niaite 2 ni t. 1. Pihxescitt Nit 11he Behtste An utt al.B-1fi.2 e ne. n1...A.
Saeütt
D
—
Schuckert 176,00, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 199,50, Berliner Diskonto⸗Bank 103,80, Nationalbank 130,90. 1
Köln, 11. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00, pr. Mai 66,00. M
Dresden, 11. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,75, 3 ½ % do. Staatsanl. 96,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,35, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 117,50, Dresdner Bank 148,00, do. Bankverein 118,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,50, Deutsche Straßenb. 153,00, Dresd. Straßenbahn 174 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗
ellsch. —,—.
8 Leipzig, 11. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 83,90, 3 ½ % do. Anleihe 96,20, Oesterreichische Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 151,00, Mansfelder Kuxe 1164, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,40, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Aktien 164,90, Leipziger Hypothekenbank 132,50, Sächsische Bank⸗Aktien 138,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 171,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 159,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 151,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 38,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Atktien 149,30, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 82,00, Große Leipziger Straßenbahn 166,50, Leipziger Flektrische Straßenbahn 94,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 234,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 106,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 144,00, Polvphon 202,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.
Bremen, 11. Dezember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle unregelmäßig. Upland middl. loto 51 ₰. Wolle. Umsatz 211 Bll. Speck fest. Loko short clear — ₰, Dez.⸗Abladung 37 ₰, Januar⸗Februar⸗Abladung 36 ½ ₰. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 38 ¼¾ ₰, Armour shield in Tubs 38 ¾ ₰, andere Marken in Doypel⸗Eimern 39 ½ — 40 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleuns⸗Börse.) Loko 6,85 ℳ Br. Reis. Polierte Waare unverändert.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 157 8 Gd., Nordd. eloyd⸗Aktien 118 ½ Gd., Bremer Vulkan 168 Br., Bremer Wollkämmerei 168 ¼ Br., Delmenhorster Linoleumfabrit 169 bez., Hoffmann’'s Stärkefabriken 177 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 138 Br. 8
Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,75, Bras. Bk. f. D. 149,50, Lübeck⸗Büchen 139,00, A.⸗C. Guano⸗W. 93,50, Privatdiskont 4 ½, Hamb. Packetf. 130,40, Nordd. Lloyd 119,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,85, 3 ½ % do. Staatsr. 94,90, Vereinsbank 166,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,00, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,00, Breslauer Diskontobank Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,75 Br., 88,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,22 ½ Br., 20,18 ½ Gd., 20,20 ½ bez., London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,41 ⅞ bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83,65 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,32 bez., St. Petersburg 3 Monal 212,80 Br., 212,40 Gd., 212,50 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 135—153. Laplata 135 — 138. Roggen flau, südruss. still, cif. Hamburg 104 — 110, do. loko 106 — 110, mecklenburg. 132 — 144, Mais matt, 113, Laplata 94. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 63. Sprritus still, pr. Dezbr. 17 ½, pr. Dez.⸗Jan. 17 ½, pr. Jan⸗ Febr. 17 ½. Kaffee rubig, Umsatz — Sack. Petroleum still, Standard white loko 6,75.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santss pr. Dezbr. 33 Gd., pr. März 33 ¾ Gd., pr. Mat 34 Gd., pr. September 34 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Deiember 9,37 ½, vr. Januar 9,47 ½, pr. Februar 9,60, pr. März 9,65, pr. Mat 9,77 ½, pr. August 9,95. Matt.
Die außerordentliche Generalversammlung der „Chinesischen Küstenfahrt⸗Gesellschaft“ acceptierte das Anerbieten der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank, alle noch nicht begebenen Aktien zu 119 ½ % einschließlich der Börsenzinsen und Dividendenscheine für 1900 bis 24. November einschließlich zu übernehmen.
Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98,40, Oesterreichische Silberrente 98,20, Oesterreichische Goldrente 118,50, Oesterreichische Kronenrente 98 60, Ungarische Goldrente 117,10, do. Kron.⸗A. 92,05, Oesterr. 60er Loose 135,25, Länderbank 410,00, Oesterr. Kredit 673,50, Union⸗ bank 549,00, Ungar. Kreditb. 681,00, Wiener Bankverein 468,00, Böhm. Nordbahn 428,00, Buschtiehrader 1135,00, Elbethalbahn 473,00, Ferd. Nordbahn 6190, Oesterr. Staatsbahn 665,50, Lemb.⸗ Czernowitz 532,00, Lombarden 112,50, Nordwestbahn 460,00, Pardu⸗ bitzer 373,50, Alp.⸗Montan 448,00, Amsterdam 199,30, Berl. Scheck 117,66, Lond. Scheck 240,25, Pariser Scheck 95,75, Napoleons 19,16, Marknoten 117,66, Russ. Banknoten 254,40, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1680, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 252,50, Litt. B. 244,00, Berl.⸗Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima Murany 494 00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,68 Gd., 7,69 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,57 Gd., 7,58 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais 85b 5,19 Gd., 5,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,89 Gd., 5, r.
— 12. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 678,00, Oesterr. Kreditaktien 670,50, Franzosen 664,00, Lombarden 112,50, Elbethalbahn 473,00, Oesterr. Papierrente 98,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,00, Marknoten 117,67, Bankverein 468,00, Länderbank 410,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 106,50, Brüxer 880,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 252,00, do. Litt. B. 245,00, Alpine Montan 446,50, Tabacks⸗Aktien —,—.
Budapest, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. April 7,39 Gd., 7,40 Br., do. pr. Oktober 7,57 Gd., 7,58 Br. Roggen pr. April 7,15 Gd., 7,16 Br. Hafer veo Mei 5,60 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Mal 1901 4,89 Gd.,
,90 Br.
London. 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 97¹11⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ¼, Brasil. 89er Anl. 61 ¾, 5 % Chinesen 92, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Rupees 64 ⅛, Ital. 5 % Rente 94 ½ 6 % kons. Mex. 99 ¼, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100 ¼, 4 % Spanier 69 ⁄16, Konv. Türk. 22 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 118 ⁄1, Anaconda 9 ⅛¼, De Beers nene 29 7⁄16, Incandescent (neue) 28, Rio Tinto neue 56 ⁄16, Platzdiskont 4, Silber 29¹ /186, 1898 er Chinesen 76 ½.
Bankausgang 23 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Ja vazucker loko 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 5 d. Käufer matt. — Chile⸗Kupfer 71 ⅞, pr. 3 Monat 72 ⅞.
Liverpool, 11. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Rahig. Dezember⸗Januar 5¹⁰%4 —5u¼64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5 ¾64 — 5 4 do., Februar⸗ März 5 14 do., März⸗April 5 ¼4 do., April⸗Mai 5 %4 do., Mai⸗ Juni 5 Verkäuferpreis, Juni⸗Jult 461⁄14 — 40 ¼4 Käuferpreis, Juli⸗ vrs 4934 do, August⸗September 44 ¼4 Verkäuferpreis, Sep⸗
mber — d.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, Mehl stetig,
unverändert, Mais fest, unverändert. EE11““
Manchester, 11. Dezember. (W. T. B.) 12 r Water Taylor 6 ¼, 20r Water Leigh 7 ½, 30r Water courante Qualität 8 ⅝, 30r Water bessere Qualität 8 ½, 32r Mock courante Qualität 8⅛, 40r Mule Mayall 9 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ⅞%, 32r Warpcops Lees 8 ½, 361 Warpcops Rowland 9 ½, 36r Warpcops Wellington 9 ¼, 40r Double Weston 9 ¾, 60r Double courante Qualität 13 ½, 32r 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 192. Ruhig.
Glasgow, 11. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants fest, 60 sh. 6 d. pér Kassa, 60 sh. 4 ½ d. per lauf. Monat. — (Schluß.) Nixeo numbers warrants 62 sh. 3 d., Warrants Middlesborough III. 56 sh. — d. Fest.
Hull, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, schwächer.
Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte für Rente weiter günstige Tendenz, auch andere Anlagepapiere wurden gefragt, ebenso die meisten ausländischen Fonds; nur Spanier erschienen durch kleine Realisationen gedrückt. Der übrige Markt war ruhig bei ziemlich fester Haltung. In Rio Tinto fanden Reali⸗ sierungen für Brüssel statt. Minen⸗Aktien lagen ziemlich fest. Eastrand 188, Randmines 1016.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,95, 4 % Italienische Rente 95,50, 3 % Portugiesische Rente 24,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 505,00, 4 % Russen 89 —,—. 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,75, 4 % spanische äußere Anl. 70,10, Konv. Türken 23,27, Türken⸗Loose 113,50, Meridionalb. — —, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangque de France 3830, B. de Paris 1062, B. Ottomane 543,00, Créd. Lyonn. 1086, Debeers 737,00, Geduld 114,00, Rio Tinto⸗A. 1410, Suezkanal⸗A. 3610, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ¼, Wchs. London k. 25,07, Schecks a. London 25,09 ½, do. Madrid k. 370,50, do. Wien k. 103,37, Huanchaca 152,00, Harpener 1321,00, New Goch G. M. 58,50.
Getreidemart. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Dez. 20,30, pr. Januar 20,75, pr. Januar⸗April 21,15, pr. März⸗Juni 21,60. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,55, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl behauptet, pr. Dez. 26,15, pr. Januar 26,55, pr. Jan.⸗April 27,15. pr. März⸗Juni 27,55. Rüböl ruhig, pr. Dezember 73 ½, pr. Januar 74, pr. Januar⸗April 73 ¾, pr. Mai⸗August 63 ½. Spiritus behauptet, pr. Dez. 30 ¾, pr. Januar 31, pr. Januar⸗April 31 ½, pr. Mai⸗August 32 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 24,50 — 24,75. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Dezember 27 ⅞, pr Januar 28 ½, pr. März⸗Juni 28 ⅞, pr. Mai⸗August 29 ⅜.
St. Petersburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,60, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,37 ½, Privatdiskont 6 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ½, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 —- 90 —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 344, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 285 ¾, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 92 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 532, St. Petersburger Diskontobank 503, do. Internat. Bank I. Em. 338 ½, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 302, Russ. Bank für auswärtigen Handel 281, Warschauer Kommerzbank 385.
Produktenmarkt. Weizen loko 9,50. Roggen loko 6,10, Hafer loko 3,60 — 3,80. Leinsaat loko 16,25. Hanf loko —,—. Talg loko —,—, pr. August —,—.
Mailand, 11. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,80, Mittelmeerbahn 530,00, Méridionaux 709,00, Wechsel auf
Paris 105,70, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca d'Italia 895.
Madrid, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,47 ½. Lissabon, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 37 ¼l.
Bern, 11. Dezember. (W. T. B.) Die Kommission des
Nationalraths für Ankauf der Zentralbahn beantragte ein⸗
stimmig die Genehmigung des Vertrages über den freihändigen An⸗ kauf der Zentralbahn (vergl. Nr. 294 d. Bl., Zweite Beilage) und will diesem Beschluß einen Zusatz anfügen, demzufolge der Bundes⸗ rath ermächtigt werden soll, nach Gutbefinden, den aus Zentralbahn⸗ kreisen geäußerten Wünschen entsprechend, nicht nur Rententitel von 750 Fr., sondern auch solche von 250, 500 und 1000 Fr. aus⸗ zugeben.
Amsterdam, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 60 , 3 % holl. Anl. 89 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 87 ⅛, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 162, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. —,—. Roggen auf Termine ruhig, do. pr. März 126,00, do. pr. Mai 128,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 33. — Bancazinn 73 ½.
Brüssel, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 69816. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,80, Türken Litt. D. 22,75. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., pr. Dezember 18 ½ Br., pr. Januar 18 ¾ Br., pr. Januar⸗März 19 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Dezember 94 ½¼.
New York, 11. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Kurse zogen auf Deckungen an. Kohlenwerthe stiegen auf die Nachricht, daß die Eriebahn⸗Gesellschaft sich die Herrschaft über die Pennsylvania⸗Kohlengesellschaft gesichert habe. Das Gerücht, das Schatzamt sei im Begriff, 10 Millionen Regierungsbonds zu kaufen, wirkte befestigend. Im Verlaufe führten jedoch starke Reali⸗ sierungen in Stahlwerthen einen Rückgang herbei. Der Schluß war stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 812 000 Stück.
Der Weizen markt eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen; weiterhin trat aber, auf Abnahme in den sichtbaren Weltvorräthen und unbedeutendes Angebot, sowie insolge unbedeutender Ankünfte im Nordwesten, eine Steigerung ein. — Das Geschäft in Maie, anfangs, infolge weichender Kabelberichte, träge, erholte sich später wieder auf die ,r cg des Weizens, unbedeutendes Angebot und Deckungen der
Baissiers.
(Schluß⸗Kurse) Geld fär Regierungsbonds: Prozentsatz 4 %, für andere Sicherheiten do. 4 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ⅞, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa Foe Aktien 39 ⅞, do. do. Preferred 84, Canadian Pacific Aktien 86 ¼, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 127 ¼, Denper u. Rio Grande Preferred 80 ⅛, Illinots Zentral Aktien 125, Loulsville und Nashville Aktien 83 ¼½, New York Zentralbahn 142 ¼, Northern
acifie Preferred 83 ¼, Nortdern Pacific Common Shares 71 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds 70 ¼, Norfolk and Western Preferred 81 ⅜, Southern Pacific Aktien 42 ½, Union Pacific Aktien 72 ½ 4 % gvias.⸗ Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commerctal Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waäarenbericht. v-hü in New York 9 ¾, do für Lieferung pr. Dezbr. 9,36, do. für Lieferung pr. Februar 9,12. Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 6⁄, Petroleum Stand. white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Cases) 8,55, do. Credit Balances at Dil City 107, Schmalz Western steam 7,50, do. Rohe & Brothers 7,75, Mais pr. Dezbr. 45, do. f Januar —, do. pr. Mai 42, Rother Winterweizen loko 78 ¼
izen pr. Dezbr. 76 ⅛, do. pr. Januar —, do pr. März 79 ½8, do. pr. Mai 79 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⁄16 do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,90, do. do. pr. März 6,10, Mehl. b-, clears 2,80, Zucker 3 ⁄12, Zinn 27,50, Kupfer 16,87 ½ 8 17,00.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 9 733 491 Doll. gegen 7 170 130 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 11. Dezember. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten im Einklang mit New York etwas höher ein und konnten sich auch im Verlaufe gut behaupten. — Der Handel mit
Mais, auf günstiges Wetter und flottes Angebot anfangs träge
besserte sich später infolge der festen Weizenpreise.
Weizen pr. Dezbr. 70 ¼, do. vr. Mai 73 ½. Mais pr. Dezbr 36 ½, Schmalz pr. Dezbr. 7,20, do. pr. Januar 6.,87, Speck short clear 6,62 ½, Pork pr. Dezbr. 11,25.
(W. T. B.) Wechsel auvf
Rio de Janeiro, 11. Dezember. London 915/16. Buenos Aires, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 130,80.
Verkehrs⸗Anstalten.
“ Telegramm von Köln (Rhein) hat die 2
englische Post über Ostende vom 11. Dezember in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England und widriger See nicht erreicht.
Nach Mittheilung der „Hamb. Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.
Nach New York 16. Dezember Postdampfer „Pretoria“, 23. De⸗
zember Postdampfer „Cap Frio“, 30. Dezember Postdampfer „Phoe⸗ nicia“, 5. Januar Doppelschrauben⸗Lustyacht „Prinzessin Victoria Luise“, 6. Januar Postdampfer „Patricia“, 13. Januar Postdampfer „Graf Waldersee“, 16. Januar Schnellpostdampfer „Auguste Viectoria', 20. Januar Postdampfer „Bulgaria“, 27. Januar Postdampfer „Pennsylvania“. — Nach Portland (Maine) 28. Dezember Post⸗ dampfer „Frisia“. — Nach Boston 13. Dezember Postdampfer „Guernsey“, 28. Dezember Postdampfer „Frisia“. — Nach Balti⸗ more 18. Dezember Postdampfer „Bengalia“, 24. Dezember Post⸗ dampfer „Bethania“. — Nach Philadelphia 13. Dezember Post⸗ dampfer „Guernsey“, 22. Dezember Postdampfer „Marte“. — Nach New Orleans 22. Dezember Postdampfer „Bogstad“. — Nach Pto. Rico und Venezuela 18. Dezember Postdampfer „Herceynia“. — Nach Haiti und Mexiko 21. Dezember Postdampfer „Hispania“. — Nach Haiti und Columbien 24. Dezember Postdampfer „Cheruskia“. — Nach Para und Manaos 15. Dezember Postdampfer „Valencia“. — Nach Ost⸗Asien 20. Dezember Postdampfer „Saxonia“, 31. De⸗ zember Postdampfer „Adria“.
b. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie.
Die Reichspostdampfer „General“ 19. Dezember, „Gouverneur⸗ 2. Januar, „Admiral“ 16. Januar nach Ost⸗ und Südost⸗Afrika.
c. Woermann⸗Linie.
18. Dezember Postdampfer „Hedwig Woermann“ nach Tanger, Casablanca, Magazan, Saffi, Mogador, Bissao, Bolama, Rio Nunez, Sierra Leona, Sherbro; 20. Dezember Postdampfer „Lulu Bohlen“ nach Teneriffe, Las Palmas, Conakry, Monrovia, der Gold⸗ küste, Togo und französisch Benin; 31. Dezember Postdampfer „Kurt Woermann“ nach Teneriffe, Las Palmas, Gorée, Dakar, Rufis que, Cape Mount, Monrovia, Grand Bassa, Sinoe, Cape Palmas, Lagos, Kamerun, Landana, Cabinda, Banana, Boma, Matadi, Noqui, Saäo Antonio, Muculla, Ambrizette, Mussera, Kinsembo, Ambriz, Loanda, Benguela; 5 Januar Postdampfer „Adolph Woermann“ nach Cape Croß, Swakopmund, Walfischbay, Lüderitzbucht, Port Nolloth.
d. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft.
Nach Brasilien (Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro und Santos): 19. Dezember Postdampfer „Antonina“, 28. Dezember Postdampfer „Rio“, 3. Januar Postdampfer „Petropolis“, 9. Ja⸗ nuar Postdampfer „Argentina“.
Nach Süd⸗Brasilien: 15. Dezember Postdampfer „Babitonga“, 29. Dezember Postdampfer „Taquari“, 15. Januar Postdampfer „Guahyba“.
Nach den La Plata⸗Staaten: 18. Dezember Postdampfer „Cap Roca“, 28. Dezember Postdampfer „Mendoza“, 4. Januar Postdampfer „Cordoba“, 11. Januar Postdampfer „Bahia“. 8
e. Rhederei Rob. M. Sloman.
Nach New York und Newport News: 2. Januar Dampfer „Mi⸗ lano“, 16. Januar Dampfer „Barcelona“.
f. Deutsche Levante⸗Linie.
Nach Algier, Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa 31. Dezember Expreßdampfer „Pera-. — Nach Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel 15. Dezember Dampfer „Tinos“, 15. Januar Dampfer „Athos“. — Nach Bourgas und Varna 15. De⸗ zember Dampfer „Pylos“, 31. Dezember Dampfer „Delos“. — Nach Salonik und Dedeagatch 15. Dezember Dampfer „Tinos“, 15. Januar Dampfer „Athos“. — Nach Syra und Kustendje 15. De⸗ zember Dampfer „Pylos“, 15. Januar Dampfer „Rhodos“. — Nach Alexandrien und Syrien 30. Dezember Dampfer „Chios', 10. Januar Dampfer „Naxos“. — Nach Novorossisk und Batum 31. Dezember Dampfer „Delos“. — Nach Odessa, Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 15. Dezember Dampfer „Pyrgos“, 15. Januar Dampfer „Leros“.
g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.
Nach Mosselbay, Algoa⸗Bay, Svdney, Brisbane, Townzsville, Macassar, Soerabaya und Pedang 5. Januar Dampfer „Flensburg“
Nach Kapstadt, Algoa⸗Bay, Fremantle Wbarf. Adelaide Whaif, ä. Soerabaya, Tjikatjap 22. Dezember Dampfer „Offenbach“.
h. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos.
Nach Chile Dampfer „Ramses“ am 15. Dezember. — Nach Peru Dampfer „Menes“ am 29. Dezember. — Nach Zentral⸗Amerlka, Mexiko und San Francisco Dampfer „Tanis“ am 5. Januar.
Bremen, 11. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Llord Dampfer „Heidelberg“ 10. Dez. v. Funchal n. Brasilien abgeg. „H. H. Meier“, n. New York best, 10. Dez. Lizard pass. „Coblerz 10. DBez. v. Bremen in Philadelphia angek. „Würzburg“, n. Bal⸗ timore best., 10. Dez. Prawle Point pass. „Hamburg“, n. Ost⸗Asien best.,, 10. Dez. in Genua, „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, in Neapel und „Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 10. Dez. in Schanghai angek. „Werra“, v. New York kommend, 10. Dez. p. Gibraltar n. Genua abgeg. „Oldenburg’, v. Ost⸗Asien, 11. Dez. in Bremerhaven angek. „Stolberg“, v. Brasilien kommend, 10. Det. v. Rotterdam n. Bremen abgeg. „Köln“, v. Ost⸗Asien, 11. Dez. in Wilhelmshaven angekommen.
— 12. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Freiburg“, n. Os⸗ Asien best., 10. Dez. in Penang, und „Hogland“, n. Brasilien beft. in Antwerpen, „Aller“ v. New York 11. Dez. in Genua, „Norderneh 10. Dez. in Tsingtau angekommen.
Hamburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerile⸗ Linie. Dampsen „Pennsylvania“, v. Hamburg n. New Pork, 11. Derbr. v. Plvmouth ahgeg. „Cap Frio“, v. New York n. Hamburg, 11. Dezbr. Lizard pass. „Granaria“ 11. Dezbr. in Nem Orleans angek. „Marte“, v. Philadelphia n. Hamburg, 11. Dab. Lizard pass. „Belgia’“ 11. Dezbr. in Baltimore anzet⸗ „Eolo“, v. Hamburg n. Philadelphia, 11. Dezbr. v. Halifox abger⸗ „Belgravia“, v. Hamburg n. Baltimore best, 11. Delbr. Cuxhape und „Holsatia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, Gibraltar pass. „Alesia 7. Dezbr. v. Taku über Kobe n. Tsingtau abgegangen.
London, 11. Dezember. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfa
„Dunvegan Castle“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
IT3263
1“
1. Unter „u
3. Aufge ote, ind z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, E Verdingungen ꝛc. 5. - ꝛc. von Werthpapieren. 8
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und lche 8 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— 1) Untersuchungs⸗Sachen.
I26,, — Strafvollstreckungsersuchen.
Gegen den Georg Paul Andreas Hohmann, ge⸗ boren am 14. Juni 1873 zu Berlin, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der i,Strafkammer ves Königlichen Landgerichts I zu Perlin vom 4. Juli 1896 wegen Vergehens gegen
140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs erkannte Geldstrafe von 180 ℳ eventuell 1 Monat Gefäng⸗ niß vollstreckt werden. Die Gerichts⸗ und Polizei⸗ siharden werden ergebenst ersucht, im Betretungs⸗ falle beͤufs Beitreibung der Geldstrafe resp. Voll⸗ streckung der substituierten Freiheitsstrafe das Er⸗ forderliche zu veranlassen oder den Aufentbalt des Ermittelten zu den Akten J. V. D. 50. 96. mit⸗ zutheilen.
Berlin, den 7. Dezember 1900. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[72108] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Simon Friedrich Heerdt von der 4. Eskadron Thürin⸗ gischen Ulanen⸗Regiments Nr. 6 zu Hanau wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag be⸗
legt. 8 Frankfurt a. M., den 5. Dezember 1900. Gericht der 21. Divtsion. Der Gerichtsherr: Amtsrichter v. Ley, v. Deines. Kriegsgerichtsrath (m. W. b.)
———
Kgl. Staatsauwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen den Flaschner Louis Paul Schlayer von Freudenthal wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts hier vom 5. d. M. die am 25. Ja⸗ nuar 1890 angeordnete Vermögensbeschlagnahme auf⸗ gehoben worden.
Den 8. Dezember 1900.
Staatsanwalt Fischbach.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[73419] Bekanntmachung. Zum 9. d. Mts. gestohlen: 1 Stück 4 % Preußischer Hypotheken⸗Aktien⸗Bank⸗ Pfandbrief Serie XVI Nr. 2987 über 500 ℳ Dps. 3600/4 Rev. 38. Berlin, den 12. Dezember 1900. Königliches Polizei⸗Präsid Abtheilung IV
[720641 Aufgebot.
Der Pfarrer Michael Trzesiek zu Gollub, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Trommer zu Thorn, hat das Aufgebot der auf den Namen des Antragstellers lautenden Aktien Nr. 169 und 170 des polnischen Museums zu Thorn — Muzeum w Toruniu — über je 200 ℳ beantragt. Die Aktien sind in polnischer Sprache ausgestellt bis auf einen links oben befindlichen Vermerk in deutscher Sprache, daß die Ausgabe der Aktien nach dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 1. Juli 1881 erfolgt ist. Der Vermerk trägt die Unterschrift des Vorstandes — drei Namenszüge — während der Text der Aktien selbst von vier Personen unterschrieben ist. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. ““
Thorn, den 4 Dezember 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
[73298] Amtsgericht Hamburg. Aufgevot.
Die Frau Bertha Brandes, geb. Hol⸗ des ver⸗ storbenen Stationsvorstebers a. D. . Julius Brandes Wittwe, in Kolberg, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus⸗ in Hamburg, diese verireten durch die hiesigen Rechtzanwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn, Schramm und Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Ver⸗ sicherungs Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 19. Mai 1882 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des C. J. J. Brandes 8 hofewalk abgeschlossenen Police Nr. 20 484 über
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ fraumten Aufgebotstermin, hierseldst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 27. November 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber
2 1 ö d 8 1 i der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ sboft zu Kübeck am 25. Man 1887 auf das Leben 88 Architekten Carl Paul Oito Fricke zu Leipzig Uelt⸗ auf Inhaber lautende Police Nr. 90 986 abhanden gekommen. Auf ntrag des Ver⸗ vnten, vertreten durch die Rechtsanwälte 19 9 u. Dr. Küstermann zu Lübeck, ergeht hier⸗ Luff an den unbekannten Inhaber der Police die 8 orderung, seine Ansprüche auf diese spätestens BE Aufgebotstermin vom 11. Juli 1901, mittags 11 Uhr, bei dem unterzeschneten
Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 5. Dezember 1900. Das Amtsgericht. Abth. 5.
[72952] Aufgebot.
Die Wittwe des Fürstl. reuß. Oberförsters Bert⸗ hold Karl Hugo Theodor Eck in Lückenmühle, Frau Hedwig Eck, geb. Engert, in Schleiz, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, hat das Aufgebot des von der Sterbekasse für das deutsche Forst⸗ personal (Eingetr. Genoss. m. b. H., Sitz in Tü⸗ bingen) für ihren verstorbenen Ehemann über den Betrag von 1500 ℳ am 27. Februar 1888 aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Versicherungs⸗ scheins als dessen Wittwe und Erbin beantragt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juli 1901, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tübingen, den 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Xeller, H.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mack.
[33300]
Auf Antrag:
a. des Maurermeisters Karl Langer zu Breslau, Berliner Chaussee Nr. 45, vertreten durch den Justizrath Feige und die Rechtsanwälte Goldschmidt und Jaffé zu Breslau,
b. des Juweliers Ernst Vogdt von hier, werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel:
a des Wechsels d. d. Breslau, den 15. Dezember
1899, über 1000 ℳ, ausgestellt an eigene Ordre von Karl Langer, gezogen auf den Bäckereibesitzer Oswald Eisner ju Kosel, Kreis Breslau, acceptiert von Oswald Eisner, zahlbar am 15. März 1900 bei Maurermeister Carl Langer in Breslau, versehen mit dem Indossament „Carl Langer“, —
b. eines von Ernst Vogdt ausgestellten, in blanko girierten und von dem Schriftsteller Maximilian Görlich acceptierten Blankowechsels, der angeblich am 15. September 1899 verloren gegangen ist,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.
Breslau, den 6. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
rass 8
295
Auf den Antrag
1) des Besitzers Friedrich Rhode zu Neusaß Scheer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grumach und Mevyerowitz in Tilsit,
2) des Besitzers George Paschier aus Bogehnen werden die jetzigen Inhaber folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Wechsel
zu 1: des Wechsels vom 28. Juli 1899 über 315 ℳ, ausgestellt von der Frau Emma Braun, geb. Rhode, an eigene Ordre fällig am 28. Juli 1900, acceptiert von der jetzt verstorbenen Besitzerfrau Emilie Siebert, geb. Schulz, aus Maszeiten und von der Ausstellerin Frau Emma Braun, geb. Rhode, in blanco giriert,
zu 2: des Wechsels d. d. Mantwillaten den 15. Fe⸗ bruar 1896 über 32 ℳ, fällig am 15. Februar 1897, welcher an eigene Ordre ausgestellt und von dem Be⸗ sitzer Christoaf Kropat in Mantwillaten acceptiert war, jedoch noch nicht den Namen des Ausstellers trug, — aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 3. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 47, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.
Tilsit, den 28. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[73307] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Garmisch hat unterm 13. No⸗ vember 1900 folgendes Aufgebot erlassen:
Bäckermeister Johann Kraetz von Partenkirchen hat im Namen des
1) Georg Kraetz, Taglöhner in Partenkirchen, nh Anna Kraetz, ledig und großjährig in Parten⸗
rchen.
3) Johann Kraetz, Soldat im K. 13. Inf. Regt. in Ingolstadt,
4) Anton Kraetz, minderjährig in Partenkirchen, am 13. November cr. beim K. Amtsgericht Garmisch Antrag auf Amortisierung der 9 Pl.⸗ Nr. 2914, 2916, 2966 St. G. Partenkirchen im Hypothekenbuche für Partenkirchen Bd. II S. 284 seit 13. Februar 1841 eingetragenen Forderung der landesobwesenden Kaspar und Josef Reiser in Partenkirchen zu 346 Fl. 21 Kr. gestellt. Alle Per⸗ sonen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, werden hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin, als welcher der 21. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, im E“ des K. Amtsgerichts Garmisch an⸗ beraumt wird, anzumelden, widrigenfalls diese Forde⸗ rung iu 346 Fl. 21 Kr. als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. G
Garmisch, 7. Dezember 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Huber, K. Sekretär.
[72086] Aufgebot. “ Oie Wittwe Kaufmann A. S. Herz, Rieka, geb. Cohen, in Bochum, der Kaufmann Sally Herz in Köln, der Kaufmann Julius Herz in Stettin und die Eheleute Kaufmann Levy Plaut und Clara, geb. „in Bochum, vertreten durch die Rechtsanwälte ictamp und Meuser in Bochum, haben das Auf⸗ gebot der Gläubiger folgender Hypothek beantragt: „Zweihundert Thaler gemein Id aus Kaution, welche der Seligmann He B Vormund der Herz⸗ Lässer’schen Minorennen für die ihm übertragene
Administration nach dem gerichtlichen Dokument vom
30. August 1821 gestellt hat. Eingetragen ex decr. vom 6. August 1825.“ Diese Hypothek steht ein⸗ getragen im Grundbuche von Bochum Bd. 2. Blatt 949 Abth. 3 Nr. 1 auf dem Grundstücke Flur 48 Nr. 331/99 Schützenbahn Haus Nr. 1, früher lur 5 Nr. 627 und 628 an der Schüttebahn Haus Nr. 135. Die unbekannten Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit
ihren Rechten werden ausgeschlossen werden. Bochum, den 26. November 1900. “ Koönigl. Amtsgericht. .““
[72953] Aufgebot. ““
Der Fabrikant Karl Witzel in Frankfurt a. M., Seehofstraße 15, hat beantragt, den verschollenen Christian Philipp Heinrich Kritzler, zuletzt wohn⸗ haft in Frankfurt a. M., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 11. Juli 1901, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Heiltgtrtumgosse 32 II, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M, den 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 12. 8 [73304]
Folgende verschollene Personen sollen auf Antrag ihrer Vormünder, Pfleger oder Verwandten für todt erklärt werden:
1) Helene Happel, Tochter des verstorbenen Ludwig Happel von Bottenhorn, geboren am 18. September 1844, zuletzt wohnhaft in Botten⸗ horn — F. 1/00, w2) Adolf Ulrich, Sohn des Metzgermeisters Jakob Ulrich von Gladenbach, zuletzt wohnhaft in Gladen⸗ bach — F. 3/00,
3) Johann Jakob Geßner von Wommelshausen, geboren daselbst am 30. Januar 1839, zuletzt wohn⸗ haft daselbst — F. 6/00, —
4) Johann Georg Interthal, Johann Georg's Sohn von Hartenrod, geboren am 27. Noyember 1852 daselbst und zuletzt wohnhaft daselbst — F. 7/00,
5) Wilhelm Klau, geboren am 12. September 1833 in Offenbach, zuletzt wohnhaft in Gladenbach, F Landgerichtsdieners JTohannes Klau — F. 8 / .
6) Ehefrau Klau, Elisabeth, geb. Nord, Tochter des Johann Christian Nord, geboren am 1. November und zuletzt wohnhaft daselbst
7) Johannes Debus, Johann Jakob’'s Sohn, von Günterod, geboren am 9. September 1833, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 10/00,
8) Johannes Schreiner, gebvoren am 21. Oktober 1820 in Weidenhausen, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 11/00,
9) Heinrich Klingelhöfer, Adam's Sohn, von Gladenbach, etwa 40 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Neu⸗Isenburg — F. 12/00,
10) Johann Peter Ulrich, Sohn des Schreiner⸗ meisters Johann Jost Ulrich von Sinkershaufen, geboren am 13. Februar 1849, zuletzt wohnhaft in Sinkershausen — F. 13/00,
11) Anna Margaretha Hartmann, Peters Tochter, geboren in 1827 in Waldgirmes, seit 1851 von da ab⸗ wesend — F. 14/00,
12) Johannes Happel, Peters Sohn, geboren 26. Oktober 1834 in Weidenhausen, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 15/00,
13) Johannes Schmidt, Johs. Sohn, geboren 16. Juni 1831 in Weidenhausen, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 16,00,
14) Anna Werver, geboren 2. September 1855 in Mornshausen, Schwester des Johannes Weber III. in 1—“ zuletzt wohnhaft daselbst — F. 17/00,
15) Ludwig Mühlich, Johannes Sohn, von Waldgirmes, geboren 11. Juni 1836, zuletzt wohn⸗ haft daselbst — F. 19/00,
16) Maria Schleenbecker, genannt Sauer, außer⸗ eheliche Tochter der Maria Magdalena Schleen⸗ becker, geboren 24. März 1830 in Fellingshausen, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 20/00,
17) Jakob Sommer von Bischoffen, geboren 21. August 1835, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 22/00.
18) Prter Sommer, geboren 30. März 1831, und Wilhelm Sommer, geboren 18. September 1833, Söhne des Schuhmachers Johannes Sommer von Hermannstein, zuletzt wohnhaft in Bischoffen — F. 23/00,
19) Anna Katharina Schmidt, geboren 7. Sep⸗ tember 1832, und deren Bruder Ludwig, geboren 21. September 1834, in Rodheim a. B., zuletzt wobhnhaft in Königsberg — F. 24/00,
20) Georg Rinn von Waldgirmes, geboren 26. März 1830, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 25/00.
21) Jakob Valentin von Rodheim a. B., ge⸗ boren 7. April 1834, zuletzt wohnhaft daselbst,
22) Konrad Valentin von Rodheim a. B., ge⸗ boren 19. Juni 1842, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 26,00,
23) Elisabeth Geiersbach, Tochter der Anna Maria Geiersbach von Bischoffen, geboren 28. Ok⸗ tober 1838, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 27/00, 24) Johannes Schmidt, Johann Georg's Sohn, von Frankenbach, geboren 24. November 1831, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 28/00,
25) Johann Georg Schepp von Endbach, g. boren Pcheenber 1856, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 29/00,
26) Ludwig Pfeifer, Johann Ludwig'’s Sohn, von Endbach, geboren 19. April 1838, zuletzt wohn⸗ haft daselbst — F. 30/00.
27) Adam Johann Georg Müller, Johann Georg's Sohn, von Bottenborn, geboren 29. Mai 1827, zuletzt wohnbhaft daselbst — F. 31/00,
28) Konrad Dudenhöfer von Rodheim a. B.,
geboren 16. Mai 1858, zuletzt wohnhaft daselbst —
29) Ehefrau des Andreas Schweitzer von Wald⸗ girmes, Katharina, geb. Lepper, geboren 30. Januar 1844, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 33/00,
30) Dienstmagd Elisabeth Brück, Ludwig's Tochter von Frankenbach, geboren 11. November 1831, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 34/00,
31) Johann Georg Nuppert, Johann Peter’s Sohn, von Weidenhausen, geboren 11. Mai 1840, g wohnhaft daselbst — F. 35/00,
32) Adam Aßmann, Sohn der Elisabeth Aßmann von Gunterod, geboren 1. November 1851, zuletzt wohnhaft daselbst — F. 36/00,
33) Ludwig Waldschmidt, Peter's Sohn, von Krumbach, geboren 6. September 1835, zuletzt wohn⸗ haft daselbst — F. 37/00,
Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 17. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche für den Fall der Todeserklärung der Verschollenen als ihre Erben zu gelten haben, aufgefordert, sich recht⸗ zeitig zu erkundigen, ob die Todegerklärung erfolgt ist, und die erforderlichen Papiere über Erben⸗ legitimation dem Gericht vorzulegen.
Gladenbach, den 4. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. [73637] Aufgebot.
Der Landmann Friedrich Rörden in Alkersum hat beantragt, den verschollenen Seemann Jakob Rörden, seinen Halbbruder, geboren am 10. März 1839 in Alkersum a. Föhr, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wyk, den 6. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot. .“ Auf Antrag der Geschwister des verschollenen Steuermannes Carl Schroeder (Schröder), nämlich 1) der Frau Emma Schwaner, geb. Schröder, und 2) des Schiffsverladers Otto Schröder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kohlsaat in Altona, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 5. Juli 1851 in Süderstapel geborene Steuermann Carl Schroeder (Schröder), welcher Hamburg im Jahre 1874 oder 1875 mit dem deutschen Schiffe „John Cesar“ verlassen, später in Sydney bei einem gewissen Heymann, mit dessen Tochter er sich verlobt hatte, gewohnt hat und seit dem
[73300]
mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens im Aufgebots⸗ etermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 20. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abthetlung für Aufgebotssachen. “ (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[73299] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag
1) des Pflegers des verschollenen Georg Peter riedrich Beul, nämlich des Rechtsanwalts 8 hristoph Dücker in Altona, und
2) des Onkels des genannten Verschollenen, näm⸗
lich des Privatmannes Johann Georg Dannenfeldt in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 28. Februar 1843 in Altona geborene Georg Peter Friedrich Beul, nmelcher im Jahre 1859 nach Australien aus⸗
gewandert ist, zuletzt im Jahre 1863 aus Melbourne geschrieben hat und seitdem ver⸗ chollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens
in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1901.
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, hierseldst, Poftstraße 19, Erd⸗
geschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert. dem unter⸗ zeichneten Gericht lens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 30. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Adtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) VBölckers Dr. BVeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
—
8
[72525) Aufgebot zwecks Todeserklärung.
f Antrag der Ehefrau Meta Tonner, gebor. Vett, in Glückstadt wird der im Jahre 1864 von Hamburg aus zur Se⸗ gegangene und verschollene,
am 21. ber 1847 zu Klein⸗Grönland geborene Johann Bett aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten — zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗