Berlin, den 15. Dezember 1900.
In der gestrigen Sitzung des Magistrats gelangte ein Schreiben vom “ Seiner Majestät des Kaisers und Königs zur Verlesung, in welchem mitgetheilt wird, daß am Sonntag, den 16 d. M., die aus China heimgekehrten Matrosen und See⸗ soldaten Nachmittags gegen 3 Uhr auf dem hiesigen Lehrter Bahn⸗ bof eintreffen und von dort aus ihren Einzug durch das Branden⸗ burger Thor in die Reichshauptstadt halten werden. Zugleich wird in dem Schreiben der Wunsch ausgesprochen, daß die Truppen am Brandenburger Thor durch eine Deputation des Magistrats be⸗ rüßt werden möchten. Es wurde beschlossen, der Einladung Folge zu eisten. Die D⸗putation wird aus dem Ober⸗Bürgermeister Kirschner, dem Bürgermeister Brinkmann, dem Stadtsyndikus Meubrinck, sowie den Stadträthen Bohm und Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ rath a. D. von Friedberg bestehen. — Nach Eintritt in die Tages⸗
ordnung wurde die Berathung des Stadthaushalts⸗Etats für 1901
fortgesetzt.
Die Berliner Rettungsgesellschaft hielt gestern Abend
im Langenbeckhause unter dem Vorsitz des Gebeimen Medizinalraths, Professors Dr. von Bergmann ihre dritte Jahresversammlung ab. Dem Berichte 12 zählt die Gesellschaft zur Zeit 2338 Mit⸗ glieder, 64 mehr als im Vorjahr, die insgesammt 16 248 ℳ Beiträge gezahlt haben. Die Gesammteinnahmen beliefen sich auf 52 905 ℳ, das sind 16 421 ℳ weniger, als im Vorjahre; die einmaligen Beiträge gingen von 9728 auf 936 ℳ herab, verrfngerten sich also um 8792 ℳ Die Extraeinnahmen sanken von 42 606 auf 33 724 ℳ, obgleich die Stadt Berlin ihren Zuschuß von 16 000 auf 20 000 ℳ erhöht hatte und auch die Stabdt Charlottenburg 1000 ℳ Zu⸗ schuß zahlte. Der Betrieb der Rettungswachen brachse der Gesellschaft 1996 ℳ Einnahmen, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Gesellschaft nur eine Wache allein unter⸗ hält. Den 52 905 ℳ E nnahmen standen 56 076 ℳ Ausgaben gegen⸗ über, die sich auf die Zentrale mit 26 811 ℳ und auf die Rettungs⸗ wachen mit 29 265 ℳ vertheilt haben. Die Zentrale wurde ins⸗ gesammt 24 615 mal, 6834 mal mehr als im Vorjahre in Anspruch genommen. Es handelte sich zumeist um Anfragen über die in den Krankenhäusern freistehenden Betten. Be⸗ stellungen von Krankenwagen wurden 2196 ausgeführt. Aerzt⸗ liche Hilfe wurde nur 57 mal durch die Zentrale selbst besorgt, 36 mal wurde Pflegepersonal entsendet, 64 mal wurde die Zentrale zur Anstellung von Ermittelungen nach Vermißten in An⸗ spruch genommen. Von den 15 Hauptwachen, die sich sämmtlich in Krankenhäusern befinden, haben nur 3 Berichte eingesandt; in diesen 3 Krankenhäusern, in Moabit, am Friedrichshain und am Urban, ist in 1369 Fällen erste Hilfe geleistet worden. Die von der Gesellschaft allein unterhaltene Wache in der Frank⸗ furter Allee und die sieben vereinigten Rettungs⸗ und Sanitäts⸗ wachen wurden im letzten Jahre von 8526 hüfesuchenden Personen
kassen, die mit der Rettungsgesellschaft in einem Vertragsverhältniß stehen. Während der Nachtstunden wurde die Hilfe der 8 Wachen nur in 493 Fällen erbeten. 7047 Fälle wurden innerhalb, 1479 Fälle außerhalb der Wachen behandelt. Von Behörden wurden die Wachen nur 20 mal in Anspruch genommen. Krankentransporte wurden 731 durch die Wachen ausgeführt. Seit Besteben der Ge⸗ sellschaft haben die Rettungswachen in 16 056 Fällen Hilfe geleistet und außerdem in den letzten zwei Jahren 1068 Personen mit Kranken⸗ transporten versorgt. — Wie noch mitgetbeilt wurde, hat die kürzlich im Wintergarten abgehaltene Matinée 11 000 ℳ eingebracht. Die Generalversammlung genehmigte sodann en bloc die revidierten Statuten, auf Grund deren die Eintragung in das Vereins⸗ register erfolgen soll, und wählte in den Vorstand den Ge⸗ beimen Medizinalrath, Prosessor Dr. von Bergmann, den Vor⸗ sitzenden der Aerztekammer, Geheimen Sanitätsrath Dr. Becher den General⸗Arzt Dr. Schaper, den Geheimen Ober⸗Regierungsrath Dr. Naumann aus dem Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ heiten, den Krankenhausdirektor Merke, die Stadtverordneten Esmann und Witkowski, den Oberstleutnant a. D. von Knobelsdorff⸗Brenken⸗ hboff, die Rechtsanwälte Hoffmann und Tichauer, Herrn Baruch sowie den Kommerzienrath Fromberg. Außerdem d sammlung sech; Ersatzmänner gewählt.
Im Kolonialheim der Abtheilung Berlin der Deutschen Kolonial⸗Gesellschaft (Schellingstraße 3) wird am Montag, den 17. Dezember, Herr Berg⸗Assessor Hupfeld einen Vortrag über „die wirthschaftlichen Aussichten der Togo⸗ kolonie“ halten. Eingeführte Gäste sind willkommen.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in der Tauben⸗ straße wird der dekorativ ausgestattete Vortrag „Auf den Wogen des Ozeans“ morgen, sowie am Mittwoch und Sonnabend gehalten. Am Montag und Donnerstag finden Wiederholungen des Vortrags „Von Schantung bis Peking? statt; am Dienstag und Freitag wird der Vortrag „Die Pariser Weltausstellung“ wiederholt werden.
Bochum, 14. Dezember. (W. T. B.) Wie der „Bochumer Anzeiger“ meldet, sind auf der Zeche „Carolinenglück“, wahr⸗ scheinlich infolge Versagens einer Bremse im Brennschacht, fünf Mann der Belegschaft zum theil schwer verletzt worden.
Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) Die Bilanz der Weltausstellung ist heute veröffentlicht worden; die Auegaben betrugen danach 116 ½ Millionen Franes, die Einnahmen 114 456 000 Fr.; das Defizit beträgt somit 2 044 000 Fr.
aufgesucht, darunter befanden sich 4140 Mitglieder der 142 Kranken⸗
8
Brüssel, 15. Dezember. (W. T. B.) In dem Sch.⸗ Bel Oeil in der Nähe von Mons, das dem Fürsten von Fosse gehört, ist gestern ein heftiger Brand ausgebrochen. Nach den jecit Nachrichten ist die kostbare Bibliothek vom Feuer nicht ver blieben. Die seltensten Bücher sind zum großen Theil vernichtn Auch die 1AX“ hat stark gelitten; mehrere Bllder se gänzlich zerstört, andere stark beschädigt. 8 sind
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 15. Dezember. 8 T. B.) Wie aus Pekin gemeldet wird, be. auf der Bahnlinie Pekin⸗ 1- NYangtsun bereits Arbeiterzüge. Heute soll die Linie mit be schränktem Betrieb wieder eröffnet werden. s
Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) Heute Mitta and in Anwesenheit des Kaisers, der Erzherzoge 88
inister, des diplomatischen Korps, zahlreicher Goethe⸗ Vereine Oesterreich⸗Ungarns, Deutschlands, Englands und eines zahlreichen Publikums bie Enthüllung des Goethe⸗ Denkmals statt. Der Obmann des Denkmal⸗Comitss, Fti⸗ herr von Bezeeny richtete an den Kaiser eine Ansprahhe in welcher er Goethe als Dichterfürsten feierte. Nach einer Erwiderung des Kaisers fiel die Hülle. Zahlreiche Kränze wurden am Denkmal niedergelegt.
London, 15. Dezember. (W. T. B.) Eine Depesche Lord Kitchener's aus Pretoria vom gestrigen Tage meldet: Der General Clements brachte seine Streitmacht nach Commandonek, ohne auf Wider⸗ stand zu stoßen. Seine Verluste sind schwer. Fünf Offiziere und neun Mann wurden getödtet; achtzehn Offiziere und 555 Mann werden vermißt, unter diesen befinden sich vier Kompagnien der Northumberland⸗Füsiliere.
Johannesburg, 13. Dezember. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Verschiedene Konsuln haben eine Besprechung über die Frage der Aufhebung der seitens der Fereec verfügten Verkaufsbeschränkungen von Lebensmitteln gehabt. Es wurde beschlossen, Lord Kitchener
um eine Unterredung in dieser Angelegenheit anzugehen.
Ersten
1““ 1u“ “ “
Amtlichen und Nichtamt .Leilage.)
— —
Wetterbericht vom 15. Dezember 1900, 8 Uhr Vormittags.
der Weise.
Wind⸗
Name der stärke,
1 ℳ, Seiten⸗Balkon 1 ℳ, Stehplatz 50 ₰. geld wird nicht erhoben. — Abends 7 ½ Uhr: Nathau Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing.
Montaa: Opernhaus. 272. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven.
Auf⸗ TLessing⸗Theater. Blätter... Montag: Johannisfeuer.
Dienetag: Johannisfeuer. Text
Sonntag:
Wie die
I. Vortrags⸗Abend von Julie und Ilse Müller⸗ hartung. (Gesang. — Deklamatton.)
Montag, Anfang 8 Uhr: Kouzert vogn Juanita Brockmaun (Violine) mit dem Philharmonischen
Beobachtungs⸗ Wetter.
station
Wind⸗ richtung
00 u. Meeres⸗
iveau reduz. Temperatur in Celsius.
S bedeckt WSW (6 wolkig SW wolkig SSW
Stornoway. lacksod... Shields.. Geinp le d'⸗Aix. AuA““ Wissingen. elber hristiansund Skudesnaes. Skagen... Kopenhagen. Karlstad.. Stockholm. Wisby.. Havaranda.
Borkum.. Keitum mburg.. winemünde Rügenwalder⸗ münde... Neufahrwasser Memel.. Münster (Westf). 1 1“ Chemnitz. * 8 Frankfurt (Main)..
—
22ö2ö2 Barometerst.
—-œÆ2
/₰‿ 2= d0
—
SISS sa. SSSA”ZA SSSoln
8 S2 WSW S8SS SW
SW SW
W
Windstill SE 5 bedeckt WSW A bedeckt WSW Föbedeckt SW 5 bedeckt
WSW Föbbedeckt WSW bedeckt WSW 5 Regen
bedeckt bedeckt wolkig wollig halb bed. bedeckt
Windstille bedeckt Karlsruhe .. SW 3 bedeckt München .. SO 2 Nebel
Ein Maximum von über 775 mm liegt über dem Alpengebiet, Minima von unter 745 mm. liegen nordwestlich von Schottland und Norwegen.
. Deutschland ist das Wetter mild und trübe.
ildes, trübes, im Süden wärmeres Wetter, im Norden mit starken Südwestwinden und Regenfällen
wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 271. Vorstellung. Der Barbier von Bagdabd. Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. — Die rothen Schuhe. Tanglegende in 4 Bildern von H. Regel und J. Haßreiter. Musik von Raonl Mader. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 286. Vorstellung. Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in 5 Aufügen von Friedrich Hebbel. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober Inspektor Brandr. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein⸗Else das Christkind suchen ging. Dramatisches eihnachtsmärchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik von Julius Laubner. — von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Regisseur Droescher. Dekorative Einrichtung vom
„Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: Musikdirektor Steinmann, Preise der Plätze: —191 4 ℳ, I. Rang⸗Loge 3 ℳ, Mittel⸗
rquet und Mittel⸗Balkon 2 ℳ, Seiten⸗Parquet
—
0028022 dᷣSn- U.do
—
erefte Sö2I
SoSUAm
bedeckt
80
— bo ro OU
8
—
OSnde
wtocceoon 2S 2S2ͤ22
dobo do Ododo S8S⸗
1 Sbog*
—
nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. 5 Fecten; Ouvertüre „Leonore (Nr. 3)“. Anfang 2
Schauspielhaus. 287. Vorstellung. Coriolan. Historisches Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von Wilhelm Oechel⸗ häuser. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein⸗Else das Christkind suchen ging. Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik von Julius Laubner. Tanz von Emil Graeb In Scene gesetzt vom Regisseur Droescher. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: Musik⸗ direfktor Steinmann.
Opernhaus. Dienstag: Weber's Geburtstag. Der Freischütz. Mittwoch: Zum ersten Male: Der arme Heinrich. Donnerstag: Die Zauber⸗ flöte. Freitag: 8. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Mittags 12 Uhr: Oeffent⸗ liche Häuptprobe. Sonnabend: Der arme Heinrich. Sonntag: Fra Diavolo.
Schauspielhaus. Dienstag: Agnes Bernauer. Mittwoch: Der wilde Reutlingen. Donnerstag: Die Welt, in der man sich langweilt. Frei⸗ tag: Johanuisnacht. Bei Buchholzens. Die Dienstboten. Sonnabend: Der wilde Reut⸗ lingen. Sonntag: Zum ersten Male: Der Compagnon.
Neues Opern⸗Theater. Dienstag: Geschlossen. Mittwoch: Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein⸗Else das Christkind suchen ging. Donnerstag: Ge⸗ schlossen. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wie Kiein⸗Else das Christkind suchen ging. Sonntag: Nachmittag 3 Uhr: Wie Klein⸗Else das Christkind suchen ging. Abends: Wie Klein Else das Christkind suchen ging.
Deuisches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. — Abends 7 ½ Uhr: Rosen⸗ montag.
Montag: Rosenmontag.
Dienstag: Der Biberpelz.
—— —
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Räuber. — Abends 7 ½ Uhr: Die strengen Herren.
Montag: Die strengen Herren.
Dienstag: Frauenherrschaft.
“ 8
Schiller⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3Ubr: Die Ehre. Schanspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Das Glück im WWinkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer.
Dierstag. Abends 8 Uhr: Faust, zweiter Theil. Zweiter Abend. ℳ “
Theater des Westens. Sonntag, N
zu halben : Der Freischütz. — Abends:
bschieds⸗Auftreten von Franceschina Prevosti. Romeo und Julia.
Montag: Die weiße Dame.
Dienstag: 16. Abonnements⸗Vorstellung. Romeo und Julia.
Mittwoch: gesnae Erzählungen.
Nenes Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Nackte Kunst. Schwank in 3 Akten von Georg Lehfels. — Abends 7 ½ Uhr: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten von Thilo von Trotha und Jul. Freund.
WMiam und folgende Tage: Die Liebes⸗
In Vorbereitung: Die Hand. (La main.) Mimodrama von Henri Beréni.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Klar zum Gefecht.
Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Voranzeige: Sonntag, den 23. Dezember: Zum ersten Male: Die Lichtung. (La Clairidre.) Schauspiel in 5 Akten von Maurice Donnay und Lucien Descaves.
Seressionsbühne. Alexanderplatz 40. Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Die Bildschnitzer. — Hockenjos. — Abends 7 ½ Uhr: Der Leibalte.
Montag: Der Leibalte. u“
Thalia-Theater. Sonntag: Amor von
eute. Große Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und
anz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Gust. Wanda. Anfang 7 8½ Uhr.
Montag und folgende Tage: Amor von heute
Bentral⸗Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Puppe. Abends 7 ½ Uhr: Die Geisha.
Montag und Dienstag: Die Geisha.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Weihnachts⸗ Vorstellung zu sehr kleinen Preisen: Hänsel und Gretel. Hierauf: Im Zauberbann der Weih⸗ nacht. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz. — Abends 7 ½ Uhr: Der Brautvater.
Sonnabend, den 22. Dezember, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die Schöne von New York. 43 of New York.) Burleske Opererte in 3 Akten.
Sonntag, den 23 Dezember, und folgende Tage: Die Schöne von New York.
An den drei Festtagen Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. b
Billets zur Premiore und für die Feiertage sind schon jetzt zu haben.
Konzerte.
Sing-Akademie. Montag, Anfang 8 Uhr: Vortrags⸗Abend von Willy Benda (Violon⸗ cello) und Margarete W. Benda (Klavier). R Marta Gulbrandsen⸗Sandal (Ge⸗ ang). 8
Saal Bechstein. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Kammermusik⸗Abend von Aunna von Gabain. Mitwirkung: Königlicher Konzertmeister Bernhard b (Violine) und Rudolf Krasselt (Violon⸗ e-Ulo).
Orchester. (J. Rebicek.)
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Gala⸗Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm. Vorführung des Kinematographen. Die neuesten Bilder aus China. Auftreten sämmtlicher neu engagierten Spezialitäten, sowie Direktor Albert Schumann's anerkannt unerreicht dastehende Original⸗Dressuren. Miß Mabel O’'Brien. Mons. Alphond Althoff ꝛ0. Nach⸗ mittags: Zum Schluß: Die urkomische Burleske Die lustigen Maurergesellen. Scenen aus dem New Yorker Straßenleben. In der Nachmittagk⸗ Vorstelung ist auf allen Plätzen ohne Ausnahne ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise (außer Galerie), Abends jedoch volle Preise. Zam 85. Male: Das von 600 Personen dargestellte größte Manoͤgen⸗ und Wasserschaustück der Gegen⸗ wart: China. Der Krieg in Ost⸗Asien. Dee Unseren in Kiautschou. — Der Aufstand der Born. — Krieg. Die Verbündeten vor Taku. — Pektng. Sämmtliche Einlagen. Eine Kavallerie⸗Attacke der Verbündeten. Erstürmung der 20 Fuß hohen, glatten Mauer.
Montag: Gala⸗Sport⸗Vorstellung. Neucz Programm und China.
Familien⸗Nachrichten.
[74472] Heute verschied nach langem schweren Leiden Herr K. Türk. General Konsul a. D. Ritter ꝛc.
Gustav Spieß. ʒIm Namen der Hinterbliebenen: Ottilie Spieß, geb. Foertsch.
Hamburg, 12. Dezember 1900.
Bestattung findet am Sonntag, 16. Dezember⸗ M. 12 Uhr, vom Sterbehaus Kreuzweg 21 ftatt Verlobt: Frl. Vera von Bomsdorff mit Hm
Hauptmann Becker (Naumburg a. S.) — ff
Käthe Viering mit Hrn Leutnant Manfred Frt
von der Horst (Bielefeld). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Joachim von Jagen
(Brestau). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmanm
Hans von Heydebreck (Potsdam). Gestorben: Hr. Konsul Dr. Friedrich Me⸗
(Rotterdam). — Hr. Senats⸗Präsident a. 2.
Wirklicher Geheimer Ober⸗Justizrath
Delius (Berlin). Hr. Kanzleirath Hem
Altenkrüger (Friedenau). — Hr. Regierungt⸗
meister — Scholz (Beelitz). — Verw.
astor Anni Müller, geb. Finger r. Professor Max miliane Gum „ geb. ugwitz (Charlottenburg). — Verm. Ff. Kr
Wundarzt Adelheid Schmidt, geb. Kuschm⸗
(Kupp).
Verantwortlicher Redakteura; Direktor Siemenroth in Berlin⸗ Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verle Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße N. 12 Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Betlage.
Erste B
5
eilage
Programm des an der Universität Göttingen vom 8. bis 17. Januar 1901 abzuhaltenden Kursus für höhere E“ hbeamte auf dem Gebiete der Staatswissenschaften
1.“ und verwandten Wissenschaften).
*) Bei diesem Programm ist vorausgesetzt, daß die Theiln sich je nach ihrem Interesse die einzelnen Vorlesungen hügseghher werden.
Stunden⸗
Thema zabt
Dozenten
([Ueber einige Grundfragen der National⸗
ökonomie
Die deutschen Kolonien
[Ausgewählte Fragen des bürgerlichen Rechts
Die Steuerreform in Preußen und im Deutschen Reich
Ausgewählte Kapitel der Hygiene
Ueber Verwaltungsgerichtsbarkeit
Grundfragen der landwirthschaftlichen Be⸗ triebslehre
Die chemische Industrie Deutschlands
Die Starkstromtechnik der Gegenwart
Gemeinnützige maschinelle Anlagen
Die Stein⸗Hardenberg'sche Gesetzgebung
Ueber Goethe 1
Wagner Planck Cohn
von Esmarch Schoen von Seelhorst
Fischer
es Coudres Lorenz M. Lehmann Roethe
Königlich Preußische Armer.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. Dezember. Graf v. Götzen, Hauptm. im Großen General⸗ stabe, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt komma ndiert.
Im Beurlaubtenstande. Hannover, 13. Dezember. Graf Grote, Königl. sächs. Lt. der Landw. Kav. a. D., in der Preuß. Armee und zwar als charakteris. Rittm. bei der Landw. Kav. 2. Aufgebots mit der Berechtigung zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 angestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. Dezember. Hesse, Sbersikr. a. D., zuletzt beim Stabe des Feld⸗ Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Uniform dieses Regts, zur Disp. gestellt.
Königlich Sächsische Armer.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Dezember. v. Polenz, Lt., bisher im Ostasiat. Reiter⸗Regt., unterm 5. De⸗ zember 1900 in der Königlich sächs. Armee, und zwar als Lt. mit seinem Patent vom 24. Oktober 1898 A bei dem 1. Königs⸗Hufaren⸗ Regt. Nr. 18 wiederangestellt.
Dezember. Müller, Hauptm. und Komp. Chef im
10. Inf. Regt. Nr. 134, Schöne, Hauptm. und Komp. Chef im 15. Inf. Regt. Nr. 181, — vom 1. Januar 1901 ab zur Dienst⸗ leistung zum Bekleidungsamt XII (1. K. S.) Armee⸗Korps kom⸗ mandiert. Feller, Oberlt. im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, von dem Keommando zur Dienstleistung bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps enthoben. Garten⸗Kraft, Oberlt. im 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Johann Georg, Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit, ernannt. Wagner, Lt. im 13. Inf. Regt. Nr. 178, zum Sberlt. befördert. Graf Vitzthum v. Eckstädt, charakteris. Fäbnr. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Pechwell, charakteris. Fähnr. im 12. Inf. Regt. Nr. 177, chmidt, charakteris. Fähnr. im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32,
Amtliches.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Stundenplan für den an der Universität Göttingen vom 8. bis 17. Januar 1901 abzuhaltenden Kursus für höhere Verwaltungsbeamte.
11⁄ Freitag
ʒ Donnerstag
8
Dienstag Mittwoch
15. Dienstag
14. Montag
12-
16. Sonnabend
Mittwoch
17.
Des Coudres Des Coudres Des Coudres
8 ½ Eröffnung
Cohn Cohn Cohn Fischer
Fischer
Des Coudres
Wagner
Fischer Wagner
von Esmarch von Esmarch von Esmarch von Esmarch
Lexis Lexis Lexis Lexis
Lorenz Lorenz
von Esmarch Lorenz
Lexis Lexis
88 Planck Planck Planch
Planck Planck Planck
von Seelhorst von Seelhorst von Seelhorst von Seelhorst
Roethe von Seelhorst Roethe
6—7 Lehmann Schoen Schoen Lehmann
ebäude — am Wilhelmsplatz straße Nr. 4 —, die des Herrn Professors Des Coudres im
Tragen der
Vogel, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Biesenthal, Reimer, v. Elterlein, Brückner, Unteroffiziere im 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, Moesta, Unteroff. im 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, — zu Fähnrichen ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 9. De⸗ zember. v. Mangoldt⸗Reiboldt, Major und persönlicher Ad⸗ jutant des Prinzen Johann Georg, Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Garde⸗Reiter⸗Regts. mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Frhr. v. dem Bussche⸗Ippenburg, Fähnr. im Karab. Regt., zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen.
Im Sanitäts⸗Korps. 9. Dezember. Dr. Reichel, Gen. Arzt und Korpsarzt des XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Dr. Rupprecht, Prof. Dr. v. Bardeleben, Gen. Oberäerzte à la suite des Sanitäts⸗Korps, zu Gen. Aerzten, Dr. Sommerey, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 14. Jaf. Regts. Nr. 179, Dr. Goes mann, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, — zu Ober⸗Stabsärzten 1 Kl., Dr. Günther, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Sg Arzt des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Dr. Krumbholz, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — befördert. Dr. Wagner, Stabs⸗ arzt im Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Ober. Stabsarzt 2. Kl. verliehen. Dr. Hoffmann, Oberarzt im 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 48, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Dr. Stroscher, Oberarzt im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, unter Belassung in dem Kommando zur Untversität in Leipzig, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Dr. Seefelder, Assist. Arzt im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Oberarzt, Dr. Friedrich, Unterarzt im I. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Beyer, Unterarzt im 10. Inf. Regt. Nr. 134,
zu Assist. Aerzten, — befördert.
Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und
Versetzungen. Neues Palais, 10. Dezember. Jacobson, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Schulschiffs „Moltke“, zum Korv.
Anmerkung: Sämmtliche Vorlesungen, bis auf diejenigen der Herren gehalten. Die Vorlesungen des Herrn
Schoen Schoen Tsomn
von Esmarch und Des Coudres, werden im Aula⸗ Professors von Esmarch finden im. Hygienischen Institut — Geist
Physikalischen Institut — Prinzenstraße Nr. 11 — statt.
Kapitän, Frey, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffs „Brandenburg', zum Kapitänlt., Lüring, Lt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Nymphe“, zum Oberlt. zur See, Dr. Fischer, Marine⸗Unterarzt von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Marine⸗Assist. Arzt, befördert. Ehrlich, Kapitän zur See, Kommandant S. M. Schulsch ffs „Stosch, Trendtel, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Schulschiffs „Mars“, Brehmer, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schul⸗ schiffs „Gneisenau“, 14220 (Adolf), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffs „Mars“, Lindemann, Marine⸗Ober⸗Ingen. vom Stabe S. M. Schulschiffs „Stosch“, Eckerlein, Marine⸗
unter Belassung in ihrem Zugehörigkeitsverhältnit zur Marine⸗Station der Nordsee, von Wilhelmshaven nach Kiel versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Wreesmann, Tutt, Schetelig, Koldewey, Vize⸗Steuerleute der Res. im Landw. Bezirk II Olden⸗ burg bezw. Hamburg, Lübeck und Hamburg, zu Lts. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Dr. Stolowsky, Ramdohr, Dr. Neubelt, Schilling, Dr. Daub, Freyer, Dr. Oster⸗ mann, Dr. Frhr v. Schertel, Koehler, Marine⸗Unter⸗ ärzte der Reserve im Landwehr⸗Bezirk Glatz bezw. schweig, Kosten, Celle, I Dortmund, Naugard, Hamburg, Stuttgart und Gleiwitz, zu Assist. Aerzten der Res. der Marine⸗ Sanitätsoffiziere, Klein, Lt. der Seewehr 2. Aufgebots der Marin F im Landw. Bezirk IV Berlin, ausnahmsweise zum Oberlt. der
eewehr 2. Aufgebots der Marine⸗Inf., Fiedler, Vize⸗Feldw. der Res. der Marine⸗Inf. im Landw. Bezirk Thorn, zum Lt. der Res. der Marine⸗Inf., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 10. Dezembe Krause, Korv. Kapitän z. D., kommandiert zur Dienstleistung bei Küstenbezirksamt für Ostfriesland, Jadegebiet und Helgoland, auf sei Gesuch mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht 86 Anstellung i Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Unkform mit den für Verabschiedete vorgeschriebene Abzeichen der Abschied bewilligt. Sesee. Kapitänlt. von der 2. Marine⸗Insp., auf sein Gesuch mit der gesetzl. Pension zur Disp. und dem Chef der Marine⸗Station der Nordsee behufs Verwendung im aktiven Dienst zur Verfügung Fefrect. Koppen, Oberlt. zur See von der Marine⸗Station der
ordsee, Dr. 8. rich, Stabsarzt der Res. der Marine⸗Sanitäts⸗ 932 im Landw. Bezirk Brandenburg a. H, — der Abschied be⸗ willigt. 1
4 Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
Qualität
Verkaufte
mittel gut
Gelahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
höchster niedrigster
niedrigster höchster Doppelzentner ℳ „
V hoͤchster
X 14 4ℳ
Allenstein.. Thorn . 8—
Sorau N.L. 1]
85. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. 2 Glogau. Henan b. ildesheim . 5 Mayen. Krefeld . PPö1 Landshut . dagebarg opfingen... i. M.
Schwerin Altkirch ... St. Avold. Breslau. . Pirna
Bruchsal
w;—
2* . 8” 8
—
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglichen Schätzung verkauft Doppelzentner P unbekannt)
Am vorigen Markttage
D 2 preis
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner ℳ
werth dem
ℳ ℳ
Weizen.
13,80 14,50
14,10 13,50 14 40 14,00 14,40
14,28 14,20 15,00 14 50 14,30 14,25 14,40 14 50 14 60 14 50 13,60
15,70 14,50 17,00 17,00 16,00
13 00 16,54 16 00 13,60 14,40
17,00
11. 12.
12. 12. 10. 12 10. 12.
11. 12. 7. 12. 11. 12. 7. 12.
13 12 7. 12.
14,60 13 58 14,64 14,50 14,60
14 56 14 00 16,66
15 29 18,15
14,62
14,67 14,59 14,50
14,50 14,56
13,75 16,66
15,70 17 83 17,33 17,55 7. 12. 16,10 16,17 7.122.
7. 12.
1 067 514
394 2 610
1 160
14 560 1 375 1 633
5 025 13 402 4 379 773
3 836
Ingen. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Jagd“, — sämmtlich