3 Franken), Spirituosen (0,74 Mill. Franken), Felle ꝛc. (0,69 Mill. Franken), Materialwaaren (0,60 Mill. Franken), Metalle und Metall⸗ waaren (0,57 Mill. Franken). 1 Der Ausfall der wurde durch die geringere Abgabe von Getreide an das Aualand hervorgerufen. (Revue d'Orient.)
Titelbilder sind von B. Pankok und Hans Thoma gezeichnet. Außer der bille'gen Ausgabe (Pr. 4 ℳ) läßt die Verlagshandlung noch eine Ausgabe auf Büttenpapier (Pr 8 ℳ) von den einzelnen Bänden her⸗ stellen, die sich in Liebhaberkreisen vielen Beifalls erfreut.
— Das neueste, besonders reichbaltige 9. Heft 14. Jahrgangs der illustrierten Zeitschrift „Zur guten Stunde“ (DPeutsches Verlags⸗ haus Bong & Co., Berlin W.; Preis des vierzehntäglich erscheinenden Hestes 40 ₰) schildert die Feier des Wethnachtsfestes auf einer 8
Auherdem wurden Zur Arbeiterbewegung.
am Markttage 8 (Spalte 1 Teplitz wird der „Rh.⸗Westf. Zig.“ vo 1 t⸗
h. Pß überschlaä lcher Ens auf dem „Union“*, „Lat-, und „Ellk⸗Schacht“ 650 Berg⸗ bvt⸗
pre für 1 Doppel⸗ zentner
gering Verkaufte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge höchster niedrigster höchster niedrigster V höchster Doppelzentnertr
kausständig sind. Die Versammlung der Bergwerksbesitzer detes heaz des zum 2. Januar 1901 in Aussicht gestellten xF
niedrigster g der Aebeiter, an der Ablehnung der Forderungen
gentinlen.
*
ℳ
*
ℳ
ℳ
ℳ
un da eänhs
11111“ Insterburg. Lyck
Luckenwalde.. .. Brandenburg a. H.. „ g. H. .
“ 1111“”“ Greifenbagen 4 Stargard i. Pomm.. Schivelbein.... Le1ö“ Lauenburg i. P. Krotoschin Namslau. Trebnitz.
Ohlau Brieg.. Bunzlau. Goldberg Poauen. . verswerda eobschütz Neiße... Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar . Duderstadt. Lüneburg
esel.. München. Straubing. Regensburg.
Pirna .
Meißen
Plauen.. Heidenheim. Ravensburg. ul-
LEEE1111“X“ Bruchsal.. Altenburg
Tilsit. Insterburg. E11“ Elbing. 6““ Pots dam... 111““ Brandenburg a. &. 1111““ ürftenwalde a. Spree. vö“;“ 11.“ Anklam. Stettin ... Greifenbagen 8 Stargard i. Pomm. Schivelbein.
Neustettin.
Kolberg. be—“ 1ö1“” Rummelsburg i. P.. * Lauenburg i. P. Krotoschin Bromberg. Namslauw . Trebnitz. Ohlau
Brieg. Sagan. Bunzlan. Goldberg Fanar. Hoverswerda Leobschütz 1““ Halberstadt. Eilenburg Erfurt
Kiel. Goslar.. Duderstadt. Lüneburg aderborn ulda. leve.
Straubing. Regensburg. Meißen
Pirna Plauen. Bautzen. e. Heidenheim. Ravensberg. vee. Offenburg Bruchsal. 4 Rostock. Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg .. Arnstadt i. cM... .
81114““
111111““;
11,60 11,25
13,30 13,80
13,14 11 50 12 20 12 00 10,60 12,50 12,40 11,40
14,00 14 50 12,90 13,33
15,00 14,50 14 50 13,50 15,00
13,80 14,00 13,50 14,00 12,89
15,00
15,60 15,00 15,00
13,00
10,80 11,25 14,60
14,20 12 70 12,70
12,00 11,60 11.60 12,00 12,00 11,50 12 30 13,00 12 00 11,50 12,40 11,80
12 00 12,80 12 50 12,50 11,60
14,50 13,50 13,00
ner und der Verkaufvwerth 8
2
11,60
11,75 15,00 13,20 13 60 13,40 14,00
13,20 13,771 12,00
12,50 12,60 13,00 13 00 11,80 13,50 14,50 15,00
13,60
15,00 15,00 15,00 13,80 15 10 15,50 13,80 14,50 14,00 15,50 13,80 14,62 15,00 14,50 14,20 16 58 15,10 15,20 15,50 14,60
10,80 11,75 11,60 14,80 13,60 14 50 14,40 12,90 12,80 13,40
12,40 12,00 12 00
12,80 11 80 12,00
Gerste.
12,00
11,75 15,00 13,60 13,60 13,40 14,00
1320 1371 1250
12 50 12,60 13,50 13,00 12,20 13,50 14,50 15,00
13,87
16,00 15,00 15,60 13 80 16,00 15,50 14 00 14 50 14 00 16,00 14,56 14,62 15,50 14,80 14,20 16,58 15,46 15,60 15,50
14,60
12,00 11,50 12,25 15,50
1400 13,60
13,40 13,40 14,28 13,10
13,50 14,60 14,00 13,60 12 60
15,00 15,50 13,65 14,13 12 00 16,00 16,00 17,00 14,00 16,10
14,00 15,00 14 50 17,40 15,10
15,50 14,90 15 50 17,00 15,55 15,80 16,50 15,30
Hafer.
11,10
11,75 12,00 14 80
12 50 12 75 14,00
15,20 13 87 14,52 13 90 14,20 13,00
13.20 13,02 13 26 13,60
13,50 1290 14,00
14,00 13 50
deutung, daß der betreffende
14,30
11,10 12,00 12 25 12,40 15,00 15 00 14 60 13,10 13 00 13 80 12,70 12,40 12,80 12 60 12,40 12,60
12,30 11,80 12,50 13 50 13,00 13,00 13,20 12,40
13,00 13,20 13,50 13,00 12,20 11,50 14 90 15,00 14,10 13,80 15,10 13 00 13 50 12,80 13,00 13,00 14,50 15,30 14 50 15,05 14,00 14,20 13,50 13 00
14,00 13,40 13,80 15,50 14,50 12,50 13,00
15,40 13,80
12,35 11,50 12,25 15,50
1400 13,60
13,60 13,50 14,28 13,60
1850 14,60 14,50
12,00 12,25 12,40 15,00
15,00 14,60 13,10 13,00 13,80 12 90 12,60 12.80 12 60 12,80 12,60
12,60 11,80 12,50 13,50 13,00 13,50 13,20 12,60
13,00 13,20 13,50 13,50 12,40 12 00 15,30 15,00 15 00 13 80 16 00 13,33 13,90 13,20 13,00 13,00 14,50
16,40 15,34 15,59 14,80 14,50 13,50 13,40 14,00 13,65 14 40 15,50 14,50 12,90 13 40 14,30 15,40 13,80
124 350
18
116 1 350 2 328
1 150
1 460 31 245 1 321 1 035
1 055 256 469
5 573
6 514
78
1 594 4 612
246 volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der 1822 mn
nicht vorgekommen ist, ein P
unkt (.) in den
10 97 12,00
12,00 14,82
14,75
12,92 13,50
12,50 12,40
12,31 12,80 12 27 12,37 11,70 12,40
12,50 12 26 12,80
14,00 13,00 13,00
11,75
.
12,89 13,50 12,59
12,78
12,17 14,69 14,38
13 19 12,80 13 00 18,27 1350 15,50
12,85 13,18
13,67
12,83 13 50 12,74
12,86
12,29 14,69 14 01 14 75
13,29 12,60 13,31 13,41 13 36 15,35
12 80 12,61
13,67
1 I
21. 12
SSSUCmSUg
12 12
—,— —,———
15. 12.
echs Spalten, daß entspr
19. 12. 19. 12. 19. 12.
15. 12. 15.12.
15. 12. 15. 12.
reis wird aus den unabgerundete len 712 sechender n. febki.
Ver
nein 1 gl. Nr. 87 und 303 d. Bl.)
shnaltes, gerge;⸗ nahmen, wie „W. T. B.“ meldet, am
n. . M. am Quai Cocketill die Hafenarbeiter Seg. Nr. 302 Bl.) ihre Thätigkeit wieder auf, und es herrscht jetzt Ruhe.
d. Sacch in Genua ist iafolge der von der Behörde ertheilten
sz zur Bildung einer neuen Arbeiterkammer der Ausstand der
FFreae beendigt (vergl Nr. 302 dv. Bl.)
Hafenar
Literatur. 8
8
Jahrbuch des Deutschen Flotten⸗Vereins für 1901. ausgegeben vom Kanzleramt des Deutschen Flotten⸗Vereins. tleitung: Dr. phil. Richard Zimmermann in Berlin. Zweiter gang. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuch⸗ zandlung. Pr. geb. 2 ℳ 50 ₰. Dieser zweite Jahrgang zeichnet sich vor dem ersten durch größere Reichhaltigkeit und zweckent⸗ sprechendere Anordnung des Stoffes aus Nach einer Schilderung der Entwickelung des Deutschen Mollen. Vereig⸗ mit seinen Zielen folat eine umfangreiche Arbeit über die deutschen Finanzen. Sie bielet ein vorzügliches Nachschlagematerial zur Orientierung über die Einnahmen, Ausgaben, den Schuldenstand des Reichs und der Einzel⸗ ttaaten und ermöglicht die Uebersicht über die fiaanztelle Belastung pro Kopf der Bevölkerung überhaupt, sowie speziell durch die Kosten der Landesvertheidigung, des Heeres und der Flotte. Auch der Entwickelung des Welthandels ist sodann im Hinblick darauf, daß die J.ae. An⸗ der deutschen Marine dem Schutz und der Stärkung des Außenhandels dienk, eingebende Berücksichtigung zu theil geworden. Der die Kriegsflotten der Welt behandelnde Aufsatz enthält die neuesten Daten und ist nach offiztellen Qu len bearbeitet; er unterscheidet sich von dem vorjährigen durch praktischere Gruyvierung des Inhalts und die Beigabe eines ausgezackten Buchstabenverzeichnisses, welches das Auffinden des Landes, über dessen Flotte man sich unter⸗ richten will, bedeutend erleichtert. In den Abschnitten über die Laufbahnen in der Kriegsmarine, in der Handelsmarine, im Konfular⸗ und Kolonialdienst, sowie in dem Aufsatz über die deutschen Schulschiffe sind die neuesten Bestimmungen zur Berufswahl zusammengetragen. In dem Abschnitt üͤber die Handels⸗ otten der Welt hat besonders die deutsche Handelsmarine in längeren Ausführungen über Schiffsbestand, Schiffsverkehr und Schiffsbau volle Würdigung gefunden. Weitere Kapitel berichten eingehend über die Gliederung der Katserlichen Marine, die subventionterten Reichz⸗ Postdampferlinien, den 11“*“ wichtige Seekanäle für die Kriegs⸗ und Handelsmarine, die Fischerflotten der Welt, Seerecht, Rettungswesen, Seemanngfürsorge, YPachtsport, Unterseekabel, Ent⸗ wickelung der deutschen Schutzgebiete u. a. m. Diese Fülle werth⸗ vollen und interessanten Materials, welche das Jahrbuch bietet, wird schließlich noch durch Skizzen der neueren Kriegsschiffe aller Nationen und verschiedene, den Weltoerkehr betreffende Karten vervollständigt. — Unser Preußen. Die Entwickelung des preußischen Staats, insonderheit unter der zweihundertjährigen Könfgsherrschaft der Hohen⸗ ollern. Von L. Hoffmeyer. Mit 166 Abvilzungen, Skizzen und länen im Text, sowie 7 farbigen Karten. Breslau, Ferdinand irt. In Prachtband Pr. 4 %ℳ — Dieses Bach giebt nicht nur eine Darstellung des äußer'n Wachsthums des preußischen Staats unter den Königen aus dem Hause Hobenzollern, sondern schildert auch in eingehender Weise die Entwickelung der wichtigsten inneren staatlichen und wirtbschaftlichen Einrichtungen, wie die Landes⸗ Verwaltung, Rechtspflege, Kirche, Schule ꝛc. unter der Fürsorge derselben. Das Buch ist für Schüler der höheren Klassen an preußischen Lehranstalten bestimmt und eignet sich zur Vertheilung an dieselben bei der bevorstehenden Jubelfeier. Die illustrative Aus⸗ stattung, die u. a. auch werthvolle ältere Kupferstiche nach Porträts und Bildern, welche die Krönungsfeierlichkeiten in Königsberg zum Gegenstand haben, wiedergiebt, ist reich und sorgfältig. — Soldaten⸗Liederbuch. Herausgegeben von H. Friedrich, ivisions⸗Pfarrer der ersten Garde⸗Infanterie⸗Division. Zweite ver⸗ änderte Auflage. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin. Preis 40 ₰4. — Dieses Büchlein be⸗ reichert den Liederschatz des Soldaten um gar manche geistliche und vaterländische Gesänge, Soldaten“, Wander⸗ und Volkslieder in sorgfältig ausgewählter Zusammenstellung. Die Lieder erscheinen wohlgeeignet, ihn in dienstfreien Stunden in der Kaserne, auf dem Marsche oder im Biwak und auch später als Reservemann in der Heimath zu erbauen und zu unterhalten. Das kleine Werk empfiehlt ch somit als eine passende Gabe für das Weihnachtsfest, die Feier 8 eeees Geburtstags oder bei Gelegenheit der Reservisten⸗ entlassung.
In der Sammlung von „Monographien zur deutschen Kulturgeschichte“, welche von Georg Steinhausen heraus⸗ gegeben und bei Eugen Diederichs in Leipzig verlegt wird, een zwei neue Bände: V. „Kinderleben“ und VI. „Der Bauer“. Die zusammenhängende Schilderung, welche der Direktor des Ger⸗ manischen National⸗Museums Dr. Hans Boesch im fünften Bande don dem „Kinderleben in der deutschen Vergangendeit“ giebt, ist als erste, aus den Quellen schöpfende Darstellung dieser Art besonders werthvoll. In frischer, fesselnder Form ezählt der Verfasser von den vielerlei, zum theil abergläu⸗ bischen Gebräuchen, mwelche vor und nach der Gehurt de⸗ obachtet wurden, von der Erziehung der Kinder, ihrem Spielzeug und ihren Splelen, ihrer Theilnahme an den Festen und Feiertagen, dem Schulbesuch und der Einführung in die verschiedenen Berufe, ferner von der Fürsorge für uneheliche, arme und verwaiste Kinder end endlich auch von Krankheit und Tod. 149 Adbildu und Bei⸗ lagen, nach zum theil seltenen und kostdaren Deiginalen in Kupferstich und Holzschnitt aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, künstlerisch werth⸗
und kulturhistorisch charakteristischen Blättern, sorgfältig und
wiedergegeben, bilden einen höchst
Bandes. — Im VI. Bande handelt Adolf don dem „Bauern in der deutschen Vergangen heit“. Der Verfasser geht bis auf die ältesten, nur spärlichen Nachrichten des Cäsar und Tacitus und die frühmittelalterlichen Zeiten zun ck,
rt dann aber besonders eingehend die Blüthezeit des deulschen. Gr heschrelbt
standes unter der Herrschaft der Hohenstaufen.
interessanten Schmuck Bartele
Berliner Feuerwache. In einem illustrierten Artikel „Christmorgen im Gebirg“ beschreibt Arthur Achleitner die Gebräuche
der Weihnachtsnacht im ebirge. Andere Aufsätze ver⸗ veranschaulichen die Christfest an Bord eines Schnelldampfers, in einem Wiener Bazar u. s. w. Auch die schönen Kunstblätter sind ausschließlich dem Weihnachtsfest gewidmet. Außer den 42— der beiden Romane „Vor verschlossener Pforte“ von Philipp Wenger⸗ hoff und „Das zweite Leben“ von El⸗Correl findet man in dem Heft noch eine reichhaltige illustrierte Chronik der Weltereignisse und die Beilage „Für unsere Frauen“ mit jahlreichen illust ierten Artikeln. In der Sonderbeilage „Illustrierte Klassiker⸗Bibliothek“ gelangen jetzt ausgewählte Werke von Otto Ludwig zur Veröffentlichung.
Gesundheit en, ierkrankheiten und Absperrungs⸗ esanbheitswesen, Thicra ² und Absperrung
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche unter den Rindern ist dem Kaiserlichen Gesund⸗ beitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Biehhofe zu München am 21. Dezember, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe zu Magdeburg am 22. Dezember
1114“ 8
Schwede Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ Kollegiums vom 13. d. M. sind die preußische Provinz Hannover und das Königreich Bayern als von bösartiger Lungenkrankheit aeneewener. interlobularis contagiosa vel pleuropneumonia um contagiosa) befallen erklärt worden. J —„
Verkehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die erste englische Post über Vlissingen vom 23. Dezember wegen Nebels auf See ausgeblieben, und die zweite über Vlissingen von demselben Tage hat in Essen den An⸗ schluß aus dem nämlichen Grunde nicht erreicht.
pPGPotsdam, 22. Dezember. (W. T. B.) Heute Mittag fand im b2 des Schlosses Babelsberg in Gegenwart Seiner Kaiserlichen und öniglichen Hoheit des Kronprinzen, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold, des Ober⸗Präsidenten von Bethmann⸗Hollweg, des Regierungs⸗Präsidenten von Moltke, des Landraths von Stubenrauch, der Amts⸗ und Ge⸗ meinde⸗Vorsteher und Kreistags⸗Abgeoedneten des Kreises Teltow die Feierlichkeit des ersten Spatenstichs zu dem Teltow⸗Kanal statt. Nach einer Rede des Landraths, welche mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß, folgte der Gesang der Nationalhymne. Hierauf that der Kronprinz den ersten Spatenstich, ihm folgte der Prinz Friedrich Leopold. Die Kapelle des 1. Garde⸗Regiments spielte den „Sang au Aegir“. An die Feier schloß sich ein Festmahl, an welch ie Prinz 1 eit theil⸗ nahmen. 1““
Bremen, 22. Deember. (W. T. B.) Naorddeutscher Lloyd. Dampfer „Königin Luife“, v. Australien kommend, Wl. Der. v. Port Said n. Bremen abgeg. „Preufen. „. Ost⸗Asien hest.
Ueber die Quebracho⸗Industrie in
der nördli orinzen Argeatiniens. ie sehr sich das racho⸗ Fesh + b hat, ergtebt sich aus dem der Quebracho⸗ im 1. Haldjahr. 1900 mit der im 1. Haldjahr des Vorjahres. Während nämlich in ersten 6 Monaten des Jabres 1899 1750 Stück Quebracho⸗
im Werthe von 27 882 Doll. Gold ausgeführt. 937 t Quebracho⸗E im Werthe von 93 65 i ersten Hälfte des 1899 steht eine solche von 2955 t im Werthe von 295 532 Doll. Gold in der ersten ite des Jahres 1900 gegenüber. Die Ausfuhr von Qae 92 154 t im Werthe von 921 544 Doll. 1899 auf 137 331 t im Werthe von 1 373 entsprechenden Zeit des laufenden Jahres. ergiebt die Exportstatistik folgendes Bild: 8 Extrakt mer e
t
189b9 — 74 357 1895 402 172 949 1896 604 83 266 1897 1 205 135 675 1898 1 192 188 260 ““ Der Werth dieser Ausfuhr erreichte im 1897 1 571 581 Doll. Gold, ün Zahee, 88 2 016 851 Doll. und im Jahre 1899 1 925 8 oll. Gold. Im August d. J. stellten sich die Notierungen füt v Quebrachostämme in Colastins (Hafen bei Santa Fse) an 21,50 Doll. Papier und in Buenos Aires an Bord 26.,50 Dell. Papier pro Tonne. 8 In — wurden am 29. August 1900 65 ¾ ℳ pro Lonne Quedr otiert. vF 5 S Santa kostet das Chaco Quebrachoho o Eisenbahnsta n Santa 17 -F Papier und Asarin (geraspeltes) 18 bis 20 Doll. Papler 1 obigen Zahlen hat sich die Quebracho⸗Ausfuhr des ersten Semesters 1900 gegenüber dem entsprechenden des Vorjahres von 1 8““ 1 geboben. Di - von Eisen ꝙα¶ s Prodematerials nach Deutschland mmfühaan ee. Zant erscheinen die Zahlen fär uebracheEret (rund 3000 t) und Quebracho⸗Stämme t) im ersten Halb- jahr 1 wähtend die Statistil Ausfuhr im ganzen Sn Phen 2 188 23. 820h waict 1
gedört nach argentintschen wrffenschartlichen Werkem in tartigen Büäumen ung sull eine Hühn aun 12 big 13, m. tammafcke bis zu einem Meter im Durchmesfer erreichten. 8 zar in sfeinem Grästt und Aeufsern viel Nemmlichfeit mit deursschen Fiche. Die immergrünem Blüätter sinn Alriner mir —2
21. Dez. in Singapore angek. „Rhein“, n. Balttmure hest., X1. Der.
Dover passiert.
— 23. Dezember. (W. T. B.) Dampfer Frievrich der Große“, v. New Pork kommend, 22. Dez. Lizard paff. „ Karfürst“, n. Australien best., 21. Dez. in Avdelaide „Barbarossa“ 22. Dez. Reise v. Adelaide u. Fremantle fortgef. „Lwland“ 21. Dez. v. Rio de Janeirmo äber Ratterdam und Antwerpen n. d. Weser abgeg. „Pfalz“, d. d. 22 Plata kommend 21. Oez. Vlissingen passiert.
Hamdurg, 22. Dezember. (B. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Cheruskia“, 9. St. Thomas n. Hamburng, 2l. Dez. passiert. 2l1. Dez. v. Portland n. Hamburg, „Sicilla“ 20. Dez. v. Genua u. d. 22 n. Ost⸗ Asien, . n. Hamburg, 21. Der in Malaga und Asturia“ v. 21. Der in RNw Vork angekommen. in New Pork angekommen. Linie. Dampfer „Nubia“ v. Stettin 23. Dez. in angek. „Cap Friag⸗ „Accania“, v. St. Thoumas n.
Riff pafsf. „Bolivia“ 22. Dez. n. ahgeg. „Valesia’“,
Dez. über
Thomas n.
Hamburg, 23. db. St.
dv. St. 55 6
Dover paff. in Boston, „Hu garia“ 22. Dez. v. Para n. Manaos, v. Moit n. Tsingtau und „Atbesia“ v. Nangoon e „Garnia“, v. Ost⸗Asten n. DHambung, 23. Der. Dover passtert.
„Alesia*
Linie. Dampfer „Staatendam“, v. Rotterdam n. Lizard passiert. 8
(Aus den im Reichsamt des Innern zuslammen
„Nachrichten für Handel und Industrie’.) Italten. im Zolltarif
Aenderungen für Fritrea.
diae“ veröffent! herigen Staud folgende Aenderungen;
Anlage und Bauart der Doörser, die innere Einrichtung deh Hauses;
das soziale Leben im Dotse; eloͤbniß. Hochzeit, Kindererziehu niß; die Gemeindeverhäͤltnisse; die Aathellnahme am Gerich
Andaltung des Dinge, Dorffrieden, Dornffeste mit Tanzen,
und Rauf n. Zwar gab es damals noch keine gleich
die den Bauern dildlich veranschaulichte, daför en
—2 die besten Kuünstier, wie Beham, Bur e. n Rembrandt . A. das häuerliche isch dar, da Kupfersti ’1
seterlich in die Kir
rung teefflich illuftrieren. Wir 4 G die Bea tehen, den Pochzeitsschmaus, den Nanz zum G. 1ene. de ees welt ber den Bauern dei 8nn und seine Ackergeräthe: den ullrs, was mit dem Leben des Bauern zusammenhängf, finde mldlich seine Darstellung. büchnen sich, adgesehen von dem hon . velchen INusteat uck durch ihres gedlegene alterthüömliche Auastatkung h, De
so au
Papter aus, die dem 8 3 Üe4 8
Arbeit, Essen, Trinken, eneng Sitte und Brauch dei der Nrbell.; e
ielen zwunst, aber
Daurer, den so gekren diese Büder (von deuen 168 Facshmiles nach cden und volzschaitten eine Boestellung geben) die Tegll e
lmeter klang, Grest
keit mit ihren Folgen: die Wundererscheinungen, welche die Cene. Narktseneu, Porsintet 8*
Auch die vorlkegenden heinen Se. ve
Inholt charakterlstisch angepahr ist. Die
Kaumwohlle, roh oder irgendmwie ü Wolle, roh oder irgendwie de⸗ arbeitet Ee . Geide, roh oder irgendmie be⸗ arbeitet 1464*“*“ Zucker und mit Zucker hergestellte Gzeuguafie . . . . . . . . 8
I 8 15 „ b1ö1“ EEEeö1
Außenhandel Bulgariens in den ersten neun onaten 1900. erth Ausfuhr elnen folchen von 0 798 698 Praaken. Der Unerf der Einfuhr über die Msfahr ftellte sich demnach auf 935 652 Fran
oder 26,99. % abgenommen. u solgende Waarengtuppen betbeiligt: Vertilwaagren (7,14 Mill. Frankeg Maschinen und Aprabahe (2,70 Franken), Helzwaaren (1.12 Mi.
Großer anget.
in Havre g. k. „Acilia“, v. Baltimure n. Hamburg, 21. Dez. Dover 2 A ta abgeg. „Kiautschnu“, v. DHamburg
21. Dez in erhanen, „Andalufia“, v. Ost⸗Asien ist 2 lana 8 Sst.Asien Wachsthum hat der der außerordentltchen Festiakeit and Schwerr
— 23 Dezembder. (W. T. B.) Dampfer „Pennsvibania“ gestern
Hamdurg, 24. Dezember. (W. T. B.) Hamburge Arnnerika⸗ 2 New BYork 23. Dez. v. Hamburg n. New Bork abgeg. Borkum r. Havre Hamburg, 23. Dez. und „Bengalta“, n. Hamburg n. Balttmore. 22. b
„Armenia“, v. Hamburg n. Philadelphia, 22. Deux. „Acilta“ v. Baltimore 23. Dez. in Hamburg angel. 23. Dez. n. Suenz abgeg.
Rotterdam, 22. Dezember. (W. X. B.) Holland⸗Amerika⸗ New PYork, heute
gestellien
dem Werth 10 %, bigher 15 % jn
Die Cinfuhr eng erreichte in den ersten neun Monaten des laufenden Ja 1232 von 381 784 290. Franken, 2
Gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres die Kinfuhr um 15 409 714 Franken oder 32,99 %, die Ausfuhr um 11 384 042 Franken An der Mindereinfude sind namentlich
“
Eichenlaub, glatr, lunzenförmig und die Zweige mit Durmnen derf Der Baum fieit in den Wüldern verennzeiter alg me Eiche: dir Forsten bedecken gruße Flüchen der nörvllchen Gebirtstheile umn Aegencnirn (Cöcnoba, Tuamarca., er Rivin. Santtagg, Tucumun. Salta, Iniun, Corrtentes. Misiones. Thacs⸗Rebiet). Paraguay und den benachbarten brafilianischen Gegenvden. Eee Das Hosz ist von außerordentlicher Hürte und großer penfif der Schwere; es brsitzt besunders wegrn seines Tanningehaits (22 bis 1 24 % gerbende Stoffe) eine starte Widerstandsfühigkeit gegen dir atmosphärischen Einflüsse. Ueber das Alter der Bäume werden recht wideriprechrnde Angaben gemacht. Fünftig Fahre ollen mindestens vergeben, bis ein schlagdarer Baum von einsge Leute verdoppeln diese Zahl und andere wollen den ftatt. lichsten Zaumrttsen ein Alttr bis zu 1000 Jahnen gecen. Jedemaüs es wahrscheinlich, daß der Amuevracho etn rrcht.
Holzes. Die Jahrreringe bei dem Stamm von f m Dickt sina o d
— dan man sie mit dem bloßen Auge nicht unter
Von einer Wiereraufforstung der Wälder ist nirgenamo dite Rede. es wird im allgemeinen ein großer Rauddau getrieden. iertuncma werden im Laufe der Jahre die W. e natürtich immerx. weiter von den Veriedrswegen zuruckgedrängt; weite Distrute imd
bereits kahl abgehoizt, und die — —— von der Hau. stelle bis zum Veriadeplatz an Fluß oder eigern
sich schon beirschtlich und damit auch die Untasten. K 8
Nachdem der Baum gefüllt ist, wind er an Ort und Steüt 2 Geäste und von der Rinode desreit; unter der rauhen Bente fitzt — eine dicke weiße Splintschicht, . lencfalls im Walde canljerxnt wird, bis das feste rolde Dolz des Stammes zum Vorschein kommtb.
Die Stämme g. unmehr entweder als solche zuun Ver⸗ sandt oder sie werden zu dols, Schwellen, Pfosten u. d. w. oder in den Quebrachoextraltfabrilen zu Extralt verarbeiiei; einen lleinan Theil enoblich verwandelt man in Lohespäne.
Bei Benuatzung der Eisenbahn von Santa 58 vocd1s naua, die Gegend nach eiwa fünfstündiner Fahrt bereils den Thasalten der Quebracho⸗Indullrie an. Lauge Bahnzüge sind mit prag . 8 Stämmen beladen, bier und da erscheinen —b der dah. bearbeitungeplätze, und an jeder Stazion destadens sich g 8e. 22 primitide Hebevotrichtungen zum Verladen der schmeren Dmebeggheh⸗ lasten. Hier beglant nach dem Bolkzaagdmck das Chaea. Meblat. politisch noch zur Prodinz ta Foe gehöSrig.
Der im In Calchacuk wurde vor ktma Jahrehztnict, din k „Bolletting, di, 1, egislaglomne o Statistica Doganale e Commer-] QOvebracho⸗Erkraktfahrik Argentinienk das der 8 2
e Zolltarif für Geitrea zeigt gegenüber dem bis⸗
Harteneck u. Fo. in Betrigh gesetzt. beceits geschälten rothen Stämme se zu Spänen jerkleinert.
Betherien von Extrakteuren oder dic Extraktidstoffe. Nach Atklärung der B. dieselde in Verdampsappaaten und päter apparaten zu einer rhartigen, kr m. Quebracho⸗Extralt, eiagedampst. Dis aucelaug Kesselfeuerung. Die gut angelegte Fabrik Apparaten und Maschinen montiect.
Die cheurische 2 .. ag des H eeessne EWI Mittel zu 63 % 9 1 58n de und eröülheche. Bsß⸗ und 24 86 82q Frn akt en Se8.
n 50 ks sum Vezsand. 3 — Du weite Untraktsahrik, Fima Gehrüäder Dezagha. Moller u. — Vuenos Aired), liegt dicht am Rip. Papäes den Städten Corrientes und Empedrado und ist edetz ab4 lt Maschinen und vaten ausgestagtet. Ween en Vie dritte und älkeste der Extrakzsatrikez ist pog e. Carlos Gassade in Puerto Cassado im den von Papagtteh. 5 8 Flusse akeichen Namens erichtet und ⸗ 89 8o dem Bäͤrsehe Aher⸗ . G
* 2
geben in