1900 / 301 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2 8 —NNNNNNNBNBNNBNBNBNBBBNVBNVBBEEREB .

BVlissingen..

ristiansund Skudesnaes. 5 Skagen... Kopenhagen. Karlstad... 2 Sto Wishy.. Haparanda

Borkum.. Keitum..

46

Neufahrwasser 4 Memel 2575

8 Münster

Hannover..

2 8 , 1 4

der Alpen, ein Mintmum von unter 744 mm bei den Lofoten. und, außer im

im Süden trocken, im Norden stellenweise mit RNieverschlägen, wah

1111“

E1

1

2

baus. 275. in 2 Aufzügen von

durch. 8 mehr für den kolorierten Gesang als für schwerere, dramatische

Acccente, zeigte ihre Wiedergabe der Arie im ersten Akt, welche recht

¹ 1

8 8

muühens gelingen, den hohen Anforderungen ihrer schauspielerischen

verdienten Beifall.

Königin: Frau Herzog; Pamina: Fräulein Hiedler; Papageno: Herr Hoff⸗

8 meisters Felix Weingartner's Leitung statt. Derselbe trägt den Charakter

3 Beobachtungs⸗

Stornoway. Blacksod... Shields ...

Seilly.. Zole d'Aix. Haris.

Bremen, 18. Dezember. (W. Lloyd. Dampfer „Prinz und „König Albert“ 17.

kommen

New York best., 17. Dez. Lizard passiert. n. New York und „S

18. Dez. v. Falmouth n. Baltimore abgeg. kommend, 18. Dez. St. Catherinet passiert. 18. Dez. in Schanghai angek.

„Weimar“, v. N

angek. „Kaiser Wilhelm II.

18. Dez. v. New York n. abgeg. „Mainz“ 19. Dez. v. New York in Bremerhaven angek. v. New York kommend, 19. Dez. Hurst Castle passiert. „Willehad“ 18. Dez. v. Bremen in Montevideo angek. Asien kommend, 18. Dez. St. Catherines Point passiert.

Ham burg, 19. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗

Linie. Dampfer „Deutschland“, v. New York n. Hamburg, 18. Dez. v. Cherbourg und „Patricia“, v. New York über Cherbourg n. Ham⸗ burg, v. Plymouth abgeg. „Valesia“, v. St. Thomas n. Hamburg, in Havre und „Polaria“ in St. Thomas, „Polynesia“ 19. Dez. in Hamburg angek. Freehg, v. St. Thomas n. Hamburg, 18. Dez. v. Havre abgeg. „Frisia“, v. ne g (Maine) n. Hamburg, 18. Dez. Dover passiert. „Helvetia“ 19. Dez. in Hamburg, „Hereynia“, v. Hamburg n. Para und Manaos, 18 Dez. in Havre angek. „Adria“, v. Ost⸗Asien kommend, 19. Dez. Cuxhaven

passiert. „Aragonia“ 19. Dez. v. Schanghat n. Honakong, „Alesia“

18. Dez. v. Kobe n. Tsingtau und „Pretoria“, v. Hamburg n. New Vork, v. Plymouth abgeg. „Savoja 18. Dez. in Nagasaki angek. „Hamburg“, n. Ost⸗Asten best., 19. Dez. v. Suez abgegangen.

London, 18. Dezember. (W. T. B.) Union⸗Linie.

Dampfer „Scot“ heute auf Ausreise in Kapstadt angekommen.

Castle⸗Linie. Dampfer „Braemar Castle“ heute auf Heim⸗ reise a. d. Canarischen Inseln angekommen.

Theater und Musik. .

Theater des Westens.

Gounod’'s Oper „Romeo und Julia“, welche vor einigen Tagen gelegentlich des Gastspiels von Fräulein Franceschina Prevosti einstudiert worden war, ist mit dem Scheiden dieser Künstlerin nicht vom Spielplan verschwunden, sondern ging gestern mit Fräulein Sophie Heymann in der Rolle der Julia wieder in Scene. Die junge Künstlerin, welche schon als Rosine im „Barbier von Sevilla“ Wund als Olympia in „Hoffmann's Erzählungen“ sehr an⸗ erkennenswerthe Proben ihres Könnens ablegte. hatte sich der Partie mit Eifer angenommen und führte zu allgemeiner Zufriedenheit Daß ihre sich

sorgfältig und sauber ausgeführt wurde. Aber auch im Zwiegesang mit ihrem trefflichen Partner, Herrn Walter (Romeo), wußte sie ihren Platz gut zu behaupten. Weniger wollte es ihr trotz sichtlichen Be⸗

Aufgabe gerecht zu werden. Im übrigen war die Besetzung die gleiche geblieben wie bei der Erstaufführung, über welche eingehend berichtet wurde. Das zahlreich erschienene Publikum spendete allen Mitwirkenden

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Mozart's Oper „Die Zauberflöte“ statt. Die Besetzung lautet: Sarastro: Herr Mödlinger; Tamino: Herr Philipp; die

mann; Monostatos: Herr Lieban; Papagena: Frau Gradl; Sprecher: Herr Bachmann; drei Damen: Fräulein Destinn, Fräulein Rothauser und Frau Goetze; drei Genien: die Damen Weitz, Elener und Pohl. Kapellmeister Strauß dirigiert. Am Freitag findet der fünfte Symphonie⸗Abend der Königlichen Kavelle unter Kapell⸗

x. B.) Norddeutscher Heinrich 17. Dez. v. Bremen in Pokohama ez. auf Heimreise in Singapore ange⸗

19. Dezember. (W. T. B.) Dampfer Oldenburg“, n. „Aller“ 17. Dez. v. Gibraltar achsen“ v. Southampton n. Genua abgeg. „Rajaburk', n. Ost⸗Asien best, 17. Dez. Dover passiert. „Rümbuen, ew Por „Krefeld“ v. Ost⸗Asien „Irene“, n. Ost⸗Afien best., 18. Dez. in Nagasaki angek. „Bamberg“ v. Ost⸗Asien 17. Dez. a. d. -

enua „Königin Luise“ 18. Dez. v. Australien in Suez angek. „Ham burg“ 19. Dez. v. Suez n. Ost⸗Asien abgeg. 88ee 85 „Lahn“,

„Königsberg“, v. Ost⸗

den zweiten Cyelus

reiche Behandlung der Diphtherie jetzt allgemein als ausschlaggebend anerkannte

Möglichkeit zinische Föt⸗ nach dem Vorbilde der in anderen Großst

gerichtete Röhrchen an alle Aerzte Berlins verfandt. können auch jederzeit im Institut selbst entnommen werden. suchungen für Unbemittelte

Rettungswachen der Berliner Rettungsgesellschaft steht eine Anzahl solcher Röhrchen jederzeit den Aerzten zur Verfügung.

Lichtbildern nach Original⸗ Peeiseh Weltausstellung“, welcher nur noch bis zum Ende dieses

zur Wiederholung gelangen.

einer Beethoven⸗Feier.

Aufführung. welcher Billets bei Bote u. Bock käuflich sind.

Lustspiel „Die Welt, in der man sich langweilt“ in Scene.

„Michael Kramer“;

Donnerstag, Nachmittags: „Rosenmontag“.

„Faust“,

nerstag: „Frauenherrschaft“.

Der Billetverkauf für sämmtliche Vorstellungen hat an der Tages⸗ kasse begonnen.

Im Schiller⸗Theater ist für die Feiertage und den Donnerstag n. W. folgendes Repertoire aufgestellt worden: Dienstag (1. Feier⸗ tag), Nachmittags: „Ephraim’s Breite“, Abends: „Die Ehre“; Mittwoch (2. Feiertag), Nachmittags: „Maria Stuart“, Abends: „Die Welt, in der man sich langweflt“; Donnergtag, Nachmittags: „Die Tochter des Herrn Fabricius“, Abends: „Das Glück im Winkel“.

Im Lessing⸗Theater setzt sich das Repertoire zwischen Weih⸗ nachten und Neujahr folgendermaßen zusammen: Dienstag, den 25. De⸗ zember, Mittwoch, Donnerstag. Sonntag und Dienstag, den 1. Ja⸗ nuar 1901: „Flachsmann als Erzieher“; Freitag, den 28. Dezember: 11 Sonnabend, den 29. Dezember: „Wie die Blätter“; Montag, den 31. Dezember: „Sylvesternacht“, Als Nachmittags⸗Vor⸗ stellungen werden am ersten Weihnachtsfeiertag „Die Ehre“, am zweiten Feiertag „Der Pfarrer von Kirchfeld“ gegeben.

Die nächste Novität des Residenz⸗Theaters ist ein dreiaktiger Schwank von Benno Jacobson. In dem Stück, welches am Sylvester⸗ Abend zum ersten Mal in Scene geht, spielt Richard Alexander die Hauptrolle.

Im sechsten Philharmonischen Konzert unter Artbur Nikisch's Leitung am 7. Januar, dem ersten im zweiten Cyelus, in welchem der Pianist Edouard Risler mitwirkt, gelangt außer der B-dur-Symphonie von Schumann und den Préludes von Liszt zum ersten Mal Vincent d'Indy's „Symphonie sur un chant mon- tagnard“ zur Aufführung. In dieser Symphonie spielt auch das Klavier eine Rolle, Herr Risler hat den wichtigen Klavierpart über⸗ nommen; er bringt außerdem die „Wanderer⸗Phantasie“ von Schubert in der Liszt'schen Bearbeitung zum Vortrag. Ein Abonnement für ist bei Bote u. Bock asth

8—

Mannigfaltiges.

Berlin, den 19. Dezember 1900. In dem Bestreben, den Berliner Aerzten die für eine erfolg⸗

bakteriologische u erleichtern,

Untersuchung der Rachenbeläge Olagnostit

hat das Institut 1 (Schiffbauerdamm 80

nach medi⸗ n jüngster dten bestehenden inrichtungen sterile, zur Aufnahme von Untersuchungsmaterial her⸗ Solche 11 nter⸗

sind kostenlos. Auch in den acht

wird der mit

Im wissenschaftlichen Feser der „Urania“ ufnahmen ausgestattete Vortrag „Die

Nonats auf dem Repertoire bleiben wird, morgen und am Freitag Am Sonnabend wird der dekorativ

ausgestattete Vortrag „Auf den Wogen des Ozeans“ gehalten. Sonntag bleibt das Institut geschlossen.

Am

Auf vielseitigen Wunsch wird das große Septett zu Gehör gebracht. Außerdem gelangen die Duvertüren „Zur Namensfeier“ und „Leonore“ Nr. 3 neben der B-dur⸗Symphonie zur Mittaas 12 Uhr ist die öffentliche Hauptprobe, zu

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Pailleron’'s

Das Deutsche Theater hat für die beiden Weihnachtsfeiertage und den Donnerstag nächster Woche folgenden Spielplan festaesetzt: Dienstag, Nachmittags: „Die versunkene Glocke“, Abends: „Michael Kramer“; Mittwoch, Nachmittags: „Der Probekandidat“,

ends:

Das Berliner Theater hat folgenden Spielplan für die Feiertage und den Donnerstag n. W. angesetzt: Dienstag: „Ueber unsere Kraft“ (I. Theil); Mittwoch: „Die beiden Leonoren“; Don⸗ An den Nachmittagen gehen „Maria Stuart“, „Die Räuber“ und „Habakuk im Wetterhäuschen“ in Scene.

88

Dem Direktor des Zoologischen Gartenz

Exemplar, nämlich einen „Dschelada“ (Theropith ein neags erwerben, eine der sonderbarsten Arten, welche * n.gsas n des südlichen Abessynien, zu größeren Gesellschaften

lebt. In „Brehms Thierleben“ und auch noch im des Wissens“ wird der „Dschelada“ zu den Pavjanen-Haussce neuerdings hat aber Matschie darauf aufmerksam gerechnet daß dieser Affe durch seine kleinen Gesäßschwielen gemacht die auf der Oberseite der Schnauze gelegenen dasenlöͤcher dur die kurzen Hinterfüße, den nicht winklig nach unten , nn Schwanz und den nach aufwärts gerichteten Backenbart 8 Augenlider und das faltige Gesicht sich an die langschw⸗ Makaken anschließt. Er gehört zu einer eigenthümlichen Gene die in West⸗Afrika und im Seengebiet durch die Weiß ruppe, Mangabe (Cercocebus albigena und nigerrimus), in Vord gen⸗ durch den Bartaffen (Macacus silenus) vertreten ist. Der Dsch lüfes erreicht die Größe des Mantelpapians, bekommt im lter enne dichten, mähnenartigen Behang auf Hals, Nacken und Vorderth ven und hat auf der Brust zwei dreieckige nackte Stellen, die zu 1 ds Zeiten lebhaft roth gefärbt sind. Sonst ist er dunkelbrann daffs und sein Schwanz endigt in einer langen Quaste. ffaͤtt

4

Posen, 18. Dember. (W. T. B.) Bei dem Ab alten Hauses stürzte ein Gewölbe ein, wobei seaeg Su ha verschüttet wurden. Der Feuerwehr gelang es, alle Verschlttete herauszubefördern. Einer derselben ist todt, die übrigen sind nett oder minder schwer verletzt. eht

München, 18, Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird meldet: In der vorletzten Nacht fuhr in der Station Kufstein 8 folge falscher Wehregftässunq, dar Schnellzug 136, auf eine im zweiten Gleise hinterstellte Wagengarnitur. litten leichte Verletzungen. Die Wagen und die Lokomotive sind er heblich beschädigt. Eine Verkehrsstörung ist nicht eingetreten,

Prag, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Spinnerei der Firma Honoré de Liser in Schlan ist in der vergangenen Nact vollständig niedergebrannt. Der Schaden ist durch Versicherung gedeckt. 320 Arbeiter sind erwerbslos geworden. G

London, 18. Dezember. (W. T. B) Einem bei Llopd's ein⸗ gegangenen Telegramm zusolge ist der englische Dampfer „Cromwell“, auf der von New Orleans nach Bremen, bei Ameland in Holland gestrandet und hat die Ladung über Berz

geworfen. Es ist Hilfe abgesandt worden; die an Bord. 8

Charleroi, 19 Dezember. c. T. B.) Auf der Aiaie Namur— Charleroi stieß heute früh ein von Namur kommender Arbeiterzug auf einen in der Station Couillet haltenden Zug.

c 1XX“ wurde getödtet, mehrere Personen wurden verletzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 19. Dezember. (W. T. B.) Der Kapitän⸗ leutnant Werner meldet aus Malaga: „Es hat sich heraus⸗ gestellt, daß außer den bisher als vermißt Gemeldeten noch die Schiffsjungen Leen iefer und Ludes vermißt werden. Schwer verletzt sind: Matrose

entzündung), Schiffslungen Hoeck (Gehirnerschütterung) und Gelhaar (Kopfwunde). Der Zustand wird als nicht lebens

gefährlich bezeichnet.“ . nd Nichtamtl

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilagel)

Wetterbericht vom 19. Dezember 1900,

Uhr Vormittags. Schikaneder.

00

Temperatur

Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung

Name der von Bukovics.

station Freitag:

iveau reduz. in Celsius.

Mittags wolkig tag

wolkenlos wolkig

22ö2,2Barometerft. 8SSSS a. 00 u. Meeres⸗ Swracrdoln

SüIe

Ob 0

Schauspielbaus.

Rügenwalder⸗

Chemnitz .. Breslau.. ee. Frankfurt

Karlsruhe .. 1 München

bedeckt Regen heiter halb bed.

1 bedeckt

4 Nebel indstille wolkig SW J bedeckt bedeckt 747,0 Windstille wolkenloa

88 Q6 Ss

Anfang 7 ½ Uhr.

8 G 8

olm.

761,1 SSW FI bbedeckt 760,0 SW bedeckt

763,6 SSW bedeckt 765,2 SSW Ibbedeckt

765,0 SSW L bedeckt 764,9 SSW Z wolkig 762,2 WSW Zbbedeckt

766,1 W 7694 8 7671 S. 770,4 768,4 769,3

mburg. inemünde

mgososeehooSsogmuoene S2SSSSemdeeeeS

Kraft.

münde...

Sonnabend: Leonoren.

S l[d8s

bedeckt bedeckt 2 wolkig Windstille Nebel W 1 balb bed. SW 3 bedeckt 769,5 28 Abedeckt 770,7 SSW 3 Nebel 769,8 SW 2halb bed.

Ein Maximum von über 771 mm liegt jenseite

(Westf)..

SSaoodo S

—₰+

herrschaft (Main) ..

Deutschland ist das

w tter trübe den, mild. Meist mi

Wetter,

rscheinlich. Deutsche Seewarte.

Ern h.A

A ““

WLWWI

vigie. vemneant Oean⸗ KEm, olfgang Amadeus

Aons orstell

Dichtung nach Karl Ludwig Gisecke von Emanuel hi Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. in der man sich langweilt. zügen von Edouard Paillexron, übersetzt von Emerich Anfang 7 ½ Uhr. Neues Opern⸗Theater: Geschlossen. Opernhaus. der Königlichen Kapelle. meister Felix Weingartner. 1 12 Uhr: Billet⸗Verkauf bei Bote u. Bock, Freitag von 11 12 Uhr im Opernhause. die Oper findet Freitag im Opernhause nicht statt.

Abonnement B. 40. Vorstellung. Bei Buchholzens.

Neues Opern⸗Theater: Geschlossen

Berliner Theater. Donnerstag: Ueber unsere (I. Tbeil.)

Freitag: 15. Abonnements⸗Vorstellung. Habakuk im Wetterhäuschen.

Zum ersten Male:

Feiertags⸗Spielplan. Dienstag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Maria Stuart. Abends 7 ½ Uhr: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.) Mittwoch, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Näuber. Abends 7 ½ Uhr: Die beiden Leonoren. Donnerstag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Habakuk im Wetterhäuschen. Abends 7 ½ Uhr: Frauen⸗

Schiller Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: —2 Schauspiel in 4 randt. reitag, Abends 8 Uhr: Die To des brieins. EE“ Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Pochter des

Herrn Fabrictus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer.

Theater des Westens. Abonnements⸗Vorstellung. Die

baron. 290. Vorstellung. Die Welt,

Lustspiel in 3. Auf⸗

sieben Zwergen.

5. Symphonie⸗Abend Dirigent: Herr Kapell⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Oeffentliche Hauptprobe. Freitag: Johannisfeuer.

Ein Billetverkauf für Sonntag: Johannisfeuer.

291. Sonder⸗ Johannisnacht.

Die Dienstboten.

Vorstellung.

probe.

In Vorbereitung: Die Hand.

dame de chez Maxim.)

von Benno Jacobson. In Freitag und folgende Tage:

Die Maxim.

beiden

Schmidt. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Thalia-Theater.

Herru 2₰

ufzügen von Adolf

von Gust. Wanda. Anfang 7 ½ Ubr.

Deutrat-Theater. Donnerstag

Fei n, Zum ersten

von New HPork. (The belle of

Donnerstag: Der

Burles

(mit Sg⸗ der Grundidee von e

vüree

[bon Hork.

111“

Vorstellung zu halben Preisen: Der Zigeuner⸗

Sonntag, Nachmittags: Sneewittchen bei den sieben Zwergen. Abends: Romeo und Julia. Montag, Nachmittags: Sneewittchen bei den

Lessing Theater. Donnerstag:

feuer.

Sonnabend: Wie die Blätter 8

Nenes Theater. (Direktion: Nuscha Butze.)

Donnerstag: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten 82 von Trotha und Jul. Freund. Anfang 2

r. 8 Freitag und folgende Tage: Die Liebes⸗

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Macht der Finsterniß. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Zum ersten Male: Michael Kramer. Drama in 4 Akten von Gerhart Hauptmann. Sonnabend: Michael Kramer.

Mimodrama von Henri Berénvy.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund burg. Donnerstag: Die Dame von Maxim. (La Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet

ene Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Die Dame von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.

Seressionsbühne. Alexanderplatz 40. Donners⸗ tag: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar

Donnerstag:

Große Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und an Kren und Alfr. Schönfeld. 9.

Freitag und folgende Tage! Amor von heute.

Vorbereitung zu Die Schöne von New ittaags und Abends keine Vorstellungen. Male: Die Schöne

ke Operette in 3 Akten von Benno Jacobson dhin nhe Z halben 77 ha ic ude i

1“ 1“ 4

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, Nachmittazs 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. Abends 7 ½ Uhr: Die Schöne von New Pork.

Birkus Schumann. Donnerstag, Abende präft 7 ½ Uhr: Elite⸗Abend. Gala⸗Programm. Be⸗ sonders hervorzuheben: Mons. Alphons Althef. Vollständig neuer musikalischer Akt zu Pferde. Miß Mabel O'Brien. Troupe Halaguers. Freres Rinnldi. Mister Powell. Troupe Alex. Mlle. Alda. Miß Daisey. Mlle. Eugenie. Mister Joe

odgini. Mister Lloyd. Fräulein Dore

chumann. Mlle. Adrienne. Die neuesten Original⸗Dressuren des Direktors Albert Schumann. Um 9 ½ Uhr: eir. Manoͤgen⸗ und Wasserschan⸗ stück: China. Bilder aus der Gegenwart n 3 Abtheilungen von Hof⸗Balletmeister A. Sient. In Scene gesetzt und mit ganz neuen Wasser⸗ und feenhaften Lichteffetten versehen vom Direktor Alben Schumann. 600 Mitwirkende. Sämmtliche Eir⸗

(La main.) n Wohlthätigkeits⸗Vorstellung un

8 2 Freitag:

ate. Besten des b. Lokal⸗Kommiffariats des Rationelle Lauten⸗ für Veteranen.

ixxüeeühanaRbxsa'-San Sassd1 Mea.-HatenxnxmasrMerg en e ve. Faäamilien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lilli, Kunze mit Hrn. Leutna Malte Frhin. von Schimmelmann (Grunewal Inocwrazlaw). Verehelicht: Hr. Oberleutnant Walthber Geble mit Frl. Katharina van Vaernewock (Erfurt Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Fren⸗ von Drygalski (Engers). Hrn. Rittmeister Er⸗ Frhrn. von Barnekow (Berlin). Hrn. Amte richter Klüppelberg (Nicolat). Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Rittmette a. D. Helmuth Frhr. Digeon von Monteic. (Priort). Hr. Landrath a. D. Wülbelm Lechal un auptmann g. D. nand’ 9 lau), Mathilde 828 Sc. von Kellez, ge von Grolman (Potsvam). uny vermw. Gr von Keller, geb. Gräfin zu Cigitenr ege - eb FHrn. R. von Nöbenstein⸗Sal ochter Erika (Stabelwitz).

gesetzt von

Amor von

usik

und Freitag

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berli⸗

Prag, cang eaenge, Aseanne.“

Siehen Beilagen scascheich Heglen Hlereh).

New Vork.) K. Morton)

sen 2 due

gelungen, für die Senlag g altweltlichen Ar. ded g8

8

Drei Personen er.

agel (Lungen⸗

Berlin,

8

Mittwoch, den 19. Dezember

Amtliches.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Programm niversität Göttingen vom 8. bis 17. Januar Zenhehatenben Kursus für höhere Verwaltungs⸗ vamte auf dem Gebiete der Staatswissenschaften g und verwandten Wissenschaften“).

s ogramm ist vorausgesetzt, daß die Theilnehmer sich e ves en. Frese die einzelnen Vorlesungen auswählen

werden.

Stunden⸗

Thema zahl

Ueber einige Grundfragen der National⸗ e ie deutschen Kolonien Feeübnr Fragen des bürgerlichen Rechts Die Steuerreform in Preußen und im Deutschen Reich Ausgewählte Kapitel der Hygfene Ueber Verwaltungsgerichtsbarkeit Grund’ragen der landwirthschaftlichen Be⸗ triebslehre 8 Die chemische Industrie Deutschlands Die Starkstromtechnik der Gegenwart Gemeinnützige maschinelle Anlagen Die Stein⸗Hardenberg'sche Gesetzgebung

von Esmarch oen büe. Seelhorst

F. Fischer Des Coudres Lorenz

RM. Lehmann

Medizinal⸗Angelegenheiten. Stundenplan

für den an der Universität Göttingen vom 8. bis 17. Januar 1901 abzuhaltenden Kursus für höhere Verwaltungsbeamte.

8. Dienstag

10.

9. Minwoch Donnerstag

V 11. Freitag

V

Sonnabend

16. I Mittwoch

17. Donnerstag

12. 14.

bo bdo oC&8 8N

Ueber Goethe

1 8 Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armer. 18 82 iziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, eförde⸗ ee Versetzungen. Im aktiven Heere. Han⸗ nover, 13. Dejember. vp. Bülow, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12,

tert. dem Regt. aggregter v. Rostken, Oberst und Kom⸗

Springe, 15. Dezember. 1— 8 Inf. Regts. Nr. 135, mit Beibehalt seiner bisherigen Neubrtisach, Fritsch, Oberstlt.

niform, zum Kommandanten von H. des Inf. Reats. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Beörderung zum Obersten, zum Kommandeur dez Jaf. Regrs. Nr. 135, Se. er. nanrnt. Witte, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Reat. Nr. 173, zum Stabe des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Guderian, Major aggreg. dem Hinnov. Jäger. Bat. Nr. 10, als Bats. Komman⸗ deur in das Inf. Regt. Nr. 173, versetzt. v. der Lippe, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 141 ernannt. von Doemming, Major und Bats. Rommandeur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thürting.) Nr. 31, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Inf Regts. derzog von Holstein (bolstein.) Nr. 85 verzatzt. v. Sothen, Major aggreg. dem Infanterie⸗Regiment Graf Bose (1. Thuring.) Nr. 31. zum Batatllons⸗Kom mandeur im Regiment ernannt. v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg. Strelitz (6 Ostvreuß.) Nr. 43, als aggregtert zum Gren Regtf. Kronprinz (I. Ostpreuß.) Nr. 1. Cramer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 158, unter Beförderung zum Oberstit., zum Stabe des Jef. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß Nr. 43, versetzt. Fink, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 158, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. Höfer, Oberftlt. beim Stabe des unf. R⸗gts. Nr. 129, v. Niebelschütz. O erstlt. beim Stabe des Eren. Regts. Prinz Carl r (2. Brandenburg) Nr. 12, den Charakter als Oberst erhalten.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Eberhard, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Melike S hles.) Nr. 38, Krause beim Stabe des 4. Bad. Jof. Regts. cinz Wilhelm Nr. 112 von Wasielewski, Kommandeur des omm. Jäger⸗Bats. Nr 2, Frhr. v. Hanstein beim Srabe des 5. Tbüring. Inf Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frhr. v. Süßkind, Oberstlt. beim Stabe des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, ein Patent seines Dienstgrades Döring, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezir 8 Allenstein, der Charakter als Obersilt, vertiehen. Knape, Major z. D., zuletzt Bats. Kom⸗ mandeur im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Samter ernannt. 1

Zu übenabl. Majoren befördert und den be'reff. Regtrn. aogregiert: die Haupileute und Komp. Chefs: v. Selchom im 7. Trürtng. Jaf. Regr. Nr. 96, Licht im Füs. Regt. General⸗Felomarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, dieser unter Versetzung um 3. Magdeburg. Inf. Reat Nr. 66, Keppel im Füs. Re. t. Petnz Heinrich von

reuß n (Brandenburg.) Nr. 35, unter Versetzung zum⸗ Inf. Regt.

r. 152, Hamann im Inf. Regt. von Alvenslenen (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 147, Lindenberg im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Print Frierric Karl von .12

8. Brandenburg.) Nr. 64, unter Versetzung zum 8 Rbhein Irß 1 5

r. 70, Joachimi im 1. Nassau. Inf. Rut. Nr. 8 2 F. . v. Troschke im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Peirnz lbrech von Preußen (Hannod.) Nr 73, Reuhauß im Inf. . von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Gené im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Leitlof im Inf Regt. Prinz Leuis —— von Preußen (2. Mandeburg.) Nr. 27, v Schultz im K. 8. eenen Inf. Reut. Nr. 63, v. Foelkersamb im 4. Thürig. Inf.

vegt. Nr. 72.

2 Zu ne Off ieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit

etzlichen Per sion: Francke, Haupfm. und Komp. Chef * Regt. Graf Roon (Oupreuß) Nr. 33, beim Landw. B 81 8 stin, Solms, Hauprm. und Komp. Chef im 5. Westfäl. 1 ggt. Nr. 53, beim Landw. Bezirk Soliagen, v. Marschall. Ober 1— Jaf. Reut. Nr. 140, in Genehmigung seines Ab chiedsgesuchs beim

Landw. Beztrk C yenach. die Hauptlente: v. Enckevort im

u Komp. Chefs ernannt: u . Dns Rer. Kösnig Friedrich III. (2. Schlef.) Nr. 11, unter Ver

1 e emmschall Graf Molrk⸗ (Schles.) 111““ 198 Regt. Nr. 87, v. Skrbensky 7. Würing. Inf. Re g1. Nr. 96. s Zu den. unter Beförderung zu Hauptleuten: die Overlig: Lietzmann im Inf.

Nr. 25, v. Suter im Inf. Regt. von Goehen [2. Rhein) Nr.

d. Kleist im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.)

8 ½ Eröffnung

Des Coudres Des Coudres

Des Coudres

Cohn

Cohn

Cohn

Fischer

1 19h.s Coudres

1 Montag V Dienstag

Fischer Wagner

Wagner Fischer

von Ezmarch von

Esmarch

von Esmarch

von Esmarch

Lexis

Lexis

Lexis

8 Esmarch

Lorenz Lorenz Lorenz

Lexis Lexis

Planck

Planck

Planck

Planck

von Seelhorst von

Seelhorst von Seelhorst

von Seelhorst

Roethe von Seelhorst

6—7

Lehmann

Anmerkung: gebäude am Wilhelmeplatz straße Nr. 4 —, die des Herrn

Schoen

gebalten.

Professors Des Coudres im

Schoen

üf. b2 Alvensleben (6. Brand⸗ Kommando bei der Kriegs 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. Feldmarschall Prinz Friedrich Nr. 64, Borcherdt im v. Müllenb eim⸗Rechberg

dieser vorläufig ohne Patent, v. Mecklenburg. Füs. Regt.

Lützow (1. Rbein) Generalstabsoffizter in den Generalstab der Armee Verfetzt sind: v. Basse Falckensteim (7. Westfäl.) Kommando als Adjutant in das , und Komp. Cbef im Inf. Louis Ferdinand von Preußen

vers I. . 2 rhr. v. Ende, dem 1. Januar k. J.

(1. Brandenburg.) Nr. 33. von Dennewitz (6. kommandierr. v.

als Oberlt. im Großherzogl. wiederangestellt

Zu Oberlts. befördert: 4. 8 Ritter im Inf. Reg Brinckmann im Inf. Regt v. der Schulenburg im

Regt. Graf

leistung beim Domizlaff (Otto) in dem Bogel von Falckenstein (7. W Erzieher am Kadettenhause in Fretherr Hiller von

Inf. Regt.

Eckert im 6 Bad. Inf.

im Inf. Regt. Nr. 151, an der Haupt⸗Kadettenanstalt,

als Iasp. Offizier an

Vom 1. Januar k. zum Drag. Regt. Peinz Al Frhr. Wolff v.

rentz, Oberlt. im Jäger⸗ (Ostpreuß) Nr. mann, h Th.. 8 riedrich II. (3. Ostpreuß) ezirk Bartenstein ernannt.

Pomm. Füs. Regt. Nr. 34,

Regt. von Tützow (1. Rkein.)

wiederangestellt und vom 1.

Dienstleistung beim mandiert, daß

Friedrich Wilbelm II. (1.

v“

5 7 Ostpreuß.) Nr. 4 Se 41 Roon (Ostpreuß.)

5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, dies

1 Nr. 89, dieser un + ser e 90, * im Bülow⸗Stolle, Hauptm. und Ko . und komman

Nr.

Braunschweig. eszee

„Lt im Leib⸗Gren. Reg Nr. 8, in das Füs. Regt. v. Bassewitz, Oberlt. im In Westfäl.) Nr. 55, als Petersdorff⸗Campen,

31. d. M. in der Schutztruppe für Kamerun, m

erwarth von

Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 8 12* Werder (4 Rhein.) Dönboff (7. 8 8 gt. Nr. 45, v. Collani im Inf. vor Fef. e nc demselben Regt. und kommandiert zur Dienst⸗ Militär⸗Knaben⸗ selben Regt, stfäl.) Nr. 56 un Wabhlstatt, v. Sa

bberschles. Inf. Regt. Nr. 62

8, Muencke im Kundt im AgAee 2. Inf. Regt. Nr.¹ Vroßberzog 2n 8 4. Ba8. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112,

Sn. . 28, eaenen g1⸗ —2 III. Nr. 114, tzig, v. Tschirn⸗ Nr. 145, Endell Regt. Nr. 152,

. neleben im Brandenburg. Jäger⸗ der Kriegsschule in Glogau. J ab auf ein Jahr zur D

mandiert: die Lts.: Sasfnick im

odenwarth im 1— 2 1 Reot. Freiherr von Manteuffel (Khein.) ., 8. n zum Feld⸗Art Regt. Nr. 56, Graf Yorck von

3. Hess.) K. * Biebrach im Inf. Regt. Batarllons gestellt. Ab

1 ite des

güb- Grenadier⸗Repiment

r. 4, zum Bezirks⸗Offt a

in der Armee als * stent vom 20. 2

6. Pomm. Inf. Regts Nr. 49 mit * 8

* dieser

22. Oktober 1899 datiert anzufehen ist.

„Major à la auite

v. Ditfurth 82*

Sch

nburg.) schule in 63, Apelt

4. Thüring. im Füsf. Regt. General⸗Feldmarschall

Below im

rinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, n Herzog Friedrich Wilhelm von

Nr. 35. dieser vorläufig ohne Patent, Saenger 4, dieser unter Ver Nr. 33, Heinze im Inf. Regt. Nr. 52, v. Eltester er unter Enthebung von dem

Hannover, Karow im

Lehmann

im Inf. Regt.

ersetzung in das

im

im Inf Regt General⸗

Inf.

Braunschweig

Regt.

Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 72

2

Schaake im Inf.

(Ostfries.) Nr. 78, Großherzogl Mecklenburg.

er Versetzuug in das Grotherzoal. g8 Jaf. Reat. Nr. 161, mp. Chef im Inf. Regt. von diert zur Dienstleistung als bei der 14. Div., unter Belaffung bei dieser Div., zurückversetzt.

„Hauptm. im Inf. Reg. Vogel von

56,

161,

unter Enthebung von dem bei der 42. Inf. Brig., als Komp. Chef 92, Saarbourg, Hauptm.

in das Inf. Regt. Prinz (2 Magdeburg.) Nr. 27, v. Schau⸗

mann, Leutnant im Kaiser Alexander Garde⸗

Niederschlesi che Infanterie⸗ Lt. à la suite des Garde⸗Jäger⸗Bats., in das Brandenburg Jäger⸗Bat. t. König Friedrich Wilbelm III.

fanterie⸗

Grenadier⸗Regiment Regiment Nr. 47, mit Nr. 3,

raf Roon (Ostpreuß.)

Regt. Graf Bülow Adjutant zur 42 Jnf. Brig.

Oberlt, bis it dem 1. Januar k. J.

zum

Mecklenburg. Gren. Regiment Nr. 89

die Lüs.:

u. Edler v.

v. Walcke⸗Schuldt im

Rosentbal (Alfred)

Bittenteld (1. Westfäl.) Nr. 13,

Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr 17,

Regt.

Inf. Regt. Nr. 155 und Klelnmichel im Inf. Reg vril2 ie In

brecht von

Bat.

Erziehungsinsti

Gaertringen (4. 2

iebmann 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Nr. 72, v. Schoeler im 5 Thürt

sttut in

Inf. Regt. Prinz Louts Ferdinand von 27, Dallmer, Krüger im Inf. Nr. 30, Daniels im Inf. Regt. v. Hanstein im 8 Ostpreuß. Regt. von der Goltz (7. Pomm.)

Annaburg,

Winter im Inf. Regt.

Gürtich im 7. Bad. Inf Regt. Nr. 142, v. Boel Vikror), Schulz im Königs⸗Inf. Regt. * GIug,czewsk⸗ im Inf.

d kommandiert als lisch im Inf. Regt. Nr. 59, Siebert im

im 4 Oberschles.

ng.

Inf.

Sachsen), Giese im In

komwandiert als Eczi h

Erdmann,

Januar

letztgenannten Regt.

Dienstleist

.

Lt.

Res.

I

Regt. Nr. 156, von Bat. Nr. 3 und kommandiert

ienstleistong kom⸗ 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Preußen (Litt Inf. Regt.

hau.) Nr. 1, von Wittich

* 2* König zier betm Landw. D., zuletzt im des ärz 1899

mit der Maßgabe kom⸗

28*

ung sein Patent als vom

des Gren. Regts. König Kommandeur der

Sämmtliche Vorlesungen, bis auf diejenigen Die Vorlesungen des Her Physika

rn lischen Institut Prinzenstraße Nr. 11 statt.

Schoen Schoen

der Herren von Esmarch und Des Condres, v. ens von Esmarch finden im Hygientschen Institut Geist⸗

Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm, in gleicher Eigenschaft zu 5 zu errichtenden Unteroff. Schule in Treptow a. R. ver⸗ setzt. v. Dresler u. Scharfenstein, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Stellung à la suite des Reats., zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm. ernannt. Wichura, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Maadeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 vers’tzt. Schmelzer, Hauptm. in 3. Magdevurg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Komp. Chef ernannt. D⸗Avis, Lr. im Inf. Regt. Nr. 148, in seinem Kommando von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein zu der neu zu errichtenden Unteroff. Schule in Treptow a. R. übergetreten. Franzius, Lt. im Inf. Regt. Nr. 143, als Komp. Osfizier zur Unteroff. Borschule in Bartenstein kommandiert. Legtere sechs Veränderungen treten mit dem 1. Januar k. J. in Kraft. v. Seebach. Hauptm. à la suite des 3. Thüring. Inf. Regts. Ne. 71 und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pom., als Komp. Chef in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Zoellner, Oberlt im Inf. Regt. Nr. 143, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Inf. Regts. 3 Nr. 171, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Greifenberz i Pomm., versetzt. v. Ribbeck, Oberlt. im Füf. Regt. Königin (Schleswig. Holst.) Nr. 86, als Assist. zur Inf. Schießschule kom⸗ mandiset,,, sind: Küster, Hauptm. à la suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 und Lehrer an der Kriegsschule in Glozau, mit einem Patent vom 27. Januar 1892 als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 129, Siegener, Pauptm. und Komp. Chef im Füs. Reot. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannover.) Nr. 73, vnter Stellung à la suite des Regts. als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau, von Mülmann, Oberlt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Enthebung von dem Kommando bei der Frieasschule in Glogau, in das Gren. Regt. Köntg Wilhelm I. (2. Westvreuß.) Nr. 8 f-e weeas drei Veränderungen treten mit Januar k. J. in Kraft. gg. . bn im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit Ende Dezember d. J. von dem 1. Jenn als Insp. Offizier an der e u Glogau enthoben. h. .NX. 12—— 1901 ab kommandiert: Eyl. Oberlt. im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Löbbecke, Lt. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Glogau, Schneider, Königlich württemberg. Oberleutnant im Infanterie⸗ Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Würrtemberg.) Nr. 120, kommandiert nach Preußen, als Erzieher zur Haupt⸗ Kavertenanstalt, Krahmer⸗Möllen berg, Lt. im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10 und kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, tritt zum 1. Januar 1901 in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Plön über. v. Klüfer, Oberlt. im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von reußen (Hannov.) Nr. 73, zum Hauptm berördert und mit dem 1. Januar k. J. zum Komp. Chef ernannt Malotki v. Trzebiatowski, Oberlt. à la suite des 6. Rhein Inf Regts. Nr. 68 und Militärlehrer am Kadettenhause in Bensberg. zum überzäbl. Hauptm. befördert. Sasea. Graf v. Schlieffen, Oberst und Kommandeur des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit der Führung der 5. Kav. Brig. be auftraat. v. Schwerin, Oberstlt. Vund Kommandeur des Magde burg. Huf. Regts. Nr. 10, in gleicher Eigenschaft zum Kür. Regt Königin (Pomm) Nr. 2 versetzt. Kühne, Mator beim Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, unter Besörderung zum Oberftlt. und Versetzung zum Magdeburg. Hus. Regr. Nr. mit der Führung des 7 beauftragt. v.“ Bismarck, Majer und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zum Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 versetzt. Ermeler, Oberlt. im Ulan. Reg Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, unter Beförderung zum Rüuttm, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Horn, Oberstlt. und Kom⸗ mandeur des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Frhr. v. Bothmer, Oberstlt. und Kommandeur des Kür. Regts. von Driefen (West äl.) Nr. 4, zu Obersten bewördert. Weiß, Major im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, unter Eothebung von der Stellung als Eskadr. Chef, Regts übergetr ten. v. Bodelschwin b, Rittm. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Ent als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Anklam, als in das Kür. Regt. rzog Friedrich Eugen b. reuß.) Nr. 5 versetzt. eas,; öhr lts. 8 die Lts.: Frhr. v. Racknitz im 1. 2ab. Ne „Rrat. Nr. 20 und kommandtert als Lehrer an ½ den Schule, v Trotha im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Heydwolff im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2 Heff) Nr. 14, Löbbecke im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, v. ns29. Lt. à la suite des Drag. . König Albert von Sochsen (Ostpreuß) Nr. 10, Frhr. v. Rotenhan (Hand), Lt. à la auite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von

Telegrap