1900 / 293 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 Klasse. 8

38f. A. 7029. Vorrichtung zum Einstellen der Meesser an Daubenfügemaschinen. 15. 10. 1900.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gilt folgende Anmeldung als zurückgenommen.

Klasse.

Th. J. 4898. Flugapparat. 26. 7. 1900 Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung dder Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

4) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt

lasse.

2 b. 117 327. Eine ununterbrochen arbeitende Ausstechmaschine für Biscuits. F. M. Peters, 1522 Dakin Street, Chicago, Cook, Ill., V. St. A.; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Vom 21. 1. 1900 ab.

3 b. 117 262. Wettermantel⸗Joppe. G. G. Benner, München, Wörthstr. 39. Vom 22. 5. 1900 ab.

Ac. 117 284. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft; Zus. z. Pat. 105 645. „Selas“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, Mohrenstr. 45. Vom 9. 4. 99 ab.

5b. 117 25 2. Gesteinsbohrmaschine mit einem durch eine Maschine gedrehten und durch einen hin⸗ und hergehenden Kolben bewegten Schlag⸗ meiß Il. A P. Schmucker, 2. D. Sweet u. G E. Roß Lewin, Denver; Vertr.: Arthur Berlin, Karlstr. 40. Vom 19. 9. ab.

5b. 117 253. Wetterscheidewände in Beton⸗ Eisenkonstruktion. L. Geusen, Dortmund,

am Rondel 2. Vom 18. 5 1900 ab.

6 b. 117 242. Bier⸗Spundapparat mit Queck⸗

silbermanometer. Firma J. Schur, Mem⸗ mmingen, bavyver. Allaäu. Vom 3. 1. 1900 ab.

6 b. 117 243. Bier⸗Spundapparat mit Queck⸗ silbermanometer; Zus. z. Pat. 117 242. Firma J. Schur, Memmingen, bayer. Algäu. Vom 23. 1. 1900 ab.

G6b. 117 244. Bier⸗Spundapparat mit Queck⸗ silbermanometer; Zus. z. Pat. 117 242. irma J. Schur, Memmingen, Bayer. Allgäu.

om 3. 3 1900 ab.

Sa. 117 255. Verfahren zum geordneten Auf⸗

leggen von Garnen auf die Spannwalzen o. dgl. von Mercerisiermaschinen. O. Hoffmann,

Neugersdorf i. S. Vom 29. 7. 1900 ab.

Sa. 117 353. Materialträger für Vor⸗ richtungen zum Behandelan von Vorgespinnsten mit kreisenden Flüssigkeiten und Dämpfen. Obermaäier & Co., Lambrecht, Pfalz. Vom 26. 3. 99 ab.

Sb. 117 354. Gewebespannmaschine mit einem mit Tasterkluppen arbeitendem Einlauffelde. C. H Knoop, Dresden, Amalienstr. 5. Vom 10. 8. 9) ab.

8 db. 117 213. Bügelofen mit Dampf⸗ erzeugunas⸗ und Dampfüberhitzungs⸗Einrichtung. 2 Wolff, München, Amalienstr. 65. Vom 25. 8 99 avb. 1

Si. 117 249. Verfahren zum Entbasten und

Mercerisieren von Halbseide durch Alkalilauge

und Glycerin; Zus. z. Pat. 110 633. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Lud⸗

wigshafen a. Rh. Vom 5. 3 99 ab.

k. 117 250. Verfahren zur Erzeugung von Weberei⸗Nachahmungen auf Seide. Badische

Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen

a. Rb. Vom 13. 2 1900 ab.

lIla. 117 285. Drabt⸗Längsheftmaschine.

R. Hoe, New York, V. St. A., Grand⸗Street

Nr. 504; Vertr.: Carl 3,5 Heinrich Spring⸗

mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 7. 12. 98 ab.

le. 117 286. Meohrtheiliger Druck⸗ und Schrifrsachenhalter. C. A. Hirth, Stuttgart, Lindenstr. 39. Vom 15. 2. 1900 ab.

12i. 117 289. Verfahren zur Darstellung von

Nitriten. Gebr. Flick, Opladen b. Köln. Vom 11. 3. 1900 ab.

12 ˙. 117 267. Verfahren zur Darstellung emischter Säureanhydride. Knoll & Co., udwigshafen a. Rh. Vom 6. 10. 99 ab.

12 “bo. 117 268. Verfahren zur Darstellung von

Dinitronavphtalinsulfosäuren. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst

5 8 a. M. Vom 28. 2. 1900 ab.

12 p. 117 269. Verfahren zur Darstellung von Wismutheiweißverbindungen. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 20. 5. 99 ab.

12g. 117 251. Verfahren zur Darstellung von Cbinon und Hydrochinon. Dr. Th. Kempf, Charlottenburg, Kantstr. 139. Vom 10. 11. 99 ab.

129. 117 298. Verfahren zur Darstellung von a1,/54-Diamido-Fl-oxynaphtalin. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 20. 7. 99 ab.

129g. 117 346. Verfahren zur Darstellung von

Kohlensäureestern der Phenole. Chemische Fabrik von Heyden, Aktien⸗Gesellschaft, Radebeul b. Dresden. Vom 27. 5. 98 ab.

13 b. 117 212. Dampfüberhitzer. A. Ra⸗ dovanovik, Zürich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3Z. Vom 3. 2. 1900 ab.

14e. 117 208. Lenkersteuerung; Zus. z. Pat. 115 218 A. Radovanovi?, Zürich, Freie⸗ straße 166; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗

mann u. Tb. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 2. 12. 99 ab.

14g. 117 209. Wechselventil für Verbund⸗ lokomotiven mit Hand, und Dampfbewegung; Zus. z. Pat. 95 148. A. von Borries, Han⸗

nover, Bödeckerstr. 26. Vom 14. 2. 1900 ab. 14g. 117 210. Vorrichtung zur Regelung von

Vakuum⸗Dampfpumpen. Dr. D. 5. Stra⸗

schun, Warschau; Vertr.: Hugo Pataky u.

Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 11. 4. 99 ab. . 1

15 b. 117 204. Bogenzuführvorrichtung für

Schabloniermaschinen H. W. Lowe u. J. G.

Cortelyhon, Omaha, Nebraska, V. St. A.;

Vertr.: Dr. R. Worms, Oranienburgerstr. 84, u. S. Rhodes, Zimmerstr. 13, Berlin. Vom

19. 6 97 ab. 16. 117 347. Apparat zum Entfetten und

8 .— 8

Trocknen von Kadavern und Fleischabfällen. C.

Lasch, Cassel, Schillerstr. 14/16. Vom 4. 8. 99 ab.

Klasse.

19a. 11 290. Verfahren zur Anlage ver⸗ legbarer Eisenbahngleise. Th. Bierau, Schir⸗ meck, Unter⸗Elsaß. Vom 20 11. 98 ab.

20i. 117 202. Wegschranke mit elektrischem Antrieb. Maaßen, Kirchberg, Hunsrück. Vom 10 8. 99 ab.

20i. 117 203. Vorrichtung zum Anzeigen der Signalstellung auf dem in Bewegung befind⸗ lichen Eisenbahnzuge. Vilpou & Co., Blois, Frankr.; Vertr.: F. A Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. Vom 10. 1. 1900 ab.

20ij. 117 246. Vorrichtung zum selbstthätigen Anhalten von Eisenbahnzügen. A. Netzer u. K. Grimm, Weingarten, Württ. Vom 2. 3. 1900 ab.

20i. 117 323. Vorrichtung zum selbstthätigen Anslösen der Luftdruckbremsen eines in Bewegung befindlichen Zuges von der Strecke aus. J. Roebruck, Köln, Deutscher Ring 10. Vom 5. 12 99 ab.

20i. 117 324. Mehrtheilige Wegschranke. Th. Jakob, Neunkirchen. Vom 19. 7. 1900 ab.

20k. 117 274. Einrichtung zur Z führung von eleltrischem Strom zu Fahrzeugen. E. Bede, 11 Square Guttenberg, Brüssel; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 8. 3. 1900 ab.

201. 117 198. Eine Schaltungsweise für Elektromotoren. Glektrizitäts⸗Aktien Ge⸗ sellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank⸗ furt a. M., Höchsterstr. 45. Vom 3. 12. 99 ab.

20I1. 117 355. Unschaltungs⸗Einrichtung für Motorwagen auf abwechselnd mit Schienenrück⸗ leitung und mit oberirdischer Rückleitung be⸗ triebenen Strecken. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 30. 12. 99 ab.

ZIa. 117 225. Gespräͤchszähler für Fern⸗ sprechämter, der bei Nichtzustandekommen des Gesprächs die Rückstellung des Zählwerks ge⸗ stattet. E. Schulze, Berlin, Petersburger⸗ straße 74. Vom 21. 12. 99 ab.

21a. 117 226. Schaltung von Nebenanschlüssen bei Stadtfern sprechleitungen o. dgl. Aktien⸗ gesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen Werke, Berlin, Bülowstr. 67. Vom 1. 4. 1900 ab.

21a. 117 293. Vorrichtung zur selbstthätigen telegraphischen Uebermittlung von Nachrichten. L. Wojniewicz, Krivoi⸗Rog, Rußl.; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 17. 12. 99 ab.

21a. 117 339. Selbstkassierende Fernsprech⸗ stelle. C. Seibert u. O. Fechner, Groß⸗ Strehlitz, O⸗S. Vom 27. 4. 99 ab.

21a. 117 341. Verfahren zum Empfangen und zur verstärkten Wiedergabe von Nachrichten, Signalen o. dgl.; Zus. z. Pat. 109 569. V. Poulsen, Kopenhagen; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 21. 4. 1900 ab.

21c. 117 227. Verfahren zur Herstellung von Drahtwiderständen, welche in evakuierte oder mit indifferenten Gasen gefüllte Gefäße eingeschlossen sind. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. Vom 10. 10. 99 ab.

21c. 117 275. Isolator für elektrische Leitungen mit Einrichtung zur Verhütung des Tönens. R. Thormann, Dessau, Ascanischestr. 146. Vom 7. 4. 1900 ab.

21c. 117 313. Sicherungsstöpfel. All⸗ gemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 21 5. 99 ab.

21d. 117 200. Verfahren zur Regelung der Gleichstromspannung bei rotierenden Wechsel⸗ strom⸗Gleichstrom⸗Umformern. Union⸗ Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 24. 1. 1900 ab.

21b. 117 340. Einrichtung zur Erzeugung einer erhöhten aber nur kurze Zeit dauernden Arbeitsleistung mit Hilfe einer verhältnißmäßig schwachen Elektrizitätequelle. A. de Castro u. H. W. Schlomann, New York; Vertr.: Paul Brögelmann, Berlin, Leipzigerstr. 26. Vom 10. 12. 99 ab. 1

21 e. 117 240. Anker⸗Motor⸗Elektrizitätszähler. Ch. Perdrisat, Lausanne, Schweiz; Vertr.: C. Febhlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 17. 2. 1900 ab. Der Patent⸗ inhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund des Schweizer Patents 19004 (Anmeldung vom 5. De⸗ zember 1899) in Anspruch. 1“

21 e. 117 292. Motor⸗Elektrizitätszähler. The Mntual Electric Trust Limited, Brighton, 111 Gloucester Road; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 2. 7. 99 ab.

21f. 117 214. Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Bogenlicht. E. Rasch, Potsdam, Neue Königstr. 30. Vom 19 3. 99 ab.

21f. 117 317. Selbstthätige Anlaßvorrichtung für Elektrolytlamvpen. E. Rasch, e Neue Königstr. 30. Vom 9. 11. 99 ab.

21f. 117 318. Elektrische Bogenlampe mit mehreren Kohlenpaaren. C Börner, Berlin, Brückenstr. 10. Vom 23. 3. 1900 ab.

22a. 117 299. Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen unter Benutzung der m⸗Nophiylendiaminulfosäure des Patents 89 061.

Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 21. 11. 97 ab

22 a. 117 300. Verfabren zur Darstellung von substantiven Polyvazofarbstoffen; Zus. z. Pat. 93 595. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 12. 5. 98 ab.

22 a. 117 301. Verfahren zur Darstellung schwarzfärbender primärer Disazofarbstoffe aus 512 Amidonaphtol⸗5Ss⸗sulfosäure. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 30. 5. 99 ab.

22 b. 177 348. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Baumwollfarbstoffs. Dr. Cb. Rudolph, Offenbach a. M., Goethesftr. 16. Vom 15. 10. 99 ab.

23 c. 117 302. Verfahren zur Herstellung einer Lederschmiere. F. Denk, Jungbunzlau, Böhm.; Vertr.: E. Wentscher, Berlin, Gleditsch⸗ straße 37. Vom 20. 11. 98 ab. Der Patent⸗ inhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 u. 4 des Uebereinkommens zwischen dem Deutschen Reiche und Oesterreich⸗Ungarn

.

vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer An⸗ meldung in Oesterreich vom 18 Oktober 1898

an Piioilegium 49,655) in Anspruch. asse.

24a. 117 304. Heizkörper für Gliederkessel aus Gußeisen oder gepreßtem Metall. C. Schlupp, Lepzig, Sophienstr. 22. Vom 31. 1. 99 ab.

24 b. 117 222. Dampffesselfeuerung mit flüssigem Brennstoff. A. L. Barber, 11 Broadway, New York; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 25 7. 99 ab.

24c. 117 223. Verfahren zum Erhitzen von Stoffen in einem Ofen durch Einführung an⸗ gewärmter und durch Druck weiter erhitzter Gase. R M. Daelen, Düsseldorf, Kurfürstenstr. 7. Vom 28. 3. 99 ab.

26 b. 117 308. Schräge Wasserentgasungsplatte für Acetylenentwickler. Firma J Schammel, Breslau. Brüderstr. 9. Vom 28. 6. 99 ab.

26c. 117 273. Vorrichtung zum selbstthätigen Konstanthalten der Oberfläche des Karburiermittels in mehreren äbereinander angeordneten Kammern. A. Hübner u. C. Lerch, Wien, Lackner⸗ gasse 16; Vertr: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2. Vom 15. 7. 99 ab. Die Patentinhaber nehmen für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich mit der Priorität vom 3. Dezember 1898 in Anspruch.

26d. 117 232. Gasreiniger mit Druckausgleich⸗ kammer. N. A. Guillaume, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 17. 6. 99 ab.

26 b. 117 309. Verfahren zur Reinigung von Acetylen. J. Pfeifer, Budapest, Rottenbiller⸗ gosse 62; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 13. 4 99 ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6 Dezember 1891 auf Grund des ungarischen Patents 15 494 (An⸗ meldung vom 11. März 1899) in Anspruch.

28a. 117 280. Verfahren zur Unschädlich⸗ machung der bei der Gerbung mittels Pikrinsänre im Leder zurückbleibenden freien Pikrinsäure; Zus. z. Pat. 107 109. F. Wartenberger, Altona, bei der Johanniskirche 11. Vom 30. 4. 99 ab.

30a. 117 205. Endoskop. L. Levi, Genua; Vertr.: Fude, Berlin, Marienstr. 17. Vom 11. 7. 99 ab.

30a. 117 206. Abdichtungsvorrichtung des Mundstücks einer Pumpe zur Verdünnung der Luft im Gehörgange. Dr. E. Richter, Plauen i. V., Bahnhofstr. 59. Vom 13. 8. 99 ab.

30 db. 117 276. Irrigator. Dr. A. E. Bréchot, Versailles, 15 Ave de Villeneuve l'Etang; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisen⸗ straße 47. Vom 6 10 99 ab.

30f. 117 207. Zusammenleabare Badewanne für Kranke. Ch. B. Ulrich, Duluth, Minnesota, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 21. 3. 1900 ab.

30f. 117 294. Massiergeräth. L. Casper u. A. H. Peirce, Michigan, Avenue u. 20 th Street, Cytcago, Ill., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopk ns, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 31 10. 99 ab.

30g. 117 295. Vorrichtung zum Halten von Kinder⸗ bzw. Krankennährflaschen. H. R. M. Gaudinot, Clermont⸗Ferrand, Puy de Dôme, Frankr.; Vertr.: August Rohrbach, Max Mevyer u. Wilhelm Bindewalt, Erfurt. Vom 27.4 1900 ab.

32 b. 117 237. Verfahren zur Herstellung verzierter Glastafeln; Zus. z. Pat. 103 515. P. Th. Sievert, Dresden, Eiseastuckstr. 43. Vom 13 2 1900 ab.

34 b. 117 261. Reibvorrichtung für Kartoffeln, Mandeln u. dgl. J. See⸗. Gleiwitz, u. J. Ehrlich, Kattowitz, O.⸗S. Vom 8 6 1900 ab.

34f. 117 221. Bettdecke. Baron T.de Wogau, Parxis, 17 Rue Eugône Delecroix; Vertr.: A. Mühle u. W. Z olecki, Berlin, Fiieprichstr 78. Vom 25. 3 1900 ab.

34i. 117 281. Schulbank mit waagrecht und senkrecht verstellbarer Sitzfläche. K. Jacob, Leipzig⸗Reudnitz, Heinrichstr. 40. Vom 23.9. 99 ab.

341. 117 196. Flacher mit Verstärkungsnase versehener Hohlstiel für Gefäße. Joh. Bau⸗ mann’es Wwe., Amberg. Vom 11. 8. 99 ab.

35a. 117 219. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen bestimmter Schachtthüren an Personenaufzügen. J. Goddard, 366 Oldham Road, Baresley, Ashton under Lyne, Engl.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 22. 2. 1900 ab.

36 b. 117 329. Die Feuerung umschließender Behälter für die Erzeugung von warmem Wasser bzw. Dampf. C. H. Philipp, Wien V., Siebenbrunngasse 44; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 27. 2. 1900 ab.

36Üc. 117 328. Riypenheizrohr mit hoblen Rippen. C. F. Göhmann, Dresden⸗Kaditz. Vom 13. 2. 1900 ab.

37a. 117 350. Blechträger für massive Decken. Dr. A. Katz, Stuttgart. Vom 21. 9. 98 ab.

3 7 c. 117 342. Dachdeckung auf Drahtgeflecht. G. Bruck, Berlin, Michaelkirchstr. 43. Vom 1. 11. 99 ab.

37f. 117 351. Hochbehälter ohne Spannringe und ohne selbständigen Lagerring; Zus. z. Pat. 107 890. A. Klönne, Dortmund. Vom 15.6. 99 ab.

38a. 117 278. Maschine zum Schleifen und Schränken von Sägeblättern. J. Lips, Niederurdorf b. Zürich; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. Vom 25. 8. 99 ab.

ash. 117 263.

Verfahren zur Konservierung von Holz. Berliner Holz⸗Comptoir, Berlin⸗Charlottenburg. Vom 26. 4. 99. ab.

39a. 117 201. Drehvorrichtung mit absatz⸗ weise sich drehendem Materialträger. W. A. Pendry, Farnsworth Ave 65, Detroit, Wayne, Mich, V. St. A.; Vertr.: Hermann Neuen⸗ dorf, Berlin, Madaistr. 13. Vom 12. 12. 99 ab.

40“a. 117 234. Rüttelvorrichtung für Amal⸗ gamatoren. W. Fischbach, Galata⸗Konstan⸗ tinopel; Vertr.: Erich Peters, Magdeburg. Vom 31. 3. 1900 ab.

42b. 117 215. Winkelhalter mit abnehmbarem Winkel zum Augrichten von Wellen. 2.

Menzlewski, Vom 8. 6. 1900 ab.

Klasse. 117 241. Vorrichtung zum Ausbelin,

Breslau, Kurze Gaßt 6

42 c. zieren von schnell umlaufenden Maschinenthes F. Ludloff, Charlottenburg, Her da.

4 n; am 18, 41900 A brill 8

2h. 17 216. utzbrille. J. G. Gt Griesheim a. M. Vom 13 3. 1900 8 Ghse 42h. 117 314. Umklappbares Prien Doppelfernrohr. .ea & Brene Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. Vom B-n 97 ab. 43a. 117 296.

Dienst⸗Kontrolapparat 1 einem durch ein besonderes Uhrwerk bewegt zur Aufnahme der Unterschrift dienenden Panah streifen, dessen Antriebsvorrichtung mir 88 Weckeruhr in Verbindung stebt. R. Fmm

jens, Berlin, Friedrichstr. 174. 1900 ab. 44 b. 117 334. Taschenfeuerzeug für Sba

4

bölzer, vorzugsweise Blockzündhölzer. —„Juz. h St. Geeae

45 b. 117 325. Düngerst eumaschine mit e

G. m. b. 21 Fetebut⸗

Vom 3 10. 99 ab.

Förderscheiben schleifenden Kratzern. 38 Smyth, Peasenhall, Suffolk, Engl.;, Ven Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr Vom 24 4. 1900 ab. 45e. 117 248. Häckselmaschine mit Sich, beitsladedeckel. Firma J. Kemna, Breelah Vom 21. 2. 1900 ab. 45e. 117 316. Getreidereinigungsmaschine.— ee Gefrees, Bayern. Vom N. ab.

45f. 117 288. Vorrichtung zum Anbinte von Steigschnüren an die Drähte in Hopsa anlagen. L. Baßler u. J. Gebhard, Ne stadt a. Aisch. Vom 30. 3. 1900 ab.

45h. 117 315. Striegel. H. Ritte, Wannen b. Witten. Vom 18. 3. 1900 ab.

45k. 117 257. Sammelfalle mit Wieg aufstellung durch das Thier; Zus. z. Pat. 110 lh A. Lesser, Cassel, Untere Karlstr. 16. Va 9. 3. 1900 ab.

46a. 117 264. Im Zweitakte und mit trennter Einführung und Verdichtung der Arbes luft und des Brennstoffes arbeitende Verbrennurx kraftmaschine; Zus. z. Pat. 108 782. F. Haselwander, Mannheim⸗Neckarau. Pa 26. 6. 98 ab.

46 b. 117 319. Auspuffventilsteuerung se Viertaktexplosionskraftmaschinen. F. Dün Berlin, Friedrichstr. 16. Vom 18. 5. 1900 8.

46Üc. 117 344. Vorrichtung zur Erziehmg, eines gleichartigen Gemisches von Luft und Gꝛ E D. Deboutteville, Chäteau de Montge⸗ mont, Fontaine le Bourg, Seine Infre; Vert. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Linoenstr. dl Vom 31. 3 99 ab.

47 b. 117 221. Rollenlager mit getheilte Führungskränzen für die Rollen. J. Poß⸗ Hamburg, Steintwiete 4. Vom 15. 2. 99 .

48a. 117 233. Verfahren zum elektrolytische Niederschlagen von Metallen. E. L. Dessolle Epinay=sur=Seine; Vertr.: Eduard Frak, Berlin, Luisenstr 31. Vom 17. 5 99 ab.

49a. 117 279. Ellipsen⸗Drehbank. E. Brig⸗ nault, 2 Rue le Nötre, Versailles; Vertt⸗ Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlt Luisenstr. 25. Vom 15. 11. 99 ab.

49a. 117 345. Drehbank mit Kettenantrch für den Support. W Lorenz, Ettlinge Karlsrube. Vom 4. 5 98 ab.

49c. 117 320. Revolverdrehbank. F. Schulze Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: C. Feblet u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 22. Ver 16. 3. 97 ab.

49 db. 117 245. Bohrfutter mit Selbstspannmg

Alb. Urbahn & Comp., Remscheh⸗ Vieringhausen. Vom 19. 5. 1900 ab.

49g. 117 211. Verfahren zur Herstellung dan Gitterspitzen, Zierknöpfen o. dgl. aus schmieh eisernen Rohrabfällen. O. Stolberg, Berlg Breslauerstr. 13. Vom 1 2. 1900 ab.

51 a, 117 282. Harmonium mit Sauglufh betrieb und besonderem Stimmensatz zut Wo ftärkung einzelner Töne. S. Howan 2¼4 Swan Street, Manchester, Engl.; Vem E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn Vom 31. 5 99 ab.

5lc. 117 305. Verfahren zur Herstellung de Darm⸗ und Seidensaiten. E. Stoll, Mam neukirchen i. S. Vom 8. 10. 99 ab.

51 b. 117 306. Drehklavier mit Daumenvele zur Hervorbringung von Mandolinentoͤnen M. Seliger u. J. Seliger, Breslau, Sch nitzerstr. 31. Vom 10 10. 99 ab. 1

53f. 117326. Behälter für Zuckerwell G. Kolb, Pößneck i. Th. Vom 18. 4. 190

53h. 117 270. Auswalzmaschine für Me u. dal. O. Plötz, Wunstorf. Vom 1900 ab.

53i. 117 3023. Verfahren zur Gewinnu Protoplasmas der Hefe. Dr. H. van 88 Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. LT Pataky, Berlin, Lui 28 25. Vom 29 12, B.

55db. 117 197. Rotierender Splitterfängerte inneren Saugschaufeln. F. Deißzler, Be Melchijorstr. 45. Vom 21. 6. 99 ab. 8

55e. 117 228. Maschine zum gleichmih

Anfeuchten von Paplerbahnen verschiedenfter J. Wezel, Leipzig, Dresdenerstr. 17. F. 18. 4. 1900 ab. *

57a. 117 238. Vorrichtung zum schritte Fortschalten des Films und zum Bethätigen!

Objekrivverschlusses an Serten⸗Appararene;

R. Pugi, Rom; Vertr.: 22 Patan,

Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 2.

16. 5. 1900 ab.

57ga. 117 310. Negativpapier mit troda 0—

ziehbbarer Schicht. O. Moh, Görlitz, Aℳg straße. Vom 11. 10. 98 ab. ftuns

57 b. 117 239. Einrichtung zur Blldirs bei Dreifarbenchromoskopen. Berlin, Johannisstr. 7. Vom 19. 12. 98 *

58 b. 117 217. Ballenpresse. Gebr. Böh7 Magdeburg⸗Neustadt, Breiteweg 1231. Vom!

58 b. 117 265. Verfahren und Prrst Pressen von Baumwolle, Wolle, S sonstigen faserigen Stoffen. G. A. Dearborn Street 260, Chicago, B. 1 Vertr.: E. Wentscher, Berlin, Gleditschfe Vom 20. 7. 98 ab.

68Sa.

76e.

6 weniger strukturlosen Zustand.

n 2 8 EEngl.:

Ballenpresse für faseriges Ma⸗ Dearborn Street 260, hicago, V. St. B; Vertr.: E. Wentscher,

Berlin, Gleditschstr. 37. Vom 9. 8. 99 ab. b. 117 297. Vorrichtung an Ballenpressen zum e 18 des Bindematerials durch den Preßraum. G. Schulz, Magd . Neustadt Vom 3. 12 99 ab. 3 speharc

59 b. 117 218. Nachstellbare Abdichtung, zwi⸗ schen den Saugrohrenden und den Flügelrad⸗ ö Fentrifugrlpumpen und Venti⸗ latoren E. acke, Kötitz b. . S. Vom 15 2 1900 ab⸗

61a. 117 330. Vorrichtung zum Ausziehen von durch Seilzug ausziehbaren Leitern. C D. Maairus, Ulm. Vom 24 5. 1900 ab.

63 b. 117 220. Vorrichtung am Halbverdeck von Kutsche böcken zum Einsetzen eines zwei⸗ theiligen abnehmbaren Fensters. G. Möser u. K. Baader, München. Vom 10. 6.1900 ab.

68e. 117 235. Schaltvorrichtung an selbst⸗ thätig wirkenden, mit dem Rade umlaufenden Fahrradluftpumpen. W. Loebinger, Berlin, landiusstr. 15 Vom 3. 11. 99 ab.

63g. 117 236. Vorrichtung zur Verhütung unbefugter Benutzung von Gevpäckfahrrädern und oanderen Fahrzeugen. E. Lazarus, Berlin, Heiligegeiststr. 40. Vom 11. 5 99 ab.

63k. 117 256. Selbstthätige Kupplung zwischen dem Motor und den Tretkurbeln von Motor⸗ fahrrädern. Chapelle Frères, St. Quen l'Aumône, Oise, Frankr.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 8. 7. 99 ab.

64a. 117 258. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗

füllen. Ch. N. Brisco, Chicago, Ill., V.

St. A., 153 La Salle Street; Vertr.: F. C.

ö 8 Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom

.12. 98 ab.

65“a. 117 2477. Schaufelradartige Steuervor⸗

richtung für Schiffe. E. Ehrke u. E. Gen⸗ sichen, Stettin, Beringerstr. 74. Vom 27. 1. 1900 ab.

67c. 117 321. Schleifscheibe aus Linoleum. P. Uolig, Alexanderstr. 22, u. F. Wolf, Elisabetbstr. 31, Berlin. Vom 22. 11. 98 ab.

67Tc. 117 322. Abziehvorrichtung für Rafier⸗ messer. H. Hahn, Straßburg i. Els., Lange⸗ straße 56. Vom 11. 7. 99 ab.

sa. 117 259. Kaminthürvperschluß. Ans⸗ pach, Foerderreuther & Co., Martinlamitz. Vom 2. 3. 1900 ab.

117 260. Schloß. J. Döhner, Sternengasse 31, u. J. Berres, Thievoldgasse 100, Köln. Vom 6. 6. 1900 ab.

79 d. 117 287. Vorrichtung zum Offenhalten

. von Büchern an Lesepulten, Musikständern o. dgl.

J. B. Paterson, 4 Granville Chamvers

Burgstr., London; Vertr.: Hugo Pataky u.

Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 17. 6 9900 ab.

Oe. 117 291. Gestell mit Walzen zur Auf⸗ nahme von zu einem Bande vereinigten Wand⸗ karten u. dgl. Babel, Banzenweiler b. Feuchtwangen, Bayern. Vom 25. 11. 99 ab.

76 b. 117 337. Krempel. J. Leach u. F. Hepworth, Huddersfield, York, Engl.; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 13. 6. 1900 ab. 76c. 117 335. Vorrichtung für Selfaktoren zur Verhütung des Zusammenlaufens der Fäden wäbhrend der Ausfahrt des Wagens; Zus. z. Pat. 96 796. E. Charié, Wignehics, Frankr.;

Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40.

Vom 31. 12. 99 ab.

117 336. Vorrichtung für Spinn⸗ maschinen zum Verhindern der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch. G. O. Draper,

Hopedale, Worcester, Mass.; Vertr.: Paul

8 Müͤller, Berlin, Luisenstr. 18. Vom 7. 2.

117 338. Vorrichtung für Rinaspinn⸗ uund Ringzwirnmaschinen zum Antrieb des Läufers; Zus. z. Pat. 105 454. Ch. de Rossetti, Rou⸗ baix, Nord⸗Fiankr; Vertr.: Dr. R. Wirth,

Frankfurt a. M. Vom 28. 6. 1900 ab.

76 b. 117 312. Dublierspulmaschine. G. F. Großer, Markersdorf, Bez. Leipzig. Vom 18. 5. 1900 ab.

78 b. 117 349. Verfahren zur Ueberführung von fester Nitrocellulose in einen mehr oder

Brentcote, Dartford, Kent u. Ch. F. Croß,

4. Rew Court, Carey Street, County of London,

Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max

Weagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 8. 7. 98 ab.

80 b. 117 254. Arbeitsverfahren bei der Her⸗ stellung von Kalksandsteinen u. dgl. R. Fimmen, Norden. Vom 1. 2. 1900 ab.

80 b. 117 311. Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern. „Delphin“ Filter⸗ und Kunst⸗

stein⸗Fabrik vormals Oesterr. Filter⸗Ge⸗ ossenschaft, Kagran b. Wien; Vertr.: Heinrich

8 helh Berlin, Neuenburgerstr. 4. Vom 21. 5.

ab.

80 h. 117 3249. Verfahren zur Herstelluna fester Massen aus Stoffen, welche chemisch gebundenes Wasser enthalten. V. Karavodine, Paris; Vertr.: O. Lenz, Berlin, Schiffbauerdamm 30. Vom 9. 3. 1900 ab. 80 b. 117 352. Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen. Ungarische Kalksandstein⸗ 8 Industrie Pohl & Comp., Budapest; Vertr.: 8 Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheen⸗ straße 22. Vom 24. 1. 99 ab.

S29. 117 307. Kaffee⸗Brennapparat mit spiral⸗ förmigen gegen einander versetzten Leitschaufeln. 8 5 R. Okell, Elfte Straße 2504, u. O. J. Petersen, Powelton Ave. 3816, Philadelphia,

ennf., V. St. A.; Vertr.: W. Reichau, Berlin, riedrichstr. 160. Vom 2. 11. 97 ab.

82a. 117 3221. Maschine zum Rösten von

Kaff e u. dal. D. B. Fraser, New PYork, V. St. A.; C. v. Ofsowski, Berlin, Potodamer⸗ straße 3. Vom 14. 6. 99 ab.

82a. 117 332. Räabrwerk bei Trockenvor⸗ richtungen. G. Ullrich, Ratingen b. Düssel⸗ dorf. Vom 5. 1. 1900 ab. 82a. 117 393. Die Befestigung von Wurf⸗

leisten in Trockenrohren; Zusf. z. Pat. 112 659.

Maschinenfabrik Buckau, Akt. Ges. zu Mahdebnrg, Magdeburg⸗Buckau. Vom 25.3. 8 a

82 b. 117 199. Selbstthätige elektrische Auf⸗

ziehvorrichtung für Federtriebwerke. Siemens 71 9,3 Aktiengesellschaft, Berlin. Vom ab.

Klasse.

85a. 117 271. Destillierapparat für Flüssig⸗ keiten, insbesondere zur Gewinnung reinen Wassers. G. J Mürrle, Pforzheim, Erb⸗ prinzenstr. 32. Vom 28. 12 99 ab.

S5c. 117 272. Verfahren zur biologischen Wasserreinigung. Firma Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 20. 2. 1900 ab.

85 b. 117 277. Vorrichtung zum Reinigen langer Rohrleitungen. F. Nowotny, Bern⸗ burg a. S. Vom 21. 1. 1900 ab.

S5h. 117 283. Spülvorrichtung für Aborte. H. M. Williams, 24 East Wayne Street, Fort Wayne, Allen, Ind., V. St. A.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. MN. Vom 6. 12. 99 ab.

S86e. 117 229. Schützenschlagvorrichtung für Wechselstühle. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, A. G., Chemnitz. Vom 18. 5 1900 ab.

86d. 117 230. Vorrichtung zum Freimachen der gehobenen Polkettenfäden für Webstühle zur Herstellung von Plüschteppichen und ähnlichen Stoffen. A. Duquesne, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78.

Vom 15. 8 97 ab.

86 b. 117 231. Verfahren zur Herstellung eines auf beiden Seiten mit Flor besetzten Ge⸗ webes. J. Zimmermann, Krefeld, Ober⸗

traße 15. Vom 29. 3. 1900 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

143 504 143 510 143 569 143 575 143 610 143 663 143 687 143 716 143 784 143 817 143 823 143 825 143 887 143 e. 144 200 ausschließl. 143 938 143 98 143 993 143 994 144 022 144059 144 062 144 064 144 107 144116 144 118 144 159 144 162 144163 144169 144170 144179 u,. 144 193. Klasse.

la. 144 091.

Waschtrommel aus Stäben ohne Tragmantel. Lamb. Dohmen u. Carl Müller, Eschweiler. 8. 11. 1900 D. 5522.

2 b. 144 157. Einbackform aus Drahtgeflecht. Wilhelm Jürgensmann, Osnabrück. 8. 10. 1900. J. 3156.

Lc. 143 510. Zpylindrische Form für Brote, zwecks Biloung von Kanälen zwischen den ein⸗ zelnen zusammengesetzten Backformen. Herrmann Neufeldt, Berlin, Kommandantenstr. 62. 11.10. 1900. N. 2967.

Za. 143 979. Jacke bzw. Hemd, 59 beide Aermel und Achselstücke an der oberen Seite ge⸗ theilt und mit Verschlußvorrichtung versehen sind. Josefine Henneke, Düsseldorf, Eckstr. 2. 10. 11. 1900. H. 14 841.

3 b. 143 575. Fest am Bein und Stiefel Fnn. Gamaschen mit Uhrfederstahl⸗Gelenken.

„V. H. Puff, Dresden, An der Frauen⸗ kirche 18. 16 10. 1900. P. 5553.

3 b. 143 955. Kragenschoner mit aufstehendem Kragen, der an Schulter⸗ und Brusttbeil be⸗ befestigt ist und ein Verschieben des Schoners verhindert. Rudolf Klein, Neuß a. Rh., u. F. B. Schulz, Chemnitz, Marktgäßchen 12. 15. 10. 1900. K. 13 043.

3 b. 143 956. Fußgamasche in lösbarer Ver⸗ bindung mit der Bandage. Karl Roegner, Liegnitz, Burgstr. 3/4. 16. 10.1900. R. 8609.

3 b. 143 971. Für Uniform⸗ und ähnliche Kragen sowie für Mützen dienende Einlage aus steifem, mit Löchern o. dgl. versehenem, durch Feuchtigkeit nicht angreifbarem Material. Alfred Hartmann, Mülheim a. Ruhr, Luisenthal. 7. 11. 1900. H. 14 832.

3 b. 143 972. Gürtelhaken mit federndem Anhänger. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 7. 11. 1900 H. 14 836.

3 b. 143 973. Kleider⸗ oder Gürtelhaken mit das Herausgleiten verhinderndem Widerhaken. E. eIe Offenbach a. M. 7. 11. 1900. H. 1

3 b. 143 975. Rockhenkel mit Klammern, deren Spitzen durch den Stoff und durch die Löcher einer Metallscheibe hindurchgedrückt und in das Mittelloch der Metallscheibe umgebogen werden. Julius Bingen, Frankfurt a. M., Gr. Eschenheimerstr. 19. 8. 11. 1900.

B. 15 852

3 b. 143 980. Aus einem schlingenartig ge⸗ bogenen Stahlband hergestellte, mittels einer an ihrem einen Schenkel angeordneten Längsöse zu⸗ sammengepreßte Hofenklammer. H. D. 8. Wese⸗ mann, Bremen, Brandstr. 36. 10. 11. 1900. W. 10 554.

3 b. 144 003. Pelerinen⸗Mantel ohne Aermel, an welchem die Pelerine den Umlegkragen trägt, abnehmbar und in eine Radfahrerpelerine um⸗ wandelbar ist. M. Dreyfuß Söhne, Speyer. 25. 10. 1900 D. 5478.

3e. 144 039. Aus Gespinnst bestehende Boa, die ihrer Gestalt nach einer dicken Chenille ent⸗ i ger. Felder, Barmen. 12. 11. 1900.

3 e. 144 123. Haarklemmer, bestehend aus zwei mit einander beweglich verbundenen Theilen, welcher das Haar durch Zusammendrücken ein⸗ spannt. W. Klaar, Berlin, Neue Grünstr. 30. 30. 10. 1900,. K. 13 090.

4a. 144152. Auf einem mittleren Träger befestigte Brennerscheibe für Gasglühlicht, deren Lage zu dem Rande des Brennerkopfes in verti⸗ kaler Richtung geändert werden kann. W. H. A. Sieverts, Hamburg, Waisenhaus. 25. 6. 1900.

S. 6355.

4 b. 143 817. Lampenblende aus Weißblech mit Messingüberiug. Jos. Blome, Stockum, Kr. Arnsberg. 25. 9. 1900 B. 15 575.

4 b. 144 127. Haubenförmiger, dreb⸗ und verstellbarer Reflektor für Gasglühlicht. Wilhelm Winter, Limbach i. S. 2. 11. 1900. W. 10 525.

4c. 144 161. Mit einem Reiniger kombi⸗ nierter Gasdruckregulator. Gustav Arnold, Crailsbeim. 18. 10. 1900. A. 4368.

4e. 144 154. Gasfernzünder mit elektromagne⸗ tischer Steuerung und von außen beweglichem Hebel zum Andrücken des Ankers. Metallwerk

M. 10 263. Klasse.

G6c. 144035. Zum Entfernen des trüben Niederschlages in Flaschenweinen dienender, durch Hand⸗ oder Fußhebel zu bethätigender, unterhalb der Flaschenstütze angebrachter, mit dem Pfropfen nach unten zu ziehender Korkzieher. Anton D’'Avis, Kapellen b. Koblenz, 10. 11. 1900. A. 4407.

7 b. 144 069. Drahtstiftmaschine mit unter⸗ halb des Arbeitstisches in der Längsrichtung des⸗ selben gelagerter Antriebwelle. J. G. Kayser, Nürnberg⸗Glaishammer. 29. 10. 1900. K. 13 089.

Te. 144 121. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Pressung, bei welcher das Werkstück durch ein unter nachgiebigem Druck stehendes Widerlager gegen die Stirnseite eines Dornes gepreßt wird. Oscar Morcezinek, Karf b. Beuthen, O.⸗S. 27. 10. 1900. M. 10 575.

Te. 144126. Spaten oder Schaufeln aus in der Mitte einseitig oder beiderseitig geripptem Blech. Herm. Dahlmann⸗ Gevelsberg. 1. 11.

1900. D. 55 Sb. 144 036. Naßdekatiermaschine, deren Zylinder mit einer Zirkulationspumpe und einer Druckluftleitung in Verbindung steht. Paul

Klug, Crimmitschau i. S. 10. 11. 1900. K. 13 144.

Sc. 143 974. Farbwerk für FJrisdruck mit doppeltem Farbkasten. A. H. Schumann, Leipzig, Gerberstraße 12. 7. 11. 1900. Sch. 11 760.

Sc. 143 976. Uebergardine, deren Faltenwurf durch die Schattierung des Gewebemusters bzw. entsprechenden Aufdruck markiert ist. Herm. Beyer, Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 79. 9. 11. 1900. B. 15 862.

Sd. 144 025. Mit eingelassener Metalllasche und angenietetem Bügel versehener Bügel⸗ eisengriff. Märkische Eisenwaren⸗Fabrik G. m. b. H., Halver i. W. 7. 11. 1900.

M. 10 619.

Sd. 144 032. Unten zum Schutze der Hand verbreiterter Griff für Bügeleisen. Ed. Grüber, Schalksmühle i. W. 8. 11. 1900. G. 7784.

8d. 144 033. Mit Arbeitsleisten versehenes Gasplätteisen. Ortrander Eisenhütte Frei⸗ herr von Strombeck und Reinshagen, Ortrand. 8. 11. 1900. O. 1907.

Sd. 144 037. Waschtrommel mit aus Profil⸗ leisten hergestellter, einzelne Abtheilungen für das Wasser bildender Bekleidung der Innenwandung. Julius Langer, Chemnitz i. S., Annaberger⸗ straße 53. 10. 11. 1900. L. 7951.

Sd. 144 099. Bügelofen aus einem die Eisen und die Feuerung aufnehmenden Chamotte⸗ gehäuse, welches von einem Blechmantel ein⸗ geschlossen ist. O. F. Pol, Nürnberg, Solger⸗ straße 5 a. 12. 11. 1900. P. 5606.

S8d. 144 200. Plättmangel mit durchlochten, zum Zuführen heißer Luft dienenden Walzen oder Behältern. Emil Martiun G. m. b. H., Duisburg a. Rh. 8. 3. 1900. M. 9623.

Sg. 144 034. Plisseemaschine, bei welcher der Messermechanismus auf beiden Seiten auf zwei Ringen der unteren Walze und die obere Walze in zwei l lgende. auf einer Führungsstange verschiebbaren agern gelagert ist. Robert Entsberger, Berlin, Adalbertstr. 41. 9. 11. 1900. E. 4203.

9. 143 996. Kardätsche, bestehend aus einer Mischung von Walborsten mit Schweinsborsten oder Roßhaar. Georg Haase, Mühlhausen i. T;. 12 10. 1900. H. 14 693.

9. 144 017. Elastisches Metallband, welches durch seine verschieden breiten hakenförmig ge⸗ Frs. Enden und eine Anzahl Schlitze in ver⸗ schiedenen Durchmessern als schnallenartiges Binde⸗ mittel für die Borstenbündel von Maler⸗ o. dal. Fln verwendet werden kann. Johann Reiffert,

iesbaden, Scharnhorststr. 28. 2. 11. 1900. R. 8658.

9. 144 065. Taschenbürste mit umklappbaren Borstenhaltern und mittels drehbaren Scharniers befestigtem Deckel. Max Kunze, Manteuffel⸗ straße 45, u. Gustav Knapper, Gitschinerstr. 108, Berlin. 18. 10. 1900. K. 13 054.

IIc. 144,088. Durch Bügel und Gegenstell⸗ Lager an den Preßbalken von Schneidepressen an⸗ zubringende Preßvergolde⸗Vorrichtung. Valentin Panzer, ,38 6 11. 1900. P. 5598.

I11 b. 144 045. 5neeenggch mit Geld⸗ tasche. W. Bertelsmann, Bielefeld⸗Gadder⸗ baum. 1. 10 1900, B. 15 610.

IIe. 144 095. Mappe in Buchform für un⸗ gestempelte Briefmarken, auf deren Blätter in felderartiger Eintheilugg der Werthbetrag der Marken aufgedruckt ist. Hermann Grobler, Stuttaart, Falkertstr. 12. 11. 1900. G. 7796.

I1e. 144 096. Ansichtspostkarten⸗Albumblatt, bei welchem die Postkarten sowohl auf der Vorder⸗ wie auf der Rückseite in je drei ver⸗ schiedenen Gruppierungen eingesteckt werden können. Verlag von Velten’s Künstlerpostkarten Schmidt Staub & Co., Nürnberg. 12. 11. 1900. V. 2435.

IIce. 144 138. In Buchform o. dr. ebaltene Verkaufsmappe für Karten, mit be⸗ dersehtig an den Tafeln angeordneten Klemmleisten und an diesen auswechselbar befestigten Registerstreifen. Alex Loewenberg, Hamburg, Alter Stein⸗ weg 47. 12. 11. 1900 2. 7961.

15a. 144 112. Setzer⸗Winkelhaken mit Excenter⸗ verschluß, welcher gleichzeitig auf beide Schenkel des Winkels drückt. Joh. Weiß & Foße. Wien; Vertr: C. Fehlert n. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 13. 10 1900. W. 10 435.

15üi. 143 906. Vorrichtung zum zeitweiligen

Aufheben der Berührung weasa Drucktrommel und Transportwalze an Vervielfältigungs⸗ maschinen für Druck und Schrift, bestehend aus einer unrunden Scheibe der Drucktrommelwand. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 27. 10 1900. T. 3756.

15iü. 143 907. Einstellvorrichtung der Druck⸗

trommel an Druck⸗ und Schrift⸗Vervielfältigungs⸗

maschinen, bestehend aus zwet ausrückbaren An⸗ triebsrädern. Franz Trinks, Braunschweig.

Kastanienallee 71. 27, 10 1900. T. 3757.

17c. 142 716. CEisschrank mit konstanter Luft⸗

zirkulation zwischen Schrank und dem im oberen

Theil angeordneten Giskasten und dem an der einen

S Wasserkasten. A. M. J. Rieper 4&. Co., Altona⸗Ottensen. 20. 10. 1900. R. 8623. 1

Klasse. 8 19a. 143 931. Schwelle aus Stein oder Schienenprofil ange⸗ 8

starrem Material mit dem paßter Aussparung zur 1 der Schiene. Eugen Schellbach, Berlin, Köniagrätzerstr. 66. 4. 5. 98. Sch. 7685.

19a. 143 991. Fahrbare Straßen⸗Ramme mit Handhebel zum Regulieren der Schläge. Fran Moch, Bernstadt i. Schl. 28. 8. 1900. M. 10 362. 1

20c. 144 066. Windfang für Wagenhehzung. Gustav Kniprath, Velbert, Rheinl. 19. 10 1900. K. 13 059.

20e. 144 058. Haupt-⸗ und Nothkapplung für Eisenbahnfahrzeuge, welche von der äußeren Seite der Fahrzeuge bedient werden kann, sodaß die lebensgefährliche Bedienung zwischen den Fahr zeugen fortfällt. Georg Berghausen sen., Köln 1. 10. 1900. B. 15 608.

20k. 144 125. IJsolationskörper für Ober leitungstheile elektrischer Bahnen, Krane u. s. w. mit zu einer Befestigungsöse gebogener Draht einlage, deren Enden mit einer als Kopf dienen den Unterlagsscheibe zusammengehalten sind. E Ladewig & Co., Rathenow. 31. 10. 1900. A. 4384. 8

21. 143 935. Isolator mit durch Führungs füfft n. belehtie 1ef 67ben L. zur Wir ung gebrachter Klemme. Ado uch, Worms. 16. 9. 99. B. 13 463. Fate.

21. 143 941. Bogenlampe mit am bewegliche Elektrodenhalter angeordnetem Verschlußschieber an der Purchtrittsstelle des Halters. Bremer, Neheim. 5. 5. 1900. B. 14 768

21. 144 199. Dynamobürste, aus Lametta be stehend. P. Ningsdorff, Essen a. Ruhr. 26.2 1900 R 7832.

ZIc. 143 569. Schutznetz für elektrische Hoch spannungsleitungen, bei welchem die einfachen Querdrähte mit ihren umgebogenen Enden in di

Abständen aufgeweiteten doppelten Läags drähte eingehangen und zugedrückt werden. Hein ich, Finsnrn. Saaralben. 12. 10. 1900.

21c. 143 905. Linienwähler, bei welchem die Wandtafel nicht aus Holz, sondern aus einer 8 plastischen Masse besteht. F. Walloch, Berlin Köpenickerstr. 55. 27. 10. 1900. W. 10 499 21c. 143 925. Gelenkiger Arm für elektrische Beleuchtung und ähnliche Zwecke mit in den Obertheil eingeschraubtem Drehconus. K. M Seifert & Co., Dresden⸗Löbtau. 8. 11. 1900 S. 6718. 21c. 143 943. Isolatorenträger, dessen durch einen oberen Schlitz des Querbalkens eingesteckte Isolatorenstützen mit einem unteren Seitenfortsatz bhar⸗ Seitenlöcher des Querbalkens fassen und durch einen klammerartigen, mittels Schrauben mutter anziehbaren Vorstecker befestigt sind Peter 8Pi beer. Radevormwald. 31. 7. 1900 75

21c. 143 951. Dübel mit auf der Dübelplatt angeordneten Zapfen zum Befestigen der aus⸗ Feegltn Porzellanrollen. Georg Zoozmann 3.

3 Köpenickerstr. 114. 3. 10. 1900. 21c. 143 982. IJsolierkörper für unverwechsel bare Schmelzsicherungen mit eingepreßtem, eine der Normalstromstärke entsprechende ezeichnung tragendem Stempel. Siemens 4& Halske, Fkrten,Gefenlschaft, Berlin. 20. 11. 99. S. 8

21f. 143 914. Bei Bogenlampen für halb⸗ indirekte Beleuchtung die Vereinigung von unter⸗ halb des Lichtbogens angeordneten, durchscheinenden und undurchsichtigen Reflektoren. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 2. 11. 1900. K. 13 113. 21f. 143 924. Taschenlaterne, bestehend aus einem flachen Behälter mit Ausschaitt für den Druckkontakt und einer auswechselbaren Batterie aus drei hintereinander geschalteten, fest mit⸗ einander vereinigten Elementen, auf deren einem der Sockel für eine Glühlampe angebracht ist. 8 Max Lorenz. Berlin, Alt⸗Moabit 129. 8. 11. 1900. L. 7950. 5 21f. 144 008. Bogenlampe, bei welcher die von vertikal schwingenden Armen gebildeten Kohlenträger einander gegenüberstehen und ge⸗ bogene Kohlenstifte tragen. W. E. Pugsley, 8. M. Descher, V. Lucilda Douglaß u. W. Robinson, Lincoln; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 27. 10. 1900. P. 5580. 21f. 144 140. Bei elektrischen Bogenlampen mit kleiner, zwischen den Stangen der Lampe be⸗ findlicher Glocke die Abdichtung gegen nieder⸗ fallende Asche durch einen oben abgeflachten Hohl- körper, der lose auf einer mit nach innen vor⸗ springendem Rand versehenen Bodenplatte li 8 Körtiug & Mathiesen, Leutzsch⸗Le 12. 11 1900. K. 13 160. 21f. 144 173. Apparat für temporäre elektrische Beleuchtung, bei welchem die Elementengläser der auf einem Bleigestell ruhenden Batterie am Boden mit kleinen Oeffnungen versehen sind. E. Frei⸗ herr von Mairhofen, Würzburg, Randers⸗ ackererstraße 56. 5. 11. 1900. M. 10 605. 21g. 144 040. Primärspule, bei der die Wicke⸗ lung der verschiedenen Lagen in einer Richtung erfolgt. Rich. Seifert 4& Co., Hamburg. 12. 11. 1900. S. 6724. 23c. 143 9532. Seifenstück mit gerauhter Ober⸗ fläche. Paul Wunder, Liegnitz, Ring 16. 10. 10. 1900 W 10 423. 24a. 143 947. Feuerbrücke mit Zugkanälen. Leo Holzapfel, Schöneberg b. Berlin, Stuben⸗ rauchstr. 12. 15. 9. 1900. H. 14 564. 24e. 144 090. Aus in Rinne verstellbaren Kugeln bestehender Flammenregler für Feuer⸗ brücken an Kocheinrichtungen. Nobert Oswald, Eilenbarg. 8 11. 1900. O. 1903. 24f. 144 134. Gitter⸗Rahmenrosttheil mit Längsschlitzen, als Armatur von Hohlstäben für pisatgeenagen Döhlert⸗Feuerungs⸗Ge⸗ vern m. b. H., Köln. 9. 11. 1900. D. 5512. 24., 144 135. Aueströmungsöffnungen bei ee für Preßluftfeuerungen. Döhlert⸗ euerungs⸗Gesellschaft m. b. H., Köln. 9. 11. 1900. D. 5513. 24. 144 136. Ovale Querschnittsform von

Hohlstäben aus gezogenen Stahl⸗ oder Eisen⸗