1900 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

FIgHFNvveevöxg⸗ 4 ,

ö— mmmermeierelesmen

Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, den Charakter als Oberlt. er⸗ Feee 8 Bonin, dr. la suite des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, mit dem 1. Januar k. J. in das Regt. wieder eingereibt. v. Kobylinski, Lt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Hochwaechter, Lt. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, à 18 suite der betreff. Regtr. gestellt. Frhr. v. Richthofen, Lt. im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Portatius, Lt. im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, versetzt. Graf v. Nayhauß⸗Cormons, Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19. dessen Ende d. M. ablaufendes Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Regt. bis Ende Juni 1901 verlängert. Frihr. v. Zedlitz u. Neukirch, charakteris. Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk Deutsck⸗Eylau, zuletzt à la suite des 2. Leib⸗Hus. Regts. Katserin Nr. 2, in der Armee als Oberlt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 mit Patent vom 17. Oktober 1899 wse erangestellt und vom 1. Januar 1901 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Regt. mit der Maßgabe kom⸗ mandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 18. Oktober 1900 datterend anzusehen ist.

Friedrichs, Oberstlt. und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 58, zum Obersten, Vallette, Major und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 52, zum Oberstlt., befördert. Koch, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 55, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das

eld⸗Art. Regt. Nr. 34, v. Kutzschenbhach, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 zum Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 55, versetzt. Mauve, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Besörderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. v. Borries, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. 1 Regt. Nr. 23, zum Stabe des Nass zu. Feld⸗Art. Regts.

r. 27. Greve, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, versetzt. Schach v. Wit⸗ tenau, Havptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 38, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Torgau, Jaeckel, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, ernannt. 8

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Heinrich im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, Zartmann im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt Nr. 50, v. Roeder im Lehr⸗Regt. der Feld⸗Art. Schießschule und kommandiert zur Dienstletstung als Assist bei der Art. Prüfungs⸗ kommission.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore und Abthell. Kommandeure: Schmid im feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Holtz im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Crüger, Merling im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, de la Croix im Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Bischoffshausen im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Han⸗ nov.) Nr. 10, Humann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Wolff im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Stubenrauch im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, v. Ditfurth im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Ferentheil u. Gruppenbera, Klein⸗ schmit im 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ herzoal. Art. Korps), Jordan im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Cleve im sen Aa. Regt. Nr. 31, . Schulze im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Koenig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, Oemler im Feld⸗Art. Regt. Nr. 40, Vial im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, Goebel, Orff im Feld⸗Art. Regt. Nr. 44, Kleyenstüber im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, Kern im Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, v Lieben im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, v. Mosch im Feld⸗Art. Regt. Nr. 56, v. Fabrice im Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Reat. Nr. 60, v. Wolff im 2. Großherzogl. Hefs. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, Gescher im Feld⸗Art Regt. Nr. 62, v. Levetzow, Schlüter im Feld⸗Art. Regt. Nr. 63, Reinisch im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, Stubenrauch im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, Metger im Fele⸗Art. Regt. Nr. 72, Weise im

eld⸗Art. Regt. Nr. 75, Haase im 5 Bad. Feld⸗Art. Regt. Tr. 76, Dahlmann, jajor à la suite des Feld⸗Art. Regts von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Insp. der technischen Institute der Art.; die Oberlts.: v. Dresky im 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Boetticher im Schleswig Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Kramer im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1 Hannov.) Nr. 10, Herrfahrdt im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Siehr im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 und kommandiert bei einer Militär⸗Intend, Meske im 2. Rbein. Feld⸗Art Reat. Nr. 23, Funck, Brennhausen im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Jaeger im Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, Garcke im Feld⸗Art Regt. Nr. 52, Schmoller im Feld⸗Art. Regt. Nr. 53, Vosfeldt, Röhr im Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, Lindemann im Feld⸗Art. Regt. Nr 59, Steilberg im Feld⸗Art. Regt. Nr. 63, Hasse, Schlickum im Lehr⸗Regt. der Feld⸗Art. Schießschule. Mauve. Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regiment von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, v. Stamford, Hauptmann und Battr. Chef im Feld⸗ Art. Regiment Nr. 62, mit Ende Dezember d. J. von ihrem

Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben.

Graf v. Bernstorff, Lt. im Großbherzozl. Mecklenburg Feld⸗Art. Regt Nr. 60, à la suite des Regts. gestellt. Neumann⸗Neurode.

Lr. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles)

Nr. 21, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, v. Prondzynskv, Lt. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in dieses Regt., v. Carlowitz, Lüt. im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in dieses Regt., ver⸗ setzt. v. Engel, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 früher in diesem Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, im aktiven Heere als Lt. mit Patent vom

12. Juli 1898 im letztgenannten Regt. wiederangestellt. v. Thielen,

Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30 (I Darmstadt), früher in diesem Reat., vom 1. Januar k. J ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr 2 mit der Maßgabe kemmandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 8. September 1894 datierend anzusehen ist. Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Lutz, Kommandeur des uß⸗Art. Regld. Nr. 10, Pelkmann, Kommandeur des Fuß⸗Art. legts. Nr. 11; die Majore mit dem Range eines Regts. Kom⸗

mandeurs: v. Lahrbusch, à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direktor der Geschützaießerei, Keppel, à la suite des⸗ selben Retzts. und Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg i. E.

Gereke, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Krause, Major und Kommandeur des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, zum Oberstlt. befördert. Deinert, Hauptm. à la suite des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, mit dem 15. Januar

1. J. von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Engers eathoben und in die 2 Ingen. Insp., Schrötter, Hauptm. und

Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, mit dem 15. Januar k. J, unter Stellung à la suite des Bats, als Lehrer zur Kriegeschule in Engers, Hoebel, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., mit dem 15. Januar k. J. vom dem Kommando zur Dienftleiftung bei dem Großen Generalstabe enthoben und mit Pateut vom 20. Dezember 1893 als Kompagnie⸗Chef in das Bab. Pion. Bat. Nr. 14 versetzt. Pohlman, Hauptm. im Pion. Bat von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, mit dem 15. Ja⸗ nuar k. J. von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Pion 3 enthoben und lur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe,

1

Dronke, Oberlt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, mit dem 15. Ja⸗ nuar k. J. als Adjutant zur 3. Pion. Insp, kommandiert. Sturdza, Oberlt. im Garde⸗Pion. Bat., dessen mit Ende dieses Monats ahlaufendes Kommando zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 20. Division bis Ende September k. J. verlängert. Dobberkau, Oberlt. in der 2. Ingenieur⸗Inspektion, in das Pion. Bat. Nr. 19 versetzt. Wentzel, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 17, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Cornelius, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 15, unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 19, Eißfeldt, Oberlt. im Maadeburg. Pion. Bat. Nr. 4, unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 18, zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent. Winkelmann, Lr. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Buddeberg, Lt. bis zum 31. d. M. in der Schutztruppe für Kamerun, mit dem 1. Januar k. J. in der Armee und zwar unter Beförderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 22 Juli 1900 im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 angestellt.

Beckedorff, Rittm. im Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 4. Train⸗Depot⸗ Direktion, zum Komp. Chef ernannt. Winckler, Oberlt. im Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, als Adjutant zur Train⸗Depot⸗Insp. kommandiert. Lindner, Major z. D. und Vorstand des Art. Depots in Bromberg, der Charakter als Oberstlt., Maistré, Mafor und Kommaondeur des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Meyer, Oberlt. im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Borris, Oberlt. im Train⸗Bat. Nr. 17, ein Patent ihres Dienstgrades, verliehen. Frhr. v. Ulmenstein, Lt. im Inf. Regt. Nr. 132, kommandiert zur Dienstleistung beim Train⸗Bat. Nr. 15, in dieses Bat. versetzt.

Die Oberlts.: Kliesch bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Köntzsberg

i. Pr., in das Jaf. Regt. Nr. 155, Rayle im Inf. Regt. Prinz

Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Köln, in das Inf. Reg. Nr. 137, v. Muralt bei der Arbeiter⸗ Abtheilung in Magdeburg, zum Festungsgefängniß in Koln, Gaebel im Inf. Regt. Nr. 171 und kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Wesel, mit Bei⸗ behalt seiner bisherigen Uniform, zu diesem Festungsgefängniß, versetzt. Bluhm, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗ Abtheil. in Königsberg i. Pr., Abraham, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 130, zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg, kommandiert.

Nachtigall, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des VII Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Abschtedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirks⸗Offizter beim Landw. Bezirk Soest ernannt. Frhr. v. Gayl, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des VII. Armee⸗ Korps kommandirt. v. Loeper, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 129, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 versetzt.

Frhr. Marschalck v. Bachtenbrock, Lt. der Res. des Garde⸗ als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt.

Stephan, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Karlsruhe, Baatz, Zeug⸗Oberlt. bei der Geschoßfabrik, zu Zeughauptleuten, Hübener, Zeuglt. beim Art. Depot in Küstrin, Krüger, Zeuglt. beim Art. Depot in Posen, zu Zeug⸗Oberlts., Menneking, Zeugfeldw. bei der Art. Depot⸗Inspettion, unter Versetzung zum Art. Depot in Oldenburg, Angerstein, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Magdeburg und kommandiert beim Filial⸗Art. Dpot in Halle a. S., unter Versetzung zum Art. Depot in Kodlenz, zu Zeuglts, befördert. Scheithauer, Zeug⸗ hauptm. bei der 2. Art. Depot⸗Direktion, zum Art. Depot in Mainz, Hanck, Zeughauptm. beim Art. Depot in Stettin, zur 2. Art. Depot⸗Direktion, Balke, Zeug⸗Oberlt. bei der Gewehrsabrik in Er⸗ furt, zum Art. Depot in Koblenz, Neumann, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Oldenburg, zum Art. Depot in Stettin, Scasa, beim Art. Depot in Koblenz, zur Gewehrfabrik in Erfurt, versetzt.

Befördert sind: Kockelmann, Feuerwerks⸗Oberlt. bei der Feld⸗ zeugmeisterei, zum Feuerwerkshauptm., Beier, Feuerwerkslt. bei der 7. Feld⸗Art. Bria, zum 1uö“ Bock, Ober⸗Feuer⸗ werker im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Versetzung zum Art. Depot in Magreburg, zum Feuerwerkslt.

Versetzt sind: Kage, Feuerwerkshauptm. bei der 28 Feld⸗Art. Brig., zur Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Darmstadt, Schulz, Feuerwerks Oberlt. beim Art. Depot in Magdeburg, zur 28. Feld. Art. Brig. 1

Befördert sind: zu Lts.: die Fähnriche: v. Hartwig im Jaf. Regt. von Stülpnagel (5 Brandenburg.) Nr. 48, v. Ploetz im Ulan. Regt. Kalser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, dieser mit Patent vom 31. Januar d. J., Schalscha v. Ehrenfeld im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Walter im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rieth im Füs. Regt. Fürst Karl Antog von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, Koepvel im 4 Bad. Jaf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Mummy im Hus. Regt. Köng Humbert von Italten (1. Hess.) Nr. 13, v. Kühlwerter im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Plato im 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Saldern im 3. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. v. Buddenbrock im 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Ktenitz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Graf v. Platen⸗Hallermund im Kür. Regt. Königin (Pomm.]) Nr. 2, v. Brüning, v. Lepel im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Wahle im Magdeburn. Füs. Regt. Nr. 36, Lambrecht im Magdeburg Train⸗Bat. Nr. 4, Drenkhan im Inf. Regt. Nr. 154, Lorenz im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Schulte im Gren Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Frhr. v. Welezeck im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Ernst im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Graf v. Merveldt im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Lerbs im 1. Westfäl.

Id⸗Art. Reat. Nr. 7, Berendes, charakteris. Fähnr. im Inf.

egt. von Horn (3 Rhein.) Nr. 29, Moeller, charakteris. Fähnr. im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Ringe, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, die Unteroffiztere: v. Hagke im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Wilke im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Kuhlmann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Wrede im Feld Art. Regt. Nr. 62, Donisch im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Weste im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Buttlar im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Otto, Knetsch im Feld⸗Art. Reat. Nr. 47, Rheinen im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr 112, Hadank im Inf. Regt. Nr. 138, Kellermeister v. der Lund im Felt⸗Art. Regt. Nr. 15, Martiny im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Uhse, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, die Unteroffiziere: Goltz, Weise im Inf. Regt. raf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Kadgiehn, Hahn im Jaf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Sonntag im Inf. Regt. Nr. 128, Schramm im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Weygand im 1.H ss. Inf. Regt. Nr. 81, v. Block, Oberjäger im Garde⸗Jäger⸗Bat., Reinhardt, Unteroff, im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Senftleben, charakteris. Fähnr, im Hess. Pion. Bat. Nr. 11.

Erbprinz Victor von Ratibor und Corvey, in der Armee, und zwar als Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, voerläufig ohne Patent, angestellt.

Neues Palais, 17. Dezember. Prinz Joachim von Preußen, Königliche Hoheit, zum Lt. im 1. Garde⸗Regt. z. F. ernannt; auch wird derselbe bei dem 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt. à la suite geführt.

In der Gendarmerie. Springe, 15. Dezember. Richter, Oberst und Brigadier der 5. Gend. Brig., v, Lichtenberg, Oberst und Brigadier der 1. Genbd. Brig., ein Patent ihres Dienstgrades und der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen. Lehr, Oberstlt.

beim Korpsstabe der Landgendarmerie und K 1q] Schule in Einbeck, unter Verleihung eines Feinanden 88

grades, zum Brigadier der 8. Gend. Brig., v. G seines Da

stein, Major in der 9. Gend. Brig., unter Versebncte n⸗deg 2

stabe der Landgendarmerie, zum Kommandeur der Geg . 7g Einbeck, ernannt. Aichmayr, Hauptm. a. D., zul⸗8 hll Offizier beim Landw. Bezirk Saarg⸗münd, als Hauptm ett Berzi Patent in der 9. Gend. Brig. angestellt. mit sene Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heete 15. Dezember. v. Vollard⸗Bockelberg, Gen. Mal⸗ mandeur der 5. Kav. Brig., in Genehmigung seines mit Pension, Koeppel, Gen. Major und Kommanda breisach, in Genehmigung seines 1. ,geehes zur Disp. gestellt. v. Hatten, Lt. im Füs. Regt. Gra-on, (Ostpreuß.) Nr. 33, Schöne, Lt. im 5. Westzäl. Jugf 8 Nr. 53, ausgeschieden und zu den Reserpe⸗Offizieren der porn Regimenter, Koecher, Lt. im Jaf. Regt. Nr. 131, nner hen und zu den Offizteren der Landw. Inf. 1 Aufgebots, 2 sescia Wendland, Oberlt, im Gren. Regt. König Friedrsch Wi (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Weitzenberg, Lt. im Plon. Bat. Rr scheiden mit dem 26. d. M. aus dem Heere aus und werden; 1 27. d. M. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika 8 v. Alvensleben, Hauptm. und Platzmajor in Königeber fene mit Pension und der Uniform des Garde⸗Füs. Regts, v. Schlite Lt. à la suite des Kür. Regts. von Sey litz (Magdeburg.) ze mit Penston, dem Charakter als Overlt. und der ae⸗ Uniform, Fiedler, Hauptm. z. D., unter Enthebung 80 Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Beairk Neutomischel Ertheilung der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst und der Untform des Pion. Bats. Nr. 16, Fl i1— Rittm. und Komp. Chef im Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, par und der Uniform des Schlesischen Train⸗Bataillons Nr. 60G der Abschied bewilligt. v. Windisch, Obeestleutnant unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform

2. Badischen Grenadier⸗Regiments Kaiser lhelm I. N. 1

von der Stellung als Kommandeur des Landw. Be Geldern enthoben. Howitz, Oberlt. z. D., unter Ertheflung

Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, von der Stellung als Win Oifizier beim Landw. Bezirk I Bochum enthoben und gleichzeitig, den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt. Nieman Hauptm. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Ne. 30, alt hi invalide mit Pension, v. Ribbentrop, Lt. im 7. Rhein. Inf⸗ N Nr. 69, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1,9¼ gebots übergetreten. Baare, Hauptm. und Komp. Chef

Großherzogl. Mecklenkurg. Füs. Regt. Nr. 90, mit Pension der Regts. Uniform, Giesler, Hauptm. und Komp Chef im ab Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nrf mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Z'vildienst und! Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Junker, pens. Fece bisher im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, der Charakter als! verliehen. v. Cancrin, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Ing Bat. Nr. 14, Kirchner, Lt. im Inf. Regt. von Groit 88 Posen.) Nr. 18, v. Wegerer, Oberst und Kommandeuk

Inf. Regts. Nr. 141, mit Pension und der Regts. Unüee der Abschied bewilligt. v. Kathen, Rittm. im Kür. R. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, halbinvalide mit Pension und der Auossicht auf Anstellung iaf Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. 2. Aufgebots übergetreten. Breme, Feuerwerks⸗Hauptm. bei

Kommendantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Darmstadt, mit Perst dem Charakter als Feuerwerks⸗Major und seiner bisberigen Uetsen Zechlin, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 19

Pension, der Aussicht auf Anstellung im Ziyvildienst und se bisberigen Uniform, Schmidt, Leutnant im Eisenbahn⸗Regia Nr. 3, Süß, Ritimeister im Garde⸗Train⸗Bat., kommandien Adjutant bei der Traindepot⸗Insp., mit Pension und seiner bisheng Uniform, Lange, Zeug⸗Hauptm. beim Art. Depot in Kobleng,

Pension, dem Charakter als Zeua⸗Major und seiner disherigen Untfan Drawert, Zeug⸗Hauptm. beim Art. Depot in Mainz, mit Pense der Abschied bewilligt.

In der Gendarmerie. Springe, 15. Dezember. v. Elpen Oberst und Brigadier der 8. Gend. Brig, mit Pension und Uniform des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8 der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. Springe, 15. Dez enlt Dr. Plagge, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arst des Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Beförderung zum Oberarzt, zum Divpv. Arzt der 29. Div. ernannt. Dr. Riéte Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Magdeburg. Hus. Rah Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. befördert. Dr. Dieckoc Oberarzt beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Beförderugg Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, zum Bats. Aazt des 2. Be Inf. Regts. Nr. 146 ernannt

Befördert sind: Dr. Fischer, Assist. Arzt beim 3. Garde⸗Re z. F., Dr. Pochhammer, Assist. Arz;t beim Santtälza IV. Armee⸗Korps, zu Oberärzten, Dr. Schwer, Unterarg e 2. Nieberschles. Inf. Reat. Nr. 47, Dr. Wiesemes, Unterarzt be Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Lindner, Unterarst ke Nassau. Felb⸗Art. Regt. Nr. 27, zu Assist. Aerzten, die 2 Aerzte der Res.: Dr. Milner (Hannover) Dr. Ballin (III Bal Dr. Siebert (I Braunschweig), Dr. Kentenich (ü. Cohen (III Berlin), Leitzbach (Gumbinnen), Dr. Blu (Hildesheim), Dr. Selberg (III er.S” Dr. Menn (Karleruhe). Dr. Kottenbahn (St. Johann), Dr. AlI (Krefeld), Dr. Jonas (Düsseldorf), Dr. Westerkamp (Freiba Krüger (Tilsit), Dr. Calvary (Posen), Dr. Berneick (Osteut Dr. Polano (Anklam), Dr. Krone (Lauban), Dr. Nückel (Sie die Aisist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Wichmann (A. Dr. Schmidt (Stockach), zu Oberärzten, die Unterärzte der N Steinfeld, Neufeldt (Königsberg), Dr. Puppel, Dr. 90 streit, Steinicke, Dr. Friedlaender (III Berltn), Dr. Conn (Potsdam), Dr. Wendt (Halle a. S.), Dr. Welp (Halbern Dr. Tischmeyer (III Berlin), Dr. Weigert, Kunicke (I Brelzs Dr. Peters (Rheydt), Dr. Krauß (Marburg), Dr. Stured. (Bonn), Dr. Krell (Saarlouis), Dr. Heldmann (St. Wan Dr. Tramm (II Bremen), Reinke (Rostock), Dr. Son (Weimar), Dr. Fricke (1 Altona), Dr. Schneekloth Dr. Findel (Hannover), letzterer unter gleichzeitiger Anstellun aktiven Sanitätskorps und zwar beim Füs. Regt. Genetales. marschall Prinz Albtecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dr. B mann (Arolsen), Dr. Ktene (I Braunschmweig), Dr. zu Jeddel (II Oldenburg), Dr. Busse, Dr. Bode (Osnabrück), Dr. Frih (St. Johann), Dr. Schneider, Dr. Goetze (Wetmar),¹ Ehrsam (Meiningen), Dr. Löhlein (Gleßen), Dr. Pabdert Kunlin (Straßburg), Dr. Stebert Neustrelit), Dauernbe (Gießen), Dr. Müller (Wiesbaden), Dr. Weiß (1 Dam Brandes (Beuthen), Giessing, Unterarzt der Landw. 2 (Königsberg), zu Assist. Aerzten. Dr. Dammerms

berarzt beim 1 (e Inf. Regt. Nr. 74, ein Patent f Dienstgrades verliehen. Dr. Rudeloff, Gen. Oberarzt und Arzt der 29. Piv., zur 7. Div., Dr. Siemon, Oberstabsarzt !. und Regts. Arzt des Hus. Regts. Kaiser 1 Rußland (1. estfäl.) Nr. 8, zum Kür. Regt. von TM (Westfäl) Nr. 4, Dr. Heller, Assist. Arzt beim 1. NM Inf. Regt. Nr. 87, zum Sanitätsamt XVIII. Armee Dr. Géronne, Assist. Arzt beim 1. Bad. Leib * Regt. Nr. 109, zum Sanitätsamt VII. Armee⸗Korps, 278 Dr. 66., Oberarzt der Res. (Ersurt), früber Anan. Arit n 2. Garte⸗Fele⸗Art. Regt., im aktipen Sanitaäts⸗Korps ale Ow mit einem Patent vom heutigen Tage beim Inf. Regt. N. wiederangestellt. Dr. Engelmann, süin. Arzt beim Drag von Wedel (Pomm.) Nr. 11, ausgeschieden und zu den S. Oifizieren der Res. übergetreten. Dr. Maire, Stabs⸗ und Arzt. des 2. Batsé. Inf. Regts. Nr. 146, Dr. Preuß⸗ orst beim 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76, Dr. 7 horn, Assist. Arzt beim 5. Bad. Inf. Reah Nr. 112

Boettcher, Oberarst der Res. (Halle a. S.),

Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Qutring (Lands⸗

dn e. W.), Dr. Wartner (Weißenfels), Do, Herms (ZBurg),

Rüder, Dr. Thorn (Magdeburg), Dr. Thole (Osnabrück), Haas (Düsseldorf), Dr. Hoffmann (Weimar). Dr. Steffan (Ponoueschingen). Dr. Schwarz (Erbach), Dr. Frölich, Oberarzt ter Landw. 1. Aufgebots (Cassel); den Stabeärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr Maréchaux (Magdeburg), Dr. Bargum (Kiel), Dr. M 906 (Steockach), Dr. Ebermaier, Oberarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots (Dösseldorf), der Abschied bewillsgt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 6. Dezember. Pfeiffer, Intend. Assessor von der Intend. des II. Armer⸗Korps, Boethelt, Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 34. Div., Bartels, Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der Garde⸗ Kav. Div., kommandiert zur Pertretung bes Vorstands der Intend. der 15. Div., zu Intend. Raͤthen ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24. No⸗ vember. Grell, Baurath zu Magdeburg II, als technischer Hilfs⸗ arbeiter zur Intend. IV. Armee⸗Korps, Schöpperle, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. IV. Armee Korps, in die Lokal⸗Baubeam tenstelle Magdeburg II, zum 1. April 1901

setzt. 886 November. Plath, Roßarzt vom Feld⸗Art Regt. Nr. 67, auf seinen Antrag in den Ruhestand verisetzt.

30. November. Beyer, Intend. und Baurath von der In⸗ tend. des VIII. Armee⸗Korpes, zu der des XVIII. Armee⸗Korps zum 1. Dezember 1900 versetzt.

3. Dezember. Gerstner, Gebheimer Baurath, Intend. und Baurath von der Intend. des IX. Armee⸗Korps, zu der des VIII. Armee⸗Korpz, Goebel, Baurath zu Altona I, zur Intend. IX Armee Korps, zum 1. April 1901 versetzt; letzterer mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Intend. und Bauraths beauftragt. Scharnow, Kanzlei⸗Sekretär bei der Kriegs⸗Akademie, zum Re⸗ gistrator bei dieser Behörde vom 1. Dezember 1900 ab ernannt.

4. Dezember. Die Zablmeister: Baesecke vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Giesel vom 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, Lietz vom Inf. Reogt. Nr. 141. Werner vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Wunverlich vom 3. Niederschlesf. Jaf. Regt. Nr. 50, Klamm vom Ulon. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Weßtpreus) Nr. 1, Baeßler vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74. Radcke vom Feld⸗Artillerie⸗ Regimen: Geueral⸗Feldzeugmeister (2 Brandenburgisches) Nr. 18, Schroeder vom 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 17, Lüters vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, Schreiner vom Inf. Regt. von Wittich (3 Hess.) Nr. 83, Seeltg vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, Bassow vom Feld⸗Art. Regr. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, zu Ober⸗Zahlmeistern befördert. 8

6. Dezember. Dietrich, Kanzleidiätar bei der Intend. des XVI. Armee⸗Korps, zum etatsmäß. Intend. Kanzlisten, Pohl, Militäranwärter, zum Kanzlei⸗Sekretär beim Kommando des Kadetten⸗ korps, Herke, Militäranwärter, zum Kanzlei⸗Sekretär bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt. ernannt.

Vurch Verfügung der General⸗Kommandos. Zahl⸗ meister: a. versetzt: Schwalbe von der 1. zur 2. Abtheil., Wagner von der 2. zur 1. Abtheil., Fele⸗Art. Reats. Nr. 55, Herrmann vom 2. Bat. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169 zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Nordmann vom 2. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 zum 1. Bat. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170; b. infolge Ernennung zugethetlt: Harno dem 2. Bat. 8. Rhein. Inf Regts. Nr. 70, Grundt dem 2. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Rugel dem 2. Bat. 8. Bad. Jaf. Regts. Nr. 169, Leuow der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 43, Waterkamp dem Füs. Bat. 1. Garde⸗Regts. z. F. Müller dem 2. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wiese dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 163, Klipp dem

3. Bat. Inf. Regts. Nr. 99.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Pffiztere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen

und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. Dezember. Schneider, Oberle. im Inf. Reagt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, vom 1. Januar 1901 ab nach Preußen behufs Ver⸗ wendung als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt kommandiert. Völter, Lt. im Inf. Regt. Alt, Württemberg Nr. 121, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Ritter, Oberlt. im Inf. Regt König Wilhelm I. Nr. 124, Pfeil, Oberlt. im 8 Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, Heimerdinger, Major und Abtheil. Kom⸗ mandeur im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, ein Patent ihres Hienstgrades erhalten. Frhr. v. Tessin (Max), Oberlt. im Ulan Regt. König Welbelm 1 Nr. 20, vom 3. Januar 1901 ab auf sechs Monate zur Königl. Preuß. Gestüts⸗ Verwalt. kommandiert. Sauerbrunn, Fähnr. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, zum Lf., Frhr. vom Holtz, charakteris. Fähnr. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Rauch, Klaus, Unteroffiziere im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zu Fähnrichen, be⸗ sördert. Bredemann, Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, beim Drag. Reat. Königin Olga Nr. 25, Hoffmann, Lt. im 8 Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, beim 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Peinz⸗Regent Luitvold von Bayern, vom 1. Januar 1901 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert. Im Beurlaubtenstande. 15. Dezember. Tafel, Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt. Württemberg Nr. 121, zu den Res. Offizteren des Gren. Regts. Köniain Olga Nr. 119 versetzt. Die Oberlts.: Föhr der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Zimmermann. Fischer der Res. des Inf. Regts. Alt⸗ Wüntemberg Nr 121, Kirchhauser der Res. des Gren. Regts. Köaig Kart Nr. 123, Sarwey der Res des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, Könta von Preußen Ner. 125, Keßler der Resf des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Paden, Keller von der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezerks Stuttgart, Kreußel von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkz Reutlingen, Scheele von der Inf. I. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, Geißler von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Reutlingen, Graf von der Inf. 2. Aufgebots des Lanrw. Bezirks Ulm, zu Hauptleuten, Frhr. v. Ellrichshausen, Oberlt. der Res. des Ulan. Reats. König Wilhelm I. Nr. 20, Lingenfelder, Oberlt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Beüurks Stuttgart. zu Rittmeistern; die Lut8.: v. Alberti (Oskar) der Res. des Gren. Regts. Königin DOlga Nr. 119, Teichmann der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Herzog der Res. des Inf. Regts. König Wilbelm 1. Nr. 124, Krum der Res. des Drag. Regts. König Nr. 26. Dörtenbach der Res. des Ulan. Regts. Könta Karl Nr. 19, Göde der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, Heermann der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13. Zimmerle von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sltuttgart., Eberbach von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Beiirks Horb, Schulte von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, Kröner von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Beurks Ssuttgartk, Rueff von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Beuirks Ludwigsburg, zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel: vom Landw. Bezerk Stuttgart: Moser zum Lt. der Res. des Gren. Köntaim Olaa Nr. 119, Cdhstein zum Lt. der Res. des Inf. Alt. Württemberg Nr. 121, Schmidt zum Lt. der Res. des 4 Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Wölfflen zum Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Lauxmann zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Katser Frieͤrich. König von Preußeen Nr. 125; vom Landw. Bezirk Reut⸗ ingen: Meyding zum A. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗ Württem⸗ Nr. 121, Zwanziger zum Lt. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 180; die Be. Wachtn. vom Landww. Keziak Stuttgart: Dinkelater zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl 13, Haußer zum Lt. der Res. des 4. Feld⸗Ant. Regts. Nr. 65, Neunbösser zum Ti. der Rel. des Train⸗Bats. Nr. 9..

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande 15. Dezember. Herzog, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ellwangen, der Abschied mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Üniform bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

14. Dezember. v. Horion, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, auf sein Ansuchen mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt und ihm in Anerkennung der in der Württemb. Militär⸗Verwaltung geleisteten hervorragenden Dienste der Titel und Rang eines Geheimenratbs verliehen. Tafel, Militär⸗Intend, Assessor, zum Intend. Rath, Dreiß, Amtsanwalt und Hilfsrichter, zum Militär⸗Intend. Assessor, erna nnt.

Kaiserliche Schutztruppen. 8 Springe, 15. Dezember. v. Petersdorff⸗Campen, über⸗ zähl. Oberlt., Buddeberg, Lt., in der Schutztruppe für Kamerun, scheiden mit dem 31. Dezember d. Js. aus derselben aus und werden mit dem 1. Januar 1901 in der Armee, ersterer als Oberlt. im Großberzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, letzterer unt Beförderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 22 Ju 1900 im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3 wiederangestellt. Dr. Bluennchen, überzähl. Oberarzt bei der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, mit dem 1. Oktober d. J. in eine etatsmäß. Stelle eingerückt. Kalb, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zum Oberlt, Abel, Lt. in derselben Schutztruppe, zum überzähl. Oberlt, Schmidt, Lt. à la suite der Schutztruppe für Kamerun und kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, zum Oberlt., befördert.

Ostasiatisches Expeditionskorps.

Unter Allerhöchster Bestätigung ist der bei der Kav. Stabswache des Armee⸗Ober⸗Kommandos in Ost⸗Asien in einer Ober⸗Roßarztstelle verwendete Roßarzt Rakette zum Ober⸗Roßarzt mit einem Dienst⸗ alter vom 19. September 1900 ernannt worden. 8

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusa gestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’.)

Großbritannien.

Zolltarifänderungen in Neuseeland. Durch ein Gesetz vom 15. September 1900 (Nr. 14 von 1900, 64 Vict.) hat der Zoll⸗ tarif für Neuseeland mit Wirkung vom 18. August 1900 ab folgende Aenderungen erfahren: 8

Shill. v

Thee e uö““ . Pfund Korinthen und Rosinen 8 Kerzen

Iga geeFbe5

Stearin zur Zündkerzenfabrikation

ö“

Zündkerzen:

Wachs⸗, für die Reife (plaid vestas), in Pappschachteln von peniger eee] Wachs⸗, für die Tasche, in Blech⸗ oder anderen Schachteln von weniger als 100 Stück, . Wachs⸗, anderer Art, für je 100 oder einen Theil davon in einer Schachtel enthaltene Zündhölzer 2 3 Prozent

Patentierte Arzneien und Eigen⸗Mittel. .vom Werth 15

Sassaparilla F 8 15

Drogen und Drogenhandlungsartikel sowie Apothekerwaaren, nicht anderweit genannt.

Chemikalten, nicht anderweit genannt, einschl. photographische Chemikalten und Eisessig (B. P. Standard)

Tinkturen und medizinische Spirituosen eines anerkannten Arzneibuchs, welche höchstens 50 % Alkohol von Normalstärke enthalten

Dampfmaschinen und deren Theile, einschl. Kessel für Bergbau⸗ oder Goldgewinnungs⸗ zwecke oder für Meiereizwecke 5. Für zollfrei sind erklärt:

[Anmerkung: Der Ausdruck „Maschinen“ umfaßt weder Dampf⸗ maschinen oder Dampfmaschinentheile, noch Dampfkessel (stehende oder Schiffs⸗)].

Solaröl.

Reis, geschält oder ungeschält.

Reis, zur Stärkefabrikation unter

Salz.

Kaffee, roher.

Formstärke für Zuckerbäcker.

vannatrium. ikrinsäure.

Blausaures Kali.

Unterschwefligfaures Natron. 1

Maschinen für landwirtbschaftliche Zwecke, einschl. Häckselschneide⸗ maschinen, Getreide⸗Quetsch⸗ und Schälmaschinen, sowie Artikel zu⸗ Herstellung derselben, wie Häckselschneidemesser, Rechen (tilt rakes), Zubehör zu Dreschmaschinen, Schmiedewaaren für Pflüge.

Alle Ackerbaugeräthe.

Maschinen für Meiereizwecke. .

Bergwerksmaschinen, einschl. Pumpwerke, jedoch ausschl. der Bagger⸗ maschinen.

Maschinen zur Gewinnung von Rübenucker.

Lokomovilen auf vier oder mehr Rädern mit Lokomotivkessel; ferner Straßenlokomotiven.

Dam pfmaschinen⸗Regulatoren.

Bolzen und Muttern, Schraubenplatten und Schraubenmuttern, rohbearbeitete (schwarze) oder fertige Muttern.

Gebläsemaschinen. b

Geschweißte und geflanschte Kesselfeuerungen, glatt oder gerippt.

Kettenwinden und Ketteg dazu.

Mechanische und Hand⸗Werkzeuge für Maschinenbauer, ₰ꝙ elschmiede, Zurichter von Messinggeschirr, Schmiede und alle Metall⸗ und Holzbearbeiter. 1 2

zum Abschrägen, Einfalzen und Schlichten für die Faß⸗ fabrikation.

Stahlkolben, rob bearbeitet (schwarz) oder sertig, für hydraulische Krahne oder Speicherkrahne.

Säcke aus neufeeländischem Werg oder Flachs.

Aenderungen in den Zolltarifen der malayischen Schutzstaaten Perak und Selangor. Durch Verordnung des Residenturverwesers in Perak vom 28. August d. J, hat in dem Einfuhrzolltarif für Perak die Position Spirituosen (einschl. Wach⸗ holder, jedoch nicht die Marke „A. V. H. *) folgende Fassung er⸗ halten: Sptrituosen (andere als Wachholder „A. V. H. *, „Geneva Key Brand“ und ähnliche Arten), und die Position Wachholder („A. V. H. *) lautet nunmehr dementsprechend Wachholder („A. V. H.“, „Geneva Key Brand’ und ähnliche —:

Die gleichen Aenderungen sind durch Verordnung des Residentur⸗ verweserg in Selangor vom N. September d. J. für den Einfuhr⸗ zolltarif des genannten Staates getroffen. Ferner hat der Ausfuhr⸗ tarif daselbst den Zusatz erhalten: Ftiiche, gefalzen und getrocknet, vom Weith 10 %. (The Board 0f Tmac Journal

tuosen in den Binnengegenden des Schutzgebiets Plätze nördlich von der Lgara⸗Bank, die früher unter der Herrschaft der Royal Niger Company standen) im Wege des Tauschhandels oder des Verkaufs verboten. Nach den genannten Gegenden dürfen Spirituosen auf dem Wasser⸗ oder Land⸗ wege nur für den versönlichen Bedarf von Regierungsbeamten, Militärpersonen, Missionaren, Händlern, Reisenden und anderen nicht eingeborenen Personen eingeführt werden. Unter „Spirituosen“ sind nach einer weiteren Proklamation vom 15. Oktober d. J. zu verstehen Rum, Brandy, Gin, Whisky, Absinth, Liqueur und andere destillierte Getränke, außer dem außerhalb des Schutzgebiets zum Verkauf an Eingeborene hergestellten und unter der Bezeichnung Negerbranntwein (trade liquor) bekannten Branntwein. Personen, die mit Erlaubniß des Koionial⸗Sekretärs von Nord⸗Nigeria Wein und Spirituosen in jenes Schutzgebiet einführen dürfen, können diese Geträake unter gewissen Bedingungen in die in Rede stebenden Binnen⸗ gegenden zur Durchfuhr nach Nord⸗Nigeria bringen. (The Board of Trade Journal.)

Verbot der Einfuhr und des Verkaafs von Spiri⸗

tuosen in den Binnengegenden des Schutzgebiets von Süd⸗Nigeria. Laut Proklamation des Ober⸗Kommissars von Süd⸗Nigeria vom 22. März d. J. ist der dn von Spiri⸗

das sind alle

Zuckerrübenanbau in Großbritannien.

Die Arbeiterfrage und die Umständlichkeiten, die der Anbau von uckerrüben mit sich bringt, haben bisher die Zuckerproduttion in Großbritannien nicht aufkommen lassen, trotzdem bereits seit vielen Jahren für diesen Industriezweig lebhaft Propaganda gemacht wird. Großbritannien giebt gegenwärtig etwa 15 Millionen Pfund Sterling für den Zucker an das Ausland ab, welchen es für den hermischen Konsum gebraucht, eine Summe, welche die eifrigen Bestrebungen, den aus der Zuckerfabrtkation sich ergebenden Verdienst dem eigenen Lande zu sichern, leicht erklärlich macht. Man hat ausgerechnet, das die Herstellang der für Großbritannien jährlich erforderlichen Zuckerbedarfsmenge etwa 300 000 Arbeiter beschäftigen würde; und gerade dieser Umstand giebt den Förderern dor Zuckerkultur in Großbritannien Anlaß, hervor zuheben, daß nicht allein der Wohlstand des Landes durch die Be⸗ gründung der Zuckerindustrie geboben würde, sondern auch mehr Ab wechselung in den Betrieb der Landwirthschaft käme, welche aus dem Anbau vön Zuckerrüben in demselben Maße Gewinn ziehen könnte wie es in Deutschland, Frankreich und Oesterreich geschieht. (Nach

dem Louisiana Planter.) 8

Die Produktion von Wein in Frankreich im Jahre 1900

Frankreich produzierte im laufenden Jahre 65 Millionen Hekto⸗ liter Wein und Algerien 5 Millionen Hektoliter. Nur dreimal ist im 19. Jahrhundert eine größere Ernte erreicht worden als im laufenden

1 (Nach dem Monitour Vinicole.)

Der Handel Italiens mit der Levante.

Die großen Anstrengungen der italienischen Industriellen, d Levantemarkt zu erobern, haben bereits seit langer Zeit die Auf⸗ merksamkeit auf sich gelenkt. Einige Daten über den derzeitigen Handelsverkehr Italiens mit der Türkei dürften deshalb am Platze sein.

Dieser Verkehr stellte sich in den letzten drei Jahren wie folgt

(iinfuhr nach Italien Art der Waaren 1897 1898 1899 Werth in 1000 Lire 8 Spirituosen, Getränke und Oele. 2 394 1 497 Kolonialwgaren, Drogen und Taback 982 210 ChemischeErzeugnisse, Apothekerwaaren,

Harze und Parfümerien... 83 88 Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe . 4 1 918 Hanf, Flachs, Jute und andere Textil⸗ 8

fasern, ausgenommen Baumwolle. ““

Wolle, Roß⸗ und andere Haare Seide

Holz und Stroh..

Papier und Bücher.. ““ Erze, Metalle und Metallwaaren Steine, Erden, Geschirr, Glas und

Krystall.

Zerealien, Mehl, Teigwaaren und vege⸗

tabilische Erzeugnisse, die nicht unter

andere Kategorien fallen.. 3 Thiere, lhierische Erzeugnisse und Ab⸗

fälle, welche nicht unter andere

Kategorien fallen. 1 650

Verschiedene Gegenstände .. 8 1161““ Zusammen „21 598 22 258 25 395. 1“ Ausfuhr aus Italien Art der Waaren 1897 1898 1899 Werth in 1000 Lire 8

Spirituosen, Getränke und Oele. 1 365 1 288 Kolonialwaaren, Drogen und Taback. 25 Chemische Erzeugnisse, Apothekerwaaren,

Harze und Parfümerien 1 03 Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe.. Hanf, Flachs, Jute und andere Textil⸗

fasrrn, ausgenommen Baumwolle. Baumwolle.. Wolle, Roß⸗ und andere Haare Seide E a. Holz und Strob

apier und Bücher.

äute und Felle.. Erze, Metalle und Metallwaaren.. Steine, Erden, Geschirr, Glas und

Krystall Zerealien,

tabilische Erzeugnisse, die nicht unter

andere Kat gorien fallen .. . Thiere, thierische Erzeugnisse und Ab⸗

fälle, welche nicht unter andere

Kategorien fallen Verschiedene Gegenstände

Zusammen 30 001 40 109 39 438.

Die italienische Einfuhr aus der Türkei, welche hauptfächlich aus Erzeugnissen der Landwirthschaft besteht und infolge dessen den Schwankungen der Ernte unterworfen ist, ist seit 1897 um rund 4 Millionen Lire gestiegen.

Die italienische Ausfuhr nach der Türkei betrug 1897 30 Millionen Lire, stieg 1898 auf 40 109 000 und ging 1899 auf 39 438 100 Lire zurück. Dieser leichte Rückgang ist der wirthschaftlichen Krise zuzu⸗ schreiben, welche die Türket in der letzten Zeit hatte Die kleinere oder größere Aufnahmefähigkeit der Türkei hängt nicht allein vom Ergebniß der Ernten ab, sondern auch von deren Unter⸗ bringung im Auslande. Die italientsche Industrte hat ihre Stellung erfolgreich behauptet und die Fortschritte, welche die Ausfuhr FZ Feengwisse. Wolle, Seide und Papier emacht hat, sind recht betr cn⸗I den 3 Jahren 1897 bls 1899 war die Handelsbilanz Italiens ständig günstig; seine Ausfuhr nach der Türkei überstieg die Finfuhr von dort im Jahre 1897 um 8 403 000 Lire, im Jahre 1898 um 17891 000 Lhre und 1899 um 14 043 000 Lire. (Konstanttn Handelsblatt.)