1900 / 302 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Seidene Taschentücher 3265 (2610) Seidene Gewebe. Habutae 11 541 (10 103) Desgl., Kaikr 612 (866) Strobgeflechte 2568 (1705) Grüner Thee 6995 (6530) Sonnenschirme Art 749 (835).

europäischer

Ueber die Betheiligung Deutschlands am Außenhandel Japans den ersten neun Monaten des laufenden (und des vergangenen) hres enthält die japanische Statistik bedeuten den Werth der Ein⸗ und Ausfuhr in Pen):

Einfuhr aus Deutschland. 1

Baumwollengarn 6050 (318) Baumwollene Schirtings und bedruckte Zeuge 22 795 (2224) Baumwollen⸗Satin und Velvet 122 498 (15 661) Wolle 1 141 128 (779 157) Wollmusselin 776 093 (251 907) Italian Cloth 55 046 (10 326) Flanell 698 119 256 873) Wollenes Tuch 682 510 (445 540) Taschen⸗ uhren 4157 (2551) Maschinen 1 111 545 (864 910) Lokomotiven und Eisenbahnwagen 42 760 (85 619) Eisenstangen und Stäbe 571 228 (86 992) Schienen 333 797 (2917) Eiserne Nägel 536 926 (473 197) Sonstiges Eisen und Stahl 518 141 (89 695) Indigo, trocken 67 226 (48 510) Papier 1 058 786 (432 593) Leder 106 733 (30 390) Zucker, braun und weiß 3 166 628

Ausfuhr nach Deutschland.

Seidene Zeuge, Habutae 145 999 (73 047) Desgl. Kaiki

29 730 (—) Seidene Taschentücher 35 906 (33 817) Baum⸗ euge 4203 (2999) Baumwollene und leinene Decken 1246 (6672) Flurmatten 9121 (9585) Porzellan und Thon⸗ waaren 42 170 (54 576) Lackierte Waaren 46 928 (28 427) Reis 115 993 (728 765) Fischthran ⁊327 997 (181 341) Kampber 64 117 (119 049) Kupfer, Roh⸗ und Garkupfer 756 400 (791 069) Pflanzenwachs 55 678 (65 050). (Monthly Return of the Foreign Trade of the Empire of Japan.)

folgende Angaben (die Zahlen

(1 745 405).

Strobaeflechte 18 388 (9093)

nte auf Hawaii im Jahre 4900.

Die Zuckerernte betrug im laufenden Jahre 289 544 t gegen Der Werth dieser Ernte wird auf etwa Für die einzelnen Inseln des Gebiets stellten sich die Ernteerträge folgendermaßen: Hawati und Kauai hatten eine geringere Ernte als im Vorjahre, näm lich 115 224 t und 63 348 t; Maui und Ohahu dagegen eine größere, 53 625 t. Unter den Pflanzungsgesellschaften ragen besonders die Ewa

blantation mit einer Ernte von 21 573 t und die Hawaiian mpany mit einer solchen von 17 858 t

Die Zucke 282 807 t im Vorjahre. 4 792 000 f geschätzt

nämlich 57 347 t und

Commercial and Sugar g. he

Waarenverpackung bei Sendungen nach tropischen Gegenden.

Das Indian Import and Export Journal lenkt die Auf⸗ merksamkeit der europätschen Waarenlieferanten auf die Verpackung der Waaren, welche nach Ostindien und überhaupt nach tropischen Gegenden bestimmt sind. Es macht in seinen Ausführungen besonders auf die Feuchtigkeit der Luft aufmerksam, welche in Ostindien und in allen tropischen Gegenden durch die heftigen tropischen Regengüsse erzeugt wird, und auf die zerstörenden Einwirkungen, welche diese feuchte Luft auf viele europͤische Manufakturwaaren ausübt. Leder, Bücher und Schreibwaaren sind den Stockflecken ausgesetzt, und auch die Erhaltung der Waffen, überhaupt der Metallwaaren erfordert eine beständige Aufmerksamkeit. Keine Waare, welche für die Einflüsse der Hitze empfänglich ist, kann in Indien, ohne der Beschädigung ausgesetzt zu werden, lange in den Lagerhäusern aufbewahrt werden.

irkt derartig auf Gewebe, gemessen werden, Indiens auch verschiedene Längen aufweisen. schwanken dichtgewebte ungestärkte Kalikogewebe, welche der Luft aus⸗ gesetzt sind, im Februar, welcher der trockenste Monat im Jahre ist, von Tag zu Tag bis zu 3 % in der Länge. Nichts erhält Stahl⸗

nd Eisenwaaren so gut, als wenn die Kisten mit Bay wood (leichterem Mahagoniholz) oder einem anderen absorbierenden Holz verlleidet werden, welches in hbeißem Zustand mit Paraffi wachs gut durchtränkt wird. Solche Verpackungen sind ebenso gut angebracht bei Versendung von Waaren nach Süd⸗Amerika, Westindien, Mexiko u. s. w.

Textilwaaren,

Messerschmiedewaaren und

Die Feuchtigkeit der Luft welche nach Länge gemacht und aus⸗ in verschiedenen

daß dieselben In Bombay z. B.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

1 Anmeldung 1 andelsgericht.

Verifizierung

,

20 Debr. / 15/28 Jan. 2. Jan. 1901

18./31. Dezbr.

20. Dezbr./ 2. Jan. 1901

Dr. A. Urbeanu

H. L. Zuri Alexe Dänescu

Bukarest Tirgu⸗Ilu

111“

8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 19. d. M. zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6299, n zeitig gestellt keine Wagen.

Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deut Wund Stahlindustrieller erzeugung des Deutschen Monat November d. J. Spiegeleisen 134 742 t, 399 446 t, Okrover d. J. betrug 742 1. Januar bis 30. November 1 gegen 7 384 231 t in dem gleichen

1. 1e

gestellt 17 270, nicht reckt⸗

die Roheisen⸗ Reichs (einschließlich Luxemburgs) im 710 018 t; darunter Puddelroheisen und Bessemerroheisen 44 294 t, Thomasroheisen Gießereiroheisen 131 536 t. Produktion 720 t, im November 1899 664 388 t. 900 wurden heig stellt 7 630 952 t Zeitraum des Vorjahres.

heutigen Sitzung des Verwaltungsratbs der Zentral⸗Bodenkredit⸗ wurde für 1900 die gleiche Dividende wie in in Aussicht genommen.

Breslau, 19. Dezember. (W. T. B. L.⸗Pfobr. Litt. A. 96,25, Breslauer Die Wechslerbank 104,60, 144,00, Breslauer Spritfabrik 171,90, Donnersmark Oberschles. Eis.

————

Preußischen Aktiengesellschaft

den Vorjahren (9 %)

) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % kontobank 101,50, Breslauer Schlesscher 217,60, Kattowitzer 128,75, Caro Hegenscheidt Akt. 122,50. 152,25, Oberschles. P.⸗Z. 122,50, Giesel Zem. —,—, L.⸗Ind. Kramsta 155,00, Schies. „Laurahütte 197,75, Bresl. Belfabr. und Kleinbahn⸗

Kreditaktten

116,50, Opp.

161,50, Schl. Zinkh.⸗A. 78,50, Koks Obligat. 94,75, Niederschles. sellschaft 59,00, Cellulose Feldmühle Kofel 160,00, Oberschlesische 116,00, Gmaillierwerke „Stlesia“ ggesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.

Zuderbericht. e Sack 10,00 10,20. Nachprodukte 75 % o. S. Krystallzucker Gem. Raffinade mit Sack Stimmung: —.

147,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ 107,50 bez. Gd. Magvoedurg Kornzucker 88 % 0 8,00 8,25. Brotraffinade I. ohne Faß 28 10. Gem. Melis mit Sack 27,35. 1. Produkt Tranfito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,20 Gd.,

19. Dezember. (W. T. B.)

9,22 ½ Br., pr. Januar 925 Gd., 9,27 ½ Br., vr. März 82* Gd., 9,47 ½ pr. Mat 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. August 9,80 bez., 9,75 Gd. uhig. z

Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 385, Parizer do. 81,35, Wiener do. 84.933, 3 % Reichs. A. 87,80, 3 % Hessen v. 96 83,80, Italiener 95,10, 3 % port. Anl. 25 50, 5 % amort Rum 88 30, 4 % rufs. Kons. 100 00, 4 % Russ. 1894 96 60, 4 % Spanier 69,50, Konv. Türk. 22 90, Untf. Egppter 105,10, 5 % Mexikaner v. 1899 98,45, Reichsbank 148,20, Darmstädter 132 50, Diskonto⸗Komm. 175,90, Dresdner Bank 145 80, Mitteld. Kredit 111,40, Nationalb. f. D. 131,90, Oest.⸗ ung. Bank 122,00, Oest. Kreditakt. 210,00, Adler Fahrrad 140,00, Allg. Elektrizttät 194,20, Schuckert 171,00, Höchst. Farbw. 352.50, v Gußst. 178,30, Westeregeln 221.00, Laurahütte 197,50, Lombarden 25,50, Gotthardbahn 152,10. Mittelmeerb. 101.00. Bres⸗ lauer Diskontobank 101,20, Anatolier 80,20, Privatdiskont 4 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktten 211,30, Franzosen 143,50, Lomb. 26,10, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn

153,00, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 175 80, Dresdner Bani —,—, Berl. Handelsgesf. —,—, Bochumer Gußst. 179,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 183,70. Harpener 171,30, Hibernia 195,40, Laurahütte 198,60, Portugiesen 25,40, Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 105,60, do. Union 95,60, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 99 40, Merxikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert 171,00, Allgemeine Elektriritätsgesellschaft 194,30, Northern 87,50, Anatolier 80,20, Helios 90,20.

Köln, 19. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00, pr. Mai 65,50.

In der heut gen Sitzung des Walzdraht⸗Syndikats wurde, wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, der Walzdrahtpreis auf 150 pro Tonne festgesetzt.

Dresden, 19. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 84 40, 3 ¼ % do. Staatsanl. 98,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,65, Allg. deutsche Kred. 187,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 116,00, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 117,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,00, Deutsche Straßenb. 154,00, Dresd. Stratzenbahn 174,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 183,00.

Leipzig, 19. Deiember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 84,20, 3 ½ % do. Anleihe 98,50, Oesterreichische Banknoten 85,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 142,50, Mansfelder Kuxe 1158, Feipiiger Kreditanstalt⸗Aktien 187,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,00, Leipziger Bank⸗Aktien 164 90, Leipziger Hypothekenbank 131,75, Sächsische Bank⸗Aktien 137,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 119,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 158,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 149,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 149,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 84,00, Große Leipziger Straßenbahn 165,75, Leipziger Elektrisch⸗ Straßenbahn 94,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 235,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,50, Leipziger Elektrizitätswerke 102,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,00, Polyphon 202,00, Leipziger Wollkämmerei —,—.

Bremen, 19. Dezember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee schwach. Baumwolle ruhig. Upland middl. loto 51 ₰. Wolle. Umsatz 205 Bll. Speck stetig. Loko short clear ₰, Dez.⸗Abladung 37 ₰, Januar⸗Februar⸗Abladung 36 ½ ₰. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 38 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 381 ₰. andere Marken in Doppel⸗Eimern 39 ½ 40 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preis⸗ notierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Reis. Polierte Waare rubig.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts Gesellschaft „Hansa“ 156 ¾ bez., Nordd. Lloyd⸗Aktien 117 ½ Gb., Bremer Vulkan 165 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 169 ½ Br., Pelmenhorster Linoleumfabrik 168 ½ Gd., Hoffmann’s Staͤrkefabriken 177 ¾ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ barnspinnerei⸗Aktten 133 Gd.

Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,20, Bras. Bk. f. D. 146,70, Lübeck⸗Büchen 137 25, A.⸗C. Guano⸗W. 92 00, Privatdiskont 4 ¼, Hamb. Packetf. 129 50, Nordd. Lloyd 117,75, Trust Dynam. 18 Hamb. Staats⸗ Anl. 84,55, 3 ½ % do. Staatsr. 95,70, Vereinsbank 164,40 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,25, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,00, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,75 Br., 8725 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,21 Br., 20,17 Gd., 20,19 bez., London kurz 20.42 Br., 20,38 Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167 50 Br., 167 20 Gd., 167 30 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 bez.,

aris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, 81,38 bez., St. Petersburg 3 Monal 12,80 Br., 212 40 Gd., 212,50 bez., New Yor Sicht 4,21 ¼ Br., 818* Gd., 4,19 ¼ bei., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,12 bez. * kleine.

Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 135 152. Laplata 134 136. Roggen still, füdruss. stell, cik. Hambur 103 107, do. loko 105 110, mecklenburg. 132 143, Mais still, 108, Laplata 91. Hafer still. Gerste still. Rübol ruhig, loko 63. Sptritus still, pr. Dezbr. 17 ½, pr. Dez⸗Jan. 17 ½, pr. Jan.⸗

ebr. 17 ½. Kaffee rubig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, tandard white loko 6,75

Kaffee. (Nachmitragsbericht.) Good average Santos pr. Dezbr. 29 ½ Gd., pr. März 30 ½ Gd., pr. Mai 31 Gd., pr. BIu“ 31 Gd. Matt. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Deiember 9.17 ½, vr. Januar 9 22 ½¼, pr. Februar 9,32 ½, pr. März 9,42 ½, pr. Mat 9 55, pr. August 9 75. Ruhig.

Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Pavierrente 98 40 Oesterreichische Silberrente 98,10, Oesterreichische Goldrente 117,90, Oesterreichische Kronenrente 98 65, Ungarische Goldrente 116 95, do. Kron.⸗A. 92 40 Oesterr. 60er Loose 135,50, Länderbank 405,50, Oesterr. Kredit 671 00, Union⸗ bank 545,50, Ungar. Kreditb. 676 00, Wiener Bankverein 461 00, Böhm. Nordbahn 426,00 Buschtiehrader 1108,00, Elbethalbahn 468,00, Ferd. Nordbahn 6190, Oesterr. Staatsbahn 666 75, Lemb.⸗ Czernowitz 533,00, Lombarden 109,50, Nordwestbahn 458,00, Pardu⸗ bitzer 373,00, Alp.⸗Montan 433 00, Amsterdam 199 30, VBerj. Scheck 117,72, Lond. Scheck 240,15 Pariser Scheck 95,75, Rapoleons 19,14, Marknoten 117,72 Russ. Banknoten 254,75, Balgar. (1892) —,—, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1670, Hirtenberger Patro en⸗ fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 251,00, Litt. B. 243 00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit —, Ruima

Murany 485 50.

1 pr. Uööstet⸗ 7,76 Gd., 7,77 Br., r. Mai⸗Juni —,— b., —,— Br. Roggen pr. übt ,62 Gd., 7,63 Br., pr. Mat⸗Juni —,— EA 88 rFS.n 5,19 Gd., 5,20 Br. Hafer pr. Frühlahr 5,97 Gd., 7 2 r.

20. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. W. T. B. Ungar. Kreditaktien 679,00, Oesterr. Kreditaktien 672 ö 669 50, Lombarden 110,50, Elbethalbahn —,—, Oeserr. Papierrente 98 50, 4 % ungar. Golorente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen.⸗Anleihe 92,52 ½, Marknoten 117,71, Bankvperein 461,00, Länderbank 406,50, Buschierader Iätt. B. Aktien 1115, Türkische Loose 106,25, Brüxer —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,— do. Iätt. B. —,— Alpine Montan 436,00, Tabacks⸗Aktien —,—.

Budapest, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April 7,47 Gd., 7,49 Br., do. pr. Oktober 7,62 Gd., 7,63 Br. Roggen pr. April 7,22 9d., 7,23 Br. Hafer pr. April 5,63 Go., 5,64 Br. Mais pr. Mas 1901 4 86 Gd., 4,87 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12 80 Go., 12,90 Br.

3 %

London, 19. Dezember. (W. T. B.) 2 ¼ % Kons. 975/16, 3 % Reichs⸗Anl. 87 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 % zuß. Arg. —, 6 2 95 ⅛, Brasil. 89er Anl. 62 ½, 5 % Chinesen 91, 31 9% 4 % unif. do. 104, 3 ½ % Rupees 64 ⅛½, Ital. 5 % F kons. Mer. 99 ⅞, 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 1 Konv. Türk. 221¹2/18, 4 % Trib.⸗Anl. 95 ½, Ottomanb, 10 ½, De Beers neue 28 ½, Incandescent (neue) 34 55¹⁄15. Platzdiskont 4 ½, Silber 29 ⅛, 1898 er Chine Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, aber steti An der 885 1 ZI11“ angeboten. 16 96 % Javazucker loko 12 nominell, Rüben⸗Rohzuge, 9 sö. 1 d. Käufer matt, später stetig. Chile⸗ zuger Monat 72 bile⸗Kupfer 71¼,

Liverpool, 19. Dezember. (W. T. B.) Bau 7000 B. davomn für Spekulation und Ervort 500 B., ,⁄1 Umfah Ruhig. Egypter ¹s höher. Midol. amerikanische Lieferungen: anh stetig. Dezember⸗Januar 517/⁄64 Verkäuferpreis, Januar. Februar zug, do., Februar; März 53 ⁄2 Käuferpreis, Mäͤrz⸗April 5 %⁄6 Verkäuf preis, April⸗Mat 5 ⁄64 5 9% Käuferpreis, Mai⸗Juni 55 /64 5 Ve⸗ 3 käuferpreis, Juni⸗Jult 5 64 do., Juli⸗August 5 51 ⁄2 do., Au f. d ¾4 8 134 hec,, „August⸗ asgow, 19. Dezember. T. B.) Roheisen. F. numbers warrants fest, 62 sh. 3 d. per Kassa, 60 sh. üts 8. ben Monat. (Schluß.) Mixed numderz warrants 61 sh. 3 d, Warrants Middlesborough III. sh. d.

Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Börse . lust, und geschäftslos. In zabhlreichen Gebieten tratenerfihtt Realisierungen ein, die einen mäßigen Druck berbeiführten; später war das Geschäft jedoch wieder leicht befestigt. Rio Tinto zeigten sich kräftig erholt. Eastrand 179 ½, Randmines 986.

(Schtuß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101 00, 4 % Italienische Kente 95,70, 3 % Portugtesische Rente 24.90, Portugiesische Taback Oblig. 504,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Rufsf. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anl 70,20, Konv. Türken 23 45, Türken⸗Loose 112,70, Meridionalb. 675 0, Oesterr. Staatsb. 720,00, Lombarden —,—, Bangue de France 3840, B. de Paris 1075, B. Ottomane 540,00, Crsd. Wonn. 1098 Debeers 731,00, Geduld 110,00, Rio Tinto⸗A. 1405, Suezkanal. A. 3585, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. a. dtsch. Pi. 121 ½, Wchs. a. Ital. 5 ¼, Wchs. London k. 25,07, Scheckg a. London 25,09 ½, do. Madrid k. 368,50, do. Wien k. 103,37, Huanchaca 151,50, Harpener 1288,00 New Goch G. M. 57,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Dezember 20 05 pr. Januar 20,40, pr. Januar⸗April 20,75, pr. März⸗Junt 21,30. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,50, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl matt, pr. Dezember 25,95, pr. Januar 26,20, pr. Jan.⸗Avrij 26,60, pr. März⸗Juni 27,15. Rüdöl fest, pr. Dezember 71¼, pr. Januar 73, pr. Januar⸗April 72 ¾, pr. Mai⸗August 64. Spiritus behauptet, pr. Dez. 31, pr. Januar 31 ½4, pr. Januar⸗April 31 ½, pr. Mai⸗August 32 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 23,75 24,00. Weiter Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. Dez. 27 , or Januar 27 ½, pr. März⸗Juni 28 ¼,. pr. Mai⸗August 28 ½

St. Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Keine Börse.

Mailand, 19. Dezember. (W. T. B.) Italtenische 5 % Reune 100,86, Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 712,00, Wechsel auf Paris 105,55, Wechsel auf Berlin 129,77 ½, Banca d'Italia 893.

Madrtd, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 34 10.

Lissabon, 19. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 38 ¼

Amsterdam, 19. Dezember. (W T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % boll. Anl. 90 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 393,16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 85 ¼, Trant⸗ vaalb.⸗Akt. 159, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nov. Roggen auf Termine unverändert, do. pr. März 127,00, do. pr. Mai 129,00. Rüböl loko 32 ½, do. pr. Mat 30 ¼l.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 63 .

Brüssel, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schlus⸗Kurse.) Exterieurt 69 tk. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,80, Türken Litt. D. 22 85. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 19. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., pr. Dezbr. 18 ¼ Br., pr. Januar 18 ½ Br., pr. Januar⸗März 18 ¾ Br. Ruhig. Schmalz pr. Dezember 92 ½.

New York, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete fest und belebt, zeigte aber im Verlaufe eine schwankende Haltung. Es fanden Käufe des Auslands und Realisationsverkäuse der berufsmäßigen Spekulation statt; schließlich zogen jedoch die Kurse auf Käufe, besonders von Northern Pacific, an; der Schluß war aber unentschieden. Der Umsatz in Aktien betrug 1 415 000 Stück.

Die Weizenpreise, anfangs, auf schwächere Kabelberichte aus England und Realisterungen, nachgebend, zegen später, auf undedeu⸗ tende Ankünfte im Nordwesten, Exvortkäufe, sowie auf Kabelberichte vom Kontinent, Deckungen der Baissiers und ungünstige Ernteberichte aus Argentinien, durchweg an. Das Geschäft in Mais, anfangs, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, abgeschwächt, befistigte sich später durchweg auf bedeutende Entnabmen, Abnahme der Vorrälhe an den westlichen Plätzen, zunehmende Exportnachfrage und Deckungen. „(Schluß⸗Kurse ). Geld für Regierungsbonds: Prozentsaß 4 %, für andere Sicherheiten do. 4 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 %, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅞, do. Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 42 ½, do. do. Preferred 86 ½, Canadian Pacifie Aktien 87 ½, Chicago Milwankee und St. Paul Aktien 131 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 81 ¾, Illinois Zentral Aktien 128 ¾ Loulsville und Nashville Aktien 85 ⅛, New York Zentralbahn 142 ¼, Nortbem

acific Preferred 87 ½. Northern Pacific Common Shares 78 ½, orthern Pacifice 3 % Bonds 71 ¾, Norfolk and BWesterz Preferred 81 ½ Southern Pacific Aktien 43 , Union Pacific Aktien 75 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138 ¼, Silber, Commercial Bars 64 ½. Tendenz für Geld: Leichter.

Waäarenbericht. I in New York 10, do. für Lieferung pr. Dezbr. 9,61, do. für Lieferung pr. Februar 9 34, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ⅜⅞, Petroleum Stand. white in New York 7,25, do. do in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Caset] 8,55, do Credit Balances at Oil City 107, Schmalz Western steam 7,37 ½, do. Rohe & Brothers 7 55, Maits pr. Dezbr. 46 ⅞, do. pr. Januar 44 ½, do. pr. Mat 42 ½, Rother Winterweizen loto 77 Weizen pr. De⸗br. 77, do. pr. Januar —, do pr. März 79 ½, do. pr. Mai 78 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5 45, do. do. pr. März 5 60, Mel, 192 Wheat clears 2,75, Zucker 3 ¼, Zinn 25,50, Kupser 16,87¼

Chicago, 19. Dezember. (W.T. B.) Die Preise für Weizen gingen nach der Eröffnung, auf zunehmende Lag roorrätbe, schwächere Kabelmeldurgen aus England und Realisierungen zurück; später zogen sie jedoch, auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, Exvorttäufe, Kadelberichte vom Kontinent, De ckungen und ungünstige Erntebertchte aus Argentinien, wieder an. Die Malspreise, anfancs, auf re liches Angebet und im Einklang mit Weizen, nachgeben d, bef stiaten sich späͤter durchweg auf Abnahme der Vorräthe an den weftliche v— bedeutende Entnahmen, zunehmende Exportnachfrage

eckungen.

Weizen pr. Dezbr. 69 ½ do. pr. Mai 72 ½. Mais pr. Dalbr. 41 ¼, Schmalz pr. Derbr 7 17 ½. do. pr. Z. 6 87 ½, Spedkh sbort cleu 6 62 ½, Pork pr. Derbr 11 25.

VBuenos Arre⸗, 19. Dezember. (W. T. B.) Goldaaio 131,40.

Rio de Janeiro, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 92 8 * n (W T. B) Nach einem Telegramm

„Reuter’schen Burzaus“ ist der fällige Kupon der Schuld gestern behahlt woiden. nn

1) Untersuchungs⸗Sachen.

8 Berlin, den 15. Dezember 1900.

Beschreibung: Alter: geboren am 2. Serhen

äußeten

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Literatur.

Heimathklänge aus deutschen Gauen“ Ausgewählt von HSatngarut⸗ I. Band: „Aus Marsch und Heide., Kiederdeutsche Gedichte und Erzählungen. Mit Buchschmuck von Robert Engels. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. In künst⸗

jerischem Einband Pr. 2 60 ₰, in Umschlag 2 Der

rausgeber will mit dieser Auswahl von Dialekt⸗Dichtungen einen zur Charakteristik der deutschen Volksstämme liefern, denn in ihnen spiegelt sich die derselben am treffendsten wider. Heute, wo sich allem Volksthümlichen ein reges Interesse zuwendet, dürfte auch die mundartliche Dichtung mit ibrer urwüchsigen Lebendigkeit, mit der Kraft und auch wieder der Zartheit ihrer Empfindung, mit der sprudelnden Lustigkeit und dem sinnigen Ernst ihres Gemüths besondere Beachtung finden. Der vorliegende erste Band enthält, nach der Herkunft zusammengefaßt, Dichtungen aus Nieder⸗ Deutschland, und zwar aus der Provinz Schleswig⸗Holstein, den ansestädten und dem Großherzogthum Oldenburg, der Provinz eee den Großberzogthümern Mecklenburg⸗Strelitz und Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, den Provinzen Pommern, Sachsen, Brandenburg, Westpreußen, Ostpreußen, dem Herzogthum Braunschweig, der Pro⸗ vinz Westfalen und vom Niederrhein. In der gediegenen typographi⸗ schen und illustrativen Ausstattung bei billigem Preise bildet der Band für Freunde niederdeutscher Dialektdichtung ein sehr gefälliges Festgeschenk.

Dichtungen von II Allmers. Jubiläumz⸗ Ausgabe. Vierte, stark vermehrte Auflage. Herausgegeben zu des Dichters achtzigstem Geburtstage. Verlag der Schulze'schen Hofbuch⸗ handlung in Oldenburg. Pr. geb. 3 Mitt dieser Jubiläums⸗ Ausgabe will die Verlagsbuchhandlung dem greisen Marschendichter und „römischen Schlenderer“ noch vor seinem achtzigsten Geburtstage, am 11. Februar 1901, eine Freude bereiten. Einer besonderen Em⸗ pfehlung derselben bedarf es wohl nicht. Erwähnt sei nur, daß die angegebene Vermehrung der Dichtungen in einer neuen Abtheilung, „Rachklänge, Gedenkblätter aus schöner Vergangenheit“, besteht. Diese „Nachtlänge“ enthalten in bunter Reihe Gelegenheitsdichtungen, aus denen die dem Dichter stets eigene frische, wohlthuende Unmittelbar⸗ keit und Ursprünglichkeit spricht. Sie tragen, wenn auch nicht alle gleichwerthig. sehr viel zur Charakterisierung des markigen Friesen⸗ dichters bei und werden allen seinen Verehrern willkommen sein.

Käfer und Schmetterlinge. Weisheit aus dem Lande des Khalifen. Von Hermann Barth. Berlin, Alfred Schall, Köͤnisliche Hofbuchhandlung. Unter obigem, etwas gesucht llingenden Titel verbirgt sich eine Sammlung von türkischen Sprichwörtern, die der Herausgeber im Laufe langjähriger orientalischer Studien angelegt hat. Manche von diesen Sprüchen und Aphorismen erinnern fraypant an abend⸗ ländische Spruchweisheit; sie zeigen dieselbe Idee oder eine durchaus ähnliche nur in einer anderen Wendung, einem anderen Ausdruck, athmen jedoch die eigenartige Atmosphäre des Morgenlandes und entstammen seiner Anschauungs⸗ und Lebensweise. Ein großer Bruchtheil befaßt sich ausschließlich mit Geld, Gewinn, Geschäft, Verdienst und be⸗ werst damit den im allgemeinen mehr auf das Praktische gerichteten Sinn des Osmanen. Die Sprüche sind, wie der Herausgeber selbst zugesteht, bunt durcheinander gewürfelt, um dadurch eine angenehme Abwechselung zu bieten. Vielleicht hätte sich aber doch zum Vortheil wißbegieriger Leser, denen es um einen Vergleich abendländischer und morgenländischer Lebensweisheit im Einzelnen zu thun ist, eine Anordnung nach allgemeinen Gesichts⸗ punkten ermöglichen lassen. Der elegante, reizvolle Einband in orien⸗ talischem Stil macht das kleine Buch zu einer hübschen Festgabe.

Als empfehlenswerthe Lektüre für die weibliche Jugend er⸗ schien im Verlage von Carl Flemming in Glogau unter dem Titel „An der Schwelle des Lebens“ ein Band mit neuen Novellen von Marie Ermann. Wie der vor einigen Jahren erschienene este Band aus der Feder der beliebten Novellistin, wird auch der vorliegende den Beifall der jungen Leserinnen gewinnen. *

Universal⸗Conversations⸗Lexikon. Herausgegeben von Joseph Kürschner, Geheimem Hosrath und Professor in Eisenach.

Berlin, Donnerstag, den 20. Dezember

IV. u. 2741 S. gr. 80 mit 2738 Abbildungen im Text, 420 farbigen Bildern auf 12 Tafeln, 4 Doppelkarten, einem nach der Zeirfolge geordneten Abriß der Weltgeschichte, Uebersichten über die drei Natur⸗ reiche, immerwährendem Kalender, sowie einer vergleichenden Münz⸗ tafel. Dritte Auflage. Berlin, Eisenach, Leipzig, Verlag von Hermann Hillger. Preis gebunden 5 Bei der Be⸗ arbeitung dieses Lexikkons hatte der Herausgeber vor allem den Zweck im Auge, den Rathsuchenden möglichst schnell zu be⸗ friedigen und ihn der Mühe des Nachschlagens vieler Bände zu überheben, also ein Buch zu schaffen, das bequem bei der Hand ist, knappe, aber ausreichende Antwort ertheilt und unter Zuhilfenahme eines ausgiebigen Illustrationsmaterials auch die unmittelbare An⸗ schauung in den Dienst der Erklärung stellt. Nichts Wesentliches bleibt bei der Auskunst unberücksichtigt, aber das Nächstliegende ist stets am stärksten betont. Die erweiterte räumliche Ausdehnung der neuen, dritten Auflage ermöglichte die Aufnahme einer großen Zahl von neuen Artikeln unter gleichzeitiger Herstellung einer besseren Raumvertheilung. Mit dem Text erfuhr auch die Illustration eine bedeutende Erweiterung: 4 bis 500 Bilder kamen zu den vorhandenen, für die neue Auflage mehrfach umgezeichneten hinzu, und während die Abbildungen zuerst auf Tafeln vereint waren, sind sie nun der Mehrzahl nach un⸗ mittelbar in den Text gestellt, sodaß beim Aufschlagen Artikel und Illustration zugleich vor das Auge geführt werden. Neu sind ferner die kartographischen Beigaben: oppelkarten von Deutschland, Oesterreich Ungarn, 7ee. und Weltverkehr. Auch Papier und Einband sind verbessert und verschönert. Trotz dieser Zugaben, Ver⸗ besserungen und Erweiterungen hat der Verleger den Preis des prak⸗ tischen Handbuches nicht erhöbt. In seiner gefälligen Ausstattung eignet sich dasselbe auch zum Festgeschenk.

Allgemeines Fremdwörterbuch, enthaltend die Ver⸗ deutschung und Erklärung der in der deutschen Schrift⸗ und Umgangs⸗ sprache, sowie in den einzelnen Künsten und Wissenschaften vor⸗ kommenden fremden oder nicht allgemein bekannten deutschen Wärter und Ausdrücke mit Bezeichnung der Abstammung, NAussprach: und Betonung von Friedrich Wilhelm Looff, weiland Perzoglich fächsischem Schulrath und Gymnasial⸗Direktor a. D. Vierte, vielfach vermehrte Auflage, besorgt von Dr. Fr. Ballauff. Langensalza, Verlag von Hermann Beyer u. Söhne. Pr. 6 ℳ, eleg. geb. 7 50 ₰. Ein gutes Fremdwörterbuch gehört zum unentbehrlichen eistigen Hausrath. Das Looff'sche Werk steht seit langer Zeit unter 1nr1,822 im besten Ansehen. Die vorliegende vierte Auflage ist nach dem Tode des Verfassers von kundigee Hand vielfach verbessert und vermehrt worden und umfaßt mehr als 80 000 Fremdwörter. Sie wird sich wie ihre Vorgängerinnen als ein schnelle und zuver⸗ lässige Auskunft ertheilendes Nachschlagebuch bewähren.

Katechismus der Astronomie. Von Dr. Hermann J. Klein. Mit 3 Tafeln und 143 Textabbildungen. Neunte Auf⸗ lage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Originalleinenband Pr. 3 ℳ% 50 ₰. In dieser neunten Auflage des Katechismus sind nicht nur alle astronomischen Entdeckungen der letzten Zeit berücksichtigt, sondern auch die älteren Abbildungen durch neue und bessere ersetzt worden. Das von einem bekannten Astronomen verfaßte Handbuch bat sich als eine vortreffliche Einführung in die Himmelskunde hin⸗ Heen.g bewährt, sodaß diese neue Auflage keiner besonderen Empfehlung edarf.

Der Schleierschwanz und Teleskopschleierschwanz, ihre Zucht und Pflege und die Beurtheilung ihres Werthes. Von Dr. C. Bade. Mit fünf Tafeln nach photographischen Aufnahmen lebender Fische und 19 Abbildungen im Text. Pr. 75 J. Creutz'sche Veriagsbuchhandlung, Magdeburg. Den Liebhabern der im⸗Titel ge⸗ nannten, originell gestalteten, jetzt leicht und billig zu erhaltenden Goldfisch⸗ arten bietet dieses Büchlein eine zuverlässige Anleitung zu deren Pflege und Zucht; außerdem wird darin auch der Versuch gemacht, die Bewerthung dieser Fischarten nach bestimmten Gesichtspunkten fest⸗ zusetzen.

Verdingungen im Auslande.

““ Oesterreich⸗Ungarn. 24. Dezember, 12 Uhr Mittags. Direktion der priv. österr.⸗ ungar. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft: Lieferung von Leinölfirniß für

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und en sfc s u. dergl Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 ersi erung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. e 8 9 . ꝛc. von Werthpapieren.

☛— 8

9 0

Oeffentlicher Anzeiger.

75770] Steckbrief.

Schoöneberg, Grunewaldstr. 127, welche flüchtig i

sst in den Akten 5. F. J. 2025 1900 die Untersuchungs⸗ ft wegen Begünstigung bei Verleitung zum Mein⸗ 8

tide verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften

und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗

Maabit 12a, abzuliefern.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte . 88 er

deutsch, Kleidung: dunkelbrauner Pelzumhang mit Kragen.

11“ 8 1757722I. Steckvrief. Gegen den unt ist in den Akten 5 F. J. 2025. 00 die Unter⸗ uchungshaft wegen Begünftigung bet Verleitung zum eineide verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß z Berlin, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 15. Dezember 1900. 1.

Der Untersuchungsrichter V bei dem Koͤniglichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,74 m, [75774] Statur' schlank, Haare blond, Stirn breit, Bart: lleiner blonder herunterhängender Schnurrbart, Nase

klein, Kinn spitz, Gesicht läͤnglich, Gesichtsfarbe

sund, Sprache

interüberzieber, schwarzer —87”9 dennzeichen esi

: Pockennarben im t.

Der unter dem 6. November 1900 gegen, den Handelsmann Karl Friedrich Wilhelm Müller, ge⸗ ne. am 21. 92 8 be. -— da⸗ 8 elbst, Butt 17 bei Dahms, wobnhaft ge⸗ Gegen die unten beschriebene Elise Souchard sa vien eiasene, glräsne 88 3 vn n- 86, 2 ge

wird hiermit zurückgenommen. 8— Berlin, den 17. Dezember 1900. u“ Der Erste Staatsanwalt Ksöniglichen Landgericht. I.

Württ. Gericht der 26. Division. Beschlagnahme Verfügung.

el 2 In der Untersuchungssache gegen den Mutketier Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare des 4. Württ. Infonterie⸗Regiments Ne. 122 Kaiser lond, Ge sicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn schwarzes oder graues Kleid, Gustav Adolf Luvwig Hagenhofer aus Linden,

hkReg. Bez. Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, Musketiers des 3. Württ. Jnf.⸗Regts. Nr. 121 sowie der §§ 356, 360 der Milttär⸗Strafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig mäßheit des § 362 der Militär ⸗Strafgerichts⸗ ordnung (vgl. Anlage zu Nr. 22 des Württ. Militär⸗ Verordnungsblatts für 1900, Allerhöchste Bestimmung [mu § 24 Nr. 4 des Einführungsgesetzes zur Militär⸗ Strafgerichtsordnung) biermit aufgehoben, nachdem Jansen durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Bödlingen vom 11. Oktober d. J. für todt erklärt

.vegS Direktor Max Popp erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches

S vssaf Vermögen mit Beschlag belegt. aus Schöneberg, Barbarossastr. 80, welcher flüchtig Uhesnage. Ludwigsburg,

Der Gerichtsherr:

v. Schnürlen,

Generalleutnant 8 u. Divisions⸗Kommandeur.

85

K. Württ. Gericht der 26. Diviston. Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten 2 deutsch, Kleidung: rehfarbiger des 4. Württ. Jnfanterie⸗Regiments Nr. 122 Kaiser E1““ 8 8* Besondere Feaedeen von Oesterreich,König von Ungarn Johann [75776) Beschlagnahme⸗Verfügung. riedrich Schuler aus Ebingen. O⸗-A. Balingen, . * 8 wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der § § 69 ff. des

Stuttgart,

Ludwigsburg, Der Gerichisherr: v. Schnürlen,. Generalleutnant

u. Didisions⸗Kommandeur.

8 [75773

Verfügung.

den 13. Dezember 1900.

Schrag,

Kriegsgerichtsrath. worden ist.

Stuttgart,

Ludwigsburg, 1 Der Gerichtöherr:

von Schnürlen, Generalleutnant und

Divisions⸗Kommandeur.

den 13. Deze

4

das erste Halbjahr 1901. Näheres bei der Abtheilung für Material⸗ wesen der priv. österr.⸗ungar. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Wien, X./2. hintere Südbahnstraße Nr. 1, und beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Britisch⸗Indien.

Madras Stationary Department: Lieferung von Schreib⸗, Druck, und Löschpapter für das Verwaltungsjahr 1901/2. Angebote an den Superintendent of Stationary in Madras.

Süd⸗Australien.

Supply and Tender Board Office in Adelaide: Lieferung für die Eisenbahnen der Kolonie: 64 Platten aus Flußstahl für Dampfkessel; 4 desgl. platten; 69 Tragfedern; 278

15. Februar 1901

6 Februar 1901, 3 Uhr.

für Feuerkisten; 6 Kupfer⸗ adreifen zu Lokomotiven und Tendern; 22 Stangen profiliertes Eisen; 1300 Wagen⸗Radreifen; 412 Wagen⸗ achsen; 647 bronzene Stützen für Feuerkisten; 2 stählerne Kurbel⸗ achsen; 50 Fußboden⸗Teppiche für Wagen; 200 Kautschukfedern für Stangen Rundstahl; 10 Wagen⸗

200 Stahlplatten; üd⸗Australien

winden ꝛc. Lastenheft bei dem General⸗Agenten von in London. 8 Victoria.

Dem Vernehmen nach wird das Ministertum für Eisenbahnen

Melbourne demnäͤchst die Lieferung von 100 000 t Schienen aus⸗

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 19. Dezember 31 nach Berlin über Hildesheim

Köln den Anschluß an gland nicht erreicht.

wegen Zugverspätung i

8 n Taputur, im Schutzgebiet von Kiautschou, ist eine Postagentur eingerichtet worden.

Im Verkehr mit Togo und denjenigen Postanstalten in Deutsch⸗Ostafrika, die am Postanweisungsdienst mit Deutschland theilnehmen, sind von jetzt ab Nachnahmen bis 800 auf ein⸗ geschriebenen Briefpostsendungen zugelassen. stimmungsort bringt von dem ein ezogenen Betrage die P gebühr und eine Einziehungsgebühr von 10 in Abzug.

Die Postanstalt am Be⸗ ostanweisungs⸗

Pont/ Delgada (Azoren), 19. Dezember. (W. T. B.) Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Trier“ ist wegen eines kleinen Maschinenschadens hier eingelaufen. die Maschine wieder in Stand gesetzt ist, was wird, seine Reise nach New PYork fortsetzen.

Derselbe wird, sobald

Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher 19. Dez. v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New York, „König Albert“ v. Ost⸗Asien in Penang und „Roland“ v. Ost⸗Asien in Pokohama angek. Lahn“, v. New York kommend, und „Trave“, dorthin best., 19. Dez. Dover, „Bapern“, v. Ost⸗Asten kommend, Quessant passiert.

Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Columbia“, v. New York n. Genua, 19. Dez. v. „Patricia“, v. New York n. Hamburg, 19. Dez. Dover „Deutschland“ 19. Daz. a d. Elbe bei Brunshausen, und „Ascania“, v. St. Thomas n. Hamburg, in Hadre augek. „Galicta“, Hamburg n. Westindien, 19. Dez. Cuxhaven pafs. „Belgia“ 19. Pez. v. Baltimore n Hamburg, „Macedonia“, v. Hamburg n. Monteviden u. Barcelona, 18. Dez. v. Teneriffa abgeg. Nagasaki, „Sarnia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, in Havre und „ECroatia“ „Markomannia“ 19. Dez. v. Tampico adgegangen. Rotterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amertka⸗ New Pork gestern in Rotterdam,

Dampfer „Werra“*

Neapel abgeg

„Palatia“ 19. Desz in in Colon angek.

Linie. Dampfer „Potsdam“ v. „Rotterdam“ v. Rotterdam heute in New Pork angekommen.

6. Kommandit⸗ Erwerbs⸗ und Niederlaffung c. von

Verschiedene

fanterie⸗Regiments Nr. 87, dnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär⸗ Straß gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche lliches Vermögen mit Beschlag belegt. Frrankfurt a. M., den 17. Dezember 1900. Gericht der 21. Diviston. Der Gerichtsherr: v. Deines.

ekanntmachungen. 1

H;N

Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie [der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldiate hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

den 13. Dezember 1900 8

ergmann,

Kriegsgerichtsratd. Kriegsgerichtsrath (m. W. d.)

Königlich Württembergisches Geri der 26. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteig Zum Zwecke der Aufhebung in Ansehdung des in der Lint 2 legenen, im Grundbuche von der Königstadt Bd. 13 Nr. 932 D. zur Zeit der Eintragung des Berstei⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Zimmerpoliers arl August Köhler zu Berlin eingetragenen Grund⸗ stücks besteht, soll dieses Grundstück am 13. Je⸗ bruar 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht

Jüdenstraße 60 steigert werden. Das steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Art. Nr. 7828 auf Kartenblatt 40 Parzelle 724/1 ver⸗ geichnet, 2 a 96 qm groß und zur Grundsteuer nicht, udesteuerrolle Nr. 23 430 mit dem daseldst nachgewiesenen neuesten Bestande mit einem jährlichen Nutzungswerth von 5530 ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Ok⸗ tober 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Dezember 1900. Koͤntgliches Amtsgericht I. Ab

Die durch Kontumastalurtheil eines Kriegsrechts vom 25. Januar, bestätigt im K. Militär⸗Revisions⸗ gericht am 30 Januar 1875, ausgesprochene Be⸗ schlagnahme des Vermögens des fahnenflüchtigen

Karl Philipp Jausen aus Böblingen wird in Ge⸗

an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 8, ist nach der Grund-

ember 1900. attee. dagegen nach der Ge⸗ Kriegsgerichtsrath.

theilung 86 In der Untersuchungssache gegen den Musketter Sgg- 8 Max Georg Michalk der 8. Kompagnie In⸗