1900 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

600 [146,50 G Chem. F. Weiler (102) 300 [197,50 G neue 4

S.⸗Th. Br. StPr.1 bem. 8. 9 o. 1000 [55,90 B Constant. d. Gr. f

Sächs. Wvyst.⸗Fbr. Sagan. Spinnerei Saline Salzungen Sangerh. Masch. Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. do. V. A. Schimischow Em. Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. 1 do. Cellulose. 4 do. Elekt. u. Gasg. 1 d. do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl.Zmtf. 1 Schloßf. Schulte zugo Schneider. —,— Schön. Fried. Ter. 149,75 bz G Schönhauser Allee 193,00 bz G Schomburg u. Se. 208,50 G Schrittgseß⸗ Huch 123,25 G Schuckert, Elektr.]! 137,75 G Schütt, Holzind.. 177,50 G Schulz⸗Knaudt.. 139,60 G Schwanitz u. Ko. 609,00 bz G Seck, Mühl V.⸗A. i. 1750,00 G Max 8 142,00 bz Sentker Wkz. Vz. 42,75 B Siegen⸗Solingen 1 188,75 G Siemens, Glash. 79,75 G Siemens u. Halske 107,75 bz G Simonius Cell. 12 600 [200,50 g Sitzendorfer Porz. 1à200 à, 40à 199,90 à201 bwz Spinn u. Sohn. 1000 97,00 bz Spinn Renn u. Ko 500/1000 138,25 G Stadtberger Hütte 1000 [100,50 G Staßf. Chem. Fb. 600/300 [85,50 bz G Stett. Bred. Zem. 600 [116,00 G do. Ch. Didier 200 fl. [65,50 G do. Elektrizit. 1000/600 /340,00 bz G do. Gristow 1000 [162,00 G do. Vulkan B. 600 —,— d9. nene.. 300 —,— Stobwasser V.⸗A. 300 [32,00 bz G do. Litt. B. 1000 184,50bz G Stöhr Kammg.. 300/1000 79,00 bz G Stoewer, Nähm. 1 300 [128,00 bz G Stolberger Zink. 1000 172,00 bͤz G do. St.⸗ Pr. ¹ 1000 [113,00 bzz G Strls. Spl. St. P. 500 132,00 bz Sturm d alsstege 64,00 bz G Sudenburger

124,00 G Südd. Imm. 40 % 94,75 bz G Tarnowitzer Brgb. ee. er Terr. Berl.⸗Hal..

123,80 G 8 107,00 G do. Witzleben. 71,50 bz G Teuton. Misburg 85,10 G Thale Eis. St.⸗P. ) [128,00 bz G do. V.⸗Akt.1 1200/300 174,90 bz k. f. Thiederhall.. 300 [193,00 G Thüringer Salin. 1000 81,25 bz G do. Nadl. u. St. 9 1000 [155,00 bz Tillmann Eisenb. 153,60 bz Titel, Knstt. Lt. A 149,10 b Trachenbg. Zucker 181,00 G Tuchf. Aachen kv. 159,50 bz Ung. Asphalt .. 893,00 bz do. Zucker.. 149,00 b. G Union, Baugesch. 121,75 bz G do. Chem. Fabr. 84,50 G do. Elektr. Ges. 12 102,30 bz G U. d. Lind., Bauv. 95,00 G do. V.⸗A. 4 198,75 bz G do. do. 5. 106,00 bz G Varziner Papierf. 132,50 C Ventzki, Masch.. 177,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum. 144,00 G Ver. B. Mörtelw. 150,50 bz G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 120,00 bz G Ver. Kammerich. 34,90 bz Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smvrna⸗Tep. Viktorig⸗Fahrrad. 2 920 2* 4 ogel, Telegraph. 12 Vogeland. Nasch. 5 Vogt u. Wolf 12 1 Voigt u. Winde. 6 ½¼ 6 ¼ Volpi u. Schl.abg. Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 6 ¼ Vorwohler Portl. 18 18 Warftein Gruven 7 ½ 7 Wasserw. Gelsenk. 15 16 do. do. neue —,— Wenderoth 7. 137,50 G Westd. Jutesp. 8 130,50 bz G Westeregeln Alk. 15 124,30 ct. bz G do. V.⸗Akt. 41 118,00 bz Westfalia.. 33 152,50 bz G Westf. Kupfer 8 123,25 bz Westph. Draht⸗J. 11 117,50 bz G do. Stahlwerke 17 127800 Weyersberg 6 126,00 bz k. f. Wicking Portl. 16 182 00 bz Wickrath Leder.. 92,25 b Wiede, Maschinen 0 125,50 b; do. latt. à 129,25 G Wilhelmi Weinb. 0 82,50 bz G do. V.⸗Akt. 0 85,00 bz Wilhelmshütte 12 —,— Wilke, Dampfk. 12 104,00G Wiß. Hgw. St. Pr. 12 R. [45,25 bz Witt. Glashütte. 1 21,00 G do. Gußstahlw. 118 . 152,25 bz Wrede, Mälzerei 6 Wurmrevier 71 eitzer Maschinen 20 20 ellfto 7 4

Inowrazlaw. Salz 3 ¼ 4 ½ Int Bang. St. P. 10 12 Jeserich, Asphalt. 12 9 ½ ahla, Porzellan. 24 25 Kaiser⸗Allee... i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 (1 Kannen Leer. .6 6 Kapler Maschinen 8 8 Kattowitzer Brgw. 12 (14 Keula Eisenhütte. 12 ½ 14 Keyvling u. Thom. 7 ½ Kirchner u. Ko. 22 (14 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke 20 do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. König Wilhelm kv. do, do. St.⸗Pr. 2 Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. aeab. 92 2 8 9„

—S— —-

*

882

600 91,50 bz Cont. E. Nürnb. (102 1000/300 [262,00 bz 6 Contin. Wasser (103 1000 [124,00 bz G Dannenbaum (103) 65,50 G Dessau Gas (105 344,50 bz G do. 1892 (105 243,50 bz G do. 1898 (105 103,80 G Dt. Asph.⸗Ges. (105 104,50 bz B do. Ges. f. elektr. U. x do. Kabelwerke (103) 354,90 bz B do. Kaiser⸗Gew 4 354,90 bz B do. Linol. (103 101,00 bz G do. Wass. 1898 (102 112,75 do. do. ((102 106,75 G Hren eeren 86 o. 1] Dortm. Bergb. (105) do. Union (110) —,— do. do. (100) % 124,70 B do. do. (105) 150,50 bz G Düsseld. Draht (105) 108,50 bz G Elberfeld. Farb. (105 112,50 G Elekt. Licht u. K. (104 129,25 B Engl. Wollw. (103. 177,00 bz do. do. 105) 111,75 et. bz B† Erdmannsd. Spinn. 168.00 bz G do. do. (105 168,00 G Füäter u. Roßm. (105 St. —,— ssenkirchen. Bergw 96,10 bz G Georg⸗Marie (103) 300 137 10 G Germ. Br. Dt. 102 148,25 bz G Ges. f. elekt. Unt. 809 245,00 bz B do. do. (103) 158,75 bz G Görl Masch. L. C. (103 171,00 G ag. Text.⸗Ind. (105 alle ) H

Berlin, 12. Dezember 1900.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizjen, Normalgewicht 755 g 156,50 bis 156,25 156,75 Abnahme im Mai 1901, do 158,25 158,50 Abnahme im Juli 1901 mit 2 % Mehr⸗ oder Minderwerth. Etwas fester.

Roggen, Normalgewicht 712 g 137,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 140,75 140,25 140,759 Abnahme im Mai 1901, do. 140 140,50 Abnahme 1g cs.s edete., . veie 85 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗ laiame ———— —2

34 werth. Fester. 8 er Bezugspreig beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 BM. 12„. eE vrxecqtpexwes 1000 u. 500 93,40 G 2 Insertionspreis für den Raum einer Uruchzeile: . 1000 101,75 G Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; EV* Inserate die Avesgliche Brvebilton 1000 u. 500 —,— feiner 148 159, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 4946* 3 des Heutschen Rei G 000 b 9 U Fæb- . schen Reichs-Anzeigers L“ e— Iͤͤ nd Aöniglich Breußischen Staats⸗Auzeigers märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 135 nzelne Numme k o 3 . 8 f Rüena gasr, wferten bufget; saend sceit gei ngfr h ru sten 25 1 Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32. posener, schlesischer geringer 134—136, russischer 134 = bis 137. Behauptet.

Mais, Amerik. Mixed 113,50 frei Wagen, do. 112 111,50 111,75 Abnahme im laufenden Manla. do. 113,25 113 Abnahme im Januar 1901. 8 Majestät der Heten 8

atter. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Im Monat November: auptverwaltung der Staa

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 18,50 bit dem Pastor prim. Höpfner zu Buxtehude im Kreise An inländischem Spiritus, roh und 98 bg 21,50. Still. vor⸗ EEEE zu Rügenwalde im efhseee heshen we- 1-n 5 he. *) 3 951 Rl A. Bekanntmachung.

I (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 177 Kreise Schlawe, dem Strafanstalts⸗Direktor a. D. Hartmann „In Trinkbranntweinen und Brannt⸗ 3 18 fälli ins ine d 8ccechen en. 5 8 zu Hannover, bisher in Lingen, dem Post⸗Inspektor Adolf wein⸗Fabrikaten, die unter Steuerkontrole 28. e a1ge, s. e 8 Stenger zu Berlin und dem Gerichtskassen⸗Kontroleur, mit dem Anspruch auf Steuervergütung sverwalteten Eisenbahn⸗Anleihen, S u Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 60,90 Brief Ab⸗ 189; a G verwalteten Eisenbahn⸗Anleihen, werden bei der Staats⸗ 102,10G kl.f. nahme im laufenden Monat, do. 60,70 60,90 bic Rechnungsrath Junger zu Schweidnitz den Rothen Adler⸗ ausgeführt worden sind, waren enthalten 1950 schulden⸗Tilgungskasse W. Taubenstraße 29 hierselbst 1 60,80 Abnahme im Mai 1901. Still. naacgg⸗ 8 Klafse; 8 *) Hierunter sind auch enthalten die Spiritusmengen, welche bei der Rei Leee rangraße den Regierungs⸗Hauptkassen, den

Spiritat mil 70 Verbrauchtabgabe ohe dem Gemeinde⸗Empfänger a. D. Johann Kolvenbach behufs Erlangung der Steuervergütung nach dem Freihafengebiet Kreiskassen und den übrigen mit der inlösung betrauten Faß 45,20 frei Haus 2 Zons im Kreise Neuß und dem Eisenbahn⸗Stations⸗ Hamburg ausgeführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen Kassen, Reichsbankanstalten und sonstigen Zahlstellen vom ünte 8 D. Svi. G’ zu Gießen den Seee⸗ 81 822 48 ’5 eeee i wieder ausgeführt zu 21. d. M. ab eingelöst ““

niglichen Kronen⸗Orden vierter erden. Nicht aber sind darunter nachgewiesen di Steuer⸗ Ser . va . 2 8 hem emerilierten Lehrer Karl sse. zu Niederdorf im vergütung auf Ausfuhrlager 10 cögfan der is 84 e 8. vess Ferofsgin den Aler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ 11.v Hi zum Gesetz vom 16. Juni 1895) gebrachten Spiritus⸗ Verzeichniß vorzuleg * fav- ches die . Pe g. ge- ——

rdens von Hohenzollern, sowie Betrag für schni vee if

dem Wirth und Kirchenältesten Johann Krüger zu Berlin, den 13. Dezember 1900. 12* EnbanE erfichett Se anland an Fresfe Heönetk Len xg- Kaiserliches Statistisches Amt. . Wir machen darauf aufmerks daß die seit age⸗Au ilhelm Bechler, bisher zu Golombe von Scheel. 8 11. Januar 1898 und den spät re T inen 99,75 G ise Tuchel zbe. 8 . 1 späteren Terminen 8848 G eeris 11. Deehses. Ute 11 -. —. a.-g7 e 7 gee . Höhe, feälligen Zinsscheine der konsolidierten 3 ⁄2, vor⸗ 88,30 G mittelungen des Kontglichen Polnei⸗Präfidiumt. ich rzeski zu Lippink im Kreise 3 smals 4prozentigen Staats⸗Anleihe nur mit den⸗ ““ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗In Schwetz und Gottfried Linke zu Lomnitz im Kreise b sisenigen Beträgen eingelöst werden, welche sich aus 1ch.090,599 [. Pehhen, gute Corze 88.T Jeass . Meseritz und dem Gutsarbeiter Georg Kolbow zu 8 8 b 88 zum 1. Oktober 1897 erfolgten Zinsherabsetzung V .00C Weizen. Mittel⸗Gorte —,— ℳ; —,.ℳ Wehen Sanzkow im Kreise Demmin das Allgemeine Ehrenzeichen zu In der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reiche⸗ ergeben. Diese Werthe sind aus den in den Kassen⸗ 1“ Rogge verleihen. H IF.ies die räumen der Einlöfungsstellen zum Aushang ge⸗ ute Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, . 8 rbeitung und den Inlandsverkehr mit ichnissen; s S 8 Vorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Zucker und über die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im eee E“ Pn sE“ Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute tsches Reich Rovember 1909, sowie eine Zusammenstelung der Be⸗ bungen 285 genannten Anleihe und zugehörige

. E e u e i ch. e- enstell: Be⸗ elche 1 3 % Proze:

Sorte.) 15,40 ℳ. 14,60 %% fuftergerse⸗ 88 8 1 triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen ö 94,00 G k ZZEEEEEb 2 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Zollgebiets im November 1900 und in der Zeit vom der Staatspapiere in Berlin SW. 91,00 G df. Aute Horke*) 16,00 ℳ; 1520 Hafer, Mite⸗ Allerhöchstihrem General⸗Konsul in Kalkutta, Legations⸗ I. August 1900 bis 30. November 1900, ferner eine Ueber⸗ straße 92/94, zur Abstemgelung einzuliefern 8— 101,20 G orte*) 15,10 ℳ; 142 Haf eringt rath von Waldthausen den Titel und Rang eines außer⸗ sicht über die muthmaßlichen Ergebnisse der Rüben⸗ Wegen Zahlung der am 1. Januar 1901 fälligen 97490 Sorte*) 1425 & 18 d⸗ 1 Gesandten und bevollmächtigten Ministers zu ver⸗ Fenärchkitung in dem Betriebsjahre 1900/1901 ver⸗ Zinsen für die in das Staaksschuldhuch

L 6,32 Heu 7,20 ℳ; eihen. offe . enen Forderungen bemerken wir, daß die zusendun nAenha elbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speise 8 8 8 ieser insen mittels der Post, suwie ihre Gutschrift auf; E

- 8 K. , 1 8 . ser Zinsen mit Post, Ire Gutschrift auf den 95,00 bz dohren. waihe 1300 2 es; 8* er. en Branntwein⸗Erzeugung und Branntwein⸗Verbrauch 1 1“ . 8 velg Jenfchereencen der Empfangsberechtigten dern 80780 Rindfleisch von der Keule 1 1g 1,60 ℳ; 1,20 im Monat November 1900. 18. Dezember 1900 und 8. Januar 1901 erfolgt, die 828G n 88 frasc 1r 180 ℳ; 1,00. Schreine Nach den Angaben der Direktivbehörden. Baarzahlung aber bei der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ Higis fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg E“ 8 8 1 1 kasse am 18. Dezember, bei den Regterungs⸗Haugt⸗ 94,75G 880 * 900 8 8. r 22 1 Ir. es nenans gensch Grahenn kassen am 24 2 ezemder und bei den onstigen außerhalb 100,00 B 90 ite. 1 159. ö S.Nswap n naakn eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Berlins damit betrauten Kassen am 27. Dazembear beginnt. 2001000, b913055 1-Sn 89 89 be .S 2 8 8 den Erzpriester Johannes Hirschberg in Wartenburg Die Staatsschald 8 für e Jing⸗ rnee 8e1“*“ zum Ehren⸗Domherrn bei der Kathedral⸗Kirche des Bisthums zahlungen in der Reelwm ich zon 9 bis 1 Uhr. mit Aus⸗ 5 98.50 G 1,80 ℳ; 1,00 % Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 4 Iunr steuerfreien Ermland in Frauenburg zu ernennen, sowie schluß des Werktages in jedem Manat, ann latgten 103,10 bz G Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 52 Bleie 1 k erwaltungs⸗ u degrg dem Professor an der Technischen Hochschule in Aachen, Werktage des aber vom 11 bis 1 Uhr geüffnet. im 100,00 G 1,40 ℳ; 0,70 % Krebse 60 Stück 12,00 tesilehhg Bergrath Lengemann den Charakter als Geheimer Berg. Monat Dezemder bleiht sie am 28. für d bitum ge⸗

2,50 ih bezirke etrenigt rath und schlossen, während sie am 29. Dezember non 11 bis 1 Ulhr. dem Arzt Dr. med. Wilhelm Krumhoff in Elze d und an d. auch am 31. unmn 9 bis Charakter als Sanitätsrath zu verleihen. 1 Ube 2 3 Die Inhader preußischer Konsols machen mir 8 gwiederholt 8 die durch uns veröffentlichten

EbhEEEEEEeEEE

—2öÖ-nä

SSS

—¼

EEFR- . n AEnSnn =

5 % S1

SamaGSswdr

—I222ö-2I22ö===SEInSSS”

2 5n

—,—--2éͤ--2IéöZ2 2—

kronpri Küpperbusch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Gel. i Kur Terr.⸗Ges. .i. 2 Lahmevyer u. Ko.. Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg.

2 1

228Sgngeennnnnn

I SDOSSSS

EE EEEE11]

*½£ x

—,— —,—-,—-,—⸗*

5n28

2222ögq9g —-222ͤ2ö=öF2E

8 9 Laurahütte 15 [16 8 i. fr. Verk. 200,642 gederf. Evcku. Str. 10 12 ½ Leipzig. Gummiw. 9 88 Leopoldsha do. St.Pr. 5 Levk.⸗Josefst. Pap. 3 Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement 12

do. Eisen, alte do. abg. do. oopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. düneburßer Wache Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas 1 ubank Bergwerk

do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen.. Mannd.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel’⸗ Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau Zittau

SggAn S

0 80,40 G anau Hofbr. (103 84,50 b arp. Bergb. 1892 kp. 171,005z elios elektr. (102) 163,00 G do. do. 100) 153,00 B gin Henckel 88

86,00 G sche Union 808

88‿ 222 ZS:

& e

SS

333,25 bz G enck Wolfsb. (105

137,00 bz ibe nia Hvp.⸗O. kv. do do. 1898

215,75 bz G e Bergw. (108)

—½

209,50 bz G ösch Ei en u. Stahl 53,00 G owaldt⸗Werke 8 106,00 G Ilse Bergbau (102 —,— Inowrazlaw, Sal. . 77,10 bz G aliwerke, Aschersleb. 67,50 bz G Kattowitzer Bergbau 137,75 bz Kölner Electric. (103) 122,25 B Königsborn 8109) 93,25 bz G König Ludwig (102) 72,00 G König Wilhelm (102) 111,75 G Fied. Keus;hx v n. Umann u. Ko. (103) 111,00 et. bz G Laurahütte, Akt.⸗Ges. 82,00 bz G Louise Tiefbau .. .. —,— Ludw. Löwe u. Ko. 97,00 bz G Mannesmröhr. (105) 135,50 G Mass. Bergbau 8109 104,25 bz Mend. u. Schw. (103) 113,75 bz M. Cenis Obl. 889

—½

1 551] EEcr-

5 —'J22=uööSö2ͤönͤöö=ISg

=

S09,—

—8e

SUw Scn 28bn

. —VVSYSVYVVYVYSYVYVOVYSVYSVS 5SgVSęVęVVPVPVgßV 2 „— 9

—½

8—

2*

—502ö-0ö2ö-ö-Iö-nnähIIéIͤönööhboIö

2 n, 88 22ö=2æö282ö2ö22ͤ2g

—'— =

105,30 bz Nauh. säur. Prd. (103) 71,00 ect. bz B] Niederl. Kohl. (105) 123,00 bz Nolte Gas 1894 4 150,00 G Nordd. Eisw. (103)/4 58,00 bz Oberschles. Eisb. (105)/4 —,— do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 63,25 G do. Kokswerke 889 —,— G Fderm.Hon. 805 gZ““ atzenh. Brauer. (102 vI II. 6(103

134,00 G Pfefferberger Br. (105) 133,50 bz G Pommersch. Zuck. Ankl. —,— Rhein. Metallw. (105) ve vs Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 49,75 bz do. 1897 109 210,00 G Romb. Hütte (105) 110,00 G Schalker Gruben 4

110,30 G do. 1898 (102)/4

129,40 B do. 1899

129,50 B Schl. Elektr. u. Gas ,4 ½ 156,50 bz G Schuckert Elektr. (102)4 191,75 bz Schultheiß⸗Br. 4

SSoOchgU,hSSIcoSo ————êI

e=

—2282

Sboo SOUOSUone; =

—,—J8OOh—-'O— ℳNO— 8 E11

1.&

SA8SE=SgSCWc⸗0]leSSS8. 8** 215

*8

—₰½ 32—

ö=qé222ö:

S=

Mercur, Wollw. Milowicer Eisen. Kammg.

Genest

D

1158

—S-2

8.exI. bbnA*8**

9—

SDS

—n,m—O—V—O—ÜgEÜgnggeneeenenn

Nauh. äuref. Pr. Neptun Schiffsw. 4 Neu. Berl. Omnib. 6

am Schluß des Kalen ermonats

November 1900 sind

—SSeSsnn

ddem2öIm Imde” den Lagern verblieben

und Reinigungs⸗Anstalten unter

steuer

F80228

steuerung in

den freien Verkehr gesetzt

☛— 802 90—

136,25 G do. 1892 (105) 4 164,25 G Siem. u. Halske 1094 131,50 G do. do. ü 4

in

-6222ö=ö2ögö=ö22ö2öög

—. —8—

0 9— 8

—O——'-Og 1 M.

53,50 G Teut.⸗Misb. 103) 4 ½ 37,50 G. Thale Eisenb. (102),4 121,25 G Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4 ½ 96,50 G Union, El. Ges. (103) 4 ½ 168,00 G 2 Kupfer (103)/4 Westob. Drabt 8

—+

—qOq

.

2

Nienb. Vz. A abe ordd. Eiswerke. do. B.⸗A. do. Gummi... do. 22 do. Lagerh. . o. Wollkämm.. ordbauser Tapet. n Bergw. Velociped

„8 00 ab 88 be ändig

licher Kontrole

99,25 bz B *) Frei Wagen und ab Bahn. 1000 u. 500⁄,— 1000 500 [102,00 bz G 8 1000 98,80b2 G 1.“ 8 600 u. 300 —, 8 u“ Hektoliter Alkobols

st

2,5 Zeitzer Masch. 3)/4 ½ 171,75 G Zellstofff. Waldh. (102) 42 86,60 bz Zoologtscher Garten 4 257,00 bz G Ne ede Buchhandlung für 40 oder von dem P 229,500 8 betreffend die anderweite i 2 g9 ; 8900G Glekt. Unt. Zür. (108))4 14.10 810 V d F igli . Abgrenzung der Zezirke leger J. Guttentag in Berlin durch die Post frei

er öniglichen Ober⸗Bergämter zu Dortmund ü 899ℳ 88 —,— Naphta, Gold⸗Anleihe 4 ½ 1.4.105000 23 714 1 3 271 10 905 2 b für 45 zu deziehen ist.

05 128422 und Bonn. Berlin, den 10. Dezember 1900.

Im Rechnungsmonat November

1900 sind nach Ver

E*n 28ö22 darunter voll denaturiert

Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats⸗

SPEF öö —’'SSVSVYYVYVYSVYOSYSVYOYYVYOYVOV—ℳℳNKVéeSYSYSęVBü+nNnO— . 2 2* . * 2 2 8 8 28 8 2. . . 2. 2 . . 2. nn; 2. 2. 2 . 2. 2* 2 2 2 8 2 8 * 8 8 2

—₰½

Verordnung, 8 8e. aufmerksam, deren 6. Ausgahe dunch

20-g

v

Spring⸗Valler 4 .2.5.8.11 1000 ½ —,— 8 72. 4 197,00 bz G Ung. Lokalb.⸗O. (105) /4 Ii mae. 92,25 bz G kl.kkf. 8 B . 82 950 2 22 5 541 52 125 27 392 Vom 28. November 1900. 1

15700 bz G 8 lesisen 72 588 12 478 53 454 28191 Seazs kr 28235, 2 Herrf neede aünn . 12— Lennschl. .“ gn ee. . Ausführung I des Allgemeinen 2,22 —. 8 9 warzb. . i 1865 S 1 18718 FFge E1XAXAX“X“ Ehfeten, . 18805 4477 2109 31 775 25 017 Seie 708) was 1“ 8 —— 8 362 2298 39 312 8 2 82½ S e, ee ee -ee, deee ee eeaeenin -eeehcagahnen Sügele, un babe 8 FSe 1 1b 1 e.. 12 20. 23 3379 gemäß Artikel III des Allerhöchsten Erlasses vom 29. Juni 6 iüttt. 100,10 bz G 82881 6113 188 Tehern v2,. en⸗Nassau 8 8 V 3 8 g 88 1861, betreffend die Ausführung der §§ 1 und 2 des Gesetzesee Dentschen? Keich. 133725 b; 95,50 G. Drsche Aepbalt 160,80bz. Ges 2 heinland. 6 835 3 869 7 340 13 444 vom 10. Juni 1861 wegen der Kompetenz der Ober⸗Berge-⸗ Preußen. Berlin, 13. Dezember 109,00G 102. Hnge. pbeh,g, 5. . f. - Hohenzollern .. 14 19 . 2 ämter (Ge ö für 1861 S. 429), zum Bezirk des . 1 1* b 1Svob, Sa. preußen. 22 928 77 531 eeeeen ee Königlichen Ober⸗Bergamts in Bonn gehörigen Gebietstheile Seine Majestät der Kaiser und König 1.— 3880 . 928 77 5 283 5 74 42 der Kreise Iserlohn, Soest und Lippstadt scheiden aus dem gestern Nachmittag vor der Rückkehr nach dem Nauen 17 ,098 G Baern . . . . 21 501 1960 3 * 17453 6701. Bezirk des Königlichen Ober⸗Bergamts zu Bonn aus und auf dem Potsdamer Bahnhof 1e den Vortrag des g. 385 60 b28 Fonbs⸗ und Aktien⸗Börse. Bsee,h. .. 17 396 7688 272885 11 888 werden damscmigen des —. 42ö ueTSe1XX“ en ⸗Fbe b. 15 15 229 00 ct b;B b ürttemberg.. 3 293 2 520 3 000 1268 mund zugewiesen. Diese Kreise fallen daher fortan in ihrem 8 5 1 b uckerfb. Kruschw. 22 23 4 Z0t,es Berlin, 12. Dezember 1900. Die heutige Börse 8 Bahen... 6 351 3246 90v3 13001 4 252 ganzen Umfang in den Bezirk des letztgenannten Ober⸗Berg⸗ te Mocgen 9 Uhr 2 Mimuten vristen Seine .

1 9ge vhi. Nastge enclasen auf blhasre Fehia ae Pt.s.; .: 188 120 89 u829 amss ne W. T. e weldet, ven der Siatan Wüdpoet ees 129,608 Obligationen industrieller Gesellschaften. ößeren Umfang. „1 85827 1 070 5 396 2 694 II. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Januar 1901 Sonderzuges nach Hannover. Unterwega nahmen Aller⸗

78,00 bz G üri 1 öchstdiefe. 1 7008 410 5000 500 , Auf dem Fordsmarkte haben sich heimische An⸗ schlieh aiegh. in Kraft. den Vortrag des Chefs des Militärkabinete,

97,00 B A.⸗G. f. Anilinf. (105)/14 3 142,50 bz do. do. 89 leihen gegen gestern bedeatend gebessert; fremde 1“ und Ostheim 2„ 8 Sözhs 8 B serals von Hahnke entgegen. ; w 773 17 1 773 2 370 Urkundlich unter Unserer Höchstei Unterschri &ꝓ . Renten stellten sich flechfan etwas höbher. 1 14 v 8 heigendändige üns Ihre Majestät die Kaiserin und Königin de⸗

129,75 bz G A.⸗G. s. Mt.⸗J. (102 8 Old 3 142,00 bz G Aüg. Elektr⸗Sefellsch. ¹ enburg... 636 18 14 152 1 217 und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 3 e Das Geschäft in Inländischen Bahnen war mäßig 1 850 332 140 449 1 294 ünae 8 ssichtigten gestern Vormittag das Auguste Victoria⸗Krankenhaus

114,70 bz An 1g 1 - 8 er- ew. & 8 stern 19,9990 2& dap. 108 Uagsane 2 EIö aus 1.“ Pne 4 853 183 24 42 77 eeeae Neues Palats, den M November 1900. sm Neu⸗Weißenser und desuchten darauf die Krankenküche im 677 Breren In Bank⸗Aktien machte sich anfangs eiwas Begehr 1 I 1 2 ir- . 102 8 b 9 (IL. S.) wWwilhelm. (SHause Bruüderstraße Nr. 10 hierselbst. 8 bemerkbar: später trat aber Abschwächung ein. 8 3 .. 1 1h 18 ins 1 ö 8 v“

Auf dem Macrkte der Bergwerks⸗Aktien herrschne 1 lsa Lothringen 6 397 28 8 am Beginn der Börse ziemlich feste Tendenz; weiter⸗ b 1 . 2 —— .1 8 ö““

0⸗z9 e bin zeigten sich jedoch die Korse gedrück. 1““ Deutsches

o. neue do. Kokswerke. do. Portl. Zement

Odenw. Hartft.. Oldenb. Eisenh. k. Opp. Portl. Zem. 13 Orenst. u. Koppel 20 OsnabrückKupfer 4 DOttensen. Eisenw. 14

Panzer 15 a e⸗Ges.konv. 4

Hucksch, Maschin. 6 le 8. 27.3 4 ger Maschin. ngsb elekt Bel. 3 trol.⸗W. V.⸗A. 0 ön. Bw. Litt. A 11 B Bezsch. A.⸗.

g, Spinnerei 3 hee „G. 15

8

SE;- AnANNERANRWrinthrims 22--—22ö22öü--I2ö-I2Önonn

—.————nn m

1III8SeIe

—,——

œAS

202-ö2

—=—VöggöggggePg SèEgg 8 2.

Füe en, ae

Saees

2

222!=l8SS0

9058

eßzspanf. Unters. 4 athenow. opt. J. 6 ¼ auchw. Walter. 5 wensbg. Spinn. 8 ½ SS u. B 8 8 geiß u. Martin . Fehm⸗zhefe Bw. 3 Anthrazit. 5 1

2,—2g=2

—½

—,O-

167,00 bz G Berl. Elektrizit.⸗ 283,00 bz G do. 4 110,00 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 218,50 bz do. do. 90 100,00 bz B Bochumer Bergwerk, 19790 /b; c. deo. Wußstabt sst 179,00 G kl. f.]¹Braunschw Kohl. (103 166,00 bz Bresl. Oelfabrik. (103) 125,50 bz G do. Wagenbau (103 Brieger St.⸗Br. (1 Buder. Eisenw. (1 Central⸗Hotel I (110 do. do. III1 Charlottenb. Wasserw.

G

89

. 2 I St 8 8 1 n der geistlichen, Unterrichts⸗ und Der Bun esrath versammelte sich heute zu einer Piena Der Kassamarft der Industricpapiere lag matt 5 , euergebiet 514 971 100 736 67 021 368 436 222 763 Ais ngee. nengenns sitzung. Vorher beriethen die Ausschüsse für Eisenbahnen,

Schiffahrts⸗Atktien und die übrigen Transportwerthe g ¹) B 8 * . e, waren wenig verändert. 1 1608) erichtigung: Ende Oktober 1900 betrug der Lagerbestand: Das Diphtherie⸗Heitserum mit der Kontrol⸗ Telegraphen, fuͤr Lenak und Verkehr und für Jästie

. hl A. (nicht 21 271 hl). 8 Auf dem av zogen die Sätze etwas an. 8 ³) Vom 1. November 1900 ab hierunter auch Hauptamtsbeꝛirk, nummer 603 der Hochster Farbwerke ist wegen ein⸗ 1 . 8 1 esai sbehen dei Pepvim Sachien, achaewiesen). Hin⸗Miatst Gek. getretener bakter zerunreinigung zur Einztehung de⸗

8 . , .“ . .

5 8 8

* 8 IARNb

22282822ö22

8 8

b

qSASAnnesnnsönnöSbheeeeseneeeen

———-—-—-————————————— * *

8

—- 7 2*

*