Hüennitetae utüteecAiha ne Kntühter wt ettectensush vl eieröhhagn d züle
8 [76134] Oeffentliche Bekauntmachung.
bat in ihrem am 13. Dezember 1900 eröffneten
JZobannes Karl Koerner.
12.76124]
1
Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗] zember 1900 für fodt erklärt und als Todest sfiiediaung der nicht ausgeschlossenen Gläͤubiger noch der 1. Januar 1895 festgestellt worden. 8 ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach
Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗
theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit baftet. 1
Landsberg a. Lech, den 18. Dezember 1900. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. erner, Kgl. Sekretär. 1 — ese
[76116] Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Wigam in Vorwalsrode als Pfleger über den Nachlaß des am 10. Oktober in Vorwalsrode verstorbenen Majors Carl
v. v. Knesebeck hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf⸗
gefordert, ihre Forderungen gegen den genannten Nachlaß spätestens in dem 12 Mittwoch, den 10. April 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaamten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des
Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke
sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die
achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflchttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach der Be⸗ friedigung der nichtausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie ch nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß leder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Walsrode, den 15. Dezember 1900. Koönigliches Amtsgericht. II. [76123] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. November d. J. ist die am 6. Fe⸗ bruar 1841 zu Gleschendorf geborene Maria Henriette
Meyer für todt erklärt und als Zeitpunkt ihres
Todes der 31. Dezember 1892 festgestellt. Als E be
ist bisher der Arbeiter Heinrich Stapelfeldt zu Kiel ermittelt. Alle, welche nähere oder gleich nahe
Erbansprüche an den Nachlaß der ꝛc. Meyer
zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 4. Februar k. J. bei dem
unterzeichneten Gericht zu melden und auszuweisen, widrigenfalls dem vorbezeichneten Eiben der von ihm beantragte Erbschein ertheilt wird. 8 Ahrensböck, 1900, Dezember 3Z. Großherzogliches Amtsgericht.
175718] Oeffeutliche Bekanuntmachung. Der Kaufmann Abraham Scheyer ist in dem am 20 September 1900 eröffneten Testament seines Vaters, des Rentiers Mortche Scheyer bedacht. — T. 46327,93. — Berlin, den 10. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
Der Buchhalter Karl Wilhelm Adolph Keßler aus Dittmannsdorf bei Waldenburg (Schlesien) ist in dem am 13. Dezember 1900 eröffneten Testament der Wittwe Friederike Sophie Caroline Friedrich, ee vom 18. April 1844 — T. 128/44 —
Berlin, den 13. Dezember 1900
— Khnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. 176135] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 13. Januar 1852 hierselbst verstorbene Wittwe Marie Dorothea Ludwiger, geb. Lehmann,
Testamente vom 29. Julit 1844 zu Erben eingesetzt: 1) den Hospitaliten Johann Karl Gottfried Ludwiger, 2) den Lithographen Heinrich Wilhelm Valentin Ludwiger, 3) die unverehelichte Christiane Henriette Lud⸗ wiger, 4) den Sohn ihrer verstorbenen Tochter Dorothea riederike Auguste Koerner, geb. Ludwiger, Namens
Berlin, den 14 Dezember 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. 6131] Todeserklärung. Nr. 16 359. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts hier vom Heutigen wurden die verschollene ienstmagd Adelheite Zülg. ledig, von Waldulm, n daselbst am 15. Dezember 1841, und der dige Dienstknecht Fridoln Jülg von Waldulm, ebenda am 19. Januar 1849, für todt er⸗ lärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde bei der ersteren der 31. Dezember 1877, bei dem letzteren der 31. De⸗ zember 1888 fest estellt. Achern, den 11. Dezember 1900. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: 8 Meroth.
[76126] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tige ist der verscholle'ne Maler Wil⸗ belm Pauldrach, geb. 1. Oktober 1845 in Breslau, zuletzt in Berlin bis zum 3. April 1888 wobhnhaft
ewesen, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des odes ist der 31. Dezember 1898, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Berlin, den 12. Dezember 1900.
Köntgliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußatheal des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 8 Dezember 1900 ist der am 31 Oktober 63 zu Heerstedt geborene Jrhann Diedrich öscher für stodt erklärt. Als Todestag ist der 31. Deien ber 1894 fest st llt. Geestemünde, den 10. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Der Wirthschaftsorhilfe Ernst Wilbelm Hempel, b. 19 Februar 1847, und der Gescwurführer zustav Hempel, geb. 9. Jult 1848 beide
Königliches Amtsgericht Kirchberg (Sa.), am 17. Dezember 1900.
17587128 ) VBeschluß.
für beendigt erklärt. Vorsfelde, den 14. Dezember 1900 8 Herzogliches Amtsgericht 8 Lerche. 1
[761211 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Besitzers Hermann Schwarz in Freiwalde, vertreten durch Rechtsanwalt Platz hier, hat das Königliche Amtsgericht in Rosen⸗ berg Wpr. durch den Amtsrichter von Woldeck für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf Freiwalde Blatt 6 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post von 667 Thalern 2 Silbergroschen 66/7 Pfennig und 261 Thalern 14 Silbergroschen 66⁄77 Pfennig wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antraasteller.
“ Wpr., den 12. Dezember 1900. Lönigliches Amtsgericht. 1. 8 b
[76130] “ Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Behringen Band I Blatt 4 Abtheilung III Nr. 8 für den Altentheiler Bockelmann zu Behringen und dessen Ehefrau eingetragene Kautionshypothek von 3500 ℳ ist durch Auszchlußurtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Soltau vom 5. Dezember 1900 für kraftlos erklärt. ““ Soltau, den 10. Dezember 1900. Kghnigliches Amtsgericht.
8
[75188] In der Aufgebotssache des Korbmachermeisters August Gilzer in Wormditt, vertreten durch den Rechtsanwalt Arendt daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: Der Brief über die Post von 200 Thalern gleich 600 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Wormditt Stadt Bd. IV Bl. Nr. 171 in Abth. III unter Nr. 7 für den Parti⸗ kulier Josef Gruhn in Open und gebildet aus dem Brief vom 15. März 1866 und der Schuldurkunde vom 30. Januar 1866, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 1“ Wormditt, 13. Dezember 1900. 8 1 Königl. Amtsgericht.
II [76128] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1900 ist der über die im Grund⸗ buche von Rywoczyn Nr. 9 Abtheilung III Nr. 5 für die Geschwister Marie, Wilhelm, Julte, Wil⸗ helmine, Jacob und Michael Czarnetzki eingetragen gewesenen 900 ℳ nebst Zinsen und Ausstattungen gebildete und noch über 570 ℳ nebst Zinsen und die Ausstattungen der Geschwister Marse, Julie und Wilhelmine Czarnetzki gültige Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. “ Soldau, den 12. Dezember 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[75714 Im Namen des Königs! ““ Verkündet am 14. Dezember 1900. Lange, Gerichtsschreiber. In der Rose’'schen Aufg botesache — 4 F. 4/00 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt für Recht: 1) der Brief über die Hypothek vom 15./25 Fe⸗ bruar 1840 von 261 Thalern 13 Silbergroschen Kaution, eingetragen aus dem Instrument vom 15 Februar 1840 zur Sicherheit des mütterlichen Vermögens für die Kinder erster Ehe des Besitzers Franz Rose, Namens Franz und Ernst Rose, in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des dem Bauergutsbesitzer August Rose gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 4 Nieder⸗Alt⸗Waltersdorf zufolge Verfügung vom 25. Februar 1840 und gebildet aus der Ausfertigunga der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Februar 1840 und dem Hypothekenbuchtauszug vom 25. Februar 1840, wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem August Rose in Alt⸗Waltersdorf zur Last.
[76095] Bekauntmachung. “ In Sachen Frieolein, Hans, Malergehilfe in München, vertreten durch Rechtsanwalt R. Seidl hier, Klagetheil, gegen Friedlein, Elise, Maler⸗ gehilfenfrau, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalte, Beklagte, wegen Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft, wurde die öffentliche Zu⸗ st. llung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zwil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 20. Februar 1901, Vor⸗ mittage 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klagerischen Vertr ter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzettig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Beklagte Elise Friedlein hat zur Weeder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu ihrem Eb manne Hans Friedlein zurück ukehren.
II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu nagen, beziehungeweise zu erstatten. München, am 19. Dezember 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[76093] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabritarb tier Wilhelm Weyers zu Dümpten, Prozeßbevollmächtigte Rechteanwälte Dr. Eickheff und Dr. Hegener hierseibst, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Helene, geborene Hackfort, unbekannten Auf⸗ enthalis, unter der Behauptung, daß dieselbe sich des Ebebruchs schuldig gemacht, mit dem Antrage, das zwischen den Partesen bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Thbeil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte
Hartmannedorf, sind durch Urtheil vom 13. De⸗ JE ““
zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor
Das über den Nachlaß des am 31. Mai d. J. zu Danndorf verstorbenen Anbauers Wilhelm Nie⸗ mann anhängige Verwaltungs⸗Verfahren wird, nach⸗ dem am 14. d. M. der Schlußtermin abgehalten ist,
Duisburg auf den 17. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Duisburg, den Dezember 1900. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76092] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbetter Ludwig Bopp zu Kornwest⸗ heim, O.⸗A. Ludwigsburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. L. Jordan in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau, die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Rosine Bopp, geb. Metzger, in Nord⸗ Amerika, wegen Cbescheidung event. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden: 8
1) die am 25. Februar 1888 zu Eßlingen zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten gesch’eden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, eventuell: die Beklagte wird verurtheilt, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen;
2) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu trogen, 8
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 5. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 3. Dezember 1900.
(Unterschrift), “ H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75745] Oeffentliche Zustellung.
Die led. großj. Dienstmagd Margareta Schwing von Truppach hat gegen den led. großj. Oekonomen Johann Maisel von Seitenbach, nun unbekannten Aufenthalts, unterm 15. Dezember 1900 Klage bei dem Amtsgericht Baͤyreuth zu Protokoll erhoben und beantragt zu erkennen: 4
I. Beklagter ist schuldia, 270 ℳ rückständige Alimente auf die Zeit vom 23. Oktober 1898 bis 23. Januar 1901 für das von der Klägerin am 23. Januar 1897 außerehelich geborene Kind „Con⸗ rad“ zu zahlen.
II. Derselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.
üI. Das Uhtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 15. De⸗ zember 1900 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Sams⸗ tag, den 9. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit vorgeladen.
Bayreuth, den 17. Dezember 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Deuffel, Kgl. Sckretär.
[76097] Oeffentliche Zustellung. 8
In Sachen Pittroff Kourad, uneheliches, minder⸗ Katharina Pittroff von Untersteinach, vertreten durch den Vormund Konrad Bähr, Schäfer von Mühl⸗ berg und Pittroff Katharina, ledige, großjährige Dienstmagd in Untersteinach, Kläger, gegen den ledigen. grosjährigen Taglöhner Leonhard Bauer von Pörbitsch, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, haben Kläger hierorts Klage wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft und Forderung erhoben mit dem Antrage, daß Beklaater in einem für vor⸗ läufig vollstreckoar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig erkannt werde: 1) die Vaterschaft zu dem von der Katharina Pittroff am 28. Oktober 1899 außerehelich geborenen Kinde, Namens Konrad, anzuerkennen, 2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auezahlbaren Unterhaltsbeitrag von 72 ℳ zu be⸗ zahlen und darüber hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähig seln sehie. sich zu ernähren, auf die Dauer dieser Un⸗ ähigkeit, 3) die Kleidungskosten, das seinerzeitige Schul⸗ geld, die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten und das Lehrgeld zu entrichten, 4) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 50 ℳ und eine Deflorationsentschädigung von 300 ℳ zu zahlen, fallz Kindsvater die Kinds⸗ müutter nicht ehelicht. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amts⸗ gericht Stadtsteinach zu dem von diesem auf Samatag, den 9. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an⸗ beraumten Termine nach erfolgter Bewelligung der öffentlichen Zustellung. 88 Stadtsteinach, den 19. Dezember 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtz.
(L. S.) Summerer, K. Sekretär.
[76099 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Sendke, allet iger Inhaber Wilhelm
Seadke. zu Berlin, Docorheenstraße 30, klagt gegen
den früheren Lutnant von Saucken, früher im
Gerichtsgefängniß zu O nabrück, jetzt unbekannten Auf⸗
98 wegen kauflich gelieferter Waaren mit dem ntrage,
nebst 4 % Z nsen seit dem 1. September 1898 zu verurtheilen, 2) thm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 82 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur möünadlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilamng 57 auf den 5. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüden⸗ straße 59, III Treppen, Zimmer 151. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1I Berlin, den 12 Dezember 1900. „Frischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheikung 57.
[76098] Oeffentliche Zustellung.
Der Großschlächte meistr HP. Fullgraf zu Berlin, Thaerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maerker zu VBerli, Artilleriestr. 13 klaat gegen den Schlächtermeister G. Kopprasch, früher zu
die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu J11AA“*“ 8
Berlin, jetzt unbekannten Aufentdalzs, auf 6
jähriges Kind der ledigen, großjährigen Dienstmagd.
1) den Beklagten zur Zahlung von 299 ℳ 70 ₰
Arrestbefehls des Köni
tember 1899, in welchem dem
war, behufs Ausführung des Aalae a⸗ Sicherheit zu leisten, mit dem An rage, klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Be. daß ihm an den auf Grund des Arrestoetekennen. Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin vom des tember 1899 zum Kassenzeichen I F. 2219 Sep⸗ der Königlichen vereinigten Ministerial⸗ Mal ” bei Bau⸗Kommission hierselbst hinterlegten 100- r⸗ und Anspruch nicht zusteht, und darin zu willi d. ein dieser Betrag nebst den aufgelaufenen Hintegln⸗ daß zinsen an den Kläger ausgezahlt wird. er hlags⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluneger Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht” des Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 1 zu
26. Februar 1901, Bobmittaag i aa 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Uhr.
Auszug der Klage bekannt vns 18 wird dieser Berlin, den 18 Dezember 1900. “ (L. S.) Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 34
76094] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Kühn zu Berlin Brüchk straße 15a., vertreten durch den Rechtsanwalt Ma⸗ Loewenthal bier, klagt gegen den Kaufmann Romuln Echtermeyer, jetzt unbetannten Aufenthalts r. einem Eagagementsvertrags⸗Verhältniß, mit de Antrage: den Beklaagten kostenpflichtig zu berurtheilen an den Kläger 3750 ℳ nebst 5 % Zinsen: 1” 150 ℳ seit 30. November 1899, von 300 ℳ sent 31 Dezember 1899, von 300 ℳ seit 31. Januar 1900, von 300 ℳ sett 28. Februar 1900, pon 300 ℳ seit 31. März 1902, von 300 ℳ seit 30. Aptil 1900 von 300 ℳ seit 31. Mai 1900, von 300 ℳ seit 30. Juni 1900, von 300 ℳ seit 31. Juli 1900, von 300 ℳ sert 31. August 1900, von 300 ℳ seit 30. September 1900, von 300 ℳ seit 31. Oktober 1900, von 300 ℳ seit 30. November 1900 sowie ferner 300 ℳ am 31. Dezember 1900, 300 ℳ am 31. Januar 1901, 300 ℳ am 28. Februar 1901 300 ℳ am 31. März 1901, 300 ℳ am 30. April 1901, 300 ℳ am 31. Mat 1901, 300 ℳ am 30 Juni 1901, 300 ℳ am 31. Juli 1901, 300 ℳ am 31. August 1901, 300 ℳ am 30. Seprember 1901, 300 ℳ am 31 Okrober 1901, 300 ℳ am 30. November 1901 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, Portal 3, II. Stockwerk, Z'm ner 6l, auf den 16. März 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schoenrade, Sekretär, als Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[76096] Oeffentliche Zustellung.
Proz ßbevollmächtigter: Rechtkanwalt Cohn in Tilsit — klagt gegen den Oberkellner Oscar Chrzanowski, früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ kagte ihm für während der Zeit vom 12. November 1895 bis zum 19. Januar 1898 gelieferte Waaren und für währenn desselben Zeitraums gefertigte Arbeiten noch 108 ℳ 25 ₰ verschulde, mit dem Antrage, den Beklaaten zu verurtheilen, an den Kläger 108 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Uitheil für vorläufig pollstreckovar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht za Tilsit, Zimmer Nr. 16, auf den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Z vecke der öffentlichen Z stellung wiro dieser Auszug der Klage bekonnt gemacht. E18“ Tilsit, den 18. Dezember 1900. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[76100] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Jörgen Hansen in Hadersleben, ver⸗ treten durch Rechteanwalt Dähnbardt in Hadeis⸗ leben, klagt gegen den Handelsmann Johann Peter Johannsen, früher in Strandelhjörn, zur Zeit unbek. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Bek agter ihm an Zinsen zu 4 % für die Zeit vom 1. Mai bis 1. November 1900 von der auf seinem Grundstück Strandelhjöen Band I Blatt 8 unter No. 1 eingetragenen Hvpothek von 7500 ℳ den Betrag von 150 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflichtig zur Zahlung der 150 ℳ rückständigen Hypolh kenzinsen zu verurtheilen und dat Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur müadlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Toftlund auf den 13. Februar 1901, Vormitrags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Toftlund, den 16. Dezember 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76139! Oeffentliche Bekauntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungt⸗
sachen:
I. im Regierungsbezirk Aachen: Spenialkommissar, Regierungs⸗Ass.ssor Dr. Rensting in Düren.
1) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ begirks Morschenich mit Autsch!uß der bei dem Koͤniglichen Forsthause belegenen Ackerländereien und des westlich der Eisenbahn Düren — Neuß belegenen Gemeindelandes. —
Bürgermeisterei Arnoldsweller,
Kreis Düren. Aktenzeichen: M. a. 23. 8 2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Niederzier. EI““ Bürgermeisterei Niederzseerre,“ an ⸗ Düren. 8 enzeichen: N. a. 29. 3) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Oberzier. Bürgermeisterei Niederzier, Kreis Düren.
Aktenzeichen: O. a. 25.
li 8 Abtheiluna 34 — 34 v2 Iütsgerchs 2 Berlin,
6 100 ℳ
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck
Der Schneidermeister Rudolf Kühl in Tilsit —
7
sammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ setzes vom 24 Mai 1885, betreffend die Zusammen⸗ [75936] 9 Welbausen mit Ausschluß der Hofräume und legung der Grundstücke im Geltungsgebiet des
ten. 8 Rbheinischen Rechts, den Faasgärtg rmeisterei Birkesdorf, b Kreis Düren. 18 . hernehrae 2 afef Dr. Engels bis 15 des Ausführungsgesetzes Juni 1821 issar, Regierungs⸗Assessor Dr. Enge bis des Ausführungsgesetzes vom 7. Jun b — — b und die §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni ,17
n säusommenlegung der Grundstöcke des Gemeinde⸗ 1834 öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht 749 778
n Hostel mit Ausschluß der Hofräume und zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten Bürgermeisterei Eicks,
Kreis Schleiden. u“ Aktenzeichen: H. a. 58. I1II. im Regierungsbezirk Kohlenz: Fvezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Weber in zumelden und zu begründen.
dorf. Düsseldorf, den 12. Dezember 1900. 98 Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗
6 spätestens in dem am Montag, den 18. März
hierselbst, Oststraße 184, anstehenden Termine an⸗ de
Königliche General⸗Kommission für die iis Epgert. Rheinprovinz und die Hohenzollern’schen
benrte vpsZürgermeisterei Flammersfeld, ““ Lande.
1““ Kreis Altenkirchen. Küster.
.“ Aktenzeichen: E. a. 15. 1.“ Speltalkommissar, Regierungsrath Wilhelmi in
8 Basanweadegang 89 Grundstücke der Flur XIV. 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ x. olch.
ö Polch, reis Mayen. 8 Aktenzeichen: P. a. 11. Keine. 1
Spezlalkommissar, Oekonomie⸗Kommissar Schlüte8 2☚22☛☛☚☛σ⸗küöWůWI—
in Wetzlar. 8 8 Zusammenlegung der Grundstücke des “ 4 V erkäuf e, V erp a chtun g en, Verdingungen ꝛc.
bezirks Altenkirchen. Verdingung.
Bürgermeisterei Hohensolms, Ar Krüi⸗ Wetzlar. 85 tenzeichen: A. a. 20. 9) Zusammenlegung der Grundstücke in den 75923] Distrikten 16f Koppelhude“ und „Am Spitzen⸗ 1 1
88—Bürgermeisterei Krofdorf, .ssiegelte Angebote mit der Aufschrift; „Angebot auf
Lunte“ und dem Namen sind bis 25. Januar 1“““ 28 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, einzureichen. Er⸗
““ „öffnungstermin um 11 Uhr. Bedingungen liegen 110h, SasernPelasghtach. e 1“ beim Depot aus und werden gegen 0,30 ℳ verab⸗
ũ folgt, wofür vortofreie Zusendung. 1 Marine Artillerie⸗Depot Friedrichsort. Aktenzeichen: G. a. 25. ¹) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Krofdorf⸗Gleiberg. “ R reis etzlar.
Aktenzeichen: K. a. 18. 8 papieren.
2 Seenhen fabe der Grundstücke des Ge⸗ Hie hösbeg h er veröff ’“ evngtmechunggs ne r, Schz über den Verlust von Wer ieren befin
GGgen. e ste sengrud, uver öerausschließlich in Unterabtheilung 2.
Alkktenzeichen: N. a. 30. b b. mnn III. im Regterungsbezirk Köln: 77775938] Ausloosung von Obligationen Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Dreling der Stadt Hildesheim. II. Ausgabe. in Eitorf. Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April 13) Zufammenlegung eines Theiles der Flur 6 1895 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim der Katastergemeinde Wolperath, nämlich der Feld⸗ sind laut notariellen Prolokolls vom 12. d. M. die scläge „auf dem Bonenbach“, „auf dem Kessel“,] nachbezeichneten Obligationen ausgeloost und wer⸗ auf dem Rottland“, „in der Delle“ und „am den dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den Kaubensiefen“. 1. Juli 1901 gekündigt. Bürgermeisterei Neunkirchen, 8 Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Kreis Sieg. 8 Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Aktenzeichen: W. a. 29. Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1901 anu auf IV. im Regierungsbezirk Trier: sunserer Kämmerei⸗Kasse, jedoch können die Speztalkommissar, Regierungs⸗Assessor Rose in Obligationen auch bei der Hildesheimer Bank in Simmern. Hildesheim, der General⸗Direktion der See⸗ 14) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ handlungs⸗Societät zu Berlin und dem meindebezirks Schauren. “ A. Schaaffhausen’schen Bankverein zu Berlin Bürgermeisterei Kempfeld‧, und Köln eingelöst werden. Kreis Bernkastel. Ausgeloost sind von
gen ce.nes.N. ih Westerb die Kumn 11g8. 109 19e175 9990575 332 408 issar, Regierungs⸗Ra esterburg ie Nummern 42 : 25 3
15) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ die Nummern 28 137 162 166 172 2 en Leles Betreafele mit Ausschluß der Doif- 474 531 660 662 663 703 763 872. 917 1030.
lage und der bereits zusammengelegten Dorfwiesen. 3) Litt. C. über 500 ℳ Bürgermeisterei Manderscheid, die Nummern 51 67 180 232 302 322 376 401 Kreis Wittlich. 442 445 487 493 598 622 659 759 813 882 983 Aktenzeichen: B. a. Fün de g 1017 1140 11. üeSec 8 z) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren gitt. D. über 4 6) Svgangg 868 von Theilen der Fluren die Nummern 51 59 60 84 202 208 263 331 3, 6 bis 9, 17, 21, 26, 31 bis 35, 37 der Grund⸗ 332 492 552 598 620 775 872 909 935. steuergemarkungskarte von Cordel. VO Ngpon früberen Ausloosungen ist noch nicht
Bürgermeisterei Ehrang, eingelöst Litt. C. Nr. 710. Kreis Trier (Land). “ Hildesheim, den 12. Dezember 1900. Aktenzeichen: C. a. 5. Der Magifstrat.
werden mit Bezug auf die §§ 12 und 14 des Ge⸗ . 8 (Unterschrift.)
8 8
2
[76156]
* Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republib von 1887.
Gemäß der Vereinbarung, welche unter dem 19. Septen ber 1898 zu Buenos Aires mit dem Argentinischen 88 Finanz⸗Miriste⸗ abgeschlossen wurde, ist den Inhabern der Schuldverschreibungen obiger Anleihe das Angebot gemacht worden, auf alle ihre Ansprüche gegen den Banco Nacional in Liqu. aus dessen Verpflichtungen für jene Anleibe gegen eine einmalige Abfindung in vollem Umfange zu verz chten; die angebotene Abfindung betrug 8 123 656 in Stück n einer neuen auswärtigen Anleihe, welche mit 4 0 verzinst und mit jährlich ½ % amortisiert wird. Diejenigen 5 % Schuldverschreibungen, für welche dieses Anerbieten angenommen wurde, sollten in Zukunft einen Theil der äußeren Schuld der Argentinischen Republik bilden, und die auf sie entfallenden Zinsen und verloosten Stücke sollten auch fernerhin bei den bisherigen, von dem Banco Nacioral ernannten Zahlstellen zum festen Umrechnungskurse von 4 ℳ D. R⸗W. für 1 § Gold frei von allen Argentinischen Steuern oder Abzügen zahlbar bleiben. b
Die Frist für die Annahme dieses Angebots war am 30. Juni d. J. abgelaufen; den Be⸗ mühungen der vetenesrdnen Feseme⸗ if es aber von der Argentinischen Regierung eine noch⸗ malige Verlängerung der Frist zu erlangen, und zwar „ 1.“
bis zum 30. Juni 1901;1 doch wird von jetzt ab die Auslieferung der Akfindungsstücke nur noch mit laufenden Ziusscheinen erfolgen, die früher bereits verfallenen Zinsscheine können auf Anweisung des Argentintschen Perrn Finanz⸗ Ministers nicht mehr bei der Anmeldung der Stücke in baar vergütet werden, wie dies bisber der Fall war.
Aulle Inhaber von Stücken der oben bezeichneten Anleihe, welche dieses Anerbieten noch an⸗ zunehmen und dementsprechend für ihren Besitz auf alle Ansprüche gegen den Banco Nacional in Liqu. zu derzichten gesonnen sind, haben dieselben e Beisügung eines doppelten, nach der Nummernfolge ge⸗ ordneten Verzeichnisses bis zum genannten Tage garween bei 84 dic⸗ etion der Disconto Gesellschaft zu Berlin,V
oder „ „ Norddeutschen Bank in Hamburg zu tgtgmnmmt6— „dem Bankbause Sal. Oppenheim Jr. & Co. zu Köln, 8 während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Der Verzicht auf alle Ansprüche gegen den Banco Heinet in Lqu. wird miltels eines Stempelaufdruckes auf den eingereichten Stuͤcken vermerkt; die letzteren werden nach der Absten pelung zurückgegeben und dabei den Einreichern eine Be⸗ scheinigung über die geschehene Anmeldung ertheilt. Je vom. § 10 000 eingereichte. Stücke der 5 % An⸗ leihe berechtigen zum Beluge von vom. 8 130 der neuen 4 % Anleihe in entweder Deutsch oder Englisch
Am 14. Dezember d. Je. hat die planmäßige § 9 des Gesetzes vom Ausloosung der 3 ½ % Auleihescheine der 5. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zu⸗- Stadt Göttingen (2. Ausgabe, Anleihescheine vom sammenlegung der Grundstücke im Bezirke des vor, 1. Avril 1899) stattaefunden. Es sind hierbei maliagen Justiz⸗Senats Ehrenbreitstein, die §§ 10 folgende Nummern gezogen worden;
hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns 910 930 935 980 1074 1120 1121 1195 1300 1307.
1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Re⸗ aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst gierungsrath Hochbaum an unserer Geschäftsstelle, Zinsanweisungen und den nicht fälligen Zinsscheinen
unserer Stadtkämmerei, sowie bei der Han⸗ noverschen Bank und dem Bankhause Hermann Bartels in Haunover in Empfang zu nehmen.
ausgeloosten Anleihescheige mit dem 1. April 1901 aufhört. 8
sind laut notariellen Protokolls vom 12. d. M. die 76148 nachbezeichneten Obligationen ausgeloost und j ¹ werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1901 gekündigt. [75937]
Schuldverschreibung späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1901 1b an auf unserer Kämmerei⸗Kasse, jedoch können Beim unterzeichneten Depot soll ein Bedarf von die Obligationen auch bei den Bankfirmen Gebr. — des Gemeindebezirks Dorlar. 1400 kg Lunte öffentlich verdungen werden. Ver⸗ Dux und Hildesheimer Bank in Hildesheim,
367 409 430 442 448 471 474 491 500 543 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 32% 363 612 639 675 7368 772 778 821 853 86
1 186 223 271 334 383 441 510 606 617 Buchstabe B. Stücke zu 500 ℳ Nr. 809
Die Inhaber der betreffenden Anleihescheine werden
n Kapitalbetrag vom 1. April 1901 ab bei
Wir weisen darauf hin, daß die Verzinsung der
Göttingen, den 14. Dezember 1900. 8 1
8 Calsow. 8 Ausloosung von Obligationen der Stadt Hildesheim. I. Ausgabe.
Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 889 genehmigten Auleihe der Stadt Hildesheim
Bekauntmachung. [75846] Solingen⸗Dortmunder Vereinsbrauerei
ALrrtien-Gesellschaft rC in Höhscheid bei Solingen.
5 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Huchstabe 1. Stücke zu 1000 ℳ Nr. 150 e zur 3. ordentlichen Geueralversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 23. Januar 190 Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft in Höhscheid eingeladen.
Tagesorbduung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung. 8 8
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlages zur Gewinnvertheilung. 3) Beschluß über die Genehmigung der Bilan
und der Ertheilung der Entlastung.
4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
5) Abänderung des § 11 der Statuten.
Nach § 13 unserer Statuten sind zur Theilnahme
Der Magistrat. an der Generalversammlung diejenigen unserer Aktionäre berechtigt, welche spätestens eine Woche
örher ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in
Höhscheid deponiert haben.
Höhscheid, den 21. Dezember 1900. Der Aufsichtsrath.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der
Ausgelooft sind von: 8 88 1) Litt. A. über 1000 ℳ 98
2) Litt. B. über 500 ℳ die Nummern 49 127 132 141 201 231 251 297
875 936 986 991 994.
3) Litt. C. über 200 ℳ die Nummern 12 21 77 152 175 184 191 195 287 317 329 333 361 396 405 425 426 444 452 472 545 571 574 580 643 689 708 784 802 845 878 893 928 940 988 1000 1001 1066 1110 1111 1129 1146 1160 1217 1226 1239 1308 1350 1381. 1422 1451 1453 1469 1505 1523 1530 1539 1552 1575 1664 1694 1727 1762 1808 1815 1828 1830 1846 1853 1896 1945 1973.
Von früheren Ausloosungen sind noch nicht
eingelöst: “ Litt. A. Nr. 464. Litt. C. Nr. 273 284 355. Hildesheim, den 12. Dezember 1900. Der Magistrat.
(AUnterschrift.)
[75925] 8 Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreis⸗Obligationen und Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen: III. Emission: Litt. A. Nr. 24 66 57 124 20 99 Litt. B. Nr. 207 227 229 125 39 83 89 180 “ 2 Litt. C. Nr. 39 43 89 98 123 199 900 „ zusammen. 6 900 ℳ 1V. Ausgabe: 8 itt. b. Nr. 3. 2 000 Litt. C. Nr. 49 EEE1“ Litt. D. Nr. 24 25 22 36 2 000 „ Litt. E. Nr. 21 93 . 400 „ 5 400 „ zusammen 12 300 ℳ welche hiermit zum 1. Juli 1901 gekündigt werden. 1 Die Inhaber dieser Obligationen oder Krels⸗ Anleihescheine werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 1901 ab gegen Rückgabe der Obligationen oder Anleihescheine nebst Kupons der Fmescheine und Talons hier bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder in Königsberg bei der ostpreußschen landschaftlichen Darlehnskasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1901 findet eine fernere Verzinsung nicht statt und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erbebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Memel, den 12. Dezember 1900 Der Kreis⸗Ausschuß.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werttvar nn befinden ssch ausschließlich in Unterabtheilung 2.
4498
3 600 ℳ
[76291] 1 Branerei Wickbold, Aktien⸗Gesellschaft,
Königsberg i-Pr. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Brauerei Wickvold, Aktien⸗Gesellschaft, findet am Donnerstag, d. 31. Januar 1901,
Norddeutschen Creditanstalt zu Königsberg i. Pr. statt. Tagesgorbuung:
1) Vorlegung des Berichts, der Bilanz und der erhhen gnence für das Ge⸗ chäfrsjahr 1899 G 2
2) Geüsheiechas ung darüber, sowie über Dechargie⸗ rung des Aussichteraths und der Direktion.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Neue Walheimer Kalkwerke Aktiengesellschaft.
und der Zinsscheine der ℳ 400 000,— 5 % hypothekar. Anleihe mit Kupon pr. 1. Avpril 1991 u. ff. in Stücken
à ℳ 1000,—, Nr. 1— 400. Aus rubr. Anleihe sind den Inhabern unserer
Aktien und Obligationen nom. ℳ 200 000,— Obli⸗ annoversche Bank in Hannover und Delbrück, gationen à 100 % zuzüglich Stückzinsen vom 1. Ok⸗ eo & Co. in Berlin eingelöst werden. e tober 1900 ab zum Bezuge reserviert, und bitten wir, reees eventuelle Anmeldungen bis spätestens Dieustag, —— sden 25. Dezember 1900, an die Westdeutsche die Nummern 12 46 105 106 146 158 160 188 Bank, vormals Jonas Cahn, einzusenden.
214 215 218 237 253 322 325 385 387 456 505 564 573.
Die Abnahme der Stücke hat am 31. Dezember 1900 bei der Westdeutschen Bank, vormals Jonas Cahn, während der Geschäftsstunden zu erfolgen. Die näheren Bedingungen liegen bei gen. Institut auf. b
Walheim bei Aachen, den 17. Dezember 1900 Der Vorstand.
1162e,l Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu
der am Mittwoch, den 30. Januar 1901,
Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Bank,
Charlotten⸗Straße 42 zu Berlin, stattfindenden
außerordentlichen Generalversammlung er⸗
gebenst eingeladen.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung
theilnehmen wollen, ingleichen Bevollmächtigte der⸗
selben, haben ihre Aktien, Vollmachten, Be⸗ stallungen ꝛc. spätestens achtmal 24 Stunden
. Stunde der Generalversammlung ein⸗
zureichen.
Ein Aktionär, der in Gemäßheit des § 255 des
Handelsgesetzbuches seine Aktten bei einem Notar
binterlegt, hat dies ebenfalls spätestens achtmal
24 Stunden vor der Stunde der General⸗
versammlung zu thun und innerhalb zweier
Tage nach erfolgter Hinterlegung bei Verlust
des Stimmrechts die Empfangsbescheinigung
des Notars der Direktion einzureichen. Tagedordnung:
1) Anzeige an die Aktionäre gemäß § 240 des Handelsgesetzbuchs.
2) Abänderung des § 39 des Statuts, betreffend die Mindestzahl der Mitglieder des Kura⸗ toriums, sowie der §§ 45 und 46 des Statuts, betreffend die Einberufung der General⸗ versammlung.
3) Mittbeilungen der Revisionskommisston der Aktionäre. Evtl. Wahlen zur Revistons⸗ kommission. 1 8
4) Neuwahlen zum Kuratorium.
Berlin, den 19. Dezember 1900.
Die Direktion. Buchholz. Fritze.
8
[75166] Die Herren Aktionäre der
„Union“,
Fabrik chemischer Produrte, Stettin,
werden hierdurch zu einer am 14. Januar 1901
Vormittags 10 Uhr, im Komtor der Gesell
schaft, Königzthor 11, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstands über das Geschäftsjahr 1899/1900. 8
2) Vorlegung der Bilanz, sowie der Gewinn und Verlust Rechnung. b
3) Bericht der Revisoren und Erledigung der von diesen etwa gezogenen Monita.
4) Ertheilung der Entlastung. ü
5) Festsetzung der Dividende. 1,
6) Antrag des Vorstands auf Ueberweisung von ℳ 10 000,— an die Pensionskafse.
7) Aussichtsrathswahl.
8) Wahl von zwei Revisoren und eines Steil vertreters derselben. 8
Laut § 23 unseres Statuts sind dielen Aktio
Abends 6 Uhr, ihre Aktien oder die über die
Aktien lautenden Devotscheine der Reichsbank
bei der Gesellschaftskasse in Stettin, oder
bei der Gesellschaftskasse in Memel, oder
bei Herrn Emil Ebeling, Berlin W. Jägerstr. 55, oder 1
bei Herren Kühne & Bieberstein, Magde⸗ burg,
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind deponiert haben, wogegen sie eine Depositionsbes⸗
gestempelten Stücken, welche mit thunlichster Beschleunigung gegen Rückgabe der Anmeldungsbescheinigung dic a,en Ationäre berechtigt, welche dis zum nigung erbalten, welche als Einlaßkarte zur General⸗
ausgehändigt werden.
2 5 28. nuar Die unterzeichneten Banken erklären sich bereit, die Verwerthung dieses Bezuasrechtes für solche üe.2 der Gesehschaftskasse in Königsberg 58e Devonternn n vorpeltes Num verzeichniß Betrag nicht in effektiven Stücken darstellbar ist, und ferner auch Aufträge der Bezugsberechrigten zum “ Creditanstalt oder Magdeburg mern Verkauf der ihnen zufallenden Stücke in London, wo dieselben amtlich notiert werden, entgegenzunehmen.
Beträge zu vermitteln, bei denen der nach dem oben anggebenen Verhältniß auf sie entfallende Abfindungs⸗
Königsberg i. Pr., den 21. Dezember 11900.
1901, Abends 6 Uhr, thre versammlung dient.
Bei Deponierung der Aktien in Memel, Berlin
beizufügen. zrestin, den 15. Dezember 1900. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
erliu, Hamburg, im Dezember 1900. Direction W .Sisconto⸗Gesellschaft. ddeutsche Bank in Hau v11“*“ vac
öF114141“
ES⸗
8 r Auf vne 8
R. Leistikow, i. B.
näre zur Theilnahme an der Generalversammlung Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungezimmer der berechtigt, welche bis zum 11. Januar 1901,