Ehrenbreitstein. [72305]
Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft Fabrik feuer⸗ fester und säurefester Produkte in Vallendar einagetragen:
Otto Boeing ist das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied, der Kaufmann Heinrich Arndt zu Mallendar, zum alleinigen ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Elisterberg.
des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend die Firma Ferdinand Schmidt in Elsterberg, ist zum Ein⸗ trag gelangt, daß Herr Braumeister
8
Schmidt in Elsterberg aus der Firma ausgeschieden
Herr Kaufmann Franz Martin Schmidt, beide in Elsterberg, gleichberechtigte Inhaber der Firma sind.
Elsterberg.
des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Ge⸗ brüder Ruppert in Elsterberg betreffend, ist verlautbart worden, 8
Heinrich Kotz zu Duisburg übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma
im Duisburg betreffend, eingetragen: Der Geschäfts⸗ führer
vom 9. November 1900 ist dem Gesellschaftsvertrag ein neuer § 8a. hinzugefügt worden, lautend: „Die
schäftsführer oder deren Stellvertreter sein. Zum Stellvertreter eines Geschäftsführers wird der Kauf⸗ mann Carl Wormstall zu Duiskurg ernannt.
b Ehrenbreitstein.
unter Nr. 76 eingetragenen Firma: Ehreubreit⸗ steiner Tafelsenf⸗ u. Essig⸗Fabrik, Hermann Schmidt Wwe in Ehreunbreitstein eingetragen:
fenf⸗ u. Essig⸗Fabrik, Hermann Schmidt Wwe 8 Slc. 1 geändert. Als Inhaber sst der Kaufmann Rudolf Andersch zu Ehrenbreitstein
st mit allen Aktiva und Passiva auf den
fortführt. Duisburg, 28. November 1900. Königl. Amtsgericht. 8 eh.1- Handelsregister B. ist bei Nr. 5 as ndels er B. 5. .eeee Handelsbank G. m. b. H.
riedrich Wilhelm vS ist ausgeschieden.
Du Beschluß der Gesellschafterversammlung
Mitglieder des Aufsichtsraths können gleichzeitig Ge⸗
Duisburg, 28. November 1900. Königl. Amtsgericht. 72304]
Im Handelsregister Abtheilnng A. ist bei der
Die Firma ist in: Ehrenbreitsteiner Tafel⸗
eingetragen. Ehreubreitstein, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht
Im Handelsregister Abth. B. ist bei der unter
An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Leo
Ehrenbreitstein, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
[72307] Auf Blatt 40 des Handelsregisters für den Bezirk
oritz Hermann ist, Herr Braumeister Franz Albin Schmidt und
Elsterberg, am 3. Dezember 1900. Koönigliches Amtsgericht. Klien. 1 8 1 [72308] Auf Blatt 51 des Handelsregisters für den Bezirk
daß Herr Hebeitant Ludwig Ruppert aus der ma ausgeschieden ist und an dessen Stelle die rben als rau Lina Auguste verw. immermann, in Elsterberg, Herr Kaufmann Walther Ruppert in Elsterberg, 2. Frau Johanna Lina verehel. Pilz, geb. Nnuppert, in Netzschkau, 1 “ Margarete Lina Ruppert in Elster⸗
e. fäsg Gertrud Lina Ruppert in Elsterberg,
Ruppert, geb.
f. Herr Bruno Ludwig Ruppert in Elsterberg, g. Fräulein Alice Lina Ruppert in Elsterberg eingetreten sind, daß Herrn Kaufmann Gustav Kühne in Elsterberg Prokura ertheilt worden ist, daß die unter a., c., d., e., f., g. aufgeführten Mit⸗ inhaber der Firma von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen sind, daß der unter b aufgeführte Mitinhaber der ine Herr Walther Ruppert und der Prokurist Herr
6 Freystadt, Niederschl.
ustav Kühne nur in Gemeinschaft zur Vertret Gesellschaft ermächtigt sind. b Elsterberg, am 3. Dezember 1900. 9 1 Krabalbee vreeehes en.
terberg.
Auf Blatt 119 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts, betreffend die irma Damm & Wilke in Elsterberg, ist ver⸗ autbart worden, daß Herr Fabrikant Franz Max Wilke in Elsterberg aus der Firma ausgeschieden ist. Elsterberg, am 3. Dezember 1900. “ stsdah “
Essen, Ruhr. 88 Nachtrag zur Bekanntmachung vom 30. Juli 1900, die Firma „Tony Fenzl Technisches Centralbüreau“, Essen, betreffend: Dem Franz Fenzl zu Essen ist Prokura ertheilt. Essen, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtegericht.
Essen, Ruhr. [72310]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtegerichts zu Essen (Ruhr) am 6. Dezember 1900 Abtheilung B. Nr. 12:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1900 ist die eies in irma „Essener Industrie⸗Bank Aktieugesell⸗ chaft“ zu Essen aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder, Ingenieur Ludger Kruft und Ober⸗ 55 a. D. Hermann Haedenkamp zu Essen, nd Liquidatoren und nur in Gemeinschaft ver⸗ tretungsberechtigt.
[72309]
Ettenheim. Handelsregistereintrag. [72311]
Im diesseitigen Handelsregister Abth. A. Band 1
wurde eingetragen:
O.Z. 10. Firma Leopold Hofmann, Schmie⸗ m. Inhaber: Leopold Hofmann, Kaufmann, mieheim. Angegebener Geschäftszweig: Draht⸗
flechterei und Eisenhandlung.
d. 3 11. Firma Salomon Rosenstiel,
Schmieheim. ber:
(Gleiwitz.
und Fellhandlung. Ettenheim, 5. Dezember 1900. Großh. Amtsgericht.
Ettenheim. Handelsregistereintrag. [72312] Im diesseitigen Handelsregister Abth. A. Band I wurde eingetragen: O.⸗Z. 12. Firma Sigmund Dreifuß, Schmie⸗ heim. Inhaber Kaufmann Sigmund Dreifuß, Schmieheim. Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗
handel.
O.⸗Z. 13. Firma Wilhelm Jeune, Kippen⸗ heim. Inhaber Wilhelm Jenne, Weinhändler, Kippenheim. Angegebener „Geschäftszweig: Wein⸗ handlung und Spezereigeschäft.
Im alten Firmenregister O.⸗Z. 59 zu Firma H. Hauser in Rust wurde eingetragen:
Die Firma ist erloschen. b
Etteuheim, 5. Dezember 1900.
Großh. Amtsgericht.
8
Flensburg. 8 [72313]
Eintragung in das Handelsregister vom 3. De⸗ zember 1900:
Firma: A. T. Brodersen in Fleusburg.
Inhaber: Jes Heinrich Brodersen, Bäckermeister in Flensburg. 8 Königliches Amtsgericht in Fleusburg. Abth. 3.
Frankenhausen, KyfTh. [72314] Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 87 ist
heute die Finune Ferdinand Kitzig, Franken⸗
hausen, und als deren Inhaber Kitzig, Ferdinand,
Perlmutterknopffabrikant, Frankenhausen, eingetragen
worden. 8
Frankenhausen, den 7. Dezember 1900.
Fürstl. Amtsgericht.
Freiberg. (17216 Auf Blatt 765 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Carl Richter in Freiberg und als deren Inhaber der Tiefbau⸗Unternehmer Herr Hermann Carl Richter daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfrszweig: Tief⸗ und Eisenbahn⸗ bau Unternehmungen. b“ Freiberg, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Freiberg. [72316] Auf Blatt 766 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Gasthof zum Preußischen Hof, Victor Hempel in Freiberg und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Herr Georg Victor Hempel daselbst eingetragen worden. 8 Freiberg, den 6. Dezember 1900. Koönigliches Amtsgericht Bretschneider.
Bekauntmachung. 1
In unserem Handelsregister Abibeilung A. ist die
unter Nr. 26 eingetragene Firma A. Tschich zu Freystadt heute gelöscht worden. 1“ Freystadt, den 4. Dezember 1900 .
Königliches Amtsgericht.
Frohburg. „ 172318. Auf Blatt 161 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Firma J. Pärtel in Kohren ein⸗ getragen worden. 8 8 Frohburg, am 6. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Neumann, A⸗R.
Frohburg. Auf Blatt 171 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute die Firma Julius Liucke in Rohren und als deren Inbaber Herr Apotheker Julias Oskar Rudolf Lincke in Kohren eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Material⸗ waaren. 1 Frohburg, am 6. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 8 Neumann, A.⸗R. 8
[72320] In unserem Handelsregister A. sind heut solgende
5 Firmen eingetragen worden:
unter Nr. 37: Carl Bienek zu Gleiwitz, In⸗ haber der Kaufmann Carl Bienek zu Gleiwitz, unter Nr. 38: Vincent Jonda zu Gleiwitz, Inhaber: der Restaurateur Vincent Jonda zu Gleiwitz. Gleiwitz, den 27. November 1900. Königliches Amtsgericht.
(Gleiwitz. 17272821]
In unserem Handelsregister ist heut unter Nr. 39 die Firma „Franz Pohl“ zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Pohl zu Gleiwitz eingetragen worden.
Gleiwitz, den 27. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. 2 In unserem Handelsregister A. ist 1 Nr. 40 die Firma „E. Swoboda“ zu Gleiwitz und als deren Inhaberin die Frau Eugenie Swoboda zu Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 29. November 1900. Königliches Amtsgericht. anc Görlitz. 72322] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 161 die Firma August Fest, Baugeschäft in Görlitz, und als deren Inhaber der Bauunternehmer August Fest daselbst eingetragen worden. b 8 Görlitz, den 4. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Rosenstiel,
Gottesberg. [72323] „In unser Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 37: Hermann Scholz. Sitz: Fellhammer. Inhaber: Pandelsmann mann Scholz, Fell⸗ hammer. Nr. 36: Karl Haubold. Sitz: Gottes⸗ 3 berg. Inhaber: Buchdruckereibesitzer Karl Haubold hier. Geschäftszweig: Buchdruckerei, Buch⸗ und apierhandlung. Verlag des Gottesberger Stadt⸗ blattes. Nr. 35: Friedrich Hoffmann. Sttz:
1
Inhaber: Handelsmann Friedrich
Hoffmann hier. Geschäftszweig: Großhandel mit Spirituosen.
8 Pönlaliches Amtsgericht.
Gottesberg.
imma. — [72324] S Blatt 291 des Handelsregisters fuür den Bezirk des Amtsgerichts Grimma ist heute die am 1. April 1900 errichtete, bisher in Leipzig bestandene Kommanditgesellschaft unter der Firma W. Lohse & Co eingetragen worden. 1
Sitz der Firma ist die Stadt Grimma. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Techniker Herr Max William Lohse in Grimma. Betheiligt ist ein Kommanditift. Grimma, am 6. Dezember 1900. Das Königliche Amtsgericht. Seydel.
Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [72325] Friedrich Herpel III. von Gro Zimmern betreibt allda unter der Firma seines Namens eine Malzfabrik. eter Joseph Fach von Dieburg betreibt da⸗ selon unter der Firma Joseph Fach ein Galanterie⸗ und Spezereiwaaren⸗Geschäft. Eintragungen in das Handelsregister sind erfolgt. Groß⸗Umstadt, den 3. Dezember 1900. Großberzoglich Hessisches Amtsgericht.
Hagen, Westr., Bekanutmachung. [72457] In unser Handelsregister A. ist bei der Firma
Ellse Hünermund zu Hagen Folgendes einge⸗
tragen worden: Die Inhaberin der Firma hat sich
mit dem Buchdruckereibesitzer Dr. phil. Karl Eduard
Gerber zu Hagen verheirathet. 88 Hagen, den 30. November 1900.
Halberstadt. 1 Die offene Handelsgesellschaft Halberstädter Farbenwerke Sasse & Ziegler — Halberstadt, Nr. 283 des Gesellschaftsregisters, ist aufgelöst und heute gelöscht. Halberstadt, den 26. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halberstadt. [71080] Die Firma Louis Liepmann & Co. — Halber⸗ stadt, Nr. 1279 des Firmenregisters, ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 28. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Hannover. Bekanntmachung. [72327] Im hiesigen Handelsregister Blatt 5575 ist die zu der Firma Adolph Rosenstern eingetragene Efatas des Kaufmanns Julius Wechsler heute ge⸗ öscht. Hannover, den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 4A.
[71081]
Hannover. Bekanntmachung. [72328] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 642 ist heute eingetragen die Firma Martin Merkel mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Martin Merrkel daselbst. Hannover, den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 72326] In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. Nr. 36 ist heute zu der Firma „Niederdeutsche Verlagsanustalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, nachdem der bisherige Geschäftsführer, Redakteur Albert Kamecke, aus seinem Amte aus⸗ geschieden ist, als neuer Geschäftsführer der In⸗ genieur Fred Momsen zu Hannover eingetragen. Haunover, den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hildesheim. Bekanntmachung. F
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ theilung A. unter Nr. 22 eingetragen die Firma:
E. & G. Stoffregen mit dem Niederlassungsorte Hildesheim, offene andelsgesellschaft seit 1. Dezember 1900. Persön⸗ ich haftende Gesellschafter Eg- die Kaufleute Ernst und Gustav Stoffregen in Sehlem. 1 Hildesheim, 29. November 1900. 8 Königliches Amtsgericht. I. Homberg, Bz. Cassel. [72331]
In das Handelsreaister ist bei der Firma A. Hoh⸗ maunn & Co. in Oberbeisheim (Nr. 51 des Re⸗ gisters) am 6 Dezember 1900 Folgendes eingetragen worden:
Der Landwirth Conrad Schmidt zu Remsfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 29. November 1900 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fa⸗ brikant Adam Hohmann zu Oberbeisheim ermächtigt.
Laut Anmeldung vom 29. November 1900.
Homberg (Bz. Cassel), 6. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Jena. [72333]
In unser Handelsregister Abth. A. ist eingetragen worden:
Nr. 52. Firma: Oscar Rausche. Inhaber: Rausche, Oscar Julius Karl Ernst, Maurer⸗ und Zimmermeister in Jena,
Nr. 53. Firma: Otto 27 Inhaber:
artung, Ferdinand Otto, Schneidemühlenbesitzer in
ena, Nr. 54. Firma: Reinhard Lemle. Inhaber: “ Friedrich Reinhard, Klempnermeister in Jena,
Nr. 55. Firma: August Weber. Inhaber: Weber, Karl Adolf August, Maurermeister in Jena, Nr. 56. Firma: Eduard Strauß. Inhaber: Strauß, Ernst Eduard, Maurermeister in Jena,
Nr. 57. Firma: August Veit. Inhaber: Veit, Karl August Friedrich Wilhelm, Maurer⸗ und Zimmermeister in Jena,
Nr. 58. Firma: Wilhelm Giese. Inhaber: Giese, Karl Wilhelm Max, Zimmermeister in Jena,
Nr. 59. Firma: Karl Staude, Inhaber: Staude, Christian Hermann Robert Karl, Hof⸗ zimmermeister in Jena,
Nr. 60. Firma: Adolf Müller. Inhaber: Müller, Adolf Hermann Gustav Karl, Maurer⸗
Nr. 61. Firma!. Emil Hofmann, C 6 age. Inhaber: Hofmann, Emil C 26 — und Konditor in Gedmann, Nr. 62. Firma: Theodor Hartmann. Inhaber — Me enee in Jena iederlassungsort sämmtlicher Firme eme 8 “ 3 Mcas n ist Jena. r. 63. Firma: miedehausen und Schrei Jena. Offene Handelsgesellschaft. ter, Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Friedrich Johannes Schreiter, Maurermeister
Jena. 6 2 2 Franz Reinhold Schmiedehausen, Zimmermeister in Jena. „Sie Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen.
Jena, 25. November 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
i
Jena. In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 9
stebt, ist Folgendes eingetragen:
Die Firma ist in: Franz Schasler Nach⸗ folger geändert. .
Fahäben ist nunmehr: Philipp Schierstein, Kauf⸗ mann in .
Die dem Philipp Schierstein früher ertheilte Prokura ist erloschen. g Jena, den 28. November 1900. 1
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Jüterbog. Bekauntmachung. 72334 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 85: die Firma Agnes Schaefer, Jüter⸗ bog, als Inhaber die Wittwe Agnes Schaefer, geb. Reisner, in Jüterbog, eingetragen. Jüterbog, den 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekauntmachung. [72336]
In das Handelsregister B. Band I O.Z. 71 Seite 627/8 ist eingetragen:
Nr. 1. Mechanische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe.
Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellun und der Verkauf von Maschinen und Apparaten.
Stammkapital: 40 000 ℳ
Geschäftsführer: Hermann Voigt, Karlsruhe. 8
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. November 1900 festgestellt.
In Anrechnung auf seine Einlage bringt der Gesellschafter Hermann Voigt in die Gesellschaft ein: Waaren, Material, Betriebseinrichtung und Außen⸗ stände laut aufgestellter Inventur in Höhe von 20 000 ℳ Die vorhandenen Außenstände in Höhe von 7843 ℳ 67 ₰ werden zu 60 %, das sind 4675 ℳ 95 ₰, vorläufig angenommen. Nach Ab⸗ lauf des Geschäftsjahres bekommt H. Voigt die bis dabin noch nicht eingegangenen Außenstände zurück und hat die Summe von 4675 ℳ 95 ₰ in baar zu ergänzen. Sollten jedoch die Eingänge obige Summe so erhält H. Voigt den Ueberschuß aus⸗ ezahlt.
Karlsruhe, 5. Dezember 1900
Großh. Amtsgericht.
Kattowitz. [7263³2]
In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 389 die Firma Martin Cohen zu Domb und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Cohen zu
Kattowitz den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Köln. v In das Handelsregister des unterzeichneten ts ist eingetragen:
Am 27. November 1900 unter Nr. 300 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rudolph Seelig & Co.“, Dresden, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Johann Wilhelm Gottfried Hille, Kaufmann, Berlin, und Johannes Hugo Arthur Betensted, Kaufmann, Breslau, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und Georg Paul Fench Kaufmann, Plauen, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Dem Johann Auguft Ludwig Scheuermann, Kaufmann, Dresden, Prokura ertheilt.
Am 28. November 1900 unter Nr. 12 bei der Firma: „Friedr. Wilh. Schmitz & Co.“, Köln. Der Ort der Nieder⸗ lassung ist von Köln nach Brühl verlegt.
Am 30. November 1900 unter Nr. 154 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „L. H. Kueller“, Köln. Die Firma ist in „Kneller & Rosenberger“ geändert.
Am 30. November 1900 5 unter Nr. 558 die Firma: „Friedrich Abdams“, Köln, und als Inhaber Friedrich Adams, Konditor, Köln. (Betrieben wird eine Konditorei und ein Delikatessengeschäft.)
Am 30. November 1900 unter Nr. 569 die Firma: „Kölner Bauk Otto Hasselbaum“, Köln, und als Inhaber Otto Hasselbaum, Kaufmann, Köln. (Betrieben wird ein Bankgeschäft.)
Am 30. November 1900 5 unter Nr. 570 die Firma: „Robert Dörreuhaus“ Kölu, und als Inhaber Robert Dörrenhaus, Kauf⸗ mann, Köln. (Betrieben wird eine Agentur Handkung in Kupser, Messing und technischen
Artikeln.)
Am 30. November 1900 unter Nr. 571 die Firma: „Jacob QOppen⸗ heimer“, Köln, und als Inhaber Jacob Oppen⸗ heimer, Kaufmann, Köln.
II. In Abtheilung B.
Am 27. November 1900 unter Nr. 169 die Firma: „Vereinigte Weßt deutsche Kleinbahnen, Aktiengesellschaft 8 Köln am Rhein“, Köln, wohin der Sitz d Ronsdorf verlegt ist. 5 br
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Kleinbahnen, welche von Reonsvorf durch das ven⸗ und Morsbachthal nach Müngsten bis zu der Pagg. . 8* Ir vesenzeln. lopth n an dg melskirchen durch das Eschbachthal na⸗
Wupper, ferner von Remscheider Thalsperte vach
meister in Jena, 1“
8
Remsch id als eingleisige Schmalspurbahnen berett bestehen, und die rellerua⸗ dieser B durh
die Firma: Franz Schasler, Jeua eingetragen
Mechaniker,
Domb⸗Bedersdorf heute eingetragen worden.
I. in Abtheilung ..
eenden Kleinbahnen von Müngsten nach
üngsten nach Sonnborn und von Rem⸗
ch Lennep, einschl. etwaiger 8—58
nen, ferner der Betrieb der bestehenden urigen Kleinbahn von Neheim⸗Hüsten nach
dern, nebst etwaigen weiteren daran anschließen⸗ SneEirden. Die Gesellschaft ist namentlich be⸗
rabtig zur Errichtung vorerwähnter Kleinbahnen cforderlichen Genehmigungen der zuständigen Be⸗ böden einzuholen oder die betreffenden Konzessionen
n Dritten zu erwerben, .
b, die beregten Kleinbahnen mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen oder zu betreiben, dieselben ach durch Dritte erbauen oder betreiben zu lassen uc den Betrieb derfelben zu verpachten, el auch sonstige in Westdeutschland zu errichtende der bereits bestehende Kleinbahnen zu erwerben oder 8 hetreiben, ebenda Kleinbahnen zu bauen, auch dch Dritte erbauen oder betreiben zu lassen, oder in Betrieb derselben zu verpachten und die zur Er⸗
vöung solcher Kleinbahnen erforderlichen Genehmi⸗
muhen der zuständigen Behörden einzuholen, oder
8 setreffenden Konzessionen von Dritten zu er⸗
nzen, bezw. auf sich uübertragen zu lassen,
1,in die Pachtverträge, welche die Westdeutsche
ssenbahn⸗Gesellschaft mit den Kreisen Bergheim, gukirchen und Geilenkirchen über den Betrieb von
Fleinbahnen geschlossen hat, einzutreten oder diese
Fahnen auf Grund der bestehenden Pachtverträge iir Rechnung der Gesellschaft durch die Westdeutsche Essenbahn⸗Gesellschaft betreiben zu lassen und den Fesitz der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft an Bahnbestandtheilen, Betriebsmitteln und Inven⸗ nrien, welche zu den den genannten Kreisen kon⸗ fessionierten Kleinbahnlinien gehören, zu über⸗ nehmen;
6, in den zwischen der Firma Lenz & Co., Gesell⸗ schft mit beschränkter Haftung zu Berlin, mit dem Kreise Gummersbach bestehenden Betriebs⸗Pacht⸗ vertrag einzutreten, oder die Kleinbahn Engelskirchen⸗ Marienheide für Rechnung der Gesellschaft durch die Pestdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft betreiben zu lassen und deren Besitz an Betriebsmitteln auf dieser Bahn zu erwerben.
Die Gesellschaft soll auch befugt sein, aus elek⸗ trischen Zentral⸗Stattonen, welche sie zum Betriebe ihrer Bahnen errichtet oder erwirbt, Licht und Kraft an Dritte abzugeben. Das Stammkapital der Ge⸗ sellscheft beträgt 3 000 000 ℳ Zum alleinigen Vor⸗ standsmitglied ist Hvermann Beck, Hauptmann a. D., in Ronsdorf bestellt. Der ursprüngliche Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Dezember 1899 festgestellt und später wiederholt geändert. Alle Willenserklärungen müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser, wenn er aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Wenn jedoch bei der Zusammensetzung des Vorstands aus mehreren Mitgliedern eines derselben aus⸗ drücklich zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt ist, so kann dieser Vorsitzende des Vorstands stets allein Erklärungen für die Gesellschaft abgeben. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder haben für die Dauer der Stellvertretung dieselben Rechte wie wirkliche Vorstandsmitglieder. Prokuristen sind ermächtigt in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied die Firma zu zeichnen.
Am 28 November 1900
unter Nr. 143 bei der Akttengesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Eisenbahngesellschaft“, Köln. Robert Neumann, Regierungs⸗Baumeister a. D., Köln, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Am 29. November 1900
unter Nr. 170 bei der Aktiengesellschaft unter der 82 „Zoologischer Garten“, Köln. Wilhelm Meuser, Rentner und Gutsbesitzer, Köln, und Josef von Fuchsius, Geheimer Justizrath und Rentner, Köln, sind aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden und Kommerztenrath Max Guilleaume, Kaufmann, Köln, und Hans von Stosch, Ober⸗Regierungsrath a. D. und Rentner, Köln, in denselben eingetreten.
Am 30. November 1900
unter Nr. 171 die Firma: „Dampfziegelei Rich⸗ terich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Dampfziegelei auf den den Gesellschaftern in ungetheilter Gemeinschaft zugehörigen Grundstücken des Richtericher Hof ge⸗ nannten, zu Richterich bei Aachen belegenen Besitz⸗ thums, die Fabrikation und der Verkauf von Ziegel⸗ steinen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000 ℳ Zum alleinigen Geschäftsführer ist Graf Levinus Wolff⸗Metternich zu Haus Alsbach bei 8egelsntscen bestellt.
Gesellschaftsvertrag ist am 1. Oktober 1900 festgestellt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in die Kölnische Zeitung. Am 30. November 1900 unter Nr. 127 bei der Firma: „Glühlichtgesellschaft Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Rudolf Jung, Kaufmann, Köln, ist als
Geschäftsführer ausgeschieden. III. Im alten Handelsregister. Am 27. November 1900 unter Nr. 4235 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ Prellschaft unter der Firma: „Linssen & Co.“, öln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma n.
erlosche Am 29. November 1900
unter Nr. 3999 (G.⸗R.) bei der Firma: „Kölner Stoffwäsche⸗Fabrik mit beschränkter Haftung“, Loln. Der Kaufmann Johann Michels, Köln, ist als Liquidator ausgeschieden.
Bekannt gemacht wird bezüglich der unter Nr. 3873
„R.) eingetragenen Firma: „Domhötel Theodor Mey Erben, Gefellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Nach dem Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. Oktober 1900 erfolgen die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft im Reichs⸗
unzeiger. “
Kgl. Amtsgericht, Abtb. III2, Köln. 8g
Kopenick. [72286 Bei rer in unserm Firmenregister unter Nr.¹ eingetragenen Firma E. Berger & Thiede in 8 penick ist heute das Erlöschen derselben einge⸗ togen worden.
Köpenick, den 3. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Mopeniek. [72287 Bet der in unserm Firmenregister unter Nr. 12 vgetragenen Firma Wilhelm Dorfstecher in Ober⸗
*
schöneweide ist heute das Erlöschen derselben ein⸗ 1“
getragen worden. Köpenick, den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [72338]
In das Handelsregister ist bei der Firma Brocker⸗ boff & Hauser zu Krefelb eingetragen: Als In⸗ aberin Wittwe Carl Heinrich Brockerhoff, Anna Maria Catharina, geb. Rutters, zu Krefeld. Das von dem Ehemanne der Inhaberin bis zu seinem am 27. Oktober 1897 erfolgten Tode unter der be⸗ nannten Firma geführte Handelsgeschäft ist von der jetzigen Inhaberin und deren minderjährigen Kindern Adelheid, Friedrich, Hugo, Maria, Heinrich und Franz, und nachdem Friedrich Brockerhoff gleichfalls durch Tod am 12. Mai 1898 ausgeschieden ist, unter den anderen Genannten als Rechtonachfol eern des früheren Inhabers fortgesetzt. Seit dem 1.gäo. vember 1900 führt die Inhaberin das Geschäft unter Beibehaltung der Firma infolge Austritts der Kinder vT“ allein berr. Die Pro⸗ kura der jetzigen Inhaberin für die Firma ist gelöscht.
Krefeld, den 3. Dezember 19000)...
Königl. Amtsgericht
Krefeld.; [72634]
In das Handelsregister ist eingetragen die Firma „Rheinisch⸗Westfälische Fahrradwerke Carl Mensen & Meyer“ mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Carl Mensen zu Krefeld. Inhaber hat das bis zum 17. November 1900 zu Bockum unter derselben Firma geführte Handelsgeschäft nach Krefeld verlegt. †
Krefeld, den 5. Dezember 1900.
Königl. Amtsgericht.
Krotoschin. [72339] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 122 die Fümts Adler⸗Apotheke K. Hartmann und als Inhaber Karl Hartmann, Apotheker, in Kobylin, eingetragen worden. Krotoschin, den 28. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [7234²] Auf Blatt 10 544 des Handelsregisters, die Firma Fritz Abshoff & Co. betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kommanditist, sowie der persönlich haftende Gesellschafter, Herr Friedrich Joseph Abs⸗ hoff, ausgeschieden sind und nunmehr der Kaufmann Herr Adolph Schumann in Leipzig Inhaber der Firma ist, sowie, daß die Firma künftig Leipziger Volksschriften⸗ und Romanverlag, Fritz Abs⸗ hoff & Co. lautet. Leipzig, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. Leipzig. [72340] Auf Blatt 10 967 des Handelsregisters ist heute die Firma Armin Quehl in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Carl Armin Quehl daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts. Leipzig, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. “ “ Leipzig. -ee Auf dem die Firma Knauth, Nachod & Kühne in Leipzig betreffenden Blatt 942 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Herrn Carl Jacob Anton Max Jaffé hier Prokura ertheilt ist. ““ Leipzig, den 7. Dezember 1900. “ Königliches Amtsgericht. Abth. I B. 8 Schmidt. 8
.8 —— Lennep. Bekanntmachung. 72344] Im hiesigen Handelsregister (Firmenregister Nr. 324 bezw. H. R. A. Nr. 13) ist Folgendes eingetragen worden: Das bisherige unter der Firma Wiehager Cie zu Hückeswagen geführte Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf 1) August Fomm, Kaufmann und Fabrikant zu Hückeswagen, 2) Karl von der Heyden, Kaufmann und Fabri⸗ kant zu Hückeswagen übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fortführen. Die hierdurch ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1900 begonnen. Zur Vertretung ist ein jeder der Gesellschafter befugt. Die dem Kaufmann August Fomm zu Hückeswagen für die bisherige Einzelfirma Wiehager & Cie ertheilte Prokura ist erloschen. 111 Lennep, den 4. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [72346] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 608. die Firma „Georg Gocksch“, Buchhandlung zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 29. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. [72345 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 104 die Firma „Carl Brody“ zu Liegnitz gelöscht
worden.
Liegnitz, den 3. Dezember 1900. ““
Königliches Amtsgericht.
Lingen. [72347]
In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma G. Schmeing zu Plantlüune (Nr. 38 des Registers) am 29. November 1900 Folgendes einge⸗ tragen worden: 8
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Schmeing, Louise, geb. Vaerting, zu Plantlünne übergegangen.
Lingen, den 29. November 1900. 3
Königliches Amtsgericht. 2. 8 8
[72348]
Zum Handelsregister Abth. A. Bd. I Nr. 8. wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 1 Firma Albert Buß u. Cie. in Bafel, Zweigniederlassung in Wyhlen. Einziger persönlich haftender Gesellschafter ist Herr Karl Albert aaß⸗ Fabrikant in Basel, ferner gehören der Gesellschaft drei Kommanditisten an. en Ingenieuren Josef
Lörrach. Handeloôregister.
Roßländer und Jakob Mast und dem Kaufmann
1“
George Thommen, sämmtliche in Basel, ist Pro⸗ kura ertheilt. Jeder derselben ist befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Der auf die Firma Alb. Buß u. Cie. bezüg⸗ liche Eintrag im bisherigen Gesellschaftsregister wurde mit Ausnahme der auf das eheliche Güter⸗ recht des persönlich haftenden Gesellschafters bezüg⸗ lichen Stellen gestrichen. 8 Lörrach, 30. November 1900. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [72349] Bekanntmachung.
1) Eingetragen wurde der 27. Nachtrag zu den Satzungen der Aktiengesellschaft 1 . „Pfälzische Ludwigsbahn“
mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. 5
Die Gesellschaft hat auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre der Ver⸗ einigten Pfälzischen Eisenbahngesellschaften vom 24. Januar 1898, 16. Mai 1899 und 26. April 1900 durch die zuständigen Stellen die Ermächtigung erhalten, behufs Ausführung verschiedener Erweite⸗ rungs⸗ und Ergänzungsbauten und ⸗Anlagen, sowie Vermehrung des Fahrmaterials und Beschaffung von Werkstätte⸗ und sonstigen Einrichtungen die Aufnahme eines 4 prozentischen Prioritäts⸗Anlehens in Höhe von 2 264 000 ℳ zu bewerkstelligen und das Bau⸗ und Einrichtungskapital der Pfälzischen Ludwigsbahn um diesen Betrag zu erhöhen. Im übrigen wird auf die bei Gericht eingereichten Urkunden vom 24. Januar 1898, 16. Mai 1899 und 26. April 1900 fowie auf die zwei Genehmigungs⸗ urkunden vom 20. Juni 1900 Bezug genommen.
2) Eingetragen wurde der 13. Nachtrag zu den Satzungen der Aktiengesellschaft
„TPfälzische Maximiliausbahn“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Vereinigten Pfälzischen Eisenbahngesellschaften vom 26. April 1900 hat die Gesellschaft durch die zuständigen Stellen die Er⸗ mächtigung erhalten, zum Zwecke der Herstellung verschiedener Erweiterungs⸗ und Ergänzungsbauten und ⸗Anlagen, sowie zur Vermehrung des Fahr⸗ materials und zur Beschaffung von Werkstätte⸗ und sonstigen Einrichtungen die Aufnahme eines vier⸗ prozentischen Prioritäts⸗Anlehens in Höhe von 911 000 ℳ zu bewerkstelligen und das Bau⸗ und Einrichtungskapital der Pfälzischen Maximiliansbahn um diesen Betrag zu erhöhen. Im übrigen wird auf die bei Gericht eingereichte Urkunde vom 26. April 1900 und die gleichfalls eingereichten zwei Genehmigungsurkunden vom 20. Juni 1900 Bezug genommen.
3) Eingetragen wurde der 11. Nachtrag zu den Satzungen der
Königl. Bayer. Aktiengesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.
Die Gesellschaft hat auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre der Ver⸗ einigten Pfälzischen Eisenbahngesellschaften vom 21. Mai 1892, vom 24. Januar 1898 und vom 26. April 1900 durch die zuständigen Stellen die Ermächtigung erhalten
a. zur Herstellung einer Nebeneisenbahn von Grünstadt nach der bayerisch⸗hessischen Landesgrenze bei Offstein für ein Bau⸗ und Einrichtungskapital im Maximalbetrage von b538 000 ℳ, zur Ausführung verschiedener Erweiterungs⸗ und Ergänzungsarbeiten und ⸗Anlagen, ins⸗ besondere zur Herstellung eines zweiten Ge⸗ leises auf der Strecke Hochspeyer⸗Enkenbach und Langmeil⸗Münster a. St., dann zur Ver⸗ mehrung des Fahrmaterials und Beschaffung von Werkstätte⸗ und sonstigen Einrichtungen für einen Betrag von 4 144 000 ℳ, im Ganzen sonach für den Maximalbetrag von 8 4 682 000 ℳ, die Aufnahme eines vierprozen⸗ “ tigen Prioritäts⸗Anlehens zu bewerkstelligen und das Bau⸗ und Einrichtungskapital der Pfäl⸗ zischen Nordbahnen um diesen Betrag zu erhöhen.
Im übrigen wird auf die bei Gericht eingereichten Urkunden vom 21. Mai 1892, vom 24. Januar 1898 und vom 26. April 1900, ferner auf die ein⸗ gereichte Konzessionsurkunde vom 30. November 1899 und die eingereichten zwei Genehmigungsurkunden vom 20. Juni 1900 Bezug genommen.
Ludwigshafen a. Rh., 1. Dezember 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 8 Registereintrag. Eingetragen wurde die Firmäa „Adolf Köhler“ mit dem Sitze in Ludwigohafen a. Rh. Inhaber derselben ist Adolf Köhler, wohnhaft da⸗ felpge. seit 1. Dezember 1900 eine Lederhandlung be⸗ reibend. Ludwigshafen a. Rh., 4. Dezember 1900. Kgl. Amtsgericht. 868
Ludwigshafen a. Rh. 8 [72350] Registereintrag.
Durch Statut, errichtet vor dem K. Notariat Ludwigshafen a. Rh. 1 vom 30. November 1900, hat sich unter der Firma „Süddeutsche Beuzinwerke mit beschränkter
Haftung“ eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gebildet mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Benzinraffinerie; die staatliche Genehmiguang hiezu ist durch Beschluß des K. Bezirksamt Ludwigs⸗ hafen a. Rh. vom 17. November 1900 ertheilt worden.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.
Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Alfred Loewenbach, Kaufmann in Bukarest, Rumänten, 2) Heinrich Spaeth, Kaufmann in Mannheim.
Der Geschäftsführer Loewenbach ist zur Zeichnung der Firma mit seiner alleinigen Unterschrift berechtigt. Der Geschäftsführer Spaeth ist zur Zeichnung der Ses nur mit gleichzeitiger Unterschrift eines andern eschäftsführers oder eines Prokuristen der Gesell⸗ schaft berechtigt. Als Prokurist ist bestellt Karl Gerbracht, Techniker in Ludwigehafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh., 4. Dezember 1900.
Udla ban, 8. K. Amisgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag,
i .H. ben s
100 200 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt.
die Abänderung der Statuten beschlossen.
wird Bezug genommen. Hervorgehoben wird:
Schriftstücken kann Einsicht genommen werden. Ludwigshafen a. Rh., 5. Dezember 1900. Kgl. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag. Eingetragen wurde die Firma: „Karl Henkel junior“ mit dem Sitz in Neustadt a. H. Inbhaber der selben ist Karl Henkel, Sattlermeister, daselbst wohn haft, ein Portefeuille⸗, Reiseartikel⸗ und Sattler waarengeschäft betreibend. Ludwigshafen a. Rh., 5. Dezember 1900 Kgl. Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister.
gelöscht. 1. August 1900 aus der unter der gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelö
unter unveränderter Firma fort und ist
etragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unte r. 1679 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Söhne“ betriebenen Handelsgeschäfts in Magdebu
unter Nr. 535 des Handelsregisters A.
schaft ausgeschieden.
ist eingetragen, daß der Mitngesellschafter
aus der Gesellschaft ausgeschieden und die aufgelöst ist.
Magdeburg, den 6. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mettmann.
In unser Handelsregister A. ist am 30. Novemb 1900 unter Nr. 13 die Firma Abdam
eingetragen worden. 8 Mettmann, 30. November 1900. Königliches Amtsgericht. Mettmann. L1““] In unser Handelsregister A.
Eppendahl, 3 und als deren Inhaber der Kaufmann He Eppendahl in Wülfrath eingetragen worden. Mettmann, 30. November 1900. Königliches Amtsgericht. eeeserken Mettmann.
Lutz zu Wülfrath eingetragen worden. ettmann, 30. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Mewe. Bekanntmachung. [72357
„Schloßbrauerei Mewe Paul Altmaunen. Dies ist in das Handelesregister A worden. Meive, den 3. Detzember 1900. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Rhein. In das Handelsregister des unterzeichneten ist eingetragen: 8* in Abtheilung A.: am 10. November 1900:
der Firma „Birken & Brem“, welche ihren
in Mülheim⸗Rhein hat. Die Gesellschaft be
am 15. November 1900. Die persoönlich haftenden Gesellschafter sind:
schinenbauer, 2) Brem, Johann Apollinar, Kaufmann, beide zu Mülheim⸗Rhein, am 12. November 1900:
und Mehlhändler) in Dellbrück, als Inhaber der Firma „Emil Chur“ daselbst.
am 13. November 1
Köln, als Inhaber der Firma „Willi Oppen lassung ist in Koln. Dem Kaufmann Karl mann in Mülheim⸗Rhein ist Prokura erthellt. MülheimRhein, den 13. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Der Brauereibesitzer Paul Altmann in Mewe hat seine biaberige Firma „P. Altmann“ abgeändert in:
1) Birken, Johann Alfons, Schleifer und Ma⸗
betreffend die Firma: „Aktiengesellf Gastho zu den vier Jahreszeiten“ vus Ehehe 2
eeschluß vom 6. Mai 1891 und 13. Juli 1891 wurde das Grundkapital von 97 000 ℳ auf
Der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Martin Biersach, setzt das Geschäft für me Rechnung
als deren Inhaber unter Nr. 534 des Handelsregisters A. ein⸗
¹
eingetragen
unter Nr. 24: die offene Handelsgesellschaft unter
8
8
unter Nr. 25: Gmil Chur, Kaufmann (Getreide⸗
heimer“ in Mülheim-Rhein. Die Hauptnleder⸗
Die Generalversammlung vom 16. Juni 2 hat 8 uf die eingereichte Urkünde des Kgl. Notariats Dürkheim II
Die Gesellschaft führt statt der bisherigen Firma „Gasthof zu den vier Jahreszeiten“ die obige Firma.
Das Grundkapital beträgt 100 200 ℳ, eingetheilt in 501 Aktien zu je 200 ℳ Von den eingereichten .
772353 1) Die Firma „Carl Dillge“ hierselbst mit weigniederlassungen in Oschersleben und Nord⸗ ausen unter Nr. 216 des Handelsregisters A. ist
2) Der Kaufmann Carl Echarti bier ist seit dem irma „Otto Grötzsch“ hierselbst bestandenen offenen Handels⸗
8
3) Der Brauereibesitzer Hermann Pfannenberg 1 3 hat eine Zweigniederlassung des von ihm in erbst unter der Firma „Lorenz Pfannenberg
errichtet, die Firma der Zweigniederlassung hat den Zusatz: Filiale Magdeburg⸗Buckau. Eingetragen
14) In dasselbe Register ist bei Nr. 163, betreffend die Firma „Magdeburg⸗Lübecker Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft Andreae & Stahlkopf.n, eingetragen: Walter Theodor Andreae ist zufolge am 17. August 1900 erfolgten Todes aus der Gesell⸗
5
5) Bei Nr. 177 des Handelsregisters A., betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fr. Andreae“,
Andreae zufolge am 17. August 1900 *& — e dadurch
[72355]
Wenzel,. Möbelfabrik in Wülfrath und als deren Inhaber der Schreinermeister Adam Wenzel zu Wülfrath
vember 1900 unter Nr. 14 die Firma Hermann Cartonagenfabrik in Wülfrath
[72356 ]⁷ In unser Handelsregister A. ist am 30. November 1900 unter Nr. 15 die Firma Johaun Lutz. Manufakturwaaren⸗Versandtgeschäft in Wülf⸗ rath und als deren Inhaber der Kaufmann Johann
nl
unter Nr. 27: Willi Oppenheimtr, Kaufmann in