg Photographien der Kaiserlichen Familie, 2 Paar wollene Socken, 2 Portemonnaies, 6 Taschen⸗ tücher, 1 Unterhose, 5 Leibbinden, 1 Dtz. Strümpfe, 2 ⁄12 Dtz. Pulswärmer); 20 Kisten (1000 Fl.) Spaten⸗Kognak); 2 Kisten (20 000) Zigaretten; 2 Kisten (2 Schränke für Instrumente und Operationztische). Kiste, enthaltend einen zusammenlegbaren eisernen Operationstisch mit Polstern; 1 Kiste (2 Dtz.) Pulswärmer, div. Bücher, 1 Kopfvolster, 1 Morgen⸗ roch 1 Fußpelz, 1 Reisedecke, 7 Leinwand⸗ und 4 Barchenthemden, 1 Dtz. gebrauchte Strümpfe, 4 Kragen, 8 Trikotunterhemden, 2 Trikotunter⸗ hosen, 6 Pfd. Speck. 6 Pfd. Wurst, 100 Zigarren, ½ Pfd. Chokolade, 2 Tabackpfeifen, 2 Päckchen Taback, div. Hefte „Die Woche“. 4 Kisten Essigessenz. 8 Kisten Himbeeressig, 17 Kisten Zitronensaft, 4 Kisten Himbeersaft, 6 Kisten Zigarren, 2 Kisten Pfeifen, 120 Kisten Rothwein, 5 Kisten Rum, 48 Kisten Portwein, 24 Kisten Kognak, 24 Kisten Whisky. 14 Kisten Porter, 125 Kisten Bier, 140 Kisten Gerolsteiner Sprudel, 6 Kisten Kakao, 4 Kisten Chokolade, 10 Kisten Kaffee, 19 Kisten Kaffeetafeln, 4 Kisten Thee, 12 Kisten Milch, 10 Kisten Kakes, 5 Kisten Fleischextrakt, 3 Kisten Schlüssel, 29 Kisten Konserven, 12 Kisten Suppen⸗ tafeln, 4 Kisten Dörrgemüse, 2 Kisten Erbswurst, 7 Kisten Wurst, 11 Kisten Fruchtkonserven, 2. Kisten Gelée, 2 Kisten Butter, 14 Kisten Fleischkonserven, 10 Kisten Zucker, 5 Kisten Mosel⸗ wein, 3 Kisten Yams, 17 Kisten Zwieback, 1 Kiste Blutwurst, 6 Säcke Reis, 20 Kisten Taback. Po mmern. Ballen aar wollene Strümpfe). 1 Nge Mensacenn, 8 Kiste Kleidungsstücke und Genußmittel.

3 Kisten (110 81 Wein und verschiedene Fruchtsäfte, 18 Büchsen mit Zuckerfrüchten, 48 Paar woll SH 12 wollene Hemden

2 wollene Leibbinden, dgar w einige Bücher. 4 hlissst Sh Ein 1 Kiste Fruchtsaft. 1 Führ * Sachen. 8. 1 Ballen m grauer Fries, 46 m Satin⸗“ 58 m weißer Nessel). 1 le ge 2 Ballen (50 Schlafdecken). n

1 Kiste (24 Paar Socken, 13 Paar Pulsmwärmer 12 Taschentücher, 1 Schlafdecke, 3 Shawls. 3 Unterhosen, 3 beib inden gee hahges. 11 Korb (13 Unterhosen, 4 Hemden, 1 Unterjacke, 11 Paar wollene Strümpfe, 2 Schaffellee).

nz Posen. 1 Kiste Bücher und Zeitschriften

1 Kiste (100 Fl.) Liqueur. Schlesien.

1 Kiste Wäsche, 1 Kiste Hemden, 1 Ballen Web⸗

waaren, 1 Kiste Zigarren und Woll 1 Kiste Wäsche und Kleider. b 1 Kiste

10 Kisten mit 500 Fl. Sauerbrunnen, Kognak; 1 Kiste Socken und Pulswärmer, 1 Kiste Watte und Schuhe; 1 Kiste Obst und Wollwaaren; 1 Kiste Bücher, Hosen, Strümpfe, Kakao, Läufer und 1 Decke; 1 Ballen Kleidungsstücke.

1 Packet (6 Paar wollene Strümpfe).

2 Kisten (1 Bettmatratze und Kleidungsstück

1 8 Packet (6 Hemden, 12 Laken; 6 Armtücher, Taschentücher, 6 Halstücher, 24 Paar Strümp e)⸗ 1 Kiste (5000) Zigarren. 3 2 85 * und 6 wollene demden, nterhosen, 2 Dtzd. dtücher, 3 Paar Strümpfe, 3 Paar iis

11 Packet (7 Paar Pulswärmer).

1 Kiste (div. Wäß⸗ 3 Dtzd. T Nordhäuser, 8 1 KXv; aschenmesser, 2 Fl. 34 Paar

1 Kiste (50 Paar wollene Strümpfe, 1 8.N88. 5., 8 Hemden, 3 trümpfe, 10 Leib⸗ binden, 6 Paar Müff 1—— 6 Mützen). 8 1u ““