1900 / 297 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel und

Ausfuhr Deutschlands nach den Ve von Amerika im Fiskaljahre 1899, . Bezirken der amerikanischen Konsulate.

usammengest ndustrie“.)

reinigten Staaten getrennt nach den

Der deklarierte Werth der im Fiskaljahre 1899 (Ende 30. Juni)

aus Deutschland nach den geführten Waaren stellte

Vereinigten Staaten von Amerika aus⸗ sich nach den Aufzeichnungen der

amerikanischen Konsuln in Deutschland, wie folgt:

Werth der

Bezirk Ausfuhr

des amerikanischen Konsuls in:

4 857 322 5 132 989 22 872

2 590 034 1 036 744 1 247 872 152 814

4 635 303 2 548 956 1 633 021 2 065 026 64 983

1 928 121 943 373 280 624 673 536 531 064

5 358 066 1 027 673 463 265

244 888.

8 Zöö““ Brake⸗Nordenhamm Bremen

Breslau Braunschweig..

Essen Frankfurt... In“ Fürth T1ö1e““ Bremerhaven⸗Geeste⸗ münde

Insgesammt erreichte die Ausfuhr deutsche im Jahre

Vereinigten Staaten

Bezirk

des amerikanischen

Konsuls in:

Gera

Glauchau

Guben. amburg. annover.

Königsberg

Leipzig.. Lübeck.

Magdeburg . 8

Mainz

Mennheim..

Markneukirchen München Neustadt

Nörmnberg. eee““;

Solingen.. Sorau Stettin Stuttgart.. Weimar.

1898/99

LL

Werth der

Ausfuhr 1898/99 Doll.

715 033 1 212 790 115 967 10 410 145 1 006 430 1 740 882 62 702 442 459 4 208 151 66 882 8 891 127 2 309 478 3 520 ˙076 226 618 620 160 123 223 2 474 526 931 020 856 225 568 475 849 599 913 478 701 050 1 048 426

r Waaren nach den einen Werth von

83 810 453 Doll., wovon 41 400 740 Doll. auf das zweite Halkjahr 1898 und 42 409 713 Doll. auf das erste Halbjahr 1899 entfallen. Die hauptsächlichsten 1898/99 aus den verschiedenen Konsulatsbezirken

ausgeführten Waaren waren nach ihrem

folgenden: Aachen:

05,3 Annaberg: Besatzartikel 472,5 Bamberg: waaren 168,9 Porzellanwaaren 189,9 Bänder, Tressen, Borten, Letzen 733,5 1172,6 Messerwaaren 201 2 Kurzwaaren,

Werthe in 1000 Doll. die

Chemikalien 184,1 Popier 357,7 Wollenes Tuch Korbflechter⸗ Barmen: Besatzartikel, Chemikalien und Farben Bronzewaaren, Ga⸗

Tanteriewaaren, Fingerbüte 141,7 Hutbänder aus Baumwolle,

Seide und Halbseide 764,8 garn 106,8

Schnürbänder aus Leine

Schnürbänder für Schuhe aus Eisen⸗ n und Baumwolle 325,0

Zeugwaaren aus Seide gemischt mit Baumwolle (Schirmstoffe, Satin,

Serge) 510,0 Berlin:

8

Lederhandschuhe 399,7.

8 85 121,4 Optische und wi Papierwaaren 425,5 Fartige Kleider 260,0 samentierwaaren 142,0 Bremen: Reis⸗1318 9

Albums 185,3 Drogen 522 7 Farbendruckbilder, Photograph 493,2 Kleiderstoffe, Belvets, Tuch 218,9

Taback 189,/ Breslau: Lederhandschuhe 249,7 baumwollene Z-uge 2859 —. Porzellanwaaren 212,6 schweig: Chemikalien 361,8 Lederhandschuhe und Handschuhleder 129 0 Düngersalze 496,9 Chemnitz: Baumwollene Strumpf⸗

wagaren 3177,8 1347,8

und Spielleug 1314,8 Porzellan und Steingut 964,4 Chokolade und Konditorwaaren 104,4

141,2 Mineralwasser 319,0

Plüsch aus Seide gemischt mit Baumwolle 123,7

Krefeld: Chemikalien 163,9 278,6

Velvets 151,4 Danzia: Zucker 1912,6

Blumen und Blätter 285,5 Düsseldorf:

Chemikalien, Drogen,

Farben und Pottasche 176,1

Chemikalien und ien 343,2 Farben Schmuckfedern 376,0 Handschuhleder 299,6 Häute und ssenschaftliche Instrumente 121,4 Besatzartikel, Po⸗ Rohzucker 353 2 Leinene und

Braun⸗

Handschuhe aus Baumwolle 320,7 aas Seide aus Wolle 134,3 Unterkleider 152,2 Coburg: Phppen oln:

hemikalien

Velvets und Wein 199,4 Bänder 129,5 Seidene Zeuge —Halbseivene Zeuge 476,7

Velvets 565,0 Baumwollene

Dresden: Künstliche Drogen und Chemikalien 139,8 Mineralien 117,8 Eiben⸗

stock: Baumwollene Strumpfwaaren 187,8 Lederhandschube 266,8

Essen: Häute 115,0

Frankfurt: Antlinfarben 1575,0

Chemikalien 6197 wolle für Hutmacher 223,7 und Waaren daraus 283,1

Maschinen und Maschinentbeile 312,6 Andere Farben, Drogen und Rohe und zugerichtete Haare 164,1 Filz⸗ Häute und Felle 1555,9 Platina Freiburg: Baumwollene, wollene

und gemischte Zeugwaaren 644 9 Fürtbh: Glas 168,7 Spiel ·

und Galanteriewaaren 183,2

Gera: Leder und Lederhandschuhe

141 9 Wollenwaaren 5162 Glauchau: Kleiderstoffe 702 4

Glacéhandschuhe 195 8

Hamburg: Rohzucker 4823,6 Beoisten, 222,2 Chemikalien, Drogen, Farben 534 Samen und Früchte 654,2 Papier und Waaren 103,2 Menschen⸗ Portland⸗Zement 815,6

Getreide, Pflanzen, Kautschuk 961,9

Rohe Häute und Felle 536,7 H Kehl: Leder, Bernstein 101,8 Sämereien 210,7

Chemikalien 148,9 Königsberg: . Bücher und Zeitschriften 384,6

Baumwollene Strumpfwaaren 245 5 Federn und Roßbaare 8 Kaffee 193,9 Guttapercha⸗ und Thierhaare 1051 Lumpen 368 2 annover: Porlland⸗Zement 340 7 Häute und Felle 13582 Leipzig:

Borsten 6210 Chemikalien,

Drogen, Farben 213,5 Aetherische Oele 154,7 2348,1 Magdeburg: Handschuhe und Handschuhleder 6344 Potttasche 2839,1 Sämereien 106 0 Rohzucker 4983 6 Mainz:

Achatwaaren, Juwelterwaaren, farben 242,5 Zement 136 8

Mannbeim: Portland⸗Zement 135,5 Anilinfarben 1174,9

Drogen 10047 Papier 123,,/ München:

Neustadt: Wein und Branntwei und unechtes Blattaold 592 9

pulver

Felle und Pelie

icht und unecht 765,5 Anilin⸗ Chemikalien 328,6 Wein 635,0 Chemikalten und Patentleder 7700 Handschuhe 151,4 Felle 166,6 n 108,0 Nürnberg: Bronze⸗ Galanterie⸗ und Spiel⸗

waaren 2461 Glas 410 9 Hopfen 264,2 Bleistifte und

Farbstifte 129,9

Plauen: Baumwollene Spitzen und Posamentier⸗

waarxen 509 7 Wollene Kleiderstoffe 183,6 Solingen: Messer⸗

waaren 598,8 Hutbänder und andere Leinenwaaren 290,0 Stetrin: Zement 156,8

Bänder 115,1 Rohzucker 459 6

Sorau:

Stuttgart: Musikinstrumente 1768 Wollenwaaren 1360

Weimar: Porzellan 180,1 Galanterie⸗ Zittau: Leinenw

Handschuhe 106,8

und Spielwaaren 222,2 aaren 607,1 Seidene

und halbseidene Waaren 322,8. (Exports declared for the United States during the year ended June 30, 1899.), .

88 Rußland. von Dr. Stör's Salz und Pillen und Backs⸗

berger’'s Hühneraugenpflaster.

Gemäß einer vom Gehilfen

des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medinttnal⸗

raths dürfen die ausländischen Präparate Dr. S sowie Boacksberger's⸗Hühneraugenpflaster nach

tör’s Salz und Pillen Rußland ungehindert

eingeführt werden unter der Bedingung, daß diese Präparate in

Avotheken verkauft werden, und daß die künstliche Gemische darstellen, nicht als „Kissinger wodurch die Käufer irregeführt werden könnten.

departements vom 19. Oktober 1900. Silbersalzes

Zollbehandlung, des

Nr. 22 056.)

Pillen und das Salz, die * bezeichnet werden, (Zukalar des Zoll⸗

„Protargol“.

Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten

Entscheidung des Medizinalrathbs sowie des vom Finanz⸗Minister be⸗ stätigten Beschlusses der besonderen Tarifkommission vom 23. März d. Jax, Nr. 192, darf das als „Protargol“ bezeichnete Silbersalz, unter Verzollung nach Artikel 110 Punkt 2 des Tarifs, nach Rußlund unter der Bevingung eingeführt werden, daß es in Avpotheken ver⸗ lauft wird. (Zirkular des Zolldepartements vom 19. Oktober 1900, Nr. 22 057.) 1 Zollfreie Einfuhr von Ausstellungsgegenständen der internationalen und der französischen Kunst⸗ ausstellungen. Der Gehilfe des Finanz⸗Ministers genehmigt das Gesuch der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der schönen Künste: 1) um zollfreien Einlaß von Ausstellunasgegenständen, die für die von der Gesellschaft während der Saison 1900/1901 in St. Petersburg in Aussicht genommenen internationalen und französischen Kunstausstellungen bestimmt sind (von denen die erstere gegen den 1. Dezember d. J., die letztere gegen den 2. Januar 1901 eröffnet werden foll); 2) um die Erlaubniß, die Zollbesichtigung der in Kisten und gedeckten Eisenbahn⸗Gütferwagen verpackt anlangenden Ausstellungsgegenstände nicht bei den Zollämtern, sondern in den Ausstellungsräumlichkeiten vorzunehmen, unter der Bedingung, daß die Ausstellungsgegen⸗ stände binnen zwei Monaten nach Schluß der betreffenden Ausstellung wieder ausgeführt werden oder, falls sie nicht wieder ausgeführt werden sollten, dafür der Zoll erhoben wird. (Zirkular des Zoll⸗ departements vom 1. November 1900, Nr. 22 992.) M Zolltarifierung von Waaren. Gemäß einer vom Finanz⸗ Minister bestätigten Entscheidung der besonderen Tarifkommission vom 12. Oktober d. J. Nr. 612 soll das ölige Produkt, das bei der Destillation von Steinkohlentheer mit nachfolgender Bearbeitung des Destillats mit chemischen Reagentien gewonnen wird und das über 50 % Phenol oder dessen Homologe (das heißt ihrer Natur nach ver⸗ wandte Stoffe, die in der Tech ik gleiche Verwendung haben) enthält. als Karbolsäure angesehen werden, die in der im Zirkular Nr. 14 637 vom Jahre 1894 bezeichneten Weise vorgereinigt worden ist.*) (Zirkular des Zoll⸗Departements vom 27. Oktober 1900,

Ner. 22 696.)

*) Nach dem genannten Zirkular fällt Karbolsäure, wenn auch nur ganz unbedeutend gereiniagt, unter „Deutsches Handelsarchiv“, 1894.

Art. 112 des Tarifs. I, S. 714.

Einfuhrzoll auf gefärbte Baumwolle und gefärbten Baumwollabfall. Der Kaiserliche Senat für Finland hat nach einer Veröffentlichung in der Gesetzsammlung verordnet, daß gefärbte Baumwolle und gefärbter Baumwollabfall bei der Einfuhr aus dem Auslande einen Zoll von 2,50 finischen Mark für 100 kg erlegen sollen.

11“

Verbot der Einfuhr gewisser Postkarten. Durch einen Beschluß des Ministerraths, welcher durch Großberrliches Irade be⸗ stätigt ist, ist die Einfuhr von Postkarten mit dem Namen Gottes oder des Propheten sowie mit Ansichten der Kaaba und anderer religiöser Gebaude und mit Abbildungen türkischer Frauen verboten worden.

Die wirthschaftlichen Verbältnisse Montenegros im Jahre 1900.

Die Witterung während des Sommers in Montenegro war dem Gedeihen der Felefrüchte im allgemeinen günstig. Die anhaltende Wärme ohne Dürre hat den durch die üvbermäßigen Niederschläge des Winters und Frühjahrs angerichteten Schaden größtentheils wieder gut⸗ gemacht, Mais und Kartoffeln, die Hauptnahrungsmittel der monte⸗ negrinischen Bevölkerung, sind ganz unerwartet gut gediehen. Es wird in diesen Bodenprodukten, namentlich in Mats, nicht nur auf Zuschuß von außen verzichtet werden können, sondern es könnte sogar davon noch ausgeführt we den, allerdings eine große Seltenheit. Die günstigen Ergebnisse der Maisernte machten sich in einigen Gegenden auch durch einen empfiad⸗ lichen Mangel an Feldarbeitern geltend, da selbst die ärmsten Land⸗ wirthe genug Kuknrutz einheimsten, um auf den Arbeitsverdienst ver⸗ zichten zu können. Die Resultate der Ernte an Weizen, Roggen und anderen Körnerfrüchten waren minder befriedigende, kommen jedoch bei dem günstigen Stande der Maisernte umsoweniger in Betracht, als in den Viehzucht treibenden nördlichen und östlichen Landes⸗ theilen auch die Heufechsung eine sehr gute und ergiebige zu nennen ist. Taback, hauptsächlich im Kreife Podgorica gebaut, steht quanti⸗ tativ und qualitativ gut. Wein wird vornehmlich in den Kreisen Virpazar (Crmnica) und Rijeka gezogen; die Peronospora verschwindet dort infolge gewissenhafter Bekämpfung immer mehr; die Aussichten sind dementsprechend auch günstiger als im Vorjahre, immerhin wird aber die Lese noch nicht so gut ausfallen, wie in früheren guten Jahren. An allen Arten von Obst ist in ganz Montenegro, verursacht durch massenhaften Blüthenabfall, ein vollständiges Fehljahr zu verzeichn n. Die im Vorstehenden erwähnten Eenteberichte gelten für das ganze Fürstenthum Montenegro mit Ausnahme der Küstenprovinz (Kreise Antivari und Dulcigno). In dieser Provinz erscheinen alle anderen Kulturen zu Gunsten des Olivenbaues vernachlässigt.

Die Situation in der Küstenprovinz muß als eine äußerst un⸗ günstige bezeichnet werden, da es gegenwärtig außer jedem Zweifel steht, daß die Olivenernte auch in diesem Jahre vollkommen fehl⸗ geschlagen ist. Diesen Ausfall können die günstigen Ergebnisse der Ernte in anderen Fruchtgattungen nicht decken. n Taback ist eine Ernte erzielt worden, wie schon seit langem nicht mehr. Es soll selbst die quantitativ und qualitariv außergewöhnlich aute 1893 er Ernte übertroffen worden sein. Da der diesjährige Tabackertrag den Konsum im Lande bei weitem übersteigt, ist man jedoch in den Kreisen der Produzenten um das rechtzeitige Erscheinen auswärtiger Käufer um so besorgter, als fonst ein die günstigen Ernteergebnisse abschwächender starker Preisfall uarermeidlich erscheint. Der montenegrintsche Taback kann allerdings den Vergleich mit den allerfeinsten Sorten, wie Kawalla und Trebinjer, nicht bestehen, giebt aber, namentlich gemischt mit anderen Provenienzen, einen sehr angenehm schmeckenden und dabei äußerst preiswürdigen Zigarrettenrauchtaback. Gepflanzt werd der Taback hauptsächlich in ten Kreisen Podgorica und dils 6, dann auch in Antivari und Dulcigno. Wenn die günstigen Ernteergebnisse, wie sie im größten Theile des Landes zu verzeichnen sind, keinen Wandel schaffen was vorläufig noch zu bezweiseln ist, weil es an Absatzmärkten für den Ueberschuß im Lande fehlt geht Montenegro unausweichlich eiger wirthichuftlichen Krisis entgegen. Der Geldmangel ist jetzt schon ein abfoluter; die Geschäfte der Importfirmen werden immer geringfügiger, die Zahlungen aber in gleichem Maße schwieriger. Ueber den Lokal⸗ konsum der Küstenprovinz geben nachstehende Zahlen einigen Auf⸗ schluß: Es wurden nämlich im Monat September d. Is. nach Antivari und Dulcigno an wichtigeren Waaren importiert: Zucker 70, Kaffe 11, Reis 27, Manufakturwaaren 25, Sohlen⸗ und anderes Leder 15, Essig 19 dz; alle Waaren kamen aus Triest. In Dulcigno allein kamen in den letzten zwei Monaten 33 4z Mehl zur Einfubr, davon 13 dz aus Oesterreich⸗Ungarn, 10 dz aus Venedig und 10 d⸗ aus Odessa. Ausgeführt wurden aus Dulcigno 93 dz Wolle und 10 dz Häute. ie Schiffahrt mit der Rhede von Antivari wurde durch 8 österreichische Lloydschiffe von 6066 Registertons und 4 italienische Pugliadampfer von 1755 Registertons, außerdem durch 20 kleine Segelschiffe von zusammen 235 Registertons vermittelt.

n (Austria.)

Die Kupferproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika. 6 Infolge der großen Nachfrage nach Kupfer sind auch die Pro⸗ duktionsmethoden sehr vervollkommnet worden. Die Anaconda⸗Mine in Montana produziert zur Zeit allein 11 % der Gesammtausbeute der Welt und die übrigen inen deslelben

Distrikts ergeben zusammen ungefähr ebensoviel.

7³34 S ciffe von 1 397 306 Reg⸗Tons ein gegen 690 von

Von Bedeutung sind auch die Kupferlager in dem Gebiet des Lake Superior, deren Gesammtproduktion vor einigen Jahren mehr als 1⁄19 der Jahresausbeute der Welt betrug. Nimmt man die Welt⸗ produthon an Kupfer zu 424 000 t an, so produtieren Spanien und Portugol ungefähr 12 % die Vereinigten Staaten etwa 55 % dieser Menge; im Jahre 1900 wird sich dieses Verhältaiß übrigens für die 1“ noch günstiger stellen. (The Chemical Prad

IT) . .

v“ ö Erhebung der Zölle in Gold. Das von der Deputirten⸗ kammer angeaommene Brasilianische Einnahmebudget für 1901 ent⸗ hält über die Echebung der Zölle in Gold folgende Bestimmungen: Arrikel 5 Die 15 % Gold werden auf 25 % erhöht, von denen

5 % nach wie vor für den Garantiefonds bestimmt sind.

EEinziger §. Die Regierung wird alle Zollämter mit Weisung versehen, damit die Erhebung von 75 % Papier und 25 % Gold bis der Kurs die Höhe von 10 ½ erreicht, dem Gesammtfixum von 139 entspricht, dem der Einfuhrhandel unterwocfen war, als im Januar 1900 die Erhebung der 15 % in Gold cuf der Grundlage des Kurses von 7 ½ Pence begann.

Von der Grenze von 10 ½ Perce aufwärts sollen die Vottheile der Kurest igerung ausschließlich dem Einfuhrhandel zu Gute kommen da arch dann lediglich 75 % in Papier und 25 % in Gold ohne Rücksi hr auf irgend einen anderen Faktor erhoben werden.

8

Argentinische Republik.

Einfuhr von Saatkartoffeln. Das Dekret vom 10 Sep⸗ tember d. J, betreffend die Einfuhr von Saatkartosteln, ist durch ein im Boletin oficial vom 13. Oktober veröffentlichtes Dekret des Präsidenten der Argentinischen Republik vom 12. dess. M., wie folgt, abgeändert worden:

Falls die Importeure sich im Sinne des Dekrets vom 10. Sep⸗ tember nicht verpflichten wollen, seiner Zeit den Nachweis darüber zu führen, daß die zur Einführung gelangenden Kartoffeln auch that⸗ sächlich zu Saatzwecken verwandt weiden. dürfen die Zollabfertigungs⸗ stellen die Einfuhr von Kartoffeln als Saatkartoffeln nur dann ge⸗ statten, wenn diese mit Keimen versehen oder so weich sind, daß sie zur Nahrung nicht geeignet sind.

Handel der Kolonie Natal im Jahre 1899.

Der Handel Natals für das Jahr 1899 ist durch die kriegerischen Wirren in Süd⸗Afrika sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Die statistischen Angaben, welche bereits vor längerer Zrit für die Ein⸗ und Ausfuhr des Jahres 1899 veröffentlicht wurden, sind für die Be⸗ urtheilung der allgemeinen Geschäftslage nur von geringem Werth, da sie die Verpflegungstransvorte u. s. w. der englischen Truppen einschließen. Im allgemeinen ist ein sehr fühlbarer, in einigen Ge⸗ schäftszweigen sogar vollständiger Rückgang festzustellen, wenn auch die größeren Firmen der Nahrungsmittelbranche, vor allem diejenigen welche Lieferungen für die englische Armee ausführten, bedeutende Gewinne erzielt haben

Wenn man die einzelnen Einfubrartikel in Betracht zieht so findet man, daß die zu den Nabrungs⸗ und Genußmitteln

Jgehörenden Waaren ihrem Werthe nach den größten Theil des Einfuhr

wertbes für sich in Anspruch nehmen. Von dem Gesammteinfuhrwertl von 5 359 259 Pfd. Sterl. entfallen nämlich nach Abzug der Bedarfz⸗ artikel für die Regierung im Werthe von 470 661 Pfd. Sterl. nicht weniger als 1 231 603 Pfd. Sterl. auf die einzelnen Waaren dieser Gruppe, also mehr als der vierte Theil des gesammten Einfuhrwerths. Die hoͤchsten Einfuhrwerthe bei den Nahrungs⸗ und Genußmitteln haben auf⸗ zuweisen: Getreide und Mühlenfabeikate 347 103 Pfd. Sterl., Provisionen 264 732 Pfd. Sterl., Reis 98 304 Pfd. Sterl., kondensterte Milch 74 420 Pfd. Sterl, Butter und Maraarine 70 625 Pfd. Sterl. Abi 14 570 Pfd. Sterl., Spirituosen 67 934 Pfd. Sterl., Fleisch 47 425 Pfod. Sterl., Ale und Bier 33 067 Pfd. Sterl., Taback 44 523 Pfd. Sterl., Wein 29 697 Pfd Sterl., Kaffee 37 796 Pfd Sterl und Thee 18 644 Pfd. Sterl. Die Texkilwaaren bilden die nächsthöchst bewerthete Waarengruppe; ihr Einfuhrwerth beläuft sich aur 1 067 169 Pfd. Sterl. Unter dieser Gruppe ragen durch die Höhe ihrer Einfuhrwerthe besonders bervor: Posamentier⸗ und Modewaaren im Werthe von 421 183 Pfd. Sterl., Kleider im Werthe von 336 587 Pfd. Sterl., Baumwollwaaren im Werthe vo 101 247 Pfd. Sterl, Wollwaaren im Werthe von 79 764 Pfd. Ster und Säcke im Werthe von 50 163 Pfd. Sterl. Unter den Metall⸗ waaren erreichten Eisen⸗ und Stahlwaaren den höchsten Werth. Es bewertheten sich nämlich die Maschinen und Maschinentheile auf 327 641 Pfo. Sterl., Eisen und Eisenwaaren auf 201 932 Pfd. Sterl Eisenkurzwaaren auf 238,004 Pfd. Sterl, Eisenbahn⸗ und Pferde⸗ bahnmaterial auf 76 799 Pfd. Sterl., Stahl auf 44 783 Pfd. Sterl und Fahrräder auf 36 915 Pfd. Sterl. Drogen und Chemi⸗ kalien wurden im Werthe von 119 456 Pfd. Sterl. Leder

waaren im Werthe von 283 575 Pfd. Sterl., Oele ig Werthe von 72 654 Pfd. Sterl., Seife im Werthe von 35 927 Pft Sterl., Holz und Holzwaaren im Wertbe, von 147 80

Pid. Sterl., Kunsttischlerwaaren im Werthe von 91 688 Pfd. Sterl

Schreibwaaren im Werthe von 47 489 Pfo. Sterl., Bücher u. sen

im Werthe von 35 410 Pfd. Sterl. und Steingut⸗, Thon⸗m.

Steinwaaren im Werthe von 32 136 Pfd. Sterl. eingeführt. In Vergleich mit dem Vorjahr ergab sich bei der Waareneinfuhr ei

Abnahme von 2,1 % und bei der Einfuhr von Bedarfsarlikeln für d

Regierung eine Zunꝛbme von 43 %, während der Gesammt⸗Einfuh

werth des Jahres 1899 (ausschließlich des Edelmetallverkehrs) der

jenigen des Vorjahres um 6 % übertraf.

Die im Transitverkehr nach der Südafrikanischen Rerukk beförderten Waaren bewertheten sich auf 1 ·122 783 Pfd. Sterl. geg⸗ 867 575 Pfd. Sterl. im Jahre 1898. Der Transitverkehr mit der Ocanje Freistaat erreichte einen Werth von 113 348 Prd. Sterl. geg. 53 049 Pfd. Sterl. im Jabre 1898, während nach Ost⸗Griqualan Waaren im Werthe von 48 931 Pfd. Sterl. gegen 14 763 Pfd. Sta im Vorjahre durch Natal befördert wurden. Der Purchgangsve mit Pondolond bewerthete sich im Jabre 1899 auf 13 243 Pfd. Ster gegen 2953 Pfd. Sterl. im Jahre 1898 und mit Basutoland 2 1613 Pr. Sterl. gegen 237 Pfe. Sterl. im Vorjahre.

Die hauptsächlichsten Herkunftsländer waren an der Einfu⸗ Natals im Jahre 1899, mwie folat, betheiligt: Großbritannien u 3 494 256 Pfo. Sterl. gegen 3 712 580 Pfd. Sterl., Deutschlan mir 206 146 Pfv. Sterl. gegen 218 641 Pfvo. Steil., Belgien n 78 461 Pfd. Sterl. gegen 58 886 Pfr. Sterl., die Niederlande 1 55 886 Pfd. Sterl. gegen 33 365 Pfd. Sterl., Schweden und wegen mit 95 493 Pfd. Sterl. gesen 131 641 Pfd Sterl., die Ve einigten Staaten mit 560 195 Pfd. Sterl. gegen 586 701 Pfd. Ster Argeminien mit 82 769 Pld. Sterl. gegen 48 462 Pfd. Sterl., mit 218 334 Pfd. Sterl. gegen 207 323 Prd. Sterl., Australien 1. 299 137 Prr. Sterl. gegen 165 250 Pfd. Sterl. und die Kapko mit 160 431 Pfd. Sterl. gegen 83 764 Pfsd. Sterl. im Jahre 1888

Von dem Gesammtausfuhrwerthe entfielen auf Lar deserteugn 1 122 365 Pfb. Sterl. und auf fremde Waaren 1 905 298 Pid. 82 Uuter den Landeserzeugnissen bildeten die Hau prausfubrartike Rinden im Werthe von 57 885 Pfd. Sterl., Kohlen im Wertbe de 155 043 Pfvb. Sterl., Angorahaare 39 964 Pfd. Sterl, Rindshur im Weithe von 39 401 Pfb. Sterl., Kalb⸗, Schaf⸗ und zicgann im Werthe von 25 756 Pfb. Sterl., Rohzucker im Sm 147 472 Pfv. Sterl, und Wolle im Werthe von 608 711 Pfd 9 Unter den fremden Waaren erreichte die Ausfuhr von Robgold Werth von 402 543 Pfo. Sterl.

Auf die wichtigeren Bestimmungsländer und Hefench vertheilte sich die Ausfuhr, wie folgt: Großbritannien mit 77 Pfd. Sterl., Deutschland mit 413 601 Pfr. Sterl., mit 265 807 sb. Sierl. Beira mit 44 726 Pfb. Sterl. und Bay mit 131 485 Pfp. Sterl. .

Im Hafen von Port Natal gingen im Jahre 1899 vtage⸗ 29

Roggen mebl 0 22 ½ 23 ½, 0/I 1 ¼ 1 ½ darunter.

Vorjahre. Die brittische Flagze war an dem Schiffs⸗

Port Natal im Jahre 1899 mit 602 eeS⸗

Reg.⸗Tons betheiligt. die schwedische und norwegische

71 Schiffen von 52 099 Reg⸗Tons und an dritter Stelle

Flagge mit 30 Schiffen von 46 717 Reg.⸗Tons. (Nach

de von dem Kaiserlichen Konsul in Durban übersandten amtlichen Biatistik der Kolonte Natal.)

gliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 148 an der Ruhr und in Oberschlesien. n der Kuhr sind am 13. d. M. gestellt 16 837, nicht recht⸗ petig gestellt keine Wagen. 3. Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 6461. nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 17. Dezember im „Berliner Hof“ statt.

Die Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ hetrieb „Pboenix“ zu Laar bei Ruhrort weist in ihrem Jahres⸗ bericht für 1899/1900 einen Gesammtgewinn von 8 650 540 und einen Reingewinn von 5 079 361 nach Von letzterem sollen, vor⸗ hehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, 15 % Dividende auf 30 Millionen Aktienkapital gezahlt und als Rest verbleibende 118 440 auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Nach dem Jahresbericht der Hessischen Aktien⸗Bier⸗ hrauerei „Cassel“ für 1899/1900 wurden 45 162 hl eingekraut und 44 836 hl (gegen 41 979 hl im Vorjahre) verkauft. Der Brutto⸗ ewinn wird auf 131 771 angegeben, wovon nach verschiedenen bschreibungen 57 052 ℳ, zuzüglich des 2631 betragenden Vor⸗ nwogs von 1898/1899, zur Vertheilung verfügbar bleiben. Es wird vorgeschlagen, von dieser Summe eine fünsprozentige Dividende zu

nhlen und den Rest von 4552 auf neue Rechnung vorzutragen,

Breclau, 13. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 340% 8,Pidbr. Litt. A. 94,80, Breslauer Diskontobank 102,30, Breslauer Wechslerbank 104,30, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 144,00, Breslauer Spritfabrik 167,50, Donnersmark 221,25, Kattowitzer 19500, Oberschlesf. Eis. 131,00, Caro Hegenscheidt Akt. 124,75, Pberschles. Koks 152,00, Oberschles. P.⸗Z. 125,75, Opp. Zemeni 125,50, Giesel Zem. 124 25, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. Zement 166,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 200,25, Bresl. Oelfabr. 78,50, Koks⸗Obligat. 95,00, Niederschles. elektr. und Kleinhahn⸗ esellschaft 59,50, Cellulose Feldmühle Kosel 159,75, Oberschlesische Frrt⸗Atrien 116,00, Emaillterwerke „Silesia“ 147,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 107,00 Br.

Magdeburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 10,25. Nachprodukte erkl. 8,00 8,30. Stimmung: Flau. KrysRallzucker I. 27,97 ½. Brotraffinade I. 27,97 ½. Gem. Raffinade mit Faß 27,97 ½. Gem. Melis mn Faß 27,47 ½. Stimmung: —. Robzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,35 bez, 9,32 ½ Gd., pr. Januar 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., pr. März 9,60 Gd., 9,65 Br., vr. Mat 9,72 ½ bez., 9,75 Br., pr. August 992 ½ bez, 9,90 Gd. Ruhig.

Frankfurt a. M., 13. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,395, Pariser do. 81,283, Wiener do. 84,933, 3 % Reichs⸗A. 88,20, 3 % Hessen v. 96 83,90, Italiener 95,10, 3 % pori. Anl. 25 20, 5 % amort Rum. 88,50, 4 % rufs. Kons. 100,00, 4 % Russ. 1894 96,60, 4 % Spanier 69,60, Konv. Türk. 22,90, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 148,50, Darmstädter 132,90, Diskonto⸗Komm. 175,90, Dresdner Bank 146 30, Mitteld. Kredit 111,60, Nationalb. f. D. 131,30, Oeft.⸗ 2 Bank 121,60, Oest. Kreditakt. 210,50, Adler Fahrrad 140,50, Allg. Elektrizität 199,50. Schuckert 175,00, Höchst. Farbw. 353,70, Bochum Gußst. 180,70, Westeregeln 220,00, Laurahütte 199,50, LTombarden 26,10, Gotthardbahn 152,20, Mittelmeerb. 100,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,00, Privatdiskont 4 ⅜.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 210,70, Franzosen —,—, Lomb. 26,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahn 153,50, Deutsche Bank 196,90. Disk.⸗Komm. 176,50, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 148,80, Bochumer Gußst. 180,45, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia 199,75, Laurahütte 200,50, Portugiesen 25,30, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 104,20, vo. Union 95,30, Italien. Méridsonaux —,—, Schweizer Simplonbahn 9750, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckerr —,—, Northern 83,00.

Franlfurta. M., 13. Dezember. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen, ab uns. Gegend 156⁄10 ¼, do. frei hier 16 16,15, do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 17 ¾ 18, do. Redwinter und russ. Sorten, kleberreicher Weizen 17 ¾ 18; Rogger, biesiger, ca. 146⁄10; Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 15 ¼ ½, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 16 ½ ¼, Pfälzer und Ried 16 ½ ¾; Hafer (je nach Qual., exquis. 25 50 über Notiz) 13 14 ½; Mais (gesundes Mtxed) promtes fehlt, ca. 12 ½, März⸗ Axril ca. 11 ½; Weizenkleie 9 ¼; Roggenkleie 10— ¼; Malzkeime N*- 10; Weizenmehl (automat.) 0 24 ¼—-25 ½, 1 22 ¾ 23 ½, III 20 ¼ 21 ¼, do. exquis. Qual. per Sack 1 ½ —2 über Notiz;

4 Die Preise ver⸗ stehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Das Geschäft verlief in den letzten Tagen, mangels jeder Anregung, still und träge bei ungleich⸗ mäßigen Umsäpzen. Hinsichtlich Weizen war der Handel gleichfalls lustlos und undedeutend. In Roggen zeigte der Konsum auch nur geringe Kauflust. Gerste fand nur unbedeutenden Absatz, und es ist die Frage hierfür wieder recht schleppend geworden. Hafer wurde wenig beachter, und das Geschäft hierin erschien nicht besser. Der Matsmarkt war unverändert; Ww wurde mit 11¼ vergebens angeboten. n Weizjen⸗, Roggenkleie und Malzkeimen zrigte sich das Geschäft nicht von Bedeutung. Der Mehlhandel lag außerordentlich ruhig bei sehr geringer Kauflust.

Köln, 13. Dezember. (W. T. B.) Rübvol loto 68,00, pr. Mal 65,50

Essen (Ruhr), 13. Dezember. Der Vorstand des Kohlen⸗ svndikats tbeilt, der Rh.⸗Westf. Zig.“ zufolge, den Zechenbesitzern mit, 5 sich im Nooember eine Ueberförderung von 0,57 % gegen die Gesammtbetheiligung ergeben hat, und bezeichnet dies als das günstigste Ergebniß, welches jemals erreicht worden ist.

„Dresden, 13. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sachs. Rente 84 50, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,45, Allg. n Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Krevijanftalt 17,00, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 117,50, Leipziger do. Shch Säͤchsischer do. —,—, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. 1 traßenbahn 174,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146gch Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 229,00, Dresd. Bau⸗

Lripzig, 13. Deiember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 % Zacfüche Rente 84,30, 3 ½ % do. Anleihe 97,40, Oesterreichtsche . oten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 151,00, angteshe Kuxe 1151, 9815, Kreditanstalt⸗Aktien 187,00, Kredit⸗ 8 Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Aktien 164,60, 850 er Fvotherenbant 132,50, Sächsische Bank⸗Aktien 137,00, Tnc sche 1 oden⸗Kredit⸗Anstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗

en 171,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 159,00, Kamm⸗ pinnerei Stöhr u. Co. 148,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ . 149,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80,00, Klein⸗ 169 1„ Mansfelder Bergrevier 84,50, Große Leipziger Straßenbahn dgh, Keipziger Elektrische Straßenbahn 94,50, Ebürmaisce Gar⸗ erle sqafte⸗ een 234,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,00, Leipziger enokttwerke 106,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u.

43,50, Polyphon 202,00, ziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 13. Dezember. Börsen⸗Schlußbericht. Tabhack. Ohne Umsatz. Kaffee schwächer. Am Markt Nicaraauc,, zum kbeil zurück. Baumwolle stetiger. Upland middl. loko 51 ₰. Speck stetig. Loko short elear ₰, Dez.⸗Abladung 37 ₰, Januar⸗ Februar⸗Abladung 36 ½ ₰. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 38 ¼0 ₰., Armour soield in Tubs 38 ¼ ₰, andere Marken in Doppel Eimern 39 ½ 40 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Matler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,85 Br. Reis. Polierte Waare unverändert.

Kurse des Effekten⸗Matler⸗ Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 157 ½ Br., Nordd. Aloyd⸗Aktien 117 ½ Gd., Bremer Vulkan 164 Gd., Bremer Wollkämmerei 168 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 168 Gd., Hoffmann’s Stärkefabriken 177 ¼ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 140 ½ Gd.

Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,00, Bras. Bk. f. D. 152,00, Lübeck⸗Büchen 138,50, A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Privatdiskont 4 ⅝, Hamb. Packetf. 130,00, Nordd. Lloyd 118,00, Trust Dynam. 150,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,35, 3 ½ % do. Staatsr. 95,50, Vereinsbank 166,00, 6 % Cbin. Gold⸗Anl. 99,95, Schuckert —,—, Wechslerbank 104,95, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88,75 Br., 88,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,21 Br., 20,17 Gd., 20,19 bet., London kurz 20,42 Br., 20,38 Gd., 20 40 bez., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,41 ½ bei., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,45 bez., Oesterr. u. Uag. Btpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,31 bez., St. Petersburg 3 Monat 312.80 Br., 212 40 Gd., 212,50 bez, New York Sicht 4,22 ¼ Br., 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 1 ez.

Getreidemarkt. Weinen stetig, bolsteinischer loko 135—153. Laplata 135—138. Roagen stetig, füdruss. geschäftslos, cif. Hamburg 104 110, do. loko 106 110, mecklenburg. 132 144, Mais stetig, 112 ⅛, Laplata 94. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 63. Spnitus still, pr. Dezbr. 17 ½, pr. Dez.⸗Jan. 17 ½, pr. Jan⸗ Febr. 17 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,75.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 31 ½ Gd., pr. März 32 ½ Gd.. pr. Mai 33 Gd., pr. September 33 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohjzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Duꝛember 9,32 ½, vpr. Januar 9,42 ½, vpr. ü.ee- 9,52 ½, pr. März 9,57 ½, pr. Mai 9,67 ½, pr. August 9,90. Behauptet.

Wien, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 98,50, Oesterreichische Silberrente 98,05, Oesterreichische Goldrente 118,35, Oesterreichische Kronenrente 98,50, Ungarische Goldrente 117,10, do. Kron.⸗A. 92,10, Oesterr. 60er Loofe 135,50, Länderbank 409,00, Oesterr. Kredit 671,25, Union⸗ bank 548,00, Ungar. Kreditb. 677,00, Wiener Bankverein 467,00, Böhm. Nordbahn 426,00. Buschtiehrader 1126,00, Elbethalbahn 171,00, Ferd. Nordbahn 6180, Oesterr. Staatsbahn 664,25, Lemb.⸗ Czernowitz 532,00, Lombarden 111,00, Nordwestbahn 457,00, Pardu⸗ bitzer 373,50, Alp.⸗Montan 443,00, Amsterdam 199,30, Berl. Scheck 117,69, Lond. Scheck 240,27 ½, Pariser Scheck 95,77 ½, Rapoleons 19,16, Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 254,60, Bulgar. (1892) 94,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1675, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 252,00, Litt. B. 245,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima

Murany 490,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,69 Gd., 7,70 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,—. Br. Roggen pr. Frübjahr 7,58 Gd., 7,59 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais

Hafer pr. Frühjahr 5,88 Gd.,

pr. Mai⸗Juni 5,16 Gd., 5,17 Br. 5,89 Br.

14. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 676,00, Oesterr. Kreditaktien 670,75, Franzosen 662,25, Lombarden 110,00, Elbethalbahn 470,00, Oesterr. Papierrente 98,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,07 ½, Marknoten 117,70, Bankverein 467,00, Länderbank 408,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 107,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 252,00 do. Litt. B. 245,00, Alpine Montan 434,00, Tabacks⸗Aktien —.—.

Budapest, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko geschäftglos, do. pr. April 7,41 Gd., 7,42 Br., do. pr. Oktober 7,58 Gd., 7,59 Br. Roggen pr. April 7,17 Gd., 7,19 Br. Hafer e 5,60 Gd., 5,62 Br. Mais pr. Mai 1901 4,88 Gd.,

90 Br.

London, 13. Dezember. (W. T. B.) ;. Inglische 2 ¾4 % Kons. 97 ¾, 3 %. Reichs⸗Anl. 87 ¼, Preuß. 3 ½ % Konsols —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4 ½ % auß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ½, Brasil. 89er Anl. 61 ¾, 5 % Chinesen 92 ½, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Rupees 64 ⅞, Ital. 5 % Rente 95 ½, 6 % kons. Mex. 99 ¼, 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 69 ⅛, Konv. Türk. 22 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 95 ½, Ottomanb. 11 ¾, Anaconda 9 x½, De Beers neue 29 ¼, Incandescent (neue) 33, Rio Tinto neu⸗ 55 ¼, Platzdisk. 31516, Silber 2911⁄16. 1898er Chinesen 77 ¼. Wechsel⸗ nolierungen: Deutsche Plätze 20,68, Wien 12,37, Paris 25,31, St. Petersburg 24 ⅞.

Bankausweis. Totalreserve 19 635 000 Zun. 110 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 244 000 Abn. 209 000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 31 103 000 Abn. 100 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 047 000 Zun. 98 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 984 000 Abn. 1 874 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 967 000 Zun. 2 053 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 18 017 000 Zun. 251 000 Pfp. Sterl., Regierungssicherheit 18 187 000 Zun. 11 000 Pfd. Sierl. Prozentwerhältniß der Reserve zu den Passiven 41 gegen 41 ⅛⅞ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 140. Mill., gegen die entprechende Woche des vorigen Jahres 6 Mill. weniger.

Aus der Bank flossen 12 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ¼ nominell, Küben⸗Rohzuger 9 sh. 4 d. Käufer stetig. Chile⸗Kupfer 71, pr. 3 Monat 71 ¾

Liverpool, 13. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsap 8000 B., davon für Spekulation und Erxport 500 B. Tendenz: Fester. Miodl. amertkanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 51 ⁄84 Verkäᷓuferpreis, Januar⸗Februar 51 ⁄64 do., Februar⸗März 51064 bis 51 ½4ꝗ Weith, März. April 58⁄14 52⁄84 Verkäuferpreis, April⸗Mai 5 6⁄%84 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5 ⁄64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 ½24 bis 5 ⁄⁄34 Käuferpreis, Juli⸗August 48 834 Verkäuferpreis, August⸗ September 449⁄64 45064 d. Werth.

Offiztelle Notterungen. American good ordin. 415⁄16, dr. low middling 5 ⁄6, do. middling 5 ⅛, do. good middling 51⁄22, do. middling fair 52⁄32, 12 air 5 196, do. good fair 61 ⁄16, Ceara fair 5 ⅝, do. good fair 5 ¾, Egyptian brown fatr 67/18, do. brown good fatr 711/⁄16, do. brown good 8 ⁄16, Smyrna good fair 5 ½, Peru rough fair —, do. rough good fair 7 ⁄16, do. rough good 7 ⅞, do. rough fine 7 ¾, do. moder. rough fair 6 ⁄6, Peru moder. good fair 67⁄16, do. moder. good 1⁄16, do. smooth fatr 5 ½, do. smooth good fair 5u/16, M. G. Broach good 5 716, do. fine 511⁄16, Bhownuggar good 4 ½, do. fully good 4 ½⅝, do. fine 41 ½¼1 6, Oomra good 4 ⁄16, do. fully good 4 ⁄16, do. fine 4 , cinde fully good 4 ⁄2, do. fine at. fully good 456, do. fine 4 ½, Madras Tinnevelly good 5 16.

Glasgow, 13. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mtxed numbers warrants stetig, 60 sh. 9 d. per Kassa, sh. d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 60 sh. 3 d., Warrants Middlesborough III. 55 sh. 6 d. Verkäufer.

Bradford, 13. Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhig, ziemlich fest, Merinos fester, feine Kreuzzuchten reges Geschäft. arne

unverändert. Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Nach fester Eröffnung Rente erschien

wurde die Börse matter und allgemein verstimmt.

stärker nachgebend, auch andere Fonds schwach; Banken und Rio Tinto sowie Lokalwerthe waren überheupt niedriger. Eastrand 186, aeaeen. 1.52 nhnch chlus⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102 05, 4 % Italienis

Rente 95,67, 3 % Posne güche Rente 24,50, Portugiesische Lenc. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere 2 70,10, Konp. Türken 23 30, Türken⸗Loose 113,70, Meridionalb. 674 00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangue de France 3840, B. de Paris 1060, B. Ottomane 541,00, Créd. Lyonn. 1086, Debeers 735,00, Geduld 114,00, Rio Tinto⸗A. 1402, Suekanal⸗A. 3590, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchf a. dtsch. Pl. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ¼, Wchs. London k. 25,07, Schecks a. London 25,09 ½, do. Madrid k. 360,00, do. Wien k. 103,37, Huanchaca 149,00, Harpener 1318,00 New Goch G. M. 58 00

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 325 980 000 Zun. 1 676 000 Fr., do. in Silber 1 110 510 000 Zun. 410 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. der Fil. 750 618 000 Abn. 29 982 000 Fr., Notenumlauf 4 093 095 000 Abn. 2 050 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 446 698 000 Abn. 13 066 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 316 236 000 Abn. 15 564 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 508 632 000 Abn. 12 717 000 Fr., Zins. u. Diskont⸗Erträgnisse 14 409 000 Zun. 690 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baar⸗ vorrath 83,95.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt. pr. Dezember 20,20, pr. Januar 20,60, pr. Januar⸗April 21,00, pr. März⸗ Juni 21,45. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,50, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl matt, vr. Dezember 26,15, pr. Januar 26,45, pr. Jan.⸗Avpril 26 90, pr. März⸗Juni 27,45. Rüböl matt, pr. Dezember 71 ¼, 2. Fennar. 72 ⅛, E8 pr. Mai⸗August 62 ½. Spiritus fest, pr. Dezember 31, pr. Januar 31 ¼, pr. Jaauar-⸗April 31 ¼, pr. Mai⸗August 32 . 1 bis

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 24,00 24,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Dez. 27 ⅛, pr Januar 27 ⅛, pr. März⸗Juni 28 ¾, pr. Mai⸗August 29 ⅛.

St. Petersburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,55, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staats⸗Rente von 1894 96 ¼, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 34 % Gold⸗Anl⸗ von 1894 —, 38/10 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 92 ½, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank 502, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 339 ½, Russische Bank für auswärtigen Handel 282 ½, Warschauer Konfn, Pons 511) De ember. (W

ailand, 13. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,97, Mittelmeerbahn 532,00, Mérioionaux 710,00, Wechsel auf Paris 105,55, Wechsel auf Berlin 129,65, Banca d'Italia 904.

Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der 1 Dezember⸗Dekade im Hauptnetz mehr 121 192 Lire, im Ergänzungs⸗ netz mehr 16 753 Lire, zusammen mehr 137 945 Lire.

Madrid, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,85.

Lissabon, 13. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 38 ½.

Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % boll. Anl. 90 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 392/16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 87, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. 161, Marknoten 59,00, Russ. Zollkuvons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov.

. Roggen auf Termine ruhig, do. pr. März 127,00, do. pr. Mai 129,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —.

Jaya⸗Kaffee good ordinary 33. E“ 71.

Brüssel, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Extertenes 69 ⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,80, Türken Litt. D. 22,90. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince denrr —.,—.

Die hier tagende internationale Konferenz zum Schutze des industriellen Eigenthums faßte nach langen Erürterungen seitens der Delegirten der verschiedenen Mächte folgende Beschlüsse. 1) Die früher auf 6 Monate für Patente und auf 3 Monate für industrielle Pläne und Modelle festgesetzte Prioritätsfrist wird auf 12 Monateé für Patente und auf 4 Monate für Pläne und Modelle verlängert. 2) Die Zugehörigkeit zu einem der Staaten, welche dem internationalen Uebereinkommen beigetreten sind, sichert in allen Vereinsstaaten den gleichen Schutz, der den Staats⸗ angehörigen gegen unlauteren Wettbewerb zu lheil wird. 3) Wegen Nichtausbeutung kann das Patentrecht in jedem Lande erst nach Ablauf von mindestens drei Jahren, von dem Zeitpunkt der Patemntmachsuche an gerechnet, verfallen, wenn das Patent die Ursache seiner führung nicht rechtfertigen sollte.

14. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der 1. Dekade des Dezbr. 1900 aus dem Eisendbahnbetriede 111 493 Fr. gegen das Vorjahr mehr 8745 Fr.

„Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Tope weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Dezember 18 ½¼ Br., pr. Jannar 18 ¾ Br., Ppr. Januar⸗März 19 Br. Ruhig. Schmalz pr. Dezember 93. 8

„New York, 13. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete willig, die Kurse gaben aber auf starke Verkäufe nach; später war die Tendenz unregelmäßig und der Schluß willig. Der Umsaß in Aktien betrug 720 000 Stück. 8

Der Wetzen markt befestigte sich anfangs auf feste Kabelderichte, schwächte sich jedoch im Verlaufe auf Abgaben der un. genügende Exportnachfrage sowie im Einklang mit Mais und auaf erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, durchweg ab. Das Geschaͤft in Mais nahm nach der Eröffnung, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte sowie auf Realisierungen und ermwartete 89n 8b ö schwächeren Verlauf.

* Schluß⸗Kurse.) Geld fär Regierungsdonds: Prozentfagz 3 vna. für andere Sicherheiten do. 4 %, Wechsel auf London (60 vor Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.20 †. do. am Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topekg u. Santa 4 Aktien 39 ⅞, do. do. Preferred 83 ⁄¼, Canadian Paecriec Aktmien 80. Chicago Milwaukee vnd St. Paul Alfien 126 . Deunger u. Rio Grande Preferred 79 ⅞, Illinois Zentral Aktten 124 ⅛, Leutlrittka und Nashville Aktien 82 v½H, New York Zentralbahn 141 ⅞. Naorthermn Feas Preferred 82 ¼t, Northern Pacific Common Stangz 1 Korthern Pacifie 3 % Bonds 70, Norfolk Preferred 81, Southern Pacific Aktien 41 ¼, Union Pas⸗ 4 % Vereintgte Staaten Bonds pr. 1925 138 ¼, Sild Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. 1-,öb in New Berl N. dwo. für Beserung pr. Dezbr. 9,57, do. für Lieferung pr. Fedrnar 8. 7 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ¼, Petroleum Hraud. 2 New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Nefined (tn 8 8,55, do. Credit Balances at Oil City 107, Schmala Western fteam 7,50, do. Rohe & Brothers 7,75, Matz pr. Delbr. pr. Januar 43 ½, do. pr. Mai 41 ¾, Rother n. Sen

Weizen pr. Deibr. 76 ⅛, do. pr. Januar 77 ¼, do. pr. Mai 79, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛½, Kaffte satr do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,75, do. do. pr. März 5.90. Spring⸗Wheat cleers 2,75, Zucker 32/, Zinn 26,75, Kupter 1 bis 17,00. 8 Chicago, 13. Dezember. (W. T. B.) Die Peeise für Weizen waren während des ganzen Börsenderlaufs, auf matte Kauflust, erwartete Zunahme der Ankünfte und in der 1 eines den Baissiers günstigen Regierungsderichts am Montag, nach⸗ gebend. Der Malsmarkt verlief, auf erwartete JZunahme der An⸗ künfte und änfticer Wetter, in durchweg Weizen pr. Dezbr. 70, do. vr. Mal 73 . 36 %, malz pr. Dezbr. 7,20, do. pr. Januar 6.87 ½, elem 6,62 ⅛, Pork pr. Derbr. 11,25. Rio de Janeiro, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

London 92 ⁄. B Aires, 13. Dezember. (W. T. B.) Eoldzzto 130,90.

1“