1900 / 293 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

6. Kommandit⸗Gesellschaften a Aktien u. Aktien⸗ 8 7. Erwerbs⸗ und lcaß fts⸗Genossen, * Geselsc

8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausw

1. 488* 2. neses een 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst

uchun ote, Verlust⸗ und Fundsach

.

ꝛc. von tsanwälten.

. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

SOeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

e. “]

1) Untersuchungs⸗Sachen.

172270] Fahnenflüchtigkeits⸗Erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Kasimir Kossowski der 8. Kompagnie Grenadier⸗ Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milstär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 5. Dezember 1900.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr:

von Gilgenheimb, Selle,

Generallentnant und Kriegsgerichtsrat

Divisions⸗Kommandeur.

[72271] Fahneunflüchtigkeits⸗Erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Gustav Zimmermann der 12. Kompagnie Kol⸗ bergschen Grenadier⸗Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ö der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 5. Dezember 1900.

Gericht der 3. Division.

Der Gerichtsherr:

v. Gilgenheimb, Selle,

Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath.

Didisions⸗Kommandeur.

[72447] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Emil Staudt der 4. Komp. Inft. Regts. Nr. 98, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be chlag

belegt. Metz, 4. Dezember 1900. Gericht der 33. Division.

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Matthäus Letsche aus Undingen, Oberamts Reutlingen, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 9. Juli 1884 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 4. d. M. aufgehoben.

Den 6. Dezember 1900. Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[72568] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsrersteigerung der dem früheren Kaufmann C. Ludon gehörigen Häuslerei Nr. 2 in Goldewin mit⸗ Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reau⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 25. März 1901, Vormittags 10 Uyhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Montag, den 4. März 1901, Vormittags 9 Uhr,

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Febuar 1901 an auf der Gerichtsschreiberel und

ei dem zum Sequester bestellten Referendar Dehns u Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Güstrow, den 4. Dezember 1900. Großherzogliches Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

[72569]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der früher dem Gastwirth Fritz Schröder gehörigen

uslerei Nr. 6 zu Wendorf, hat das Großberzog⸗ iche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 13. Dezember d. Js. an zur Einfcht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

1“ niedergelegt sein.

Bützow, den 6. Deember 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

[67054] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Nachdem die Erben der Katharina Schnecken⸗ burger, ledig, in Thuningen, bezüglich der auf den In⸗ haber lautenden Staatsschuldscheine Litt. K. Nr. 14 906 und 15 270 über je 100 Gulden das Aufgebotever⸗ fahren beantragt und die Voraussetzungen dieses An⸗ trags erfüllt haben, ergeht hiermit in Gemäßhbeit des § 799 B. G.⸗B., des Art. 180 des Ausf⸗Ges. zum B. G.⸗B. und der §5 1003 ff. Z⸗P.⸗O. an den unbekannten Inhaber dieser Urkunden die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Montag, den 3. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Den 19. November 1900. II Landgerichtsrath: (gez.) Landauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber:

(L. S.) Heimberger. 8 [54191 Aufgebot.

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1) die dem Oekonom Rudolf Riedle in Irsee, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Zöpfl in München, gehörige

4 %ge Schuldverschreibung der Lokalbahn⸗Aktien⸗

gesellschaft in München Nr. 14 475 Litt. B. zu 2) der dem Gütler Johann Kolmer in Orthofen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Riegel in

186 1“ *

München, gehörige Mantel zum 3 ½ %igen Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München S. 36 Litt. K. Nr. 89 199 zu 200 ℳ,

3) die dem Oberingenieur August Roos in Weiden und der Maria Roos, Nonne in Dietramszell, diese durch ersteren vertreten, als Erben der Julie Roos gehörigen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. H. Nr. 157 154 und 157 155 zu je 200 ℳ, 4 %ig, ferner Litt. M. Nr. 20 965 und 60 128 zu je 500 ℳ, Litt N. Nr. 329, 15 923, 44 078, 70 133 und 124 904 zu je 200 ℳ, 4) die dem Privatier Leonhard Huber in Schroben⸗ hausen gehörigen Mäntel zu den 3 ½ %igen Pfand⸗ briefen: a. der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Litt. L. Nr. 118 571 und 037 427 zu je 1000 ℳ, b der Bayer. Vereinsbank in München Litt. B. S. VIII Nr. 34 432 und S. XI Nr. 51 942 zu je 1000 sowie Litt. C. S. XII Nr. 34 159 und 32 956 zu je 500 ℳ,

5) der der Gastwirthsehefrau Rosa Pinegger in München, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhart daselbst, gehörige Mantel zu dem 3 ½ %igen Pfand⸗ briefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. M. Nr. 044 220 zu 500 ℳ, argeeh

6) die der Privatiere Maria Wilhelm in Regens⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heidecker dortselbst, gehörigen Mäntel zu den 3 ½ %igen Pfand⸗ briefen der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. K. Nr. 34 376, 34 378, 34 379 zu je 2000 ℳ,

7) der dem Bierbrauer Josef Höhn in Oberhaid, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schramm in München, als Erben der Bierbrauerswittwe Maria Höhn gehörige Mantel zu der 4 % igen Eisenbahn⸗ Anlehensobligation der Kgl. Baperischen Eisenbahn⸗ Dotationshauptkasse München Kat.⸗Nr. 1084/135429 zu 400 ℳ,

8) die den Erben des Privatiers Josef Pledl in Hengersberg, nämlich a. Katharina Hauptmann, Zimmermanns⸗ und Gütlerswittwe in München, b. Anna Manzenrieder, Häuslersehefrau, c,. Franziska Herboeck, Maurersehefrau, d. Therese Eder, In⸗ wohnerin, e. Katharina Eder, Inwohnerin, f. Maria Augustin, Zimmermannswittwe, sämmtliche sub b. bis f. in Hengersberg, g. Maria Nießl in Wallers⸗ dorf, diese beerbt durch Katharina Knopf, Baders⸗ ebefrau dortselbst, h. Therese Friederich in Straß⸗ kirchen, diese beerbt durch Rosalie Geith, Schreiners⸗ ehefrau in Straßkirchen, Therese Kroner, Söldners⸗ ehefrau in Mariaposching, Johanna Seßelmaier, Wirthsehefrau in Moosthenning, sämmtliche vertreten durch Michael Hauptmann, Gastwirth in München, gehörigen Mäntel der 4 % igen Eisenbahn⸗Anlehens⸗ obligationen der Kasse Regensburg vom 1. August 1858 Kat.⸗Nr. 22392/50313 und 22409/50330 zu je 1000 Fl.,

9) der dem Stiftsfräulein Ernestine Prandl in München gehörige Mantel zu der 4 %igen Obli⸗ gation der Kgl. Baver. Grundrenten⸗Ablösungskassa Kat.⸗N’. 97060/157320 zu 100 Fl.,

10) die der Stadtpfarreistiftung Aub, vertreten durch den Kgl. Stadtpfarrer Adalbert Vogl in Aub, gehörige, auf dieselbe umgeschriebene 31 ½ % ige Eisen⸗ bahnanlehens⸗Obligation der Kgl. Eisenbahnbau⸗ dotations⸗Hauptkasse in München S. 729 Kat.⸗ Nr. 91 089 zu 400 ℳ,

11) die der Amalie von Rotteck in Freiburg i. B., vertreten durch Referendar Klotz dortselbst, als Erbin der Sofie Tröndlin dortselbst gehörige 4 % ige Prä⸗ mienanleihe der K. Bayer. Staats⸗Schulden⸗Tilaungs⸗ kommission vom Jahre 1866 Serie 1517 Nr. 75 815 zu 100 Thaler,

12) die dem Kgl. Telegraphenexpeditor August v. Wachter in München, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Durlacher daselbst, als Rechtsnachfolger der Kgl. Oberstlandesgerichtssekretärswittcwe Marie v. Wachter gehörigen Mäntel zu den von der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München für die Bayerische Notenbank daselbst unterfertigten, auf den Inhaber lautenden Aktieninterimsscheinen Litt. A. Nr. 5708, 5709, 5710, 5714 über je 500 ℳ,

13) der von der Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne, A. G., in Weinheim, vertreten durch Rechtsaawalt Dr. Pfälzer dortselbst, inne⸗ gehabte, von ihr unterm 7. Mai I. Js. auf die Gebr. Fraas in Wunsiedel gezogene und von dieser Firma geceptierte, am 15. August I. Js. bei der Handelsbank München zahlbare, an die Ordre der Oberrbeinischen Bank girierte Primawechsel über 405 50 ₰,

14) die der Margaretha Baldus, Schmiedswittwe in Nürnberg, verlreten durch Rechtsanwalt H. Brach⸗ mann dortselbst, gehörige, zu ihren Gunsten auf den Namen des Schmiedes Adolf Baldus in Nuürnberg ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 3621 D. der k. k. priv. österreich. Versicherungs⸗Gesellschaft „Donau“ in Wien über 1000 Fl.,

15) der der Kaufmannsgattin Maria Spengler in Regensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bernhold dortselbst, gehörige Lebensversicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München vom 17. Junt 1856 Nr. 4777 Fo. 4 G. B. III über 400 Fl., lautend auf Johann Gottlieb Ziegler, Staatsanwaltsattuar in Regensburg,

16) die der Näherin Therese Maier in Duggen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Görtz in Regens⸗ burg, gehörigen 3 igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München S. 41 Litt. K. Nr. 255 693 und S. 44 Litt K. Nr. 312 213 zu je 200 ℳ, S. 41 Litt. L. Nr. 263 777 und S. 42 Litt. L. Nr. 283 670 zu je 100 ℳ, sowie der Bayerischen Handelsbank in München Litt. H. Nr. 41 428 zu 100

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werthpapiere spätestens im Aufgebots⸗ termine, welcher anberaumt wird auf Mittwoch, den 1. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 66/0 des Justizgebäudes beim Kgl. Amtsgerichte München I, Abtbh. A. f. Z.“S., anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kegilggerttärung erfolgen wird. Gemäß H 1019 R.⸗Z.⸗P.⸗O. ist bezüglich des sub 11 bezeichneten Papiers Zahlungssperre erlassen.

München, den 24 September 1900. Kgl. Amtsgericht München I.

Der Kgl. Amtzsrschter: Dr. Adelmann.

[28606] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den

nachstehend Bezeichneten beantragt worden: I. Wechsel:

1) vom 15. August 1899 über 200 ℳ, ausgestellt in Berlin von J. Sprange, zahlbar am 14. Oktober 1899, angenommen von W. Knorr, beantragt von der Handlung in Firma W. Müller & Sohn zu Berlin, Greifswalderstr. 9, vertreten durch R.⸗A. Dr. Schlesinger zu Berlin, Leipzigerstr. 63 a.,

2) vom 3. Juli 1899 über 120,07 ℳ, ausgestellt in Bernau von C. F. Pflüger, zahlbar am 22. Ok⸗ tober 1899, angenommen von H. Rudolph, beantragt von der Handelsgesellschaft Tietz & Goßmann in Rixdorf, Bergstr. 34,

3) folgender von dem Kaufmann Heinrich Weiß auf die Firma B. Müller zu Berlin gezogener, von letzterer ccceptierter Wechsel:

. per 22. Oktober 1898 über 150 ℳ,

. per 11. November 1898 über 150 ℳ,

2. per 15. November 1898 über 377,50

. per 18. Dezember 1898 über 300 ℳ,

. per 31. Dezember 1898 über 168,25 ℳ,

. per 7. Januar 1899 über 200 ℳ, beantragt von Kaufmann Heinrich Weiß in Sonne⸗ berg (Sachsen⸗Meiningen), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte J.⸗R. Felix Kaufmann und Georg Man⸗ kiewitz zu Berlin, Jüdenstr. 51/52.

4) über 480 ℳ, ausgestellt von Franz Granzow d. d. Berlin, den 1. Jult 1893, acc vtiert von 5 Vitter, zahlbar am 25. August 1893, nebst Protest des Notars Stargard d. d. Berlin, den 26. August 1893, beantragt von den Inhabern der früheren Firma Hermann Zimmermann zu Berlin, Kaufleuten Paul Schätzler zu Berlin, Dragonerstr. 21, und Paul Ribbeck zu Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗ straße 92, vertreten durch R.⸗A. Dr. Panielewicz zu Berlin, Potsdamerstr. 13,

5) über 266,20 ℳ, ausgestellt von Rich Zimmer⸗ mann in Leipzig, vom 28. November 1897, zahlbar am 28. Februar 1898 bei der Filiale der Dresdner Bank in Berlin, Bezogener: Wilh. Weyer in Arn⸗ stadt, beantragt von Rich. Zimmermann in Leipzig,

6) a. über 565 d. d. Berlin, den 8. Mai 1898, fällig am 3. Juni 1898,

b. über 500 d. d. Berlin, den 8. Mai 1898, fällig am 3. Sept. 1898,

von dem Kaufmann Benno Meyer zu Berlin, Brübderstr. 16, acceptiert von Dr. Willvy Saulmann zu Berlin, Dörnbergstr. 7, ausgestellt und der An⸗ tragstellerin in blanco von dem letzteren als alleinigen Inhaberin der erloschenen Firma A. Vogel in Berlin giriert, beantragt von der Frau Agnes Vogel, geb. Sommerguth, alleinige Inhaberin der erloschenen Handlung A. Vogel zu Berlig, Nettel⸗ beckstr. 10, vertreten durch den R.⸗A. Arthur Rosen⸗ feld zu Berlin, Taubenstr. 10;

II. der Sparkassenbücher:

1) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 267 829 über 375,84 ℳ. lautend auf Frl. Anna Streicher zu Berlin, Brüderstr. 25, jetzt wohnhaft Dennewitz⸗ straße 36, auf deren Antrag,

2) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 143 500 über 484 62 ℳ, lautend auf Johannes Sander, Mündel der Wittwe Mathilde Sander, geb. Rohr, zu Berlin, Stettinerstr. 20, beantragt von demselben, vertreten durch seinen Vormund Apotheker Berthold Scholz zu Berlin, Wörtherstr. 7,

3) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 435 333

über 724,08 ℳ, lautend auf Franz Meyer, Friseur, Anklamerstr. 47, beantragt von demselben, r.4) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 476 239 über 300 ℳ, lautend auf Robert Meier, Kaufmann, Flemmingstr. 91, beantraat von demselben, jetzt Chausseestr. 111, 3. Hof, Quergebäude,

5) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 544613 über 981,56 ℳ, lautend auf Heinrich Petzke (oder Potzke), Arbeiter, Birkenstr. 46, beantragt von dem⸗ selben, jetzt Liebenwalderstr. 32, Seitenflügel 3 Treppen,

.6) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 682 581

über 1030,92 ℳ, lautend auf Frau Auguste Schwanz,

geb. Laudt, verehel. Schaffner, Hussitenstr. 16,

beantragt von derselben, jetzt Neue Hochstr. Nr. 23; III. der Versicherungspolicen:

1) Nr. 233 812 der Preußischen Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin vom 9. Dezember 1889 über 3000 ℳ, lautend auf den Oekonom Georg Rath zu Arenshausen b. Einbeck, beantragt von demselben, vertreten durch R.⸗A. Rumann in Einbeck.

2) Nr. 232 826 der Preuß. Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien Gesellschaft vom 20. Jult 1889 über 3000 ℳ. lautend auf den Lehrer Emil Friedrich August Szezesny zu Ostewein, Kr. Osterode, O.⸗Pr., be⸗ antragt von demselben, jetzt zu Waschulken, Kreis Neidenburg. O.⸗Pr.,

3) Nr. 64 516 vom 1. März 1886 und 64 673 vom 1. April 1886 der Victoria Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin über je 3000 ℳ, lautend auf das Leben des Gutzbesitzers, Kohlen⸗ und Fischhändlers Heinrich Eduard Schiefer in Crimmitschau⸗Wahlen, deantragt von bensePer

4) Nr. 40 044 der Friedrich Wilhelm, Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs Actien⸗Gesell⸗ schaft, lautend auf den Schuhmachermeister Franz Ober⸗Tannhausen i. Schl., auf dessen

ntrag,

6) Nr. 88 072 der Berlinischen Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft vom 25. Juni 1897 über 3000 ℳ, lautend auf Lehrer Johannes Karl Gustav Adolf Wehlitz in Lanken, beantragt von demselben,

7) Nr. 575 582 a/b der Victoria zu Berlin All⸗ gemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft vom 23. Mai 1896 über 1020 ℳ, lautend auf Theophil Radtke, Kaufmann, beantragt von der Wittwe Auguste Radtke, geb⸗ Engel, zu Danzig Peterchagen an der Radaune Nr. 8, vertreten durch R.⸗A. Wessel in Danzig, Hundegasse 95,

8) Nr. 123 603 A. der Victoria zu Berlin Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft über 1440 vom 29. Juli 1893, lautend auf Wilhelm Müller, beantragt von Wilhelm Heinrich Müller zu Köln⸗ Deutz, Freiheitstr. 25,

9) Nr. 241 825 2227 Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin vom Jahre 1892 über

ℳ, lautend auf Uhrmacher Heinrich Müller

in Wiesbaden, beantragt von diesem, jetzt in Wies⸗

baden, vertreten durch die Rechtsanwälte Christe Meisner und Ludwig Sauer in Würzburg; 8 „IV. der Prämienrückgewährscheine Nr. 1, 2 und über je 217,00 ℳ, zugehörig zu der Lebentver, sicherungspolice Nr. 53 213 über 5000 der Vict zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesel⸗ schaft, auf den Kaufmann Hermann Ringels n Boras (Schweden) ausgestellt, beantragt von dem, selben, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolf⸗ gram zu Berlin, Wilhelmstr 118;

V. der Depotscheine: .1) Nr. 49 899 des Komtors der Reichs⸗Haupt für Werthpapiere über 10 000 Gulden 4 % Oeste⸗ reichische Goldrente, lautend auf den Namen Direktors Emil Ratheuau zu Berlin, auf desse Antrag, wohnhaft Schiffbauerdamm 22, 1 2 des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werz. apiere 1

3 % Italienische Mittelmeerbahn⸗Obligationen,

b. Nr. 919 390 vom 6. März 1896 über 4000 r 4 ½ % Ungarische Eisenbahn⸗Gold Anleihe,

c. Nr. 919 392 vom 6. März 1896 über 12 500 Fr. 3 ½ % Hamburger Staats⸗Anleihe,

d. Nr. 919 393 vom 6. März 1896 über 1500 % 3 ½ % Preuß. Centralbodencredit⸗Pfandbriese,

0, Nr. 919 394 vom 6. März 1896 über 4200 % Diskonto⸗Kommandit⸗Antheilscheine,

f. Nr. 949 267 vom 14. September 1896 übgr 14 600 Kr. 3 ½ % Ungarische Boden⸗Credit⸗Pfand⸗ briefe, lautend auf Siegfried Rosenberg, beantragt namens des Studierenden der Medizin Ludmg Rosenberg in München und des Komteristen Feli Leopold Rosenberg, z. Z. in London, vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Bloch und Dr. Berliner in München, Rindermarkt 4,

3) der Direktion der Berlinischen Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft vom 15. November 1892 über die als Unterpfand Gesellschaft Tab.

a. Nr. 47 393

b. Nr. 48 255

A 1

über je 10 000 ℳ,

Karl⸗Adolf Willutzki und dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Pintz in Flatow i. Wpr., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte J. R. Ernst, Dr. und Dr. Meidinger zu Berlin, Tauben⸗ straße 32 II,

4) der Direktion der Friedrich Wilhelm, Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin vom 6. September 1894 über die Hinter⸗ legung der Lebensversicherungspolice Nr. 63 876 über 1000 ℳ, brantragt vom Versicherungs⸗Agenten Gustav Meyer aus Ober⸗Bögerdorf;

VI. der Pfandbriefe: 1

8 1) des landschaftlichen Central ⸗Pfandbrieft Nr. 310 231, ausgestellt von der Central⸗Landschafts⸗ Direktion für die Preußischen Staaten zu Berlin, 3 ½ % über 1000 ℳ, beantragt von dem Rittergutz⸗ besitzer Dr. jur. Max von Wedemeyer in Schönrade, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Heinitz in Berlin, Mohrenstr. 56,

2) dez vierprozentigen Pfandbriefs der Preuß. Hvopotheken, Actien⸗Bank zu Berlin Ser VIlII. Nr. 4944 über 1000 ℳ, beantragt von den Erben des am 9. Juni 1894 zu Tilsit verstorbenen Kreiz⸗ gerichtsraths a. D. Carl Gottfried Rentz, nämlich

a des Kaiserlichen Eisenbahn⸗Betriebskontroleuts Maximilian Rentz in Baden⸗Baden,

b der Frau Zoll⸗ und Steuer⸗Direktor Marie Wahl, geb. Rentz, in Blastwitz⸗Dresden,

c. des Landgerichtsraths Ernst Rentz in Magde⸗ burg⸗Werder, Wasserstr. 3,

d. des Frl. Martha Tuchscher in Breslau,

e des Grafen Friedrich zu Ortenburg in Cob

f. der Frau Postmeister Agnes Tuchscher, Rentz, zu Breslau,

sämmtlich vertreten durch den Landgerichtsrath Ernst Rentz in Magdeburg, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Gesse in Berlin, Lindenstr. 35,

3) der Preuß. Zentral⸗Pfandbriefe,

a. Litt. D. Nr. 5246 über 500 zu 4 %,

b., c., d. Litt. D. Nr. 7446 bis 7448 übe. 500 zu 3 ½ %,

beantragt von Seiler, vertreten durch R.⸗A. A⸗ zu Berlin, Wilhelmstr. 57 58,

4) a. 3 ½ % Real⸗Obligation der Deutschen Gru schuld. Bank Ser. IV Litt. E. Nr. 956 und über je 200 ℳ,

b. unkündbare 4 % Pfandbriesfe der Preußis⸗

ypotbeken⸗Actien⸗Bank Ser. XI Nr. 4241 Nr. 200 über je 200 ℳ, 8

beantragt von August Stoof, Königlicher Kutse in Potsdam, Siefertstr. 3/4,

VIIa. der Berliner Stadt⸗Obligation von 11. Litt. D. Nr. 8622 über 200 Thlr. = 600 ℳ, ursprü lich 5 %, dann auf 4 ½ % bezw. 4 % bezw. 3⅜ herabgesept,

b. der Berliner Stadt⸗Anleiheschein von 15 Litt. M. Nr. 70 204 über 500 zu 3 ½ %, d mals 4 %,

beantragt von Berthold Stockhaufen in Berl Sellerstr. 15 a.,

VIII. des von dem Stellmachermeister Fritz V

sh Ahrensberg (Holstein) unterm 1. Januar 15 ür den Schlächtermeister J. Karl Tietsens zu Be⸗ lin ausgestellten Schuldscheins über ein zu jährlich 4 % verzinsliches Darlehn von 500 ℳ, beantrast vom Schlächtermeister J. Karl vEön zu Berli Courbiôrestr. 18, vertreten durch R.⸗A. J.⸗R. Dr Ph. Fraenkel zu Berlin, Königstr. 30, IX. des Pfandscheins Nr. 27 136 des Lombard⸗ Komtors der Reichs Hauptbank zu Berlin öber ver pfändete Marienburg⸗Mlawka'sche Eisenbahn⸗Stamn Prioritäten, beantragt von Wllh. Weirich zu Berli Blücherstr. 1.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgeforder spätestens in dem auf den 2. März 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstr. 13,. Hof, Fügel . Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine it Rechte anzumelden und die Urkunden b 1 vgeoenj 8 die Kraftloserklärung derselben t wird.

Berliu, den 16. Junt 1900. Köntgliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

a. Nr. 919 389 vom 6. März 1896 über 2500 r. l

gegebenen Policen der genannten

beantragt vom Rechtsanwalt und Notar Dr. jur

Berlin, Montag,

den 10. Dezember

1. Uexberacane⸗achen⸗

2. Aufgebote,”

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc, von Werthpapieren.

eklust⸗ und HNeseer. 1Se u, dergl

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Uaihenan 8. ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[54195] Aufgebot. 1

Die Erben des am 20. März 1887 verstorbenen Gotthelf Henkee in Bodenbach „Nossen, als: 81) die Wirthschaftsbesitzersehefrau Selma Rudolf, geb. Henker, in Bodenhach b. Nossen,

2) die Wirthschaftsbesitzersehefrau Laura Hulda Uhlmann, geb. Henker, in Borenhach b. Nossen,

3) die Fleischersehefrau Anna Lina. Richter, geb. Henker, in Obergruna,

4) die Schlosserseh⸗efrau Laura Bertha Winter⸗ lich, geb. Henker, in Oberau, Bay ra,

5) die Wterthschaftzb sigersehefrau Hedwiz Franziska Schmiedgen, geb. Henter, in Neukirchen b. Deutschen⸗ bora, 1

6) die Schneidermeistersehefrau Alma Meta Ring, geb. Henker, in Obergruna,

haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloz⸗ erklärung des vom Landwirth Christian Gottlieb Henker am 5. Juni 1883 in Freiberg auf seine

Ehefrau, Auguste Therese Henker, geb. Flscher, dort, gezogenen, von dieser angenommenen und vom Aus⸗ steller durch Blanko⸗Indossament auf Goitthelf Henker in Bodenbach übertragenen, am 5. Juli 1883 fälligen Wechsels über 1000 (Eintausend Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 26. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird. b

Freiberg, den 22. August 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth I.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Nicolai.

[720650 Anufgebot

wird auf Antrag des Bauern und Gemeinderaths Georg Adam Mangler in Loffenau als Pflegers der am 16. Juli 1828 geborenen, im Jahre 1851 nach

Amerika ausgewanderten Christine Barbara Klenk/ W

von Loffenau erlassen bezüglich des Pfandscheins über die am 26. Mai 1868 zu Gunsten der ꝛc. Klenl'schen Pflegschaft über eine Darlehensforderung von fl. 66 33 kr., an den Holzhauer Georg Friedrich Mahler, Ggs. S, in Loffenau und dessen Ehefrau Luise Theodore, geb. Kienk, erfolgte und in das Unter⸗ pfandsbuch von Loffenau VI, Bl. 226 eingetragene Pfandbestellung. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. Juli 1901, Vormittags ½9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folcen wird. I Den 29. November 1900. 8s 1 K. Amtsgericht Neuenbürg. Amtsrichter Sandberger. 1 Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber: (Unterschr)

[72533] Aufgebot. 1

I. Die Kinder von Simon Häffner, im Leben Ackerer in Waldrohrbach wohnbaft und dessen Fbe⸗ frau Franziska Zwick, jetzige Ebefrau von Valentin Schuhmacher, Ackerer und Flurschütz in Waldrobhrdach wohnhaft,

II. Christina Häffner, gewerblose Wittwe von Peter Kempf in Waldrohrbach wohnhaft,

III. Barbara Häffner, ledig, gewerblos, in Wald⸗ rohrbach wohnhaft, haben beim Kgl. Amtsgetichte Annweiler den Antrag gestellt, ihren zu Waldrobrbach am 24 Januar 1850 geborenen, daselbst wohnhaft gewesenen und von da nach Amerika im Jahre 1871 ausgewanderten, seit Anfang der 1880er Jahre ver⸗ schollenen Oheim bezw. Stiefbruder Johann Grorg Häffner, Sohn von Johann Jakob, im Wege des Aufgebotsverfahrens für todt zu erkläten. Es wurde daher Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts rahier. Es er⸗ geht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, wiorigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotsrermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Annweiler, den 3. Dezember 1900.

Kgl. Amtsgericht.

[72535] 116.“ Aufgebot. Der Schuhmachermeister Eduard Rözler zu Poseritz hat als Pfleger des Vermögens des abwesenden Johann Theodor Karl Cammin, geboren am 20. März 1855 in Greifswald, zuletzt in Gustow, beantragt, den Verschollenen für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todederklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leden oder Tod des ꝛc Cammin u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 2722 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige machen. Bergen a. R., den 3. Dezember 1900. Köntäliches Amtsgericht. 4¹4

[72537] Aufgebot. Der Tischler Ernst Kuhlmann zu Bielefeld und Faktor Carl Wöstenfeld zu Heepen haben be⸗

geb. 5. Mai 1838, und die verschollene Anna Johanne Knoche, geb. 28. April 1842, zuletzt wohnhaft in Heepen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in tem auf den 27. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzei pneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Ameige zu machen. Bielefeld, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht.

[72526] K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. 1

Gegen nachstehende Personen wurde seitens der

Betheiligten die Todeserklärung brantragt:

1) Ludwig Rösinger, geboren am 7. März 1835, Sohn des Christof Rösinger und der Katbarina, geb. Neureiter, in Massenbach, im Jahre 1869 nach Amerika gereist uns seither verschollen. Antrag⸗ steller: Ludwig Sommer, Bauer in Pfaffenhofen.

2) Die 4 Kinder des Christian Riethmüller, Schuhmachers in Güglingen, und der Karoline, geb. Beck, Namens:

85 Jakobine Karoline, geboren am 20. Januar 1821, 8 Christiane Feiederike, geboren am 17. Februar 9 58

c. Johanne Louise, geboren am 2. November 1827

d. Christian Ludwig, geboren am 2. August 1830, welche im Jahre 1832 mit ihren Eltern nach Ruß⸗ land ausgewandert und seither verschollen sind. Antragsteller: der Abwesenheit vertreter Wilhelm Bromm, Bauer in Pfaffenhofen,

3) Louise Friederike Pfenning, geboren am 20. März 1848 in Lauffen a. N.,

4) Dorothea Pfenuing, geboren am 9. Oktober 1850 in Hausen a. Z. 2

Töchter des Adam Pfenning und der Regine Su⸗ sanne, geb. Mittenmaver; die ganze Familie im Jahre 1854 von Hausen a. Zaver aus nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen.

ad 3 und 4 Autragsteller: Heinrich Mittenmayer, Lingärtner in Lauffen a. N 5) Johann Jakob Falk, geboren am 20 Februar 1841, Sohn des Schafers Martin Falk von Wüstenroth, im Jahre 1859 mit diesem, seinem Vater, von Hausen a. Zaber aus nach Australten ausgewandert und sfeither verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitsvertreter Gotilieb Eckert, Privatier in Wüstenroth, O.⸗A. Weimsberg.

Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die vorbezeichneten Verschollenen, sich späͤ⸗ testens in dem au;f Donnerstag, den 13. Juni 1901, Vormittage 10 Uhr, anreraumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde,“

2) en alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermlin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen.

Den 6. Dezember 1900.

Oberamtsrichter Lazi. [72529] Aufgebot.

Es werden die Verschollenen

1) Zigarrenmacher Friedrich Hardt aus Dargun, geboren am 4. Februar 1848 daselbst als Sohn des weiland Böttchers Ludwig Hardt, auf Antrag seines Pflegers, Uhrmachers Grüawsald zu Dargun,

2) Matrose W C. F. Gustav Otto aus Dargua, geboren am 3 Januar 1844 zu Neu⸗Panstorf als Sohn des damaligen Holländers daselbst, späteren Mühlenpächters zu Dargun, Joachim Otto, auf Antrag seines Pflegers, Rentners Julius Lachen⸗ heim zu Dargun,

3) Knecht Carl Strübing aus Darbein, geboren am 16. Mai 1852 z. Gorschendorf als Sohn des späteren Häuslers Nr. 4 Johann Strübing zu Darbein und der Caroline, geb. Kröpelin, auf An⸗ trag seiner Schwester, Häuslerfrau Wilhelmine Kohl, geb. Strübing, zu Darbein, 3

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu errheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1u1

Dargun i. M., 3. Dezember 1900. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

[72524] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Johannes Wilhelm, Amtsdiener in Rosenberg, hat als Pfleger 1b

1) des am 28. Oktober 1867 in Hummelsweiler, Gde. Rosenberg, eeng; schon seit 1882 ver⸗ schollenen Johann Schroth,

2) des am 30. Junt 1832 in Hohenberg, Gde. üe geborenen, schon seit 1882 verschollenen Johann Kuecht 5 deren Todeserklärung beantragt. Es ergeht hier⸗ mit die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätest ns in dem auf Samstag, den 22. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls deren Todeserkläͤrung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1.“

7. Dezember 1900. 8

Be 1 Amtsrichter Abel.

antragt, den verschollenen Carl August Knoche,

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

[72532] K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot. Die am 29. November 1836 in Deizirau geborene und zuletzt dasfelbst wohnhafte Ev; Magdalene Huttenlocher, Tochter des verst. Johann Georg zuttenlocher und der verst. Eva Magdalene, geb urz, ist im Jabre 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag der Christiane Steidle, geb. Goöckeler, in Nürtingen ergebt an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, wiorigenfalls ihre Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen beitimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben köanen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 4. Dezember 1900. Landgerichtsrath Schoch.

[61116] Aufgebot.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts ist das Aufgebotsverfahren bezüglich der folgenden ver⸗ schollenen Personen eröffnet worden, nämlich:

1) Katharina Huth, geboren den 29. November 1835 zu Garbenteich, Tochter des Johannes Huth Ebefran Anna Maria, geb. Rumpf, da⸗ sel t,

2) Elisabetha Huth, geboren den 30. Juni 1843 zu Garbenteich Tohter des Johannes Huth und seiner Ehefrau Maria, geb. Rumpf, daselbst; beide sind vor mehr als dreißig Jahren ausgewandert und seitdem verschollen. Das von dem antrag⸗ stellenden Abwesenheitspfleger Heinrich Schöck in Garbenteich verwaltete Vermögen der ersteren beträgt ca. 523 ℳ, das der letzteren ca. 5

3) Georg Baltbaser Konrad Wilhelm Dern, ge⸗ boren den 12 März 1859 zu Hausen, Sohn des Müllers Johannes Dern auf der Hausermühle und seiner Ebefrau Katharina, geb. Hoffmann. Derselbe ist im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und seit 1878 verschollen. Das von dem Abwesenheits⸗ pfleger Konrad Boyy II. zu Hausen, dem Antrag⸗ steller, verwaltete Vermögen beträgt ca. 7680

4) Ludwig Reuschling II, geboren den 25. Mai 1818 zu Klein⸗Linden, unehelicher Sohn der ledigen Maria Elisabetha Reuschling daselbst. Das von dem antragstellenden Abwesenheitspfleger, Straßen⸗ wart Johannes Germer I. zu Klein⸗Linden, ver⸗ waltete Vermögen befträgt ca. 50 Der Ab⸗ wesende ist im Jahre 1856 nach Amerikz aus⸗ g⸗wandert und schon im Jabre 1877, als ihm obiges Vermögen zufiel, verschollen.

5) Heinrich Weiß, Sohn des Johann Melchior Weiß und seiner Ehefrau zweiter Ehe, Katharina Margaretho, geb. Schwarz, geboren zu .n. den 10. April 1813, in ten vierziger Jahren na Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Das von dem ant’agstellenden Abwesenheitspfleger, Bärger⸗ meister Schwarz von Garbhenteich. verwaltete Ver⸗ mögen beläuft sich zur Zeit auf 193 41

6) Maria Katharina Bender, Tochter des Jece⸗ hann Ludwig Bender und seiner Ehefrau Katbarina, geb. Rohrbach, geboren den 24. Juli 1830 zu Ruttershausen, vor ungefähr 16—17 Jahren an⸗ geblich nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen. Das von dem antragstellenden Abwesen⸗ heitspfleger Ludwig Rohrbach verwaltete Vermögen der Verschollenen beträgt ungefähr 750

7) Karl Venator, Sohn des verstorbenen Ober⸗ Steuerboten Venator zu Thalitter und seiner ver⸗ storbenen Ehefrau Katharina., geb. Waaner, zulttzt zu Gießen, geboren am 13. November 1844 ist seit August 1864 in Amerika verschollen. Das von dem antragstellenden Abwesenbeitepfl ger verwaltete Ver⸗ mögen desselben beträgt 58 29 ₰.

Die vorbenannten verschollenen Personen werden hiermit aufgeferdert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Samstag, den 8. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Empfangnahme ihres Vermöogens so gewiß zu melden, als sie sonst für todt erklärt werden und ihr Vermögen ihren sich meldenden Verwandten ausgeliefert werden würde. Bis zum gleichen Termin sind eventuelle Erbansprüche bei Meidung der Nichrtberücksichtigung bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen. Zugleich werden alle. die Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte

nzeige zu machen.

Gießen, den 19. Oktober 1900. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Langermann. 8

[72646) Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 22. Februar 1842 zu Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, geborene Josef Blind, Sohn des Josef Blind, gewes. Webers daselbst, ist im Jahre 1860 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Für denselben wird ein Vermögen von 2230 75 verwaltet. Der Sohn des Halb⸗ bruders des Verschollenen Andreas Blind, Schmied in Schlierbach, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird des⸗ halb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 11. Juli 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird sedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des

spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gerich Anzeige zu machen. Göppingen, den 6. Dezember 1900 K. Amtsgerscht. Vogt, stv. A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.

[72645] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 28. Februar 1818 zu Boll, O.⸗A Göppingen, geborene Käser Jakob Staib ist i Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit 10 Jahre verschollen. Der Sohn desselben Jaksb hat al Miterbe der Ehefrau des Verschollenen das Auf gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärunz des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Jul 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würd Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Lebe Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermi dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 6. Dezember 1900.

K. Amtsgericht. 1 Vogt, stv. A.⸗R. 1 Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.

[72647] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 20. Dezember 1833 zu Schlath, O.⸗ Göppingen, geborene Jobannes Häderle, Soh des Johann Michael Häderle, Taglöhners i Schlath, und der Magdalene, geb. Mühlhäuser, ist mit 18 Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Für denselben wird ein Vermögen im Betrag von 322 78 —₰ verwaltet. Die Nichte und Miterbin Margaret Glor in Schlath hat das Aufgebotsverfahren zu Zweck der Todeserklärung des Verschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wir deshalb biemit aufgefordert, spätestens in dem au Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vorm 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumte Aufgevotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jeder⸗ mann, der Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Wericht Anzeige ju machen. 85 Göppingen, den 6 Dezember 1900. 6 K. Amtsgericht.

Vogt, stv. A.R. 8

Veröffentlich durch Gerichtsschreiber: Langbein.

[72648] Aufgebat eines Verschollenen.

Die am 19. November 1831 zu Dürnav, O.⸗A. Göppingen, geborene Arna Mari’ Ziegler, Tochter des Johann Georg Zie ler, Küfers in Dürnau, und der Ursula, geb. Geiger, ist im Jahr 1818 von Dürnau aus nach Amerika gereist und seither verschollen. Der W ber Johannes Veil von nau hat als Abwesenbeitsvfleger das Aufgebotsverfahre⸗ zum Zw ck der Todeserklärung der Verschollenen i zulässiger Weine beantragt. Die Verschollene wir deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin sich zu melden, widrigenfalls A erfolgen würde. Zugleich wird jeder- mann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige z machen. 8

Göppingen, den 6. Dezember 1900.

K. Amtsgericht. Amtsrichter Bälz. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.

[72528] Aufgebot. 2 Der Vertreter des Vermögens der abwesenden Henriette Achtermann aus Braunlage, geboren am 18. Dezember 1839, Tochter des Bauholzbauer meisters Ladwig Achterwann daher, welche seit länger als 10 Jahren verschollen ist, hat den Antrag ge stellt, die Verschollene für todt zu erklären. Die obengenannte Henriette Achtermann wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 30. Junt 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem untergeich⸗ neten Gericht angesetzten Termin sich zu melden widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der nannten Verschollenen zu ertbeilen vermo gen, er⸗ die Aufforderung, spätestens in dem aunge⸗ Termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige

smachen.

Hasselfelde, den 5. Tezember 1900. Herzooliches Amtsgericht. O. Müller.

[72642] Aufgebot.

Nr. 41 916. Der an näher nicht mehr zu mittelndem Tage und Jahr in Ilvesheim, Bezirks amt Mannbeim, geborene, ctwa 90 bis 100 Jahre alte, ieraelitische Schubmacher Salomon Kühn, Sohn des Moses Kühn und der Zerline, geb. Laden⸗ burger, ist etwa 1835— 1840 von Ilvesheim weg⸗

egangen, unbekannt wohin. Die Nichte desselben, Föbaana Stern, geb. Fischer, in Neuhofen hat gegen ihn die Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotéstermine zu melden, witrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 8

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

eerschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert,

1“ 8

Anzeige zu machen. Fhs ecse ist bestimmt auf Donnerstag⸗