[72544] K. Württ. Amtsgericht Ehingen. Uitheile vom 24. September 1900 Iih dem Anfgebotenerfahren zua ne der Tohg⸗ Sne zur Fortsetzung der ELE“ erflärung des verschollenen Georg Vontried, Cel x, HPritte Zivilkammer des Könölichen, Landgerichts geb. am 20 April 1833 als Sohn des Bätka⸗ Bautzen auf den 25. Februar 1901, Bot.
1 dem gedachten Gerichte zugelasse 5
Georg Doufried wird für todt erkläkt. aI E v.--5* Ffeallenen Feitpnnit b“ Werabre enbs 180 wird b 5 Schriftjates bekannt gemacht 18 0 ichtsschreiber beim Köni an 2 Nachlasse zur Last. en ha ece
1) G. 33. Testament der Altsitzer Georg Göde'’schen Ebeleute zu Spiegelhagen vom 10. Februar 1844, 2) H 33. Testament des Peter Holländer zu Below vom 21. März 1844,
3) K. 45. Testament des Gastwirths Friedrich Kraatz und dessen Frau Louise Katharine, geb. Schuenemann, zu Wittenberge vom 26. Februar 1844, 4) L. 23. Testament der verehelichten Vieh⸗ händler Loose, Friederike Louise Juliane, geb. Sanne, zu Lenien vom 15. März 1844,
Harms, geb Kleinfeldt, früher
. . 1 zu Schönbera, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund — §§ 1 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem vtrge die Ehe zu scheiden und die Beklagte oftenpflichtig für den schuldigen Thbeil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großberzoal. Landgerichts zu Neustrelitz auf Dieustag, den 12. Februar 1901, Vor⸗
8 9 Uhr.] haben in ihrem am 19. Mai 1871 errichteten und am 7. März 1873 eröffneten Testament als Erben die bei dem Tode des letztlebenden (also am 8 pril 1898) vorhandenen Kinder ihrer Kinder, näm 8
1) den Restaurateur Gottlieb Christian Müller in
Glatz, 2* 2) Wilhelmine Therese verehelichte Lackierer Werner in Stolp,
den 11. Juli 1901, Vormitt,a vor Gr. Amtsgericht dahier, Akademiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14. 1 Karlsruhe, den 4. Dezember 1900
Thum 1 Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[72074] K. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot.
dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 300 ℳ zu zablen und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das klägerische Bankhaus ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtofereits vor das König⸗ liche Amtsgericht I, Abtbeilung 37, zu Berlin, auf den 25. Jauuar 1901, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 1I Treppen, Zimmer 118. Zum
4) Verkäufe, Verpachtungen, [72605] Verdingungen ꝛc.
Als Bedarf für das Rechnungsjahr 1901 sollen öffentlicher „Ausschreibung verdungen 1. 16 700 Stück Hammerstiele und Axtbelme aus Hickoryholz, 600 Stück eschene Kohlen⸗ und Ballast⸗
ReNieise während eines vorübergehenden Aufenthalts
Gegen 1) den om 5. September 1831 geborenen Josef Honer von Aixheim, O.⸗A Spaichingen, Sohn des Thomas Honer, gewesenen Bauern von Aixheim und der Theresia, geborene Grimm, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, — Antragsteller die Geschwister Gebhard Honer Bauer und Anna Gruhler, geborene Honer, von Aixrheim,
2) den am 28. August 1838 geborenen Ferdinand Mauch von Aixheim, Sohn des Simon Mauch, gewesenen Zimmermanns von da und der Theresia, geborene Efinger, im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert und seirdem verschollen. — Antragsteller die Geschwister Pauline Efinger, Bauerswittwe von Aixheim und Anna Hugger, Schuhmacherswittwe von da, wurde das Aufgebot erlassen. Es ergeht die Aufforderung: 8 1
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird, 48 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Novpember 1900.
Oberamterichter Goll.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Striebel.
1es 8 8
I[72075] Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Aufgebot. 1
Gegen 1) den am 23. März 1853 geborenen Michael Haug von Balgheim, O.⸗A. Spaichingen, Sohn des verstorbenen Konrad Haug von da, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, Antrag⸗ stellerin die Nichte Josefine Wenzler, geborene Haug, von Balgheim, . 2) den am 1. Februar 1834 geborenen Ludwi Schäfle von Balgheim, Sobn des verstorbenen Jose Schäfle von da, im Jabre 1853 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1881 verschollen, Antragsteller Julius Wenzler, Schreiner von Balaheim, wurde das Aufgebot erlassen; es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 29) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 27. November 1900.
Oberamtsrichter Goll. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Striebel.
[72070] Aufgebot. Nr. 26 729. Uhrmacher Philipp Scherzinger,
geboren am 24. April 1832 in Linach, ist in den 8 1860er Jahren nach Frankreich ausgewandert und seit
1870 verschollen. Sein Abwesenheitspfleger Faver Straub, Landwirth in Linach, hat mit Genehmigung tes Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung des erschollenen beantragt. Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Aufgefordert werden:
1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots . termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Villingen, den 30. November 1900. “
Großh. Amtsgericht. 1 (gez.) Dr. Bernauer. ies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Buselmeier.
[72067] Aufgebot.
Auf Antrag:
1) der Wittwe Maiken Teunis, geb. Lornsen, zu Keitum,
2) des Fräuleins Maria Decker und des Wasser⸗ bauingenieurs Karl Schiffmann, beide zu Bremen, sowie 2 Eingesessenen Wulf Martensen zu Wester⸗ land als Vormund
werden folgende Personen:
1) der Steuermann Jürgen Jens Lornseun, geb.
m 25. November 1845 zu Tinnum, Sohn des Steuermanns Cornelius Lornsen und der Maiken, geb. Decker, seit 1869 oder 1870 verschollen,
2) der Seemann Heinrich Emil Jacobseu, geb am 17. Dezember 1846 zu Leck, Sohn des Lehrers
is Jacobsen und der Anna Sophie, geb. Thomsen, seit 1872 verschollen,
aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗
richt spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, an der provisorischen Gerichtsstelle in Westerland an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche über
ben oder Tod der Verschollenen Auskunft ertheilen unen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Westerland, den 1. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
1720661 Aufgebot. “ 9 Als Erben des am 8. Dezember 1899 auf der
n Freiburg i/Br. verstorbenen Braumeisters Her⸗
ann Heckert aus YPokohama haben sich bisher nur dessen Wittwe Marie Henriette Martha, geb. Schröter, und dessen vollbürtiger Bruder Franz Heckert ausgewiesen. Alle diejenigen Personen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nach⸗ laß des Verstorbenen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum 1. April 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfallsb der Erbschein den vorgenannten beiden Personen ertheilt werden wird.
Berlin, den 28. November 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
[72640] Aufgebot. Der Herbergist Friedrich Wilhelm Müller und
3) Johanna Friederike Franziska verwittwete Aktuar Gallas in Neustettin, 8
4) den Eisenbahnbeamten Wilhelm Müller in Seehausen,
5) den Carl Müller in Amerika,
6) die Anna Mäller verehelichte Restaurateur Brettschneider in Berlin,
7) die Auguste Müller verehelichte Aktuar Reinke zu Neustettin.
Als solche Erben haben sich bisher legitimiert: 1) der Maler Adolf Müller in Steinhaasen bei Hannover,
2) Frau Uhrmacher Auguste Bendex, Müller, in Leipzig, 3) Frau Amalie Eicke,
Herrenhausen, Hannover,
4) Frau Stellmachermeister Else Groth, geborene Werner, in Stolp in Pommern,
5) Frau Kaufmann Anna Streeck, Werner, in Berlin,
6) Frau Hofrath Louise Brettschneider, in Berlin,
7) Frau Franziska Teuerkauf, geborene Brett⸗
schneider, in Berlin,
8) Fräulein Anna Brettschneider in Berlin,
9) Frau Clara Rutz, geborene Gallas, in Berlin,
b 18 8 Werft⸗Sekretariats⸗A’sistent Leo Gallas n Kiel,
11) die Kinder der zu Tempelburg verstorbenen
Frau Gerichts⸗Sekretär a. D. Reinike, Auguste, ge⸗
borene Müller, Namens:
Fräulein Frieda Reinike in Tempelburg,
8 der Kaufmann Paul Reinike, zur Zeit in Göt⸗ ngen,
12) der pensionierte Eisenbahn⸗Kanzlist Gustav Müller in Glatz.
Alle diejenigen, welche außer diesen noch nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 27. März 1901 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung für die obengenannten Erben erfolgt.
Tempelburg, den 19. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 8
geborene
geborene Müller, in
geborene
Krümmel, geborene
[72530] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Laské zu Frankfurt a. M. hat als Verwalter des Nachlasses des am 22 /23. März 1900 in Straßburg i. E. verstorbenen, zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaft gewesenen Kaufmanns Ernst David Frank das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden dahber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ernst David Frank spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Februar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht Feseeece enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗
die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
[72527] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollsteecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Jochim Peter Friedrich Wilhelm Gätjens, vnämlich:
1) des Eduard Stehr und
2) des Robert Carl Gustav Bösenberg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Mittelstrasß und Bolzen, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Alvesloe geborenen und hierselbst am 19. September 1900 verstorbenen Privatmannes Jochim Peter Friedrich Wilhelm Gätjens auf⸗ gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Januar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet
Hamburg, den 29. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [72095] Oeffeutliche Ferser.
Die Goldschmied Albert Walter Wilhelm Herr⸗ mann'’'schen Eheleute haben in ihrem am 13. No⸗ vember 1900 eröffneten Testamente — T. 49036/72
ihre Töchter bedacht.
Berlin, den 30. November 190.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
1* W
[72570] In Verwahrung des unterzeichneten Gerichts be⸗
Lemm und dessen Ehefrau Marie, geb. Schlottmann, zu Karthan vom 20. Mai 1844,
und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Hildebrandt, zu Kumlosen vom 5. Februar 1844,
Schulz, zu Klein⸗Welle vom 1. November 1844,
Caroline Pfannenstiel, geb. Diestler, zu Kletzke vom 26. Januar 1844, a. D. Friedrich Wilhelm Quittenbaum zu Lenzen
Quirling und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Jaap,
theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für
5) L. 24. Testament des Wirthschafters Ludwig 6) N. 13. Testament des Müllers Georg Rühse
7) N. 14. Kodizill der Wittwe Neumann, geb.
8) P. 21. Testament der verebelichten Kaufmann
9) Q. 2. Testament des Bürgers und Leutnants vom 17. November 1844, 10) Q 3. Testament des Altsitzers Johann Joachim
zu Schweinekofen vom 28. September 1844, 11) R 22 Testament der Wittwe Röhl, Marie Sophie, geb. Peters, zu Mödlich vom 8. Juli 1844, 12) S. 67. Testament des Altsitzers Johann Erd⸗ mann Schulz und dessen Ehefrau Marie Margarethe, geb. Hildebrandt, zu Pirow vom 17. Juni 1844, 13) W. 31. Erbvertrag des Mühlenmeisters Johann Karl Woltersdorf und dessen Frau Marie Louise, geb. Denkmann, zu Boberow vom 25. März 1844, die bis jetzt nicht eröffnet werden konnten, weil weder ein darauf gerichteter Antrag ergangen, noch dem Gericht sonst vom Leben oder Tod der genannten Personen etwas Zuverlässiges bekannt geworden ist. Es werden daher die Betheiligten aufgefordert, die Eröffnung dieser letztwilligen Verfügungen binnen sechs Monaten zu beantragen, widrigenfalls die⸗ selben von Amtswegen eröffnet werden. Perleberg, den 4. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
[72091] Belanutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. November 1900 sind folgende Personen für todt erklärt:
1) Carl Leopold Gath, geboren 14 März 1857 zu Danzig, als Sohn der Zimmergesellen Ludwig Albert und Caroline, geb. Tocholski, Gath'schen Eheleute;
2) Carl Ludwig Schon alias Schoen, geboren 5. September 1864 zu Danzig, als Sohn der Leder⸗ portefeuille⸗Acheiter Carl Ludwig und der Auguste Amalie, geb. Bächler, Schoen’'schen Eheleute;
3) Martin Eduard Koepke, geboren 16. März 1852 zu Heubude, als Sohn der Eigenthümer Christian und Caroline, geb. Selke, Koepke'schen Eheleute;
4) Julius Leberecht Starck, geboren 10. Oktober 1855 zu Zigankenberg, als Sohn der Eigenthümer August Ferdinand und Mathilde Laura, geb. Rosien, Starck'schen Eheleute. 1
Danzig, den 27. November 1900 G
Königl. Amtsgericht. Abth. 11.
[725391 K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Lehrgehilfen Johann Konrad Duckek, geb. am 17. Januar 1840 in Rotten⸗ acker, O.⸗A. Ehingen, wurde heute folgendes Aus⸗ schlußurtheil verkündet:
Konrad Dukek wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1873 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse zur Last. F1““
Den 27. November 1900.
SHlerichtsschreiber: Naber.
8 1 v111““ — “ [72540] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Glasers August Linder, geb. am 16 Februar 1850 als Sohn des Georg Linder in Ehingen, wurde heute folgendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet:
August Linder wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1881 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Den 27. November 1900. 1“
Gerichtsschreiber Naber. [72541] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Josef Schmutz, geb. am 28. April 1831 als Sobn des Gipsmüllers Ignatz Schmutz in Ehingen a. D., wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Josef Schmutz werd für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todres wird der 31. Dezember 1867 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Den 27. November 1900.
Gerichtsschreiber Naber. [72542] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Jakob Hamberger, geb. am 24 Juli 1838 als Sohn des Schusters Jakob Hamberger in Ehingen, wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Jakob Hamberger wird für todt erklärt. Als Büitpauft des Todes wird der 31. Dezember 1870 estgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Den 27. November 1900. I“
Gerichtsschreiber Naber. [725431 K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärurg der verschollenen M. Maadalena Klingler, geb. Hämmerle, geb. am 22. Oktober 1835, Wittwe des Pflästerers Georg Klingler in Ehingen, wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
M. Magdalena Klingler, geb. Hämmerle, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1896 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Den 27. November 1900
Den 27. November 1900. Gerichtsschreiber Naber.
[72545] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der dohg
erklärung des verschollenen Leonhard Merk, geh
24. Juni 1835 als Sohn des Michael Merz Ehingen, ’ verkündet:
wurde heute folgendes Ausschläßundg
Leonhard Merk wird für todt erklärt. Alz „)
punkt des Todes wird der 31. Dezember 1871 gestellt. Nachlasse zur Last.
Die Kosten des Verfahrens fallen d
Den 27. November 1900. 8 Gerichtsschreiber Naber.
[72546] K. Württ. Amtsgericht Ehiugen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der dae
erklärung des verschollenen Jakob Bloching, ge 6. Juli 1843 als Sohn des Söldners Mäite Bloching in Ehingen, wurde heute folgendes Un schlußurtheil verkündet:
Jakob Bloching wird für todt erklärt. Alz 88G
punkt des Todes wird der 31. Dezember 1875 ch gestellt. Nachlasse zur Last. 8
Die Kosten des Verfahrens fallen za
Den 27. November 1900. 8 Gerichtsschreiber Naber.
[72547] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kohe
erklärung des verschollenen Johann Georg Sau⸗ geb. am 14. April 1843 als außerehelicher Et der Therese Weber von Emerkingen, O.⸗A. Chingg wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet
Joh. Georg Sauer wird für todt erklärt. A.
Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember l. sestgestellt. Nachlasse zur Last.
Die Kosten des Verfahrens fallen m
Den 27. November 1900. Gerichtsschreiber Naber.
[72548] K. Württ. Amtsgericht Ehingen. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tae erklärung des verschollenen Ferdinand Mecal Schneiders in Ehingen a. D., geb. den 13. Oki 1863 als außerehelicher Sohn der Amalie Medereet Ehingen, wurde heute folgendes Ausschlußurziech verkündet:
Ferdinand Mederle wird für todt erklärt. M Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember lae. festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen da Nachlasse zur Last.
Den 27. November 1900.
Gerichtsschreiber Naber.
[72549] K. Württ. Amtêgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Todeserklärung des verschollenen Steinhauers von Ehingen, geb. am 11. August a. als Sohn des Geometers Werner von Ehinam wurde heute folgendes Ausschlußurtheil verkündet
Adolf Werner wird für todt erklärt. Als 3e. punkt des Todes wird der 31. Dezember 1894 s Pen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nah asse zur Last.
Den 27. November 1900. “
Gerichtsschreiber Naber.
[72550] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der To erklärung des verschollenen Ferdinand Kirchgra geb. am 23. Dezember 1834 als Sohn des Kirchgraber in Ehingen, wurde heute folgend schlußurtheil verkündet:
Ferdinand Kirchgraber wird für todt Als Ferpeekh des Todes wird der 31. Dezem festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fa Nachlasse zur Last.
Den 27. November 1900.
Gerichtsschreiber Naber.
[72551] K. Württ. Amtsgericht Ehinge
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke de erklärung der verschollenen Elisabethe Me am 10. Februar 1840 als Tochter des Michhe in Ehingen, wurde heute folgendes Ausschla verkündet:
Elisabetbe Merk wird für todt erklär Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezemt sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fal Nachlasse zur Last.
Den 27. November 1900.
Gerichtsschretiber Naber.
[72552] K. Württ. Amtsgericht Ehingen In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der erklärung der verschollenen Maria Hummel. 7612 19. Mal 1843 in Ehingen, Tochter des Se
Mathias Hummel in Ehingen, wurde heute f Ausschlußurtheil verkündet: 4
Maria Hummel wird für todt erklär
Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezem⸗
festgestellt. Die Kosten des Verfahrens sal Nachlasse zur Last. 8 Den 27. November 1900. — Gerichtsschreiber Naber.
[720922 Bekauntmachung. 84ℳ Durch Ausschlußurtbeil des uaterzeichneten 808 vom 30. November 1900 ist der am zu Barby geborene Bäͤcker Karl Knobbe iff erklärt. 2 Naumburg a. S., den 30. November 18 Königliches Amtegericht.
72514 Oeffentliche Zustellung. ag. — In Pbesa gee des Schneiders Ernst Julius⸗ in Zittau, vertreten durch den Rechtsonmalt, 2 in Bautzen als Prozeßbevollmächtigter., 29 gegen seine Ehefrau aria Anna . Riß, zuletzt in Wien, jetzt unbekannten
dessen zilie, geborene Oehme, zu
tolp
finden sich folgende länger als 56 Jahre niedergelegte Lestamente: bi
Gerichtsschreiber Naber.
Hettaat⸗ wegen Ehescheidung, 1 Klü⸗
ladet Kreic⸗ Beklagte dem Termin zur Leistung des
wecke ie Adolf Wena
Hempel, Sekretär.
725111 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Dachdecker Agres Mälke. geb. Brandt, zu Teuchern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Sturm in Naumburg a. S, klagt egen ihren Ehemann, den Dachdecker Karl Müller, tüher zu Teuchern, jetzt in unbekannter Abwesenbeit lebend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich eit dem 31. Mai 1898 von Teuchern entfernt habe, ohne sich abzumelden und seinen Aufenthalt anzugeben, aß sih dann vom 13 September 1899 bis 18. Oktober 1899 wieder in Teuchern aufgehalten, sich jedoch auch während dieser Zeit vom gemeinschaft. lichen Haushalte fern gebalten habe, auf Grund des § 1567 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklaaten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Köaiglichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 16. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage “ e. Naumburg a. S., den 4. Dezember 1900. Sommer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72661]) Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Unterm 28. pr. 29. November 1900 hat der Rechts⸗ anwalt Dr. Oberle in Augsburg namens der Metzgermeistersehefrau Auguste Hierl in Augsburg gegen ihren Ehemann, den Metzgermeister Leopold Hierl, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage wegen Ehescheidung zum K. Land⸗ Een Angsburg erhoben mit dem Antrage, zu er⸗ ennen:
1) die Ehe der Streitstheile wird geschieden und trägt der Beklagte die Schuld an der Scheidung,
9 der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augs⸗ burg Termin auf Freitag, den 12. April 1901, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, und ladet die Klägerin den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Augs⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 30 November 1900 unter Festsetzung der in § 206 Absatz 1 Satz 1 Z.⸗P.⸗O. erwähnten Frist auf drer Monate bewilliat wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 7. Dezember 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg,
Schieder, Kgl. Sekretär.
[725152 SOeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Peter Johann Buschmann in Mainz, Prozeßberxollmächtigter: Rechtsanwalt Claß in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Christina, geb. Idstein, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, früher zu Mainz wohnhaft gewesen, auf Grund bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 13. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 4. Dezember 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[72510] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lisette Catharine Ernestine Hahn, geborene Roesing, zu Cuxhaven, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Patow, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ebemaligen Zimmermann Arthur Her⸗ mann Carl Hahn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs eventuell wegen böslicher Verlassung des Beklagten, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath⸗ haus), Admiralitätstraße, auf den 5. Februar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Senharg. 6. Dezemder 1900.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72519] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Ida Sauer, geb. Lohse, zu Berlin, Prozeßbevollmächtt ter: Rechtsanwalt Mi aelis hier klagt gegen ihren Ebemann, den Ingenieur Friedrich auer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie bös⸗ lich länger als 1 Jahr verlassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, Portal I, Stockwerk II, immer 2—4, auf den 4. März 1901, Vor⸗ mittans 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei fen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ehen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird eeiser Auszug der Klage bekannt e“ Berlin, des 8 Denebes 1900. 82 Hahn, toschreiber— des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [725162 Oeffentliche Zustellun g. Der Arbeiter Johann Heinrich Harms zu Schön⸗
mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. hs ge. den 6. Dezember 1900. 1 unck, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[72513] Oeffentliche Zustellung.
ie Ehefrau Dora Tietzel, geb. Offermann, zu Breitenwisch — vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Stade — klagt gegen ihren Ehemann, E Wilbelm Tietzel aus Breitenwisch, zur
eit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer I des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stade auf den 7. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Heschruß vom 1, Dezember 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 5. Dezember 1900.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72644] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Müßlin, Ackerer in Klein⸗Landau, als Vormund des unehelichen Kindes Nanette Müßlin, geboren den 24. März 1900, klagt gegen den Camill Müller, Ackrer, früber in Klein⸗Landau, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Alimenten⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zwanzig Mark monatlich von der Geburt des Kindes bis zu dessen 16. Lebens⸗ jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 19. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[72521] 8 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Ne. Der minderjährige Alfred Lederle, uneheliches Kind der ledigen Frieda Lederle von Endingen, vertreten durch den Vormund, Musiker Franz Lederle in Endingen, klagt gegen den Eisen⸗ bahnbediensteten Traugott Happ von Grüb, früher zu Endingen, jetzt an unbekannten Orten, aus Er⸗ nährungsbeitrag auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorlän fiz vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, zur Ernährung des klagenden Kindes einen wöchent⸗ lichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrag von 1 ℳ 50 ₰, von dessen Geburt ab d. i. 28. Dezember 1899 bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre, an den klagenden Theil zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Kenzingen auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 888 Kenzingen, den 1900. 8
oos, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[72522] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofschuhmachermeister Karl Nagel zu Berlin, Mintelstr. 49, vertreten durch Rechtsanwalt Roettgen daselbst, klagt gegen den Oberleutnant d. L. Freiherrn Ernst Marschall von Bieberstein aus Hahn⸗ stätten, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 222 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 14. September 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf den 18. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[72517] Oeffentliche Zustellung. „Der Restaurateur Franz Hoenisch zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Oelmann in Greifswald, Markt 25, klagt gegen den Landrath Osterroth aus Grimmen, zur Zeit in Zürich⸗Burghölzli (Schweiz), Kantonal⸗Lazareth, wegen Darlehns, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen von 100 ℳ auf die Zeit vom 1. Juli 1898 bis 1. Oktober 1899 und von 1000 ℳ seit dem 1. Oktober 1899 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 11. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 6. Dezember 1900. Mengdehl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72512] Oeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus Laupenmühlen & Co. zu Berlin, Neue Promenade 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Locwenberg daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Johannes Lammert, früher zu Essen — Ruhr —, Märkischestraße 78, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 23. Juni 1899 die Antheile Nr. 446, 448, 958 der Kalibohrgesellschaft Hardegsen unter der Verpflichtung, die nach dem Kauftage fällig werdenden Zubußen für diese Antheile zu zahlen, gekauft hat und daß demgemäß die auf diese An⸗ theile für die Zeit vom 20. Oktober 1899 bis 15. Juli 1900 ausgeschriebenen Beiträge von 100 ℳ
8. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hall in önberg, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine
pro Antheil gleich 300 ℳ zu erstatten sind, mit
“
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. 1“
Berlin, 8 7. Seemier 1900. .“ oock, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 37.
[72643] kliche
88 5
8 8 82
Oeffentliche Zustellung.
Die Kaspar Helmling I Wowe. 8 Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Massot zu Darmstadt, klagt gegen den Franz Landgraf I. und dessen Ehefrau Katharina, geb. Helwig, früher in Lorsch, 1. Zt. unbekannt wo abwesend, aus zedierter Hyvorbekforderung des Nickolaus Helwig II. zu Lorsch, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil für schuldig zu erkennen, den in ihrem Eigenthum befindlichen Acker in Ge⸗ markung Heppenheim Flur XV. Nr. 37 1294 qm im „Armbrust“ im „Sandbuckel“ an Klägerin beraus⸗ zugeben und zuzulassen, daß dieses Grundstück zwangsweise versteigert und der Erlös zur Be⸗ friedigung der Klägerin mit ihrer Forderung von ℳ 279,20 sammt 4 % Zinsen aas ℳ 192,80 seit 18 Januar 1900 und Kosten verwendet wird unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Lorsch auf Mittwoch, den 28. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lorsch, den 29. November 1900
(L. S.) Friedrich, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[72518]3 SOeffentliche Zustellung. 8
Die Wittwe Pauline Anders, geb. Menezinski, z. Zt. Lautenburg, sonst in Neu⸗Zielun noch wohn⸗ haft, klagt gegen die Geschwister Chuchmielski, Namens Wilhelmire, Carl und Wilhelm Chuch⸗ mielski, früher zu Neu⸗Zielun, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die in Ab⸗ theilung III unter Nr 3 des Grundstücks Adl. Brinsk Blatt 52 für die 3 Geschwister ki Namens 8
5 vSen, S.e 8
.Car huchmielski
c. Wilhelm eingetragenen 15 Thaler = 45 ℳ nach Aussage der früheren Besitzerin des qu. Grundstücks, der Altsitzer⸗ wittwe Elisabeth Stojke, geb. Wilms. aus Neu⸗ Zielun, bereits vor mehreren Jahren ihrerseits be⸗ zahlt sind, eine Löschung der Post aber aus Nach⸗ lässigkeit unterblieben ist, mit dem Antrage, die Be⸗ ES zu eiaaes
anzuerkennen, daß die in Abtheilung III unter
Nr. 3 des Grundstücks von Adl. Brinst Blatt 52 zum Nennbetrage von 15 Thaler 45 ℳ ein⸗ getragene Post richtig ausgezahlt ist,
2) die diesbezügliche Löschungsbewilligung zu ertheilen,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu 1
e Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 18. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 30. November 1900.
Schötzau, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72509] Oeffentliche Zustellung.
Die Altsitzerin Marie (Marianna) Krél in Roaalin klagt gegen die Häusler Josef und Marianna Plotniak'’schen Eheleute, früher in Rogalinek, unter der Bebauptung, daß Klägerin den Beklagten im Jahre 1896 ein Darlehn von 36 ℳ gegeben habe unter dem Versprechen, dasselbe binnen 14 Tagen zurückzuzahlen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 36 ℳ (sechsunddreißig Mark) nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Wronkerplatz 3, Zimmer 7, auf den 25. Ja nuar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagae bekannt gemacht.
Posen, den 1. Dezember 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [7266221 Oeffentliche Zustellung. Der Bättnermeister Andreas Uhlmann von Gunzen⸗ hausen hat gegen den Oetonomen Albrecht Moritz von Gunzenhausen, z. Zt. unbekanaten Aufenthalts, wegen Forderung Klage beim K. Amtzaerichte Gunzenhausen erhoben, und ladet genannten Albrecht Moritz zu dem auf Freitag, den 1. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Gunzenhausen anberaumten Verhandlungstermin mit dem Antrage, auszusprechen: 1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 100 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 28. Fe⸗ bruar 1900 zu zahlen,
2) Beklagter hat alle Kosten des Rechtsstreits zu ragen,
3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Gerschsbeschluß vom 6. ds. Mts. bewilligt — wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ues eöenöe den 7. Dezember 1900.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Lohr, K. Sekretär.
AMMMAHLEHK EHxvNndte svHxxexʒxemwvemxmnn an eeenn
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ .
Versicherung.
Keine.
schaufelstiete, 4009 Stück Feilenbefte aus Holz und Papier, 80 Stück Schmelntiegel, 550 Stück Tender⸗ und Koblenlaverschaufeln, 2150 gewöhnliche Schrauben⸗ schlüssel, 1755 Satz Ch imottesteine zu Feuerschirmen der Lokomotiven, 34 Stück große Schleifsteine, 600 kg Schmirgel, 10 000 Bg. Schmirgel⸗, Flint⸗ und Glaspapier, 18 000 kg Schmirgelleinen. 240 Stück große und kleine Schwämme, 600 kg natürlicher und 650 Stück gepreßter Bimsstein, 300 kg Borax, 1700 kg Kolophonium und Burgunderharz, 100 kg blausaures Kali, 320 kg Leim, 80 kg Salmiak, 35 kg Schellack, 3800 Stück Lampen⸗ brenner, 120 qm farbiges, 3500 qm weißes Fenster⸗ glas, 14 500 Stück Laternenscherben, 1000 Stück Glasglocken, 350 kg Sobl⸗, 280 kg Weiß⸗ und und Fettgar⸗, 2400 kg Maschinenriemen⸗, 50 kg schwarzes Blankleder, 300 kg Reitzeug⸗-. 300 kg Verdeck⸗ und 150 kg Zylinder⸗Kalbleder, 450 Tafeln Filz, 1200 m. Gasrohr, 1250 kg Tuchleisten, 72 000 kg Holzkohlen, 1300 Stück Piassavabesen, 3200 kg Bindfaden, 1300 kg Plombenschnur, 10 000 m Lampendochte, 70 kg Fadendochte, 500 Stück Petroleumfackeldochte, 10 000 St. Harz⸗ fackeln, 1700 kg Hanf, 65 000 St. Lampenzylinder, 3000 m Bremsletaen, 100 Stück Schnürleinen, 612 000 Stück Plomben, 850 Stück Rohrkohlen⸗ 9060 te g btbuc henne 0 de ne.denfienger, g sbuchstheile, kg Eisenguß, 450 000 kg Roststäbe. Termin zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ gebote am 2. anuar 1901, Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer 193. Angebote 1 spätestens bis zu diesem Zeitpunkte mit der ufschrift: „Angebot auf Lieferung von Werkstatts⸗ und Betriebsmaterialien“ unter unserer Adresse, verschlossen und portofrei einzureichen. Die Be⸗ dingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr., Köln und Breslau sowie in dem Geschäftszimmer der hiesigen Werkstätten⸗ Inspektion ausgelegt, werden auch von dem Vor⸗ stande unseres Zentralbureaus gegen portofreie Zu⸗ sendung von 70 ₰ baar frei übersandt oder bei persönlicher Empfangnahme gegen Einzahlung von 50 ₰ v rabfolgt. Zuschlagssn 4 Wochen. In den schriftlichen Anträzen auf Uebersendung der Be⸗ dingungen sind diejenigen Materialien, auf welche Angebot abgegeben werden soll, genau zu bezeichnen Bromberg, den 30. Norember 1900 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun 9 über den Verlust von Werthpapieren X un h2 ausschließlich in Unterabtheilung 1
18. 6. planma Au RES. ei der 6. planmäßigen Ausloofung Glau Stadt⸗Schuldscheine sind gezogen —* Litt. Nr. 105 167 216 240 341 482 766 792 900 1017 1029 und 1036 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1229 1254 1258 1526 1536 1693 1740 1749 1764 1835 2010 und 2037 à 500 ℳ Die Rückzablung der ausgeloosten Kapitalbeträg erfolgt vom 31. Dezember d. J. ab bei 1 der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig und der Stadt⸗Hauptkasse in Glauchau. 8 Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Kapitalbeträge auf. 8 Von den früher ausgeloosten Schuldscheine ist noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden Litt. B. Nr. 1413. Glauchau⸗ den 20. November 1900. .“ Der Stadtrath. 1 Brink, Bürgermeister.
112612] Oelsniter Bergbau-Gewerkschaft,
Oelsnitz im Erzgebirge. „Bei der am 16. Juni a. c. vor Notar und Zeugen planmäßig erfolgten ersten Ausloosung unserer
Prioritäts Anleihe vom Jahre 1894
sind für das Geschäftsjahr 1900 folgende Nummern gezogen worden: 3 Nr. 8 34 52 66 85 102 108 124 148 159 190 205 222 237 300 309 314 355 356 404 585 599 642 667 727 741 771 789 804 823 834 839 880 912 921 944 952 975 1003 1016 1020 1059 11022 1136 1141 1166 1188 1195 1197 1213 1226 1238 1255 1318 1380 1386 1422 1424 1425 1430 1448 1503 1516 1525 1537 1592 1633 1686 1737 1793 1804 1844 1862 1864 1869 1873 1935 1945 = 80 Stück à ℳ 300,—. Nr. 2022 2027 2048 2070 2071 2097 2134:2 2253 2317 2324 2336 2357 2383 2389 2414 242 2474 2491 2569 2577 2579 2580 2592 2800 26922 — 2694 2721 2725 2731 2757 2760 = 32 Staäck à 8 r; 1
eeselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahl der fraglichen Be⸗ träͤge gegen Rückgabe der und der noch nicht fälligen Kupons nebst Talon vom 2. Jauuar 1901 ab, mit welchem Tage auch die Verzinsung des Kapitalbetrages aufgehört hat, auf unserem Hauptkomtor in Oelénitz i. Erzg., sowie bei nachstehenden Firmen: Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig, Hentschel & Schulz in Zwickau, Dreödner Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz), Frauz Meyer in Glauchau, Becker & Co. in Leipzig, Deutsche Bauk in Berlin erfolgt. Oelsnitz im Eriebirgr, den 6. Dezember 1900.
„Der Grubenvorstand. Ausloos 9nn 8 9 ½ s5en sc ekanntmachung usloosung d. Anl. v. J. 2 f. Bekanntn