1 ₰+ * 8 4 2 z 1
4
1X*“*““
Eli
“
Nr. 46 546. T. 1892.
und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Appreturzusatzmittel und Schlichte⸗ präparate.
Nr. 46 539. G. 3315.
Römer-Sect
Eingetragen für Carl Graeger, Hochheim a. Main, zufolge Anmeldung vom 23. 7. 1 am 14. 11. 900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schaumweinen. Waarenverzeichniß: Schaumweine.
Nr. 46 540. St. 1560.
Quast
Eingetragen für Carl Stolle, Düsseldorf, Fürsten⸗ wall 72c, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mineralwasser, Limonaden, Frucht⸗ säften, Liqueur, Kognak. Waarenverzeichniß: Mineral⸗ wasser, Limonaden, Fruchtsäfte, Liqueur, Kognak. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 16 541. F. 5434. Klasse 21.
PLASTOIL
Eingetragen für Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 17. 8. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarb⸗ stoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch phar⸗ mazeutischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Cellu⸗ loid, celluloidartige Massen, Celluloidprövarate sowie Substanzen, die in der Celluloidfabrikation Ver⸗ wendung finden. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 46 542. Sch. 4113.
Klasse 16 b.
Klasse 16c.
Eingetragen für Schulze & Wehrmann, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 16. 7. 1900 am 14. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Emaille⸗ Schilder, Emaille⸗ Zifferblätter, Emaille⸗Geschirre.
Klasse 23.
Eckerk-Drill
Eingetragen für Actiengesellschaft H. F. Eckert, Berlin⸗Friedrichsberg, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Reihen⸗Säe⸗Maschinen. Waarenverzeichniß: Reihen⸗Säe⸗Maschinen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 544. A. 2536. Klasse 23.
Ecker brubber
Nr. 46 543. A. 2537.
Eingetragen für Actien⸗Gesellschaft, H. F.
Eckert. Berlin⸗Friedrichsberg, zufolge Anmeldung vom 25. 9. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. arenverzeichniß: Grubberfüße, Grubbergeräthe, Krümmer, Grubbereggen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 545. G. 3140. Klasse 26 b.
BAlZ-d F!A.
Eingetragen für Griener & Schwarz, München, zufolge Anmeldung vom 26. 2. 1900 am 14.11. 1900. Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ und Fettwaarenhand⸗ lung. Waarenverzeichniß: Svpeisefene.
Klasse 28.
8
Pzteonzwmeinmn
,2
—
“ 1“ Eingetragen für Tabak⸗ & Cigarett nfabrik
„Sulima“ F. L. Wolff, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 8. 9. 1900 am 14. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb bezw. Herstellung nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauchtaacke Zigarren,
igaretten und Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 547. K. 5421.
SEB
Eingetragen für Georg Krebs, Frankfurt a M,
Klasse 38.
Kaiserstr. 18, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900 am
14.11. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback und Zigaretten.
Rr. 76 548. K. 5422. Klasse 28.
2-v, e. für Georg Krebs, Frankfurt a. M.,
Kaiserstr. 18, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900.
am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und
Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback und Zigaretter 11“ 5 1
8 5
1
114a“ Nr. 46 549. K. 5423.
CHONSU
Eingetragen für Georg Krebs, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 18, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren verzeichniß: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback und Zigaretten.
Nr. 46 550. H. 6200. Klasse 2.
HOMERIANA
Eingetragen für Fräulein Johanna Homero, München, Mathildenstr. 5, mfolge Anmeldung vom 5. 10. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Brustthee. Waaren⸗ verzeichniß: Brustthee. Nr. 46 551. H. 6028. Klasse 2.
PHENACETINUM KRELL
Eingetragen für Hüstener Gewerkschaft A. G., er ecses b. Hüsten, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 1900 am 14 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeschniß: Ein pharmazeutisches Produkt.
Nr. 46 552. H. 6029. Klasse 2.
ANTIFEBRIMNUM KRELL
Eingetragen für Hüstener Gewerkschaft A. G., Bruchhausen b. Hüsten, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutisches Produkt.
Nr. 46 555. K. 3822. Klasse 9 b.
Eingetragen für Köuigs⸗ hulder Stahl⸗ und Eisen. waaren⸗Fabrik Aktiengesell-⸗ schaft, Königshuld früher Breslau, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 98 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schaufeln.
Nr. 46 554. G. 3372. Klasse 14.
Fergissmeianicht Wobse.
Eingetragen für Geraer Strickgarufabrik Gebrüder Feistkorn, Debschwitz b. Gera, Reuß, zufolge Anmeldung vom 28. 9. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Strickgarnfabrikation. Waaren⸗ verzeichniß: Reinwollenes Strickgarn
Nr. 46 555. N. 15125.
Oueen of Hearts
Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Handel in Spriten, Essigen, Spirituosen, Getränken aller Art, sowie Parfümerien und Seifen. Waarenver⸗ viceüß. Stille und moussierende Weine, Syrupe, kohlensaure Wässer, Limongden, Genever, Sprite, Liqueure, Bittern, sämmtliche andere Spirituosen und Pomaden.
Nr. 46 556. L. 3371. Klasse 25.
Uinkk
vingetraßen für Linke, Godenschweger & Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pianinos und Flügel.
Nr. 46 557. T. 1916.
Klasse 16 b.
Klasse 26 d.
e eer gondold
(Salvia officinalis
. 2
Eingetragen für Oscar Tietze, Namslau. zufolae Anmeldung vom 24. 9. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertic ung und Vertrieb von Husten⸗Bonbons. Waarenverzeichniß: Husten⸗
Bonbon. Klasse 34.
Nr. 46 558. M. 4129.
Matthesin
Eingetragen für Emil Matthesius, Zwickau, zufolge Anmeldung vom 31. 7. 1900 am 15. 11 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waare. Waarenverzeichniß: Abzieh⸗ mittel für Messer.
Nr. 46 559. P. 2476. “ Klasse 37
„Eingetragen für A. & F. Probst, Hartgips⸗ dielen⸗ und Gipsfabrik, Hessenthal ( Krttend ),
1“ asse 38.
Stein Schw. Hall (Württemb.) Nie sachswerfen a. Harz, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 1900 am 15. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. aarenver⸗ zeichniß: Gipsfabrikate aller Art, ferner Bau⸗ materialien, insbesondere Gipsdielen, Hartgipsdielen, Platten, Bretter, Steine und dergl., welche aus reinem Gips, Kalk oder Zement bezw. aus diesen Stoffen in Verbindung mit anderen Materialien hergestellt sind. 560. P. 6005.
Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hol früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Pör. Hhalge Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Fch⸗ Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kort, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr. Rotang Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rofenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Mos 8 Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und go, waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, e. Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fisch. bein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Stein⸗
nüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arzneimittel fü Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗ 2 8 zeutische Präparate und sch pharme.
rodukte, Abführmittel,
Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serum⸗
pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen
Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstlich⸗ Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze, Pfläna
Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel,
Eingetragen für J. Hockenheimer & Soehne, Hockenheim, zufolge Anmeldung vom 28. 6. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. 46 561. Sch. 4073.
Klasse 42.
Eingetragen für Schaar & Wortmann, Schanghai; Vertr.: Gustav Schaar, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 6. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Hopfen, Malz, Samen, Dünge⸗ mittel, Getreide, Hülsenfrüchte, Rohbaumwolle, Vogelfedern. Talg, rohe und gemaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Hausenblasen, Galläpfel, Moschus, Rhabarber, Desinfektionsstoffe, Verbandstoffe, chemisch⸗ pharmazeutische Präparate, Hüte, Schuhwaaren, Trikötagen, Strumpfwaaren, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Kleiderstoffe, Wäsche, Laternen, Lampen und Lampentbveile, Heizungsöfen, Kochöfen, Borsten,
insel, Besen, Bürsten, Mineralschmieröl, Benzin,
etroleum, Paraffin, Stearin, Ceräsin, Anilinfarben, arben, Ultramarin, Schweinfurter Grün, Farbholz⸗ extrakt, Bleiweiß, Mennig, Antimon, Eisen, Stahl, Kupfer, Neusilber in Stangen, Draht, Platten und Blechen, Nickel in Würfeln und Rondeelen, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Aluminium in robem bezw. theilweise bearbeitetem Zustande, Messer, Gabeln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Feilen, Hämmer, Sägen, Nähmaschinen, Nähnadeln, auch für Näh⸗ maschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Uhrfedern, Metallkapseln, Korken, emaillierte und verzinnte eiserne Kochgeschirre, Haus⸗ geräthe und Wasserleitungstheile, Fahrräder, Felle, Häute, Wollen⸗ und Baumwollen⸗Garne und⸗Zwirne, Bindfäden, Metalldrähte, Flachs, Hanf, Jute, Bett⸗ federn, Bier, Weine, Sprit, Spirstuosen, Mineral⸗ wasser, echte und unechte Gold⸗ und Silber⸗Drähte und „Gespinnste, echte und unechte Schmucksachen, Wachs⸗ perlen, Uhrketten, Blechdosen, Metallknöpfe, Glasknöpfe, Hornknöpfe, Horn⸗ und Gummikämme, Gummischuhe, Gummibälle, Gummipuppen. Celluloid in Stangen, Platten und Röhren sowie Celluloidbälle, Kapseln, „Brochen, Kämme, Schirmgriffe und Knöpfe, Schuhelastiques, Leim, Schirme, Schirmgestelle, Kerzen, Dochte, photographische Apparate, Maschinen, Maschinentheile, Möbel, Musikinstrumente, Spiel⸗ dosen, Mundharmontkas, Frucht⸗, Gemüse., Fleisch⸗ und Fischkonserven, fondensierte Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Zucker, Mehl, Zuckerbonbons, Biscuits, Wurmkuchen, Papier, Pappe, Tapeten, Cellulose, Karten, photograpbische und lithograpbische Erzeugnisse, Glas, Lampentheile aus Glas, Glas⸗ vasen, Glasschalen, Lampenzylinder, Hohlglas, Glas⸗ verlen, Fensterglas, Steingut, Prismen, Spiegel, Spitzen und Tülle, Portemonnaies, Reisetaschen, Bleistifte, Schußwaffen und Geschosse, Seifen, Par⸗ fümerien, Sprengstoffe, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Zement, Dachpappe, Zigarren, Zigaretten, Uhren, leinene und halbleinene und andere Wäsche⸗ stoffe, seidene, halbseidene, wollene, halbwollene, baumwounene, leinene und halbleinene gestrickte, ge⸗ webte und gewirkte Stoffe (gefärbt, bedruckt und rob) einschließlich Bänder, Litzen, Sammete und 5 Der Anmelbdung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 46 562. M. 4250.
Klasse 42.
Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zusfolge Anmeldung vom 24. 3.1900 am
15. 11 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export
— 5
ABeandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten,
Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kamphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresia, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Ter⸗ pentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Kroton⸗ rinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa⸗ parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen,
Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗
lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren. Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, E“ Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, aartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, I Härtemittel, Gerbe⸗ exkrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorpd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom. Jod. Fluß⸗ säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Ar⸗ senik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanilin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechn, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ alz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, lephalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen; eemeschasntth nämlich Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpraͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektro⸗ technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Loth⸗ metall, Yellow⸗Metah, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnestumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Uaterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß: eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte⸗ Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern⸗ Aubosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechantker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Kunstler, Maschinenbaue⸗ Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheitr Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechn 7* Ingenteure, Optiker, Graveure, Barbiere; Sta 2 zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Bogelban⸗ Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, 8 8 heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknahe 2 Kravattennadeln, Nadeln für chirurzgische Jegcer Fischangeln, Angelgeräthschaften, kanfflhe 88
11mq“
getze, ipunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Peschaek dazeseene Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗, und Haushaltungs⸗ geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nieckel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ llosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Azraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ belme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pe⸗ dale, Fahrradständer, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ jeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗
Feuerspritzen, Wagenräder,
elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, gllebstoffe. Dextrin, Leim. Kitte, W wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs
Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne
(auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗ arne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, ollfilz. Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, 155 Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silber⸗ waaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen. Photo⸗ graphie⸗Albums, Klappstuͤhle, Bergstöcke, ut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feuer⸗ anzünder. raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ Pllecht. Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, tockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗
e, Celluloiokapseln, Celluloldbrochen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßie Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗technische, nautische, photographisch⸗ Jnstrumente,⸗Apparate und⸗Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, ampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Nähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ raphische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, aminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ Vund Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗
pulte, Spieldosen, Musikaatomaten, Schinken,
Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleische', Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Ge⸗ würze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscutts, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack-, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Ziga⸗ rettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papterlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, alses Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ svahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ graphische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Picirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut,
las und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlgias, farbiges Glas, Lpr sche
ichse, Fleck
Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Hestklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ dretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen,
ederkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln,
riffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, EEEEö“ Putz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seise, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten,
Roulettes, Rasenspiele. Würfelspiele, Turngerätbe,
Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗
pferde, Puppentheater,
Sprengstoffe, Zünd⸗
hölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces,
Schwefelfäden, Zündschnüre, Knallsignale. Lithographiesteine, Kreide, Mühlsteine,
Theer, Pech, Rohrgewebe, To
Schleifsteine,
Feuerwerkskörper,
lithographische Zement, rfmull, Dach⸗
pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ taback, Rauchtaback. Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Ressel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baum⸗
wollene, wollene und seidene Wäschest Ledertuch, Filztuch, Bernstein,
offe, Wachstuch,
Bernsteinschmuck,
Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und
Wachsvperlen
Nr. 46 563. M. 4545.
83
8 öä— ES 2 . LETEqAbà C9c d KoU WM“ I⸗ S 7 b GS Prbg. 3f la bolbe 8 S- 9 8 Eu1“ 8 5 8 78 2, 9 — 8 “ A8 ’ 8 .
Klasse 2.
Eingetragen für Angelo Mariani, Paris (Frankreich); Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin,
zufolge Anmeldung vom 11. 10. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗
benannter Waare. Waarenverzeichniß: Eine Paste.
Nr. 46 564. M. 4539.
Eingetragen für Angelo Mariani, Paris (Frankreich); Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin,
uvfol e Anmeldung vom s denssace Waaren. Waarenverzeichniß: Pastillen.
11. 10. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗
Nr. 46 565. M. 4488. Klasse 4.
MARS
8 Eingetragen für Mars Fahrradwerke und
Ofenfabrik A.⸗G. vorm. Paul Reißmann, Nürnberg⸗Leph, Bahnstation Doos, zufolge Anmel⸗ dung vom 12. 9. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kessel⸗ und andere Feuerungen. 8
Nr. 46 566. J. 1311.
Klasse 4.
“
Max Jahn, vorm. Weydemeyer & Jahn, Leutzsch b. Leipzig. zufolge Anmeldung vom 3. 9. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Spiral⸗ und Reaulieröfen System Victoria.
Nr. 46 567. B. 6655. Klasse 13.
Fcier Sehne0g,
Ch7. I [Tcbe 42—2 S P9-Obkb
Lichs Eingetragen für Bentheim & Co., Frank⸗ furt a. M., zufolge Anmeloung vom 18. 5. 1900 am 15. 11.1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb chemischer Produkte. Waarenverzeichniß: Wichse jeder Art.
Nr. 46 568. W. 2795.
9 F
Klasse 20 b.
Eingetragen für Weinhardt & Just, Hannover, zufolge Anmeldung vom 25. 8. 99 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb technischer Gummi⸗, Asbest⸗, Packungs⸗ und Treibriemen⸗Er⸗ zeugnisse. Waarenverzeichniß: Fette und Oele für gewerbliche Zwecke, sowie Schmiermittel.
Nr. 46 569. O. 1172. Klasse 20b.
Oehlepol
Eingetragen für Oswald Oehler, Meerane i. S., zufolge Anmeldung vom 27. 8. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstehung und Vertrieb von Fußbodenölen. Waarenverzeichniß: Fußboden⸗ öle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 572. B. 6770. Klasse 26 a.
Eingetragen für Richard Ludwig Behm & Co., Stettin, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗
benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gemüse⸗,
Eingetragen für Max Jahn, Inh. Carl 4]
Fleisch⸗, Geflägel⸗, Wild⸗, Fisch⸗ und frische Gemüse, Früchte, geräucherte Käse, Fleischwaaren, Weine, Liqueur
Fruchtkonserven; Fische, Butter, e, Fruchtläfte.
Nr. 46 570. W. 3261.
Eingetragen für Welcker & Co., Solingen, zufolge Anmeldung vom 31. 7. 1900 am 15. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Elektrotechnisches Ge⸗ schäft. Waarenverzeichniß: Elek⸗ trische Apparate, nämlich: Elektro⸗ motore, Dynamomaschinen, Strom⸗ regulatoren, Telephonstationsappa⸗
Anlaßwiderstände, Voltmeter, Am⸗ poremeter.
Klasse 22 b,
rate, elektrische Schellen und Glocken, M
Nr. 46 571. S. 3151.
Klasse 23.
Phönfx Eingetragen für Heinrich Christian Marx Sauny, Hamburg, Reiserstea, zufolge Anmeldung vom 22. 6. 1900 am 15 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrika⸗ tion und Vertrieb nachgenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Spülkasten für Klosetanlagen. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibunag beigefstat
Nr. 46 573. G. 3293. Eingetragen fürlr— Gerst, Straß⸗
burg i. E., Gr.
Kirchgasse 1, zu⸗
folge Anmeldung
vom 9. 7. 1900
am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation und Vertrieb von
Gänseleber⸗ pasteten und
Nahrungsmittel⸗
konserven.
Waarenverzeich⸗
niß: Gänseleber⸗
116“
Klasse 26 a.
pasteten und Nahrungsmittelkonserven.
Nr. 46 574. N. 1512.
*
Eingetragen für F. Nietsch
Klasse 26 a.
RKaiserjagdwurst
1 . jun., Berlin,
Friedrichstr. 245 zufolge Anmeldung vom 10. 7. 1900
am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wurstwaaren und Flleischwaaren.
Waarenverzeichniß: Wurstwaaren und Fleischwaaren.
Fr. 16 575. JF. 1216.
Eingetragen für M. Juna. W Anmeldung vom 15. 9. 1900 am Geschäftsbetrieb: Herstellung und
Klasse 34.
ies baden, zufolge 15. 11. 1900. Vertrieb nach⸗
genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Parfümerien
und Bartbind’wasser.
Nr. 46 576. K. 5385.
“
Eingetragen für Hugo Klahn, straße 18, zufolge Anmeldung vom 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Her trieb nachbenannter Waare. Waare Mittel zur Pflege der Zähne Haar Nr. 46 577. K. 5235.
A1 K ontine 8 8
Klasse 51.
4
Steglitz, Berg⸗ 22 6. 1900 am stellung und Ver⸗ nverzeichniß: Ein e und Haut.
Kllasse 34.
Eingetrage
Bahnhofstr. 110, zufolge Anmeldung vom 28. 4. 1900
am 15.11. 1900. Geschäftsbetrieb: Hen und Vertrieb von Bügelseife. Waarenverzeichniß: Bügel⸗
seife. Nr. 46 578. W. 3162. Klasse 34.
Gebiss-Reinigungs-Creme
88
Eingetragen für Ad. Waguer, S. Brechtel 4& Co., Vereinigte Deutal Depots, Nürnbera, Köniastr. 3, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Crome. Waarenverzeichniß: Crôme. Der Anmeldunga ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 46 579. L. 3100. Klasse 28.
Eingetragen für Lotzbeck 4. Co., Augsburg, zufolge Anmeldung vom 8. 12. 99 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und
Vertrieb von Schnupftaback.
Waarenverzeichniß: Schnupftaback. eshs esh 1
1 22& Avassohg
Nr. 46 580. V. 1277.
Eingetragen für Vereinigte Cigaretten⸗ Fabriken, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb:
Zigarettenfabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten und Rauchtaback.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 32 Nr. 36 744 (R. 2724) R.⸗A. v 18. 4. 99. Zufolge Urkunde vom 10. 10/13. 11. 1900 umge⸗ schrieben auf Emil Mehle, Göttingen.
Kl. 29 Nr. 31 099 (St. 1080) R⸗A. v. 17. 6 98. Zufolge Urkunde vom 24. 8. 1900 umgeschrieben auf C. Stölzle’s Söhne, Aktiengesellschaft für Glasfabrikation, Berlin.
Kl. 2 Nr. 31 450 (T. 1201) R⸗A. v 12. 7. 98. Zufolae Urkunde vom 5/23. 10. 1900 umgeschrieben auf „Trybol“ Actiengesellschaft für Fabrikation und Vertrieb hygieinisch⸗medicinischer Prä⸗ parate, Schaffbausen; Vertr.: C. Gronert, Berlin. Kl. 42 Nr. 13 829 (O. 273) R.⸗A. v. 25. 2. 96, 13 830 (O. 274) 13833 (O. 272) 13 835 (O. 279) 13839 (O. 316) 14 265 (O. 276) 14 296 (O. 377) 19 973 (O. 356) 20 109 (O. 277) 21 224 (O. 315) 25 994 (O. 468) 27 160 (O. 500) 29 771 (O. 275) 15. 4. 98,
39 757 (O. 986) 17. 10. 99, Zufolge Urkunde vom 2. 4. 1900 umgeschrieben auf Ebbeke & Co., Schanghai ge. Vertr.: Patent⸗ anwälte Alexander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg. 8
Berlin, den 11. Dezember 1900.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Oberstein. Bekanntmachung. [730472 Die Bekanntmachung der im Jahre 1901 erfolgen⸗ den Eintragungen in oas Genossenschaftsregister des Amtsgerichts wird durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und das Amtsblatt des Fürstenthums
Birkenfeld geschehen. Oberstein, 3. Dezember 1900.. Großherzogliches Amtegericht. Hoyer.
3. 9. 9.11.
8. 2 2 2 * 2 u 8 2 9v“] 2 2 2 22a 22 2 69953
Oberstein. Bekanntmachung. [73046] Die im Jahre 1901 vorkommenden Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Oberstein werden im Amtsblatte des Fürstenthums Birkenfeld Wund im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffenklicht werden. E11““ Oberstein, 10. Dezember 1900. “ mhhn Amtsgericht. oyer.
Schalkan. Td Im Jahre 1901 werden die Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Meininger Regierungsblatt und in der in Hild⸗ burghausen erscheinenden Dorfzeitung, für die Konsum⸗ vereine in Effelder und Rauenstein, für den Effelderer Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Effelder, sowie für den Spar⸗ und Bauverein zu Rauenstein und für andere, etwa neu hinzutretende kleinere Genossenschaften aber nur im Deutschen Reichs⸗Anzetger und im Meininger Regierungsblatt. veröffentlicht werden. a“ Schalkau, den 7. Dezember 1900. Herzogl. Amtsgericht.