1900 / 306 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

märe auch die Mitwirkung autländischer Kapstalisten erforderlich,

7

insofern der Werth der Ausfuhr dieser Klasse um 21,6 Millionen Pesetas zurückgegangen ist. Dabei ist die Quecksilberausfuhr von 17,3 auf 0,4 Millionen Pesetas gesunken und die Ausfuhr von nicht filber⸗ Sesen Blei von 22,7 auf 20,5 Millionen Pesetas. Die Ausfuhr er Klasse 12, Nahrungsmittel, hat um 10,6 Millionen Pesetas nach⸗ elassen, wobei die Ausfuhr von geschälten Mandeln von 8,1 auf „6 Millionen Pesetas herabgegangen ist, die Ausfuhr von Apfelsinen on 33,2 auf 28,2 Millionen Pesetas, die Ausfuhr gewöhnlichen Weines von 79,1 auf 65,6 Millionen Pesetas, die Ausfuhr von Sherrywein von 5,0 auf 4,1 Millionen Pesetas und die Ausfuhr von einen Weinen von 1,8 auf 0,4 Millionen Pesetas, während die Olivenölausfuhr von 12,6 auf 26,9 Millionen Pesetas stieg Im brigen zeigt die Klasse 1, Steine, Erden, Erze, Glas und Töpfer⸗ waaren, eine Abnahme von 5,7 Millionen Pesetas, Klasse 6, Wolle, Borsten, Haare und Waaren daraus, um 4,7 Millionen Pesetas, asse 4, Baumwolle und Baumwollwaaren, um 4,0 Millionen setas, und Klasse 3, Drogen und chemische Erzeugnisse, um ,3 Millionen Pesetas. DPDuagegen ist die Ausfuhr der Klasse 10, Thiere und thierische Erzeugnisse, um 14,2 Millionen Pesetas gestiegen, die Ausfuhr der Klasse 9, Holz und Holzwaaren, um 11,0 Millionen Pesetas sowie der Klassen 7, Seide und Seidewaaren, und 8, Papier und Papier⸗ waaren, um je 1,1 Millionen Pefetas. In Klasse 10 stieg die Aus⸗ fuhr von Maulthieren von 5,6 auf 8,9 Millionen Pesetas und die Schuhwaarenausfuhr von 11,8 auf 16,4 Mihlionen Pesetas, in Klasse 9 die Korkstopfenausfuhr von 25 5 auf 36.5 Millionen Pesetas. (Resé=menes mensuales de la estadistica del comercio exterior de Espafa.)

ö“ er russischen Branntweinproduktion am 1. August 1900.

Im europäischen Rußland sind im Juli d. J. 82 655 Wedro Spiritus gegen 74 508 Wedro im Jahre 1899/1900 und 74 642 Wedro im Jahre 1898/99 produziert worden, mithin mehr 8147 Wedro und 8013 Wedro. Die Zahl der seit Beginn der Campagne in Thätigkeit gewesenen Brennereien betrug 37 gegen 34 im Vorjahre.

Die registrierten Vorräthe an Spiritus beliefen sich am 1. August d. J. auf 11 528 134 Wedro gegen 9 399 767 Wedro im Jahre 1899/1900 und 10 935 590 Wedro im Jahre 1898/99, sonach mehr 2 128 367 Wedro und 592 544 Wedro.

Die Spiritusbewegung im europäischen Rußland für den ersten Monat der letzten drei Campagnen stellte sich folgendermaßen:

1898/99 1Seghgr 1900/1901 Wedro wasserfreien Spiritus 74 642 74 508 82 655

12 974 322 11 360 697 13 712 938 13 048 964 11 435 205 13 795 593

10 935 990 9 399 767 11 528 134 2 113 374 2 035 438 2 267 459 133 590 1 902 42 770

Die Ergebnisse

roduktion. orräthe zu Anfang der Campagne Zusammen Vorräkhe am 1. August.

Verbleibt.. Davon ab Ausfuhr Mithin Bestand zum

Verbrau 2 033 536 2224 689. 1 (Russ. Finanz⸗Anzeiger.)

ö11““

Der Zinnbergbau in Bolivien.

Die Zinnbergwerke Boliviens liegen ungefähr 14 000 Fuß über dem Meeresspiegel zwischen dem fünfzehnten und einundzwanzigsten Grad südlicher Breise in den Departements Oruro, Potosi, La Paz und Cochabamba. Die meisten Werke liegen im Departement Oruro, nämlich 12, die zusammen 25 Erzadern ausbeuten und im Durchschnitt monatlich 3850 dz „barilla“ (Waschzinn) ausführen. Im Departement Potosi werden von 5 Werken 6 Adern ausgebeutet und im Durch⸗ schnitt monatlich 3300 dz ausgeführt, im Departement La Paz liegen Minen, welche 7 Adern bearbeiten und monatlich 350 dz ausführen, und im Departement Cochabamba sind 8 Erzgänge im Abbau. Ins⸗ gesammt gelangen monatlich im Durchschnitt 7500 d⸗ zur Ausfuhr. Der Fein halt des Erzes schwankt zwischen 7 und 84,50 und beträgt im Durchschnitt 53,18. 8 Oft findet man das Zinn ohne fremde Beimischung, oft auch, wie in Oruro und Potosi, vermischt mit Silbererz oder Eisenkies im Ver⸗ hältniß von 5 bis zu 20 %. Durch Auswaschen des Silbers erhält 8 man dann ein Zinn, das im allgemeinen geringwerthiger ist. Außer⸗ 1 zeigt sich das Erz in der „palla“ genannten sfehr festen Form 8 ader in der „flampu“ genannten Form stark mit Thon vermischt. Im ersteren Falle ist das Erz sehr reichhaltig, im letzteren Falle da⸗ gegen wegen der Verbindung mit Thon von außerordentlich geringem . Fetagsbalt, der zwischen 10 und 15 % schwankt. uro hat nicht nur die meisten und besten Minen, von allen Departements die besten Abbauverhältnisse. In Huanuni, der ersten Zinnmine Boliviens, ist die Arbeitsmethode und das Gezähe am vollkommensten. Die Eisenbahn von Antofagasta ist -754 —— Iäaben. Fehfi füf neees . wegen der durch 1 elbe erme en Frachtersparnisse. o kommt es, daß Oruro über ein Drittel der gesammten Ausfuhr Uefert. 8

8 Die Ausbeutung der Zinnlager war in früheren Zeiten durch die Spanier und Eingeborenen vernachlässigt worden, da deren Be⸗ strebungen sich n auf die Gewinnung von Gold und 1 Silber richteten. Erst seit fünfzig Jahren hat der Zinnbergbau in Beolivien eine gewisse Ausdehnung gewonnen. 1846 bezifferte sich

ie Ausfuhr von Barilla⸗Zinn auf 920 000 99 in den I 1 824 550 kg jübrlich

sondern auch

8 Jahren 1846 bis 1897 wurden durchschnittlich ausgeführt und 1899 stieg die Ausfuhr auf 3 339 995 kg. Daneben wurden 1899 1 800 460 kg Zinn in Barren ausgeführt, die Gesammt⸗ Ausfuhr des letzten Jahres stellte sich also auf 5 140 455 kg, eine Summe, zu welcher das Departement Potosi 2 149 448 kg, La Paz 872 607 kg und Oruro 2 318 400 kg beisteuerte. Das letztere lieferte indessen 2 300 000 kg Barilla⸗Zinn und 18 400 kg Zinn in Barren, während die Ausfuhr von La Paz zu fast gleichen Theilen aus beiden Arten bestand und Potosi 692 904 kg Barilla⸗Zinn und 1 456 544 kg Zinn in Barren ausführte. Nach den amtlichen Mit⸗ theilungen der Zollverwaltung betrug die Gesammtausfuhr des ersten Vierteljahres 1900 bereits 2 346 000 kg, sodaß man im laufenden Jahre auf eine doppelt so starke Ausfuhr wie im vergangenen Jahre . a n enn die Entwickelung so weiter fortschreitet, ist der Tag nicht mehr fern, wo Bolivien äbri. 100 000 000 kg Zinn fördern 8 b Wettbewerb mit Niederländisch Ost⸗Indien und Auftralien auf⸗ nehmen kann. is dahin sind aber noch viele Schwierigkeiten zu berwinden. Bolivien müßte zunächst sich aufraffen und für neue Straßen und Transportmittel sorgen, die Ber werkebesitzer oder ihre 8 müßten die veralteten eäriebgeinrichtungen nbfchaßen und sich mit der Neuzeit entsprechenden Geräthen versehen, und schließlich

Seit dem 26. Mai 1899 werden an Ausfuhrzöll ür ei spanischen Zentner (46 kg) Barilla 1 Berteluef he2en, e für Zinn 5*8 . 5 . Fraans 22 n. erhoben. (Nach em Ber ranz n e gträgers L 1 . öffentlicht im Moniteour Officiel du 8X Se ö

P

Vertagte Zwangsversteigerung. Beim Koͤniglichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das

Zw übars 1,

lottenburg

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangen 14 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen 828t II Berlin 20,

Lichterfelde 2, in Heiligensee 1, in Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf 6, in Schöneberg 1, in Schmargendorf 1, in Reinicken⸗ dorf 2, in Lichtenberg 1, in Weiß

angsversteigerungen im Januar 1901.

Amts⸗ und zwar in Friedrichsfelde 2, in

in Boxhagen⸗Rummelsburg 1, in Groß⸗

ensee 2 und in Char⸗

2 Grundstücke.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Handelsgericht.

8 Anmeldung

Verifizierung

Ramnic⸗ Serat

zeitig gestellt k

Wechslerbank 144,00, Bresla

126,00, Giesel 163,50, Schl.

108,00 bez. Magdeb

27,85. Gem. 1. Produkt T 9,17 ½ Br.,

9,75 Gd., 9,77

Unif. Egypter

ung. Bank 121

Dresden

deutsche Kred. 115,25, DPresdn

gesellf Leipzig,

Banknoten 85,

und Sparhank

7 7

bahn im

Krüger 142,00, Bremen,

geschäftslos. clear ₰, De

ruhig, aber fest. Kurse des Dampfschiffahrts 116 ½ Gd., 169 ½ Br., Del Stärkefabriken 1

A.-C. Guano⸗

104,80, Breslau 2788 Br., 2784 87,00 Gd. 20,21

Oesterr. u. Ung.

4,18 ½ Gd., 4,19 ½ 7,14 bez.

107, Laplata 88. 63. Spiritus ebr. 17 ½.

ien, 24. reichische 4 ¼ %

Verfahren, betreffend die Zwangeversteigerung des Helene Kussin⸗ schen Grundstücks Stargarde 22 73, auf drei Wochen vertagt

98,40, Oesterreichis

Täͤgliche Wagengestellung für Koblen und Korz

An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 13 515, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine n 9 cht rech

In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 3654, nicht recht⸗

Breslau, 24. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ 8.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,45, Breslauer Diskontobank 99,10, Beknn

190,00, Oberschles. Eis. Oberschles. Koks 152,50, Oberschles. P.⸗Z.

77,25, Koks⸗Obligat. 95,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Ffelscha 59,75, Cellulose

aank⸗Aktien 116,00, Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A.

Kornzucker 88 % ohne Sack —,—. Stimmung: 27,85. Brotraffinade I. ohne Faß 28,10. Gem. Raffinade mit Sack

9,40 Gd., 9,42 ½ Br.,

Frankfurt a. M., 24. Dezember. Lond. Wechsel 20,392, Pariser do. 3 % Reichs⸗A. 3 % port. Anl. 4 % Russ. 1894 96,10,

148,00, Darmstädter 132,50, Diskonto⸗Komm. 176,20, 145,50, Mitteld. Kredit

Allg. Elektrittät 191,20, Schuckert 169,90, Höchst. Farbw. 347,00, Bochum Gußst. 179,80, Westeregeln 221,00, 4

Lombarden 26,20, Gotthardbahn 153,10, Mittelmeerb. 100,90, Bres⸗ lauer Diskontobank 100,50, Anatolier Köln, 24. pr. Mai 65,00.

3 ¼ % do. Staatsanl. 98,20,

1 Sächsischer do. 138,50, Deut Str b. 154,00, 8 Straßenbahn 174,40, . 8 8 8

147,00 edm. Dompfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗

Sächsische Rente 84,30, 3 ½ % Mangsgfelder Kuxe 1155, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien

Frhasr Ppot

bn 57 Noden seredtr Anstalt 81900 Lehpiiger Baumwollspinmerei⸗ mn 750, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 158,00, .

garnspinnerei Stöhr u. Co. 149,00, 2

Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—,

Aktien 148,50,

Mangfelder Bergrevier 165,50, kühliger Elektrise

Elektrizitätswerke 103,50, Sächsische Wo

Ohne Umsatz. Kaffeer Upland middl. loko 51 ½ 3. Speck ruhig. Loko short

Schmalz stetig. Wilcox in Tubs 38 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗Eimern 39 ½ 40 Amerik. Standard white. Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,85 Br.

Bremer Vulkan 165 ½

E““ 1 88 amburg, 24. Dezember. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Lommerzb. 117,40, Bras. Bk. 8. D. 18,206 1 Sel 22*

W. 92,00, rivatdiskont 4 ½, b. Kordd. Lloyd 117,00, 599 I2g;

I. 84,80, 3 ½ % do. Staatsr. 96,45, Vereingbank 165,50, 6 b Chin. Golb⸗Anl. 102,30, Schuckert —,—, ——2 Wecelerba⸗

Br., 20,17 Gb., 20,19 20,39 Gd., 20,39 ¼ bez., London Sicht 20,41 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,20 Gd., 167,30 bez.,

aris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,33 2,80 Br., 212,40 Gd., 212,50 be

Getreidemarkt. Laplata 134 —136. 104 107, do. loko 105 110, mecklenburg. 132 140, Mais matt, 5

still, pr. Dezbr. 17 ½, pr. „Jan. 17 ½, pr. Jan.⸗1 Kaffee rubig, 858 275 tandard white loko 6,75. geschlossen. Dezember.

C. C. Munteanu 30.

12. Jan. 1901

4./17. Jan. 1901

an der Ruhr und in Oberschlesien.

gagen.

eine Wagen.

105,75, Kreditaktien Schlesischer Bankv. uer Spritfabrik 172,00, Donnersmark 218,00, Kattowitzer 128,00, Caro Hegenscheidt Akt. 122,25 —,—, Opp. Zemen em. 127,00, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. Zement inkh.⸗A. —,—, Laurahütte 199,50, Bresl. Belfabr.

—.— 7

eldmühle Kosel 160,00, Oberschlesische 147,00, Schhlesische 1““ do. do. Litt. B.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 % ohne Sack Krystallzucker I. mit Sack

Emaillierwerke „Silesia“

urg, 24. Dezember. Still.

Melis mit Sack 27,35. timmung: Rohzucker ransito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,10 Gd., pr. Januar 9,22 ½ bez., 9,20 Gd., pr. März vr. Mai 9,55 bez., 9,52 ½ Br., pr. Auguft

Behauptet.

(W. T. B.) Schlut⸗Kurse. 81,35, Wiener do. 84,85, 87,80, 3 % Hessen v. 96 83,50, Italiener 95,00, 25,30, 5 % amort. Rum. 88,10, 4 % rufs. Kons. —,—, 4 % Spanier 69,30, Konv. Türk. 22,90, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank resdner Bank 112,30, Nationalb. f. D. 131,90, Oest.⸗ .60, Oest. Kreditakt. 211,10, Adler Fahrrad 139,00,

½ Br.

zurahütte 199,00,

80,90, Privatdiskont 4 ½. (W. T. B.) Rüböl loko 67,00,

(W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 84 40,

Dresd. Stadtanl. v. 93 91,70, Allg. —,—, erliner Bank —,—, Dresd. Kredizanftat er Bank 145,75, do. Bankverein 117,00, Leipziger do.

Dezember. ,„ 24. Dezember.

Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.

24. Dezember. [W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % do. Anleihe 98,50, Oesterreichische Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 142,50, 187,00, Kredit⸗ Leipziger Bank⸗Aktien 163,60, Saͤchsische Bank⸗Aktien 137,50,

00,

u Leipzig 118,25, berenbant 131,75,

Wernhausener Kammgarnspinnerei 1 . Zuckerraffinerie Halle⸗ ette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 84,00, Klein⸗ 83,75, Große Leipziger Straßenbahn che Straßenbahn 93,75, Thüringische Gas. en 237,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 213,00, eipziger ; karnfabrik vorm. Tittel u. Polvphon 201,00, Leipziger Wollkämmerei —,—. 24. Dezember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. schwächer auf Ernteberichte. Baumwolle z.⸗Abladung 37 ₰, Januar⸗Februar⸗Abladung 36 ½ ₰. 38 ¾ ₰, Armour shield in Tubs ₰. Petroleum. reisnotierungen der

eis. Polierte Waare

Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B. Deutsche

„Gesellschaft „Hansa“ 155⅞ Gd., Nordd. 80 Lanls⸗

meche ter Linedezeafedant 1esench,

noleumfabrik 16 8 offmann’s

77 ¾ Ss⸗orddecsche Wollkämmerei und r.

(Offizielle Makler⸗

beck⸗Büchen 137,25, Packetf. 129,75, rust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staatts⸗

er Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat bez., London kurz 20,43 Br., 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Bkpl. 3 Monat 83,75 Br., 83,45 Gd., 83,60 bez. bez., St. Petersburg 3 Mon New York Sicht 4,21 ½ Br.,

bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd.,

Roggen matt, südrufs. still, cif. Hamburg1

Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko v

Umsatz Petroleum still,

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. . apierrente 98,65,

320,

Paris 105,45, Wechsel

2. Dezember⸗Dekade im Hauptnetz mehr 347 547 netz mehr 39 564 Lire, See mehr 108

do. pr.

Weizen fest.

Hamidié⸗Ada⸗Bazar, 9 km, 49. W 1900: In der Woche 1928 Fr.

98,80, Ungarische Goldrente 116,90, do. Kron.⸗A. 93,00 60Oer Loose 135,50, Länderbank 408,00, Oesterr. Kredst 671,50 bank 546,00, Ungar. Kreditb. 676,00, Wiener Bankverein Un Böhm. Nordhahn 425,00, Buschtiebrader 1118,00 Elbet 469,00, Ferd. Nordbahn 6225, Oesterr. Staatsbahn 668 22 Czernowitz 532,00, Lombarden 110,00, Nordwestbahn 459,00 bitzer 373,50, Alp.⸗Montan 433,50, Amsterdam 199,30 Veri 117,70, Lond. Scheck 240,15, Pariser Scheck 95,77 8, Napplenng Marknoten 117,72, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1802] 1h Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1680, Hirtenberger Pee0 fabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 244,00, Litt. IWnen Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —, Beit Magnestt. ¹. 2970, Murany 484,00. Getreidemarkt. pr. Mai⸗Juni —, 8 7,67 Gd., 7,68 Br., pr. Mai⸗Jun pr. Mai⸗Juni 5,23 Gd., 5,24 Br. Hafer pr. 1“ österreichisch ung usweis der erreichisch⸗ ungarischen Staat Efsh 0- 8 8 Pen gehee 2 306 113 Ke. Nahe einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des 8 8 51 210 Kr. vorigen Jahte 27. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B. Ungar. Kreditaktien 678,00, Oesterr. Kreditaktien 672,75, Franz 1 670,00, Lombarden 112,00, Elbethalhahn 470,50, Oesterr. Papier ase 98,65, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 88 Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,05, Marknoten 117,70, Bankverein 490 f Länderbank 408,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1115, Türkich Loose 106,00, Brüxer 853,00, Straßenbahn⸗Aftien Litt. à. 2460” do. Litt. B. 239,00, Alpine Montan 437,00, Tabacks⸗Aktien .. 0 Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Dezember, ü und Zunahme gegen den Stand vom 15. Dezember: Notenumlauf 1 400 658 000 Zun. 10 417 000, Silberkurant 237 711 000 /Lau. 859 000, Goldbarren 919 798 000 Fan. 10000, n Gen Fän Wechsel 59 982 000 Abn. 4000, Portefeuille 401 067 000 Ia 12,619 000, Lombard 60 812 000 Abn. 1 064 000, vppotheken⸗ 299 836 000 Zun. 99 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 Zun: 155 000, steuerfreie Notenreserve 143 142 000 Abn. 8277000 Die Brutto⸗Einnahmen der Orienthahnen betrugen in ha 49. Woche (vom 3. Dezbr. bis 12. Dezbr. 1900) 213 965 Fr., Meirͤ⸗ einnahme gegen das Vorjahr 6376 Fr. Seit Beginn des Bettiehe jahres (vom 1. Januar bis 12. Dezember 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 9 242 300 Fr. Mindereinnahme gegen das 425 558 Fr. Skobélévo⸗Nova⸗Zagora, 82 km, 3086 Fr. Seit 18. September 32 810 Fr. Budapest, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, do. pr. April 7,51 Gd., 7,52 Br., do. pr. Oktoder 7,65 Gd., 7,66 Br. Roggen pr. April 7,26 Gd., 727 Br. Has⸗ pr. April 5,73 Gd., 5,75 Br. Mais pr. Mai 1901 492 G. 4,93 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,75 Gd., 12,80 Br. London, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) En lische % Kons. 977,1, 3 % Reichs⸗Anl. 8⁷, Preuß. 31 % Konsolz . 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % auß. Arg. —, 6 % fund. Arg. T 95 ¾, Brasil. 89er Anl. 62 ½, 5 % Chinesen 95, 3 ½ % Egypter 99 4 % untf. do. 104, 3 ½ % Rupees 63 ⅛, Ital. 5 % Rente 95 , 6 % kons. Mex. 100, 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 69 Konv. Türk. 22 ⅞, 4 % Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11 ¼, Anaconde 915/16, De Beers neue 2812/⁄16, Incandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 56 8⅛, Flasdiütont 4 ½06, Silber 29 ⅜, 1898 er Chinesen 82. etreide⸗ und Zuckermarkt geschlossen. 27. Dezember. (W. T. B.) Aus der Bank flossen 135 00

88 1, 24. Dezember. (W verpool, 24. Dezember. (W. T. B.) Baumwollen⸗ markt bis Donnerstag, 27. d. M., 11 Uhr Höorerta 0, geschlossen

Glasgow, 24. Dezember. (W. T. B.) Keine Börse. Bradford, 24. Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhig, hauptet, ordinäre Croßbreds anziehend. Paris, 26. Dezember. (W. T. B.) Die Börse zeigte dor⸗ wiegend eine feste Tendenz; Parquetwerthe waren auf Deckungs⸗ und Meinungskäufe steigend; nur Banken schwach. In Rente fanden Käufe der Sparkassen statt; Portugiesen notserten besser; Rio Tinto erschienen sehr fest und lebhaft. Eastrand 178, Randmines 971. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,47, 4 % Italtenische Rente 95,85, 3 % Portugiesische Rente 25,10, Portu iesische Tabac⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 101,60, 4 % Russen 3 % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % f anische äußere Anl 70,30, Konv. Türken 23,45, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalb. 674 00 Oesterr. Staatsb. 725,00, Lombarden —,—, Banque de France 3860, B. de Paris 1068, B. Ottomane 539,00, Créd. Lyonn. 1096, Debeers 723,00, Geduld 107,00, Rio Tinto⸗A. 1439, Suezkanal-A. 3622, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. a. dtsch. p. 121 ⅛, Wchs. a. Ital. 5 ¼½, Wchs. London k. 25,06 ½, Scheckz a. London 25,09, do. Madrid k. 369,00, do. Wien k. 103,51, Huanchac 18980, Hordener 19he nes 2 G. M. 57,00.

etreidemarkt. (Schluß. eizen matt, pr. Dezember 19,75 pr. Januar 20,00, pr. Januar⸗April 2an Heener 18 20,85. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,75, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl matt, pr. Dezember 25,65, pr. Januar 25,80, pr. Jan.⸗Avril 26,20, pr. März⸗Juni 26,85. Rüböl ruhig, pr. Dezember FI;, b. EvI 2— Ieenaeevenl ih. pr. Mai⸗August 63 ½

matt, pr. Dezember 30 ¾, pr. Januar 30 ¾, pr. Januar⸗ date s nehn) 8 ““

Rohzucker. uß. att. 88 % neue Konditionen 23,50 bis 24,00. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Dezember 26 ½, pr Januar 27, pr. März⸗Juni 27 ¾, pr. Mai⸗August 28 ½.

St. Petersburg, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,55, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,75, auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,37 ¼, 4 % Staats⸗Rente vor 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄¾20 % Bodenkredit⸗

fandbriefe 92 ¾, Asow Don Commerzbank 527, Petersburger Dit⸗ onto⸗Bank 485, Petersburger internationale Handelsbank 1I. Em.

267, Warschaue:

Russische Bank für auswärtigen Hande (W. T. B.) Italienische 5 % Rente

z⸗Bank 375.

ailand, 26. Dezember. 100,80, Mittelmeerbahn 536,00, Méridionaux 712,00, Wechsel auf

auf Berlin 129,60, Banca d'⸗Italla 894.

innahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der Lire, im Ergänzungs⸗ Madrid, 27. Dezember. (W. T 8 weeasag. f 27. Dezember. T. B. echsel auf Paris 35, Lissabon, 26. Dezember. (W. T. 5] Ihan, Hen Amsterdam, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

7

Feiben pr. Frühjahr 7,82 Gd., 7,85 Br

Sr

Komm

Die

Russen v. 1894 61 ⅛, 3 % holl. Anl. 90 , 5 b 3 . . been, n. 3920 31 8½, 3 % n % garant. Mex. Eisen⸗ vaalb.⸗Akt. 162 ⅛, Mar

4 % Trangpaal⸗Eisenb.⸗Obl. 85 ¼, Trans⸗ noten 59,02, Rufs. Zollkupons 190 ¼4.

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nod. Roggen auf Termine behauptet, bo. pr. März 127,00, Mat 129,00. Räüböl loko 33, vdo. pr. Mai 31 ½. Japa⸗Kafsfee good ordinary 32. Bancazinn 72 ½. Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) Seesee, arn Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig. Konstantinopel, 27. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs⸗

Getreidemarkt.

Ein b dhee, aeaühr iahi üaithen 1,8 10s⸗IAn.*1 S85.e ser Anatolischen Bahnen in der 49. Woche

. eeengbie 42'9 vom 3. Dezem

—: 152 925 Fr., mehr 78 8. r., vom 1. Januar bis 12. Dezember 044 864 Fr., mehr 1 147 242 Fr. Ergänzungsnetz, 445 km,

om 3. Dezember bis 12. Dezbr. 75 716 Fr., mehr 53 551 Fr., vom

Januar bis 12. Degember 1900: 1 686 630 Fr., mehr 728 364 Fr.

e, vom 3. Dezbr. bis 12. Derbr. 1. Januar 102 185 Fr.

er bis 12. Dezember

Goldrente 117,60, Oesterreichische Kronenrente

““

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Rima

Vorsaht

Seofia:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.) 8 sel, 26. Deiember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erterieurt W11 —,—. Türken Iitt. C. 26,00, Türken Iätt. D.

23 05. arschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince ry —,—.

Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Hein rich⸗ Bahn betrugen in der 2. Dekade des Dezbr. 1900 aus dem Eisen⸗ bahnbetriebe 138 642 Fr., gegen das Vorfahr mehr 15 472 Fr.

86 New York, 26. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Fondsbörse eröffnete mit lebhaftem Geschäft und die Kurse stiegen

rasch auf Exekutionskäufe und reichliche Kaafordres, gingen aber auf

starke dK- weeeeeeeIAe. vorübergehend zurück; demnächst trat jedoch auf leichteres Geld wieder Befestigung ein. Im Verlauf ent⸗ wickelte sich dann auf Deckungen der Baissiers und abwechselndes

Uebergewicht von Kauflust und Angebot ein schwankendes Geschäft.

Der Umsat in Aktien betrug 1 448 000 Stück.

Der Weizenmarkt befestigte sich anfangs auf Abnahme der Verschiffungen der Welt und unbedeutendes Angebot, später schwächten sich aber die Preise auf schwächere Kabelmeldungen aus Frankreich, reichliche Verkäufe und ungenügende Exportnachfrage wieder ab und schlossen stetig. Die Preise für Mais, anfangs auf günstiges Wetter nachgebend, erholten sich sodann auf Abnahme der Visible Supply; später gingen sie jedoch im Einklang mit Weizen und auf erwartete Zunahme der Ankünfte abermals zuruück.

(Schluß. srurse. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 ½ % für andere Eicherbe ten do. 4 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, de. auf Berlin [60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fe Aktien 47 ½, do. do. Preferred 88 ¾, Canadian Pacific Aktien 90 ¼, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 138 ⅜, Denpen u. Rio Grande Preferred 84 ⅛, Illinois Zentral Aktien 129 ¾, Louisvill⸗ und Nashville Aktien 87 ¾, New York Zentralbahn 143 ⅜, Northern

acific Preferred 87 ¼, Northern Pacifice Common Shares 82 ½ orthern Pacisfie 3 % Bonds 71 ⅛,F Norfolk and Wester⸗

Preferred 82 ¼, Southern Pacific Aktien 45 ¼, Union Pacific Aktien 78,

4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138 ½, Silber, Commereial

Bars 63 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 ⁄18, do för Keferung pr. Dezbr. 9,99, do. für Lieferung pr. Februar 9,33, Faummolle⸗Pregs in New Orleans 97/⁄16, Petroleum Stand. white in 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Resined (in Cases)

Credit Balances at DOil Citv 110, Schmalz Wester⸗ steam 7,30, do. Rohe & Brothers 7,45, Maiz pr. Dezbr. 45 ¼, do.

pr. Januar 43, do. pr. Mai 41 ¼, Rother Winterweizen loko 78,

ijen pr. Dezbr. 77 ¼, do. pr. Januar —, do pr. März 79 ½8, do. pr.

Mai 78 ½, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛½, Kaffee sair Rio Nr. 7 6: ½

do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,50, do. do. pr. März 212 Mehl.

Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⅞, Zinn 27,50, Kupfer 16,87 ½

is 17,00.

he Visible SeEn * Weizen 61 473 000 Bushels, do.

8 8 7 564 000 Bufhels. 8

88 Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten

Produkte betrug 10 476 012 Doll. gegen 11 155 473 Doll. in der

orwoche.

ie Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacifie Eisenbahrn 1S in der 2. Dezemberwoche 1900 637 514 Doll. gegen 514 870

Doll. in derselben Woche des Vorfahres, also 122 644 Doll. mehr. Chicago, 26. Dezember. (W. T. B.) Die Weizenpreise, anfangs auf Abnahme der Verschiffungen der Welt. unbedeutendes Angebot bei guter Platznachfrage und da Visible Supply geringer eschätzt als erwartet, anziehend, schwächten sich später auf schwächere N.mhs idan gen aus Frankreich, reichliche Verkäufe sowie auf un⸗ genügende Exportnachfrage und in Erwartung eines den Baissiers günstigen Regierungsberichts wieder ab. Die Preise für Mais konnten sich anfangs auf Abnahme der Visihle Supply gut bebaupten, gaben aber im Verlaufe auf erwartete Zunahme der An⸗ künfte und entsprechend der Mattigkeit des Weizens nach; schließlich wurde jedoch das Sinken auf Käufe der Spekulanten am Platze

theilweise ausgeglichen.

be 186nn Gv 69 ¼, do. pr. Mai 72 ¾. Mais pr. Dalbr. 36 ¼, Schmalz pr. . 88 pr. Januar 6,77 ½, Speck short clecr 6,62 ½, Pork pr. Dezbr. 11,15. 1 . 192 Janeiro, 24. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

10 ½1. Se ee r.. 26. Dezember. (W. T. B.) Goldagto 130,60.

Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗Ungarn. 11“ Zistann 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn: Lieferung a. von Nägeln, Nieten, uben u. s. w., b. von Walzeisen und Blechen, c. von robem Eisenguß, für die Zeit vom 1. Februar 1901 bis Ende Januar 1902. Näheres bei der Maschinen⸗Direktion in Wien (II., Nordbahn⸗

d beim „Reichs⸗Anzeiger“. straße 50) un vegefte. 28. Dezember, Mittags.

4. Januar 1901,

Höôtel de ville in Antwerpen: Bau eines metallenen Waarenschuppens am Bassin Kattendyk. 169 750 Fr. xIn H0—, n Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux, 14, rue de la Science in Brüssel: Bau der Strecke von Marcinelle nach Nalinnes (Linie Charleroi —Nalinnes). 125 586 Fr. Kaution 12 000 Fr. Angebote bis 29 Januar. Die Pläne und Lastenhefte können bei der Gesellschaft und bei dem Pro⸗ vinzial⸗Ingenieur Simon, rue de l'Eeluse 19 in Charleroi, vom 16. Ja⸗ nuar 1901 ab eingesehen werden. Bulgarien. 8 Kanzlei der Kreis⸗Finanz⸗Präfektur von

von 200 t Kreosot für die bulgarischen Staats⸗ ena n,referac wcg- 500 Fr. Kaution 1500 Fr. Bedingungsheft erhältlich in der obengenannten Kanzlet. p

8

10. Januar, 3 Uhr.

Berkehrs⸗Anstalten.

Rach Mittheilung der „Hamb. Beiträge“ finden die nächsten 8 2bfsbn2 der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt: a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie. 8 8 Rach New PYork 30. Dezember Postdampfer „Phoenicia“, 5. Ja⸗ nuar „Prinzessin Viectorta Luise“. 6. Januar Postdampfer Patricia*, 13. Januar oftzampferGraf Waldersee“, 6. Januar Schnellpostdampfer „Auguste Victorta“*, 20. Januar Post⸗ dampfer „Bulgaria“, 27. Januar Postdampfer „Penosvylvanta 3 Jannar Postdampfer „Batayla“. Nach Portland (Maine) 28. Dezember Postdampfer „Frisia“. Nach Boston 28. Pezember ostdampfer „Frisia“, 15. Januar Postdampfer Weft halia. nn Balrimore 31. Dezember Postdampfer „Aeilta’. Nach Pöila⸗ delphia 9. Januar „Asfsirta’. Nach Haiti und Columbien 2. Ja. nuar Pofidampser „Cheruskla“. Nach Cuha und Porto Rico

Berlin, Donnerstag, den 27. Dezember

b. Hamburg⸗Südamerika⸗Dienst Südamerikanischen Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft und der Hamburg⸗Amerika⸗Linie.

Nach Nord⸗Brasilien Postdampfer „Paraguassüb 15. Januar. 1 Nach Ners. Profülin. 29. Dezember Postdampfer „Petropolis“, 9. Janvar Postdampfer „Amazonas“, 16. Januar Postdampfer „Asuncion“. 1 Nach Süd⸗Brasilien 31. Dezember Postdampfer „Taquari“, 10. Januar Postdampfer „Karthago“, 19. Januar Postdampfer „Gual yba“.

Gugshe den La Plata⸗Staaten 28. Dezember Postdampfer „Men⸗ doza“, 31. Dezember Postdampfer „Cordoba“, 12. Januar st⸗ dampfer „Bahia“, 19. Januar Postdampfer „Cap Verden.

c. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie. Ostlinie bis Delagoa⸗Bay und Durban und nach den östlichen Häfen psv-rasswase, 10 Januar Reichs⸗Postdampfer „General“. Westlinie nach Kapstadt, Port Elisabeth und East London: 30. Jan. Reichs⸗Postdampfer „König.. Ostlinie bis Beira: 2. Jan. Reichs⸗ Postdampfer „Gouverneur“, 30. Jan. Reichs⸗Postdampfer „Reichstag“.

d. Woermann⸗Linie.

31. Dezbr. Postdampfer „Kurt Woermann“ nach Teneriffe, Las Palmas, Gorée, Dakar, Rufisque, Liberia, Lagos, Kamerun und Angola; 5. Jan. Postdampfer „Adolph Woermann“ nach Cape Croß, Swakopmund Walfischbay, Lüderitzbucht, Porth Nolloth; 10. Jan. Postdampfer „Eduard Bohlen“ nach Madeira, Fernando Poo, dem Kamerungebiet und französisch Congo; 18. Jan. Postdampfer „Gretchen Bohlen“ nach Tanger, Larache, Rabat, Casablanca, Mazagan, Saffi, Mogador, Bissao, Bolamo, Rio Nunez Sierra Leone, Sherbro. 1 8 e. Rhederei Rob. M. Sloman. Nach New York und Newport News: 2. Jan. Dampfer „Milano“, 16. Jan. Dampfer „Barcelona“. f. Deutsche Levante⸗Linie.

Nach Algier, Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa 31. Dez. Expreß⸗Dampfer „Pera“*, 31. Jan. Expreßdampfer Stambul. Nach Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel 15. Jan. Dampfer „Athos“. Nach Bourgas und Varna 31. Dez. Dampfer „Delos“, 15. Jan. Dampfer „Rhodoz⸗“, 31. Jan. Dampfer „Lemnos 2 Nach Salonik und Dedeagatch 15. Jan. Dampfer „Athos Nach Syra und Kustendje 15. Jan. Dampfer „Rhodos —. Nach Alerandrien und Syrien 30. Dez. Dampfer „Chios“, 10. Jan. Dampfer „Naxos“, 25. Jan. Dampfer „Paros“. Nach Novorossisk und Batum 31. Dez. Dampfer „Delos“, 31. Jan. Dampfer „Lemnos“. Nach Odessa, Novorossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 15. Jan. Dampfer „Leros“.

g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

Nach Mossel⸗Bay, Algoa⸗Bay, Sydney, Brisbane, Townsville, Macassar, Soerabaya und Pedang 5. Jan. Dampfer „Flensburg“. h. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos.

N eru Dampfer „Menes“ am 29. Dez. Nach Zentral⸗ .. und San Francieco Dampfer „Tanis“ am 5. Jan.

London, 26. Dezemßer. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds eingegangenen Depesche ist der Hamburger Dampfer „Ar⸗ menia“ in Philadelphia mit beschädigter Steuermaschine, und der spanische Dampfer „Marte“, von Hamburg nach

biladelphia unterwegs, in Gravesend mit einer bedeutenden Be⸗ chädigung am Backbord⸗Achter eingetroffen, welche letztgenanntes Schiff oberhalb der Wasserlinie, bei einem Zusammenstoß mit dem Dampfer „Woodsield“ erlitten hat.

emen, 25. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher

Llo 58 Dampfer „Bonn“ 22. Dez. v. Bremen n. Baltimore abgeg. „H. H. Meier“ 22. Dez. in New York und „Hamburg n. Oft⸗ Asien best., in Aden angek. „Roland“ 23. Dez. auf Heim⸗ reise v. Moji abgeg. „Halle“ 23. Dez. Reise v. Tsingtau n. Moji fortges. „Rhein, n. Baltimore best., und „Hannover“ v. Ost⸗Asien kommend, 22. Dez. Gibraltar passiert. „Pfalz“, v. d. La Plata, 22. Dez. a. d. Weser, und „Prinzes Irene“, n. Ost⸗Asien best., in Pokohama angek. „Friedrich der Große“, v. New York kommend, 22. Dez. Prawle Point vassiert. „Frankfurt-, v. Ost⸗Asien 23. Delbr. in Hongkong, „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien, 22. Dezbr. in Kobe angek. „Werra“ 23. Dezbr. Reise v. Gibraltar n. New York und „Bayern“ v. Antwerpen n. Hamburg fortges. „Friedrich der Große“, v. New York, 24. Dezbr. a. d. Weser angek. „‚Darm⸗ stadt“ 2. Dezbr. Reise v. Genua n. Neapel fortges. „König Albert-, v. Ost⸗Asien, 23. Dezbr. in Colombo angek. „Prinzregent Luitpold“, n. New York bestimmt, 24. Dezember Lizard passiert. 1,2——n Luise“*, v. Australier, 24. Dezbr. in Neapel, „Heidelberg, n. Brasilien best, 22. Dezbr. in Bahia, „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 23. Dezbr.

ommen. g üee” Dezember. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer Briton“ und „Galician“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton äͤbgeg. „Saxon“ heute auf Heimreise Marveira passtert. 1 Castle⸗Linie. ve „Doune Castle“ gestern auf Heimreise CTanarischen Inseln angekommen. 1

88 Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer v. New York n. Rotterdam, Sonn⸗ bdend v. New York abgegangen. 8 g I4; M. T. B.) Dampfer „Amsterdam“ v. Rotter⸗

dam, gestern in New York angekommen. 3 Mannigfaltiges.

8 8 * G Berlin, den 27. Dezember 1900.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt: Wegen der mfiiltürischen Trauerfeier für den General⸗ Feldmarschall Grafen von Blumenthal und der Ueberführung der Leiche des Verewigten nach dem Bahnhofe werden am 28. d. M., etwa von 10 Uhr Fee Irlte den Wagen⸗ d Fußgängerverkehr na edarf gesperrt: S 89— Reue Friedrichstraße zwischen der Rosen⸗ und Burgstraße, die Burgstraße von der Fliedrichs⸗ bis zur Kaiser Wilhelmbrücke, die be⸗ nachbarten Theile der Spandauer⸗, Heiligegeist⸗ und Kaiser Wilhelm⸗ straße die Kalser Wilhelmbrücke, der Lustgarten und die Schloßbrüche. Später werden die Fahrdämme der Plätze am Zeug⸗ und am Opernhause, sowie des Partser Platzes, des Platzes vor dem Branden⸗ burger Thor, der Friedensallee, der östlichen Seite des Koͤnigsplates und der östlichen Alsenstraße zeitweise dem Fahrverkehr entzogen; auch wird dieser Verkehr in * —ö— der Straße Unter den wahrscheinlich zeitweilig unterdrochen.

dnd 2 Snnenede gene erbalten soll der die bezeichneten Fahr⸗

damme kreuzende Fahrverkehr werden.

terscheiden. beftz adich en (Aquila melanaëtus Pall.) erhalten, etwas

In den sechs Koch⸗ und Haushaltungsschulen de

Zwelgvereins Berlin des Vaterländischen Frauenverein

fand an den Nachmittagen des 20. und des 21. Dezember die Weih⸗ nachtsbescherung statt. Festlich erstrahlten die schlichten Räume in dem Weihnachtsglanz des grünenden Tannenbaumes, fleißige inde hatten auch Wände und Tische geschmackvoll mit annenzweigen geschmückt, ein stimmungsvolles Weihnachts⸗ bild hervorzaubernd. Es traten erwartungsvoll die Schülerinnen in festlicher Kleidung in die F der Damen des Vorstands, der Schule, der Ehrendamen und Gönnerinnen, die sich zahlreich eingefunden hatten. Leise erklang „Stille Nacht, heilige Nacht“, der Geistliche hielt die Weihnachtsansprache, eine Schülerin trug ein Weihnachtsgedicht vor, worauf von der Vorsteherin der Schule und Vereinsvorsitzenden, 22 Uhles, die Schülerinnen und die Lehrerin an den reichen Gabentisch geführt wurden. Mit Gesang schloß die stimmungsvolle Feier. Von allen Seiten waren der Schule nützliche Geschenke gespendet worden. Dieses vielseitige Interesse ist ein sicheres Zeichen dafür, daß die Lehrarbeit der Schulen immer mehr Anklang findet, daß der Verein, um, der eigensten Initiative Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der hohen Protektorin des Vaterländischen Frauenvereins, folgend, einem wahren Nothstande abzuhelfen, auch hier Entgegen⸗ kommen und Avnerkennung findet. Einfache und schmack⸗ hafte Speisen sollen den Fabrkkarbeiterinnen, den weib⸗ lichen Angestellten in den gewerblichen Etablissements gegen geringe Entschädigung gewährt werden. Die Schülerin wird in dieser einfachen Küche ausgebildet, auf strengste Ordnung und Gewandtheit wird Bedacht genommen; es wird aber auch dabin gestrebt, die jungen Mädchen durch die Gewährung nahrbafter Speisen körperlich zu kräftigen und zu stählen, um sie so auch für den etwaigen späteren Beruf als Dienstmädchen, Wirthschafterinnen genügend auszurüsten. Gerade in dieser Hinsicht haben die Schulen außerordentlich günstige Resultate erzielt. Es ist Vorsorge getroffen, daß sich Schülerinnen vom 1. Januar ab an einem drei⸗, auch sechsmonatigen Kursus betheiligen können. Das Eintrittsgeld beträgt 3 ℳ, das wöchentliche Lehrgeld 1 bei freiem Mittagessen. Freistellen werden in den einzelnen Schulen ver⸗ eben. Anmeldungen können bei Frau Uhles, Thiergartenstraße Z a, achmittags 3 ½ 4 ½ Uhr, und bei den Lehrerinnen der Schulen (Eisenacherstr. 77, Bandelstr. 17, Simeonstr. 27, Metzerstr. 38, Waldemarstr. 14, Kreuzbergstr. 77) bis 2 Uhr Nachmittags erfolgen.

Die Raubvogel⸗Galerie des Zoologischen Gartens hat eine werthvolle Bereicherung durch mebrere seltene Arten aus dem Altai in Süd⸗Sibirien erfahren. Da sind zunächst zwei füd⸗ sibirische Steppenadler (Aquila mogilnik Pall.), die dem Schell⸗ adler und fbalic 8 8 . ä nlöcher un eutendere Größe de er E“ Ferner hat der Garten durch Hagenbeck zwei

größere, sehr schön gezeichnete Adler mit sehr weit gespaltenem 85 nabel und gerade abgeschnittenem Schwanz. Der Kaiseradler ist überall da, wo große Ziesel⸗Kolonien vorhanden sind, sehr häufig und zeigt gerade im Gebiet des Altai ein ziemlich keckes Wesen. Der Steppenadler lebt ähnlich wie unser deutscher Schreiadler. I.

Im Zirkus Schumann erfährt das Programm am Anfang des nächsten Jahres durch Hinzutreten neuer Spezialitäten einen vollst Wechsel. Unter anderem wirg eine junge Schulreiterin im Herrensattel debutieren; ferner ist die Gesammtleitung des choreographischen Per⸗ sonals, des Ballets und der Stattsterie neuerdings dem Pariser Ballet⸗ meister Pratesi übertragen worden. Die vortrefflichen, von Herrn Direktor Schumann dets anwechselungsreich gestalteten Dressur⸗ Nummern bieten gleichfalls mancherlei Neues und sind gnet, jeden Freund der Reitkunst zu interessieren. 1

Mannheim, 26. Dezember. (W. T. B.) Wie die „Neue Badische Landeszeituug“ erfährt, stieß gestern früh 1 ½ Uhr außerhalb des hiesigen Personenbahnhofes ein ausfahrender be wahr⸗ scheinlich durch Ueberfahren des Semaphors, auf den von Heidelberg eintreffenden Eilgüterzug Nr. 748, wodurch eine Lokomotive sowie 15 bis 17 Waggons zur Entgleisung gebracht und theilweise zer⸗ trümmert wurden. rei den Eilgüterzug begleitende Bahnbedienstete, und zwar der Schaffner Burger von hier und zwei Wagenwärter aus Karlsruhe, wurden verletzt. Das Geleise war bis gestern Mittag ge⸗ sperrt; der Verkehr konnte nur durch Umsteigen aufrecht erhalten

werden.

aris, 24. Dezember. (W. T. B.) Die deutsche Kolonte Se gestern Abend zu . des von seinem Posten scheidenden deutschen Botschafters Fürsten Münster von Derneburg im Hötel I1] 8 8248 n & alle angehörigen des Botschafters, der bayer tsträger Freiberr 8*2 Tann, * Irita zedef der deutschen Batschaft. der Reichskommissar für e ariser heime Ober⸗Regierungsrath Dr. Richter, der Konful und 200 Herren und Damen der Kolonie bei en.

räsident des deutschen Hilfsvereins, Klattenbof, Pröüsthern, auf den Botschafter aus. Er gedachte dankhar dienste desselben um die Erbauung der deutschen Hege sodann auf die erfolgreiche Wirksamkeit hin, welche im Sinne s . —— 82 n für die —— und wickelung guter Beziehungen zwischen faltet bobe Fürst Münster dankte bewegt und welche er inmitten der deutschen Kolonie erlebt eine unvergeßliche Erinnerung sein. Er bod thuung hervor, daß er während seiner Thätigkeit Loubet, bei seinen Vorgängern, sowie dei den größte Entgegenkommen gefunden habe. Das Hanptverd guten Beziehungen beider Länder gebühre aber Seiner dem Kaiser. Man habe in Frankreich daß derselbe nur jenen Ruhm anstrede, welcher 1 e des auf dem Gebiete der Arbeit errungen werden schloß mit einem begeistert aufgenommenen d Seine Majestät den Kaiser und das Haus. 1 brachte der Botschafter einen Trinkspruch Präsidenten Loubet aus. c feierte 2 Quartett⸗Vereins, Eckhardt stets dilfsdereite ie des n Münster in schwungvoller Rede. An das Bankett schloß s. Konzert, bei welchem der Quartett⸗Verein und der Violinvirtuose Steindel aus Stuttgart mit seinen deiden Knaben unter großem b Beifall mitwirkten. 1 ““

b 8 8 . S

18, N. Dehember. (W. T. B.) In der ghe2nnns wurde vorgestern Abend ein

ges Erdbeben ver⸗ spürt. In mehreren Häusern stürzten um; sonst ist kein Unfall zu

IFisb-

1 bah

11 1 f

5*

,

dieser Verkeh gen erfolgt nach be⸗ A., 5,— Räumung der plche⸗ und Straßen durch das Truppenspalter.

29. Dezember Postdampfer „Polynesia“*. Nach Ost⸗Afien 31. De⸗ emder Postdampfer „Adria“.