1900 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

nn 11“ 11X1“

London, 12. Dezember. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Greek“ gestern auf Ausreise und „Goth“ heute auf Heimreise a. d. Canarüichen Inseln angekommen.

Castle⸗Linie. Dampfer „Tantallon Castle“ heute auf Aus⸗ reise in Madeira angekommen.

Rotterdam, 12. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Statendam“ v. New York heute in Rotterdam angekommen.

6

Theater des Westens.

Dem Gastspiel des Fräuleins Franceschina Prevostti ist es zu danken, daß gestern eine Oper zur Aufführung gelangte, die hier schon fast in Vergessenheit gerathen war, nämlich Gounod’'s

Oper „Romeo und Julia“. Esg ist nicht zu verstehen, warum dieses Werk des französischen Tonsetzers nicht öfter auf dem Spiel⸗ plan unserer Opernbühnen erscheint; entspricht es doch weit mehr dem Geist des zu Grunde gelegten Trauerspiels als die Oper „Faust“, die von jedem künstlerisch fühlenden deutschen Herzen stets als Vergewaltigung der Goethe'schen Dichtung empfunden

muß. Der Erfolg, den das Gounod'sche Werk läßt seine öftere Wiederholung durchaus wünschenswerth erscheinen. Die Aufführung war von dem Kapell⸗ meister Sänger musikalisch vortrefflich vorbereitet, und die Lebendigkeit der Bühnenbilder machte auch der Regiekunst des Herrn Ehrl alle Ehre. Im Mittelpunkt des Interesses stand naturgemäß Fräulein Prevosti, welche hier zum ersten Mal die Rolle der Julia gab und damit aufs neue bewies, daß sie nicht lediglich eine Gesangsvirtuosin, sondern auch in schauspielerischer Beziehung eine Künstlerin von Bedeutung ist. In Herrn Walter, welcher den Romeo verkörperte, hatte sie einen Pastner, der ihr gesanglich und darstellerisch würdig zur Seite stand, und so gestaltete sich der durch die vielen Liebesscenen bedingte häufig wiederkehrende Zwiegesang dieser Beiden zu einem hohen Genuß für die Zuhörer, welche nicht müde wurden, sie nach den Aktschlüssen immer wieder hervorzurufen. Neben ihnen bestanden auch die Damen Brackenhammer (Gertrude), Hübsch (Stefano), die Herren Günther (Capulet), Meyer (Tybalt), Waschow (Mercutio) und Birkholz (Bruder Lorenzo) mit Ehren. Das Haus war in allen Theilen sehr gut besucht. Zum Schluß wurde mit den Künstlern auch Herr Hospauer, unter dessen Direktion die Charlotten⸗ burger Bühne zu anerkennenswerther künstlerischer Höhe gelangt ist, lebhaft hervorgerufen.

werden

m 21. d. M. sindet der fünfte Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner’s Leitung im Königlichen Opernhause statt. Das Programm enthält zur

eier von Beethoven's Geburtstag (16. Dezember) nur Werke dieses eisters, und zwar die Ouvertüre „Zur Namensfeier“, das große Septett, die Duvertüre „Leonore“ Nr. 3 und die B-dur⸗Symphonie. Für denselben Tag, Mittags 12 Uhr, ist die öffentliche Haupt⸗

1 8 ““ ““ welche zum Eintritt berechtigen, sind eine Stunde vor Beg

Konzerte an den Kirchenthüren oder vorher bei Herrn Küster Knöchel (Breslauerstraße 24) täglich von 8 bis 3 Uhr käuflich. Es sei noch darauf aufmerksam gemacht, daß die Orgel von der Firmwa Gebrüder Dinse renoviert und vergrößert worden iit.

Die Delegirten⸗Versammlung der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (ogl. Nr. 295 d. Bl.) erledigte heute die die Genossenschaft selbst betreffenden Angelegenbeiten. Den Verwaltunasberichten war zu entnehmen, daß die Genossenschaft als solche 23 005 Einnahmen hatte, darunter 12 760 an Beiträgen, 3660 an Zinsen und 5000 als Ueberweisung der Zeitungs⸗ erträge. Verausgabt wurden 13 628 ℳ, darunter 3050 für Unterstützungen, 6027 für die Verwaltung, während die Werthverminderung der Effekten 4452 betrug. Das Vermögen der Genossenschaft vermehrte sich um 9377 auf 120 547 Die Sterbekasse erhöhte die Zahl ihrer Mitalieder von 996 auf 1045, sie vereinnahmte 15 403 und verausgabte 10 610 ℳ, darunter 6140 an in 19 Fällen gezahlten Sterbegeldern. Mit dem Vermögens⸗ zuwachs in Höhe von 4793 vermehrte sich das Vermögen der Kasse auf 70 460 Den Hauptgegenstand der Verhand⸗ lungen bildete der neue Engagements⸗Vertrag nach dem aus den Berathungen des Präsidiums und des Zentralausschusses der Genossen⸗ schaft hervorgegangenen Entwurfe. Die einschneidendste Abänderung betrifft das Kündigungsrecht, das bisher nur einseitig für die Bühnenleitung bestand. Es soll dabei vor allem der sogenannte Probemonat beseitigt werden. Von weiteren neuen Bestimmungen ist noch hervorzuheben, daß künftig auch den weihlichen Mitgliedern bistorische Kostüme geliefert werden sollen. Die Versammlung ernannte Wilhelmine Seebach einstimmig zum Ehrenmitglied der

enossenschaft.

Die neue Bachgesellschaft wird ihr Wirken, welches darauf hinzielt, die Werke Johann Sebastian Bach's mehr und mehr zum Gemeinaut des deutschen Volkes zu machen, durch ein dreitägiges, im März 1901 in Berlin zu veranstaltendes erstes deutsches Bach⸗ fest eröffnen. Es sollen bei dieser Gelegenheit außer drei großen Festkonzerten eine Ausstellung Bach'scher Manuskripte und Reliquien, wissenschaftliche, sowie gesellige Vereinigungen der Bachgemeinde stattfinden. Zur Ausführung des künstlerischen Programms haben ch neben einer Reihe der hervor⸗ ragendsten Solisten folgende musikalische Körperschaften zur Verfügung geftellt der a cappella-Chor und das Orchester der Königlichen aka⸗ demischen Hochschule für Musik unter Leitung des Herrn Peofessors Dr. J. Joachim, die Sing⸗Akademie unter Leitung des Herrn Georg Schumann, der Philharmonische Chor unter Leitung des Herrn Professors Siegfried Ochs, das Philharmonische Orchester. Anmeldungsscheine zur Mitgliedschaft, welche gegen einen Jahresbeitrag von 10 zur Theilnahme an sämmtlichen Veranstaltungen der Gesellschaft, zum Empfang der als Vereinsgabe alljährlich erscheinenden Ausgaben von Instrumental⸗ und

des Süddeutschen Wilhelm Hohlamer zum Bortrag. Der Schletß we

Abends wird dem Andenken an den kürzlich verstorbenen, Dichter Ludwig Jacobowski gewidmet sein. Die baben u. A. die Damen Hedwig Reicher, Johanna Loevinson und Hanz Siebert (Berliner Theater) übernommen. Karten für Nichtmitglieder (1 ℳ) sind in der Buchhandlung von Hermann Lazarus (Friedric.

straße 66) und im Vereinsbureau (Mauerstraße 66/67) käuflich. Aus Bethel bei Bielefeld ergeht folgende Weihnachts⸗

tte:

Ueber 1700 fallsüchtige Kranke und eine nicht viel kleinere Zahl anderer armer Weihnachtsgäste: Geisteskranke, Schwind⸗ süchtige, Blöde, Heimathlose, Alte, Sieche und sehr viele kleine kranke oder verwaiste Kindlein in unseren Anstalten Bethel, Sarepta Nazareth und Wilhelmsdorf, die meist niemand haben, der ihrer zu Weihnachten in Liebe gedenkt, hoffen auch in diesem Jahre auf eine Weihnachtsfreude.

Zu unseren bisherigen Anstalten der Barmherzigkeit kommen in diesem Jahre noch die beiden Häuser „Freistatt“ und „Moorstatt“ im Wietingsmoor für gefährdete Jünglinge und schiffbrüchige Männer aller Art hinzu, denen Wilhelmsdorf keine genügende Arbeit mehr bieten konnte.

Jede kleinste Gabe in Geld oder in natura nimmt mit innigem Dank entgegen

Bethel bei Bielefeld, Weihnachten 1900.

F. von Bodelschwingh. Pastor.

Saargemünd, 13. Dezember. (W. T. B.) Durch eine hier

bei Legung einer Gasleitung erfolgte Gasexplosion wurde ein aus vollständig zerstört, die Nebenhäuser wurden stark beschädigt. ünf Personen erlitten Verletzungen, denen zwei bereits erlegen sind.

Nexoe (Bornholm), 12. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „Afrika“ aus Lübeck rettete am 9. Dezember den Kapitän und drei Mann vom schwedischen Schooner „Goeta“ aus Mariehamm, welcher am 8 Dezember zwischen Oeland und Gotland kenterte. Sechs Mann ertranken.

Trelleborg, 13. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „Svea“, der zwischen Trelleborg und Saßnitz fährt, ist heute Morgen, von Saßnitz kommend, bei Stafsten, westlich von Trelleborg, auf Grund geratbhen. Der Vorderraum des Dampfers ist voll Wasser. Passagiere und Post wurden von einem Bugsierdampfer gelandet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Konstantinopel, 12. Dezember. (W. T. B.) Das „Moltke“ ist mit dem von Seiner

No. 296.

Erste Beilage zum Deutschen Neichs⸗An

Berlin, Donnerstag, den 13. Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

Qualität

gering

mittel

gut

niedrigster höchster

—..—,—————

niedrigster

Getahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

Durchschnitts⸗

für 1 Doppel⸗

preis

zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1

nach übersch.

Schalber verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

bencgernesset,) zzusgich eipzigerstraße äuflich. vüge Ech

m ller⸗Theater ist für Ende der nächsten Woche die erste Aufführung des Wilbrandt'schen Schauspiels „Die Tochter des

Billets zu der letzteren sind bei Bote u. Bock

Herrn Fabricius“ in Aussicht genommen.

Im Theater des Westens finden nur noch zwei Gastspiele Die Künstlerin wird sich am Sonntag

in der Gounod’'schen Oper „Romeo und Julia“ von dem hiesigen

ist durch Ueberanstrengung ge⸗ zwungen, seinen vierten (letzten) Klavier⸗Abend, der morgen im Beethoven⸗Saal stattfinden sollte, bis nach Neujahr zu ver⸗ schieben. Näheres wird noch bekannt gegeben werden.

Morgen, sowie am Freitag, den 21. und 28. Dezember, Abends 8 Uhr, veranstaltet der Organist und Lehrer an der Königlichen Hochschule für Musik Herr Otto Becker in der Andreas⸗Kirche am Stra⸗ lauer Platz Orgel⸗Abende. Am morgigen ersten Abend wirken mit

Frau Bianca Becker⸗Samolewska (Violine) und Herr Carl Raché (Konzert⸗ und Oratoriensänger).

des Fräuleins Prevosti statt. Publikum verabschieden.

Herr Alfred Reisenauer

Programme mit

Text (10 ₰),

Vokalwerken J. S. Bach'’s u. s. w. berechtigen, sind, wie auch Pro⸗ spekte, kostenlos von der Musikalienverlagshandlung von Breitkopf u. Härtel in Leipzig, von der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock in Berlin und durch die Mitglieder des Direktoriums zu be⸗ ziehen. Letzteres besteht aus den Herren Professor Kretzschmar, Pro⸗ fessor Schreck, Breitkopf und Härtel in Leipzig, Professor Wällner in Köln, Professor Dr. Joseph Joachim, Professor Blumner und Professor Siegfried Ochs in Berlin.

Mannigfaltiges. Berlin, den 13.

Der „Verein zur Förderung der Kunst“ Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses einen literarischen Abend, an welchem drei Berliner Dichter und eine Dichterin, Marie Louise Becker, Hans Einsam, Roland Abramczyk und Leonhard Wetzlar, eingeführt werden sollen. Werke des schon bekannten norddeutschen Autors Hermann Kroepelin und

in Beirut

deüsr Kranzes

Dezember 1900. 1 u5 veranstaltet am

Daneben gelangen

deutsche Sehtalichäff Majestät dem Sultans Saladin in Damaskus bestimmten Kranze eingetroffen. erfolgte General⸗Konsuls in Beirut, des deutschen Konsuls in Damas⸗ kus, des Kommandanten und des Offizierkorps des Schul⸗ schiffes „Moltke“. brachte dem General⸗Gouverneur Nazim Pascha und dem Ober⸗Kommandanten die Grüße des

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten

eutschen Kaiser für das Grab des

Die feierliche in Anwesenheit

Uebergabe des

gestern des deutschen

Der Kommandant des Schulschiffes über⸗ Deutschen Kaisers. .“

und Zweiten Beeilage.)

Wetterbericht vom 13. Dezember 1900, Uhr Vormittags.

00

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerst a. 00 u. Meeres⸗ iveau reduz.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

V

—2 E 1n

Stornoway. Blacksod.. Shields .. Secilly... Isle d'Aix Paris ....

dog aln

22 SER .

wolkig

wolkig wolkig

7660 7638 747,3 752 8 759,6 7644 760,3 7644% 7654 S 766,0

Vlissingen..

EZ“

hristiansund Skudesnaes. Skagen.. Kopenhagen. Karlstad... Stockholm . Wisby .. Haparanda

Regen Regen Regen Regen bedeckt Nebel Nebel bedeckt bedeckt bedeckt

PBbbESSSESSgEe

764,3 762,3 766,7 SW 766,5 S

Borkum.. Keitum ... winemünde Rügenwalder⸗ münde...

Neufahrwasser Memel...

765,9 O

766,1 WSW Z bedeckt 765,9 Windstille

00 OoUE SgPe⸗ocodo

3 Regen bedeckt bedeckt 1bedeckt

Nebel 1 bedeckt

—9Sq 2NSSNS Sbo PSroSS9022ͤ=2

Münster (Westf).. nnoyxer. erxlin Chemnitz Breslau. Metz.. Frankfurt (Main).. Karlsruhe .. München ..

767,1

7681

r770,5 7597 770,9 770,3

771,7 771,8

SW S W SW

nordwestlich von Schottland.

das Wetter meist trübe und mild.“ Trübez, mildes, im Süden wärmeres Wetter mit R egenfällen wahr⸗

Deutsche Seewarte. 1 8

scheinlich.

W 767,3 Windstille

SW .

Windseiille Ein Maximum von über 772 mm liegt über

Süd⸗Europa, ein Minimum vom unter 740 mm

2 bedeckt bedeckt 2 bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

4 bedeckt 3 Nebel heiter

8 SGES Sboe Süogdode [bdoeh 0.—

ᷣS0⸗

Iin Deutschland ist

Theater.

Königliche Schanspiele. 269. Vorstellung. Fra Di avolo.

haus.

Freitag : Opern⸗

Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugone Scribe, bearbeitet von Carl Blum. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 284. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 39. Vorstellung. Die Tochter des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater: Geschlossen.

Sonnabend: Opernhaus. 270. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang

7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 285. Vorstellung. Der wilde Reutlingen. Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem Roman von Hans Werder, von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Wie Klein⸗Else das Christkind suchen ging. Billetreservesatz Nr. 65.

Die für Sonnabend zu der Vorstellung Der arme Heinrich gekauften Billets können an der Tages⸗Billetkasse des Königlichen Opernhauses zurück⸗ gegeben, bezw. zu Mittwoch umgetauscht werden.

Deutsches Theater. Freitag: Rosenmontag. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Die Macht der Finsterniß.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. Abends 7 ½ Uhr: Rosenmontag.

Berliner Theater. Freitag: 14. Abonnements⸗ Vorstellung. Die strengen Herren.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 3. Sonder⸗ Vorstellung. Zum ersten Male: Frauenherrschaft. Abends 7 ½ Uhr: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.)

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Räuber. Abends 7 ½ Uhr: Die strengen Herren.

Freitag, Abends 8 Uhr:

Posse mit Gesang und Musik von

Schiller⸗Theater. Die Maschinenbauer. Tanz in 5 Bilbdern von A. Weirauch. A. Lang.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Faust, zweiter Theil. (Erster Abend: Das Reich der Mätter.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel.

Theater des Westens. Freitag: 15. Abonne⸗ ments ⸗Vorstellung. Vorletztes Gastspiel von Franceschina Prevosti: Romeo und Julia.

Sonnabend, Nachmittags: Suneecwittchen bei den sieben Zwergen. Abends: Volksthümliche

Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der See. Abends: Letztes Gastspiel von ranceschina Prevosti. Romeo und Julia.

Lessing-Theater. Freitag: Zum 50. Male:

Johannisfeuer. Sonnabend: Wr⸗ die Blätter ... Sonntag: Wie die Blätter...

Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Freitag: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten zennebülo von Trotha und Jul. Freund. Anfang r. Sonnabend und folgende Tage: Die Liebes⸗ probe.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Freitag: Die Dame von Maxim. l2. dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Klar zum Gefecht.

Voranzeige: Sonntag, den 23. Dezember: Zum ersten Male: Die Lichtung. (La Clairiòre.) Schauspiel in 5 Akten von Maurice Donnay und Lucien Descaves.

Seresstonsbühne. Alexanderplatz 40. Frei⸗ tag: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar

Schmidt. 1“ Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Thalia-Theater. Freitag: Amor von heute. Große Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Gust. Wanda. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Amor von heute.

Bentral⸗Theater. Freitag: Die Geisha.

Fpfctte in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang r.

Sonnabend und folgende Tage: Die Geisha.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Weihnachts⸗ Vorstellung zu sehr kleinen Preisen. Hänsel und Gretel. Preise der Plätze: 2,10 ℳ, Parquet 1,10 ℳ, I. Rang 80 ₰, II. Rang 55 ₰.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Weihnachts⸗Vorstellung. Die Puppe. Abends: Die Geisha.

Sonnabend, den 22. Dezember: Zum ersten Male: Die Schöne von New York. (The belle of

Vorstellung zu halben Preisen: Der Zigeuner⸗

Komische

1

baron.

New Nork.) Burleske Operette in 3 Akten von

Benno Jacobson. Musik von Gustav Kerker. Plätze zur Première und zu den Weihnachts⸗Feier⸗ tagen sind schon jetzt zu haben.

Konzerte.

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr⸗ Lieder⸗Abend von Anna Corver. Mitwirkung: Fitzau (Bariton) und Paul Treff (Violon⸗ cello).

Birkus Schumann. Freitag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Gala⸗Benesfiz Vorstellung für den be⸗ liebten und in seinem Genre einzig dastehenden Löwen⸗Baron. Gastspiel des berühmten Reit⸗ künstlers Mons. Alphons Althoff. Die mufi⸗ kalischen Hengste, Meister⸗Dressur des Direktorz Albert Schumann. Auftreten der beiden Amerikaner Rawson & June. Neu: Mr. Powell. Miß Daisey. Mlle. Antoinette. Mons. Loyal . Um 9 ½ Uhr: China. Großes Mandgen⸗Aus⸗ stattungsstück mit wunderbaren Wasser⸗ und Licht⸗ effekten. Neue Einlogen: Die sausende Boots⸗ fahrt die 100 Fuß lange und steile Kaskade binab. Erstürmung der großen, glatten chinefischen Mauer. Internationales Festspiel zu Pferde.

Sonnabend, 7 ½ Uhr: Grande Soirée High- Lire. Letztes Auftreten des Löwen⸗Baron.

r smMsx rArAüHkxmEImmnrTEehraer vner Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Tuiska Valeska von Bescherer mit Hrn. Albertus Oecar von Oblendorff (Simmert⸗ dorf i. L. Hamburg). Frl. Elsbeth Temme mit Hrn. Oberleutnant Kraehe (Naumburg a. S.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Oeste mit Fril⸗ Mathilde Siegert Se;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Wll⸗ helm Salomon (Heidelberg). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Machui (Potsdam).

Gestorben: Kaiserl. russ. Generalleutnant a. D. von Erckert (Berlin) Hr. Professor Dr. Call Walther von Funke (Breslau). Hr. Rechnunzt⸗ rath Julius Schreckhaase (Altdamm). Hr.Kannlei⸗ rath Alexander Bethge (Berlin). Evelina Freft. von Schröder, geb. Schlüsser (Windsor, Engl.).— Fr. Major Anna von Drigalski, geb. Schoͤpper⸗ thau (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Ddirektor Siemenroth in Berlin. 3 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaht⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Sieben Beilagen

NRN 11““

18

2 2 „9vöb.. 8. 8 ,““ 2 2 . 8 21

1“ * E“— 6— 82 2 äb „u 2 2* 2

2* ‧*

, öäö C CCC99é;gé 8 5. —2 xcq-—

erkungen. liegender S

111“ Stargard i. Pomm.. e11““ Ostrowo. Bromberg. Militsch. Breslau Frankenstein Schönau a. K. Halberstadt Eilenburg Marne Goslar.. Duderstadt. Lüneburg Paderborn Limburg a. L.. PLE1“ Dinkelsbühl Varen ““ raunschweig. Altenburg

Insterburg. Luckenwalde. Frankfurt a. O. 11““ Stargard i. Pomm. Schivelbein... 1““ Lauenburg i. P.. 1“”“ Ostrowo. Bromberg Militsch. Breslau.. .“ ZEEEE1öA“ Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg. Marne . Goslar.. Duderstadt. Lüneburg Paderborn 9 Limburg a. L.. E111“ Dinkelsbühl Rostock. Waren i. MNM.. Braunschweig. Altenburg..

Insterburg.. Luckenwalde.. rankfurt a. O tettin. Stargard i. osen 1nIöö1u“ vrnhhhe EEEEE11¹“ e 655 Schönau a. K. alberstadt . . ilenburg be“]; Goslar . Duderstadt. Lüneburg e imburg a. L. Dinkelsbühl Rostock. Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg .

Insterburg. Elbing Luckenwalde... Potsdam. 5 Frankfurt a. O. . v1I111“n“] Stargard i. Pomm. Schivelbein. ““ 111A1“; Lauenburg i. Pomm. venin.. . Militsch. . . I1“ Frntenstein i. Schl. w1111“” Schönau a. K. alberstadt. ilenburg Marne.. Goslar Duderstadt Lüneburg Feberborn imburg a. euß

Dinkelsbühl 1 1a131““] 8 Waren i. M.. 6

Pomm..

Braunschweig . . Altenburg .

Die verkauft —) in

Menge wird auf volle den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

16 50

14,00 13,00

11,60 1430

13,60 13,30

11,60 12,40 12,00 11,60

12 90 12,20 12,50 12,40 11,80 14,50 13,00 12,10 13,50 12,67 13,45

12,60 12,80

13,60 13,50

13,60 13,50

Doppelzentner und der T

14,60

15,00 14,50 15,10 13,60 14,90 14,65 14,60 14,05 14,25 14,00 14,30 14,40 14,25

14,50 16,90 14,20 13 50 14,20 14 50

14,50 13,90 13,30 12,70 12,50

13,70 12,60 14, 00 13,60 14 90 13,65 14,50 14,45 14 25

14 40 14,40 13,65

14,30 12,40

14,50

14,00 13,00 12,50 13,30 14 00 13,20 13,50 13,75 13,20 15,00 15,00 12,90 15,10 15,50 13,85 14,40

16,60

1270 15,00 14,60

12,00 15,20 15,50 14 50 13,50 12,40 12,00

12 40 11 80

12,90 12,80 12,70 12,00 12 65 12,00 14,50 14,00 12,20 13 60 12,67 13,45 12,20

8b

13

6 00

14,00

Weizeu.

14,60

15,10 14,50 15,10 14,00

14 90

14,90 14,90 14,10 14,30 14,00 14,50 14,60 14,60

14,50 17,00 14,50 13,90 14,20 14,50

R

14,50 13,90 13,30 12,70 12,50

13,60 14,00 13,50 13,50 14,00 13,60 16,00 15,00 12,90 16,00 15,75 14,00 14,40

16,70 13,10

15,00 14,60

H

12,30 15,20 15,50 14,50 13,50 12,40 12,00

12,40

13,00 12 80 12,90 12,00 12,90 12,20 14,80 14,00 12,20 15,00 13,00 13,50 12,60

13,10 12,30 13,00 14,00 14,00

daß der betreffende Pre

14,80 14,20 14,00 15,10

15,50 14,60 15,50 15,15 15,10 14,10 14,50 14,10 14,60 14,60 14,60 15,00 15,88 16,20 17,10 14,60 14,00 14,50 15,00 Renu. 12,75 14,75 14,00 13,80 12,80 12,75 13,20

13,40 13,80

14,40 13,90 15,30 14,15 14,80 14,50 14,50 13,60 14,70 14,60 13,70 14 50 14,27 13,90 14 50 12,80 13,20

16,10 s e. 11,50 15,00 14,30

13,20 12,80 13,70 14,20 14,00 14,40 14,25 13,80 16,00 16,00 13,00 16,10

14,00

13,08 16 80 13,80

16,00 15,30

ser. 12,00

g.

8

bPSEgSFgeteototete 50

t0 —⸗

2

12 30 15 10 13,00 13,50 12,70 11,60 14 00 11 50 13,20 12,50 13,10 14,30

15,40

14,80 14 40 14,10 15,20 15,50 15,30 15,50 15,40 15,30 14,20 14,90 14,10 15,00 14,80 15,00 15,59 16,20 17,20 14,70 14,40 14,50 15,00

12,75 14,75 14,00 13,80 13,00 12,75 13,20

13,60 13,90

14,40 14,20 15,30 14,40 15,00 14,60 14,90 13 60 15,00 14 00 14,60 14,67 13,90 14 60 13,10 13,20

16,10

11,50 15,00 14,30

13,50 13,00 14,00 14 20 15,00 14,40 14,50 14,00 17,00 16,00 13,00 17,00

14 50 13,08 16,90 13,80

16,00 15,30

12,00

teo oeee de tots

5 1 teteobe 8S888SS888

—,— 22

Snbe

888

SSSS588

S

Zerkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der

.

4 200

102

1 485 138

1 499 5 930 313 30 859 11 195

nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den

14,74 14,29 13,58

14,50

9o bo 1 5 2588

—, b0 5O b0 S⸗ 88

wird aus den Spalten, daß

14,62 14 46 14,76

14,60

n9bnSnn

gggUge

entspreochender

6qööööNööN“* Uteoteoteteto es eo SWW

b55

29½ 9&

8

9b6565252

erlcht

8