8 eine Erklärung des Cronacher vom 14.
Spesen gegen die ohne diese Spesen arbeitende Konkurrenz von vorn⸗ herein im Nachtheil. Es fragt sich daher, ob das New Yorker Syndikat, welches die Musterlager in Galata und in anderen großen Städten der Türkei ins Leben gerufen hat, bei der geringen Mannig⸗ faltigkeit der von der amerikanischen Industrie nach der Türkei ge⸗
lieferten Artikel der amerikanischen Exportindustrie einen wesentlichen
Dienst erwiesen hat. Auch das Handelsmuseum in Philadelphia soll dem Unternehmen völlig fern stehen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Konstantinopel.)
Der australische Wollmarkt im Herbst “ 8 ach der Statistik des landwirthschaftlichen Departements sind in Neusüdwales 36 Mill. Schafe vorhanden, von denen etwa 30 Mill. für die Schur in Betracht kommen und rund 460 000 Ballen Wolle liefern. Die Ausfuhr von Wolle aus dem Hafen von Sydney stellte sich in den ersten neun Monaten 1898, 1899 und 1900 wie folgt:
Januar bis September Ballen Weniger gegen das Vorjahr
Ballen
8
44 361. S
Im ersten Halbjahr 1900 gingen 13 400 Ballen Schweißwolle und 2445 Ballen gewaschener Wolle im Gesammtwerthe von 14 780 000 Franken nach Deutschland, während Frankreich 7188 Ballen Schweißwolle und 1719 Ballen gewaschener Wolle im Gesammtwerthe von 11 700 000 Franken empfing. M
In den Monaten Juli bis September 1900 stellte sich dann die Gesammtausfuhr von Wolle aus dem Hafen von Sydney auf 30 132 Ballen, gegen 46 507 Ballen im gleichen Zeitraume des Vor⸗ jahres. Die Abnahme betrug demnach 16 375 Ballen oder mehr als 35 %. Diese Menge ging nach folgenden Bestimmungsländern:
iMinderausfuhr 1900 1899 1900 Ballen Ballen 27 498 3 7 208
1 636 vA*“ 725 Oesterreich und Italien.. —
273
Zusammen 30 132 .46 507 Dem gegenüber hat sich die Zufuhr in Sydney keineswegs ver⸗ mindert, trotzdem die Vorräthe beträchtlich geblieben sind, da die Auktion im Juni fast ohne Umsatz war. In Sydney wurden im dritten Vierteljahr 1900 zu Wasser und zu Lande 92 965 Ballen angebracht, gegen 86 189 Ballen im gleichen Zeitraum des Vorjahres,
Zunahme betrug daher 6776 Ballen.
In Sydney ist zur Zeit eine Bewegung im Gange, welche die Erlangung einer einheitlichen Tara für die Verpackung zum Ziele bat. Die Ballen (woolpacks), welche aus Indien eingeführt werden, sind nämlich im Gewicht sehr verschieden. Die Vereinigung der Woll⸗ händler in Sydney erachtet es daher für nothwendig, daß die Jute⸗ säcke bereits in den Fabriken in Kalkutta mit einer Bezeichnung ihres Eigengewichts versehen werden, und giebt bekannt, daß sie in der
chsten Saison diese Bezeichnung auf ollen Ballen veclangen werde, sich jedoch das Recht der Berichtigung vorbehalte. (Nach dem Bulletin des Laines etc.)
Tägliche Wagengestellong für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlelien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 17 730, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6137, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 15. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Das Geschäft in Stärkrfabrikaten verlief auch in dieser Woche in anhaltend ruhiger Weise und die Preise waren wenig verändert. Es sind zu
otieren: Ia. Kartoffelstärke 17 ¾ — 18 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 17 ¾ — 18 ½ ℳ, 1I. Kartoffelmehl 14 ½ — 15 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. O.) 9,50 ℳ, gelber Syrup 21 — 21 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 21 ½ — 22 ℳ, Export 22 ½ — 23 ℳ, Kartoffelzucker gelb 21 — 21 ½ ℳ Kartoffelzucker kap. 21 ½ — 22 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 33 — 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Dextrin gelb u. weiß Ia. 24 — 24 ½ ℳ, do sekunda 21 — 22 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 35 — 36 ℳ, (großst.) 36 — 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 — 40 ℳ, Schabestärke 31 — 34 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 50 —251 ℳ, do. (Stücken) 49 — 50 ℳ, Maisstärke la. 29 — 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 21 — 24 ℳ, Kocherbsen 18 -21 ℳ, grüne Erbsen 19 — 21 ℳ, Futtererbsen 14 ½ — 15 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 21 — 23 ℳ, Flache Bohnen 23 — 25 ℳ, Ungar. Bohnen 21 — 23 ℳ,
Galiz.⸗rufs. Bohnen 18 — 20 ℳ, große Linsen nom. 30 — 38 ℳ, mittel do. 24 — 30 ℳ, kleine do. 18 — 24 ℳ, weiße Hirse 20 — 22 ℳ, gelber
Senf 36 — 40 ℳ, Hanfkörner 20 — 22 ℳ, Winterrübsen 26 bis 26 ½ ℳ, Winterraps 26 ½ — 27 ℳ, blauer Mohn 43 — 46 ℳ, weißer do. 48 — 52 ℳ, Pferdebehnen 15 — 16 ½ ℳ, Mais loko 11 ½ — 11 ¾ ℳ, Buchweizen nom. 15 — 16 ℳ, Wicken 15 — 16 ℳ, Leinsaat 26 — 28 ℳ, Kümmel 30 — 34 ℳ, la. inl. Leinkuchen 17 — 17 ½ ℳ, do. russ. do. 17 ½ — 18 ℳ, Rapskuchen 12 ¼ — 14 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen
14 - 14 ½ ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 14 -14 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ — 11 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 — 15 ℳ, Maisschlempe 14 — 14 ½ ℳ, Malzkeime 9 ³ bis
10 ℳ, Roggenkleie 9 ½ — 10 ℳ, Weizenkleie 9 ¼ — 10 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlicht die Direktion der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen zoglichen Staatskommissars, Geheimen Raths w ezember 1900, betreffend die Geschäfte und Ver⸗ hältnisse dieser Bank, insbesondere die materielle Sicherheit der zur Pfandbriefdeckung dienenden Hypotheken.
— Der Vorstandsbericht der Brauerei Kunterstein (Aktien⸗ Gesellschaft) in Graudenz für 1899/1900 weist einen Absatz von 38 086 hl (gegen 37 604 hl im Vorjahre), sowie einen Bruttogewinn von 76 148 ℳ nach. Von den nach verschiedenen Abschreibungen ver⸗ bleibenden 20 531 ℳ sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der Ge⸗ neralversammlung, 2 % Dividende gezahlt und ein Rest von 531 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden.
Hreslau, 15. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,40, Breslauer Diskontobank 102,10, Breslauer Wechslerbank 104,00, Kreditaktien —,—, Schleflscher Bankv.
144,00, Breslauer Spritfabrik 169,50, Donnersmark 223,50, Kattowitzer 197,25, Oberschles. Eis. 131,50, Caro Hegenscheidt Akt. 125,10, Oberschles. Kots 153,00, Oberschles. P.⸗Z. 120,00, Opp. Zement
123,50, Giesel Zem. 124,00, L.⸗Ind. Kramsta 155,00, Schles. Zement 162,00, Schl. Ziakh.⸗A. —,—, Laurahütte 203,00, Bresl. Oelfabr. 78,50, Koks⸗Obligat. 95,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 59,75, Cellulose Feldmühle Kosel 160,00, Oberschlesische
Bank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 147,00, Schlesische
Elektrizitäts. und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, vo. do. Litt. B.
107,00 Br.
8 Magdeburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,15. Nachprodukte exkl. 8,00 — 8,20. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. 27,97 ½. Brotraffinade I. 27,97 ½. Gem. Raffinade mit Faß Nö. em. Melis mit aß 27,47 ½. timmung: —. ohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,30 Gd., 9,35 Br., pr. Januar 9,42 ½ Gd., 9,45 Br., pr. März 9,65 bez., 9,62 ½ Gd., pr. Mat 9,72 ½ bex, 9,75 Br., pr. August
9,92 ½ bez., 9,95 Br. Stetig.
. Frankfurt a. M., 15. Dezember. (W. T. B.) Schlut⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,402, Pariser do. 81,30, Wiener do. 84,916,
130% Reichs⸗A. 88,10, 3 % Hessen v. 96 83,90, Italiener 95,10,
3 % port. Anl. 25,10, 5 % amort. Rum. 87,80, 4 % russ. Kons. 99,80, 4 % Russ. 1894 96,60, 4 % Spanier 69,30, Konv. Türk. 22,90, Unif. Egvpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbant 148,00, Darmstädter 132,50, Diskonto⸗Komm. 177,60, Dresdner Bank 146,70. Mitteld. Kredit 111,50, Nationalb. f. D. 132,10, Oest⸗⸗ ung. Bank 121,60, Oest. Kreditakt. 211,50, Adler Fahrrad 140,50, Allg. Flektrizität 199,90, Schuckert 176,10, Höchst. Farbw. 353,90, e Gußst. 183,20, Westeregeln 220,00, Laurahütte 203,00, Lombarden 26,20, Gotthardbahn 152,40, Mittelmeerb. 101,10, Bres⸗ lauer Diskontobank 103,00, Privatdiskont 4 ¾.
Gffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 211,60, Franzosen —,—, Lomb. 25,95, Ungar. Goldrente —.—, Gotthardhahn 152,40, Deutsche Bank 198,00, Disk.⸗Komm. 177,70, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 150,20, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 176,30, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 25,50, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 157,20, do. Nordostbahn 103,50, do. Union 95,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbaln 98,80, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 83,60.
Köln, 15. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00, pr. Mai 65,50.
Dresden, 15. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 84,30, 3 ½8 % do. Staatsanl. 97,90, Dresd. Sladtanl. v. 93 91,60, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 116,50, Dresdner Bank 146,00, do. Bankverein 117,75, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,00, Deutsche Straßenb. 153,00, Dresd. Straßenbahn 174.90, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,00, Sächs.⸗Böhm. Daompfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dregd. Bau⸗ gesellsch. 183,00.
Leipzig, 15. Dejember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 84,30, 3 ½ % do. Anleihe 98,00, Oesterreichische Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 150,00 Mansfelder Kuxe 1160, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,00, Kredtt⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Aktien 164 60 Leipziger Hypothekenbant 132,00, Sächsische Bank⸗Aktien 137,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 159,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 149,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 148,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 86,00, Große Leipziger Straßenbahn 165,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 94,50, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Attien 235,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,00, Leipziger Elektrizitätswerke 105,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 143,25, Polyphon 202,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.
Bremen, 15. Dezember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 60 Kolli Carmen. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 51 ¼ ₰. Speck fest. Loko short clear — ₰, Dez.⸗Abladung 37 ₰, Januar⸗Februar⸗Abladung 36 ½ ₰. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 38 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 38 ¾ ₰, andere Marken in Dopvel⸗Eimern 39 ½ — 40 S. Petroleum. Amertk. Standard white. (Ofsizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,85 ℳ Br. Reis. Polierte Waare ruhig.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 156 ¾ bez. Nordd. Lloyd⸗Aktien 117 ¾ Gd., Bremer Vulkan 165 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 159 5¾ Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 168 Gsꝛ., Hoffmann'’s Stärkefabriken 177 ¾ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 135 Br.
Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,35, Bras. Bt. f. D. 150,00, Lübeck⸗Büchen 138 00, A.⸗C. Guano⸗W. 91,00, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 130,00, Nordd. Lloyd 118,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staatzs⸗ Anl. 84,45, 3 ½ % do. Staatsr. 96,05, Vereinsbank 165,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,35, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,00, Breslauer Diskontobank 102,70, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,85 Br., 87,5 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monal 20,20 ½ Br., 20,16 ½ Gd., 20,18 ½ bez., London kurz 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,30 Gd., 167,40 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd., 81,30 bez., St. Peterzburg 3 Monat 212,80 Br., 212,40 Gd., 212,50 5 New York Sicht 4,21 ¾ Br., ain 8* 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd.,
bei.
Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 135—152. Laplata 135 — 138. Roggen still, südruss. leblos, cif. Hamburg 105 — 108, do. loko 106 — 110, mecklenburg. 132 — 144, Mats flau, 111, Laplata 94. Hafer still. Gerste flill. Rüböl ruhig, loko 63. Spiritus still, pr. Dezbr. 17 ½, pr. Dez.⸗Jan. 17 ½, pr. Jan⸗
ebr. 17 ½. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum still, tandard white loko 6,75.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 31 ½¼ Gd., pr. März 32 ¼ Gd., pr. Mat 32 ¾ Gd., pr. September 33 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohjzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Dezember 9,30, pr. Januar 9,40, pr. Februar 9,50, pr. März 9,57 ½, pr. Mai 9,67 ½, pr. August 9,87 ⅛. tetig.
Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛☛ % Papierrente 98,35, Oesterreichische Silberrente 98,05, Oesterreichische Goldrente 118,35, Oesterreichische Kronenrente 98,50, Ungarische Goldrente 117,00, do. Kron.⸗A. 92,10. Oesterr. 60er Loose 135,50, Länderbank 407,50, Oesterr. Kredit 673,75, Union⸗ bank 548,00, Ungar. Kreditb. 679,00, Wiener Bankverein 466,00, Böhm. Nordbahn 426,00, Buschtiehrader 1128,00, Elbethalbahn 470,00, Ferd. Nordbahn —, Oesterr. Staatsbahn 665,25, Lemb.⸗ Czernowitz 533,00, Lombarden 111,00, Nordwestbahn 457,00, Pardu. bitzer 373,50, Alp.⸗Montan 444 00, Amsterdam 199,30, Berl. Scheck 117,67, Lond. Scheck 240,15, Pariser Scheck 95,75, Rapoleons 19,16, Marknoten 117,68, Russ. Banknoten 254,40, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1715, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 253,00, Litt. B. 245,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Rima Murany 492,00. 1
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,67 Gd., 7,68 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,57 Gd., 7,58 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais 5e0 . ent 5,11 Gd., 5,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,89 Gd.,
Ir.
— 17. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormitfags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 678,00, Oesterr. Kreditaktien 673,75, Franzosen 665,50, Lombarden 111,00, Elbethalbahn 470,00, Oesterr. Papierrente 98,35, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,22 ½, Marknoten 117,68, Bankverein 466,00, Länderbank 408,00, Buschnerader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 106,50, Brüxer 875,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 253 00, do. Litt. B. 246,00, Alpine Montan 441,00, Tabacks⸗Aktien —,—.
Budapest, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 7,35 Gd., 7,36 Br., do. pr. Oktober 7,52 Gd., 7,53 Br. Roggen pr. April 7,15 Gd., 7,16 Br. Hafer .. Pen 5,60 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Mat 1901 4,82 Gd.,
1 r.
London, 15. Dezember. (W. T. B.) (Scscc.Frrse. Englische 2 ¾ % Kons. 9711/⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ¼, Preuß. 3 ½ % Konsols 96 ½, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ⅞, Brasil. 89er Anl. 61 ½, 5 % Chinesen 93 ½, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Rupees 64 ⅛, Ital. 5 % Rente 95 ½⅛, 6 % kons. Mex. 99 ¼, 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 69 ⅜, Konv. Türk. 221 ⁄1 6, 4 % Trib.⸗Anl. 95, Ottomanb. 11 ¾, Anaconda 9 ⁄16, De Beers neue 291/16, Incandescent (neue) 33, Rio Tinto neue 56 ½, Platzdiskont 4, Silber 29 ⅛, 1898 er Chinesen 79.
n der Küste 2 Weizenladungen angeboten. 8
8
—
96 % Javazucker loko 12 ¼ nominell. 5 9 fh. 2 ½ 8 Käufer. Rüben⸗Rohiu en Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle ne
5000 B., davon für Spekulation und Export 300 B Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ziemlich stetig. dendem: Januar 515/64 — 51664 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar ufember⸗ Februar⸗März 51064 — 511 64 do., März⸗April 58 04 Käuferprei o, Nan dcser aeo, Marunt 37e Zo. Jan Sun 5-—s ahxi.
uli⸗Augu /64 serkäuferpreis, ugust⸗Septemb 0, v “ Flemberx .
aris, 15. Dezember. .T. B.) Die heutige L
kehrte vorwiegend in günstiger Tendenz, nͤsammendeniger Zör b aktionen für die Monatsabwickelung. Rente erschienen ruhig;
er. t Tranz⸗
Spanier und türkische Werthe fest. Für Banken war lebh Italiener
lust vorhanden; besonders notierten Banque de Paris äfte Kauf⸗ Lyonnais wesentlich höher; Minen⸗Aktien zeigten sscch mgs Eastrand 183 ½, Randmines 1008. ig. —
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102 00, 4 % Itali Rente 95,85, 3 % Portugiesische Rente 24,90, Portugiesische enüch Oblig. 504,00, 4 % Ruffen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,— ir Russ. A. Eö6” Russen .96 —,—, 4 % spanische ußere 8 70,30, Konv. Türken 23,35, Türken⸗Loose 113,00, Meridionalb 674 nl. Oesterr. Staatsb. 721,00, Lombarden —,—, Bangue de France 88 B. de Paris 1075, B. Ottomane 541,00, Créd. Cponn. 1200, Debeers 739,00, Geduld 113,00, Rio Tinto⸗A. 1412, Sueskanah 3592, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs a. dlsc 8 121 ¼, Wchs. a. Ital. 5 ¼, Wchs. London 1. 25,06, Schezg. London 25,08 ‧, vo. Madrid k. 368,50, do. Wien †. 103,37, Hunnzat 149,50, Harpener 1331,00, New Goch G. M. 58,00. 8
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Dezember 29,10 pr. Januar 20,50, pr. Januar⸗April 20,90, pr. März⸗Jun 21,35. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,40, pr. März⸗Junt 19 Mehl ruhig, pr. Dezember 26,05, pr. Januar 26,35, pr. Jan.⸗Avrl 26 85, pr. März⸗Juni 27,35. Rüböl ruhig, pr. Dezember 71 pr. Januar 71 ¾, pr. Januar⸗April 71, pr. Mai⸗August 62 Spiritus ruhig, pr. Dezember 30 ¾, pr. Januar 31, pr. Januar⸗Apri 31 ¼, pr. Mai⸗August 32 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 23 77 — 24,25. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Deßbr 27 ½, pr Januar 27 ¾, pr. März⸗Juni 28 ½, pr. Mai⸗August 29 S.
St. Petersburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel u London 93,50, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, Scheckg au Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,37 ½, 4 % Staats⸗Rente voß 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. ven 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 38/10 % Bodenkredih 1 92 ¾, Asow Don Commerzbank 532, Petersburger Die⸗ onto⸗Bank 502, Petersburger internationale Handelsbank I. En. 338, Russische Bank für auswärtigen Handel 281, Warschaue Kommerz⸗Bank 385.
Matland, 15. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,97 ½, Mittelmeerbahn 535,00, Méridionaux 711,00, Wechsel auf Paris 105,57 ½, Wechsel auf Beriin 129,75, Banca d'Italia 905.
Madrid, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33 9).
Lissabon, 15. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 38 ½.
Bern, 15. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Jura⸗Simplonbahn beschloß einstimmig, die Direktion zu ao⸗ mächtigen, dem Eisenbahn⸗Departement gegenüber zu erklären, die Gesellschast sei damit einverstanden, daß der Rückkauf ihres Netzet auf der Basis des Gründungskapitals und nicht auf der Bafis des durchschnittlichen Reinertrages erfolge. b
Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ⅜, 3 % boll. Anl. 90 ½, 5 % garazt. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ⅛, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 86, Tranl⸗ vaalb.⸗Akt. —, Markaoten 59,02, Russ. Zollkupons 191. Getreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos. Fgava⸗Kaffee good ordinarv 33. — Bancazinn 71t. Nach einer seitens „W. T. B.“ erfolgten Berichtiaung hitt die Meldung vom 14. d. M, (vergl. Nr. 298 Erste Beilage) sir Transvaal⸗Aktien 160, und für 4 % Obligationen 86,75 lauten solle⸗
Antwerpen, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreidemartt Weizen behauptet. Roggen ruhig. fer fest. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lolt 18 ½ bez. u. Br., pr. Dezember 18 ½ Br., pr. Januar 18 ¾ Br., pe Januar⸗März 19 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Dezember 93.
New York, 15. Dezember. (W. T. B.) Die Fondsbörst eröffnete fest und belebt. Durch Käufe wurde zunächst eine Steigerun hervorgerufen, die sich aber durch örtliche Spekulationen wieder aus⸗ glich. Dann zogen die Kurse auf die Erhöhung der Bankresenme wieder an, und der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betm 840 000 Stück.
Die Goldausfuhr in der vergangenen Woche betr 7400 Dollars nach West⸗Indien, die Silberausfuhr 982 280 Dola nach London.
Weizena erschien anfangs, auf günstige europäische Marktberiche unbedeutendes Angebot und Käufe der Baissiers, im Preise steigend, im Verlaufe fand jedoch infolge von Realisierungen ein theilweisc Rückgang statt. — Die Preise für Mais befestigten sich im Einklang mit Weizen und auf günstige europäische Marktberichte; später fübdt aber geringe Exportnachfrage Abschwächung herbei. (Schluß⸗Kurse) Gelo für Regierungsbonds: Prozentsatz 34 9 für andere Sicherheiten do. 4 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4 M. Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 8, do. a Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa f Aktien 42 ½, do. do. Preferred 86 , Canadian Pacific Aktien Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 132, Denun⸗ u. Rio Grande Preferred 81 ½, Illinois Zentral Aktien 126 ¼, Louizeit und Nasbville Aktien 84 ⅞, New York Zentralbahn 142 ½⅜, Northen Pacific Preferred 84 ¼t, Northern Pacifie Common Shares 799 Korthern Pacifie 3 % Bonds 70 ¾, Norfolk and BWerm Preferred 82, Southern Pacific Aktien 42 ⅛, Union Pacifie Aktien 149 4 % fr zi Staaten Bonds pr. 1925 138 ¼, Silber, Commenen Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. in New Pork 10½, für Lieferung pr. Dezbr. 9,77, do. für Lieferung pr. Februar 94 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ⅞, e Stand. white New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Ca9 8,55, do. Credit Balances at Oil City 107, Schmalz Wefen steam 7,50, do. Rohe & Brothers —,—, Mais pr. Dezbr. 44 ,,1. pr. Januar 43 ⅛, do. pr. Mai 42, Roiher Winterweizen loko (i Weizen vr. Dezbr. 77, do. pr. Januar —, do. pr. März 79 ½, do. Mai 78 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 12 do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,70, do. do. pr. März 5.90, MA “ clears 2,75, Zucker 3 ⁄, Zinn 26,75, Kupfer laös
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführte Waaren betrug 9 572 213 Doll. gegen 7 356 142 Doll. in der woche, davon für Stoffe 2 004 722 Doll. gegen 1 201 826 Dol⸗ der Vorwoche. 3
Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: pach britannien 1 150 000, nach Frankreich —, na Deutsa⸗, 350 000, nach Belgien 350 000, nach anderen Häfen des Kond 230 000 Bushels.
Chicago, 15,. Dezember. (W. T. B.) Weizen, auf 8 europätsche Marktberichte, unbedeutendes Angebot und Käcfe Baissiers, im Preise anztehend, schwächte sich später auf Realt ab. — Mais besserte sich im Preise auf günstige europäische Ua⸗ berichte und im Einklang mit Weizen; später ging die Steihe jedoch infolge von Realisierungen zum theil wieder verloren. „,
Weizen pr. Dezbr. 70, do. pr. Mai 73 ¼. Mats pr. ic 37 ⅛, Schmalz pr. Denbr. 7,15, do. pr. Januar 6,87 ½, Srtt clear 6,62 ½, Pork pr. Derbr. 11,25.
Ripo de Janeiro, 15. Dezember. (W. T. B.) Weh- London 9 ⅞. Buenos Aires,
zum Deutschen R
Nℳoh 299.
8
Zweite Beilag „Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 17. Dezember
schen Staats⸗Anzeiger.
Deutsches Reich. Nachweisung
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1900 bis zum Schluß des Monats November 1900.
2.
3.
4.
5.
Einnahme im Monat November 1900
ℳ [
Hierzu Einnahme
2
in den
Vormonaten
Zusammen
ℳ
Einnahme in dem⸗
selben Zeitraum
des Vorjahres (Spalte 4)
[₰
Im Rechnungs⸗ jahre 1900 + mehr
— weniger
ℳ
Im Reichs⸗Postgebiet. Königsberg . u“ Gumbinnen .. Danzig...
Berlin....
otsdam..
rankfurt a. O.
1) 2) 3) 4) 5) — Stettin ) ) ) ) )
6
Köslin.
Breslau 12) Liegnitz. 13) Oppeln. 9 Magdebur 15 de I1“ 16) Erfurt. . . . 17) Kiel. 18) Hannover. 19) Münster 20) Minden. 21) Dortmund. 22) Cassel . 23) Frankfurt a. M. 1616“*”“ 25) Aachen. 26) Koblenz. 27) Düsseldorf. 28) Trier. 29) Dresden 30) Leipzig... 31) Föernan 1 32) Karlsruhe. 33) Konstanz 34) Darmstadt 35) Schwerin i. M. 36) Oldenburg 37) Braunschweig 38) Bremen 8“ 39) Hamburg . 40) Straßburg i. E.
16 229 6 313 17 000 160 133 6 359 7 617 10 628 2515 7 455 7 790 22 490 11 469 13 433 23 616 10 228 15 814 12 500 16 493 5 852 11 559 30 704 16 097 37 682 28 963 9 246 11 076 74 063 4 251 36 725 46 843 28 615 34 528 10 571 17 086 2 972 6 296 8 019 26 521 122 255 24 487 5 093
1 007 582 ö44 309 61 563
115 399 92 722 109 697 41 638 77 393 215 512 110 049 260 843 211 908 66 908 71 008 572 472 31 719 249 150 317 888 190 786 259 797 67 371 119 934 25 740 52 655 59 043 174 366 829 470 164 054 36 078
133 222 1 167 716 50 669 69 180 87 171 21 935
126 190 47 491 88 953
246 217
125 378 51 993 117 115 18 079
252 454 333 633 193 337 266 962 72 751 127 930 27 430 53 443 58 833 155 295 883 692 175 700 30 657
70 60 10
60 50 30 20 50 90 60
80
90 80 70 30 10 70 80 10
10
AAAAAam
4 573 2 187 16 107 49 637 4 048 2 374 9 963 253
7 480 4 903 15 355 13 815 8 683 19 870 8 572 11 057 10 392 15 191 5 319 12 385 25 417 20 021 18 580 46 450 4 177 13 232 51 279 7 596 33 421 31 098 26 064 27 363 5 191 9 089 1 282 5 507 8 230 45 593 68 032 12 840 10 514
41) Metz
Summe I.
III. Württemberg.
967 604 94 602 31 589
6 696 400 663 996 206 081
7 664 005 758 598 237 670
6 971 352
678 310 216 083
Ueberhaupt . . Beerrlin, im Dezember 1900.
8 Untersuchungs⸗Sachen.
1 093 796
7 566 478 V
3 660 274
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa “ u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erung.
c.
.2
Biester.
Oeffentlicher Anzeiger.
Literatur.
F. F. Preußens Könige von 1701—1901. jahrhundertfeier der preußischen Königskrone von D. B
Rogge. Mit den Brustbildern der Könige in Originalholzstich Hannover und Berlin, Verlag von Carl Meyer (Gustay Prior) 84 S. Preis 60 88 In Partien bezogen erheblich billiger (1000 Ex zu je 35 ₰). — Die vorliegende Schrift ist ein kurzer Auszug aus Rogge's größerem Werk „Das Buch von den preußischen Königen“ Zu der bevorstehenden zweihundertjährigen Gedenkfeier der Erhebung Prevßens zum Königreich verfaßt, enthält sie die Lebensbilder de Hohenzollernkönige in ihren wesentlichen Zügen. Der Verfasser be⸗ merkt dazu in einem Vorwort: „Aber auch bei dieser Beschränkun wird, wie ich hoffe, die bescheidene Schrift geeignet sein, es dem Lese zum Bewußtsein zu bringen, wie die Größe Preußens und die Macht stellung der mit der Kaiserwürde verbundenen preußischen Königskrone wesentlich auf die persönlichen Eigenschaften zurückzuführen ist, durch die sich die Träger dieser Krone vor vielen anderen Herrschern aus⸗ gezeichnet haben. Diesen Nachweis habe ich in einer möglichst volks⸗ thümlichen und allgemein verständlichen Sprache zu führen versucht.“ Das Werkchen eignet sich zur Vertheilung in Schulen und Vereinen am 18. Januar, am Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers oder bei anderen passenden Gelegenheiten.
— Unter dem deutschen Rothen Kreuz im südafrika⸗ nischen Kriege. Von Dr. H. Küttner, Professor an der Uni⸗ versität Tübingen. Mit einer Heliogravüre und 110 Abbildungen im Text. Einbandzeichnung von Fritz Schumacher. Verlag von S. Hirzel, Leipzig. — Dieses Buch, dessen Reinertrag für das deutsche „Rothe Kreuz“ bestimmt ist, verdient um so mehr Beachtung, als es von einem gegenwärtig als Chefarzt in Tsingtau thätigen Verfasser herrührt, der bei beiden in Süd⸗Afrika krieg⸗ führenden Parteien seine Beobachtungen machen konnte und in seiner Eigenschaft als Arzt im stande war, auch von diesem Standpunkt aus interessante Erfahrungen zu sammeln. Das 252 Seiten starke Werk zeigt in. Tagebuchform eine an⸗ muthende, geist- und humorvolle Schreibweise und bekundet scharfe Beobachtungsgabe, welche durch keine Parteinahme getrübt er⸗ scheint. In unbefangener Weise werden vielmehr die gewonnenen Ein⸗ drücke aufgezeichnet, die auf dem dortigen Kriegsschauplatze herrschenden Verhältniffe ruhig und sachlich beurtheilt und die Licht⸗ und Schatten⸗ seiten im Charakter beider Kriegführenden vorurtheilsfrei erörtert. Die in den Text eingefügten zahlreichen Abbildungen sind größten⸗ theils nach photographischen Originalaufnahmen des Verfassers her⸗ gestellt und tragen zur Belebung des geschriebenen Wortes wesentlich bei.
— Das Buch der Berufe. Ein Führer und Berather bei der Berufswahl. I. Band: Der Marine⸗Offizier. Von Korvetten⸗Kapitän a. D. Kohlhauer. Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover. Pr. geb. 4 ℳ% — Heranwachsenven jungen Leuten, deren Neigungen und Fähigkeiten gewöhnlich nach mehreren Seiten gerichtet sind, fällt es oft recht schwer, zu einem klaren Entschluß über die Berufswahl zu gelangen, weil der Erkenntniß des für sie geeigneten Lebensberufs große Schwierigkeiten entgegenstehen. Diesen abzuhelfen, ist das Werk bestimmt, dessen erster Band hiermit vorliegt. „Das Buch der Berufe“ unterscheidet sich vortheilhaft von den sogenannten Anleitungen zur Berufswahl, die nichts als eine trockene Zusammenstellung von Reglements und Verordnungen geben. Jeder Band ist von einem Fachmann geschrieben und enthält eine anziehende Gesammtdarstellung des betreffenden Berufs mit Betrachtung der wissenschaftlichen und perfönlichen Voraussetzungen, Beleuchtung des richtigen Studien⸗ und Entwickelungsganges und Belehrung über die Auesichten, die er ver⸗ heißt. Der erste Band, „Der Marineoffizer“, schildert in dieser Weise den Entwickelungsgang des Seekadetten vom Eintritt in die Marineschule bis zur Beförderung zum Offizier. Seiner ganzen An⸗ lage nach ist das Werk geeignet, den jungen Leser anzuziehen, da es seinen Zweck, auf die ernsten Aufgaben des Berufs und auf die dazu erforderliche Summe von Kenntnissen aufmerksam zu machen, in unterhaltender und anregender Form zu erreichen sucht.
6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. — ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enschaften.
1)) Untersuchungs⸗Sachen.
[74547] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Metallschleifer Wilhelm Miensopust, geboren am 18. Olktober 1871 in Rudnick, Kreis Ratibor, zuletzt in Berlin, Britzerstraße 45 bei Wytykowski wohnbaft gewesen, welcher flüchtig ist and sich verborgen hält, ist die [74545] Untersuchungshaft wegen Diebstahls und schwerer Der Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ Akten kannt ist,
gefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen
3 F. J.⸗Nr. 574, 00 sofort Mittheilung zu machen. Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 8. De⸗
jember 1900.
[74555]
K. Amtsgericht Saulgau.
Zurückgenommen wird der am 1 Juni 1900 gegen den Lotterie⸗Kollekteur Eugen Fränkel von Buda⸗ pest erlassene Steckbrief.
Den 12. Dezember 1900.
Stv. Amtsrichter Hailer. 2
“ Ladung.
Händler Josef Kolemdus oder Kolembusch, geboren am 3. April 1879 in Radnowaka (Ungarn), zuletzt in Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbe⸗ zu Stahnsdorf am 20. August 1898 ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Parzelle d . Umherziehen unterworfenes Gewerbe — den Handel — mit 9,77 Rtblr. Reinertrag, Kartenblatt 26 der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗
wird beschuldigt,
Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. mit Blechwaaren und
Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe:
65 cm. Statur: schmächtig. Haare: dunkelblond. Augen: blaugrau. Nase: gebogen. Mund: gewöhn⸗ lich. Bart: kleiner Schnurrbart. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: gebrochen deutsch. Besondere Kennzeichen: —. Kleidung: brauner Jaquet⸗ anzug, weiße Schirmmütze, blauer Sommerüberzieher.
“
Gegen den unten beschriebenen Oekonomi
werker Eugen Lagerpusch vom Feld⸗Artillerie⸗Rgt. Nr. 1 in Gumbinnen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Fahnenflucht
werden. ehand⸗
und des Diebstahls i. Rückfalle verhängt. Es wird [73795]
ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport nach Gumbinnen ab⸗
zuliefern. Insterburg, den 13. Dezember 1900. Der Gerichtsherr d. 2. Dive sion. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 62 cm, Statur mittel,
Nase gew., Mund gewöhnlich, Bart —, Gesicht —,
esichtsfarbe —, Sprache Besondere linker Zeigefinger steif. Kleidung: 1 rock, 1 Tuchhose, 1 Dienstmantel
“
1 eigene Mütze, 1 Paar Stiefel, 1 eigener Fahrersäbel mit Koppel. — ““ 8 b 1
ordnung
des Königlich
des Königlichen
verhandlung geladen.
Bürsten — 1 m haben, Uebertretung gegen § 18 des Preußischen gr. d Gesetzes vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf An⸗ seite, Hausgarten 24 a Amtsgerichts auf den 3. April 1901, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus, parterre), zur Haupt⸗ Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritien
Potsdam, den 11. Dezember 1900.
Der Gerichtsschreiber
Amtsgerichts.
E Bekanntmachung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 10. d. M. ist die durch Urtheil eines Kontumazial⸗ kriegsrechts vom 25. November/ 3. Dezember 1872 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des fahnen⸗ zelle 2. 1 m flüchtigen Kanoniers der 2. Komp. der vormaligen aare hellblond, Augen Kgl. Württ. Festungs⸗Artillerte⸗Abtheilung Nr. 13 1 '(Heinrich Hehl aus Peidenheim zufolge eingetretener Kenn- Verjährung der Strafverfolgung 8* Fabnenflucht Tuch⸗ gemäß § 362 Abs. 1 M.⸗St.⸗G.⸗D. gehoben worden. Den 11. Dezember 1900. Gericht des Kais. Gouvernements der
Abtheilung 5 a.
8 8
betrieben
wieder auf⸗
Festung Ulm.
[74722]
zu Parzelle 15 a.
zelle 22.
westerseite,
10.
Kartenblatt
Parzelle 45. 10 qm groß mit 17 blant 26 Parzelle 156/11. 39 a 30 qm groß mit 6,16 Rthlr. Reinertrag, Kartenblatt 26 Parzelle 12. Norderwesterseite, Acker 1901, 54 a 09 qkm groß mit 847 Rthlr. Reinertrag, Kartenblott 26 Parzelle 168/13.
blatt 26 Parzelle 16.
blatt 26 Parzelle 17. 20 a 91 qm gFroß mit
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ geht Kerberatn Zovertslenas ast ns d08 sachen, Zustellungen u. dergl.
. — Im Wege der Zwangsvollstreckung follen die in 5 „—e e — „ 82 8 Steinau im Kreise Hadeln be⸗ JöB — — legenen, im Grundbuche von Steinau Band IVY mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Geri Art. 184 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ n 888 — —— un — — — vermerkes auf den Namen das Landmanns Matthias uin Hrt u ₰————
Stein zu Steinau eingetragenen Grundstücke Karten⸗ 3 2. b blatt 25 Parzelle 28. in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auffor
270 ℳ und 270 ℳ Nutzungswerth, Kartenblatt 25 Parzelle 93/27. Norderwesterseite, Acker 6 ha 27 a 32 qm groß mit 98,28 Rthlr. Reinertrag, auf welchen Wohnhaus, Backhaus, Scheune, Schweine⸗
Der Versteigerungsvermerk ist am 22. November 1900
Norderwesterseite, Weide 61 a derung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des
49 qm groß mit 7,22 Rthlr. Reinertrag, Kartenblatt 26 Norderwesterseite, Weide 62 a 38 qm
Parzelle 18.
Acker 3 ha
Norderwesterseite,
Norderwesterseite,
01 qm
Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor
Norderwesterseite, Hofraum 55 qm „ groß, Kartenblatt 26 Parzelle 15 b. — v -. nn erüe groß, Karten⸗ — 2 . Randie sherset Wiese 9a des — Gebots nicht berücksichtigt und 81 qm groß mit 1,54 Rthlr. Reinertrag, Karten⸗ 9 8 . Sen Norderwesterseite, Holzung Rir — —, und den übrigen
der ertheilung des Versteigerungserlöses
Diejenigen, welche
31 R g e - 1.31 he meienge ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht Acker 37 a 73 qm aroß mit 5,91 Rtdlr. Rein⸗ Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einst srac⸗, L. — 89. eFethe ö lbeengsaden, — 2 das 5, — Hartenblam 29 Fees,ne 20. NR. Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗
87 a 41 qm groß mit steigerten Gegenstandes tritt. 8 32,17 Rthlr. Reinertrag, Kartenblatt 26 Parzelle 21. Norderwesterseite, Weide 2 ha 53 a 23 qm groß mit 0 99 Rthlr. Reinertrag, Kartenblatt 26 Par-r- Norderwesterseite, Weide 49 a 91 qm aroß [74723] mit 1,96 Rthlr. Reinertrag, Kartenblart 26 Par⸗ zelle 23. Norderwesterseite, Acker 4 ha 24 a 46 9m groß mit 52 78 Rthlr. Reinertrag, Kartenblatt 27 Par⸗ gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung
Heide 19 ha 24 a 87 qam der Bädnereci Nr. 5 zu Alt⸗Meteln mit Zubehör roß mit 7,54 Rthlr. Reinertrag, Kartenblatt 29 Termine Weide 1 ha 23 a
haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des
Otterndorf, den 29. November 1900. Kbhnigliches Amtsgericht. I.
— —
Nach heute erlassenem, seinem ganzen halte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
72 Rihlr. Reinertrag, Karten⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittmoch,
Norderwesterseite, Acker den 6. März 1901,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. März 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗
Norderwesterseite, stück und an die zur Immobiliarmasse derselben ge⸗ Holzung 24 a 31 qm groß mit 1,52 Rthlr. Rein⸗] hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 6.
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.