1900 / 296 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

——yNPB

errmann“ zu Gleiwitz heute verm daß dieselbe erloschen ist. GBleiwitz, den 6. Dezember 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. Gleiwitn. 173521] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 981 eingetragenen Firma „A. Koslowski Nachfolger Martin Zimmermann“ zu Gleiwitz eute vermerkt worden, daß dieselbe erloschen ist. Gleiwitz, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Gudben. Handelsregister. [73524] Im Handelsregister A. ist heute bei Nr. 225, woselbst 89 hiesige *b „C. G. Wilke“ ver⸗ merkt steht, eingetragen worden: 3 1 von Hermann Eeccardt und Emil Driese sind erloschen, sodaß Karl Hammer zur Zeichnung der Firma allein berechtigt ist. —Guben, den 8. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 8 Guben. 128928] In das Handelsregister K. ist heute unter Nr. 227 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Häusler und Berger“ in Guben eingetragen worden. Gesellschafter sind: Der Trauermagazinbesitzer Carl Häusler 8 der Postassistent a. D. Max Berger, beide in Guben. Die Gesellschaft hat am 18. November 1900 be⸗ gonnen. Wechselunterschriften, durch welche die Ge⸗ felschaft verbindlich gemacht werden soll, bedürfen der gemeinsamen Firmenzeichnung beider Ge⸗ Guben, den 8. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. Bekanntmachung. 73525] Die im Gesellschaftsregister eingetragene Firma Gustav und Hugo Albert zu Halden bei Hagen ist erloschen. Hagen, den 4. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 8

Hagen, Westrf. Bekanntmachung. [73526] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Kamp⸗ mann zu hat das von ihm unter der Firma F. W. Kampmann daselbst geführte Handels⸗ geschäft an den Fabrikanten Wilhelm Holthaus hier⸗ felbst übertragen, welcher dasselbe unter der Firma Wilh. Holthaus vorm. Kampmann fortführt; die Firma F. W. Kampmaun ist gelöscht. Die der Ehefrau F. W. Kampmann und dem Braun zu Hagen für die Firma F. W. Kampmann ertbeilte Prokura ist erloschen. Hagen, den 5. Dezember 1900. v Königliches Amtsgericht Heidelberg. [73344] Zum Handelsregister Abth. A. Bd. 2 wurde ein⸗ getragen: 1) Zu O.⸗Z. 1: 8 Firma „E. Geisendörfer“ in Heidelberg. Die Prokura des Wilhelm Geisendörfer ist er⸗ loschen und ist dem Heinrich Geisendörfer in Heidel⸗ berg Prokura ertheilt. 9) Zu O.⸗Z. 2: Die Firma „Oscar Frey“ in Heidelberg. Inhaber ist Oecar Frey, Kaufmann in Heidelberg. Heidelberg, 6. Dezember 1900. Großh. Amtsgericht.

merzberg, Harz. Bekaunntmachung. [73530] In das hiesige Handelsregister A. ist beute ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Friedrich Müller und Ce. Herzberg in Herzberg a. H. Gesellschafter sind die Müller Friedrich, Hermann, Georg und Karl Müller daselbst. Jeder der 4 Ge⸗ sellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Letztere hat am 1. August 1898 begonnen. Herzberg a. H., den 30. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harz. Bekanntmachung. [73531] In das hiesige Handelsregister A. ist heute ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Müller Herzberg in Herzberg a. H. Gesell⸗ schafter sind die 4 Müller Friedrich, Hermann, Georg und Karl Müller daselbst, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Gesellschaft hat am 1. September 1898 begonnen. Herzberg a. H., den 30. November 1900. Königliches Anstsgericht. 17ö3532) andelsregister A. ist heute unter Nr. 65 ilhelm Stelzer, Großörner, In⸗ haber Gastwirth Wilhelm Stelzer daselbst ein⸗ getragen worden.

Hettstedt, 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. [73534] Die unter Nr. 99 des Firmenregisters eingetragene irma „Heinr. Gregory“ zu Höchst a. M.

ist heute unter Nr. 14 in das Handelsregister A.

übertragen und dabei Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft wird nach dem am 12, Ok⸗

tober 1900 erfolaten Tod des Fabrikanten Heinr.

Gregory von der Wittwe desselben, Lina, geb. Lange,

als Leibzüchterin des Nachlasses ihres verstorbenen

Ehemannes unter unveränderter Firma weitergeführt.

Die Prokura derselben ist mithin erloschen. Höchst a. M., den 8. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

.

Hettstedt. In unser die Firma

Homburg v. d. Höhe. [73533]

In unser Handelsregister B. Nr. 3 wurde heute bezüglich der Landgräflich Hessischen Landes⸗ bank zu Homburg eingetragen:

§ 7 Satz 1 des Statuts hat folgende Fassung er⸗ halten: Das Grundkapital beträgt 5

1) Fünfhunderttausend Gulden Süddeutscher Währung in zweitausend auf den Inhaber lautenden Aktien à 250 Gulden, welche seinerzeit mit Genehmi⸗ gung der ehemaligen Landgräflich Hessischen Re⸗ gierung , und noch im Besitze der Ge⸗ ellschaft befindli nd. b 1ütaen Million Mark in 1000 Aktien à 1000 Die im eigenen Besitze der Gesellschaft befindlichen Aktien können nur auf Beschluß der Generalversammlung und nicht unter ihrem Nennwerth, wohl aber zu einem höheren Betrage wiederbegeben werden.

Firma Pirxma , escgsahest ist durch den Tod des Kaufmanns

(ESohn“, Wein⸗ und Spirituosen⸗Handlung mit dem

Hoyerswerdan. [73535]

Die unter Nr. 1 es Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Carl Grundmann Groß⸗Neida

ist gelöscht worden. 86

Hoyerswerda, den 8. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [73536]

In unser Handelsregister A. Nr. 119 ist bei der

Firma Louis Wolff, Hamburg, am heutigen

Tage eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Itzehoe, den 4. Dezember 1900. 18 Königliches Amtsgericht. A-Zh. II.

Königsberg, Pr. [73176] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Am 3. Dezember 1900 ist eingetragen im Handels⸗

register Abtheilung A. bei Nr. 714:

Die Firma Heinrich Möhrke ist erloschen.

Am 4. Dezember 1900 ist eingetragen im Handels⸗

register Abtheilung A. bei Nr. 49:

In die unter der Firma „Ostpreußische Holz⸗

Kommanditgesellschaft Albrecht c& Lewandowski

bestehende Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Lucian

Lewandowski junior zu Königsberg i. Pr. als per⸗

sönlich haftender Gesellschafter eingetreten, seine Pro⸗

kura daher erloschen.

Bei Nr. 167: Die am hiesigen Orte unter der „Gustav Hermes“ bestandene offene

Gustav Hermes aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Friedrich Otto Hermes zu Königsberg i. Pr. unter unveränderter Firma fortgeführt.

Im Gesellschaftsregister bei Nr. 986:

Für die „Zimmau Aktiengesellschaft für Ziegeleibetrieb“ ist an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Robert Früchting der Kauf⸗ mann Erich Müller zu Königsberg i. Pr. als Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Königs-Wousterhausen. [73177] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 8 bei der Firma Carl Schilling, Zernsdorf, Folgendes eingetragen worden: 875 Pflegschaft über Max Schilling ist auf⸗ eboben. Königs⸗Wusterhausen, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. [73115] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 175 die Firma Maschinenbauanstalt für Kabelfabrikation Conrad Felsing Jun. in Köpenick eingetragen worden. Inhaber derselben ist der Fabrikbesitzer Conrad Felsing in Köpenick. Dem Kaufmann Auguft Hirsch zu Berlin und dem Betriebsleiter Johann Knöfel in Köpenick ist Prokura ertheilt. 1“ Köpenick, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. 173114] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 176 die Firma Max Geist mit dem Sitz in Berlin und einer Zweigniederlassung in Ober⸗ Panea⸗ und als deren Inhaber der Zigarren⸗ ändler Max Geist in Charlottenburg eingetragen worden.

Köpenick, den 7. Dezember 1900..

Königliches Amtsgericht.

Köslin. Bekanntmachung. [73179]

In das Handelsregister Abtheilung A. sind ein⸗ getragen:

Unter Nr. 45 die Firma Hintze & Schrader mit dem Sitze in Köslin, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 2. April 1898, Gesellschafter der Ziegeleibesitzer und Zimmermeister August Hintze und der Ziegeleibesitzer und Kaufmann Georg Schrader zu Köslin; unter Nr. 46 die Firma August Hintze zu Köslin und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer und Zimmermeister August Hintze daselbst.

Köslin, den 6. Dezember 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Konitz. 8 [73178] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 86 die Firma Julius Zindler in Konitz und als deren Inhaber der Tischlermeister Jultus Zindler daselbst eingetragen worden. Konitz, den 10. November 1900. Königl. Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [73537] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 453 die offene Handelsgesellschaft P. A. Elias & Co mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Die Gesellschafter sind der Tuchfabrikant Paul Koppe in Kottbus und der Kaufmanu Paul Albert Elias in Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Tuchfabrikant Paul Koppe berechtigt. Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1900 be⸗

gonnen. Kottbus, den 10. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [73538] Unter Nr. 27 unseres Handelsregisters Abth. A. wurde eingetragen die Firma „Emanuel Brück

Sitze zu Kreuzunach und als deren Inhaber der Weinhändler Otto Brück daselbst. Am gleichen Ort wurde eingetragen die dem Privatmann Emanuel Brück zu Kreuznach zu dieser Firma ertheilte Prokura. Kreuznach, den 10. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Krossen, Oder. [73180] In unserm Handelsregister A. ist die Firma „Paul Sandberg“ in Krossen a. O. und als ihr Inhaber der Wurstfabrikant Paul Sandberg in Krossen a. O. eingetragen worden. Krossen a. O., den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. 73181]

In das Handelsregister, Abtheilung A. ist beute unser Nr. 226 die Firma Carl Schwarz in Küstrin und als deren Inhaber der Schmiedemeister Carl Schwarz in Küstrin eingetragen worden. I

[73539] ist bei der Fima „Die Firma ist

Labes. 1

In unser Handelsregister A.

Nr. 40, „H. Kumm“, eingetragen:

erloschen.“

Labes, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht

Landau, Pfalz. Handelsregistereintrag. Robert Bücking, Firma in Landau. Firma ist erloschen. Landau, 7. Dezember 1900. K. Amtsgericht.

Landan, Pralz. [73182] Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma Johannes Schäfer mit dem Sitz in Landau nter der der allda wohnhafte Kaufmann Johannes Schäfer eine Lederhandlung betreibt. Landau, Pf., 7. Dezember 1900. Leipzig. [73540]

Kgl. Amtegericht. Auf Blatt 10 968 des Handelsregisters ist heute die Firma Sophien⸗Drogerie, Otto Reimann in Leipzig und als deren Inhaber der Drogist Herr Carl Ernst Otto Reimann daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Droguen⸗, Farb⸗ und Kolonialwaarenhandel. 8 Leipzig, den 10. Dezember 1900,

Königliches Amtsgericht. Abth. II B Schmidt.

[73347] Diese

8

Liegnitz. 73187] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 763 die Firma Joseph Bodstein zu Liegnitz gelöscht worden. 8 Liegnitz, den 5. Dezember 1900.

2.10 Königliches Amtsgerich.

ng12259

Liegnitz. [73186] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 1067 die Firma Liegnitz’er Ofen⸗ & Chamotte⸗ waarenfabrik Illgner & Lübbert zu Liegnitz gelöscht worden. ac⸗ Liegnitz, den 6. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [73541] Am 10. Dezember 1900 ist eingetragen:

die Firma: „Wilhelm Möller. Lübeck.“ Inhaber: Franz Heinrich Wilhelm Möller, Fisch⸗ händler; 8 bei der Firma: „Rudolph Warner“:

Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck.

M;

Handelsregister. Am 11. Dezember 1900 ist eingetragen: bei der Firma: „d. Drevsen. Travemünde“. Jocob Peter Heinrich Drepsen ist gestorben. Jetzige Inhaberin: - 6†Nn Peter Heinrich Drevsen Wittwe;

bei der Firma: „Biersyphon „Gesellschaft „Wespe“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“: Die Firma ist erloschen; 8 bei der Firma: „S. S. Berges“: Die Firma ist erloschen. . Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lützen. [73188] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 25.

die Firma:

Reinhold Blumstengel 1 in Altranstädt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinhold Blumstengel in Altranstädt ein⸗ getragen worden. 8

Lützen, den 24. November 1900.

Königliches Amtsgericht

Lützen. 17ꝝ73543] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 26 die Firma:

Oswald Adler & Comp. in Klein⸗Korbetha und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Adler in Klein⸗Korbetha ein⸗ getragen worden. 8

Lützen, den 7. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [73189] 1) In das Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen: 1 Nr. 537. Firma: Otto Tägtmeyer, Sitz: Magdeburg,

Inhaber: Kaufmann Otto Tägt⸗ mever daselbst.

Nr. 538. Firma: Max Simon, Sitz: Magde⸗ bur eeeSc. Inhaber: Kaufmann Max Simon daselbst.

Nr. 539. Firma: Courad Schondorff, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Kaufmann Conrad Schon⸗ dorff daselbst.

Nr. 540. Firma: Gustav Schwarzlose, Sitz: Magdeburg⸗Buckau, Inhaber: Kaufmann Gustav

Schwarzlose daselbst. Nr. 541. Firma: August Schmidt, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Schiffseigner August Schmidt daselbst. Nr. 542. Firma: Carl Wolff, Sitz: Magde⸗ burg, Inhaber: Generalagent Carl Wolff daselbst. Nr. 543. Firma: Oocar Schneevoigt, Sitz: Magdeburg, Inhaber: Materialwaarenhändler Oecar Schneevoigt daselbst. b 2) Dem Paul Burchardt zu Magdeburg⸗Neustadt ist für die offene Handelegesellschaft in Firma „Paul Niemann“ in Westerhüsen Prokura ertheilt und unter Nr. 26 des Handelsregisters A. eingetragen mit dem Vermerke: Die Wittwe Niemann ist zur Vertretung und Zeichnung auch in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Paul Burchardt berechtigt. 3) Die Firma Heiur. Kuape hier unter Nr. 3258 des Firmenregisters ist gelöscht. 2 Magdeburg, den 8. Dezember 1900. Köntgliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Mannheim. Handelsregister. [73190] Nr. 38 161. Zum Handeleregister Abth. B., Bd. II, O.⸗Z. 10 wurde eingetragen: „Rheinische Bijouterie’: Drahtwaaren⸗

Anna Dorothea, geb. Obrt, des Kaufmanns Jacob

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Drahtwaaren jeder Art, mit Vergoldungs⸗, Ver. silberungs⸗, Vernickelunge⸗, Verzinnungs⸗ und Om. dations⸗Anstalt, sowie die Uebernahme und Forz. führung von Geschäften Dritter, welche gleiche oder ähnliche Betriebe führen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ, Geschäftz⸗ fehach ist: Adolf Gernsheimer, Kaufmann, Mann⸗ eim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1900, festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten, der für die Gesellschaft in der Weise zeichnet, daß er der Firma seine Namenz⸗ unterschrift beifügt.

Der Gesellschafter Adolf Gernsheimer bringt folgende ihm gehörige Vermögensgegenstände zur Gesellschaft ein und letztere übernimmt dieselben um die beigefügten Werthe:

Kassabestand . IIW*“ Maschinen, Werkzeuge, Utensilien . 1“; Debitoren .

. 5532 „90 751 60; 8261 ℳo 3 von welcher Summe der Betrag von 4000 au seine Stammeinlage angerechnet und der Restbetrag von 4261 demselben seitens der Gesellschaft vper⸗ gütet wird. Der Gesellschafter Friedrich Beck, Fabrikant in Winterlingen (Württemberg), bringt folgende Vermögensgegenstände zur Gesellschaft ein und letztere übernimmt dieselben um die beigefügten Werthe: Mobilien .. .....4148 66656 Maschinen, Werkzeuge, Utensilien. 3308 56 Waarenbestand. 3653 65 Debitoren.. 624 26

zusammen 8000 3 von welcher Summe der Betrag von 2000

auf seine Stammeinlage angerechnet und der Restbetrag voon 6000

denselben seitens der Gesellschaft vergütet wird. Mannheim, 3. Dezember 1900. 8 Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. [73191] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zum Firmenregister Band IV, O.⸗Z. 83, Firma „Gebrüder Strauß“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 2) Zum Firwenregister Band V, O.⸗Z. 184, Firma „Otto Schneider“ in Mannheim: Die der Paultne Schneider geb. Zwirn in Mannheim ertheilte Prokura ist erloschen. tto Schneider Ehefrau, Anna geb. Plötz, in Mannheim ist als Proknrist bestellt. 3) Zum Firmenregister Band IV. O.⸗Z. 459, Firma „Erwin Bodenhöfer“ in Feudenheim: Die Firma ist erloschen. 4) Zum Handelsregister Abtb. A., Bd. III, O.⸗-Z. 54, Firma „Adolf Köhler“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in: Adolf Köhler, Inh. Franz Fleck. Inhaber ist Franz Fleck, Kaufmann, Mannheim. Das von Adolf Köhler betriebene Detailgeschäft ist auf Franz Fleck übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Fleck ausgeschlossen. Angegebener Geschäftszweig: Lederhandlung en dötail- 5) Zum Gef.⸗Reg. Band IV, O.⸗Z. 71, Fuma A. Hirsch jr. in Mannheim: Die Gesellschaft ist

und sammt der Firma auf den Gesellschafter Hermann Hirsch übergegangen.

6) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. IX, O.-Z. 21, Firma: A. Hirsch jr. in Mannheim.

Inhaber ist: Hermann Hirsch, Kaufmann, Mannheim. 8 Fin Leininger in Mannheim ist als Prokursf estellt.

Angegebener Geschäftszweig: Rohtabackgeschäft.

7) Zum Handelsregister Abth. A., Bd. 1. O.”Z. 151, Firma F. J. Köhler in Mannhein: Die Firma ist erloschen.

8) Zum Handelsregister Abth. A., Band I, O.⸗Z. 22, Firma: Egon Schwartz, Mannhein. Inhaber ist Egon Schwartz, Kaufmann, Mannheimn. Angegebener Feschäftaewelg: Kohlenagentur.

Mannheim, 4. Dezember 1900.

Großh. Amtsgericht. I.

Meerane. [73546 Auf Blatt 796 des Handelsregisters ist heute ꝛt irma Robert Hausotte in Meerane und al nhaber der Kaufmann Herr Arthur Rober

Hausotte daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Alteit

und Metall.

Königliches Amtsgericht Meeraue, den 11. Dezember 1900.

MNeumerkel.

neerane. 83 Auf dem die F

Meerane betreffenden Blatte 662 des bicfige

Handelsregisters ist heute eingetragen worden, 28

dem Kaufmann Herrn Herrmann Otto bis rokura ertheilt ist. eeraue, den 11. Dezember 1900.

5* Koönigliches Amtsgericht.

Neumerkel.

die

Meissen. [7³524,

Im PHandelsregister des vormaligen Gericnag Meißen sind heute auf Blatt 19, die Handelsge schaft B. Lohse & Rothe in Niederau b segede geeflage emift Forpen: za

e Handelegesellschaft ist aufgelöft. ,2

Der kaajmahn v. Martin Bernhard Wels n Niederau ist ausgeschieden.

Anna verehel. Göhler verw. gew. Lobs ges nch in Niederau hat das Handelsgeschäft allein zur s führung übernommen. 1.“

Meißen, am 5. Dezember 1900.

Koöhnigl. Amtsgericht.

Dr. Frese. b

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin

mburg v. d. H., 1. Dezember 1900 6 Königliches Amtsgericht. I.

Küstrin, den 5. Dezember 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Fabrik“, Gesellschaft mit beschrankter öbeeeeebe.]

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Anstalt, Berlin W., Wllbelmftraße Ie. ü.

8 8 1 F 8 3 1.“

aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven

1) Verlagsbuchhändler Jesco Leo Constantin

8—

ℳo 296.

.“ Berlin, Donnerstag, den 13. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen 88 deutschen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

ndels⸗

Den

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutse

en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

Meissen. Im Handelsregister

seiche

des

Meißen beneffend, folgende

worden: Die Generalversammlung

tausend Mark, beschlossen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 29. Dezember 1897

ist entsprechend abgeändert worden.

Die am 22. November 1900 beschlossene Erhöhung

des Grundkapitals ist erfolgt. Meißen, am 10. Dezember 1900 Koönigl. Amtsgericht.

Minde Handelsregister [73549] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Bei Nr. 259 des Gesellschaftsregisters, die Firma: „Dampfziegelei Nordholz

König, Müller, Siveke“

in Minden (Gesellschafter:

1) Maurermeister Gottfried Eduard König,

2) Maurermeister Paul Müller,

3) Wittwe Dr. Siveke, Emma, geb. Wolbrecht,

4) Schlachtermeister Wilhelm Schwiering vve g betreffend, hat folgende Eintragung statt⸗ gefunden:

Die Wittwe Dr. Siveke, Emma, geb. Wolbrecht, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht fortan in der Weise, daß je zwei vereinigt unter den drei verbliebenen Gesell⸗ schaftern König, Müller, Schwiering berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

zeichnen. Eingetragen am 5. Dezember 1900.

1

Mesbach. [73550]

Nr. 29 999. Handelsregister. In das diess. Handels⸗ register Abth. A O⸗Z. CCLXXXIV wurde beute ein⸗ getragen: Gebr. Bachert Vereinigte Glocken⸗ gießerei & Spritzenfabrik Kochendorf. Dallau, EEE“ in Dallau. Die Gesellschafter sind: Hermann Bachert und Albert Bachert in Kochendorf; jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Mosbach, 4. Dezember 1900. Gr. Amtsgericht.

MHülheim, Ruhr. [73194] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. Durch den Gesellschaftsvertrag vom 2. November 1900 ist eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Lederwerke Friedrich Feldmann, Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Broich a. d. Ruhr“ errichtet und am 30. November 1900 in das Handels⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Sen ee Feldmann Leder⸗ und Treibriemen⸗ abrik in Broich bei Mülheim a. d. Ruhr betriebenen Etablissements, der Erwerb der dem Herrn Friedrich Feldmann gehörigen Grundstücke in Broich bei Mül⸗ hbeim a. d. Ruhr, sowie der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb ähnlicher Unternehmungen, des weiteren auch die Betheiligung an Unternehmungen ähnlicher Art in irgend welcher Weise, der Erwerb, die Beleihung und Wiederverwerthung von Aktien, Obligationen, sonstigen Titeln und Forderungen solcher Unternehmungen, die Erlangung und Wieder⸗ verwerthung von Konzessionen, einschlägigen Patenten und Lizenzen, endlich au die Erwerbung und Wieder⸗ veräußerung von Grundbesitz. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im Inlande und im Auslande zu errichten. „Das Grundkapital beträgt 600 000 und ist eingetheilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 8 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikant Friedrich Feldmann zu Broich, 2) Fabrikant Hermann Feldmann zu Broich, Major a. D. Elias Nicolai zu Dresden, ˖ Otto Wolff zu Blasewitz bei resden, 5) Konsul a. D. Adolf Steffens, daselbst. „Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien zum Nominalbetrage übernommen. Den ersten Aufsichtsrath bilden:

„von Puttkamer in Blasewitz bei Dresden; 1) Melor a. D. Elias Nicolai zu Dresden; 3 Oüuwo Wolff zu Blasewitz bei n; 99 Konsul a. D. Adolf Steffens, daselbst. baß ie Fabrikanten Friedrich und Hermann Feldmann aden die ihnen selbst und der von ihnen unter der irma Fr. Feldmann zu Broich betriebenen offenen ndelsgesellschaft gehörige Lederfabrik nebst allem hatan, Maschinen, Vorräthen, fertigen und halb⸗ gge Fabrskaten, Baarbeständen, ausstehenden ab sungen, Lagerbeständen und ahen sozstigen der 8 der Firma oder den Grundstücken zustehenden en, mögen sie in Anspruch aus geistigem Eigen⸗ —2 Patenten, Musters utz u. f. w. bestehen, ein⸗ Faächt, und zwar nach dem Stande am 1. Dezember Prosc Die Geundstöcke liegen in der Gemeinde Föosch, sind werpresgen im Grundbuch von Broich F 18698; 384 und sind katastriert wie folgt: Fl. 7 Di. 80, 187, 178, 179, 180, 181 und Fl. 12 Nr. 60.

[73544] unterzeichneten Amts⸗ nd heute auf Blatt 409, die Aktiengesell⸗ chaft Steingutfabrik, Akt. Ges., in Sörnewitz⸗ Einträge bewirkt

vom 22. November 1900 hat die Erhshung des Grundkapitals um zweihunderttausend Mark, in weihundert Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf achthundert⸗

deren Inhaber der sdaselbst eingetragen worden.

Gründungsaufwand ist nicht entstanden,

gliedern bestehen.

meinschaftlich zur Vertretung berechtigt.

also 13 Monate.

Die Berufung der Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in dem jeweiligen Amtsblatt der Stadt Mülheim,

Versammlung nicht mitgerechnet. Im übrigen erfolgen die öffentlichen Bekannt⸗ machungen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Ge⸗ sellscheft. Die Ausgabe von Aktkien zu einem höheren als dem Nennbetrag ist zulässig. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der gemäß Abs. 2 § 192 H.⸗G.⸗B. bestellten Revisoren können bei dem unterzeichneten Gericht und bei der zu Mülheim a. d. Ruhr eingesehen werden. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Müncheberg. [73195] Unter Nr. 38 des Handelsregisters, Abtheilung A., ist heute die Firma: „Martha Kosack in Buckow Bez. Frft. a/O.“ und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Kosack, Martha, geb. Flatau, in Buckow

eingetragen. Müncheberg, den 7. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. n

Münster, Westr. Bekanntmachung. [73551]

Bei Uebertragung der Aktiengesellschaft Adler⸗

brauerei in Greven in das Handelsregister B.

Nr. 12 ist folgende neue Eintragung bewirkt:

Aus dem Vorstande ist der Kaufmann Hugo

Franzen ausgeschieden und an seiner Stelle der Kauf⸗

mann Josef Harperscheidt zu Greven in den Vor⸗

stand eingetreten.

Münster, den 10. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [73552] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 47 die Firma August Dohrmann mit dem Sitze zu Münster und als Inhaber derselben der Kaufmann Auguft Dohrmann zu Münster ein⸗ getragen. . Münster, 10. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Muskau. [73553] In unserem Handelsregister A. ist beute unter Nr 21 die Firma P. Viehwegers Hotel Deutscher Kaiser mit dem Sitze in Weißwasser und als otelbesitzer Paul Viehweger

den 9. Dezember 1900. Köntgliches Amtsgericht

Naumburg. Saale. 1735541

In unser Handelsregister A. sind heute folgende

Firmen neu eingetragen worden:

Nr. 248. Franz Eichstädt zu Naumburg a. S.,

3 Flaschenbierhändler Friedrich Franz Eichstädt

dase

Nr. 249. Ida Döring zu Naumburg a. S.,

Inhaberin Frau Ida Henriette Döring, geb. Rost,

daselbst.

Nr. 250 Georg Sonnenschmidt zu Naum⸗

burg a. S., Inhaber Kommissionär Friedrich Georg

Sonnenschmidt daselbst.

Naumburg a. S., den 8. Dezember 1900 Khnigliches Amtsgericht. 8

Neustettin. Bekanntmachung. [73723]

In das Handelsregtster des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Neustettin (Abth. A.) ist am 5. De⸗

zember 1900 unter

a. Nr. 110. Die Firma Robert Witt (Material⸗

waarengeschäft) in Gramenz, Inhaber derselben

der Kaufmann Robert Witt in Gramenz,

b. Nr. 111. Die Firma Hermann Schulz

Mebhl⸗ und Getreidegeschäft) in Gr.⸗Hertzöberg⸗

nhaber derselben der Mühlenbesiger Hermann ulz in Gr.⸗Hertzberg,

eingetragen.

Muskau,

8 eingebracht n Gegenstände sind von der Gesell

für

schaft zu dem Gesammtpreis von 761 690 84 übernommen. In Anrechnung darauf hat der Fabri⸗ kant Friedrich Feldmann 400 Aktien im Gesammt⸗ betrage von 400 000 und der Fabrikant Hermann Feldmann 150 Aktien zum Gesammtbetrage von 150 000 übernommen, während der Rest durch Uebernahme von Kypotheken⸗ und anderen Schulden getilgt ist. Ein der Gesellschaft zur Last a die Kosten der Gründung anderweitig übernommen sind.

Den Vorstand bilden die Fabrikanten Friedrich und Hermann Feldmann zu Broich, welche gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Der Vorstand, welcher durch den Aufsichtsrath be⸗ stellt wird, kann aus einem oder mehreren Mit⸗ 1 Im ersteren Falle ist das einzige Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt, im anderen Falle sind zwei Mitglieder des Vorstandes gemein⸗ schaftlich vertretungsberechtigt; auch sind ein Mit⸗ glied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen ge⸗

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr. das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dezember 1901, umfaßt

4 . Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch eine Bekanntmachung im

die mindestens

3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung erlassen sein muß, die Tage der Berufung und der

1 heute zu der Firma Gräfl. von Bissingen’sche

Firma „Hermann Isensee“ in Kathendorf und als deren Inbhaber der Kaufmann Hermann Ifensee,

a Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗R indene, s enthalten sind, erscheint auch in 2e besonderen Witen⸗ g”8 venn Tir⸗

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. r den Raum einer Druckzeile 20 ₰.

82

Neustettin.

ertionspreis

Bekauntmachung.

unter Nr. 112 eingetragen: Co Hütten, Inhaber: Arnold Völz, Baumeister in Körlin a. P. Franz Villnow, Kaufmann Belgard Franz Collatz, Kaufmann elgard. Offene Handelsgesellschaft.

zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Neuwied.

lehnskasse für Deutschland zu Neuwied“ heute eingetragen:

Kaufmanns und Abtheilungs⸗Direktors Ed. Bautz Frankfurt a. M. und des Kaufmanns Otto Dröscher zu Berlin sind erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Schmidt zu Frankfurt a. M. ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er berechtigt ist, zusammen entweder mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem andern Prokuristen die Firma zu zeichnen. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Amtsrath Friedrich Nathanael von Kries zu Danzig. Neuwied, den 10. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Nieder-Wüstegiersdorf. [72862] Bekaunntmachung.

Iag unserem Handelsregister A. ist heute die unter Nr. 2 eingetragene Firma August Pohl in Wüste⸗ waltersdorf gelöscht worden.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 4. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

oberndorf, Neckar. [71115]

Kgl. Amtsgericht Oberndorf a. N.

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute

eingetragen worden: Firma Josef Holzherr,

1“ und Aussteuergeschäft in Schram⸗ erg.

Den 1. Dezember 1900.

Stv. Amtsrichter Jacob.

berndorf, Neckar. [73556]

K. Amtsgericht Oberndorf. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde

Kunstmühle, Teigwaagrenfabrik und Handels⸗ sägemühle in Schramberg eingetragen: Die Firma hat nun folgenden Wortlaut: Gräfl. von Bissingen’sches Mühl⸗ und Dampfsäge⸗ werk, elektrische Ceutrale in Schramberg. Den 10. Dezember 1900.

Stv. Amtsrichter Jacob.

Oebisfelde.

elde [73557 In unser Handelsregister A.

st unter Nr. 11 die

hebenda, eingetragen. Oebisfelde, den 8. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vvogtl. 173558] Auf Blatt 282 Abtb. I des hiefigen Handels⸗ registers ist heute die Firma C. O. Nuhr in Oelsnitz i. B. und als deren Inhabder der Buch⸗ druckereibesizer Herr Paul Richard Nuhr daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Buchdruckerei. Oelénitz, am 10. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. ö

osterhoelz. 17p73560] Im Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 55 die Firma Courad Christgau in Scharm⸗ beck und als deren Inhaber Hokelbesitzer Conrad Christgau daselbst eingetragen. 1 Osterholz, 1. Dezember 1900. 8 3 Königliches Amtsgericht. 2. Parchim. [73561] In das hiesige Handelsregister ist insolge Ver⸗ fügung vom 7. d. Mts. unter Nr. 268 Fol. 276 zur Firma Wilhelm Meißuer heute eingetragen: Spalle 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Das Geschäft ist mit Firma veräußert an die Mutter E Inhabers, Wilhelmine Meißner zu rchim. B Parchim, den 10. Dezember 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Penig. 2*¼ 1723562] Auf dem die Firma Robert Rust in Penig betreffenden Blatt 260 des hiesigen Handelsregisters ist vhgetrosen noren, üe a. die Firma künftig Robert Rust Nachf. Inh. Alexander Kohlbund lautet, 8 b. der bisherige Inhaber Carl Robert Rust aus⸗ geschieden und

c. der Kaufmann Ernst Alexander Kohlhund in Penig Inhaber der Firma ist. Peuig, am 10. Pezember 1900.

1 Köͤntaliches Amtegerscht.

73722 In das Handelsregister des Köntgl. Amt122- zu Neustettin (Abthl. A.) ist am 7. Dezember 1900

Firma: Ringofen⸗Ziegelei Hütten, A. Völz

Jeder der drei Geschäftsinhaber ist unbeschränkt

73555 In das Handelsregister B. ist bei der 1129551 gesellschaft „Landwirthschaftliche Central⸗Dar⸗

Die Prokuren des Abtheilungs⸗Direktors Gottfried Koch zu Heddesdorf, jetzt zu Frankfurt a. M., des zu

istern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Reich erscheint in der Regel täglich. 19b ne Nummern F. . ge⸗

vg; 8 8 8 [73563] m Pandelsregister für den Stadtbezirk Pi sst d05 Erhsge ezirk Pirna ist a. der Firma Max Dörr in b 22½ 2 Juli 1900, der Firma Emil Lösche in Pirna f Blatt 159 am 2. November 8909 922 erlautbart worden. Pirna, am 8. Dezember 1900. Khnigliches Amtsgericht.

ee. 1 Auf Blatt 76 des Handelsregisters für den des unterzeichneten Gerichts ist vie Firma: Felix Weiß in Radeburg und als deren Juhaber: ] Herr Kaufmann Johann Friedeich Felir Weiß in Radeburg heute nn. aseg. worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Glas⸗ und Porzellanwaaren. Radeburg, den 10. Dezember 1900. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Zinner.

Pirua auf

Reichenau. [73565]

Auf Blatt 51 des Handelsregisters für den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Reichenau ist heute das Erlöschen der Firma Carl Benjamin Leupolt senior in Reichenau Zittauer Antheils ein⸗ getragen worden.

Reichenau, am 6. Dezember 1900.

Das Königliche Amtsgerfcht. MNeumann.

Runkel. 73 „In das hiesige Handelsregister Abth. A. 8 lId. Nr. 1 die Firma Lahnkalkwerk Aumenau Petmecky u. Link zu Aumenau und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hermann Petmecky und Eduard Link, beide in Wiesbaden, heute eingetragen worden. Runkel, den 8. Dezember 1900.

Köntgl. Amtsgericht. Abth. II.

1

Schneeberg. [73568] Auf Blatt 330 des hiesigen Handelsregisters für Neustädrel, Aue und die Dorfschaften ist die Firma Carl Schmalfuß in Aue und als deren Inhaber der Drechslermetster Herr Carl Emil Schmalfuß in n0 2, worden. 8.

gegebener Geschäftszweig: Handel mit Galan⸗ terie⸗ Sviel⸗ und 6 Schneeberg, den 8. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

1 Dr. Gilberk.

Schönebeck. Folgende Firmen: „Otto Böhme“ Nr. 97 des Firmenregisters „Moritz Foerster“ Nr. 185 des Firmen⸗ registers sind gelöscht worden. Schönebeck, am 3. Dezember 1900.

Köatgliches Amtsgericht.

Schopfheim. Handeldregister. [73570]

In das Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 66. Firma F. Herosé u. Cie in Wehr, eingetragen Der persöalich dastende Gesellschafter Karl Herosé, in Zürich, ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. .

Die Zahl der Kommanditisten beträgt zur Zeit

zwei.

Kollektivprokura ist ertheilt dem Kaucher Buchhalter in Wehr, Ludwig Thomann. e⸗ in Oeflingen und Otto Leber, in Wehr, in der Weise, daß Kaucher je in Gemeinschaft mit einem der beiden übrigen zur Vertretang der Gesellschaft berechtigt ist. Schopfheim, den 21. November 1900

Schoprheim. Handels 1 In das Handelsregister Abth. A. Band 1 Brugger

8 8.3 wurde zur Firma: Alfred en 2 Nr. 2 ie Firma ist geë

—,— —,,— 8 ist verh. Kaufmann in Wedr. der Geschäftsbetrieb ündeten Forderungen; Erwerbe des chäfts darch Rudolf Bär aus⸗ geschlossen. Angegebener Geschäftsgweig: Etsen⸗ handlung. Kolorial⸗ und Manafakturwaaren Schopfheim, den 29. November 1900.

Gr. Amtsgericht.

in: Alfrud Rudolf Bär.

Schweidnitz.

Die Fi 1 in

Soest. Bekanntmachung.

In unser Handelgregister A. unter

die Firma J. C. Sehr mit dem

und als deren Inhaber der Kaufmann

zu Soest heute worden. * Soest, den 30. November 1900.

Köͤnigliches Amtsgericht. Stettin.

Dr. Isensee, Ass.

8

In unser