1900 / 306 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Mrkunden erfolgen wird.

uund die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

lLoserklärung der Urkunden erfolgen wird. eitig wird an den Aussteller der Urkunde das Verbot

kerlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung

Gewerbe“, früher zu Chrenfeld, jetzt zu Köln, über

88

F. 11 Uhr,

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losterklärung der Urkunden erfolgen wird.

Der Dr. med. Franz Cyron in Schleiz hat das Aufgebot der auf Grund des Gesetzes vom 26. Fe⸗

3. [77382] Aufgebot und Zahlungsverbot. 8 Die verwittwete Frau Geh. Hofrath Emilie Marie

Eroßherzogl. S. Weimar

11 Uhr,

[58808]

zu Brühl das Aufgebot der am 1. Juni 1883 auf

pothekenbank Litt. R. Ser. beantragt. Der Inhaber

suchun „Sachen.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. FBebeoser Verpachtungen, 5. Verloosung ꝛc. von

x8 ingungen d. ieren.

2* 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Funds ustellungen u. dergl. 8 nag en deüre

I Oeffentlicher Anzeiger.

7. E 8

6. Kommandii⸗Gesellse

erbs⸗ und Wir lassung ꝛc. von

9. Bank⸗Ausweise. , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[77380] Verfügung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Husaren Ludwig Wlecklinski der 3. Eskadron 2 Leibhusaren⸗ Regiments Kaiserin Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ eerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für ahnenflüchtig erklärt. Posen, den 20. Dezember 1900. Gericht der 10. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[77234]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ des der Händlerin Wegner gehörigen

ohnhauses Nr. 513 in Grabow mit Zubebör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 6. März 1901,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. März 1901, jedesmal Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Aus⸗ lage der Verkaufsbedingungen vom 19. Februar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secguester bestellten Sparkassengegenschreiber Harnisch hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ ücks mit Zubehör gestatten wird.

Grabow, den 20. Dezember 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[77235] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem früheren Mühlenbesitzer Fr. Westphal, früher in Neukalen, jetzt in Rostock, gehörigen Wohn⸗ rundstücks Nr. 401 mit Zubehör in Neukalen hat

s8 Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 12. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ lan und die Rechnung des Sequesters sind zur Ein⸗ cht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

edergelegt. Das Honorar des Sequesters ist auf 80 festgesetzt.

Neukalen, den 21. Dezember 1900.

Dannehl, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklendurg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[50318] Aufgebot.

bruar 1872 ausgegebenen, angeblich verloren ge⸗ . Staatsschuldscheine des Fürstenthums

euß j. L. Nr. 188 und 189 Serie 5 über je 20 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Gera, den 28. August 1900. 1 Das Fürstliche Amtsgericht. 8 8 Dr. Rädler. 8

Keßler in Blankenhain i. Th. hat das Aufgebot der angeblich verloren geganßenen Schuldurkunde der schen Staats⸗Anleihe vom

ahre 1856 Ser. E. Nr. 1755 über 300 nebst insleiste und Zinsschein für den Einlösungstermin am 1. November 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Mai 1901, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden

Gleich ·

zu bewirken. Weimar, den 18. Dezember 1900. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. 88 Huschke. v““ 1 Aufgebot. Der Direktor Franz Flecken zu Brühl hat das Aufgebot der am 1. Juni 1883 auf den Namen Hermagann Flecken in Ossendorf ausgestellten und auf Antragsteller übertragenen Aktie Nr. 175 der Aktien⸗Gesellschaft „Bank für Landwirthschaft und

4

300 ℳ, und der Ziegeleibesitzer Paul Schaffrath einen Namen ausgestellten Aktien Nr. 709 u. Nr. 710 derselben Aktiengesellschaft über je 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1901, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Streitzeuggasse 21, Zimmer Nr. 7, an⸗

Köln, den 20. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7.

[58802] Aufgebot.

Der Josef Flörsheim in Romrod, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Friedleben und Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der zwei 4 % igen Pfandbriefe der Frankfurter Hy⸗ 12 Nr. 1884 über 300 und Litt. P. Ser. 12 Nr. 1716 über 500

fordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, III. Stock, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 15.

[58803] Aufgebot. Die Alwine Laborenz in Künzelsau (Württemberg), vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Fried⸗ leben und Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der zwei 4 %igen Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank Litt. P. Ser. 12. Nr. 5677 über 500 und Litt. R. Ser. 12. Nr. 6531 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, EE Nr. 32, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 15.

[77696] Erledigung. 8 Von den in Nr. 228 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom 25. September 1900 ad 6644 IV 7. 00 noch polizeilich gesperrten Werthpapieren werden die nachfolgend aufgeführten dem Verkehr freigegeben: 3 Stück 3 ½ % Reichs⸗Anleihe de 1887 Litt. E. Nr. 39 401 bis 3 über je 200 K. FhP 3 Stück 3 ½ % Preuß. Consols Litt. E. Nr. 94 585, 119 844 u. 142 704 über je 300 88861V. 7. 00. Berlin, den 27. Dezember 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV.

[774988 Bekaunntmachung. 1 Der von uns unterm 20. d. M. als abhanden ge⸗ kommen bekannt gemachte Mantel zum Pfandbrief unserer Bank Ser. 16 Nr. 16258 über 300 hat sich wieder vorgefunden. 8 Berlin, den 24. Dezember 1900.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗

[77233] Aufgebot.

Herr Mühlenbesitzer Peter Langholz in Heid⸗ mühlen hat)uns den Verlust seiner unter Nr. 191 389 über 3000 von uns ausgefertigten Lebens⸗ Versicherungs⸗Police angezeigt und das Aufgebot der Police beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ dachter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust gerathene Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

Berlin, den 20. Dezember 1900.

Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-

Gesellschaft. O. Gerstenberg.

gank.

[585238 Aufgebot. Das Aufgebot haben beantratt: 1) der Brückenmeister Ludwig Spatz in Speyer bezüglich der von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin in Mecklen⸗ burg unter dem 6. Juli 1896 auf seinen Namen ausgestellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 35 560 über 5000 ℳ, welche nach seiner Angabe abhanden gekommen ist; „2)) die Wittwe Catharine Feickert, geb. Cartharius, in Oberstein, Fürstenthum Birkenfeld, bezüglich der von der Mecklenburgischen Lebeneversicherungs⸗Bank in Schwerin in Mecklenburg unter dem 11. Mai 1898 auf den Namen ihres am 2. Juli 1900 ver⸗ storbenen Mannes, des Fabrikarbeiters Friedrich Feiees in Oberstein ausgestellten Lebensversicherungs⸗ olice Nr. 40 976 über 1000 ℳ, für sich und ihre noch minderjährigen Kinder, nämlicht. 1) Auguste Wilhelmine, 2) Elisabeth Catharina 3) Pauline Ida, Z.1111616“*“] 5) Friedrich Gustav, LW“ als Erben ihres verstorbenen Mannes, mit der An⸗ gabe, daß die Police Nr. 40 976 abhanden ge⸗ kommen ist; 3) Herr J. B. Bertelsen in Flensburg bezüglich der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin in Mecklenburg unter dem 13. Februar 1892 für ihn als Vater und Ver⸗ sicherungsnehmer auf den Namen Wilhelm Richard Bertelsen in Flensburg ausgestellten Lebensversiche⸗ rungs⸗Police Nr. 24 778 über 4000 ℳ, welche nach seiner Angabe abhanden gekommen ist. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, Mecklenburg, den 20. Oktober 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

[772³7] Aufgebot. II Der Eigenthümer Johann Kobiella aus Stendsitzer⸗ hütte hat das büae des angeblich verloren ge⸗

gangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Kreises Karthaus Nr. 5445 über 563,91 ℳ, aus⸗ estellt auf den Namen der Rosalie Kobiella in der osalie Kobiella'schen Pflegschaftossche und dem minderjährigen Wladislaus Kobiella gehörig, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, eine heüc⸗ und Rechte auf dasselbe spätestens m Aufgebotstermine am 6. Juli 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch einzureichen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

hen wird aufge⸗

116“ 5 8 8

Karthaus, 17. Dezember 1900.

[77255] Aufgebot. a. Die Wittwe Rosalie Sek in Louisenthal hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Schildberg Nr. 949 über 105,97 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. b. der Handelsmann Isaac Neumann in Schild⸗ berg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 15. März 1870 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Schildberg Nr. 218. Abtheilung III Nr. 10 für den Raphael Görski zu Schildberg eingetragene Post von 6 Thalern 19 Sgr. 6 Pfg. nebst 26 Silbergroschen Kosten und den Kosten der Eintragung, eingetragen aus dem Mandate vom 16. April 1869, beantragt. c. Die verwittwete Marianna Kuraj aus Szklarka myslniewska und ihre durch sie bevormundeten minderjährigen Kinder Hedwig, Anna und Stanis⸗ laus, Geschwister Kuëaj, als Rechtsnachfolger des am 17. März 1899 verstorbenen Wirths Johann Kulaj, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Eigenthümer des Grundstücks Szklarka myslniewska Nr. 71 gemäß § 927 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Außer dem genannten Johann Kuzaj sind im Grundbuche des genannten Grundstücks als Mit⸗ eigenthümer eingetragen: 1) seine Ehefrau Sophie Kuzaj, 2) Marfanna Guzeda, geborene Klöska, 3) Wittwe Martanna Klöska, geborene Ciachera, 4) die drei Geschwister Klöska, Namens Josef, Josefa und Laurentius, 5) Wittwe Katharina Kolata, geborene Stawinska, 6) Andreas Klöska, . 7) die 4 Geschwister Geralski, Namens Marianna, Franziska verwittwete Kempa, Antonina verehelichte Guzeda und Johann. d. Der Töpfer Joseph Grzeskowski in Schildberg hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigenthümers des Grundstücks Schildberg Nr. 94 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Als Eigen⸗ thümer dieses Grundstücks ist der Töpfer Johann Krykwa eingetragen. e. Der Schuhmacher Anton Szezepaniak in Mix⸗ stadt hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigenthümer des Grunostücks Mixstadt Aecker Nr. 254 von 14 a 30 qm beantragt. Als Eigen⸗ thümer dieses Grundstüͤcks sind die Theophil und Susanna, geborene Krawezewska, Schramm'schen Eheleute eingetragen. Die Inhaber des zu a. genannten Sparkassen⸗ buchs und des zu b. genannten Hypothekenbriefs sowie die eingetragenen Eigenthümer der zu c. d. und e. benannten Grundstücke bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, zu a und b. auch Buch und Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls zu a. und b. Kraftloserklärung des Buchs bezw. des Hypothekenbriefs, zu c., d. und e. dagegen ö der eingetragenen Eigenthümer erfolgen wird. 8 Schildberg, den 16. Dezember 1900. -FIFIFghnigliches Amtsgericht.

[76924] Aufgebot. Der Kaufmann Karl Boesenroth in Allenstein hat das Aufgebot folgenden Schecks:

Nr. 3 481 107 50 Die Reichsbank wolle zahlen gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben Karl Boesenroth oder Ueber⸗ bringer Mark fünfzig. 1““ Allenstein, den 20. August 1899. 3 Friedrich Karl Sperl, Regierungs⸗Assessor. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefondert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1901, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Allenstein, den 12. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. F. 11/5 00.

[77800] Aufgebot. Auf den Antrag der Remscheider Bank zu Rem⸗ scheid, Zweiganstalt der Bergisch⸗Märkischen Bank, wird der Inhaber des angeblich am 1. Dezember 1899 beim Kaiserlichen Postamt zu Remscheid auf⸗ e. mit einem einfachen Brief an die Firma Dingel & Co. in Magdeburg übersandten, bei der Beförderung durch die Post verloren gegangenen Wechsels d. d. Gießen, 29. Juli 1899 über 154 ℳ, zahlbar am 20, Dezember 1899 in Neuhaldensleben, ausgestellt von dem Kaufmann Ludwig Georgi in Gießen, acceptiert vom Kaufmann Theodor Hey in Neuhaldensleben und von der Remscheider Bank, Remscheid durch Ordre giriert, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem auf den 29. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, widrigensfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Neuhaldensleben, den 6. Junt 1900. 5 Koönigliches Amtsgericht. 8 [7646380) Bekauntmachung. Die Wittwe des Metzgers Jakob Georg Wilhelm Bommhardt, Elise, geb. Schellhafe, hat als Mit⸗ erbin ihres Ehemannes das Aufgebot des am 5. August 1879 gebildeten Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bischhausen Art. 166 Ab⸗ theilung III Nr. 1 und von Waldkappel Art. 416 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 3000 Darlehnsforderung des entmündigten Ackermanns und Metzgers Jakob Georg Wilhelm Bommhardt zu Bischhaufen beantragt. Der Inhaber dieser Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, welcher auf den 13. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumt wird, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos ertlärt werden wird.

Königliches Amtsgericht. 4

[58804] Aufgebot.

Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Walt Josephine, geb. Maidhof, in Frankfurt a. MN der hbeantragt, das Aufgebot zu erlassen, der ihr Königl. Amtsgericht, V, dabier ausgefertigten thekenurkunde, lautend über den ihr in Höͤhe vo 18 000 zustehenden Antheil an der I. Hypother welche auf den nachbezeichneten Liegenschaften der Sachsenhäuser Gemarkung lastet:

I. Gew. 2 Nr. 43 a., nördlich der Frankfurt. Offenbacher Eisenbabn, hält 4 a 44,12 m,

II. Gew. 2 Nr. 46a, eeh 4 à 44,12 m

8 1 2 8 47 1. Fefscen Mühlbruch un enbacher Fußweg, auf diesen, 41,87 m, nebst Gebäuden darauf.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Heiligkreuzgasse 32, Zimmer 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, Faeüricechats die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 17. Oktober 1900.

Königliches Amtsgericht. 15.

Aufgebot.

vom Hypo⸗

[77246]

der Oberleutnant a. D. Carl Günther zu Nieder⸗ lößnitz bei Dresden haben das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Eigenthümer folgender Grundstücke:

1) des im Blankenburger Grundbuch Bd. vI S. 668 eingetragenen, auf Blankenburger Flur „im Mesederfe belegenen Ackerplans Nr. 976 zu 1 Morgen

2) des in demselben Grundbuch Bd. VI S. 670 eingetragenen, auf Blankenburger Flur in den Acker⸗ she zanges⸗ belegenen Ackerplans Nr. 977 zu 1 Morgen

beantragt. Die bisherigen Eigenthümer werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Blankenburg, den 13. Dezember 1900.

Herrzogliches Amtsgericht. Lindemann.

[77270] Aufgebot von Grundstücken.

nachbenannte Antragsteller, beide vertreten durch den hiesigen Justizrath Rosinski, das Aufgebot nachstehend bezeichneter, im Dorfe Zlönitz belegener Hofraum⸗ parzellen nebst den darauf stehenden Gebäuden:

a die Häusler Theophil und Marie Nikolaiezyk'schen Eheleute der Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 541/198 von 2 a 68 qm,

b. die Häusler Franz und Lucie Malcher 'schen Eheleute der Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 540/198 von 4 a 60 qm

beantragt. Es werden daher zu dem auf den 20. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10, anberaumten Termine alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten mit der Arsseeren geladen, spätestens im Termine ihre verte de hee Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Oppeln, 15. Dezember 1900. [77257] Oeffentliche Ladung.

Es werden hiermit nachstehende Personen auf den 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12,

öffentlich geladen.

1) Alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinbe Willwer⸗ scheid unter Artikel 20 (Heyer Peter und Konsorten zu Willwerscheid), Artikel 59 (Schiefer Mathias und Kensorten zu Willwerscheid), Artikel 127 (Klaus Paulus und Konsorten zu Willwerscheid) eingetra⸗ genen Grundstücke.

2) Alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Olkenbach unter Artikel 456 (Mies Johann Bäcker und Kon⸗ sorten zu Uerzig) aufgeführten Grundstücke. 3) Alle diejentgen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Bettenfeld unter Artikel 992 (Kreuder Johann Peter Ehefrau, ge⸗ borene Schmitz, Anna Maria ½ und Mittheilhaber ½ zu Bettenfeld) aufgeführten Grundstücke. Ansprüche, die nicht vor oder spätestens in dem Termin geltend gemacht werden, können bei der Grundbuchanlegung nicht berücksichtigt werden. Wittlich, den 18. Dezember 1900.

Könkgliches Amtsgericht. IV.

9. [77268] ebot. Der Schwarze, früher zu Warzen wohnhaft, geboren am 17. Juli 1853 zu Lübbrechtsen, seit dem Jahre 1887 unbekannten Aufenthalts, wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin Freitag, den 9. August 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskuagft über Leben oder Tod des Verschollenen Schwarze zu ertheilen vermöͤgen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten ericht 422 zu machen. Königliches Amtsgericht. 1. 2

[7611⁴] Aufgebot Die gesetzlichen Verkteter teressierten:

2) der Rechtsanwalt Dr. jur. Kohlsaat ebenda,

und

3) Theodor Friedrich August Rühl in Hamburg⸗ haben beantragt, die naͤchbenannten Verschollenen: zu 1) Johann Peter Carl Mecklenburg, ge⸗ boren am 22 September 1835 in Bahtenfeld, zu 2) Nicolai Daniel Martin Koch, geboren am 17. Oktober 1848 in Altona, und zu 3) Johannes Theodor Louis NMübhl, geboren

Bischhausen, den 17. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

am 16. Junt 1853 zu Altona, klä Di⸗

Der Major Robert Günther zu Ludwigsburg un 8

Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben

echte anzumelden,

Gastwirth sls drich Christian August

resp. rechtlich In⸗ 8 1) der Rechtsanwalt Wedekind zu Altonrtn,

11“ 88 Jeger werden aufgefordert, sich spätestens in dem sc den 6. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, uuf dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ vcntgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Enlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen zgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufge otstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Altona, den 8. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a.

Aufgebot.

am 3. April 1836 zu Alberweiler, O.⸗A. geborene Gabriel Sauter, Sohn der verstorbenen Magdalene Neubrand von Alberweiler, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ereist ist und über dessen Leben seit Anfang des Fäahres 1872 keine Nachrichten mehr eingegangen sind, wird auf zugelassenen Antrag des Pflegers Johannes Gräter von Alberweiler aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht angesetzten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Perschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht . 9* wenaie 8

Biberach, den 17. Dezember 1900. 9 8 K. Amtsgericht Oberamtsrichter Mühleisen.

171249] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Christian. Bubser, Bauer in Magstadt, hat den Antrag gestellt, die seit 1862 bezw. 1864 ver⸗ schollenen, zu New York geborenen

1) Jakob Friedrich Bubser, geboren am 12. Ok⸗ tober 1832, Maschinenheizer, zuletzt 1864 in Philadelphia wohnhaft gewesen,

2) Marie Bubser, geboren am 2. August 1837, verheirathet an Goldarbeiter Johann Müller und zuletzt 1864 in New York wohnhaft aewesen,

3) Johann Heinrich Bubser, geboren am 25. Sep⸗ tember 1839, angeblich geisteskrank und 1862 aus einer Irren⸗Anstalt in Philadelphia entwichen, sämmtlich Kinder des nach Amerika ausgewanderten und 1847 zu New York gestorbenen Jakob Friedrich

[17245] Der Biberach,

ledigen

Bubser, Küfers von Magstadt,

für todt zu erklären. An die Verschollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens in dem genannten Aufgebots⸗ termin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen

Den 18. Dezember 1900. 8

Oberamtsrichter Vogt.

[77239] Aufgebot. Auf den Antrag der Büdnerin Anna Maria geb. Brockmüller, zu Soltow, Gemeinde elldau, wird die verschollene Büdnertochter Caro⸗ line Christine Dorothea Brockmüller aus Soltow, eboren am 11. Dezember 1834, aufgefordert, sich bätestens in dem auf Dienstag, den 16. Juli k. J., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden nu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Boizenburg a. E., 21. Dezember 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

[77261] Aufgebot. 1nn Nr. 20 865. Der Landwirth Josef Fitterer V. von Mörsch hat beantragt, den verschollenen Stefan Fitterer von Mörsch, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 1“ Ettlingen, den 21. Dezember 1900. Großherzogl. Amtsgericht.

(gez.) Ludwig. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. J. V.: Motsch.

77240] Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Fritzel in Frankfurt a. M. hat beantragt, den Conrad Jung, geb. 25. Februar 1840 dahier, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., welcher seit 26. März 1887 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32 I, Zimmer

r. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fraukfurt a. M., den 14. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 14 a. b

[77244] 1 zum Zwecke der Todegerklärung.

Nachbezeichnete, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende blee nämlich:

1) Jakob Holzmann, geb. 11. Juli 1848 zu ermentingen, angeblich vor mehr als 30 Jahren Amerika ausgewandert, b 2) Anna Maria Holzmann, geb. 1. April 1854 daselbst, angeblich vor mehr als 30 Jahren nach

merika ausgewandert, 3) Petronilla Kauz, eeb. 28. Juni 1828 m Gauselfingen, ca. 185 nach Amerika ausgewandert, werden aufgesordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ine vom 19. September 1901, Bormittags 2 Uhr, bei dem unlkerzeichneten Gericht zu melden, drigenfalls ihre Todetzerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser werden aufgefordert,

G“

8 spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht Anzeige zu machen. Gammertingen, 17. Dezember 1900. önigliches Amtsgericht.

[77266] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 2. April 1834 in Mögglingen, O.⸗A. Gmünd, geborenen Bernhard Fuchs, unehelicher Sohn der Theresia, geb. Fuchs, Ehefrau des Maurers Johannes Schönberger, verschollen seit 1862, ist von Theresia Knauß in Mögglingen beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erkärung erfolgen wird.

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den

Juli 1901, Vm. 11 Uuhr.

Den 18. Dezember.

Amtsrichter: Gaupp

[77265] c“ Der Bauer und Gemeinderath Karl Bühler in Maibach, Gde. Bubenorbis, O.⸗A. Hall, hat beantragt. seinen verschollenen Bruder, den am 29. März 1856 in Bubenorbis, O.⸗A. Hall, geborenen Georg Bühler, Sohn des Maurers Michael Bühler, zuletzt wohnhast in Bubenorbis, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hall, den 21. Dezember 1900. 1 Fönigliches Amtsgericht. 8 v. Moser, H.⸗R.

[77242] Aufgebot.

Die nachstehend aufgeführten Verschollenen werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Bezeichnung der Verschollenen:

1) Der Kaufmann Heinrich Otto Julius Lam⸗ brecht, ausgewandert 1866 nach Brasilien, geboren am 11. Dezember 1842 in Helmstedt als Sohn des Kürschnermeisters Wilbelm Lambrecht hier, Antrag⸗ steller: Abwesenheitspfleger Kaufmann Carl Günther hier.

2) Der Handelsmann Joachim Adolf Markgraf, geboren hier am 18. September 1849 als Sohn des Gärtners Carl Markgraf, Antragsteller: Ab⸗ wesenheitspfleger Kämmerer L. Strüver hier.

3) Der Konditor Friedrich Christian Märtens, ausgewandert 1871 nach San Francisco, geboren am 5. April 1849 als Sohn des Anbauers Georg —— Märtens in Querenhorst, Antragsteller:

bwesenheitspfleger Rentter Heinrich Stichel in Querenhorst. ,

4) Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Müller,

eboren am 14. April 1847 hier als Sohn des

inngießermeisters Johann Heinrich Müller, Antrag⸗ steller: Abwesenheitspfleger Schuhmachermeister Wil⸗ helm Siemann hier. b 8

5) Der Sattler Friedrich Ludwig Niemann, geboren hier am 2. Februar 1835 als Sohn des Leinewebermeisters Friedrich Heinrich Ludwig Nie⸗ mann, Antragsteller: Kaufmann Carl Schroeder hier.

6) Der Dachdeckergesell Johann Andreas Friedrich Wilhelm Reinecke, ausgewandert 1855, gehoren hier am 5. Dezember 1830 als Sohn des Dach⸗ deckers Heinrich Reinecke, Antragsteller: Abwesenheits⸗ pfleger Protokollführer Knigge hier.

7) Der Kupferschmied Carl Friedrich Schaare⸗ ausgewandert 1863 nach Amerika, geboren in Petne am 28. August 1844, Sohn des Schuhmachermeisters Johann Carl Friedrich Wilhelm Schaare hier, An⸗ tragsteller: 1) Abwesenheitspfleger Kaufmann Her⸗ mann Brauer hier, 2) Werkmeister W. Schaare, Wolfenbüttel, Bruder des Verschollenen. 8

8) Die unverehelichte Anna Friederike Elisabeth Strebe, ausgewandert 1882 nach Amerika, geboren hier am 20. Oktober 1863 als Tochter des Ahbdeckers Friedrich Strebe, Antragsteller: Kassen⸗Affistent Wilhelm Traub hier.

Helmstedt, den 18. Dezember 1900.

Herzogliches Amtsgericht. 8 Witten.

Auf Antrag des Ahwesenheitspflegers Wilhelm Hesse von Hochheim a M. mit vormundschaftsgericht⸗ licher Genehmigung wird der Sohn des am 2. No⸗ vember 1849 verstorhenen Bäckermeisters Johann Gebhardt von Hochheim a. Main, Peter Franz Gebhardt⸗ geb. 26. Febrnar 1834, zuletzt unter dem Namen Fr. Zuillin, wohnhaft 95 R. Numberten Barkhurst Isle of Wight, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 13. Juli 1901, 10 ¼ Uhr Vor⸗ mittags, beim hiesigen Gericht zu melden, widrigen⸗ fals er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche über den Verbleib des Genannten Auskunft geben können, aufgefordert, spätestens im obigen Termin Anzeige zu machen.

Hochheim a. Main, den 18. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht. I“

[1129909090 Aufgevot.

Die nachstehend aufgeführten Persongen sind seit länger als 25 Jahren verschollen und ist dad Auf⸗ gebot zum Zwecke ihrer Todeverklärung von Lorenz Metz V in Ober Oflelden

1) Wilhelm Metz, geboren zu Gogterohausen im Jahr 1831 und zuletzt wohnhaft daselbst,

2) Dantel Metz, geboren im Jahr 1838 zu Gon⸗ tershausen, zuletzt wohnhaft daselbft. 1

Diese verschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin ESamstag, den

13. Jult 190 8;, wnetage 16. ühe. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigensalls

3

.

die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunst über Leben und Tod dieser Personen zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Diejenigen Personen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der oben genannten Verschollenen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche bis zum Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls sie bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden. 1 Homberg, am 22. Dezember 1900.

Großh. Amtsgericht.

[77264] Aufgebot.

Die Chefrau Margaretha Borkowska, geb. Richters, in Altona, die Ehefrau Anna Katharina Adelheid Harms, geb. Richters, daselbst, und die Ehefrau Meta Lautsch, geb. Richters, in Hamburg haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Schiffer Jacob Richters, geb. 29. Dezember 1854, zuletzt wohnhaft bei seinem Vater, dem Schiffer Johann Heinrich Richters in Grünendeich, Kreis Jork (Hannover), für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen, welcher in seinem 18. Lebensjahre zu Schiff nach England gegangen sein soll, zu ertheilen vermag, wird auf⸗ gefotdert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Jork, den 21. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

[772385 Aufgebot.

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen be⸗ schließt das Königl. Amtsgericht Kempten 8 Antrag

1) des Oekonomen Magnus Diepolder in Reicholzried,

2) des Privatiers Adolf Föhr in Kempten, 8

3) des Privatiers Franz Josef Frommknecht in Weitnau,

4) des Bürgermeisters Franz Josef Hartmann in Reicholzried,

5) des Gutsbesitzers Ludwig Krumbacher in Kürnach, 6) des Taglöhners Xaver Sieber in Vocken, Gde. Krugzell,

7) des Bürgermeisters Franz Josef Speiser in Memhölz,

8) des Krämers Simpert Thanner in Diet⸗ mannsried,. er.

9) des Oekonomen Josef Anton Holzer in Eisen⸗ bolz, Gde. Weitnau, 1

die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke Todeserklärung

ad 1 des Zimmermanns Paver Briechle, geboren am 1. November 1796 zu Reicholzried, und dessen Schwester Monika Briechle, geboren am 4. Februar 1804 dafelbst, Kinder der Bauerseheleute Paul und Veronika Briechle von Reicholzried, seit 30 bis 40 Jahren verschollen, 1

ad 2 des Regimentsschneiderssohnes Maximilian Diemer, geboren am 10. Oktober 1842 zu Kempten, seit 1864 unbekannten Aufenthalts,

ad 3 des Schweizers Josef Anton Frommknecht, geboren am 23. Februar 1823 in Weitnau, seit mehr als 30 Jahren verschollen,

ad 4 der Bauerstochter Maria Antonie Kaspar, geboren am 12. Juni 1815, wo unbekannt, Tochter der Theresia Kaspar von Reichenhofen, beheimathet in Reicholzried, im Jahre 1842 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen,

ad 5 des Bauernsohnes Heinrich Kiechle, ge⸗ boren am 17. April 1831 in Ermengerst, Gde. Wiggensbach, nach Frankreich ausgewandert und seit 14. März 1867 verschollen,

ad 6 der Köchin Josefa Kiechle, geboren am 13. November 1856 in Egg, Gde. Wiggensbach, un⸗ ehelich der Dienstmagd Maria Anna Kiechle von dort, zuletzt in Vocken, seit 1888 verschollen,

ad 7 des Schreinerssohnes Johann Prestel von Gerats, Gde. Memhölz, geboren am 15. November 1802 in Frauenfeld in der Schweiz, seit 1824 un⸗ bekannten Aufenthalts, 88

ad 8 des Taglöhners Franz Sales Sepp, ge⸗ boren am 29. Januar 1834 zu Dietmannsried, un⸗ ehelich der Hafnerstochter Kunigunde Sepp, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

ad 9 des Söldnertsohnes Benedikt Walztönig, geboren am 10. Juni 1827 zu Engelwarz, Gde. Weitnau, im Jahre 1870 von Hellengerst, Gde. Rechtis, unbekannt wohin verzogen und seitdem ver⸗ schollen, 88

und bestimmt den Aufgebotstermin auf Mittmoch, den 10. Juli 1901. I“ 9 Uhr. im Sitzungssaale Nr. 2 dahier, mit der Aufforderu

1) an die Verschollenen, sich spätestens im A gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes.⸗

erklärung erfolgen würde 4 2) e Auskunft über Leben ober ertheiten vermögen,

Anzeige

der

Tod eines Verschollenen zu spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht 88 den 20 Dezember 1900 vempten, den 2 ezember . 6 Kgl. Amtsgericht. Kreyßig. G

I“ E

772911 Aufgehot. Der Ziegler Jürgen Peter Jacobsen in hat beantragt, in seiner Söferscaft alg gerichtl hestellter Pfleger der unbekannt ahwesenden Ge⸗ schwister 2 Hansen und Christitan Hansen, zuletzt wohnhaft in Siedesand, die verschollenen Ge⸗ schwister Hans Peter Hausen und Christian⸗ für todt zu erklären. Die hezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 12. Juli 1901, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgedots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augtunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vetmögen. ergeht die Aufsorderung, spätestend im Aufgedoto⸗ termine dem Gericht Anzeige u machen. Leck, den 17. Le 1900. 8 König WUntsg ericht.

[77241] K. Wurtt.

O.⸗A. Münsingen,

Wahl, vorm, Bäckers und Wirths in Auingen, Pb. den 14 September 1828, im Jahre 1879 nach Nord⸗Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, im Wege des Auf⸗ ebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf⸗ vevewaee 1 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 18. Dezember 1900. Oberamtsrichter Maisch.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Schöck.

[77263] Aufgebot. 1 Die Lehrerfrau Rosa Karaus, geb. Engling, zu Lautern hat beantragt, den verschollenen Lehrer und Organisten Paul Albert Karaus, zuletzt wohnhaft zu Bialutten, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich Anzeige zu machen. ZI1 den 16. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

aufgeführten Antragstellers ist der am 30. Juni 1834 m Heßloch geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Kilian Kempf, schon länger als dreißig Jahre verschollen und fehlt seit dieser Zeit jede Nach⸗ richt über denselben. Auf Antrag des Anton Kempf, Handarbeiter in Heßloch, ergeht nunmehr die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen Kilian Kempf, sich spätestens im Aufgebotstermin Dieustag, den 24. September 1901, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 8 8 Osthofen, den 10. Dezember 1900. Dr. Gebhard.

[77269] Aufgebot.

Der Kürschnermeister Johann Bock zu Pubi hat als Pfleger des verschollenen Schuhmachers Car August Conrad Markull, zuletzt wohnhaft in Putzig, beantragt, diesen für todt zu erklären. „Der be⸗ zeichnete Verschollene wird qgufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskuuft über Leben und Tod des Verschollenen im ertheilen vermögen, geht die ä im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht An iu machen.

Putzig, den 17. Dezember 1900.

üeeesee Amtsgericht.

[772500 Aufgebot. 8 3 Nentrer Mllhelm als Ab⸗ eitspfleger beantragt, den verschollenen, am 2. April 1848 als Sohn des Matroasen Heinrich Christoph Permien geborenen Matrofen Martin Carl Johann Theodor Permien für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vdor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die 8 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. RNostock, den 4. Dezember 1900 . 8

Eroßhernogliches Amtsgericht. F22

Aufgebot. Die Zimmermanngfrau Aaguste v. Bülgw, geb. Lamprecht, Parchim hat deantragt., den 8 schollenen ann Heinrich Lamprecht. 11. Januar 1832, zuletzt wohnhaft in welcher 1872 zur Ser gegangen und seit 1880 nach⸗ richtlos abwesend ist und angeblich in Valpanaiso verstorben sein foll, für todt zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in 8* auf den 12. Mittags 12 vdor dem unterzeichneten an⸗ —— die T erfolgen wird. —— een, ergeht die Auffs⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu den 20. Dezember 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

(77248. bot.

Der Schuhmacher Ferdinand zu Rostock hat beantragt, den verschallenen Christian Lange, 15. Januar 1847

inletzt wohnhaft in welcher am 14. Febrnar 1881 nach Amerila ist und am 11. März 1884 zuletzt aus egeben hat, für todt zu gelen n ee,ca. lehae e s au vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebototermin zu melden, räigenfalls die erklärung erfolgen wird. An 8

über Leden Tod Aufge Nostock, den

1

wese

* im Jahre 1853 voch Amerika amngemanderten

und seit Jahren derk n Constantin ge· ÜUt. Dieser Antrag ist für se aud

ebot. Wahl e 2

ung ihres d Friedrich!

tmin vor dem diesseitigen A auf —, * den 27. Junk 190 ¼. n mittags 9 Uhr, anberaumt worden. &hr

18““