1900 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

b 3 we * Beilage 1 chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei

Berlin, Freitag, den 21. Dezember

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n 8. Femerer dne salschistonsahenbtfn n. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan

9. Bank⸗Ausweise.

Ul. und Invaliditäts⸗ ꝛc. e 10. Verschiedene

*

3

12 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[75920] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Schlächter) Karl Wernicke, am 18. Januar 1884 in Berlin eboren, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Borsig⸗ raße 27, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist in den Akten 3 C. J. 1730. 00 die Unter⸗ suchungshaft wegen Bandendiebstahls verhängt. Es wird ersucht, den Wernicke zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern. 8 Berlin, den 17. Dezember 1900. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter: 16 Jahre Größe: 1,76 m. Gestalt: groß. Haare: braun. Augen: blau. Nase: hervorstehend. prache: deutsch. Besondere Kenn⸗ icen auf der linken Gesichtshälfte braune Leber⸗ ecke.

[75918D838 Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den beurlaubten

Rekruten Buchdrucker Paul Bergfeld, ge⸗

boren am 12. Juli 1878 zu Querfurt, Kreis Merse⸗

burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

F ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der e

8 asstbategerbenang deniggen Peeuemgen veu-

Oeffentlicher Anzeiger.

5) Litt. D. Nr. 669 071 über 500 und Litt. E. Nr. 905 103, 905 104, 905 120 je über 300 ℳ, von

——

meister in Berlin, welche in Verlust gerathen ist

hiemit geladen werden. Der Theilungsplan kann wird hierdurch für kraftlos erklärt.

03. MeVees 18. 1. 3,1-2,Sg Termin von den Interessenten dem Kaufmann Wilhelm Krüger in Gröningen. Berlin, den 19. Dezember 1900. MNM 3 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Friedland (Mecklb.), den 18. Dezember 1900. VIII. der 3 ½ % igen Anleihe von 1887/88: Litt. D. Deutscher Anker 7. Erwerbs⸗ und Wirths „Genossens

8 8 182 080 über 500 ℳ, von Frau Rosalte d 1. Untersuchungs 8 ustellungen u. dergl. 8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. beßteesiseszgerdia. at Bseisö. Frezce, wiehehin hehese en,e“ tons u. Irbensversigermas Amen. eies geszücdeene erhbenene effen er Anze . Ferhützest⸗ 1 8 deb. Kobn, 1 9 L In Pleß. 8 gesellschaft in Berlin. z. vehagase, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8u 8

[76138] der 3 ½ % . 11

¹ . 4. Werthpapieren. 327 815 je ü „von dem C. Schnell. 5.. Vetloosung ꝛc. von ürle in König „zuletzt dort In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung N.. 196 045, d16 ie gber 309 ℳ, ven 5 Kohlenmessers Schürle in Königsbronn, zuletz

8 Stadtreisenden Carl Lorange in Rixdorf. [76102] Bek Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im 1 V U wohnhaft

des dem Zimmermann Heinrich Ulrich gehörigen, X. d 3 ½ % Anleihe von 1890: 1 Bekanntmachung. b t V rlust⸗ u Fund⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. alle, welche über Leben oder Tod des erschollenen Söloners Johannes Häckh in Hermaringen hieselbst an der Marienstraße sub Nr. 81 c. belegenen 8 e Über 2 Die derzeitigen Inhaber der abhanden gek 9 ebote, Ve . Aufgebotstermine dem Gerich achen. Auekanft zu ertheilen vermögen, Aufforderung, 7) des Säldner mes Hackb. 1 Wohnhauses wird der Vertheilung öö“ Nr. 7837 und 24 390, gekommene Aufg Holzminden, den 12. Dezember 1900]0 spätestens im obigen Termine anher Anzeige zu der verschollene Johannes Ortlieb, geb. am

b. wie des glei 8 8 2 b 8 1b 8 es 86 nng ne. Januar 58 Pr neic h1“ Nr 2 aagizangzen, Psndsgens erneges sachen, Zustellungen u. dergl. 8 fuachen. J 88* nb n. mittags r, bestimmt, zu welchem Termine Bernert, hier⸗ . 3 5 r. G ranken⸗, Invaliden⸗ 8eg Sea. Karlstadt, 18. Dezember 28 af die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hiermit 889 8 68. 1 Lebensversicherungsgesellschaft zu Leipsia und 88 g 158529] Huseeese in Firma Boden⸗ [78. Beschluß Kgl. Amtsgericht. e. Hermaringen, e :.g ers liegt vom g. rder 3%2 - Anleibe vn 1891: 8 aedehe eeseer nersen,en . 306 der Gegen⸗ Die A Hanpelseeencasan vertreten durch T7l0 da trag des Lelenen Carl Beck, zu di S8.) (ge-. H zfk tlich 88 L Schuler, geb. am Januar k. Js. zur Einsicht aus. 1) Litt. E. Nr. 54 294 über 300 ℳ, von dem ’1 ehschaft von 1855, werden beimer im hier, hat das Aufgebot des ihr 8 dessen Vater, der Sattlermeister Vorstehendes wird hiermi en ar 1850 Fabrikarbeiter Sohn des Johann Friedland (Mecklb.), den 17. Dezember 1900 R⸗chnungsrath Hermann Hüke in Mühlberg a. Elbe bierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Fastiratb Dr. Holdheim heer⸗ 11“ 8 ch aus Kölleda, angeblich daselbst gemacht. 11““ lasers, und der Anna Katharine, Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8S. 10 Rr. 24 234 über 1000 ℳ, von dem Policen bis spätestens den 30. März 1901 athbeilten über d inkzurt Andreas Ludwig Beck au Karlstadt, am 18. Dezember 1900. Jakob Schuler, Glasers, und de 8 Litt. C. Nr. 1 1 6 niglichen Amtsgericht zu Franksur .März 1828 geboren, welcher seit 1. Januar b. Gmelin, in Hermaringen, zuletzt dort wohnhaft. Gundlach. Fielitz. Fen.. Richard Gansert in Lübeck aüt nae ehr e. 62 beltoeum, nachzuweisen, 1880 5 1 9 auf den ideellen 28, baufaefördert, sich spätestens im ger. S n. S Mertle in Hermaringen r. 95 4672 3 L . 20. 8 1 efrau Resige, geb. a r, zu melden, wid o 1 il 1847 in Hürben, S Kuchenbecker hier. eipzig 8 . 9 88 Enge⸗ der Sachsenhäuser Gemarkung, erklärt wird. Gleichzeitig werden alle, 1 wchs Biedenbach daselbst, zuletzt wohnhaft in XIII. der 3 % igen Anleihe von 1892/93: Litt. C. . g en Nr. 43 A., Gew. 2 Nr. 46 A., Gew. 2 welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 8 Nr. 153 015 über 1000 ℳ, von dem Maurer Gegenseitigkeit, gew. 7Z11. errichtꝛten wetteren Ueberbesserungs⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, 10) des Webers Jakob Wolfmaier in Gussenstadt 1 spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige dessen Bruder, der verscholene Matthäus Wolf. zu machen. maier, geb. am 31. August 1843 in Gussenstadt

ölleda, den 14 Dezember 1900. e dn 8. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor Königliches Amtegericht. ö“ 2 aense ohann Geora Nieß in zu Lübeck am 5. Februar 1892 auf das Leb dem unterzeichneten Sen se aaeh aan, Auß . 2 eben d Portiers Daniel Langefeld zu Cassel Bneoskane gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

A Giengen a. Br. der verschollene Michael Wie den⸗ III Stock, lints, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ G 8 Cetletöseres ene 88 Ke Fenurr 1acs, Lezses 5 Auff Anarag e 1 Steck, ristof Wiedenmann und de geb.

auf Inhaber lautende Police Nr. 101 248 ist ver⸗ de vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Shuf ften 8 R., vertreten durch den Rechtsanwalt d. 9 I“ füee. Sen vcg. Stec ges Sn 1 1I11“ loren gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht un Urkande erfolgen 1 Simmel zu Schmiedeberg i. R., wird dessen Mündel, am 4. Okto . 8 8 v“ L. hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police der efurt a. M., den 11. Oktober 1900 der Arbeiter Karl Vincenz Krause, geboren am Webers, u. der h ea n.Sen die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spälestens Frau Königliches Amtsgericht. 15. 13. September 1853, der im Jahre 1869 von heim a. Br., zuletzt wohnhaft daselbst, ZEbb1I1npp“*“ in dem Aufgebotstermin vom 11. Juli 1901, Meas Brückenberg i. R. nach Amerika ausgewandert ist, 40 Fanf h hng. b Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte bot dort angeblich die Fleischerei erlernt und seit einem 2) des n. ZZ“ lens anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ (75699] Aufge tncks G rtlauken Nr. 53 Briefe, datiert Baltimore, den 1. Januar 1874, verschollene Na Ee 13),es ag Gh un. geo. am 29. Norember 129 falls sie für krastlos erklärt werden soll. Im Grundbuch des Grundstü 88 Rr 5 bezw. 6 demzufolge er sich nach San Francisco begeben 4. Juli n 1 2. I“ 122 * .— ee Lübeck, den 13. Dezember 1900. tehen in Abtheilung III unter 1 Fan erha. dentzakolne er sis vhac ee hcgeiheen sassen auf⸗ bodechaste Lee e 1 Lhrnes Leis. e zn 2 hüa 1 Das Amtsgericht. Abth. V. law. 7 1e 11 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. gro gefordert, sich svätestens im Aufgebotstermine am Weberz daselbst⸗

b 6 nd⸗ 1 jvati jor Hähnle in Gi Br. d. Eva Grün, geb. am 6. November 1836, Eütbelrgedercngen ngs eherant Uübhe. vnd eelhh 10. Juli 1901, 11 Uhr, zu melden, widrigen⸗ 89 Melchior Hähnle in Giengen a Kinder des Johann Georg Grün, Maurers in mu 7 8

März 7 lärt werden wird. Zugleich . 9 . 1 uletzt dort wohnhaft und stätigten Erbvergleichs vom 15 März 1832, zufolge fall 8 19 n über Leben oder Tod des a. Matthäus Meßner, geb. am 19. September 1834, 2 sämmtlich zuletz gerfügung vom 2. August 1833 eingetragen. Die Ver chollenen 8. ertbellen vermögen, aufgefordert, b. Karl Meßuer, geb. am 22. Februar 189 Hosch, Politeidieners in Buegb vane 1 E e ct echa e dn spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht V I““ e. 8 „üBosch, a. Johannes Walter, ge8. am 82 rechtigten ihre ) z ] . Br., und ge Walter, geb. am 29. April 17 ind Anprüche auf die Forderungen innerhalb der Aavche, Se. . R., den 13. Dezember 1900. 5 zuletzt wohnhaft in Giengen a. Br. zalter; Aemohnhast, beide verschollen lttzten 10 Jahre veaenh 15 E“ Königliches Amts ericht. ve b 4) e. 82— 1 8 8 F. urgderg vers üich spätestens in dem auf Muntag⸗ des Grun zeigentbüm 9 1 erg, die ver E sienes Juli . .9 Uhr, vor dem Büedn in Geahnn. S s W . geb. 19 88 e 1840 in Ochsenberg und zuletzt 22 .2 bne 4 Labiau, werden die Une 1151 Aufgebot. „. „sdort wohnhaft, 4 b 3 Per Hae Beassr a ie ö derfel zeien rbucg gemas 88 982 ff. 3,P.⸗O., § 1170 lelafl gatrgg des Pfl, gers, Landmanns Ludwig] 5) des Heinrich Lindenbauer, Schneidermeisters in ö—— B. G.⸗B. aufgeboten und die unbekannten Be⸗ Fiedler von Wißmar, wild der am 22. Mai 1853 Königsbronn, der verschollene Friedrich Kollenberger, erfo gen 1 . u ertheiten vemzc kechtigten aufgefordert, ihre 89 die Penen geborene Johannes ve geb. dn 2. April 1831 in Ulm, zuletzt wohnhaft in ün —2 8-een EI“ sostektens en 6. Mär . „der seit mehr a en ver⸗ i n, b 8 for 24 haenenng. ngsgebdehtevem unterzeichneken Gericht, annch sa. Feteisebe sich spätestens in dem auf öö Heinrich Lindenbauer, Schneidermeisters in termine 8 1I“ Sages. zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, Den 10. . ung 1 bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenralls

Königsbronn, der verschollene Johann Georg David u 8 11““ b geb. am 26. Januar 1832, Sohn des eramts sge nsed.” die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ Schürle, ge

„den 7. Dezember 1900/ funft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Königliches Amtsgericht. b lheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. (76194] Aufgebot Wetzlar, den 81 ön es Amtsger eals enannten, in der Gemarkung König Hotasenenni 8 8 1“ 1 weF 8 1) die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls ihr eis . iselbeim“ eingetragenen Grund⸗77 8 Alufgebot. b ; an Todegerflärung sin Ueerif ze ve0 102 m Acker, Oberer 8 folgende verschollene Personen: he 2) alle, welche Auskunft über Leben Tod be-.eges zu ertheilen vermögen. Berg, ist seitens des Handarbeiters David Schulz in 1) Heinrich Schäfer, Sohn von Johannes svötestens im Aufgebotstermin dem Gerichte dievon Anzeige zu m 4 des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, Elise, geborenen Braun, in Hattenrod, geboren am welche Ansprüche auf genanntes Grundstück erheben 25. August 1846 zu Hattenrod, auf Antrag des zu können glauben, insbesondere der bisherige Eigen⸗ Johannes Schäfer II. in Hattenrod, ihümer Heßz, Adam, werden aufgefordert, spätestens 2) Philirp Heinrich Roth II., Sohn von ver⸗ im Aufgebotstermine vom 12. Dezember 1900, Vor⸗ storbenen Eheleuten Philipp Roth II. und Ehefrau mittags 9 Uhr, ihre Ansprüche unter dem Rechts⸗ Aana Elisabethe, geborenen Neumann, in Lanzsdorf, nachtheile der Anerkennung der Ersitzung und Ueber⸗ geberen am 31. Juli 1845 zu Langsdorf, auf Antrag schreibung auf den Namen des Antragstellers anzu- des Pflegers Heinrich Rorh XI. in Langsdorf, uemden. 3) Henrich Fuchs, Sohn des Johannes Fuchs Bfeddersheim, 6. September 1900. und der Christine, geb. Müller, beide verstorben zu

falls seine Todeserklärung erfolgt; zugleich ergeht an

[32659) Aufgebot.

Es ist die Kraftloserklärung folgender abhanden gekommener Schuldverschretbungen der Preußischen konsolidierten Staatsanleihen beantragt worden:

I. der 3 ½, früher 4 % igen Anleihe von 1876/79:

1) Litt. E. Nr. 37 119 über 300 und Litt. F. Nr. 6493, 15 475, 15 476, 15 477 je über 200 ℳ, von der Frau Musiker Emma Giering, geb. Jewe, hier. 2) Litt. D. Nr. 79 932 über 500 ℳ, von dem Kossäthen Ferdinand Jungermann in Gömnigk. 3) Litt. B. Nr. 35 049 über 2000 ℳ, von Frau Louise Hahn, geb. Hertel, in Schönfeld bei Leipzig. 4) Litt. D. Nr. 64 269 über 500 ℳ, von dem Gutsbesitzer Gustav Lübcke in Trampke (Pommern). 5) Litt. F. Nr. 58 837 über 200 ℳ, von der Wittwe Gropp in Wolfenbüttel. 6) Litt. B. Nr. 19 635 über 2000 ℳ, vom Privat⸗ mann Johann Cron in Moselweiß bei Koblenz. II. der 3 ½, früher 4 % igen Anleihe von 1880: 1) Litt. D. Nr. 164 973 über 500 ℳ, von dem Amtsvorsteher Wilhelm Hey in Gatow. 2) Litt. E. Nr. 377 867 über 300 ℳ, von dem A. 68 8 885 Fräul

Litt. E. Nr. 90 743 über 300 ℳ, von Fräulein Dorothea Faßauer in Cassel. Berlin, den 3. Juli 1900. 1

4) Litt. F. Nr. 119 133 über 200 ℳ, von der Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: amerit. Lehrerin Franciska Lamm, geb. Lüttich, in de. Je von dem Ftasscnam Warl Loc ut

Staßfurt. [76136] Zahlungssperre. 8 . Juli 1900 in Leipzig geschriebenen, auf ihn

5) Litt. D. Nr. 144 772 über 500 und Litt. E. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich Uüllgenen 1Sd,hen ihm acceptierten Primawechselz, Nr. 120 319 über 300 ℳ, von dem Eisenbahnzug⸗ abhanden gekommenen Urkunden: 8 1 am 22. September 1900, über 405 lautend, führer a. D. Heinrich Herkenhöner in Köln⸗Nippes. 2 Stück Könial. Peeuß. 3 % konsolidierte Staate. ledoch noch ohne Angabe des Auestellers,

6) Litt. E. Nr. 419 584 über 300 ℳ, von der Anleibe von 1891 Litt. D. Nr. 19 796 und die“ des vom Kaufmann Adolf Wortmann auf Wittwe Hedwig Lucan, geb. Rahn, in Zittau. Nr. 19 797 über je 500 ℳ, ferner 1 Stück 3 ½ % iger die Fuma C. A. Oberlander & Sohn in Werdau Neustadt. Deutscher Reich⸗schuldverschreibung von 1886 Litt. C. gezogenen, von dieser Firxma gcceptierten Wechsel erklärt. 7) Litt. E. Nr. 164 397 über 300 ℳ, von dem Nr. 3884 über 1000 von Fräulein Hedwig Schubbe vom 1. Mai 1876, drei Monate rato in Leipzig bei

Straßburg, den 18. Dezember 1900 pensionierten Briefträger Fr. Hügel in Braun⸗ zu Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 348, vertreten H. J. G. Salefsky zahlbar, über 671 40 Gericht der 30. Division. sschweia. durch den Rechtsanwalt Dr. H. Lepison zu Düfsel. lautend, weiterbegeben an die Reichsbankhauptftelle 8 8) Litt. D. Nr. 138 097 über 500 ℳ, von den dorf beantragt worden. Gemäß § 1019, 1020 Leiplig und sieben weitere durchstrichene Giratare,

durch den Justizrath Semler in Braunschweig ver⸗ Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Königlichen protestirt am 2. August 1876. tretenen Erben der Wirtwe Conradine Asmer, geb. Hauptverwaltung der Staatsschulden bezw. der „„Die Inhaber der Urkanden werden gemäß § 1008 Wöhlert, in Timmerlah. ReichsSchuldenverwaltung zu Berlin verboten, an der 3⸗P.⸗O. aufgefordert, spätestens in dem Mon⸗

9) Litt. F. Nr. 117 945 bis 117 948 je über 200 ℳ, den Inbaber der genannten Papiere eine Leistung zu tag⸗ den 23. September 1901, Vormittags von Fräulein Grace O'Danne in Wittenburg bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte in (Mecklenburg). Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet dessen Geschäftsstelle, Fohannisgasse 5, arstehenden

10) Litt. E. Nr. 99 569 über 300 ℳ, von der auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine An⸗ Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte an⸗ katholischen Kirchenfabrik in Thedingen (Kreis wendung. zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Forbach). Berlin, den 11. Dezember 1900. auf Antrag deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

11) Litt. D. Nr. 125 292 über 500 ℳ, vom Königliches Amtsgericht 1. Abth. 82. Leipzig, am 7. Dezember 1900.

Pr vatmann Johann Cron in Moselweiß. Königl. Amtsgericht. Abth. IIA* Litt. F. Nr. ser 200 ℳ, von der 8. 8-g Frau Auguste Hirschson, geb. Sachs, hier. Das Aufgebot haben beantragt: 1“ 2) Litt. A. Nr. 66 032 über 5000 ℳ, von dem 1) der Pastr Fritz Prösch in Kissenbrück wegen Der Materialwaarenhändler und Fleischermeister Fabrikbesitzer Loͤon Couturier in Forbach. des Depositenbuchs Nr. 72 vom 29. S ptember 1899, Carl Schimpf zu Lunstädt bei Roßbach, vertreten

IV. der 3 ½, früher 4 % igen Anleihe von 1882: auf Grund dessen dem verstorbenen Bruder des An⸗ durch Rechtsanwalt Justizrath Braun in Weißen⸗ 5 1) Litt. F. Nr. 187 665, 187 666 je über 200 ℳ, tragstellers, dem Kunstmaler Carl Prösch, gegen die fels, hat das Aufgebot des von ihm am 2. oder sIvpon Frau Therese Cahen, geb. H y m, in Rouvres, Firma Gebrüder Löbbecke & Co. hier ein Guthaben 3. Jult 1900 ausgestellten, auf den Schmiedemeifter 88 sdhnn vg N geb. in Luxemburg von A Oberstleutnants a. D. von Block W N1 , gogeng0 eaben

ntersuchungssache gegen den Gemeinen (Bahnbof), dem Metzger Abraham Hayem in Me 8 D. von Block, diesem acceptierten. am 1. Oktober älligen ff chungssache geg Ge Hay 6 Wechsels über 9000 beantragt. Der Inhaber

58531 K. Amtsgericht Heidenheim. 1 usgebot.

s werden auf Antrag 8 des Söldners Johann Kastler in Sontbeim a. Br. a. Heinrich Steck, geb. am 3. März 1838, b. Bühler, geb. Steck, geb. am 5. Sep⸗ ber 1828, Anne Schauz, geb. Steck, geb. am 18. De⸗ zember 1829,

Theodor Florack in Düsseldorf. XIV. der 3 ½ % igen Anleihe von 1892/93/95: Litt F. Nr. 224 547 über 200 ℳ, von dem Banquier Ernst Frantz in Charlottenburg. XV. der 3 ½, früber 4 % igen Anleihe von 1894: Litt. F. Nr. 382 075 über 200 ℳ, von dem Banquier Ernst Frantz in Charlottenburg. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, Zimmer 6/7, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird bezüglich der unter IX und XZ2 be⸗ zeichneten Schuldverschreibungen an den Aussteller das Verbot erlassen, an den Inhaber dieser Schuld⸗ verschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere 1.“ oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Halle a. S., den 18. Dezember 1900. Gericht der 8. Division. Der Gerichtsherr: Wolff, von Renthe⸗Fink, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant u. 8 Divisions⸗Kommandeur. 8

[76217] Beschluß. 8 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Mayx Konrad Fleig aus Fre⸗ burg i. Br. wegen Fahnenflucht wird gemäß §§ 64 M.⸗Str.⸗G.⸗B. 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. das im Reiche befindliche Ver⸗ moögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt und derselbe für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, 14. Dezember 1900. 8 Gericht der 28. Division von Hindenburg. Jorns

1762151 Fahnenfluchts⸗Erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adam Josef Lerch der 1. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 97 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahneaflüchtig

1 =— Zweitausend und fünf Versicherungsgeselschaft von 1855, sgenei wias 4 t Bagit i, ie [76104] Aufgebot.

dr Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft

[76105] Aufgebot. 1) Der Kaufmann Carl Lock in Leipzig, Brühl 27, 2) der Kaufmann Theodor Gebhardt in Zwickau

8

.u

176157] Fahnenfluchts⸗Erklärun In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Hermann Picard der 7. Kom⸗ pagnie Infanterie⸗Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfälisches) Nr. 57, 2,) den Musketier Christian Düpon der 6. Kom⸗ pagnie Infanterie⸗Regiments Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56 vegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 eer Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 8 Wesel, den 12. Dezember 1900. 3 8 Gericht der 14. Division. Der Gerichtsherr: Armbrecht,

von Kamptz, Kriegsgerichterath.

““ .“ A. keeee Aalen. b ufgebot. ; 1 1 1“] - souen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der die nachbenannten verschollenen Personen ist das Aufgebe n 8 Todeserk . zugelassen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf ““ 3. Juli 1901. 8 FVFormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Amtsgericht. Es ergeht die Aufforderung an:

[75703]

Antragsteller: Die Abwesenheitspfleger

8*

Name der Verschollenen.

eeneralleutnant und

1 2. S 82 olzhausen, Josef Haas, Autdinger in Holt⸗ Divisions⸗Kommandeur. 1) Klein, Maria, geb den 2. September 1824 zu Holzh F b

„A. Gailderf, Ehefrau des Michael Grießler, Zimmermanns, vüns —8 in Schechingen, D.⸗A. Aalen, 1852 nach Nord⸗

Amerika ansgewandert. 8 2) Balthas, geb. den 30. Dezember 1832 zu Himm⸗

Ungen, Gde. Unterkochen, 1850 nach Amerika gereist.

Alois Schuhmacher in Aalen.

ic 8 8 - Luise, geb. von Stechow, hier, wegen folgender Pfand⸗ . e . 7 7

2. Klasse Ulrich Häfele der 9. Komp. 20. Inftr.⸗ dem Metzger Isidor Hayem in Chalons a. d. Marne, briefe der Braunschweig⸗Hannoverf 89 22 bank: Serie 18 Litt. E. Nr. 35052 über 300 ℳ, verzinslich zu 4 % vom 1. März 1894, und Serie 19 Litt E. Nr. 25 145 über 300 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, vom 1. Januar 1895;

3) Frau Olga Kyber, geb. Bähr, zu Riga wegen des Antbeilscheins Serie 3249 Nr. 46 der Braun⸗ schweigischen Prämien⸗Anleihe vom März 1869;

4) der Kothsaß Heinrich Meyer in Oelver wegen folgender Schuldverschreibungen des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Anleihe vom Jahre 1887): Litt. D. Nr. 5066 bis 5068 über je 1000 (3 Stück) und Litt. G. Nr. 3001 bis 3012 über je 500 72 S09. brik Alb

er Fabrikant Albert Propfe in Aussig wegen der Braunschweigischen Prämten⸗Anleihe vom 1.2 x E“ 6 2; 1 8.

) die itiwe Auguste Baldes, geb. Fisch, in Darmstadt wegen des Antheilicheine G. en 5396 Nr. 17 der Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869.

Gerichtsseiis werden die unbekannten Inhaber der bezrichneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen Aösprüche spätestens in dem auf den 4. Juli 1901, Meorgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6 Z mmer 24, bestimmten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 12. Dezember 1900. Herzogliches Amtsgericht. I.

Berandis.

egts. wegen Diebstahls im Rückfalle u. a.

. Verfügung. Die unterm 13. v. Mts. in der Richtung gegen c. Häfele erlassene Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.O. aufgehoben, da Häfele nunmehr sich hier in Haft befindet.

Augsburg, 18. Dezember 1900.

K. B. Gericht der 2. Division.

Der Gerichtsberr: Schultze, F. V.: v. Le Suire, Kriegsgerichtsrath. Generalmajor u. Brigade⸗

Kommandeur. 1A1“

[75922] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier August Schumacher, 2. Batterie, Feld⸗Arrillerie⸗ Regiments Nr. 44 wird die Beschlagnahme⸗Verfügung vom 23. November d. J. hiermit aufgehoben. Trier, 18. Dezember 1900. Gericht der 16. Division. .

88 Serno. 1“ [7591] 8 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den K⸗Uner Peter Kienle aus Duß⸗ lingen, Oberamts Tübingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. Dezember 1897 verhängte Ver⸗ mögene⸗Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 14. d. M. aufgehoben. Den 17. Dezember 1900 Staatsanwalt Hezel.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[76137]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Maurermeister Paul Zander gehörigen, hieselbst an der Wollweberstraße sub 441 a belegenen Wohn⸗ hauses wi d ein Termin zue Vor ahme der Vertbei⸗ lung auf Sonnabend, den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem

und der

als Vormünderin ihrer fünf minderjährigen Kinder, Geschwister Hayem. -

Landwirth Johann Kleinmann in Barr.

Groce O'Danne in Wittenburg (Mecklenburg). Litt. E. Nr. 534 243 634 924 je über 300 ℳ, von dem Privatmann Johann Cion in Moselweiß.

300 ℳ, von dem Pensionär Josef Ditrscheid in Snarbrücken.

von dem Rentner Jean Becker in Neuglashünte bei Forbach.

Pastor Klatte in Osnabrück

Bad diener Wilhelm Leipold in Sonneberg.

664 074 664 077 je über 500 von dem Peivat⸗ mann Friedrich Deicke in Warsleben.

Louise Hahr geb H rtel in Schönfeld bei Leiveig.

durch die unverebelin te Marie Henrierte Krieg in Segeletz bei Neustadt a. D. 8 b Dienstmagd Wilh lmine Krieg zu Friesack i. M.

von dem Domen chn rder George L grange, hier.

Hindelswann Chelstopb Fischer II. in Lengenfeld u. St., dm Arbeitemann Adam Köthe in Bochum und der Frau Weber Müller, geb. Köthe, in Lengenfeld u. St. 4) Litt. D. Nr. 698 456 706 491 je über 500.

Litt. D. Nr. 322 172 über 500 ℳ, von den durch den Rechtsanwalt tretenen Erben des Sattlermeisters Louis Ebert in Oschersleben.

ittwe Pauline Hayem, geb. Falck, in Metz,

2) Litt. C. N. 365 830 über 1000 und

Weber in Oschersleben ver⸗

3) Litt C. Nr. 294 567 über 1000 ℳ, von dem 4) Litt D. Nr. 280 739 über 700 ℳ, von Fräulein 5) Litt. B. Ne.

194 316 über 2000 und

V. der 3 ½¼, früber 4 % tgen Anleibe von 1883: 1) Litt. E. Ner. 735 963, 735 973 735 974 je uber

2) Litt. D. Nr. 417 753 417 754 je über 500 ℳ,

3) Litt. D. Nr. 420 191 über 500 ℳ, von dem

VI. dr 3 ½, früher 4 % igen Anleihe von 1884: 1) Litt. F. Nr 291 881 sSber 200 ℳ, von dem

2) Litt. D. Nr. 538 086, 664 072 664 073,

3) Litt. C. Nr. 535 750 über 1000 ℳ, von Frau

VII rer 3 ½ früber 4 % igen Anleihe von 1885: 1) Litt. F. Nr. 357 361 über 200 ℳ, von den

vertretenen Erben der 2) Litt. E Nr 920 571, 1 052 077 je über 300 ℳ, 3) Litt. F. Nr. 348 140 über 200 von dem

Termine die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten

.“ S 5

von der W ttwe Johanna Heinke, geb. Posck bei Dresoen. ma H geb. Po cke, zu Colta

8

““

42 1n,el Bekanutmachung. 1 Mäntel von den 4 % Pfandbriefe⸗ 8 Sel. 10 Ne. 11886 1/909 A. brtefen uns. Bank Ser. 16 Nr. 16258 1,300 ℳ, 1

sind abhanden gekommen. Vor Ankauf wird g Berlin, den 20 Dezember 1900.

Preußische Hypotheken-Actien⸗-Hank.

[76103] Anzeige. Tie unter dem 3. F b uar 1899 unter Nr. 339

8— 8

ewarnt.

1u“

von uns ausgefertigte Lebensverstwerungs⸗Police auf

der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 7. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 8. Oktober 1900.

Königl. Amtsgericht. 4.

[76117]2. Aufgebot. Die bürgerliche Gemeinde Ebersheim, vertreten durch ihren Bürgermeister Mathäus Sieben, hat bezüglich folgender, in der Gemarkung Ebereheim gelegenen, im Grundbuch auf keinem Namen ein⸗ getrogenen Parzellen als: 1) Flur I Nr. 652 32 994 ⁄0 ỹͥm Wege k. TDö“ II Nr. 392 16 784 ⁄1 0 III Nr. 206 8 877 IV Nr. 234 9 675 V Nr. 160 7 930 VI Nr. 170 587 IX Nr. 256 13 731 XI Nr. 329 11 475 XII Nr. 176 3 644 XIII Nr. 331 3 319 XIV Nr. 386 3 344 XV Nr. 349 7 871 XVI Nr. 322 14 146 XVII Nr. 261 8 531 XVIII Ne. 673 7 837 XIX Nr. 784 13 137 ¼10 17) XX Nr. 962 11 700

12) 13³) 14) 15) 16)

sden Erlaß des Aufgebols beantragt, indem die ge⸗

nannte Gemeinde auf Grund der Ersitzung das Eigenthum des betreffenden Geländes in Anspruch nimmt Es werden demgemäß alle diej nigen, welche Ansprüche auf das obenbezeichnete Gelände erbeben zu köanen glauben, unter dem Rechtenachtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Samstag, den 2. Februar 1901, Vormüutags 8 Uhr, vor

Großh. Amtsgericht Nieder⸗Dlm anberaumten gebotetermine geltend zu machen.

Nieder Olm, den 29. November 1900.

das Leben des Herrn Johann Schmidt. M.

Großh. Amisgericht.

Gr. Amtsagericht. J. V.: (ges) Dr. Metzler.

Beschluß. 1 Neuer Aufgebotstermin wird anberaumt auf 6. März 1901, Seeeitng0 ee 1nc- 86 Pfeddersheim, ezember 1900. b Gr. n

(ges.) Hausmann. Veröffentlicht: Schaus, als Gerichtsschreiber.

(76118 Aufgebot. 8181 ber Gottlieb Hölzel in Sohland hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den seit 1883 ver⸗ schollenen Weber Johann Gotthilf Hölzel, zuletzt wohnhaft in Riechberg, für todt zu erklären. Der Verschollene, am 13. Mai 1830 in Obersohland ge⸗ boren, hat von 1860 bis zum 25. April 1882 in Riechberg gewohnt und ist dann unter Zurücklassung seiner Cbesla nach Amerika ausgewandert. Er wird aufgefordert, sich spät⸗tens in dem auf den 28. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 8 An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. chollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aueg botstermine dem Ge⸗ richte hiervon Anzeige zu machen.

Hainichen, den 7. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Mangler, Ass. 176108] Aufgebot.

Der am 7. November 1843 zu Dölme geborene deinrch Ohm, Sohn des weiland Gemeinde⸗ vorstehers Christian Ohm daselbst, ist seit länger als

Jahren verschollen. Der Kurator, Dreiviertel⸗ meier Ferdinand Albrecht in Dölme, hat das Auf⸗ sebotsverfahren zwecks Todeserklärung des ꝛc. Oom

antragt. Aufgebotstermin wird daher auf Mitt woch, 10. Juli 1901, Morgens 10 Uhr, bestimmt, und es werden aufg fordert:

1) der Verschollene, sich spaͤtestens in nem Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeverklärung

Muschenheim, geboren am 15. Mai 1839 zu Muschenheim, auf Antrag des Pflegers Konrad Roth in Muschenheim, 1 ee. sich spätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, den elften Juli 1901, Vormittags neun Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Alle unbekannten Betheiligten, welche Erbrechte geltend machen wollen, werden zur Anmelrung derselben spätestens im Aufgebotstermin bei Meidung des Ausschlusses hiermit aufgefordert. Lich, am 14. Dezember 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht. 8

Aufgebot. 1““ Lorenz Frick, Saaxn in Trier, und Sibpylla Schimmer, geb. Frick, in Freiburg i. B., haben be⸗ antragt, die Geschwister ihres Vaters, nämlich: 1) Maria Margaretha Frick, geb. 1806 zu Landau .Pfalz, 9 Georg Jakob Frick, geb. 1815 ebenda),. 3) Maria Luise Frick, geb. 1823 ebenda, alle vor Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen för todt zu erklären. Es werden auf⸗ gefosdert: 1) die Werschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklarung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod der Werschollenen Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, spanstea im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. dächas Kal⸗ Amtsgericht Landau (Pfalz).

[75859 Bekanntmachung..

1.9, von dem am 22. Jult 1838 in Dutten⸗ brunn geborenen und dort zuleht wohnhasten Bäcker Philipp Gehrig seit 10 Jahren keine Nachricht etagegangen ist, wied derselbe antraasgemäß auf⸗ gefordert, sich spät stens in dem auf Donnerstag, 4. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, dierselbst an⸗

[75706]

ranz, Christian, geb. den 25. 8 8de. Unterrombach. Derselde soll

ertrunken sein. weiler, Gde. Unterrombach, seit 1882 verschollen. seit 1878 verschollen.

30 Jahren nach Amerika ausgewandert. 8) Müller, Leonhard, geb. den 5 Dezember 1844 30 Jahren nach Amerika ausgewandert.

10) König, Johann 12) König, Karl Friedrich, geb. den 4. Juni 1842.

14) König. Sofie, geb. den 11. Oktober 1845. 8 8 Köntg⸗ August, geb. den 24. November 1846.

Essingen, 1866 nach Amerika ausgewandert.

1863 Amerika ausgewandert. 18) a Josef, geb. den 1. November 1867 unbekannt in Amerika.

seit 1854 verschollen.

Den 14. Dezember 1900.

76109. Aufgebot. e. betr. daa ctaß des penstonterten Bahnwäörters Gostlod Fischer von Harlach, N. V. 82,00, hat der Wagnermeister Josef Müller in Hurlach als Bevollmäachtigter der Erben Thomas Fischer, Ablöͤswärter von Neuses a. Main, und Genoss. zu Protokoll der diesamtlichen Gerichtsschreiberet vom 7. lfd. Mts. den Antrag gestellt, gemäf § 1970 des Bürgerlichen Gesetzhuches Aufgebot der Nachlaß⸗

erfolgen wird,

2) ahe, welche Auskunft über Leben oder Tod des

beraumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen⸗

1““

11uu“ 1“

gläudiger zu erlassen. Demzufolge wird, laut dies⸗

3) Göhringer, Christian, geb. den 8. Januar 1859 zu Hofherrn⸗ Christian Olkker,

Teüler. Sde. Uetfrromhach, 1883 nac mersadnct Oosheren. Cheistan, Sänßlet, Immenmaen

1870 im Reckar

6) Wiedmann, Johannes, geb. den 18. April 1831 zu Essingen, 7) Müller, Georg, geb. den 16. März 1831 m Essingen, vor

zu Essingen, vor

Elisabethe Pauline, geb. den 16. Oktober 1836. 9) König, Elisabe 8 AA.F. H.21838. 11) König. Christiane, geb. den 27. September 1840.

13) König, Marie, geb. den 14 August 1843. b

9—15 Kinder des 1854 nach Amerska ausgewan 887, 2. König, gewesenen Sattlers in Essingen. vun 16) Bantel. Johann Sebastian, geb den 22. Dezember 183.

17) Wettemann, Josef, geb. den 2. November 1846

V

Taglöhner in Hofherrnweiler.

in Hofherrnweiler.

5) König, Johann Wilhelm, geb. den 14. April 1836 zu Hofherrn⸗ David Vogt, Werksarbeiter in

Sauerbach. Balthas Renner, Essingen.

Matthäus Mößner. Gemeinde⸗ rath in Essingen.

Schlosser in

Gemeinderatd in Fssingen.

zu Anton Schweizer, Gemeinderath Lautern. anl

Unterkochen, Johannes Kettenschmied,

8 an Mõnterkochen.

1834 zu Hüttlingen, seit Michael Rieger, Bauer in Hatt⸗

lingen.

19) Maier, Johaunes, geb. den 18. September 1837 zu Unterkochen, V

Oberamtsrichter Braun. 8 Veröffentlicht darch Gerichtsschreider Blasee.

11u.““

schtl. Beschlusses vom 14. Dezember 1900„ den 8es ec. ern, welche ihre Forderung unten Angabe des genstaades und Grunden derselben und Beifügung der ürkundlichen Beweigstücke in m⸗ oder Abschrift nicht spätestend im Aufgeb Samotag, den 10. Februar 190 K. aa ale Rechtsnachtheil angedroht, daß sie, umhesch⸗ des Rechts, vor den Verbindlichbetzem aus 3

tbeilsrechten, Vermäöchtalssen und Auflagen sichtigt iu werden, von den Erden uut inle

Matthäus Mößner, Ztegler und 8

FGmnsltesmhmssnen