1900 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

D

Chem. F. Weiler (102) 4 do. do. neue 4 ½ Constant d. Gr. (103),14 Cont. E. Nürnb. (102) Contin. Wasser (103) Dannenbaum (103) Dessau Gas (105)/4 ½ do. 1892 (105) 4 ½ do. 1898 105 Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ do. Ges. f. elektr. U. 4 ½ do. Kabelwerke (103) 4 ½ do. Kaiser⸗Gew. 4 do. Linol. 8803 4 ½ do. Wass. 1898 (102 do. do. (102)4⁄ Donmersmarckhütte .3 ½ 31,70 bz G o. Eö8’ 156,25 bz G Dortm. Bergb. (105) 4 ¼ 163,20 et. bz B do. Union 1106 4

vee ghe do. do. (100 124,70 B do. do. (105) 148,75 bz G Düsseld. Draht (105) 4 ½ 109,50 G Elberfeld. Farb 888 4

83,00 bz G S. Th. Br. Si Pr. I 197,75 G Sächs. Wbft.⸗Fbr. 137,00 b Sagan. Spinnerei 321,00 G SelseSh 22 Sangerh. Masch. Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben42 ½, Schering Chm. F. 8 ½1: do. V.⸗A. 41 23, Schimischow Em. 10 135,00 bz G Schimmel, Masch. 5

S

wrazlaw. Salz 1“ phalt. 12 ahla, Perzellan. .

aiser⸗Allee. . i. Kaliwerk Aschersl. Kenerh. Kapler Ma Faer Kattowitzer Brgw. 1 Keula Eisenhütte · Keyling u. Thom⸗

rchner u. Ko... Klauser Spinner⸗ Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke 20

do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müsen. B.. do. do. konv. König Wilhelm kv.

do, do. St.⸗Pr. 20 Königin Marienh. Kgsb. Msch. V.⸗A.

do. Walzmüh e Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucken Kronprinz Metall Küpperbusch. 1 Kunz Treibriemen, 1, Kurfürstend.⸗Ge i. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyer u. Ko. 11 1 Langensalza. Lapp, Tiefbohrg. 20 Lauchhammer knv. 9 Laurahüͤtte

do. i. fr. Verk. Lederf. Eycku. Str. 10 Leipzig. Gummiw. 9 Leopoldgrube 5 ½ Leopoldshall 5

A—xq S-2A

1 Produktenmarkt. Berlin, 17. Dezember 1900.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 8 [in Mark: Weizen, Normalgewicht 85 109n bis 157 Abnahme im Mal 1901 mit 2 Mehr⸗ chen Minderwerth. Still.

Roggen, märkischer guter 738 g 138 ab Bahn pommerscher schwimmend 140, Normalgewicht 712 % 141 140,75 Abnahme im Mai 1901 mit 1,50 % Mehr⸗ oder Minderwerth. Still.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenb feiner 149— 159, pommerscher, scgeasane 5 burger, preußischer mittel 137 147, pommerscher

8 —,——öö——

—2-SIAnöög

D

7000 —.— 1000 u. 500 99,90 G 1000

70,50 G Schles. Bgb. Zink 18 263,25 G do. St.⸗Prior. 1

242 8 376,00 bz G do. Cellulose. 4 7 5

—ö=qS=ESSNNAA

2*28 5 SSSA

55,00 bz B do. Elekt u. Gasg. ,13 117,70 bz G do. Litt. B. —,— do. Kohlenwerk 73,25 6 do. Lein Kramsta 190,00 bz do. Portl. Zmtf. 1 252,50 bz G Schloßf. Schulte] 7 ½ 79,00 bz 7. Schneider. —,— chön. Fried. Ter. 150,60 G Schönhauser Allee 0. 196,00 bz Schomburg u. Se. 8 208,00 G Schriftgieß. Huck 123,50 G Schuckert, Elektr. 1. 137,75 G Schütt, Holzind.. 172,25 G Schulz⸗Knaudt.. 139,60 G Schwanitz u. Ko. 9 609,00 B Seck, Mühl V.⸗A. 1740,00 G Max Segall ... 144,00 B Sentker Wkz. Vz. 1? 40,75 et. bz B Siegen⸗Solingen 188,25 G Siemens, Glash. 107,75 G Siemens u. Halske 201,50 bz

—22ö2SEA”

—,———- 2 2=I=-——2 S22S8SSSS52S222S

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 180 Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

8; bis 136, posener, schlesischer mittel 137— 143, füͤr Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition

99,50 bz G posener, schlesischer geringer 134—136, russischer 134 8 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88,00 G bis 137. Ruhig. 8 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. Mais, Amerik. Migxed 111 frei Wagen, do. 108,50

Abnahme im laufenden Monat, do. 105,50 Abnahme

im Mai 1901. Flau.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 18,50 pis ö21,50. Still.

Ronggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 1790 big 19,00. Still.

228S

ror- ner-

9 9 t

Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigern und Aöniglich Preußischen Staatg-Anzeigers Berliu 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seorco

Farb.

112,50 G Elekt. Licht u. K. (104) 42 129,50 G Engl. Wollw. (103) 174,90 bz do. do. (105) 111,30 bz G Erdmannsd. Spinn. 169,00G d

¶̊☛

S 20

o. do. (105)

—,— FFrister u. Roßm. (105) elsenkirchen. 85n Georg⸗Marie (103) Germ. Br. Dt. (102) Ges. f. elekt. Unt. 189

—2VSVéSSVSxOOVYSSYSYVSSVYSSOVVSOxVVnãꝗéSSN ELEEEIES11““] Se; AxN —J'O—-9=9nöO-9UoNU -e8I2nI

nunRrmmnnre nazen,en Asnr en A

4—

8 8

Berlin, Dienstag, den 18. Dezember, Abede.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit d 1. künfti nats! ean nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die 11e ina inc künftigen Monats beginnende Vierteljahr

1 Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden G inschli 8 E88 5 und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 Z. 8g- eheebes Senem kNFab ne ie e 180. Befestigend. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne 1 --““

Q QꝘ * A2

136 10G 9 152,00 G

243,90 bz do. do.

158,50 bz G GörlMasch. L. C. 103 171,00 ag. Text.⸗Ind. 8109 81,75 bz B allesche Union 8193 79,25 G anau Hofbr. (103) 85,00 bz B arp. Bergb. 1892 kv. 173,002 elios elektr. (102)

=*8q===g

x. ö.

600 Simonius Cell. 1 202,254201,40à,50 bz Sitzendorfer Porz. 1000 [96,00 bz G Spinn u. Sohn. 500/1000 138,75 G Spinn Renn u. Ko 1000 [100,10 bz G Stadtberger Hütte 600/300 88,90 b Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. 1

α2 —2 2 8 1 4 8

, doNFIn

½

8 SPErEeEEeErkEFeereeEeegEzEezerezäeeregerkhhehehses

—22ö=éöö2ö2=

Faß 64,10 frei Haus, do. mit 70 Verbrauchz⸗

do. St. ⸗Pr. Leypk.⸗Josefst. Pap.

Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement 12 ½

do. Eisen, alte do. abg. do. deepf abg. do. t.⸗Pr. Louise Tiefbau 8

do. „Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau

12 9 0 7 3 27 27

719

6 4 5

13 20 6 6

80 qm=2qE=EA==nEE

έ —.—

—,

x G2ꝙEFPEcchchhneods 4 2

ꝗ—

2S

üEEESeeeee

9 ½

600 [116,00 1000/600

65,20 G 342,00 bz G 162,50

84,80bz G

7 97 129,00 bz 172,50 G 112,90 bz 132,00 bz G 65,75 (G

127,00 G 94,40 bz B 515,00 bz G 515,00 bz G 123,75 C 107,00 G 71,10 bz 84,50 bz 128,25 G 176,00 G 193,00 G 80,50 G 155,25 bz

do. Ch. Didier do. Elektrizit. do. Gristow do. Vulkan B. do. neue ... Stobwasser V.⸗A. do. Litt. B Stöhr Kammg..

Stoewer, Nähm. 1

Srtolberger, zing .

0 St.⸗Pr. 1

Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziege Sudenburger

Südd. Imm. 40 % -

Tarnocitzerrgb. Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost. do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. do. V.⸗Akt. Thiederhall.... Thuüͤringer Salin. do. Nadl. u. St.

2—Vℳ ℳNnöSSeSxgSASgOeSSYgVSqgSO— 2 2 7 ☛ꝛꝛ 2

330,50 bz G 136,250 108,00 bz G 214,50 bz B 208,50 bz 51,00 G 103,00 bz G 148,75 G 78,50 G 69,50 bz G 141 10 bz G 122,25 G 93,75 G. 1ee 112,00

109,00 bz G 82,00 bz G

93,25 bz G 137,50 bz G 101,00 bz G 110,50 bz G 104,00 G 71,00 ct. bz B 122,75 bz G

161,00 bz G do. do. (100 150,00 bz B Fan Henckel (105

Bk.

Henck Wolfsb. (105. Hibe nia Hvp.⸗O. kv. do. do. 1898 Füae Bergw. (103)

D

ösch Eisen u. Stahl

owaldt⸗Werke 8109 Ilse Bergbau (102 Inowrazaw, Salz.. Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau Kölner Electric. (103) Königsborn (102) König Ludwig (102) König Wilhelm (102) Fried. Krup. Kullmann u. Ko. doh Laurahütte, Akt.⸗Ges. Louise Tiefbau... . Ludw. Löwe u. Ko. Mannezsmröhr. 8107 Mass. Bergbau 8103 Mend. u. Schw. (103) M. Cenis Obl. (103) Nauh. säur. Prd. 8108 Niederl. Kohl. (105. Nolte Gas 1894...

96,40 G 96,60 bz 88,00 G

—O-22ESSNIE

Sb

0

EGFEFEFEFEFfeüeneerPesdbrsefen

84— 297

88222S2ö8ööööe

542— DS

9725 G

100,00 bz G 8

**n0001˙0003.

abgabe ohne Faß 44,60 frei Haus. 4 8 .

1

Berlin, 15. Dezember. Marktpreise nach C mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präßidiun (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doypel⸗Zh für: Weizen, gute Sorte*) 15,00 ℳ: 14,96 Weizen, Mittel⸗Sort⸗*) 14,92 ℳ; 14,88 Wein geringe Sorte*) 14,84 ℳ; 14,80 Rozgen, gute Sorte“*) 13,90 ℳ; 13,88 Roggen, Mittel⸗ Sorte*) 13,86 ℳ; 13,84 Roggen, geringe Sorte*) 13,82 ℳ; 13,80 Fnuttergerste, gute Sorte“**) 15 40 ℳ; 14,70 Futtergerste, Mittel⸗Sorte“**) 14,60 ℳ; 13,90 Futtergerste, geringe Sorte**) 13,80 ℳ; 13,10 Hafer, gute Sorte**) 16,00 ℳ; 15 20 Hafer, Mittel⸗ Sorte**) 15,10 ℳ; 14,30 Hafer, geringe Sorte“**) 14 20 ℳ; 13,40 Richtstroh 6,82 ℳ;

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Freiherrn von Richthofen die Erlaubniß zur Anlegung des von

Seiner Majestät dem Sultan ihm verliehenen Osmanié⸗

Ordens erster Klasse mit Brillanten zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen expedierenden Sekretär im Reichs⸗Justiz⸗ amt Kintzel und dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Reichs⸗ Justizamt Müller, letzterem bei seinem Ausscheiden aus dem v mit Pen sion, den Charakter als Kanzleirath zu verleihen. 8

..“ * 11616“ 16“ 8 Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Alexandrien,

Ueber das Unglück, welches S. M. S. „Gneisenau“ betroffen hat, ist im Reichs⸗Marineamt das nachstehende amt⸗ liche Telegramm aus Malaga eingegangen:

Als „Gneisenau“ bei schwerem Südost Ankerplatz verließ, versagte Maschine, B.⸗B.⸗Anker war geschlippt, St⸗B.⸗Anker fallen gelassen, hielt nicht. Schiff trieb schnell auf Ostmole, stieß mehrmals auf, ging unter. Masten ragen bis Gaffelhöhe aus Wasser. Vermißt: Kapitän zur See Kretsch⸗ mann, Kapitänleutnant Berninghaus, Ingenieur Pruefer, Maschinist Seher, Seekadett Berndt, Maschinistenmaat Grewe, E Marten, Rühe, Vierling, Heizer Werchoer,

itzler, Schiffsjungen Riemer, Heisel, Richard, Jaserich,

Schreck, Hamert, Becker, Petz, Delitz, Philippsen, vohangsof⸗

Möller, Friedrich, Beehs, Scharf, Kahl, von Sperl, Groll,

Matrosen Herwagen, Meyer, Wilhelm Weiß (2), Giese,

1“ Detlehsen (2), Verwaltersapplikant Nappe, Steward Schröder, Barbier Rudloff. Mannschaft von Behörden gut untergebracht.

Werner.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Moltke“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Franz, am 16. Dezember in Famagusta eingetroffen und beabsichtigt, am 19. Dezember nach Syra in See zu gehen.

S. M. S. „Irene“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Stein, ist am 15. Dezember von Tsingtau nach Tschifu in See gegangen und dort am 16. Dezember angekommen.

S. M. S. „Kaiserin Augusta“, Kommandant: Kapitän zur See Gülich, ist am 16. Dezember von Tsingtau nach Hongkong in See gegangen.

S. M. S. „Hansa“, Kommandant: Kapitän zur See Pohl, ist am 16. Dezember in Tsingtau eingetroffen.

S. M. S. „Bussard“, Kommandant: Korvetten⸗ Kapitän von Bassewitz, wird am 19. Dezember von Schanghai nach Tsingtau in See abgehen.

S. M. S. „Möwe“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Schönfelder, beabsichtigt, am 19. Dezember von Sydney nach Hobart in See zu gehen. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ ist mit dem Ab⸗ lösungstransport für S. M. S. „Möwe“, Transport⸗

9 Das Reichs⸗Marineamt bemerkt hierzu: Mit Bezug auf lo. N. 1

28 6116 Heu 7,80 ℳ; 5,40 Erbsen, wite onsul Breiter ist auf Grund des § 1 des Gesetzes die Namen der Matrosen Meyer, Wilhelm Weiß * führer: Leutnant zur See Wieting, am 16. Dezember in 101,50 B gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom Zweifel, ob Wilhelm zu Meyer oder zu Weiß gehört. Es ist Southampton eingetroffen und an demselben Tage nach Genua 94,50 bz kl.f. bohnen, weiße 45,00 2 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und für telegraphisch danach angefragt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß in See gegangen. 94,75 G 30 0⁰ d9 n L 65 18 %/ Wv die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt einzelne Namen nicht vollständig richtig buchstabiert sind. Kaegeüch dansdr de1ls 82 109 2d B3 ene ¹ worden, bürgerlich gultige Cheschließungen von Recchs⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg angehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem 1.80 ℳ; 1000 Hammelfleisch 1 kg 1,60 Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten,

8n Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

—½

Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. 148,75 bz G do. Zucker. 120,10 bz G Union, Baugesch. 84,60 G do. Chem. Fabr. 101,75 B do. Elektr. Ges. 92,00 G U. d. Lind., Bauv. 198,25 bz G do V.⸗-A. A

Mathildenhütte . 9 Mech. Web.Linden 6 do. do. Sorau11 do. do. Zittau 8. Mechernich.2 gw. 0 Meggener Wa 8 15 Mend. u. Schw. Pr. 6 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 0 Mix und Genest 10

151,50 bz G 149,00 b) 181,75 G 158,50 G 885,00 B

—,—,— —2 [cogSESSne,] 88 20—

———-OO—- exe. es mn KR

144,00 bz Nordd. Eisw. 809 58,00 9 Oberschles. Eisb. 1 5 113,00 G do. Eis.⸗Ind. C. H. 60,00 G do. Kokswerke (103 —,— Oderw.⸗Oblig. (105 —.,— Patzenh. Brauer. (103 600 119,00 bz G do. II (103 1200/600 130,50 bz G Pfefferberger Br. (105 1000 s134,00 bz G ommersch. Zuck. Ankl.

S=

8” 1 S

K..

—22 SS

b 1“ yWKliirel, 17. Dezember. Der Geheime Regierungsrath „.„Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent von Buslen überreichte gestern, wie die „Nord⸗Ostsee⸗Zig.“ be⸗ Bayern hat, wie dem „W. T. B.“ aus München gemeldet richtet, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich das

80

0,90 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg

½

Rh.⸗Westf. Klkw. (105)

Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi. Müller Speisefett Nähmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. T. Neurod. Kunst⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A a6g. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. Gummi ... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. NordhauserTTapet. Nordstern Bergw. Nürnbg. Velociped DOberschl. Chamot do. Eisenb.⸗Bed do. E.⸗J. Car. H. do. neue do. Kokswerke do. Portl. Zement Odenw. Hartst.. Oldenb. Eisenh. k. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabrück, Kupfer

11

10 7 16 10 15 4 6

8 3

7 3 8 0 10

14 12 12 7 10

13 5 13

13 20

81 13

4 ½

107,00 bz 132,50 G 177,75 bz G 147,00 G 149,00 bz G 119,00 G 38,00 bz G 87,00 et. bz G 125,80 G

248,75 G 143,75 bz G 69,00 B 85,75 G 63,50 bz G 98,00G 82,50 G 62,90 b 91,750 137,50 bz G 81,10 G 220,75 bz B

138,00 bz G 130,10 bz G 124,25 bz 117,75 bz 153,75 bz G 118,00 bz B 118,00 bz G 127,902

83,50 bz G 88,00 G

889805; k. f.

EEEE“

Varziner Papierf. Ventzki, Masch.. V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Hnfschl.⸗Fbr.

Ver. Kammerich.

Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smvrna⸗Tep. Viktoria⸗Fahrrad. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, veerapb. Vogtländ. Masch. Vogt u. Wolf .. Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. do. do. neue Wenderoth... Westd. Jutesp... Westeregeln Alk. o. 9

2.V. Akt..

d

Westfalia

Westf. Kupfer.. Westph. Draht⸗J. do. tahlwerke Weyersberg.... Wicking Portl... Wickrath Leder ..

So-ae

—,—, 2 F☛ E. 1 8. 2 S—-—2 S

.

I¶᷑boSSo —-bom

1888

—2 92

—Un—AUgB’ngn—-AAnggg

Ic. —2

49,50 G 210,00 bz G 108,75 G 110,50 G 129,10 bz

152,00 bz G 193,202 135,75 G 164,25 G 131,50 G 54,75 bz G 37,75 G 121,00 G 93,00 G 170,50 G

60,00 G 170,00 bz 86,90 bz G 259,75 bz 100,10 G 222,00 bz G 103 80 G 197,00 bz 100,00 bz G 140,00 bz 158,00 bz G 39,00 B 132,25 G

behs hein. Metallw. 189

131.00 et. bz B

g e7⸗

do. 1897 109 Romb. Hütte (105 Schalker Gruben.. do. 1898 (102) do. 1899. Schl. Elektr. u. Gas Schuckert Elektr. (102 Schultheiß⸗Br. 805 Do. 1895 (105 Siem. u. Halske (103. do. do. (103 Teut.⸗Misb. 899

93,00 B 500 u. 200 103,00 bz L—2”n 9670 105,706 1000 u. 500,— 1000

—₰½

—=”q’Eennm=’EEgg’gR=gngA”gngg

—½

Thale Eisenh. (102 Thiederh. Hpp.⸗Anl. Union, El. Ges. (103) Westf. Kupfer (103) Westph. Draht (103 Wilhelmshall g⸗ Zeitzer Masch. (103 Zellstofff. Waldh. (102) Zoologischer Garten.

nEEEAEEE 2—15—— D

2—

103,25

5 8 2 2 A 2 2 2 2 D

SFEgEEEEgEgEgregegeEgeeEgeEeEeeeeegeezeEgzeezezezezezekeeeszeheseeee

8 2822S822ö2ö8SSnSSgnesneesnennneneeeeSenen

—½

101,00 bz G

99,50 b; G

G 99,80 bz G

Clekt. Unt. Zür. (103) Naphta, Gold⸗Anleihe 4. Oest. Alpin. Mont. 1. 018 Spring⸗Valley 4 1.25.

Ung. Lokalb.⸗O. (105)

95,00 bz G

2,00G H..

Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Magdeburger Feuer⸗Vers.⸗G. 3595 B, Magdebg. Hagel⸗Vers.⸗G. 600 bz G, Wilhelma, Magdebg. Allg.

1026 G.

2 20 ℳ; 1,20 Aal⸗ 1 kg 2,50 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 3,00 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 60 Stück 12,00 2,50

*) Ab Bahn. * *⁴) Frei Wagen und

Augweis über den Verkehr auf de Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. zember 1900. Zum Verkauf standern: 5933 Rin⸗ 1262 Kälber, 9660 Schafe, 7753 Schwe Marktpreise nach den Ermittelungen der 9 festsetzungs⸗Kommiss ion: Bezahlt wurden 1 100 Sf oder kg Schlachtgewicht in Mark (bemw. 1 Pfund in pfeeh. Für Rinder: Ochsen: 1) fleischtg ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchf⸗ 7 Jahre alt, 62 bis 66; 2) junge fleischige, nicht; gemästete und ältere ausgemästete 57 bis 3) mäßig genährte junge und gut genährte äl 52 bis 54; 4) gering genährte jedes Alters 47 bis

Wegen des gesteigerten Päckereiverkehrs zur Weihnachts⸗ zeit werden am Sonntag, den 23. d. M., bei sämmtlichen in Betracht kommenden Postanstalten des Ober⸗Postdirektions⸗ bezirks Berlin zwei Packetbestellungen stattfinden. Berlin C., den 15. Dezember 1900. 1.“

8 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Bank in Heinrichswalde aͤä11n14.*“] Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer an der ersten Realschule in Berlin

Dr. Karl Heun ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerium des Innern.

wird, aus Anlaß des Untergangs des Schulschiffs „Gneisenau“ an 1 Majestät den Kaiser folgendes Telegramm gerichtet:

Soeben echalte ich die Nachricht von der schrecklichen Katastrorhe, welcher das deutsche Schulschiff Gnessenau“ zum Opfer gefallen ist. Ich beklage mit Dir den Tod des wackeren Kaprtäns Kretschmann sowie den Verlust so vieler junger, blühender Menschenleben und nehme innigen Antheil an dem schweren Schlage, welcher die deutsche Marine getroffen hat.

Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck hat aus demselben Anlaß an Seine Majestät den Kaiser ein Beileids⸗Telegramm gesandt, auf welches nachstehende Antwort Seiner Majestät eingegangen ist:

Für den Ausdruck der Theilnahme an dem schweren Unglück, welches gestern Meine Marine heimgesucht hat, spreche Ich dem Senat der Freien und Hansestadt Lübeck Meinen wärmsten Dank aus. Ich bin tief erschüttert durch den jähen Tod der erprobten Männer und hoffnungsvollen Jüaglinge, denen die Flemente das frühe Grab bereiteten, während ihre Kameraden aus China bejubelt thre siegesfrohe Heimkehr hielten.

Auf das Beileids⸗Telegramm, welches der Aufsichtsrath und der Vorstand des „Norddeutschen Lloyd“ in Bremen anläßlich des Untergangs der „Gneisenau“ an Seine Ma⸗ jestät den Kaiser gerichtet haben, ist dort das folgende Antwort⸗Telegramm eingegangen:

Ich danke dem Aufsichtsrath und dem Verstande des „Nord⸗ deutschen Lloyd“ für die Mir zum Ausdruck gebrachte Theilnahme an dem schweren Verluste, den Meine Marine gestern erlitten hat, und

Diplom als Ehrenmitglied der Schiffsbautechnischen Gesellschaft.

Dem deutschen Schulschiff „Charlotte“, welches sich gegenwärtig im Hafen von Korfu befindet, ist, wie „W. T. B.“ esahrt telegraphisch der Befehl zugegangen, sich sofort von dort nach Malaga zu begeben, um bei den Rettungsarbeiten Hilfe zu leisten. Die gerettete Mannschaft der „Gneisenau-“ soll mit dem nächsten erreichbaren Dampfer in die Heimath geschickt werden. 8 88

““

Der Reichskanzler Graf von Bülow wurde, wie dem „W. T. B.“ aus München berichtet wird, gestern Vormittag von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten im besonderer Audienz empfangen. Demnächst hatte der Reichskanzler eine Audienz bei Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig und stattete sodann dem Minister⸗Präsidenten Dr. Freiherrn von Crailsheim einen längeren Besuch ab. Der Prinz⸗Regent erwiderte im Laufe des Vormittags den Besuch des Reichskanzlers in dessen Hotel. Nachmittags fand im Residenzschlosse größere Tafel statt, an welcher Ihre Königlichen

Prinzessin Therese von Bayern sowie sämmtliche Staats⸗Minister theilnahmen. Nach der Tafel besuchte der Reichskanzler das Rathhaus und besichtigte mit dem Professor von Lenbach das Künstlerhaus. Gestern Abend gahd der Minister⸗Präsident Dr. Freiherr von Crailsheim zu Ehren des Reichskanzlers eine größere Soirée.

Hoheiten die Herzogin Adelgunde von Modena und die

12

Ottensen. Eisenw.

Paster 1

aassage⸗Ges.konv.

Pauchsch, Maschin. do V.⸗A.

eniger Maschin. tersb. elekt. Bel.)?

124,00 b Wiede, Maschinen 126,50 do. tt. A 2,45 G Wilhelmj Weinb. 0 84,50 G do. V.⸗Akt. —,— Wilhelmshütte .. 10 101,50 G Wilke, Dampfk. 12 ½¼12 ½ .14,50 b; G Wiß. Bgw. St. Pr. 12 5 20,002 Witt. Glashütte. 10 152,75 bz G do. Gußstahlw. 18 20 —,— Wrede, Mälzereis 6 6 94,00 bz G Wurmrevier 71] 18 ½

erxen ze er Maschinen 20 20 67,25 B zen stoffverein 7 4 ellft.⸗

8. d ullen: 9 von gfischse Seheeeee 1 1— is 62; mäßig genährte füngere und gr. Berichtigung. Am 14.: Russ. St.⸗Odl.] genährte ältere 52 bis 57; 3) e. genährte 4 92,70 b; G. Berliner Jutesp. 57,20 G. Kupperbusch 5 50. Färsen und Kühe: 1) à. bolffleisch 172 G. Vorgestern: Schles. altlandsch. 3 ½ % ausgemästete Färsen sächsten Schlachtwer ung. vose 2 3 8 Ko erg A. 12 3,5 8 1 5 t tw rt 8, t 8 ahre 8 2 8 8 3 8 g 8 2 Berl⸗Rüdersd. Hutf. 68,50 B. Boch. Gußst. i. fr. V. 530pen d.lac Tlha. bachstengn Kühe 8“ Nichtamtliches. Dem enene des Reichs⸗Marineamts 8 1 sind nachstehende Telegramme zugegangen:

182,50bz Deutsches Reich. Oldenburg, den 17. Dezember 1900

IEorn 183 90 à 182 75 bz. gut entwickelte jüngere 50 bis 51; 3) ml 1 8 * Ich spreche Eurer Excellenz mein tiefes Bedauern zu dem Der Kaiserliche Gouverneur von Samoa hat in ii t. Prenßen. Berlin, 18. Dezember. Näh besond b oldenburgische Land hörige b um die Janseln Upolu und Savali ausgeführt, über die ein

55718 92 56* 24 7g' . 5 8 1 Kang g 5 * 8 8 —11141414“4“ schwache Halkung b 5 7 veact I Kälber (Arf nie T. B.“ meldet, im Neuen Palais heute Vormittag 8 in, S *2 nannten Blatt zufolge, hervor, 8 der Gouverneur üderall Die Umsatze erreichten auf den meisten Gebieten 30 bis 42. Schafe: 1) Phühihe n und Jüng e Vorträge des Chefs des Militärkabinets, Generals von Süe. en A. 2 ha das mit großer Ehrerbietung aufgenommen wurde, daß er in zahl⸗

cins Fiue h es Uceng Masthammel 60 bis 64; 2) ältere Mastham onke, des Chefs des Admiralstabs der Marine, Vize⸗ h reichen Versammlungen in den Fonohuütten Aufklärung über die Auf oem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ 48 bis 55; 3) mäßig genährte Hammel und dmirals von Diederichs und des Chefs des Marinekabinets, —— 1-2,. Föüe neue Regierung und Verwaltung gab, und daß cs ihm gelang,

140,10 B leihen gegen vorgestern theilweise gebessert; fremde (Merzschafe) 42 bis 45; 4) Holsteiner Niederun ize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran. Um 12 ¾ Uhr f Na 2 eine Reihe von Streitigkeiten zu schlichten und Beschwerden 128,90b,G 8.e 190,60bz9 Ee. 2. malsa esgeind. , war nur] Sof⸗ 4 auch pro 09 Pfund 82 Mittags empfingen Seine Masestaͤt in besonderer Audienz den ““ en SI Albrecht. abzustelen. Auch in 28— 1. 1 in Lee. er 127,00, Lecha. eogenwefs; 8970880 gering; Lübeck Büchener erschtenen jedoch steigend; 10⁰0 hn Aend 589 e) 1 2 ed sch nngar Berlin, den 17. Dezember 2en auf eeö gegan es ihm 4— 34,00 Zichor.⸗F. (102 —,— h 1 d aas 8 1 8 ütliche urede, n en un zu er⸗ 179 206 6 Ze2 Hot⸗Ge Faiserh 2999 991909 In Bank⸗Aktien machte sich etwas Angebot bei alt: a. im Gewichte von 899⸗ 6 280 Pfund 1ö11“¹“ wo wir die aus Hfen en heimkehrenden Martnetruppen in Berlin Savaiis ist u. a. hervorzuhehen, daß von dem Pater Huberty 102,500 do. do. 904 ;106 leicht ermäßigten Kursen bemerkbar. bis 55; b. über 280 Pfund lebend (Kah 2* 1I““ .“ freudig begrüßen konnten, spreche ich Eurer Excellenz und der ge⸗†in Palauli die Fruchibarkeit der hinter diesem Dorfe gelegenen 180,00 bz G Bochumer Bergwerk. . dem Markte der Bergwerts⸗Aktien herrschte 56 bis —; ]) fleischige Schweine 51 bis 53; ““ 1* Ländereien geruüͤhmt wurde, die nach seinen Angaben meilen⸗ 179,50 bz G do. Gußstah 6 am Beginn der Börse für Eisenwerks⸗Aktien festere entwickelte 48 bis 50; ferner Sauen und vute

Dem Landrath Bank ist das Landrathsamt im Kreise füble Mich mit dem gesammten deutschen Vaterlande eins in der Niederung übertragen worden. schmerzerfüllten Trauer um brave Männer und heffnungsvollen Nach⸗ wuchs, der so jäh dem erwählten Berufe zum Opfer fiel. b

Deutsche Kolonien. Nach einer telegraphischen Meldung des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch⸗Ostafrika ist, wie das „Deutsche Kolonialblatt“ mittheilt, nunmehr der aufsässige Volksstamm der Aru 19⸗ am Meruberge im Kilimandjarodezirk vollständig unterworfen, und durch die am Meruberge eingerichtete Militär⸗ station dürfte die Ruhe dauernd gesichert sein.

101,00 G

Wilbelm, 1. R.

n. 2: 4

᷑⁷

hetrol.⸗W. V.⸗A. ön. Bw. Litt. A do. B Bezsch.

ongs, Spinnerei] 3 os. Sprit⸗A.⸗G.

—*

2

123 10 bz G genährte Färsen und Kühe 43 bis 46; 9 ge 241,50 b G . tien⸗ ühs genährte Färsen und Kühe 38 bis 41. Käl

reßspanf. Unters. 94,50 bz G 2 2 Mrneewegerenphe J Feinste astkälber (Vollmilchmast) und beste Sa Rathenow. opt. J. =— Rauchw. Walter. Ravensbg. Spinn. Redenh. A u. B 6 Reiß u. Martin 8 Rhein.⸗Nass. Bw. do. Anthrazit. 5. do. Bergbau .1 do. Chamotte. do. Metallw. do. Spiegelglas Stahlwerk

traurioen Unfall der „Gneisenau“ aus und bitte sobald als möglich der Zeit vom 7. bis 21. Oktober d. J. eine Informationsreise 1

9 89

28-2222Öne

—SE—gggg

105,80 G Zuckerfb. Kruschw. 22 28 236,20 bz B llon- Obligationen industrieller Gesellschaften. 96,50 G A.⸗G. f. Anilinf. (105),4] 1.4.10 5000 500 ,— 103)41 1.1.7 5000 500 1107,50 G . 102) 1000

141,25 bz do. do.

127,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗ ( 92,50 G Allg. Elektr.⸗Gesellsch. 97,25 bz G

114,00 G do. do. (100

4. 4

——

22—-—-ö— æ

4 2. 8 ——

do. Riebeck Montanw. Rolandshütte... RombacherHütten Rositzer Brnk.⸗W. do. Sucle⸗ abr. 82 de, Eisen Sächs. Eleltr⸗W. do. Gußst. Döhl. do. Kamg. B.⸗A. do. Nähf, konv. S.⸗Thür. Braunk.

+₰ —2'22

—½

5 8 84 b 8488b I ammten Marine namens der städtischen Behörden und der Bürger⸗ sie edene Nächen dild Der Pif Wini be ciche

8 b sich ner Plenar⸗ eite ebene i bilden. r Pflanzer Williams berichtete 166,90 bz Braunschw Kohl. 7103 Tendenz. Kohlenwerthe lagen bingegen schwach. er Bundesrath versammelte r. zu einer Plenar v 3 . ö die Aurse gut be 82992,19 ch. bic 8 gr ung. herxe beriethen die Ausschüsse für Handel und

chaft Berlins die innigste Theilnahme aus. n 1 Kirschner, daß die Umgebung von Salaelua vorzügliche Bodenverhältniss- Beer gen atf der Felshievapferr sas ergt. erkehr, für Justizwesen und fuͤr Zoll⸗ und Steuerwesen.

T11““ Ober⸗Bürgermeister. aufzuweisen hade. Seine Kompagnie dbesitze etwa 14 000 Acres unkultiviertes Land, wovon ungefähr 9„ 88. 8 . 8 4000 Acres ebener Boden ohne Steine seien und mit 1““] 8 dem Pfluge bearbeitet werden könnten Jn f

8

500 1200/300 125,00 G Bresl. Oelfabrik. (103 1000 ,— do. Wagenbau (103 1200/600 179,00 bz h. f. Brieger St.⸗Br. 888

Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transportwer zeigten sich wenig verändert.

Auf dem Geldmarkt zogen die Sätze etwas an.

Privatdiskont: 4 ¾ %..

1000/300 ,— Buder. Eisenw. (103 98,25 Central⸗Hotel 1 (110)4 145,00 G do. do. II 110) ,4%

Cbarlottenb. Wasserw. 4

S

—=VB=VBV —BVgVBBBBB’gBBgRggAg ——nnRR=gg

SüEEEgEgSSgEgsgsegnggnsbres=benebe

—,,--———O— - --— 27

—,— - —- —— —,—- —,— vv. e MeM Erm e E;nAAn: ———öööö-öäöneöön—

222=F22222A