EEö’ .
betreffend die zur Veröffentlichung
der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
Mülhausen. Beschluß. [74058]
Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handels⸗ und das Genossenschaftsregister des Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts Mülhausen i. Els. sollen im Jahre 1901 erfolgen außer im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“
1) bezüglich der Handelsregister a. in der „Neuen Mülhauser Ztg.“, b. in dem zu Mülhausen er⸗ scheinenden „Expreß“;
2) berüglich der Genossenschafsregister a aus dem Kreise Mülhausen im „Mülhauser Tagblatt“ hier, b. aus dem Kreise Altkirch im „Altkircher Kreisblatt“ in Altkirch, c. aus dem Kreise Thann im „Thanner Kreisblatt“ in Sennheim. 8
Mülhausen, 4 Dezember 1900. 8
Kaiserl. Amtsgericht
Neustadt, Mecklb. [73800] Im Jahre 1901 erfolgt die Veröffentlichung der Einträge zum hiesigen Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch Reichs⸗Anzeiger, Amtliche Mecklen⸗ burgische Anzeigen und den Neustädter Anzeiger. Neustadt, den 12. Dezember 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[73801] Auf Grund der Bestimmung des § 156 des Reichs⸗ gesetzes vom 1. Mai 1889 in der neuen Fassung vom 20 Mai 1898, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirtbschaftsgenossenschaften, wird bierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der im Jahre 1901 zu dem hiesigen Genossenschaftsregister zu bewirkenden Eintragungen: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Amts⸗ und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reuß j. L., 3) in der Schleizer Zeitung, 4) im Schleiter Tageblatt, für kleinere Genossenschaften aber nur in den unter 1 und 3 genannten Blättern erfolgen werden. Schleiz, den 4. Dezember 1900. .“ Fürstliches Amtsgericht.
orn. 8
Schleiz. CCPö1““ Auf Grund der Bestimmung des § 11 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 wird hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vorgeschriebenen Bekanntmachungen der im Jahre 1901 im hiesigen Handelsregister zu bewirkenden Eintragungen 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Amts⸗ und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reuß j. 2, 3) in der Schleizer Zeitung, 4) im Schleizer Tageblatt erfolgen werden. Schleiz, den 8. Dezember 1900. Fürstliches Amtsgericht. Horn.
“
Handels⸗Register.
Baden-Baden. Handelsregister. [73803]
In das Handelsregister Abth. A. Bd. 1 wurde eingetragen: 1
Unterm 16. November 1900. Zu O.⸗Z. 185 S. 371/72 Firma Sommermeyer’s Verlags⸗ handlung in Oos bei Baden:
Die Firma Sommermeyer'’s Verlagshandlung in Oos bel Baden ist erloschen.
Unterm 20. November 1900,. Zu O.⸗Z 146 S. 291/92 Firma Emil Sommermeyer, Mu⸗ sikalienhandlung in Baden:
Die Firma Emil Sommermeyer, Mustkalien⸗ handlung in Baden, erhält folgende Fassung:
Emil Sommermeyer in Baden.
Unterm 27. November 1900,. Zu O.⸗Z. 166 S. 333/334 Firma Mlle Nödskov in Baden:
“ Die Firma Mule Nöodskov in Baden ist erloschen.
Brasden, den 27. November 1900. Großh. Amtsgericht. 8
Berlin. Handelsregister 17ĩ73804] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)
Bei der unter Nr. 8 der Abtheilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ein⸗ etragenen, zu Berlin domizilierenden Aktiengesell⸗ scaft in Firma:
Bochum— Gelseukirchener Straßenbahnen ist am 10. Dezember 1900 Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 30. Juni 1900 und in der Versammlung des Aufsichtsraths vom 23. November 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden.
Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:
Erklärungen des Vorstands, welche für die Ge⸗ sellschaft rechtsverbindlich sein sollen, müssen
1) falls der Vorstand aus einer Person besteht,
a. von dieser oder
b von 2 Prokuristen,
“ falls der Vorstand aus mehreren Personen
besteht,
a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder
b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder
c. von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft unterschrieben oder unterstempelt und mit der eigenhändigen Namensunterschrist des oder der Zeichnungsberechtigten versehen sein. Hierbei haben Prokuristen sich eines die Prokura andeutenden Zusatzes zu bedienen. 1
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wiklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Befugniß hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft und der Firmenzeichnung.
Berlin, den 10. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [73805] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)
Am 10. Dezember 1900 ist in das Handelsregister
eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 3876 (offene Handelsgesellschaft Mareus & Krisch, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 5546 (offene Handelsgesellschaft E. Pa⸗ rade & H. Bergengrün, Berlin). Die Ge⸗ sellschaft ist rechtskräftig für aufgelöst erklärt. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 6135 (offene Handelsgesellschaft Lurion & Co., Berlin). Die verebelichte Renée Lurion, geb. Silberstein, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Faust Lurion zu Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Bei Nr. 3262 (offene Handelsgesellschaft Wilh. Bruch u. Schlee, Berlin). Der Ingenieur Paul Löblich zu Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gefellschafter eingetreten.
Bei Nr. 30 278 Firmenregister Berlin I (Firma Maschinenbauanstalt für Kabelfabrikation Conrad Felsing jun., Berlin). Die Firma ist nach Köpenick verlegt. Die Gesammtprokura von Eduard Müncks und Johann Knoöfel ist erloschen. (Prok.⸗Reg. Nr. 13 468.)
Bei Nr. 5811 (Firma Reichs⸗Abdler⸗Apotheke Friedrich Göhl, Berlin). Firmeninhaber ist jetzt Max Loebinger. Apotheker, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Reichsadler⸗Apotheke Max Loe⸗ binger. Dieselbe ist nach Nr. 6235 übertragen und zwar Firma Reichsadler⸗Apotheke Max Loe⸗ binger, Berlin, Inhaber, Max Loebinger, Apo⸗ theker, Berlin.
Bei Nr. 6137 (Firma W. Meyer, Berlin). Der Kaufmann Wilhelm Witte zu Berlin ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. November 1900 begonnen. Meyer in Berlin ist von neuem Prokura ertheilt.
Bei Nr. 220 (Firma C. Stieghahn, Berlin). Gesammtvrokuristen sind: 1) Paul Schmidt in Berlin, 2) Max Gensichen in Berlin.
Bei Nr. 6014 (Firma B. Wittkop, Berlin). Dis Prokura des Ferdinand Wilhelm Stüber ist er⸗ oschen.
Nr. 6228 offene Handelsgesellschaft Deutsche Anti⸗Corset Company Oscar Cohn & Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute 1) Oscar Cohn, Berlin, 2) Leo Cohn, Elberfeld. Dieselbe hat am 1. November 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Oscar Cohn ermächtigt.
Nr. 6231 offene Handelsgesellschaft L. Mareus Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute 1) Leopold Marcus, Charlottenburg, 2) Julius Grünbaum, Berlin. Dieselbe hat am 1. Dezember 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Nr. 6232 offene Handelsgesellschaft Louis Samuelis & Sohn, Rohproducte Thierische Abfälle, Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin 1) Louis Samuelis, 2) Wilhelm Samuelis. Dieselbe hat am 1. Dezember 1900 be⸗ gonnen.
Nr. 6234 offene Handelsgesellschaft Steller & Behm, Berlin, und als Gesellschafter die Schank⸗ wirthe zu Berlin 1) Emil Steller, 2) Ewalh Behm. Dieselbe hat am 1. November 1900 begonnen.
Nr. 6227 Firma Berliuner Wäsche⸗Verleih⸗ Institut Paul Michaelis, Berlin, Inhaber Liep⸗ mann Paul Michaelis, Kaufmann, Berlin.
Nr. 6229 Firma Ernst Eiserbeck, Berlin, Inhaber Ernst Eiserbeck, Kaufmann, Berlin.
Nr. 6230 Firma Johauna Elsholz, Berlin, Inhaberin Frau Tischlermeister Johanna Elsholz, geborene Mierau, Berlin. Prokurist ist Johann Elsholz in Berlin.
Nr. 6233 Firma Gustav Schmidt, Berlin, Inhaber Gustav Schmidt, Maurermeister, Berlin.
Berlin, den 10. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheil
eilung 90. Blankenheim, Eifel. 1298060] Bekanntmachung.
Die Firma Joh. Peter Petit in Urft, als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Petit in Urft eingetragen ist, ist erloschen.
Blankenheim (Eifel), den 10. Dezember 1900.
Königl. Amtsgericht. I.
Blankenheim, Eifel. [73807] Bekanntmachung.
Die Firma Paul Cremer in Kronenburg, als deren Inhaber Paul Cremer, Kaufmann in Kronenburg, eingetragen ist, sowie die dem Johann Heinrich Cremer, Müller in Kronenburgerhütte, ertheilte Prokura sind erloschen.
Blankenheim (Eifel), den 11. Dezember 1900.
Königl. Amtsgericht. I.
Borna, z. Leipzig. [70600] Auf dem die Gewerkschaft Victoria in Lobstädt betreffenden Blatte 171 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Bergwerks⸗Direktor Franz Johanni in Lausigk aus dem Grubenvorstand auesgeschieden und der Kaufmann und Rittergutsbesitzer Wilhelm Adam Karl Fischer in Magdeburg zum Stell⸗ veenen, des Vorsitzenden des Grubenvorstandes Borua, des 2c. en-ehe 1909 “ Königliches Amtsg EE 1ö11A“X“ Bre EI [73809] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 8. Dezember 1900 Gas - und Elektricitäts - Werke Brockau A.-G., Bremen: Die General⸗ versammlung vom 15. November 1900 hat Statutenänderungen gemäß [9] beschlossen. Von denselben ist hervorzuheben, daß die Rechtsgültigkeit der von der Gesellschaft zu erlassenden Bekannt⸗ machungen von deren Veröffentlichung in anderen Blättern als dem „Reichs⸗Anzeiger“ nicht ab⸗ hängig ist; daß die Ausgabe von Aktien über den Nennwerth gestattet ist: daß die Generalversamm⸗ lung durch den Vorstand oder durch den Aufsichts⸗ rath berufen wird; daß die Bekanntmachung einer Generalversammlung mindestens 17 Tage vor der Versammlung stattzufinden hat, den Tag der Be⸗
kanntmachung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. .
Gaswerk Esch a Alzette (Luxemburg) A.-G., Bremen: Die Generalversammlung vom 15. November 1900 hat Statutenänderungen gemäß [9] beschlossen. Von denselben ist hervor⸗ zuheben, daß die Rechtsgültigkeit der Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft von deren Veröffent⸗
lichung in anderen Blättern als dem „Reichs⸗ Anzeiger“ nicht abhängig ist; daß die Ausgabe von Aktien über den Nennwerth gestattet ist; daß die Tagesordnung einer Generalversammlung, wenn für die Beschlußfassung einfache Stimmen⸗ mehrheit nicht ausreicht, mindestens 17 Tage vor der Versammlung bekannt gemacht werden muß, den Tag der Bekanntmachung und der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet; daß die Generalversamm⸗ lung durch den Vorstand oder durch den Aufsichts⸗ rath einberufen wird.
Eöbö Bremen: Die Firma wird ge⸗
t
cht.
F. Cornelius Klipp, Bremen: Inhaber Fritz Cornelius Klipp.
D. F. Scheele, Bremen: Am 23. September 1898 ist die Firma erloschen.
Fr. Schröck, Bremen: Am 15. Januar 1898 ist die Firma erloschen.
Diedr. Siedenburg, Walle: Am 1. Januar 1900. ist die Firma erloschen.
M. Torezyner, Bremen, in Liquidation: Nach beendeter Liquidation ist die Firma im Jahre 1897 erloschen.
E. Warnecke, Bremen: Am 1. April 1896 ist die Firma erloschen.
Gustav Wiggert, Bremen: Im Dezember 1893 ist die Firma erloschen.
Auguste Windel, Anna Frame Nachfolgerin, Bremen: Im Jahre 1877 ist die Firma erloschen. Bremen, den 10. Dezember 1900. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
Bromberg. Bekanntmachung. [73810] Im Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 99 die Firma „Gustav Liepelt, Bromberger Kaffeelagerei“ in Bromberg gelöscht worden. Bromberg, den 4. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Büdingen. Bekaunntmachung. 74059]
In das Handelsregister unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen:
Die Frma Ferdinand Frank zu Düdelsheim ist auf Max Frank daselbst übergegangen. Firma bleibt bestehen.
Büdingen, 12. Dezember 1900. 8
Großh. Hess. Amtsgericht.
Bünde. [73811] In unser Handelsregister A. Nr 30 ist bei der Firma Carl Wilh. Wehde, Kirchlengern, die Ehefrau Kaufmann Hermann Hartmaonn, Wilhel⸗ mine, geb. v. Saher, früher verwittwete Kaufmann Wilhelm Wehde, zu Lage i. L. als neue Inhaberin eingetragen. “ Bünde, den 24. November 1900. Königliches Amtsgericht. Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [73812] In das Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Johannes Engelfried in Wangen, O.⸗A. Cannstatt“. Inhaber: Johannes Engel⸗ fried, Kaufmann in Wangen. Geschäftszweig: Metall⸗ waarenfabrik und Vernicklungsanstalt. 8 Den 5. Dezember 1900. Landgerichtsrath Klumpp.
Cassel. Handelsregister Cassel. [73813]
Am 7. Dezember 1900 ist eingetragen zu Carl
Schantz, Cassel: Die Firma ist erloschen. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Chemnitz. [73815] Auf Blatt 4669 des Handelsregisters ist heute die Firma „Emil Bolender“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Johannes Emil Bolender daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schneider⸗Bedarfs⸗ artikeln. meeeth den 11. Dezember 1900. önigl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
“
Chemnitz. ,6868 Auf Blatt 4670 des Handelsregisters ist heute die Firma „Bruno Wenzel“ in Chemnitz und als deren Jnhaber Herr Kaufmann Ernst Bruno Wenzel daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Manufaktur⸗ und Konfektions⸗ waaren. Chemuitz, den 11. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. . E 8 hemnitz. EEPööoo Auf Blatt 4671 des Handelsregisters ist heute die Firma „Beruhard Festner“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Bernhard Ernst Paul Festner daseldst eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Mehl⸗ Handelsgeschäft. Chemnitz, den 11. Dezember 1900. Köͤnigl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. 8
Colmar. Bekanntmachung. 773817)] In Band III des Firmenregisters wurde heute eingetragen: 1) Unter Nr. 173 die Firma: „Heuri Maus“” zu Colmar. Firmeninhaber ist der Kleiderhändler Heinrich Maus zu Colmar. Angegebener Geschäftszweig: Kleiderhandlung. 2) Unter Nr. 174 die Firma: „Marx Heimendinger“ zu Colmar. Firmeninhaber ist der Pferdehändler Marx Heimen⸗ dinger zu Colmar. ngegebener Geschäftszweig: Pferdehandlung. 3) Unter Nr. 175 die Firma: „Joseph Widerkehr“ zu Colmar. irmeninhaber ist der Mühlenbesitzer Joseph Angegebener Geschä tszweig: Müllerct. Colmar, den 11. Dezember 1900, 1
DZn edas hiesige Handelbregts 6
n das hiesige Handelsregister ist heute
Nr. 45 zur Firma A. L. Peters laut Bedelas
vom heutigen 9* eingetragen: 84
Kol. 3: Die Firma ist erloschen.
Dargun, den 11. Dezember 1900. Broßherzogliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanutmachung. [73829 In unser Handelsregister ist eingetragen worden. Die Firma Kourad Burkardt zu Eberstadt “ daselbst. (r. gegebener Ge szweig: Papierwaarengeschäft une Düten⸗Druckerei.) 8 geschäft un Darmstadt, am 3. Dezember 1900. Großherzogliches Amtsgericht. II. Dresden. [73831] Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Banl in Dresden betreffenden Blatt 2224 des Handelzs⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Albert Landesmann gestorben fft Dresden, am 11. Dezember 1900. 1 Köntgliches Amtsgericht. Abth. Ic. “ Kramer. Dresden. [78832 Auf Blatt 3996 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Schaefer 4 Burghardt in Dresden und die dem Liquidator Hugo Burghardt für diese Firma ertheilte Voll⸗ macht nach beendeter Liquidation erloschen sind. Dresden, am 11. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I c. Kramer. Dresden. C Auf dem die Aktiengesellschaft Bank für Grund⸗ besitz in Dresden betreffenden Blatt 5968 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisberige Vertretungsbeschränkung des Prokuristen Emil Neumann in Wegfall gekommen ist und daß Neumann jetzt die Firma der Gesellschaft nur in mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen⸗ ar Dresden, am 11. Dezember 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Dresden. . [73829] Auf dem die Firma C. H. Müller in Dresden betreffenden Blatt 3745 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Schuhmachermeister Hermann Arthur Ziegenbalg in Dresden in das eingetreten ist und daß die hierdurch egründete offene Handelsgesellschaft am 1. Dezember 1900 begonnen hat. 8
Dresden, am 12 Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. lc. Kramer. 8 presden. [713830]
Auf dem die Firma Arthur Voigt in Dresden⸗ Striesen betreffenden Blatt 6313 des Handelsregistert ist heute eingetragen worden, daß die Handelsnieder⸗ lassung nach Leuben verlegt worden ist. 8
Dresden, am 12. Dezember 1900. Ksönigliches Amtsgericht. Abth. Io.
.“ Kramer.
Einbeck. Bekanntmachung. [73834]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 372 zu der Firma:
Eckhardt & Schröder in Einbeck eingetragen: Mit dem 11. Dezember 1900 scheidet der Mitinhaber Kaufmann und Fabrikant Ernst Eckhardt in Einbeck aus.
Dem Buchhalter Carl Scheibe in Einbeck ist Prokura ertheilt.
Das Geschäft geht mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf den einzigen Geschäftsinhaber, den Kaufmann und Fabrikanten Hermann Schroöder in Einbeck, über, der die bisherige Firma fortführt.
Einbeck, den 11. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 8 Elberfeld. [7380]
Unter Nr. 247 des Handelsregisters A. — Firme Richard Möller, Elberfeld — ist eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Dortmund ist in 175. selbständigen Geschäfte erhoben und hier ge⸗
1. Elberfeld, den 7. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. 13.
Elsterwerda. [7383]
In unser Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen unter Nr.:
6) Richard Wallasch, Sitz in Elsterwerde, Inhaber Kaufmann Richard Wallasch daselbft
7) Hermann Koy, Sitz in Hirschfeld. Inhabe Seilermeister Hermann Koy in Hirschfeld,
8) Conrad Geilen, Sitz in Elsterwerde, Inhaber Schnittwaarenhändler Conrad Gella daselbst.
9) Richard Hutschenreuter, Biergroßhen⸗ lung, Elsterwerda, Sitz in Elsterwerda, 8 haber Bierhändler Richard Hutschenreuter —
10) Johann Heppenz, Gesellschaftshaus⸗ Sitz in Elsterwerda, Inhaber Gastwirth Joham Hoppenz daselbst,
11) Otto Keppler, Baugeschäft, Elsterwerde Sitz in Elsterwerda, Inhaber Bauunterachme Otio Keppler daselbst, 85
12) Reinhold Kuauf, Tabak⸗ & Cigarre lebenre Elsterwerda, Sitz in Elsterwerde,
aber Zigarrenfabrikant Reinhold Knauf daselb 8
13) Traugott Meißzner, Sitz in Elstermwerzn Inhaber Rathekellerwirih Traugolt Meißner dase
Elsterwerda, den 3. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ermsleben. 3 Die im Firmenregister unter Nr. 1 eingeni Firma C. G. Bastiau in Ermosleben ist geits
Ermoleben, den 7. Dezember 1900 Königliches Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (Schol¹) in Berlue
Katserliches Amtsgericht. 5
egene. rcsere
8
382. 5
Nℳ 292.
Deutschen Reichs⸗
Ach t e B eilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 14. Dezember
““
chen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und BörserrResister, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (n 2975)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Balin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
E & , Handels⸗Negister.
sgen, Ruhr. [73514] g 5n unser Gesellschaftsregister Nr. 155 ist zu der Aftiengesellschft „Essener Bergwerks Verein König Wilhelm“ zu Essen eingetragen, daß die am 21. Juli 1900 beschlossene Erhöbung des Grund⸗ kapltals von 6 000 000 ℳ auf 6 900 000 ℳ statt⸗ gefunden hat. Die 900 neuen Inhaber⸗Stamm⸗ Altien à 1000 ℳ sind zum Nennwerth an den Gewerken Heinrich Grimberg sen. zu Bochum aus⸗ pegeben, welcher für den ganzen Betrag folgende Einlage gemacht bezw. zu machen hat: die Gruben⸗ felder: 1) Wilhelmine Catharina I belegen in den Gemeinden Rünthe, Werne Stadt und Werne Kirch⸗ spiel in den Kreisen Hamm und Lüdinghausen, Re⸗ gierungsbezirke Arnsberg und Münster, Bergrevier
Säd⸗Dortmund, 2) Wilhelmine Catharina II be⸗ lggen in den Gemeinden Bork und Werne, Regierungs⸗
bezikk Münster, Bergrevier Recklinghausen, 3) Wil⸗ helmine Catharina III belegen in den Gemeinden
Werne Stadt und Land und Heil, Berarevier
Recklinghausen, 4) Wilhelmine Catharina IV be⸗ legen in den Gemeinden Bork, Werne und Alt⸗ Lünen, Berarevier Recklinghausen, 5) Wilhelmine Catharina V belegen in den Gemeinden Werne
(Stadt und Land und Heil, Bergrevier Reckling⸗
hausen, 6) Wilhelmine Catharina VI belegen in den Gemeinden Heil und Werne Land, Bergrevier Süd⸗Dortmund, 7) Wilhelmine Catbarina VII be⸗ legen in den Gemeinden Werne Stadt und Land und Heil, Bergrevier Recklinghaufen, 8) Wilhelmine Catharina VIII belegen in den Gemeinden Heil, Werne Stadt und Land, Berarevier Süd⸗Dortmund, 9) Wilhelmine Catharina IX belegen in den Ge⸗ meinden Heil und Werne Land, Bergrevier Süd⸗ Dortmund, und 10) Wilhelmine Catharina X be⸗ legen in der Gemeinde Ostick, Kreis Lüdinghausen, Bergrevier Recklinghausen. Essen, den 8. Dezbr. 1900. Kgl. Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. [73838] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 265 die Firma Franz Keilau in Ellefeld und als deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Herr Franz Louis Keilau ebenda eiagetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schnitt⸗ waaren und Herrenkonfektion. 8 Falkenstein, am 11. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Jahn. Fallersleben. [73138] Der Hotelbesitzer Hermann Hinrich Freerse in Fallersleben ist am 17. November 1900 als Inhaber ter Firma Herm. Freese in Fallersleben unter Nummer 3 in das Handelsregifter Abtheilung A. eingetragen worden. Fallersleben, den 17. November 1900. Königliches Amtsgericht. 8
Flensburg. 4 [73840] Seitens der Fleusburger Schiffsbau⸗Gesell⸗ schaft in Fleusburg ist dem Kaufmann Avdolf Incobsen und dem Kaufmann Rudolf Ingermann, beide in Flensburg, Prokura ertheilt worden der⸗ gestalt, daß ein jeder von ihnen mit einem der Vor⸗ standsmitglieder die Firma der Gesellschaft rechts⸗ verbindlich zeichnet. Flensburg, den 3. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Flensburg. [73841] Eintraäaung in das Handelsregister vom 7. De⸗ zember 1900: Firma: Georg H. Voß in Flensburg. Inhaber: Kaufmann Georg Hinrich Johannes Voß in Flensburg.
Königl. Amtegericht in Fleusburg, Abth. 3.
Flensburg. [73839] v in das Handelsregister vom 7. De⸗ Der Kaufmann Johannes Knutzen in Flensburg st in das unter der Firma Chr. J. Möller in Flensburg bestehende Handelsveschoft des Kauf⸗ manns Julius Jensen Moͤller in Flensburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr als offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ seeter Fime bestehende Gesellschaft hat am 1. Juli 8ss begonnen.
Königkiches Amtsgericht in Fleunsburg, Abtb. 3
Forst, Lausitz. i za unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 11 olgendes eingetragen worden: bat e dem Kaufmann Emil Wagner von dem In⸗ 2* der unter Nr. 388 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Füma Carl Wagner zu Forst, Kauf⸗ ann Carl Friedrich Traugott Wagner, ertheilte rokura ist erloschen. 1 Forst i. L., den 2 Dezember 1900. Königl Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 7351 ra „Main. 6 Heröffentlchungen aus dem “ deseh hattberg & Wettlaufer. Die offene Handels⸗ a schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist Sne Gesellschafter Kaufmann Fritz Wettlaufer be gfankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter fortfüͤbene „Fritz Wettlaufer“ als Einzelkaufmann 2) A. Itzel. Die Kommanditget elist. Das Handelsgeschäft ist auf den persönlich Gesellschafter Kaufmann Adalbert Hippolyt
Jhaufgelöst.
In
Itzel übergegangen, welcher es unterz unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
3) Hermann Tausent. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Schneider⸗ meister Simon Kühn übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hermann Tausent Nachf. Simon Kühn als Einzelkaufmann fortführt.
4) Carl Daniel. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Fenasfpen a. M. wohnhaften Kaufmann Johann Heinrich Daniel übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die der Frau Marie Daniel, geb. Mann⸗ berger, ertheilte Prokura ist erloschen.
5) Jean Abt. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnbafte Schreinermeister Jean Abt zu Frankfurt a. M. ein kaufmännisches Geschäft als Einzelkaufmann.
6) Chirurg. Metall⸗Instrumenten⸗Industrie Donner & Cie. Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu Mannheim seit 1. Mat 1899 be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlezt. Gesellschafter waren die Ehefrau des Kaufmanns Albert Donner, Emilie, geb. Bendele, zu Höchst a. M. wohnhaft und der zu Neckarau wohnhafte Kaufmann Julius Käßner. Der Letztgenannte ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Erich Köllner eingetreten. Die Firma ist in Donner & Ce geändert.
7) Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co. Der Gesellschafter Ingenteur Philipp Richter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schafter Ingenieur Dr. Theodor Weil und Kaufmann Carl Weil sind nunmehr jeder für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
8) Georg Anderson. Die Prokuren der Kauf⸗ leute Johann Nikolaus Schecker und Gustav Freyeisen sind erloschen. Der Ehefrau des Kaufmanns Robert Jäger, Marie, geb. Freyeisen, ist Einzelprokura ertbeilt.
9) Carl Messer. Das Handelsgeschäft ist auf die ledige zu Frankfurt a. M. wohnhafte Caroline Friederike Messer übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
10) Leonhard⸗Eberbach. Die Prokura der Ehefrau Anna Margarethe Leonhard, geb. Eberbach,
ist erloschen. Der Ehefrau des Kaufmanns Jacob
Christian Leonhard, Emma Julie Eugenie Leonhard,
geb. Gehrig, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertbeilt.
11) Heinrich Wolf Junior. Unter diefer Firma betreibt der zu Frankfurt a. M., Kaiserstr. 34, wohnhafte Kanfmann Heinrich Wolf zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
12) Englischer Hof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. I. Durch Beschluß der Gr⸗ sellschafrter vom 26. November 1900 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. II. Die Gefellschaft ist Zum alleinigen Liquidator ist der zu
Frankfurt a. M. wohnhafte Architekt Jacob Carl
Junior bestellt worden.
13) Aktiengesellschaft Deutsch⸗Amerikanische Maschinengesellschaft. I. Das Vorstandsmitglied Ingenieur Gustav Hilliger ist aus dem Vorstand ausgeschieden. II. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. November 1900 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Die Firma der Gesell⸗ schaft lautet nunmehr: Maschineafabrik Moenus,
Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß
zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
14) Aktiengesellschaft Röderberg⸗Brauerei. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Ernst Bachmann ist Gesammtprokura dergestalt er⸗ theilt, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft entweder mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Gesammtprokuristen berechtigt ist.
15) Frankfurter Patent⸗Kraftsutterfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
16) Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 19. September 1900 aufgelöst. Zu Liquidatoren siad Kaufmann Curt Rosenstein zu Ilversgehofen und Kaufmann Felix Behlow zu Berlin bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Gustav Roelke ist erloschen.
17) Sterilisatorwerke Frankfurt a /M, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liqui⸗ dation ist beendigt. Die Firma ist erleschen.
Frankfurt a. M., 7. Dezember 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 16.
Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [73843] In unser Handelsregister Abth A. bef Nr. 274 — Firma: R. Faustmann — Frankfurt a. O. ist heute eingetragen: Die Prokura des Retnhold Faustmann ist erloschen. 2 Frankfurt a. O., 11. Dezember 1900.
Sehren. Bekanntmachung. [73519]
In hiesiges Handelsregister Abtb. B. Nr. 3 ist die Firma Witter & Comp., Glashüttenwerk Alteufeld in Thüringen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Altenfeld, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Fias. ꝛc. Flaschen und ron Glaswaaren über⸗ haupt.
Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ und be⸗
steht aus folgenden Stammeinlagen:
a. 22 600 ℳ des Porzellanmalereibesitzers Julius Greiner Sohn in Lauscha,
b. 11 200 ℳ des Glasgewerken Max Jaha in Altenfeld,
c. 11 200 ℳ des Porzellanmalers Wilhelm Fenn daselbst.
Sämmtliche Einlagen sind durch Uebertragung der Antheile der drei Gesellschafter am Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Witter & Comp. Glashüttenwerk Altenfeld in Thüringen geleistet. Außer den drei Gesellschaftern, welche jedoch nur in ihrer Gesammtheit die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen können, ist der Kaufmann Albin Witter in Altenfeld als Geschäftsführer be⸗ stellt. Derselbe darf ohne Genehmigung der Gesell⸗ schafter Geschäfte abschließen und Kredit gewähren nur bis zum Betrage von 500 ℳ Er ist nicht be⸗ sugt, Grundstücke zu erwerben, zu veräußern oder zu belasten sowie Prokuristen anzustellen und hat zur Einstellung des im übrigen erforderlichen kauf⸗ männischen Personals zuvor die Genehmigung der Gesellschafter einzuholen.
Die bisher im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 86 eingetragene Firma Witter & Comp., Glashüttenwerk Altenfeld in Thüringen ist auf die Eingangs genannte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen und daher an der angegebenen Stelle gelöscht worden.
Gehren, den 7. Dezember 1900.
Fürstliches Amtsgericht. II. Abth.
Grimma. 73844] Auf Blatt 293 des Handelsregisters fur den Bezirk des Amtsgerichts Grimma ist heute die Firma Nobert Quaas, Eisenwaaren⸗ u. Maschineu⸗ eah eom handlung in Grimma und als deren Inhaber Herr Eisenwaarenhändler Friedrich Wilhelm Robert Quaas in Grimma 1“ eingetragen worden. Grimma, am 10. Dezember 1900. Das Königliche Amtsgericht. Seypdel.
[73845]
Auf Blatt 292 des Handelsregisters für den Bezuk
des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die am
1. April 1896 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma
Thouwarenfabrik u. Dampfziegelei H. & P. Wießner
mit dem Sitze in Beiersbdorf b. Grimma ein⸗ getragen worden.
Gesellschafter sind die Herren B
Georg Paul Wießner, Fabrikant in Beiersdorf,
und Paul Hugo Wießner, Kulturtechniker in Leipzig. Grimma, am 11. Dezember 1900. Das dss er Amtsgericht.
1 eydel. 11 11u“ Halle, Saale. [73529]
Im Hanrdelsregister Abtheilung A. sind folgende Fuümen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden:
Nr. 1011: Carl Berger und als Inhaber der Fabrikant Carl Berger in Halle a. S.,
Nr. 1012: Hermann Daute und als Inhaber der Fleischermeister Hermann Daute daselbst,
Nr. 1013: Gustav Elsaesser und als Inhaber der Goldschmied Gustav Elsaesser daselbst,
Nr. 1014: Margarethe Betz und als In⸗ haberin Fräul’ein Margarethe Betz daselbst,
Nr. 1015: Die am 5. Dezember 1900 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma: Hallesche Glasmanufactur⸗ und Firmenschilder⸗Fabrik Reichert & Bohne. 1
Persönlich haftende Gesellschafter sinde:
a. der Zeichner Gustav Adolf Reichert,
b. der Kaufmann Robert Bohne, 6 beide in Halle a. S.
Halle a. S., den 5. Dezember 1900. 8848
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
[735227] e Firmen mit dem Sitze in Halle a. S. Gesellschaftsregister 8 Nr. 11: Schömburg, Weber & Co., Nr. 39: Fabst & Blev, “ Nr. 74: C. G. Fritsch & Co., Nr. 79: Kühling & Reußner, Nr. 81: Karl Näumann, Nr. 94: Steuer & Zander, Nr. 98: Danziger & Co., 28 Nr. 99. Moewes & Leutert, Nr. 116: Riebeck et Grotjank,,,.— Nr. 143: Wätter & Wege, — asr 229: Hallesche Credit⸗Anstalt, Aktiengesell⸗ aft, Nr. 321: Schulze & Zimmermann, Nr. 558: A. Best & Comp., Nr. 567: 8 Rothenberg & Comp., .811: Hallesche Kunstblumenfabrik Peiser &
Nr. 534: Kohlberg & Weber,
Nr. 140: Hallesches Abfuhr⸗Institut Ceres Re⸗ koweki & Co., 1““ Nr. 406: Perl & Rauschenfels, S.— 4 Nr. 441: F. Schwarz & Comp., E“ Nr. 687: C. Wolf & Co.,
Nr. 869: Straßburger Hut Bazar, H. & S. Cohn, Nr. 25: Gebrüder Schlegelmilch, Nietleben,
Nr. 481: Schröder & Reußner, Radewell,
Halle, Saale.
Nr. 909: Voigt & Co., Ammendorf,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d I täglich. — beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das de Hentsch — 68 8 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Firmenregister Nr. 2158: Julius Halle a. S., . sind gelöscht worden. Halle a. S., den 6 Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [73528] Im Handelsregifter Abtheilung A. sind soigende Firmen mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen megden 017 Albert Bode J d al t. 1 er ode Irx. und als Jahaber der Rohproduktenhändler Albert Bode he. in b 18 t. Victoria Apotheke Friedrich Haase und als Inhaber der Apothekenbesitze Friedrich Haase daselbst. ge⸗ siber
Nr. 1019. Beruhard Häni und als Inhaber der Fabrikant Bernhard Hänt daselbst.
Nr. 1020. Olga V. Borchert und als In⸗ haberin Frau Olga Valeska Borchert, geborene Klostermann, daselbst.
Halle a. S., den 8 Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Hamburg. 1 [73846] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
1900. Dezember 8. 8
Marschner & v. d. Heyn. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren Geselschafter Raimund Marschner und Johann von der Heyn waren, ist durch den am 1. Dezember 1900 er⸗ folgten Austritt des Gesellschafters R. Marschner aufgelöst worden; das Geschaͤft wird von dem ge⸗ nannten J. von der Heyn, Jalousie⸗ und Markisen⸗ fabrikant, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
K. & M. Eckstein. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Fima, deren Gesellschafter Kallmann Eckstein und Moses Eckstein waren, ist durch das am 15 Oktober 1881 erfolgte Ableben des Gesell⸗ schafters K. Eckstein aufgelöst worden, seit diesem Tage wurde das Geschäft von dem genannten M. Eckstein, als alleinigem Jahaber, unter under⸗ änderter Firma fortgesetzt; dasselbe hat aunmetr aufgehort, and es ist die Firma er⸗ loschen.
A. Heymann. 32 Einzelprokaristen für diese Firma sind O⸗kar Karl Franz Wenck und Stegfrres Albert Neukircher, beide Kaufleute, zu Berltn, bestellt worden.
Hüttner, Walter & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Hermann Otto Hüttner und Richard Walter waren, ist durch den am 8. Dezember 1900 er⸗ folgten Austritt des Gesellschafters H. DO. Hüttner aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten R. Walter, Kaufmann, bierselbst, alod alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
R. Walter. Diese Firma, deren Inhaber Richard Walter war, ist aufgehoben.
W. V. Couchman. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Percie Frank Eames, Kaufmann, bierselbst, bestellt worden.
Syndikat unterelbescher Portland⸗Cement⸗
abriken Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. No⸗ 1900 mit Abänderung vom 1. Dezember
Der Sitz der Gefellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Portland⸗Zement und ähnlichen Pro⸗ dukten im gemeinschaftlichen Interesse der Unter⸗ elbeschen Portland⸗Cement⸗Fabriken.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 640 000,—, eingetheilt in 64 auf Namen lautende Aktien zu je ℳ 10 000,—.
Der Voestand der Gesellschaft besteht aus einer Person ober aus mehreren Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so kann der Aufsichtsrath sowohl einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, als auch be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Auch kann der Aufsichtsrath nach Maßgabe des Handelsgesetzbuches eines seiner Mitglieder für einen im voraus begrenzten Zeitraum zum Stellvertreter des Vorstandes oder eines Vorstandsmitgliedes be⸗ stellen. Der Aufsichtgrath ist auch besugt, Be⸗ amte zu ernennen, welchen Einzel⸗ oder Gesammt⸗ prokura ertheilt werden kann.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird seitens des Vorftandes berufen, auch dem Auf⸗ sichtsrathe steht das Recht einer solchen Berufung zu. Die Berufung derselben geschieht unter An⸗ gabe der Tagetzordnung durch eingeschrieben zu⸗ zustellende schriftliche Einladung mit einer Frist von 8ö,n— zwet Wochen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Aufschrift „Spndikat unterelbescher Portland⸗ Cement⸗Fabriken Akttengesellschaft“ und mit der --2n „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichts⸗ rath“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ sic Aktien zum Nennwerthe übernommen haben, nd:
1) Alsen'sche Portland⸗Cement⸗Fabriken in Ham⸗