ing lautet: Wotan: Herr Bachmann; Ponner: 2 Herr Philipp; ge: Herr Grüning; Nebe; Mime: Herr Lieban; Fasolt. Herr Wittekopf; Fafner: Herr Knüpfer; Fricka: Fräulein Reinl; Freia: Fräulein Destinn; Erda: rau Goetze; Rheintöchter: die Damen Hehg⸗ Rothauser und Pohl. apellmeister Dr. Muck dirigiert. — Am nageetae⸗ wird auf ee“ Befehl Lortzing's Oper „Zar und Zimmermann“ eeben. Im Königlichen Schauspielhause —2 morgen Schiller’s Trauerspiel „Maria Stuart“ in nachstehender Besetzung zur Aufführung: Königin Elisabeth: Fräulein Lindner; Maria Stuart: räulein Poppe; Graf Dudley: Herr Matkowsky; Graf Talbot: Herr esper; Lord Burleigh: Herr Ludwig; Paulet: Herr Molenar; Mortimer: Herr Christians. — Seine Majestät der Kaiser und König ließ nach der gestrigen Aufführung des Lustspiels „Der wilde Reutlingen“ durch den General⸗Intendanten Grafen von Hochberg sämmtlichen Mitwirkenden Allerhöchstseine Anerkennung und Zu⸗ friedenheit aussprechen. Herr Keßler hatte die Ehre, in die Kaiserliche Loge befohlen zu werden und wurde von Seiner Majestät durch Worte huldvoller Anerkennung ausgezeichnet. Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater Nachmittag Therese Hauvt’s Weihnachtsmärchen „W das Christkind suchen ging“ in Scene.
geht morgen e Klei
Mannigfaltiges.
Berlin, den 28. Dezember 1900.
Die Trauerfeier für den verewigten General⸗Feld⸗ marschall Grafen von Blumenthal fand heute Vormittag um 11 Uhr in der alten Garnisonkirche, in der Neuen Friedrich⸗ straße, statt. Hier war vor dem Altar der mit vergoldeten Ornamenten geschmückte Sarg inmitten einer reichen Pflanzen⸗ dekoration aufgebahrt. An beiden Seiten desselben hielten Offiziere der dem Verstorbenen besonders nahestehenden Regimenter „die Ehrenwache. Auf dem Sarge lagen der Helm, der Säbel, die Schärpe und die Epaulettes, vor dem Sarge sah man auf rothem Kissen den Marschallstab und auf vier weiteren Kissen die Orden des Ent⸗ schlafenen. Die Kränze waren theils auf und um den Sarg gruppiert, theils lagen sie zu beiden Seiten des Altars. Seine Majestät der König Oskar II. von Schweden und Norwegen hatte einen schlichten Lorbeerkranz mit breiter schwarzer Moiréschleife gesandt, der neben den Ordenskissen niedergelegt wurde. Die von Seiner Majestät dem König von Sachsen entsandte Deputation überbrachte drei Kränze, der öͤsterreichische General Graf Uexküll einen Kranz Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Joseph. Für Ihre Majestät die Königin von Großbritannien und Irland legte der General Swaine, für Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Baden Seine She. liche Hoheit der Erbgroßherzog einen Kranz am Sarge nieder. Die anderen deutschen Fürsten hatten ihre hiesigen Vertreter bezw. be⸗ ondere Abordnungen mit Kränzen entsandt. Durch seine Größe und ie Pracht seiner Blumen fiel besonders der Kranz Seiner Hoheit des zogs Georg von Sachsen⸗Meiningen auf. Am Fußende des arges fand der Kranz Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich den Ehrenplatz. Auch Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold hatte einen schönen Kranz gewidmet. Mit Kränzen erschienen ferner Abordnungen des Generalstabs, der Marine, des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps und aller Garde⸗Regimenter. Weitere Kranz⸗ spenden überbrachten Abordnungen vom Füsilier⸗Regiment General⸗ 219 Graf Blumenthal (Magdeburgisches) Nr. 36, owie vom 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71.
Prächtige Kränze trugen die Widmungen der Königlich
err Mödlinger; Aiee. 2
25 seiner der
ehemaliger
Mitglieder zu
so von seiner Vaterstadt und Stendal. Die lich einen großen Kranz Altar waren für die
dorff seinen Platz, es
Empore die Abordnungen der
des Garde⸗Korps und
herrn von Senden⸗Bibran. Staats⸗Minister, Vize⸗Admiral von
Erfurt, Magdeburg und des Kadettenhauses Platz. Stuhlreihen den Anverwandten, Bundesfürsten, den Rittern des
nördlichen Seitenschiff stellung. Die anderen Plätze der
fanden sich auch Seine Königliche Hoheit der
und die im Garde⸗Korps dienenden
ahne, Spielleuten und der
Majestäten und der fünf ältesten Majestät der Kaiser die begab Sich Ihre 2 Gotteshaus, gefolgt von Mirbach, welcher einen Kaiserlichen trat auch Seine Majestät der
Fürstlichkeiten.
Garnisonpfarrer Goens an
bayerischen Armee, der Kriegsschule in Hannover, des X. Armee⸗ Korps, der 19. Division und vieler anderer Truppenverbände. Der Verein ehemaliger Kameraden des 36. Regiments in Halle hatte
Kameraden des 71. einen Kranz gewidmet. Kostbare Kränze waren auch von den Städten eingegangen, denen der Verstorbene als Ehrenbürger nahe gestanden, Schwedt, Magdeburger nieder.
Geistlichkeit dem Feldpropst der Armee, Dr. Richter, Platz nahm. Unmittelbar neben der Kaiserlichen Loge hatte der Gouverneur, General von Boms⸗ folgten sodann
die Offiziere des Reitenden Feldjäger⸗Korps. unter der Kanzel befanden sich die Plätze des Chefs des Militär⸗ kabinets, Generals der Infanterie von Hahnke, des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie von Goßler, der kommandierenden Generale des III. Armee⸗Korps von Polach und von Lignitz, des Chefs des Generalstabes der Armee Grafen von Schlieffen und des Chefs des Marinekabinets, Vize⸗Admirals Frei⸗ Unter der nördlichen Empore nahmen die
Freiherr von Hammerstein, Dr. Studt, Staatssekretär von Podbielski, sowie die Abordnungen der Städte Schwedt Vor dem Altar waren die ersten
Herren des Kaiserlichen Hauptquartiers, den erschienenen Botschaftern, den Militär⸗Bepollmächtigten und Militär⸗Attaché3, der Generalität und der Admiralität eingeräumt. Der hintere Theil des Mittelschiffes war den Stabsoffizieren e Garnison reserviert. nahmen
Empote waren den übrigen Offizieren, die sübdliche Empore den zu⸗ gelassenen Damen und Herren vom Zivil eingeräumt. Der Reichskanzler Graf von Bülow erwartete mit den Spitzen der Militärbehörden Seine Majestät den Kaiser und König vor dem Portal 1, an dem zwei Unteroffiziere der Garde⸗Füsiliere die Wache hielten. die der e Fürstlichkeiten ein: rinz Söhnen, Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold
befindlichen Prinzen aus regierenden deutschen Häusern. Gegenüber dem Hauptportal hatte eine Kompagnie des Garde⸗Füsilier⸗Regiments mit egimentsmusik Aufstellung genommen. urz vor 11 Uhr erfolgte die Anfahrt Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Eö“
ajestät die Kaiserin sofort in das dem Ober⸗Hofmeister kostbaren Kranz, und Fäntglicen Majestäten,
durch den Mittelgang der Loge zu, Die Feier begann mit getragenen Motette „Harre, meine Seele“. 1 pfarrer Goens gesprochenen Gebet sang die Gemeinde den Choral „Ich weiß, an wen ich e henn lge⸗ die Predigt, die der
alm 1
Wetterbericht vom 28. Dezember 1900, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungs⸗ station
rst. eres⸗
a. 00 u. Me niveau reduz.
Wind⸗
stärke, 2
Wind⸗ richtung
Wetter.
in Celsius.
Temperatur
Stornoway Blacksod.. Shields.. Scillhy.. gle d'Aix Tb8
22ö2ö2 Baromete
8
Sb”
bOS9Sg 0U;Sᷣgh
SSO NW SSO W
3 wolkig
bedeckt Regen
00 do0
—
wolkig
Vlissingen.. . hbreistiansund
Skudesnaes.
Skagen...
Kopenhagen.
Karlstad...
Stockholm.
Wisby..
Haparanda.
—2 —2 22 ;f Shdo —
747,9 756,7 759,1 757,7 769,5
SO ONO NO S
N
WSW SSW
bedeckt halb bed.
—
gg 000
Fegen Schnee chnee bedeckt halb bed.
e S. 00 ◻
—
Borkum.. Keitum.. mburg.. winemünde Rügenwalder⸗ münde.. Neufahrwasser Mem
740,4
SSW
742,3 746,2 749,5 751,3
757,0
SO
SO
SSO V 754,1 O
9SO O9SO
3 bedeckt 3 Dunst
5 bedeckt
Regen bedeckt
— —
9582,8 -9, Sbeldd8 g
—
—
dodo *†⸗
Schnee bedeckt
(Westf.) 8 „ erlin.. CGhemnitz Breslau. Metz.. Frankfurt e... Karlsruhe..
744,4 746,5 749,6 751,8 753,6 749,9
749,5 751,5
754,3
W
S SSW SSOL SSW SW
SW SW SO
IvEgtoeedode —
’ 9 [ᷣ 8,—
gDoS
bedeckt bedeckt wolkig wolkig bedeckt bedeckt
Regen Regen
90 α ρ82
—
SA2 000%
—
bedeckt
Ein Maximum von über 769 mm liegt über
pland, ein Minimum von unter 726 mm über In Deutschland ist das Wetter trübe und, außer im Nordosten, sehr mild. Mildes, trübes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Südschottland.
zus. 282. Vorstellun ühnenfestspiel von
Theater. Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗
8 Der Ring des Nibelungen. Richard Wagner. Erster Abend:
Das Rheingold. — Preise der Plätze: Fremden⸗
Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ,
3 ℳ, Parquet 8 ℳ, g 4 ℳ, Vierter
ierter Rang Ste Schauspielhaus.
Erster Rang
weiter Rang 6 ℳ, Dritter
ng SFthla. 1 ℳ 50 ₰ afang ee Vorstellung. aria
2 ℳ 50 ₰, Uhr.
Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich
von Schiller.
Opern .
.
Anfang 7 Uhr. Nachmittags 2 ½ Uhr:
Neues 3 Wie Klein⸗Else das Chri ging
stkind suchen
Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik von Julius Laubner. Tanz von Emil Graeb. Preise der Plätze: 4 ℳ, I. Rang⸗Loge 3 ℳ, Mittel⸗
arquet und Mittel⸗Balkon 2 ℳ, Seiten⸗Parquet 1 ℳ, Seiten⸗Balkon 1 ℳ, Stehplatz 50 ₰. Aufgeld wird nicht erhoben.
Sonntag: Opernhaus. 283. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Zweiter Abend: Die Walküre in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 299. Vorstellung. Der Com⸗ vagnon. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein⸗Else das Christkind suchen ging. Billetreservesatz Nr. 88. — Abends 7 ½ Uhr: Die Tochter des Erasmus. Billetreservesatz Nr. 1.
Deutsches Theater. Sonnabend: Zum 50. Male: Roseumontag. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Probe⸗ kandidat. — Abends 7 ½ Uhr: Michael Kramer. Montag: Der Biberpelz.
Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Habakuk im Wetterhäuschen. — Abends 7 ½ Uhr: Die streugen Herren.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Habakuk im Wetterhäuschen. — Abends 7 ½ Uhr: Die beiden Leonoren.
Montag: Frauenherrschaft.
Dienstag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Habakuk im Wetterhäuschen. — Abends 7 ½ Uhr: Die beiden Leonoren. “ “
Schiller⸗Theater. Sonnabend,
Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer.
Poff. mit Gesang und 2 in 5 Bildern von A. Weirauch. Musik von
.Lang.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. — Abends 8 Uhr: Die Welt, in der man sich ne
ontag, Abends 7 ½ Uhr: Neu ein Raub der Sabinerinnen. 8
1 G6
Theater des Westens. Sonnabend, Nach⸗ mittags: Sneewittchen bei den sieben Zwergen. — Abends: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Zar und Zimmermann.
Sonntag, Nachmittags: u halben Preisen: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Hoffmann’8 eenesgen.
Montag, Abends 7 Uhr: Der Zigeunerbaron.
Dienstag, Nachmittags: Zu balben Preisen: Undine. — Abends: Der Bettelstudent.
85 “ Lessing-Theater. Sonnabend: Wie
Blätter ... Sonntag: Fraraens als ieher. u
die
Montag: ZJum ersten Male: Eylvesernacht.
Dienstag: Flachsmann als Erzieher.
]
Nach derselben
der Verein
Feier abgeordnet, Erfurt batte
Regiments in fahrt
Prinzen
an, vor
Erfurt persön⸗ vom mit
Halle,
legte rechts hier
von Abordnung Die Stühle bestimmt, die
und die Musik
den Sarg des Trauerzuges. unter der südlichen Regimenter 36 und 71 und Links vom Altar
mittelbar hinter durch die Neue Wilhelm⸗Brücke, Unter den Linden
Bock und
Pep Dr. Graf von Posadowsky, Brefeld und Schönstedt, der 12 ½ Uhr 1n und bog ein.
straße,
und die Deputation den Vertretern der deutschen
Schwarzen Adler⸗Ordens, den
Im
die Kriegervereine Auf⸗ Seitenschiffe und die nördliche des Verstorbenen
Hier
Albrecht mit seinen drei bezw. in hiesigen Dienststellungen
Wien, 27. meldet aus Trie 2. Während Seine Straße in Stre ront der Kompagnie abschritt, Freiherrn von Spende Ihrer trug. Alsdann be⸗ die Kirche und schritt efolgt von allen anwesenden der vom Domchor vor⸗ Nach einem von Garnison⸗
die Kaiser
sind obdachlos.
Vers 12, anknüpfte.
—
Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Sonnabend: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten von Thilo von Trotha und Jul. Freund. Anfang 7 ½ Uhr. Hierauf: Die Haund. (La main.)
imodrama in 1 Aufzug von Henri Bereény. Beginn: 10 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Die Liebesprobe. — Die Hand.
3 „v n Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
m Exil.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der weiße Hirsch.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Zum vorletzten Male: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Ueber⸗ setzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Feent gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang
r
Sonntag: Zum letzten Male: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.
Montag: Zum ersten Male: Frauen von heute. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson (nach einer Idee von Franz Wagner). Anfang 7 Uhr.
Seressionsbühne. Alexanderplatz 40. Sonn⸗ abend: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von
Lothar Schmidt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Bild⸗ chnitzer. — Ein Heirathsantrag. — Der
T
Bär. — Abends: Der Leibalte. Thalia-⸗Theater. Sonnabend: Amor von eute. Große Ausstattungs⸗Posse mit Gesang und anz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. Musik
von Gust. Wanda. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag und folgende Tage: Amor von heute.
Bentral⸗Theater. Sonnabend: Die Schöne von New York. (The belle of New. Vork.) Burleske Operette in 3 Akten von Benno Jacobson Gtt Benutzung der Grundidee von H. Morton).
usik von Gustav Kerker. Anfang 7 ½ Uhr.
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. — Abends 7 ½ Uhr: Die Schöne von New York.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: Die Schöne von New York.
Dienstag, — 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. — Abends 7 ½ Uhr: Die Schöne von New York. 4*“
Sing-⸗Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Saudra Droucker aus St. Petersburg.
Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7½ Uhr: Konzert von Josef Weiß (Klavler). Mitwirkung:
sang der Chor das „Sei getreu“, Gebet und Segen und der Gemeindegesang des Liedes ich einmal soll scheiden“ den Trauerakt in jestät die Kaiserin trat hierauf mit den Damen während
dem Gotteshause auf dem Trauerwagen abwartete. Salut der Geschütze ertönte, die Spielleute dumpf
keiten bezw. deren Vertretern und den Leidtragenden zu
garten präsentierte die Trauerparade, die dort unter Generalmajors Grafen von Klinckowström aufgestellt war, und reihte si
dann mit der Kapallerie an der Spitze in den Trauerzug vor die Ehren⸗ kompagnie ein. Auf dem ganzen Wege, den der Trauerzug nehmen mußte hatten die Truppen der Berliner Garnison - CE“ Fen die Kasernen hatten halbmast geflaggt. pafsterte
Vom Föszesplas bewegte sich der Zug durch die an dem mast geflaggt hatte, und über die Al⸗ Bahnhof, an dessen Stirnseite das Ostthor geöffnet war. Bahnhof nahm die Leichenparade wieder Aufstellung, um die üblichen Ehrenbezeugungen zu erweisen. Prinzen sowie die anderen Offiztere verweilten vor dem während zwölf Unteroffiziere den Sarg vom Wagen hoben, in die Halle trugen und in einen bereitstehenden Eisenbahnwagen Nachdem Seine Majestät der Kaiser und König Sich
Trauerzug auf. — Die Krampfer erfolgen.
Koöln, 27. Dezember. (W. T. burg wurden, wie die Geschäft thätige Mädchen in ihren Betten erscheinungen aufgefunden; zwei der zwei sind schwer krank.
Infolge dessen demonstrierten am Dienstag Abend 500 P dem Platzkommando und anderen militärischen Gebäuden mit Schreien und Pfeifen. Militär zerstreute die Demonstranten und vper⸗ haftete 20 Personen. — Aus Laibach und Pola werden Erd⸗ erschütterungen gemeldet.
Czernowitz, 27. Dezember. gemeinde Wiznitz sind 280 Häuser abgebrannt;
8 v.Zesafass hea
Fräulein Camtlla Weiß (Gesang). 8
dann schlosse der Kirche. 35e Ihn
des Gefol⸗ e. Seine Majestät der Kalser — vhnhs
die Aufbahrung des S
Während vom Lustgarten das Spiel rühr Zuversicht⸗
8
der
den Choral „Jesus meine
nierte, fepen zwölf Unteroffiziere des Garde⸗ Füsilier⸗Regim nau Dann schwenkte die Ehrenkompagnie links ab und setzte sich
und hoben ihn auf den
Leschenma b an die Spi den ürftnihe
dem Leichenwagen. Der Zug nahm senerbe ae
Friedrichstraße, die Burgstraße, über die Kai den Lustgarten, die Schloßbrücke und die Stra hinunter nach dem Lehrter Bahnhof. Im dase dem Befehl des
Seine Majestät der Kaiser folgte mit
Spalier 8 alle u
des Zuges das Brandenbenver riedensallee nach dem Königsplatz Alsen⸗ gleichfals sgn. nach dem Lehrter Hier am
die Spitze durch die
das enbrücke
Trauerhause 1
Seine Majestät der Kaiser und die Bahnhof
einstellten. . 1 von der Familie und ö verabschiedet hatte, löste sich der
eisetzung wird morgen Nachmittag in
B.) In Osterfeld bei Duis⸗ „Kölnische Volkszeitung“ meldet, vier in einem en mit Vergiftungs⸗ Mädchen waren bereits todt,
Dezember. (W. T. B.) Die „Neue Freie Presse“ nt: Ein Ingenieur, der mit Soldaten auf der it gerieth, wurde von diesen mit Bajonetten verletzt. ersonen vor
(W. T. B.) In der Markt⸗
2500 Personen
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
—
Birkus Schumann. Sonnabend, Abends prägise 7 ½ Uhr: XIV. Grande Soirée High-Life. Gala⸗Programm. U. a.: Miß Daisey. — Mle. Etienne. — Miß Victoria. — Mlle. Eugenie. — Mlle. Aida. Mlle. Antoinette, Parforce⸗ Reiterinnen. — Miß Mabel O'Brien. — Mons. Alphons Althoff, musikalischer Akt zu Pferde. — Auftreten der neu engagierten Spezialitäten. — Direktor Alb. Schumann’s anerkannt unerreicht da⸗ stehenden Original⸗Dressuren. — Um 9 ½ Uhr: Großes Manoͤgen⸗ und Wasserschaustück: China. Der Krieg in Ost⸗Asien. Darstellendes Personal: 600 Personen. Sämmtliche Einlagen.
Sonntag: shen große Vorstellungen. Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Neu: um 4. Male: Das Märchen von Goliath und David. Große Kinder⸗Pantomime in 3 Akten. Dargestellt von 150 Kindern und dem Personal. Zum 99. Male: China. Nachmittags ein Kind frei.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie von Jena mit Hrn. Ober⸗ leutnant Fritz Cleve (Naumburg a. S.). — Frl. Else Graetz mit Hrn. Leutnant Hans von Wodtke Frrschberg i. Schl. — Frankfurt a. O.). — Frl. Marie Riegel mit Hrn. Leutnant Siegfried Schoenbeck (Perleberg). — Frl. Maud Bryce mit Hrn. Fritz von Conring (Hamburg⸗Uhlenhorst). — Frl. Elisabeth Capeller mit Hrn. Regierungs⸗ Assessor Lothar von Kunowski (Stettin). — Frl. Anna Heinsius mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Friedrich Gysae (Stettin). — Frl. Lotte Eggert mit Hrn. Shan e⸗Assessor Carl Opitz (Berlin—
Einbeck). — Frl. Alice Hauptner mit Hrn. Leutnant Wilhelm Grade (Berlin). — Frl. Margarethe Theiner mit Hrn. Oberleutnant Carl Wilmannz (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrvn. Friedrich Karl von Heydebreck (Groß⸗Wunneschin i. Pomm.). — Hrn. Hauptmann Frhrn. Schenck zu Schweinsderg (Berlin). — Hrn. Pastor Zobel (Kohlfurt). 2X Landrichter Dr. Czolbe (Torgau). — Eine
ochter: Hrn. Hauptmann Krampff (Neisse). — Hrn. Landeshauptmann Brandeis (Jaluit, Mar⸗ shall⸗Inseln). — Hrn. f Schlecht (Stuhm). — Hrn. A. von Karstedt (Fretzdorf). — Hrn. Hauptmann Alfred von Rauch (Calenberg). — be. Erblandmundschenk Albrecht von Hepden⸗ inden (Tützpatz). — Hrn. Arthur von Loesch (Lorzendorf).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Rudolf von
ipeben [Harnov—h. — Hr. Hauptmann a. D. rich von Krosigk (Gotha). — Hr. Hauptmann a D. Friedrich Carl von Mantkeuffel a. d. Hohenwardin (Berlin). — 8₰ Hauptmann a. D. ecar Wöhlermann (Berlin). — Hr. Haupt⸗ mann a. D. Feodor von Koͤler (Breslau). — Frl. Lita von Schrader (Rom).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32. 1.“ Acht Beilagen 8
(einschließlich Börsen⸗Betlage). ¹
ser
111“
zum Deutschen
No. 307.
Berlin, Freitag, de
8 Nachweisung
der vom 1. Januar 1 01 ab bestehenden Schiedsgerichte mit dem Sitze in Preußen.
„
„Anzeiger.
n 28. Dezember 1900.
Bezeichnung. Bezirk.
Bezeichnung. 8
Schiedsgericht für Arbeiterversicherung 8 8 Reg.⸗Bez. Königsberg Reg.⸗Bez. Gumbinnen 18
8 Danzig *
8 Marienwerder 8 Stadkreis Berlin Reg.⸗Bez. Potsdam Frankfurta. O. Stettin Köslin Stralsund Posen Bromberg Breslau Liegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt Prov. Schleswig⸗Holstein
und Fürstenthum Lübeck Reg.⸗Bez. Hannover und Fürstenthum Pyrmont Reg.⸗Bez. Hildesheim Lüneburg Stade Osnabrück Aurich Münster Minden Arnsberg „ Cassel und Fürstenthum Waldeck Reg.⸗Bez. Wiesbaden 1 Koblenz 2 Düsseldorf Köln
Reg.⸗Bez.
!ͤm“ L;
8 u 2 2 2 * * * — 8 2 „ 82 8 2u 2 „ 9
Reg.⸗B Reg.⸗Bez.
Ne.“; „„ääö
9 neeenae
Reg⸗Bez.
2 28 . 2
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Nachdem durch die Kaiserliche Verordnung vom 22. No⸗
vember 1900 (R.⸗G.⸗Bl. Nr. 55 S. 1031) der Zeitpunkt für
das Inkrafttreten der zur Entscheidung von Streitigkeiten aus der Unfallversicherung zuständigen „Schiedsgerichte für Arbeiter⸗ versicherung“ auf den 1. Januar 1901 festgesetzt ist, werden die diesseits für den Bereich der staatlichen Unfallver⸗ sicherung auf Grund des Runderlasses vom 4. Januar 1892 — III. 25 579 — eingesetzten sieben Schiedsgerichte mit dem eenannten Zeitpunkt aufgehoben. Die Ametsthätigkeit der itglieder dieser Schiedsgerichte ist damit beendet; zugleich gehen die bei letzteren schwebenden Streitigkeiten in der Lage, in welcher sie sich am 1. Januar 1901 befinden, auf die „Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung“ über (8 3 des Abänderungsgesetzes vom 30. Juni 1900). Hinsichtlich des Verbleibs der Akten der bisherigen Unfallschiedsgerichte sowie der Fassung der Berufungsklausel in den bis zum 30. De⸗ zember 1900 zuzustellenden Bescheiden der Nentenfestsetzungs⸗ behörden nehme ich auf die in Abschrift beiliegenden An⸗ des Reichs⸗Versicherungsamts vom 6. bezw. 5. d. M. ezug.
Mit der Errichtung territorialer Schiedsgerichte entfällt auch der Grund, der mich s. Z. bestimmte, die Befugnisse und Obliegenheiten der Ausführungsbehörde für die staatliche Unfallversicherung im Bereiche der allgemeinen Bauverwaltung meinerseits zu üͤbernehmen. Diese Befugnisse und Obliegen⸗ heiten können nunmehr in gleicher Weise, wie es in anderen Zweigen der Staatsverwaltung der Fall ist, durch die Pro⸗ vinzialbehörden wahrgenommen werden. Ich habe zu diesem Behufe unterm heutigen Tage neue Ausführungsvorschriften erlassen und füge eine entsprechende Anzahl von Ab⸗ drücken für den dortigen Geschäftsgebrauch hier bei. Unter Bezugnahme auf dieße Vorschriften sowie unter Hinweis auf den Runderlaß vom 24. September 1900 — III. 16432 — richte ich an Euer ꝛc. — die Königliche Ministerial⸗Bau Kommission — das Ersuchen, für die sachgemäße Durchführung der Unfallversicherungsgesetze im Bereich der allgemeinen Bauverwaltung an der Hand dieser sowie der sonstigen Vor⸗ schriften auch srmerhe Sorge zu tragen.
Die in Ziffer VII der Ausführungsvorschriften vom 4. Januar 1892 vorbehaltene diesseitige Genehmigung bei
estsetzung des der Rentenberechnung zu Grunde zu legenden ahresarbeitsverdienstes fällt nunmehr fort. Der Einreichung der Unfallnachweisungen (Erlaß vom 30. Januar 1889 — III. 1877 —) sehe ich zu den dafür festgesetzten Terminen auch für die Folge entgegen; der Vorlegung von Abschriften der dem Reichs⸗ rficherungsamt alljährlich einzureichenden Uebersichten über Unfälle, Unfallentschädigungen und Rechnungsergebnisse (Ziffer XV der Ausführungsvorschriften vom 4. Januar 1892) dedarf es dagegen in Zukunft nicht mehr. 8 Berlin, den 20. Dezember 1900. “ Der Minister der öffentlichen Arbeiten. “ Im Auftrage: . Schultz.
Herren Ober⸗Präsidenten zu Danzig, Breslau, Magdeburg, Hannover, Kobdlenz. Muͤnster i. W. en RegierungePräsidenten, die Ministerlal⸗ und den Herrn Voligei Präsidenten in Berlin.
Stadtkreis Berlin
8 Eönt a. O.
Provinz Schleswig⸗Holstein und das Fürstenthum Lübeck
ez. Hannover und das
Fürstenthum Pyrmont
Fürstenthum Waldeck
Königsberg. Gumbinnen. Danzig. Marienwerder. Berlin. Berlin. Frankfurt a. O. Stettin. Köslin. Stralsund. Posen. Bromberg. V8.h.
jegnitz. Oppeln. Magdeburg Merseburg. Erfurt. Schleswig.
Königsberg Gumbinnen Danzig Marienwerder
Potsdam tettin
Bromberg Breslau Liegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt
Hannover.
Hg im üneburg. Stade. Osnabrück. Aurich. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel.
Wiesbaden. Koblenz. Düsseldorf. Köln.
Hildesheim Lüneburg
Stade Osnabrück Aurich
Münster Minden Arnsberg
Cassel und das
Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Köln
1 Schiedsgericht für Arbeiterversicherung Reg.⸗Bez. Trier und Reg.⸗Bez. Trier und das Fürstenthum Birkenfeld Fürstenthum Birkenfeld „ Reg⸗Bez. Aachen Reg. Bez. Aachen
ö“ „ ’. „ Sigmaringen „ Sigmaringen Schiedsgericht für Arbeiterversicherung 1 B Bezirk der Essenbuhn⸗ 1 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Königsberg Direktion KSsönigsberg. sdesgl. Danzig Danzig. desgl. Stettin Stettin. deegl. Posen Posen. desgl. Bromberg Bromberg. desgl. Breslau Breslau. desgl. Berlin Berlin. Kattowitz
Kattowitz. Magdeburg Magdeburg. Halle a. S.
Halle a. S. Erfurt Erfurt. Altona
Altona. Hannover Hannover. Münster
Münster. Cassel 1
Cassel. Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. Elberfeld Elberfeld. Essen 8
Essen. Köln üc
Köln.
6 St. Johann⸗ St. Johann⸗
8 “ 8 Saarbrücken Saarbrücken.
Norddeutsche Knappschafts⸗Pensionskasse. Schieds⸗ Halle a. S. gericht für Arbeiterversicherung in Halle a. S.
Norddeutsche Knappschafts⸗Pensionskasse. Schieds⸗ Clausthal. gericht für Arbeiterversicherung in Clausthal
Saarbrücker Knappschaftsverein. Schiedegericht für Stö Johann⸗ dah e, Saarbrücken.
Allgemeiner Knappschaftsverein zu Bochum. Schieds⸗ Bochum.
gericht für Arbeiterversicherung
Berlin, den 20. Dezember 1900. Der Minister Der Minister der vfecen Arbeiten. für Handel und In Bfroge. Gewerbe. b Wehrmann. Brefeld.
Der Ministe des Innern
Ausführungsvorschriften für die staatliche Unfallversicherung im Bereiche der allgemeinen Bauverwaltung.
(§S§ 43 Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes, 132 See⸗Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 30. Juni 1900 — R.⸗G.⸗Bl. S. 698ff.) 1) Die staatliche Unfallversicherung gilt — abgesehen von den der Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft angeschlossenen Schiffahrts⸗ und Baggereibetrieben — einheitlich für alle Bau⸗ betriebe im Geschäftsbereiche der allgemeinen Bauverwaltung. Sie umfaßt zugleich auch die Betriebe, welche bei Ausführung dieser Staatsbauten im Verhältniß der Nebenbetriebe zum Hauptbetriebe stehen.
Ferner sind ihr unter Zustimmung der betheiligten Landes⸗ Zentralbehörden angeschlossen
a. die unter Staatsaufsicht stehenden Seeschiffahrtsbetriebe aus dem Bereiche der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung und
b. die der staatlichen Unfallversicherung zugewiesenen Bau⸗ betriebe aus dem Bereiche des Ministeriums für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten, insoweit diese Betriebe nicht unter das Unfallversicherungsgesetz für Land⸗ und Forstwirth⸗ schaft fallen (§ 1 B.⸗U.⸗V.⸗G.).
Auf die vorstehend unter a und öb bezeichneten Betriebe finden diese Ausführungsvorschriften gleichfalls Anwendung.
2) Die Befugnisse und Obliegenheiten der Ausführungs⸗ behörde (§§ 42 B.⸗U.⸗V.⸗G., 129 S.⸗U⸗V.⸗G.) werden
a. durch die Ober⸗Präsidenten, soweit sie Strombau⸗ bezw. Kanalverwaltungen sind,
b. durch die Regierungs⸗Präsidenten, 8
c. durch die Ministerial⸗Bau⸗Kommission, z je für den Umfang ihres Geschäftsbereichs wahrgenommen
Die Ausfuührungsbehörden bilden zugleich die vorgesetzte Dienstbehörde im Sinne der §§ 37 B.⸗U.⸗V.⸗G., 63/67 G.⸗ U.V.⸗G., 66/69 S.⸗U.⸗V.⸗G. 1
3) Den eeeee . liegt die gesammte Ver⸗ waltung der staatlichen Unfallversicherung (Ziffer 1 und 2 dieser Vorschriften) nach Maßgabe der geseßlichen Bestimmungen ob. Insbesondere gehört Eigfern Aufgaben
a. die Feststellung der Entschädigungen (§§ 37 B.⸗U.⸗V.⸗G., 69 ff. G.⸗U.⸗V.⸗G., 74 ff. S.⸗U.⸗V.⸗G.),
b. die Beschlußfassung darüber, ob und in welchem Um⸗ ange den deeeg sn die Fürsorge für den Verletzten zu
bertragen ist (§§ 9 B. U.⸗V.⸗G., 16 S.⸗U.⸗V.⸗G.), .
c. die Erstaltung des dem durch Unfall Verletzten seitens der Krankenkasse gezahlten erhöhten Krankengeldes (§8 9. B.⸗U.⸗V.⸗G., 14 S.⸗U.⸗V.⸗G.),
d. die Anweisung der Entschädigungen durch Vermittelung der Postverwaltung (88 37 B.⸗U.⸗V.⸗G., 101 S.⸗U.⸗V.⸗G.) sowie die Erstattung der von dieser verauslagten Beträge (§8 37/39 B⸗U.V.G., 102/112 S.⸗U.V. G.),
e. die Erstattung der Schiedsgerichtskosten an die Ver⸗ sicherungsanstalten (§ 10 des Abänderungsgesetzes),
f. bie Vertretung des Fiskus im Verfahren vor den Schieds⸗ gerichten und im Rekursverfahren (§8 37 B.⸗U.⸗V.⸗G., 76 ff. G⸗U.⸗V.⸗G., 80 ff. S.⸗U.⸗V.⸗G.).
4) Die Ausfüͤhrungsbehörden haben die Beamten, welche als Betriebsvorstände gelten, für jeden Betrieb zu bezeichnen und den Betriebsvorständen wegen der Erstattung der Unfall⸗ anzeigen, der Untersuchung der Unfälle und der diesen sonst ufallenden Obliegenheiten die näheren Pezienges zu er⸗ 8 2 (§§ 37 B.⸗U.⸗V.⸗G., 63/67 G.⸗U.⸗V.⸗G., 66/69 S.⸗U.⸗
„G.).
J. V.;
von Bischoffshausen.
5) Soweit beim Erlasse von Unfallverhütungsvorschriften Arbeitervertreter zuzuziehen sind (§§ 43 B.⸗U.⸗V.⸗G., 132 G.⸗U.⸗V.⸗G.), bleibt deren Auswahl und die Festsetzung der diesen etwa zu gewährenden Vergütungen dem Ermessen der Ausführungsbehörde überlassen. —.6) Die durch die staatliche Unfallversicherung (Ziffer 1 dieser Vorschriften) erwachsenden Ausgaben gelangen bei Kap. 66 Tit. 1a des Etats der Bauverwaltung zur Ver⸗ rechnung.
2 Diese Ausführungsvorschriften treten an Stelle der vom 4. Januar 1892 mit dem 1. Januar 1901 in Kraft. Das Se vom 22. November 1895 wird hierdurch auf⸗ gehoben.
Berlin, den 20. Dezember 1900. Der Minister der öffentlichen Arbeite 88 Im Auftrage:
Der zum 1. Januar 1901 bevorstehende Eintritt der Wirksamkeit der „Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung“ er⸗ fordert eine Regelung der Frage, wohin die gegenwäͤrtig noch bestehenden berufsgenossenschaftlichen Schiedsgerichte zu jenem Zeitpunkte ihre Akten abzugeben haben.
Für die am 31. Dezember 1900 schwebenden Be⸗ kann diese Frage nur dahin entschieden werden, daß die betreffenden Akten den auf Grund der §§ 76 Ab⸗ satz 2 des Gewerbe⸗Unfallversicherungsgesetzes, 82 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes für Land⸗ und Forstwirth⸗ schaft, 37 Absatz 1 des Bau⸗ Unfallversicherungsgesetzes, 80 Absatz 2 des See⸗ Unfallversicherungsgesetzes zu⸗ ständigen Schiedsgerichten für Arbeiterversi erung über⸗ geben werden müssen. Zu dem Zweck werden daher diese Akten in jedem einzelnen Falle daraufhin zu pruͤfen sein, in dem Bezirk welches Schiedsgerichts für Arbeiter⸗ versicherung der Betrieb, in dem der Unfall für ereignet hat, belegen ist. Bei der See⸗Unfallversicherung hat die Pruü⸗ fung gegebenenfalls die weitere Voraussetzung des § 80 Ab⸗ atz 2 des See⸗Unfallversicherungsgesetzes zu umfassen. Eine solche Prüfung dürfte nirgend erheblichen Schwierigkeiten begegnen, da der Sitz des Betriebs, in dem der Unfall sich ereignet hat, sich ohne weiteres aus den dort vorliegenden Akten der Berufsgenossenschaften und Ausführungsbehörden ergeben wird. Sollte ausnahmsweise dies nicht der Fall sein, so er⸗ sucht das Reichs⸗Versicherungsamt Euer Fecscoh eboren, den Sitz des Betriebs durch eine besondere Anfrage bei den Berufs⸗ Mit den hiernach ab⸗
genossenschaften ꝛc. zu ermitteln. sind gleichzeitig die zugehörigen
zugebenden Schiedsgerichtsakten Genossenschafts⸗ ꝛc. Akten an das zuständige Schiedsgericht für Arbeiterversicherung zu übersenden. Auch werden die Herren Schiedsgerichts⸗Vorsitzenden ergebenst ersucht, gleich⸗ eitig mit den schwebenden Verhandlungen sämmtliche einen nspruch desselben Berufungsklägers betreffenden erledigten Vorverhandlungen, auch wenn es sich um Unfälle in anderen Betrieben handelt, an das Schiedsgericht für Arbeiter⸗ versicherung gelangen zu lassen. Welches Schieds⸗ gericht für ese en im einzelnen ‧ dem⸗ nächst zuständig sein wird, ist aus dem angeschlossenen Ver⸗ ichniß zu entnehmen. Für die amtliche Bezeichnung der Schiedsgerichte ist das Verzeichniß einstweilen noch nicht in jeder Beziehung maßgebend. ₰