’ Klasse. erpignan, Ost⸗Pyrenäen; Vertr.: C. Carey, Shirley Villa, North Ormesby, Elsässische Maschinenbau⸗Gesell „Mül⸗ swes d 288 9. 23 011. Gefäß zum Abmessen von . 88, Berhabree - Heheeng; 92 8 “ EE . „ Hes Luisenstr. 42. Vom 9. 2. 99 ronen 1 Eeaeaa9. Jerichte ergr; 2 6. b-9 i. E. 2h 15. 9. 97 2 8en; Beöstäbate 81180 — Fußer eisgki 2en Sen00s h-,.. bcctais eaht. lüssigkeiten. 13. 9. 1900. künstlichem Dünger aus Straßenkehricht, 8 e Rou ü A. lin, Luisenftr. 25. 169. 117 303. Petroleumk 1 Giesel, Berlin, Friedrichstr. 23. Vom 29.11. 99 ab. Klasse. 1 Klasse. Klasse. lothrechter und Küchenabfällen und Schwefelsäure. — J. ataky u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 8 8 eumkraftmaschine — 76 b. 117 404. Vorrichtung für Kämm⸗ und 2 b. 144 362. Kneter für Tei f 8 8 E mit lothrech WISAng Ladenburg a. Neckar. Vom 20. 10. „venn ½ 1u— eeeeenee ae⸗ 82 8* I2 8. b Eine ,2 7 Mgschinen er Lfübrung tuorr Paern b ee. Se ZE“ — 88 “ 85 8. veren Sase † ab. c. . — ⸗„ „ Paris; Vertr. Fahrradglocke. — J. . ⸗ u. dgl. — J. F. e, E. Holt, Th. Priest⸗ t it d „ 1900. — 248, 8 g8 ““ 8 “ 17 b. 117 499. Kondensator für Absorptions⸗ Luftgas⸗Beleuchtungs⸗Werke Frisch & Co., Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Lndencer leis Bangolpbsvl. 3. Vom 18. 6. 99 ab. man u. The Patent “ 1 Rerce ein aaleßt. Baten Prosace Baloee 42* seahe. 227 8 1, ee mit 649. Sch. 15 ·1 21. Flaschenverschluß mit kältemaschinen. — P. Pfleiderer, London; Vertr.: Eger i. B.; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. Vom 31. 10. 99 ab. . 117393. Gelenkverschluß für zusammen⸗ pang Limited, Bradford; Vertr. E. W 6. 11. 1900. e. 5908 . .
Kontrolvorrichtung. T. S. 1900, uZZZZ2 80Z.afier geenrobrxe oale —Ch 2c. nbe Feserlee wung, Foherch entstangen. Horkie, Berlin, An der Staztbahn 23. Bom 39. 144 228. Karset in Berhindung mit 180 „90n gt. Cahrette n sherschaagftft den Ta kan ung Vom 5. 2. . 8 . . 7. 99 ab. b G , C. Schmidtlein. SLHoch. Weverselb, Beilertr. 35., Vom 7. 1. 21. 7. ab. einer Leibbinde, aus ei 1 1 1 ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ11141414A1424“* d 8 — J. erhoff, en; Vertr.: exander ungsringen . 1 . . eson . 2 ernden Deckel von De 32 ein i. S. 9. 10. — 3 8 EEEaeaeaeeeeeee Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom Schmöllner Maschinenfabrik Paul Sylbe, Explosionskraftmaschinen. — 8 b ök. “ Feder versehenem Arm, der beim Williams, Salford, Engk.; Venr⸗ Dr. 338 bb⸗a , S5. 10h. Se5 ee“ I
G. Xr 1 ¹ 5 2a. 144 286. Korset mit mehrf ür⸗ im Bo⸗ 3) Versagungen. 11. 8. 99 ab. Schmölln, S.⸗A. Vom 1. 7. 99 ab. 12 Rue Vivienne, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. Wachsen des Widerstandes selbstthätig seine Länge Schanz u. Wilb. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. vorrichtungen am 1.ere2 E hacelthcn “
1 eichs⸗Anzeiger 20f. 117 449. Zangenbremse, bei welcher die 289. 117 528. Greif⸗ oder Einspannrahmen G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. P vert. — F. J. E. Johansson, Stockholf; — Vom 10. 1. 1900 ab⸗ Hüften und Settentheile d “ beer enn . e. 2 25 Zangenbacken einen nach dem Stege der Schiene für Häute zum Gerben unter hydrostatischem 19. 12. 99 ab. 1 om 85* August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ 76c. 117 484. Ringspinnmaschine mit verstell⸗ Körper “ belicbig “ “ ee, & Co., meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen bin verjüngten Schienenkopf seitlich umfassen. — Druck. — A. E. Vidal, London; Vertr.: Arthur 46c. 117 365. Sicherheitskurbel mit ein⸗ helm Bindewald, Erfurt. Vom 10. 4. 1900 ab. baren Fadenführern zum Vermindern des Schlagens weitert werden können. Gebrüder Seidel, 4 d. 144 435. Zündband für Grubenwetter des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Gießerei Bern, Bern; Vertr.: Richard Lüders, Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 8. 3 seitiger Klanenkupplung zum Anl r von Ex. 68k. 117 467. Antriebvorrichtung für 888₰ der Fäden. — J. A. A. Imbs, Paris; Vertr.: Plauen i. V. 1. 11. 1900. — S. 6693. lampen, dessen eine oder beide Seiten mit un⸗
Görlitz. Vom 27. 5. 1900 ab. 1900 ab. plosionskraftmaschinen. — J. adem 8 ider und ähnliche Fahrzeuge mit durch Sperr⸗ C. Glaser u. L. Glafer, Berlin, Lindenstr. 80. 3Za. 144 309. it 1 7 8. 18 768. Thonschlangenkübler. 9.4.1900. 209. 117 448. Verstellbare Drehscheibe zur 29g. 117 481. Maschine zum Bearbeiten von Berlin, Kastanien⸗Allee 75. Vom 24.2. Lagen 1 27 verkuppelbaren Theilen. — E. L. Ny⸗ 8 Korset mit Schultertheilen, unterbrochenen Zündstoffschichten versehen sind
le en om 18. 8. 99 ab. bei welchem das obere Ende der Einlagestan Robert 9 22. M. 17 100. Verfahren zur Erzeugung un⸗ Verbindung von Gleisen mit verschiedener Flachs. — E. J. De Courcy u. R. Craw⸗ 46c. 117 366. Kühlvorrichtung für Motor⸗ aander, Sundsvall, Schweden; Vertr.: Hermann 76 c. 117 485. Spinn⸗, Zwirn⸗ oder Spul⸗ frei bewealich ist. Wilbelm Vick, Röigec v-Mh. neen Tss⸗ 8“ verfilgbarer Schrift. 29. 3. 1900. Neigung. — P. Best, Bochum, Göthestr. 6. ford, Belfast, Irl.; Vertr.: E. W. Hopkins, zylinder und andere mit Rippen versehene Körper. Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. Vom 25. 3. maschine. — T. A. Boyd u. J. & T. Boyd, 13. 11. 1900. — V. 2442. 4 b. 144 488. Acetylenzündbrenner mit vom 76. D. 8742. Heilmann’sche Kämm⸗Maschine; Vom 22. 2. 99 ab. Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 5.12. 99 ab. — M. Meéran, Paris, 9 Rue Scribe; Vertr.: ab. Limited, Glasgow; Vertr.: Richard Lüders, 3a. 144 395. Auf der unteren Hälfte ihrer Küken abgezweigtem und durch Drehen des Zus. z. Zusatzvat. 95 842 (Hauptpat. 81 432). 20 i. 117 445. Vorrichtung zum Auflegen 30d. 117 386. Bruchband mit einstellbarer A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, . 117 509. Lufteinlaßstopfen für Flaschen Görlitz. Vom 18. 1. 1900 ab. Breite mit zwei unverbunden auf einander letzteren an der oder den Hauptflammen vorbei . 3. 98. von Hemmschuhen auf die Fahrschienen. — ““ i. E., Schiffbauerdamm 29a. Vom 19. 5. 1900 ab. git Bodenverschluß. — Th. E. Lane, Sonth⸗ 76c. 117 486. Spinn.⸗ und Zwirnmaschine. — ruhenden Stofflagen gebildete Handmanschette. gefübrtem Hilfsbrenner. Jean Stadelmann C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, erkelmarkt 9. Vom 8. 4. 1900 ab. 46c. 117 502. Vorrichtung zum Ansaugen stets Keennsington, G. Th. Temple u. J. Mc. Rae, The Commercial Conversions Com- Käthe Fleck, Magdeburg, Bismarkstr. 26. & Co., Nürnberg. 31. 10. 1900. — St. 4336 4) Ertheilungen. Bergbau, und Hüttenbedarf, Aktien⸗ 30 b. 117 405. Zerstäuber. — F. Bertrand gleicher Gas⸗ und Luftmengen bei Explostons⸗ VSOondon; Vertr.: Ernst Herse, Berlin, Mitten⸗ pany Limited, London; Vertr.: M. W. 20. 11. 1900. — F. 7167. 4 . 144 503. Mit einem Anzünder versehener Auf die bierunter angegebenen Gegenstände ist den gesellschaft, Georgmarienhütte. Vom 24. 2. dit Tranbèr, Paris; Vertr.: Hugo Pataky u. kraftmaschinen. — N. A. Gutllaume, Parig; walderstr. 24. Vom 20. 2. 1900 ab. Wilrich, Berlin, Prinzenstr. 44. Vom 20. 5. 3a. 144 555. Ueberstrumpf, gebildet aus Habnöffner, dessen horizontal gestellter Hahn. Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Taße 1900 ab. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, 64b. 117 533. Gegendruckabfüllvorrichtung. — 1900 ab. 1 theilweise gefalteten, theilweise zusammengeklebten schlüssel mittels Rädergetriebe bewegt wird ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt. 20i. 117 446. Stationsanzeiger zur selbst⸗ 11. 4. 1900 ab. Lindenstr. 80. Vom 17. 11. 99 ab. Hendschel & Guttenberg, München, Bayer⸗ 77a. 117 457. Sprunghinderniß. — J. Denn⸗ doppelten Papierlagen. Jäger & Co., Barmen. Albert Schwend, Böckingen b. Heilbronn a. N.
„R. 109 909 und 117 356 bis 117 534. thätigen fortlaufenden Voranzeige der jeweils in 30e. 117 406. Luftkissen. — Ch. von 46c. 117 503. Vergaser für Explosionskraft⸗ straße 99, u. G. Beer, Passau. Vom 14. 3. stedt, Guben. Vom 19. 6. 1900 ab. 20. 11. 1900. — J. 3209. 8. 11. 1900. — Sch. 11 768. asse. einer Station abgehenden und ankommenden Flinsch, geb. von Hillern, Hamburg, Hammer⸗ maschinen. — W. Baines, Westminster, London; 99 ab. 77 b. 117 458. Schneeschuhbremse. — M. 3 b. 144 312. Taschensicherung für Uhren 4d. 144 592. Windfänger zum Löschen von lIa. 117 475. Verfahren zur Anreicherung Eisenbahnzüge. — K. Müßig, Mannheim. Vom landstr. 217. Vom 3. 6. 1900 ab. Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, 64cr. 117 510. Vorrichtung zum Ausschenken Schneider, Berlin, Kleinbeerenstr. 9. Vom u. dgl. Gegenstände, bestehend in einem Gehäuse etroleumlampen, bestehend aus einer auf dem von phosphathaltiger Kreide und anderen gleich⸗ 6. 2. 1900 ab. 3of. 117 407. Massiergeräth. — J. Timar, Lindenstr. 80. Vom 6. 9. 99 ab. „ vpon filtriertem Wasser. — F. G. Kammerer, 3. 3. 1900 ab. mit darin angeordneten, durch Sperrriezel fest⸗ plinder befestigten gewölbten Zunge. J. K artigen Stoffen. — A. E. Sonzé u. C. Ledien, 20i. 117 447. Weichenstellvorrichtung für Berlin, Kommandantenstr. 14. Vom 25. 2.1900 ab. 46 c. 117 504. Getheilter Ventilkasten. — Chicago; Vertr.: E. Dalchow, Berlin, Marien⸗ 77f. 117 459. Als Kletter⸗, Lauf⸗ und Wurf⸗ stellbaren Klammerhebeln. Tbeodor Falke, Petzold, Berlin, Prinzenstr. 34. 8. 11. 1900 Eterpigny, Frankr.; Vertr.- A. Mühle u. W. wechselnden Betrieb. — A. Kramm, Algringen, 30f. 117 495. Schüttelvorrichtung. — E. F. . Raab, Zeitz. Vom 7. 3. 1900 ab. straße 17. Vom 13. 2. 1900 ab. scheibe wie auch als Kreisel dienendes Spielzeug. Dresden, Seestr. 5. 14. 11. 1900. — F. 7149. — P. 5600.
Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 28. 9. Lothr. Vom 27. 5. 99 ab. Göranßon, Stockholm; Vertr.: C. Fehlert u. 47 . 117 454. Futterbüchse für zweitheilige 64c. 117 511. Untersatz für Trinkgläser mit — J. Lay, Borbeck, Rheinl. Vom 10.5. 1900 ab. 3 b. 144 347. Kleiderschürzer mit ziehbaren 4e. 144 312. Vermittels einer Platindraht 99 ab. 201. 117 418. Eine Lagerung für Strom⸗ G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom Riemscheiben oder Treibräder. — F. Rohrbeck, Anzeigevorrichtung. — L. Lang, Osterode a. Harz, 79 b. 117 527. Verfahren zur Herstellung von Schnüren für Damenkleider, bestehend aus am schlinge am oberen Ende des Glühstrumpfes be
2 b. 117 394. Misch⸗ und Knetvorrichtung zum abnehmer elektrischer Motorwagen mit Ober⸗ 9. 12. 99 ab. St. Veit a. d. Triesting; Vertr. Dr. R. Wirth, Johannesthor. Vom 16. 6. 1900 ab. erhärtenden Zigarettenmundstücken. — Dr. F. Rock festgenähten Doppelschnüren, deren Länge in festigte und am äußeren Umfange desselben be Mischen und Kneten mehl⸗ oder teigartiger leitungsbetrieb. — P. Wenzel, Vogelsgrün 33c. 117 506. Vorrichtung zum Aufweiten von Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ 659a. 117 437. Schaufelkettentreiber. — Kullmaun, Heßloch, Kr. Worms a. Rh. Vom einer an der Rocklinte befestigten Kette mittels findliche Zündpille. Jacob Finegold, New Massen. — H. Bertram jun., Halle a. S. b. Auerbach i. V. Vom 4. 3. 1900 ab. Knopflöchern an Kragen, Hemden o. dal. — straße 14. Vom 5. 7. 1900 ͤaub. I W. L. Matts u. J. B. Swain, Newark; 1. 6. 1900 ab. 8 Haken verstellbar ist. Gottfried Kuehlmann, York; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen Vom 4. 4 1900 ab. 21a. 109 909. Gesprächszähler. — C. Petersen, A. Colditz, Köln a. Rh. Vom 10. 6.1900 ab. 47f. 117 412. Stopfbüchse mit Schmier⸗ Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin, Oranienburger⸗ S0a. 117 419. Stempelvorrichtung für Strang⸗ Berlin, Usedomstr. 16. 25. 10.1900. — K. 13 081. straße 27/28. 13. 11. 1900. — F. 7142. 8
3g. 117478. Vorhemd. — Arronge’s Ber⸗ Kopenhagen; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin. 34g. 117 396. Zusammenlegbares Bettgestell; vorrichtung. — H. Großkraumbach, Rbeydt, straße 84. Vom 6. 5. 1900 ab. pressen. — H. Zimmermann, Düsseldorz⸗ 3 b. 144 381. Militär⸗Rockschoner mit auf, 6a. 144 390. Hordenecken für Malzdarren liner Wäsche⸗, Manufaktur, Adolf Heide⸗ Luisenstr. 27/28. Vom 28. 6. 98 ab. us. z. Pat. 111 893. — J. W. Pepper, Bz. Düsseldorf, Wickratherstr. 239. Vom 27. 9. 654. 117 438. Einrichtung zum Drehen von Wersten. Vom 26. 6. 1900 ab. genähter Biese und saumfreiem Rande. Carl bestehend aus gelochten Blechen oder aus nach mann, Berlin, Neue Friedrichstr. 9‚/10. Vom 21a. 117 487. Vorrichtung für Morse⸗ Philadelphia; Vertr: E. W. Hopkins. Berlin, 99 ab. 1 verankerten Tauchbooten zur Ausführung von 80a. 117 420. Verfahren und Vorrichtung zur Korwan, Karlsruhe i. B., Sofienstr. 140. Art der Horden verlegten Drähten. Walter 20. 6. 1900 ab. telegraphen zum Regeln der Bewegung des An der Stadtbahn 24. Vom 24. 12. 99 ab. 47h. 117 430. Schub⸗ und Umkehrgetriebe. — Unterwasserarbeiten. — A. v. Hoffmann, Herstellung von Formsteinen, welche an zwei 14. 11. 1900 — K. 13 179. Hildebrandt, Berlin, Warschauerstr. 27a. 17.,11
Za. 117 518. Korseteinsatz. — J. Halstead, Papierstreifens. — E. Cantono, Rom; Vertr.: 34g. 117 514. Vorrichtung zur Verbindung A. Wolckenhauer u. H. Pöppel, Hamburg. München, Königinstr. 63. Vom 21. 9. 99 ab. parallelen Seiten mit zu einander versetzten 3b. 144 387. Gleichmäßig verstellbare Hosen⸗ 1900. — H. 14 896.
Burnley, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms, Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, der Seitentheile einer Bettstelle mit den Bett⸗ Vom 30 8. 99 ab. 659. 117 439. Luftzuleitung für Apparate Leisten versehen sind. — A. Wolff, Breslau, träger mit darauf angebrachtem Metermaß. J. F. 6 b. 144 107. Anschwänzapparat mit Kugel⸗ Oranienburgerstr. 84, u. S. Rhodes, Zimmer⸗ Berlin, Luisenstr. 14. Vom 27. 6. 99 ab. pfosten. — H. Seckendorff, Hannover, Georg⸗ 47h. 117 468. Reibräderwechselgetriebe. — zur Ausführung von Unterwasserarbeiten. — am Brigittenthal 7. Vom 16. 2. 1900 ab. Furkert, Crimmitschau. 15. 11.1900. — F. 7151. lagerung. Gebr. Burgdorf, Altona. 29. 8. straße 13, Berlin. Vom 2. 7. 99 ab. 21a. 117 488. Geber für Telegrapben des straße 43. Vom 13. 7. 99 ab. . A. Janssens, St. Nicolas, Belg.; Vertr.: O. Petersen, Poltawa, Sübrußl.; Vertr. Carl S0a. 117 421. Walzwerk zum Auslesen von 3 b. 144 391. Kleideraufschürzer für Damen, 1900. — B. 15 430.
3 b. 117 479. Verfahren zum Dressieren von Baudot'schen Systems. — The Inter- 34g. 117 534. Matratze. — J. Müller, R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 18. 5. Steinen aus Thon und Lehm. — A. Kuhnert, dessen auf einer Metallplatte befestigte Nadeln 7c. 144 499. Schutzvorrichtung für Excenter Glacé⸗ und anderen Lederhandschuhen. — Lieb⸗ national Typal Telegraph Company, Unter⸗Barmen, Bendahlerstr. 15. Vom 25. 12. Luisenstr. Z1a. Vom 24. 2. 1900 ab. 99 ab. Löbtau⸗Dresden, Plauenschestr. 45. Vom 18. 1. mit einwärts gebogenen Spitzen versehen sind. pressen, bestehend aus einer am Tisch vorgesehenen mann & Kiesewetter, Arnstadt i. Th. Vom Detroit, Mich., V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, 98 ab. 419g. 117 450. Vorrichtung zum Verschieben 65a. 117 440. Werkzeuglagerung für Taucher⸗ 1900 ab. Jos. Spielmann, Köln⸗Lindenthal, Schumann⸗ Stange mit Hebelverbindung, welche den Aus 4. 5 1900 ab. Frankfurt a. M. Vom 10. 5. 99 ab. 34i. 117 474. Schrank für Zeichnungen. — des Werkzeugsupportes bei Drehhänken. — Apparate. — St. Kunkl u. G. Pino, Genua; 80Oa. 117 477. Verfahren zur Verhinderung straße 24/26. 17. 11. 1900. — S. 6739. rücktritt feststellt. Reiß & Martin Akt.⸗Ges.
3 b. 117 519. Verschlußvorrichtung für Hosen⸗ 21a. 117 489. Frittröhre für elektrische Wellen. C. Elsner, Große⸗Lichterfelde b. Berlin, Dah⸗ J. Hartneß, Springfield, V. St. A.; Vertr.: Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. des Anklebens hon Thon an den Rollen der Ab 3 b. 144 392. Halsbinde (Kravatten, Schlipseꝛc.) Berlin. 7. 11. 1900. — R. 8672. stege. — Dr. Schmidt, Kehl. Vom 4. 2. 1900 ab. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, lemerstr. 79. Vom 11. 7. 1900 ab. Paul Müller, Berlin, Luisenstr. 13. Vom W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 31. 7. schneideapparate von Ziegelstrangpressen durch aus glattem oder gaufriertem Stoff mit abwasch Sa. 144 406. Stanniolfärbemaschine, gekenn⸗
Aa. 117 516. Vorrichtung zum Abhalten Berlin. Vom 5. 1. 1900 ab. 8 341. 117 397. Tragbottich für Flüssigkeiten. 22. 11. 99 ab. z 8 98 ab. 1 Flüssigkeitszufuhr. — Th. Groke, Merseburg. barem Ueherzug (Wachstuch, Ledertuch zc.). Her⸗ zeichnet durch eine in einem Farbbehälter laufend horizontaler Stöße von Gasglühlichtbrennern. — 21a. 117 490. Verfahren zur Verstärkung von — A. Furcht, Rudolstadt, Schillerstr. 13. Vom 49g. 117 505. Verfahren zur Herstellung von 65 c. 117 435. Schwimmkörper. — F. Swanzy Vom 9. 6. 1900 ab. mann Krüger, Hannover, Gr. Packhofstr. 30. Farbwalze, eine ein⸗ und ausrückbare, mit Plü J. Hudler, Glauchau. Vom 21. 3. 1900 ab. telephonisch oder phonographisch aufgenommenen 3. 3. 1900 ab. 1 Achsbüchsen. — E. W. M. Hughes, West⸗ u. W. Cleaver, London, 147 Cannon Street; 80b. 117 373. Masse zum Ausfüllen, hohler 17. 11. 1900. — K. 13 202. weichem Stoff o. dgl. überzogene Vertheilungs
8b. 117 375. Tasterkluppe mit schwingendem Gesprächen. — S. L Fog, Kopenhagen; Vertr. 35g. 117 389. Schachtverschluß. — H. Kurtzig⸗ minster; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Friedrich⸗ Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Bremstlötze. — F. Schubert, Forchheim i. Bayern. 3 b. 144 393. Aus zwei Bändern hergestellter und Färbewalze und eine schwingend gelagert Oberbacken für Gewebe⸗Spann⸗ und Trocken⸗ Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ Inowrazlaw, Thornerstr. 22. Vom 4. 4. 1900 ab. straße 64. Vom 3. 1. 1900 ab. Luisenstr. 25. Vom 31. 12. 98 ab. Vom 9 3. 99 ab. Hosenträger mit eingewebten oder eingenähten ebenfalls ein⸗ und ausrückbare Trommel zur Au maschinen. — W. Whiteley, Lockwood, b. Hudders⸗ straße 25. Vom 7. 4. 1900 ab. 35 b. 117 390. Vorrichtung zum Befördern 49h. 117 496. Maschtne zur Herstellung von 68a. 117 455. Schloß mit doppeltem Zahn⸗ 80c. 117 398. Stetig betriebener Ziegelbrenn⸗ Knopflöchern und gespaltetem Anknüpfer. Ehr⸗ nahme der Stanniolblätter. Franz Schubert field, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms, Oranien⸗ 21c. 117 416. Hochspannungssicherung mit von Sammlerbatterien in Ladestationen. — G. nahtlosen Ketten aus +⸗Stäben. — A. G. stangengetriebe; Zus. z. Pat. 115 813. — A. ofen mit abnehmbarer Decke. — F. D. Th. hardt & Demme, Arnstadt. 19. 11. 1900. — Forchheim i. Bayern. 19.10.1900. — Sch. 11 68 burgerstr. 84, u. S. Rhodes, Z mmerstr. 13, Berlin. Haupt⸗ und Nebenschmelzdraht. — Elektrizitäts⸗ H. Condict, New York, 1684 Broadway; Strathern, Hillside Stepps, Grfsch. Lanark, Petersen, Hellerup b. Kopenhagen; Vertr.: Lehmann u. P. N. Kohlsaat, Chicago; Vertr.: E. 4225. ga. 144 431. Faärbbottich mit durch ein Vom 2. 3. 1900 ab. Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin, Neue Schottl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Dr. H. Mäckler u. E. Cramer, Berlin, Krupv⸗ 3 b. 144 449. Durch einen vorn, hinten oder Trichter zu füllender Rohrleitung am Bober
8 b. 117 377. Trockenvorrichtung für Ketten⸗ & Co., Frankfurt a. M. Vom 8. 6. 1900 ab. Wilbelmstr. 1. Vom 15. 2. 99 ab. G Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 27. 2. 98 ab. Vom 11. 4. 1900 ab. straße 6. Vom 15. 4. 99 ab. seitlich befindlichen Verschluß an⸗ und abzulegen⸗ Pau! Schirp, Barmen, Alleestr. 22. 14. 1 garnschlichtmaschinen. — H. König, Wolfstein, 21 c. 117 417. Löstbare Anschlußvorrichtung für 35e. 117 391. Vorrichtung zur Verbindung 50c. 117 411. Aus einzelnen Stäben bestehender 68a. 117 469. Mit mehreren verschiedenen 80c. 117 425. Verfahren zum Beheizen von der Schleifengürtel, dessen Schleife nur einmal 1900 — Sc.. 11 790.
Pfalz. Vom 14. 3. 1900 ab. bewegliche Leitungen mit eingeschlossener unver⸗ von Baggerschiffen mit der das Baggergut be⸗ Brechermantel für Kegelmühlen. — Sates Schlüsseln zu schließendes, aber nur mit dem Trockenkammern für Ziegel und Thonwaaren. — eebunden werden braucht. E. Lazarus, Berlin, 8d. 144 064. Mit Gas heizbare Wäscheroll
Füren
E1“
Sb. 117 517. Mit einem Flügelrade ver⸗ wechselbarer Schmelzsicherung. — Aktiengesell⸗ fördernden Druckrohrleitung. — L. Smit & Iron Works, Chicago; Vertr.: Dr. R. beim Schließen benutzten Schlüssel wieder zu Möller & Pfeifer, Berlin, .edehstetsa eiligegeiststr. 40. 9. 11. 1900. — L. 7987. Martha Friedenthal, Charlottenburg, Bismarck a
sehene Trockenvorrichtung für Kötzer, Kreuzspulen, schaft Mix & Genest, Telephon⸗ und Tele⸗ Zoon, Kinderdyk, Holl.; Vertr.: F. C. Glaser Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, öffnendes Schloß, bei dem jede einzelne Zu⸗ straße 19. Vom 8. 3. 1900 ab. 3c. 144 380. Kragenschließer, bestehend aus straße 96. 16. 10. 1900. — F. 7079. Strähngarn und loses Material. — Gebr. graphen⸗Werke, Berlin. Vom 9. 5. 1900 ab. u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 19. 4. Luisenstr. 14. Vom 21. 12. 98 ab. haltung mehrere Sperrfenster hat. — R. Jentzen 80Gc. 117 426. Doppelwandiger Schachtofen zwei durch ein elastisches Mittel verbundenen und 8d. 144 206. Wäscheklammer mit federnden Sucker, Grünberg i. Schl. Vom 7. 2. 1900 ab. 21d. 117 491. Gleichstrommaschine mit Strom⸗ 1900 ab. “ 50e. 117 356. Abklopsvorrichtung für Schlauch⸗ u. C. Höge, Altona, Elbe, Waterloostr. Vom zum Brennen von Kalk, Zement u. dgl. — F. C. mit Befestigungsbaken versehenen Knöpfen. Schenkeln. Daniel Kollewe, Zaborowo b. Lissa Sb. 117 378. Bürstenwaschmaschine für Wäsche. wendemagneten. — Siemens & Halske, Aktien⸗ 36 b. 1127 515. Schornsteinaufsatz. — F. Koch filter mit periodischer Verschiebung des Abklopf⸗ 18. 4. 99 ab. W. Timm, Hannover, Oberstr. 13. Vom Greef⸗Bredt & Co., Barmen. 14. 11. 1900. . P. 25. 9. 1900. — K. 12 786. — H. Grothe, Hohenwarsleben b. Magdrburg. Gesellschaft, Berlin. Vom 14. 6. 99 ab. u. Th. Koch, Schw. Hall, Württ. Vom 21. 6. gliedes. — Braunschweigische Mühlenbau⸗ 689a. 117 470. Mit mehreren verschiedenen 25. 4. 99 ab. — G. 7809. sd. 144 542. Federnde MWäscheklammer. Vom 19. 4. 1900 ab. 21d. 117 492. Gleichstrommaschine mit Strom⸗ 99 ab. “ anstalt Amme, iesecke & Konegen, Schlüsseln zu schließendes, aber nur mit dem 81a. 117 434. Einrichtung von Faßpack 3c. 144 570. Korset⸗Verschluß aus zwei Ernst Heute, Dresden⸗Löbtau. 17. 11. 1900. Se. 117 374. Vorrichtung zum Einfüllen von wendemagneten; Zus. z. Pat. 117 491. — 37 b. 117, 427. Sockel aus Kunststein für Braunschweig. Vom 14. 3. 1900 ab. beim Schließen benutzten Schlüssel wieder zu maschinen für gemahlene, pulverförmige oder Stahlschienen mit Ankerhaken an der einen und — H. 14 894. Federn bzw. Daunen in Inlets vu. dgl. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Säulen, Maste u. dgl. — C. Pötsch, Minden i. W. 55 b. 117 380. Verfahren zur Herstellung von öffnendes Schloß; Zus. z. Pat. 117 469. — körnige Stoffe zum Anheben der Stampfstäbe. Einfallgehäusen ag der anderen. Hermann Theis, 8e. 144 062. Siebvorrichtung für Feder⸗ M. L. Nathanu, Essen a. d. R. Vom 1. 3. Berlin. Vom 22. 10. 99 ab. 1 Vom 4. 5. 1900 ab. 8 braunem Holzstoff. — Firma A. Zacharias, R. Jentzen u. C. Höge, Altona, Elbe, — K. E. Rumpf, Butzbach. Vom 8. 3. 1900 ab. Ohligs. 25. 8. 1900. — T. 3662. Waschmaschtnen mit Gewehebelag zur Zarück⸗ 1900 ab. 21 b. 117 493. Dynamomaschinen⸗Anker mit 39 b. 117 512. Verfahren zur Herstellung von Pirna. Vom 15. 3. 1900 ab. Waterloostr. Vom. 6. 6. 1900 ab. S83a. 117 388. Achsenlagerung in Uhren. — 3d. 144 270. Taillenformer mit Wölbung haltung der Daunen. Clamor Hedemaun. sSh. 117 376. Verfahren zur Herstellung von Abstandsrippen zwischen den Blechbündeln. — Kunstholz. — A. Skrobanek, Wien, u. A. König, 55c. 117 520. Untergrundholländer mit um 68b. 117 456. Bei mäßtgem Anprall wirkungs⸗ E. Schumacher, Aachen⸗Burtscheid, Haupt⸗ für die Brust und flachen Schulter⸗ und Achsel⸗ Hannover⸗Hainholz. 12. 10. 1900. — H. 14 70. durchgemustertem Linoleum. — E. Werner, J. A. Foshag, Schenectady, V. St. A.; Vertr.: Budapest; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, eine vertikale Achse rotierender vorizontaler Mahl⸗ lose Thürbremse. — E. A. Schneider, Frei⸗ straße 35. Vom 19. 6. 1900 ab. höhlenansätzen. August Stock, Elberfeld, Färt- Sk. 144 401. Strümpfe und Socken aus Bremen, Alterwall 9D. Vom 9. 3. 1900 ab. M. Schmetz, Aachen. Vom 15. 5. 1900 ab. Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 21. 5. 99 ab. scheibe. — Spölgen & Co., Jülich. Vom burg i. B., Kirchstr. 29 a. Vom 16. 6.1900 ab. 8S3a. 117 526. Durch vertikalen Druck bewegte berstr. 7. 7. 8. 1900. — St. 4227. Wolle, weiche vor dem Verspinnen in der losen si. 117 460. Verfahren zum Ueberziehen bzw. 21 e. 117 494. Induktionsmeßgeräth für gleich 41c. 117 402. Mütze mit Schutzüberzug. — 4. 3. 1900 ab. 1 70b. 117 521. LTaschenfederhalter mit Lösch⸗ Hammerabstellung an Weckeruhren. — Hamburg 3 d. 144 386. Aus einem mit Bandmaßen Welle oder im Kammzug schwarz und bunt Durchtränken von Geweben, Fasern und Papier belastete Dreiphasensysteme. — Union Elektri⸗ O. Leuteritz, Zehren b. Meißen. Vom 6. 2. 55 d. 117 379. Bbogentrockenvorrichtung. — vorrichtung. — F. Reimann, Landsberg a. W., Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg, versehenen, mittels eines enger und weiter ein⸗ färbt ist. Fr. Feistkorn, Gera, Reuß. 2. 10. mit unlöslicher Gelatine; Zus. z. Pat. 88 114. citäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 12. 6. 1900 ab. 88— 8 Radebeuler Maschinenfabrik Aug. Koebig, †½ Am Markt. Vom 29. 12. 99 ab. Württ. Vom 31. 1. 1900 ab. stellbaren Gummibandes unter der Schulter zu 1900. — F. 7049. Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. 1900 ab. 42c. 117 384. Kapselwassermesser mit einem Radebeul b. Dresden. Vom 21. 7. 99 ab. 70e. 117 403. Scultafel mit Vorrichtung 85a. 117 513. Apparat zum Imprägnieren von befestigenden Winkel bestehender Kleideranme. 9. 144 201. Bürste mit verschieden starken E. Schering), Berlin. Vom 15. 3. 95 ab. 21 ce. 117 523. Wattstundenzähler für doppelten von einer Scheidewand geführten Kolben. — 56 . 117 436. Sattel mit verstellbaren zum Liniieren in senkrechter und waagerechter lüssigkeiten mit Gasen. — V. E. J. Durafort, apparat. Adolf Lünzmann, Soltau. 15. 11.1900. Borsten auf gebogenem oder gewinkeltem Bürsten⸗ IIc. 117 529. Maschine zur Herstellung von Tarif. — Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft L. H. Nash, South⸗Norwalk, V. St. A.; Trachten. — K. Herzog u. W. Hejlek, Wien; Richtung. — J. Cibis, Ober⸗Lagiewnik b. aris; Vertr.: Dr. Walter Karsten u. Bernard L. 7973. holz. Dr. Max Jaenicke, Görlitz. Jakoab-. 1 Einbanddecken; Zus. z. Pat. 76 397. — The vormals Schuckert & Co., Nurnberg. Vom Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipziger⸗ Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Beutben. O.⸗S. Vom 28 12. 99 ak. Müller⸗Tromp, Berlin, Junkerstr. 18. Vom 3e. 144 310. Damenhaarhalter mit metall⸗ straße 32 a. 15. 3. 1900. — J. 2969. 3 Smyih Manuracturing Company, 22. 11. 99 ab. straße 19. Vom 22. 10. 98 ab. Bindewald, Erfurt. Vom 25. 4. 99 ab. 70e. 117 522. Reißbrett. — Robert Feix 13. 3. 1900 ab. umsponnener elastischer Schlinge. Anton Nagel. 9. 144 233. Zur Befesti von Reisdesen Hartford, Conn, V. St. A.; Vertr.: C. H. 21f. 117 524. Lösbare Glühlampenbefestigung. 42c. 117 387. Dreibeingestellkopf mit Kugel. 57 b. 117 372. Einrichtung zur Erleichterung 4& Sohn, Tannwald b. Reichenberg, Böbm.; 85d. 117 399. Stopfbuchse für Wasserleitungs⸗ schmidt, Offenbach a. M. 13. 11. 1900. — an ihre Stiele dienendes Ge aus zwei Knoop, Dresden. Vom 7. 4. 97 ab. „Orlow“, Gesellschaft für elektrische gelenk. — L. Simonnet, Paris; Vertr.: August des optischen Zasammenpassens der Theilbilder Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 1. hähne. — S. A. S Haß, Kopenhagen; Vertr.: N. 3013. Besenhals umgebenden und zwei diese mit dem IlIe. 117 480. Auswechselbares Blechband für Beleuchtung (m. b. H.), Berlin. Vom 8. 12. Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, bei Photochromoskopen. — L. D. du Hauron, 1900 ab. Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin, Laisen⸗ Z e. 144 409. Künstliche Blumen und Blätter Stile verbindenden Strängen. Heinrich Müller, Sammelmapven. — C. Enßlen, Stuttgart, 99 ab. Erfurt. Vom 8. 4. 1900 ab. St. Maurice; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond r. TIc. 117 381. Sohlenritzmaschine, Zus. 3. straße 25. Vom 4. 3. 1900 ab. resp. Pflanzen, welche nach Aufsaugen von Licht Braunschweig. Schöppenstedterstr. 13. 6. 11.1900. Kanzleistr. 12. Vom 16. 9. 99 ab. 21f. 117 525. Elektrische Bogenlampe mit 43a. 117 413. Drehkreuzanordnung für öffent⸗ Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Pat. 112 904 — The Ecohomy Machine ssa. 117 465. Vorrichtung zum Regeln von im Dunklen leuchten. Max Schmohl, Berlin, — M. 10 615. 8 12 b. 117 357. Filter mit Vertheilungs⸗ und mehreren Kohlenpaaren; Zus. z. Pat. 117 318. — liche Fahrzeuge. — L. Perlhefter, Wien; Vertr.: Vom 14. 1. 1900 ab. Co., Portland, Maine u. Brockton, Mass., Preßstrahlturbinen. — F. Rueß, Batenfurt b. Kommandantenstr. 55. 26. 10. 1900. — Sch. 11b. 144 218. Deckel für Bücher u. dgl., mit Abdichtungsring. — A. Gautz & Co., G. m. C. Börner, Berlin, Brückenstr. 10. Vom 30. 5. R. Schmehlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 27.5. 57 b. 117 530. Verfabren zur Herstellung be⸗ V. St. A.; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Ravensburg, Württ. Vom 7. 12. 99 ab. 11 713. vom Ueberzug des Deckels theilweise bedeckten b. H., Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Vom 1900 ab. 1900 ab. sonders lichtempfindlicher Chromgelatinemischungen. Vom 11. 1. 1900 ab. ssa. 117 466. Wasserzuführungs⸗Anlage für, 4a. 144 169. Hebelverschluß an Carbidbehältern Schutzecken aus Metall o. dgl. Joh. Litmwin 27. 9. 98 ab. . [21g. 117 415. Erdelement als Blitzableiter. 43a. 117 414. Vorrichtung an Fahrpreis⸗ — Plastographische Gesellschaft Pietzner 4& 1c. 117 382. Streckvorrichtung für Schaft⸗ Turbinen und andere Wasserkraftmaschinen. — von Acetylen Lampen,⸗Laternen u. dgl., bei welchem & Krautheim, Wien; Vertr.: Ottomar R. 12 e. 117 473. Mischregler für zwei Gase. — prüfer. G. Engisch, Madretsch, Schweiz; anzeigern zur Einstellung des das Zählwerk an⸗ Co., Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, ustiefel. — G. von Platen, Malmö; Vertr.: G. A. Becker, Düsseldorf, Fischerstr. Z. Vom eine in etnem Bügel fest geführte Stellschraube Schulz u. Franz Schwenterley, Berlin, Leipziger⸗- Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗ Vertr.: F. Ant. Hubbuch, Straßburg i. E. Vom treibenden Hubrades auf vollen Hub. — Iuter⸗ Berlin, Lindenstr. 80. Vom 3. 4. 1900 ab. Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. 70. 8 2. 1900 ob. angeordnet ist. Constantin Menke, Mannheim, straße 131. 25. 10. 1900. — L. 7904. Gesellschaft, Berlin. Vom 8. 2. 1900 ab. 25. 2. 1900 ab. nationale Taxameter⸗Gesellschaft m. b. H., 57b. 117 422. Rastrier⸗Verfahren. — E. Vom 21. 1. 1900 ab. 89 b. 117 531. Verfahren und Apparat zur M. 2. 4 29. 10. 1900. — M. 10 578. IIc. 144 369. Aus einem r. ge- 121. 117 358. Verfahren und Einrichtung zur 22b. 117 359. Verfahren zur Darstellung Berlin. Vom 19. 1. 1900 ab. Fuchs, Leipzig, Kohlgartenstr. 6, u. P. W. TIe. 117 383. Vorrichtung zum Aneinander⸗ Regelung der Uebersättigung beim Verkochen von 4a. 144 379. Aus Draht gebogenes Ver⸗ stalteten, gleichzeitig als Feder wirkenden Unter Gewinnung von Aexpalkali durch feuerflüssige eines blauen Wollfarbstoffs. — Farbwerke 45 b. 117 433. Säestock. — O. Ilgner⸗ Möller, Hamburg, Neuerwall 22. Vem kleben von Schuhtheilen. — G. Kron, Koven⸗ Syrupen. — Dr. H. Elaassen, Dormagen. bin ungsglied für die Tragketten von Hänge⸗ theile und zwei mit demselden drehbar ver⸗ GElektrolyse. — Ch. E. Acker, Niagara Falls, vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst Potsdam, Feldstr. 35. Vom 9. 2. 1900 ab. 20. 1. 99 ab. hagen; Vertr.: C. Buzemann, Lübeck. Vom Vom 12. 2. 99 ab. lampen. William Prym G. m. b. H., Berlin. bundenen Führungen bestehender Apparat zur V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, a. M. Vom 4. 10 99 ab. 45c. 117 451. Kartoffelerntemaschine mit einem 59 c. 117 464. Eine von einem Schwimmer . 6. 6. 1900 ab. 89 b. 117 532. Verfahren zur Regelung der 14. 11. 1900. — P. 5613. Verriegelung bez. zur leichten Entnahme oder Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 22. 8. 99 ab. 22g. 117 461. Abänderung des Verfahrens aus einzelnen an ihrem vorderen Ende drehbar berhätiate Steuerung für Druckgas⸗ oder Druch⸗ 2 b. 117 429. Hülsentransportverrichtung für Uebersättigung beim Verkochen von Syrupen;; Aa. 144 382. Brenner für Acetylen⸗Be⸗ Umblärterung der in Briefordnern 12 °. 117 368. Verfahren zur Darstellung des zur Herstellung des als Viscose bekannten Cellu⸗ elagerten Stäben bestehenden Rost hinter dem luft⸗Flüssigkeiteheber. — Allgemeine Bau⸗ tronenlademaschinen; Zus. z. Pat. 99 318. — Zus. z. Pat. 117 531. — Dr. H. Claassen, Dor⸗ leuchtungskörper, mit quer angesetztem, durch Schriftstücke. Julius Westenhoff. 1—22 21 5ꝗ2 2.-Trinitronaphtalins neben a1 as -Dini⸗ losepräparates. — E. Thomas, J. Bonavita Ausbhebschar. — E. Pollack, Breslau, Hochstr. 7. esellschaft für Wasserversorgung und .Th. Coleman, Cleveland; Vertr.: E. W. magen. Vom 17. 12. 99 ab. 8 Stöpsel verschließbarem Röhrchen zwe „2* Rambergstr. 36 A. 9. 11. 1900. — 10 542. ronapbtalin. — Kalle & Co., Biebrich a. Rh. u. M. Olivier, Paris; Vertr.: F. C. Glaser Vom 30. 1. 1900 ab. aualisirung, Erich Merten & Co., Ge⸗ Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom “ vermittels künstlich erzeugten Luftdrucks. Erich I11 e. 144 448. Abreißkalender mit Vom 2. 12. 99 ab. u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 18. 8. 45c. 117 507. Kartoffelerntepflug. — H. Thies, sellschaft mit beschr. Haftung, Berlin. Vom 742. 8,,99, ab. “ “ Kauffman, Wiesbaden, Frankfurterstr. 12. liche Metallösen gegen das 12 p. 117 472. Verfahren zur Darstellung von 99 ab. Bremervörde. Vom 29. 12 99 ab. 17. 2 1900 ab. 4a. 117 40s. Zeigerapparat zum Anzeigen * Gebrauchsmuster 15. 11. 1900. K. 13 181. Schlitzen zur Aufnahme der Derivaten des Naphtacridins. — Dr. F. Ullmann, 22g. 117 462. Verfahren zum Konservieren von 45c. 117 508. Kartoffelerntemaschine. — 63 c. 117 367, Steuerung mit einem zwei⸗ derjenigen von mehreren Rufstellen, welce— 11“ da. 144 404. Laternenbefestigung mit aus⸗ W. Busse, Neu⸗Ruppin. 17. 11. 1900. Genf; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg, Vom elbildern — E. Voß, Köntagsberg i. Pr., Gr. 8 Harms u. H. Seegelke, Eystrup, Pann. armigen Handhebel zum Bewegen mehrerer jeweilig angeläutet hat. — F. Villinger u. K. Eintragungen wechselbarer Feder. Oberrheinische Metall⸗ B. 15 907. 8 4. 8. 98 ab. Schloßteichstr. 11. Vom 17. 9. 99 ab. om 25. 2. 1900 ab. parallelen Ein⸗ und Ausrücker an Fen⸗. Gerstmann, Freiburg i. B., Guntramstr. 32 g. gungen. werke G. m. b. H., Mannheim. 16. 10.1900. I11 e. 144 481. Zeit er, destimmt zur 12 q. 117 471. Verfahren zur Umwandlung 23a. 117 370. Verfahren zum Reinigen von 45g. 117 452. Melkmaschine mit durch Gummi⸗ — Luxsche Industriewerke A. G., Ludwigk⸗ z4 Vom 15 5. 1900 ab. 1 143 792 143 884 143 885 — O. 1894. Aufnahme von R u. dgl., welche von Oxynaphtalinderivaten in die entsprechenden Oel. — H. Beckmann, Magdeburg, Karlstr. 6. bälle gegen die Zitze zu drückenden Klappen. bafen a. Rb. Vom 26. 9. 99 ab. c. 117 385. Einschaltungsvorrichtung für 1 143 993 143 994 144 022 4ag. 144 422. Reguliervorrichtung für Fahr⸗ durch Klemmplatten und auf einer mi Amine. — Badische Anilin⸗ und Coda⸗ Vom 14 3. 1900 ab. A. J. Olsson, Nordana, Schweden; Vertr.: 63Gc. 117 410. Schwungradbremse, besondeck selbstrhätige elektrische Feuermelder. Aktien⸗ 1 144062 144 064 144 197 rad⸗ und andere Acetylenlaternen, aus einem das Schraubenbolzen versehenen Unterlagsplatte fest Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom 14. 11. 24a. 117 428. Verfahren zur Bebeizung von A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, r Motorwagen. — J. J. Bourcart, Colmar Gesellschaft Mig & Geuest, Telephon⸗ und 1 144159 144 162 144 163 Gaszufuhrrohr nach dem Brennerträger hin ab⸗ gehalten werden. Salo Rappaport, Berlin 111“ Gebäuderäumen u. dgl. — G. Detsinyi, Buda⸗ Schiffbauerdamm 29 a. Vom 7. 4 1900 ab. E. Vom 29. 11. 99 ab. Felegraphenwerte, Berlin. Vom 10. 6. 11 144179 144193 144 201 schließenden, von Feder und Schraube be⸗ Gneisevaustr. 42. 25. 10. 1900. — R. 8626. b 1 1
12 b. 117 371. Dampfwasserableiter mit Aus⸗ pest; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max 45h. 117 453. Haltvorrichtung für Geflügel 632 c. 117 443. Federnde Verbindung zwischen 74 ab. i 144 600 ausschl. 144 216 144 256 einflußten Ventilkegel. Herm. Riemann, I1 e. 144 500. Marken⸗Register mit einem dehnungsrohr. — A. Steiumetz, Berlin, Wilhelms⸗ Wauner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom während des Stopfens oder Schlachtens. — dem gegebenen Falls mit Motor ausgerüsteten c. 117 409. Vorrichtung zur syrchronen 144 257 144 332 144 335 144 357 Chemnitz⸗Gablenz. 13. 11. 1900. — R. 8686. umschließenden, kastenförmigen Einbandrahmen havenerstr. 40. Vom 30. 7. 99 ab. 21. 2. 99 ab. St. Schomann u. J. Dusauovié, Ujoirék; Untergestell und den beiden Achsen vierrätriger Uebertragung von Bewegungen. — Ch. Knips, 144 405 144 415 144 457 144 479 4a. 144 423. Acetplenlaternen⸗Wassertropf⸗ Gustav Bargou, Berlin, Alexandrinenftr. 22
13 b. 117 395. Elektrisch beheizter Dampfüber⸗ 25b. 117 400. Rundflechtmaschine. — B. Kirsch Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 27. 3. Wagen. H. F. Joel, London; Vertr.: Huar Charlottenburg, Bismarckstr. 19. Vom 5. 4. 144 489 144 491 144 498 144 501 rohr mit gegen die Carbidpatrone wirkender, das 7. 11. 1900. — B. 15 836. hitzer. — E. Schultz, Kalk b. Köln, Hauptstr. 24. u. A. Peßl, Wien; Vertr.: F. C Glaser u. L. 1900 ab — u. Wilhbelm Pataky, Berlin, Lutsenstr. 25. 7699 ab. 144 507 144 537 u. 144 583. Klaprern derselben vermeidender Spiralfeder. 11 e. 144 545. ßamilien⸗Stammrolle in Form Vom 25. 2. 1900 ab. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 25. 7. 45i. 117 432. Zange für Hufbeschlag. — P. Vom 25. 2. 99 ab. a. 117 482. Maschine zum Reinigen und Klasse. Herm. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 13.11. 1900. eines Bebälters mit aufrollbarem Tabellenband
14 b. 117 3261. Uamsteuerbare Maschine mit in 99 ab. F. Jessen, Kastrup b. Gramm Schlesw. Vom 63 c. 117 444. Mit Motor ausgerüstetes solgenden Trocknen bzw. Bleichen von Fasfern. — Da. 144 403. Vorrichtung zum Eczeugen von R. 8687. G. Däbritz, Bühlau b. Dresden. 17. 11 einer excentrisch gelagerten Trommel verschieb⸗ 25 b. 117 401. Zweitbeiliger Kloppel für Flecht⸗ 14. 7. 1900 ab. Wagenvordergestell mit drei oder pier Rädern. — ¹. G. Dear u. International Fibre Wrasen oder Schwaden für Backöfen, gekenn-⸗ 4a. 144 438. Bunsenbrenner mit hohlem, 900. — D. 5534.
baren Kolben. — Société Anonyme de und Klöppelmaschinen und Vorrichtung zum Ein⸗ 45k. 117 421. Thierfalle. — A. B. Linde⸗ J. J. Heilmann, Paris, 19 Rue Cambon⸗ Syndicate ELtd., London; Vertr.: Arthur zeichnet durch einen mit selbstthätiger Speise⸗ mit verschließbarer Lufteinlaßöͤffnung versehenem 12 d. 144 325. Kammerfilter mit einem oder Hoteurs Rotatifs, Bordeaux; Vertr.: A. und Ausrücken desselben. — A. Bottenberg, mann, Hannover, Cellerstr. 23. Vom 14. 1. Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Haermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 1. 12 vorrichtung versehenen, durch eine Gasflamme Fuße. Ströhlein & Co., Düsseldorf. 16.11. 1900. mehreren unten verengten Druckmittel⸗Strahla. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Barmen, u. H. J. Quambusch, Langerfeld. Vom 1900 ab. Lindenstr. 80. Vom 7. 5. 99 ab. 76 9 ab. geheinten Kessel unter gleichzeitiger Ausnutzung — St. 4361. rohren. Georg Bollmann, Hamburg, Ellern- Schiffbauerdamm 29a. Vom 11. 5. 1900 ab. 23. 2. 1900 ab. 451. 117 463. Verfahren zur Bekämpfung 63e. 117 497. Befestigung für Gummilissen⸗ b. 117 300. Vorrichtung für Heilmann’'sche der Heizkraft der vor der Heizflamme angeord⸗ 4g. 144 528. Acetplengasbrennvorrichtung thorsbrücke 6. 30. 8. 1900. — B. 15 439.
14sf. 117 498. Paffervorrichtung für Ventil⸗ 26 b. 117 476. Doppelvoentil für Acetplen⸗ pflanzlicher Krankheiten, insbesondere solcher der reifen. — Frauz Clouth, Köln⸗Nippes. Vom⸗ kamm Maschinen zum Eindrücken des Faser⸗ neten Leuchtflamme. Paul Hartmann, Köln, für Prägepressen u. dgl., deren mit Brenn⸗ 12 d. 144 326. Kammerfilter mit einem ode euerungen. — C. H. Schilling, Görlitz, Jacob⸗ entwickler. — O. Vogel, Berlin, Nürnberger⸗ Reben. — Baron 3. F. M. de Chesdebien, 4. 2. 99 ab. artes in die Nadeln der Kämmwalze. Auf dem Berlich 20. 27. 8. 1900.— 8 14 427. öffnungen versehene Rohre abgestuften Quer⸗ mehreren Strahlrohren und einer nach unten
straß 42² 8 “ raße V 6. 7. 3 I1“ v11X4X“ 632g. 117 441. cetylen⸗Fahrradlaterne. G 1 88 b. 44 292. Brotchendrü it Wal schnitt besitzen. Gesell t für Hei d si iternden Filtermaterialkam G