davon spätestens im obigen Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Großenhain, den 19. Dezember 1900. Dr. Hüffer, Ass.
[77776] Aufgebot.
Anton Bergmann, Schuster in Godramstein, hat beantragt, seinen Bruder Johannes Bergmann, eb. 16. Februar 1845 zu Godramstein, Sohn von ö. egns Michael Bergmann und Barbara, geb. Bumb, seit 1872 verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefördert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine d Gerichte Anzeige zu erstatten.
Kal. Amtsgericht Landau, Pfalz.
177774] c. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. n Sachen der Todeserklärung
-) des am 2. September 1852 in Nellmersbach
eborenen, seit ca. 15 Jahren verschollenen Christian
dwig Wichmann, 1 2) des Johann Georg Benzenhöfer, p geb. den 2. Juli 1815,
3) des Christian Beuzenhöfer, hn geb. den 29. Oktober 1816, 1“
4) der Christiane Magdalene Benzen- ba ch höfer, geb. den 2. September 1818, .
5) der Luise Beuzenhöfer, geb den 15. Januar 1833,
seit ca. 25 Jahren verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung: 1““
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr.
Den 21. Dezember 1900.
Amtsrichter Gerok.
[77773] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. “
In Sachen der Todeserklärung des am 23. März 1848 in Neustadt geborenen, seit 1870 verschollenen Gotthilf Wilhelm Maier ergeht hiemit die Auf⸗ forderung: .
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr. Den 22. Dezember 1900. 1““
Amtsrichter Gerok.
1277760] Aufgebot.— 8 Nr 18 820. Anton Resch, Landwirth in Siegelau, hat die Todeserklärung der am 17. April 1813 zu Siegelau geborenen, im Jahre 1847 nach Amerika ausgewanderten Creszentia Nopper beantragt. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dounerstag, den 11. Juli 1901, Vormittage 10 Uhr. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ seelcac⸗ zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen. Waldkirch, den 21. Dezember 1900. Gr. Amtsgericht.
(gez.) Stegmüller.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gößler. [77761] Aufgebot.
Nr. 18 819. Andreas Reichenbach von Bleibach, Karl Haberstroh von Waldkirch und Josef Tritschler von Kollnau haben die Todeserklärung des am 14. Juni 1819 zu Kollnau geborenen, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewanderten Johann Baptist Birkle beantragt. Der Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vormittags 10 dhe. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen.
Waldkirch, den 21. Dezember 1“
Gr. Amtsgericht. “ . (gel.) Stegmüller. Dies verffentlicht der Gerichtsschreiber: (Unterschr.)
[77764] Aufgebot.
Es haben das Aufgebotsverfahren wegen Ab⸗ wesenheit und die Todeserklärun eng
I. Pbilippine Dehm, geb. Haeg, Ebefrau von Hans Dehm in Lambrecht, bezüglich: a. Barthel Peen geb. 1865; b. Adam Haag, geb. 1866,
zhne von Bartholomäus †, von Zweibrücken,
II. a. Blatter, Dienstknecht in Hornbach, bezüglich: a. Magdalena Blatter, über 31 J. a.; T. v. Paniel †; b. Katharina Hüther, geb. 1823; c. Maria Hüther, geb. 1828; d. Philipp Hüther, geb. 1825; b. — d. Kinder von Heinrich †; e0. Bal⸗ thasar Hüther, über 31 J. a., S. v. Georg f, alle von Hornbach,
III. Wilbhelmine Steuer, geb. Wolf, Ebefrau von Heinrich Steuer in Dellfeld, bezüglich: Elisabetha Wolf, geb. 4. Juni 1854, von Dellfeld,
IV. Anna Maria Berger, geb. Ries, Ehefrau von Nikolaus Berger in Seyweiler, bezüglich der Katharina Lehnert, geb. 28. Januar 1833, von Seyweiler,
V. a. Maria Elisabetha Schmidt, geb. Weber, Ehefrau von Ludwig Schmidt II., b. Jacob Weber, Ackerer, beide in Mauschbach, bezüglich: 1) Jacob Weber, geb. 1820; 2) Ludwig Weber, geb. 1849, beide Ackerer, von Mauschbach,
VI. Carl Ambos, Geschäftsmann in Zweibrücken, als Pfleger, bezüglsch: a. Anna Marisa Lambert, geb. 11. Januar 1789; b. Apollonia Lambert⸗
1““
“
eb. 5. Juli 1802; c. Elisabetha Lambert, geb.
„Dezember 1804, alle von Altheim,
VII. Michael Peifer, Schneider in Petersberg, bezüglich des Christian Peifer, geb. 1825, Maurer, von Reifenberg,
VIII. Ludwig Altvater, Geschäftsmann in Zwei⸗ brücken, als Pfleger, bezüglich: a Katharina Wentzler, geb. Waldvogel, geb. 1825, Ebefrau von Christian Wentzler; b. Katharina Distel, geb. Waldvogel, geb. 1845, Ehefrau von Alexander Distel, beide von Hornbach.
Svätestens im Aufgebotstermin vom 6. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, haben die Ab⸗ wesenden sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, und haben alle, welche Auskuaft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hierher Anzeige zu machen.
Kgl. Amtsgericht Zweibrücken.
[7776221 Aufgebot. . Als Erben des zu Kosten wohnhaft gewesenen, vor mehr als 125 Jahren geborenen und demnach gegen⸗ wärtig bereits verstorbenen Leinwebers Josef Effen⸗ berg sind bisher ermittelt:
a. die Kinder bezw. Enkel des verstorbenen 1 Effenberg, eines Sohnes des Erblassers, nämlich: 1) die Tischlermeisterfrau Bibiana Polz, geb. Effenberg, in Konojad, Tochter des Paul Effenberg, 2) Bartbolomaeus Effenberg in Posen, Kron⸗ prinzenstr. 88, Sohn des Paul Effenberg,
3) Caecilie Effenberg in Konojad, Tochter des Paul Effenberg,
4) die drei Kinder der verstorbenen Catharina Schubert, geb. Effenberg, einer Tochter des Paul Effenberg, Namens Thomas, Ignatz und Franzisca Schubert,
b. die Tochter der verstorbenen Therese Slosar⸗ kiewicz, geb. Effenberg, einer Tochter des Erblassers, Namens Franzisca Hofmaneki, geb. Slosarkiewichz, Wittwe in Kosten,
c. die Kinder des verstorbenen Anton Effenberg, eines Sohnes des Erblassers, Namens .
1) Marianna Glaesemer, geb. Effenberg, Wittwe ““
2) Johann Effenberg,
3) Franz Effenberg,
4) Stanislaus Effenberg,
5) Thomas Effenberg, zu 2—5 unbekannten Aufenthalts,
d. die Kinder der verstorbenen Marianna For⸗ manski, geb. Zakoweki, einer Tochter der verstorbenen Marianna Zakowski, geb. Effenberg, Tochter des Erblassers, Namens
1) Marie Formanski in Kosten,
2) Caecilie Formanski daselbst,
3) Anna Formanski in Brasilien,
4) Alexander Formanski, Soldat bataillon in Lüben,
5) Pelagia Tusznickt, geb. Formanski, verehelicht mit dem Schneider Josef Tusznicki in Charlotten⸗
burg,
6) Leokadia Bialaszyk, geb. Formanski. verehbelicht mit dem Klempner Stanislaus Bialaszyk in Char⸗ lottenburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Mitschke, als Pfleger für den Nachlaß des Josef Effenberg werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nabe Erbansprüche auf den Nachlaß des Lein⸗ webers Josef Effenberg erheben, aufgefordert, sich spätestens in dem am 12. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im alten Gerichtsgebäude zu Kosten, Zimmer Nr. 7, stattfindenden Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und erforderlichen Falls zu legitimieren, widrigen⸗ falls der Erbschein für die vorbezeichneten Erben ausgestellt wird. 8
Kosten, den 19. Dezember 1900 8
Königliches Amtsgericht. [77767] Oeffentliche Aufforderung.
Christian Dähler, geboren am 23. Oktober 1836 zu Laubach als Sohn der ledigen Marie Margaretha Daͤbler daselbst, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1900 für todt erklärt worden. Die Erben desselben sind nicht ermittelt. Es ergeht daher an diejenigen Personen, welche Erb⸗ recht an den Nachlaß des Dähler geltend machen können, die Aufforderung, diese bis zum 1. März 1901 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und binnen einer weiteren, von diesem Zeitpunkte an laufenden Frist von 3 Monaten nachzuweisen, daß ihr Erbrecht besteht, oder daß es im Wege der Klage gegen den hessischen Fiskus geltend gemacht ist, andernfalls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleibt und festgestellt wird, daß kein anderer Erbe als der hessische Fiekus vorhanden ist. “
Laubach, Hessen, 22. Dezember 1900 .“
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Laubach.
8 Zimmermann.
[77236]1 Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Ausstellung eines Erb⸗ scheins für die gesetzlichen Erben des am 11. No⸗ vember 1899 zu Oldenburg verstorbenen, daselbst an der Kreuzstraße wohnhaft gewesenen Arbeiters Diedrich Willers, geboren 1813, März 23, zu Hankhauser, als Sohn der Eheleute Köter Eilert Willers und Anna, geb. Wilken, das., sind als die nächsten zur Erbschaft gesetzlich Berufenen bis jetzt ermittelt die nachstehend genannten drei Kinder der verstorbenen Schwester des Erblassers, der am 1. Fe⸗ bruar 1891 bei ihrem Sohne, dem zu Bürgerfelde, Schützenweg Nr. 5, wohnhaften Arbeiter Diedrich Willers genannt Stolting verstorbenen Gesche Margarethe Willers, als:
1) die Wittwe des Maurers Paul Friedrich August Kunter, Almuth Margarethe Diederike, ge⸗ borene Willerse, zu Bant, Neue Wilhelmshavener⸗ straße Nr. 38,
2) der Arbeiter Diedrich Willers genannt Stolting zu Bürgerfelde, b
3) Anna Marie Margarethe Willers, 1. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, und vertreten durch den Eü nc⸗ bestellten Pfleger, Rechnungsführer
. Schwarting zu Eversten.
Andere Personen, welche gleich nahe oder näbere Erbrechte zu haben glauben, werden gemäß § 2358 B. G.⸗B. aufgefordert, solche bis zum 18. Fe⸗ bruar 1901 hier anzumelden.
Oldenburg, 1900, Dezember 19.
Groß berzogliches Amtsgericht. Abth. I.
[7772822 Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗
im Jäger⸗
erklärung des verschollenen, als Soldat desertierten
82 Karl Restle von Ostrach, geboren daselbst am 30. Oktober 1857, jetzt unbekannt wo? abwesend, hat das Königliche Amtsgericht Wald in Hohben⸗ zollern durch den Königlichen Amtsrichter Wamser für Recht erkannt:
Der verschollene Karl Restle, geboren den 30. Ok⸗ tober 1857 unbekannt wo? 988 wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 20. De⸗ zember 1900, Mittags 12 Uhr, festgaestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. — F. 6/00. 8 Wamser, Amtsrichter.
[77784]
In der Aufgebotssache des Ortsvorstehers a. D. N. O. Kruse zu Echem bei Lüneburg sind durch Urtheil vom 12. Dezember 1900 die Aktien der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld, Nrn. 8725,
ü8726 und 8727, für kraftlos erklärt worde
Elberfeld, den 12. Dezember 1900 Kgl. Amtsgericht. Abth. 7 1“
7771718 3
In der Aufgebotssache
1) des Buchhändlers Carl Wilhelm Hermann Theodor Krüger zu Witten
2) der Wittwe des Buchhändlers Gustav Adolf Krüger, Auguste, geb. Breckerfeld, zu Dortmund,
3) der Wittwe des Apothekers Ernst Kannegießer, Julie Theodore Marie, geb. Krüger, zu Bielefeld sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Kramberg in Dortmund hat das Königliche Amtsgericht Abth. I. in Berncastel durch den Amtsrichter Scherer für Recht erkannt:
Die auf den Namen des verstorbenen Buchhändlers C. L. Krüger zu Dortmund ausgestellten mit Nr. 16— 20 und 36 bis 40 bezeichneten Kuxscheine der Gewerkschaft „Ulisegen“ über das in den Ge⸗ meinden Monzelfeld, Longcamp und Berncastel Trier) belegene Bleierzbergwerk gleichen
amens, datiert vom 1. Dezember 1872 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. “
Berucastel, den 22. Dezember 1900.
1 Königliches Amtsgericht.
177777]
Durch vom 24. Januar d. J. ist die Schuldurkunde vom 11. Januar 1862, nach welcher für die Wittwe weil. Mühlenbesitzers Eduard Küster, Johanne, geb. Baie, zu Voldagsen auf der Mühle No. ass. 2 da⸗ selbst eine Hypothek von 1500 ℳ eingetragen steht, für kraftlos erklärt.
Greene, den 24. Januar 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
[76810] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 1. Dezember 1900 ist der Gläubiger mit seinem Rechte auf den im Grundbuch von Mniodowko Nr. 2 in Abtb. III Nr. 19e für den Lehrer Fahl in Gries⸗ lienen eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufgelder⸗ rückstand von 9 ℳ 2 ₰ ausgeschlossen.
Allenstein, den 7. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. — — 8* [77745] Oeffentliche Zustellung.
In Klagsachen der Alwine Henriette verebel. . geb. Steinbock, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Sorger in Gera, gegen den Weber Karl Ernst Funk, zuletzt in St. Louis, Mo., Nr. 319 South 2 a. Street, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin mit der Scheidungsklage die Klage auf Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens verbunden und ladet den Beklagten mit dem Antrage, denselben zur Herstellung ver häus⸗ lichen Gemeinschaft zu verurtheilen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 17. Dezember 1900.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[77747] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneidermeister Luise Auguste Amalie Christ, geb. Ernst, zu Kietz bei Küstrin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheff, Berlin W., Leipzigerstraße 109, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Ferdinand Julius Christ, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672 und 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 29/31, I Treppe, auf den 23. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftenana wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Dezember 1900,.
Prillwitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
[77748] Oeffentliche Zustellung.
Die Kommandit⸗Gesellschaft in Firma Central⸗ Viehmarkts⸗Wechselbanf, Sponholz, Ehestädt & Co. in Berlin, An der Stadtbahn 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Halpert und Ubbe⸗ lohde in Berlin, Neue UF— 76, klagt gegen den Herrn William Breslauer, früher in London, 4 Street Mary Rout, N. Cammanbury, p. Adr. M. Robinson, unter der Bebauptung, daß der Be⸗ klogte von dem Grobßschlächtermeister S. Ale. zu Berlin am 19. Juni 1899 ein baares Darlehn von 700 ℳ gegen das Versprechen der Rückzahlung am 21. Junk 1899 empfangen, bisber aber nicht zurück⸗ gezahlt habe, und daß diese Forderung des Isaac durch Zession auf sie übergegangen sei, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 700 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem
21. Juni 1899 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheilsleistun e Klägerin la en Beklagten zur m Verhandlung des Rechtsstreits vor die Deütte nc kammer des Königlichen Landgerichts I in Berli Neues Gerichtsgebände, Grunerstraße, I. Stockwerk Zimmer 13, auf den 23. März 1901, Vor⸗. mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Dezember 1900. — Ramspott, Aktuar, als Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.
[77749] Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma Samuel Zielenziger, Essener Zweigniederlassung, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Drs. Wallach I und II zu Essen, klagt gegen den Kaufmann J. Lammert zu Essen, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter aus der Geschäfts⸗ verbindung mit der Klägerin an Baarvorlagen ꝛc. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 6583 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1900 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 1. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 21. Dezember 1900. Neuhöffer, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[777533 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Görbing & Gebbert in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fiedler daselbst, klagt gegen den früheren Leutnant im II. Bat Inf. Reg 36 Kurt von Miechaelis, früher in Bernburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 274 ℳ 85 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 16. Junt 1900 und zur Tragung der Kosten des 8* streits, und ladet den Beklagten zur mündli⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Beruburg auf den 18. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Bernburg, 24. Dezember 1900. 8
Donat, Sekretär, 8
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [77746) Oeffentliche Zeen ee.
Der Bäcker Karl Klinger in Debschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hißbach in Gera, klagt gegen den Schlosser Karl Bach, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage auf Ertheilung der ehe⸗ männlichen Genehmigung zu der von seiner Ehefrau Elise, geb. Schubert, wegen einer auf Blatt 437 des Grundbuchs Fol. 443 des Katasters von Debschwit für dieselbe eingetragenen Hypothek von 900 ℳ ab⸗ gegebenen Löschungsbewilligung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 20. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 24. Dezember 1900.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[77751] Bekanntmachung.
In Sachen der Bezirkssparkassafiliale Traunstein, in Trostberg, Klagspartei, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen Guggenberger Josef, led. Gütler von Stegen. Gre. Leobendorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung üvber dieselbe die öffentliche Sitzung des Kal⸗ Amtegerichts Laufen vom Samstag, den 23. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter hiemit geladen und wird der klägerische An⸗ walt in der Verhandlung beantragen zu erkennen:
I. Der verklagte Theil ist schuldia, an den Klagr⸗ theil 220 ℳ seit 1. April 1899/00 rückständige 4 %ige Zinsen aus 5500 ℳ zu bezahlen.
II. Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtestreits zu tragen, beziehungsweise der Klagspartei zu erstatten.
e Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckdar erklärt
Laufen, den 23. Dezember 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. ( Der geschäftsleitende K. Sekretär L. S.)
Lehner. 17177592) Amtogericht Hamburg. Die Firma Krüger
Oeffeutliche Zustellung. & Scharnberg, Herrlichkei 5 zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanmälte Dres. Schmeißer und Levy zu Hamburg, klagt in Wechselprozeß gegen den Gastwirth Faul Noack⸗ früher zu bug. Nicolalstraße 20, wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, aug dem von den Letzteren acceptierten, mangels Zahlung protestierie Wechsel vom 12. Jult 1900, zahlbar drei Monat nach dato, groß 220 ℳ, mit dem Antroge anf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 ℳ nebst 6 „% Fenhgs seit dem 12. Oktober b. J. und 6 ℳ 60 2 rotestkosten und 1 ℳ 63 ₰ en blglvelen. Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreito vor das Amtsgericht Hamburg, Zivi abtheilung 10, Dammthoistraße 10 II, — Nr. 39, auf Montag, den 11. Februar 190⁰ . Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der nebst Ladung bekannt gemacht. * Hamburg, den 22. Dezember 1900. 8 Ulrich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung .
“
ILN7786]
zum Deutschen
No. 307.
ö“
Dritte
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag
Beilage
, den 28. Dezember
Staats⸗Anzeiger
.
1900.
1. Untersuchu rhe 2. dasef. s lust⸗ und e -
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1
8
ustellungen u. dergl
Oeffentlicher Anzeiger.
ersᷣακρρν
9. Bank⸗Ausw 10. Verschiedene
7. Erwerbs⸗ 6.Peenschn, 8 fensah de 8. üac-ee de
fts⸗Genoss enschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
ekanntmachungen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl. 62 Oeffentliche Zustellung.
— früber zu Hirschberg, Markt
mache, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver
urtheilen, an den Kläger 120 ℳ nebst 5 % Zinsen 8; 1. Januar 1900 zu zablen und die Kosten des
echtsstreits einschließlich der im Arrestverfahren — G. 12 ⁰% — entstandenen zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
rschberg in Schlesien auf den 5. März 1901 ormittags 9 Uhr.
gemacht. Hirschberg, den 20. Dezember 1900. Schindler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[777541 Oeffentliche Vorladung.
Georg Honacker, Lehrer in Weisenheim am Sand, it Franz
Kläger, vertreten durch Rechtskon Schneider in Dürkheim, erhebt gegen 1) Jacob Hoser, 2) Magdalena Hoser und
3) Johannes Hoser, alle drei früher in Weisen⸗ heim a. Sd. wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage zum von
105,84 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 12. August 1900, als Erben ihres Vaters, des in Weisen⸗ eim a. Sand verlebten Händlers Johannes Hoser, 8 welch Letzteren ꝛc. Honacker als Bürge an Rentner erner in Freinsheim obigen Betrag zahlen mußte. Zugleich werden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Dürkheim auf 16. März 1901, Vorm. 9 Uhr, mit dem Antrage geladen: „Es gefalle dem Kgl. Amtsgericht, die Beklagten zu verurtheilen, nach Ver⸗ hältniß ihrer Erbantheile an Kläger 105,84 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 12. August 1900 zu bezahlen, den⸗ selben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Kgl. Amtsgericht Dürkheim auf Zahlung
klären.
Dürkheim, 24. Dezember 1900 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Zwick, Kgl. Ober⸗Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. VPersichernn.
Neine.
4)
Verdingungen lc.
Keine.
papieren. 6
-5) Verloosung ꝛc. von Wert
8 — öX““ Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
über den Verlust von Werthpapieren ür n 8 ch
ausschließlich in Unterabtheilung
[77791] Bekaunntmachung.
Eine Ausloosung der Berliner Stadt⸗Anleihe de 1892 hat für das Jahr 1901 nicht stattgefunden, das planmäßige Tilgungsquantum in Höhe von
1 204 800 ℳ ist vielmehr durch Ankauf erworben
worden.
Dies wird in Gemäßbeit des landesherrlichen Privilegiums vom 16. Oktober 1892 (Amtsblatt der
Königlichen Regierung zu Potsdam vom 16. No⸗ vember 1892 Seite 483 und Gesetz⸗Sammlung für 1892 Seite 292 laufende Nr. 34) hierdurch bekannt gegeben. Berlin, den 20. Dezember 1900. hiestger ontatichen Güllpt, und Refidenzstar lesiger Kön en Haupt und Residenzstadt. 8 11A4A“*“
8
Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen An⸗
leihescheinen der Stadt Uerdingen wurden
heute ausgelvost die Nummern 56 85 112 220.
229 265 292 302 312 und 349 über je 1000 ℳ,
sowie die Nummern 15 und 51 über je 200 ℳ Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli
1901 bei der hiesigen Stadtrenteikasse. Uerdingen, den 18. Dezember 1900.
Der Bürgermeister:
Gerbereibesitzer Otto Spüth zu Hirschberg — rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Avenarius jer — klagt gegen den Schuhmachermeister Reppich
r. 20 — jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts — unter der Behauptung,
daß der Beklagte von ihm zu seinem Gewerbe⸗
betriebe Waaren gekauft und empfangen habe im
Gesammtbetrage von 238,60 ℳ, und daß er hiervon
nur einen Theilbetrag von 120 ℳ vorläufig geltend
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
erkäufe, Verpachtungen, 18
[24740] Presees. Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegi
scheine gezogen worden.
Litt. B. Nr. 134 175 194 232 296 333 398 425 464 495 à 500 ℳ = . Litt. C. Nr. 503 572 625 704 739. 672 932 993 à 200 ℳ =. . . . .
5000 „
daß die Zahlung des Kapitals gegen R
Stadtkasse erfolgt.
Mit den Anleihescheinen sind die späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. betrage gekürzt.
Rathenow, den 7. Juni 1900.
Der Magistrat.
7
[77789] Bekanntmachung.
Loos zur Amortisation bestimmt worden: von Serie I à 100 Thaler = 300 ℳ die Nummer 608.
mit diesem Tage auf.
noch nicht zur Einlösung präsentiert.
wirken. Fraukfurt a. Oder, den 15. Dezember 1900. Der Magistrat. “
[49897] Bekanntmachung.
Ronsdorf über 300 000 ℳ sind gezogen worden: 1000
500 ℳ Dieselben werden zum 1. April 1901, dem Tage, mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit ge⸗ kündigt. Der Nennwerth der Scheine ist gegen Rückgabe derselben und sämmtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 1. April 1901 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.
Der Bürgermeister: * Staas.
Bekanntmachung.
[49060] N b 8 25. November 1880 Auf Grund der unter dem 12. August 1882
der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inbaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 ℳ werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgelooste Stadt- Anleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse auf den 1. April 1901 gekündigt: über 1000 ℳ Litt. A. Nr. 53 u. 110, über 500 ℳ Litt. B. Nr. 209 504 559 615 625 646 723 728 u. 918, über 200 ℳ Litt. C. Nr. 1141 1212 1249 1339 1391 1515 1528 1563 1576 u. 1577. Die Verzinsung genannter Stadt⸗Anleihescheine hört vom 1. April 1901 ab auf. .
en 12. September 1900. Der Magistrat. .“ V.: Henschke.
[67448] Bet der 6. planmäßigen Ausloosung Glauchauer Stadt⸗Schuldscheine sindgezogen worden: Litt. A. Nr. 105 167 216 240 341 482 766 792 900 979. 1017 1029 und 1036 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1229 1254 1258 1526 1536 1693 1740 1749 1764 1835 2010 und 2037 à 500 ℳ Die Rückzahlung der ausgeloosten Kapitalbeträge erfolgt vom 31. Dezember d. J. ab bei
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in
Berlin, der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig und
der Stadt⸗Hauptkasse in Glauchau. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Kapitalbeträge auf. Von den früher ausgeloosten Schuldscheinen ist noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden: Litt. B. Nr. 1413. “ Glauchau, den 20. November 1900..
Der Stadtrath. Brink, Bürgermeifter.
vom 24 März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihe⸗
Litt. A. Nr. 2 23 und 73 à 1000 ℳ = 3000 ℳ
1 Summa 9600 ℳ Diese Anleibescheine werden den Inhabern zum „ 31. Dezember 1900 mit dem Bemerken Ssknnbeiche,
die Zal ckgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer
insscheine der Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗
Bebufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866 aus⸗ gebenen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. ist nachstehendes Stück durch das
Die Auszahlung dieser Obligation zu ihrem Nenn⸗ werthe erfolgt vom 1. April 1901 ab bei unserer Kämmereikasse und hört die Verzinsung
Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ ; sind die Nr. 50 87 268 1119 1311 der erie I zu 300 ℳ, Nr. 327 der Serie II zu 150 ℳ, Nr. 16 und 351 der Serie III zu 75 ℳ
Die Inhaber dieser Nummera werden aufgefordert, die Einlösfung bei unserer Kämmereikasse zu be⸗
Bei der heutigen Ausloofung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus⸗ gegebenen 3 ½ %igen Auleihescheine der Stadt Buchstabe A. Nr. 48 81 153 und 179 über
Buchstabe B. Nr. 33 37 91 169 und 180 über
[(51044] i Ausloosung von Stadt⸗Anleihescheinen. Bei der heute stattgefundenen Autloosung der 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. — Emission 1890 — sind folgende Nummern geürart veedenh 22 65 100 1 A. Nr. 94 ü es. 38 194 über je Litt. B. Nr. 30 79 172 177 328 329 331 365 398 403 419 554 u. 579 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 2 80 118 155 276 337 368 546 575 577 u. 610 über je 200 ℳ Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1901, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinbogen vom 1. April 1901 ab bei der WFefgen Kämmerei⸗Kasse ausgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1901 auf. Landsberg a. W., den 21. September 1900. Der Magistrat. 1 Ancker.
[777877 Bekanuntmachung
Von den 3 ½ % igen Kreis⸗Obligationen des ö. Heilsberg sind für das Jahr 1901 aus⸗ eloost:
Buchstabe A. Nr. 67 und 73 über je 3000 ℳ,
Buchstabe B. Nr. 141 142 145 146 147 148 149 151 152 153 154 155 156 157 159 160 161 über je 1500 ℳ
Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1901 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse. Der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.
Heilsberg, den 20. Dezember 1900.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses.
[77792] Bekanntmachung, betreffend Krefelder Stadt⸗Anleihen von 1882 und 1888.
Die planmäßige Tilgung der vorbezeichneten Anleihen für das Jahr 1901 ist durch —— der entsprechenden Stückzahl Anleihescheine sichergestellt, wesbalb eine Ausloosung für den Termin 1. Juli 1901 nicht stattfindet.
Krefeld, den 21. Dezember 1900.
Der Ober⸗Bürgermeister.
[77790] Die am 2. Januar 1901 fälligen Zinsen der 1896 er 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Oppeln für das zweite Halbjahr 1900 können in Oppeln bei der Stadt⸗Hauptkasse und dem Bankhause L. Reymann; in Breslau bei dem Saclesischen Bank⸗ verein, dem Bankbause E. Heimann und der Breslauer Disconto Bank eingelöst werden. “ Oppeln, den 21. Dezember 1900. Der Magistrat.
[77785]
Zum Zwecke der Tilgung der im Jahre 1896 aus⸗ gegebenen 3 ½ %llgen Oppelner Stadt⸗Anleihe von 1 600 000 ℳ sind von der Stadtgemeinde Oppeln Anleihescheine zum Nennwerth von 26 400 ℳ angekauft worden. vh Oppeln, den 22. Dezember 1900. Der Magistrat.
K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ unnd GBergbau⸗Gesellschast. 1 Kundmachung. Die Einlösung der am 2. Januar 1901 fälligen Kupons unserer Prioritäts⸗Anlehen, u. z. der I. Emission vom Jahre 1863 mit Fl. 3,3 75 = Kr. 6,75 per Stück, der II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3,75 = Kr. 7,50 per Stück, der III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl. 3,75 = Kr. 7,50 per Stück, der IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1,50 = Kr. 3,— per Stück, sowie der am 1. Oktober d. J. ausgeloosten Obligationen I., II., III. und IV. Em. mit je Fl. 150,— = Kr. 300,— per Stück, erfolat ab 2. Januar k. J. bei nachstehenden Zahlstellen: 1 in Wien bei der Union⸗Bauk, in Berlin bei der Dreodner Bank, 8 8* in Breslau bei Heirn E. Heimaun, 8 in Dresden bei der Dresdner Bauk, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗- & Wechsel⸗Bank, in Leipzig bei Herren Frege & Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, daß die Aus⸗ gabe der neuen Kuponsbogen zu unseren Priori⸗ täten II. Em. (Kps. Nr. 60 bis Nr. 79 und Talon) vom gleichen Tage ab bei den oben angegebenen Zahlstellen erfolgt. ie bezüglichen Talons sind mit einer arithmetisch eordneten, mit der Unterschrift und der Angabe des ohnortes des Einreichers versehenen Konsignation (im Auslande in 2 Exemplaren) einzureichen; Blan⸗ kette hiefür werden bei den Ausgabestellen unent⸗ geltlich verabfolgt. .““
Wien, am 27. Dezember 1900. 8 . Der Verwaltungsrath.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Merseheeen befinden h ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[7780⁴] Nach den in der ordentlichen Generalversammlun vom 17. Dezember d. J. stattgefundenen Wahl zum Aufsichtsrath besteht derselbe nunmehr a den Herren: B Banquier Wilhelm Hansen, Berlin, Vorsitzende Kaufmann Gustav Ziersch, Berlin, stellvert Vorsitzender, Banquier Max Richter, Berlin, 1 Julius Hahn, Berlin, Kaufmann Julius Epstein, Berlin, Rentier Heinrich Kayser, Berlin. Vorstands⸗Mitglieder sind die Herren: Direktor Max Saurenhaus, Berlin, 8 Otto Loechel, Berlin. 8 Berlin, 24. Dezember 1900.
Münchener Branhaus, Actien⸗Gesellschaf
Max Saurenhaus. Loechel.
[77803] Bekauntmachung. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom heutigen Tage ist unsere Aktiengesellschaft aufgelöst und deren ee“ vüt
um Liquidator wurde H. Rechtsanwalt August Klug in Mülhausen ernannt. 8 Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der letzteren anzumelden. Schusterinsel, Gemeinde Weil (Baden), den 22. Dezember 1900.
Fürberei & Appretur Schusterinsel in Liquidation. Der Liquidator:
Aug. Kl.
“ ug, 88 Rechtsanwalt in Mülhausen (Ob.⸗Elsaß).
[76549]
Die Einlösung der am 1. Januar 190 fälligen Zinsscheine unserer 4 % Hypothekar⸗ Anleihe erfolgt von heute ab
in “ bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and,
in Breslau bei Herrn Jacob Landau Nachf.,
sowie bei unserer Hauptkasse hier, Paradies⸗
Breslau, den 28. Dezember 1900.
Vereinigte Breslauer Oelfabriken Aktien⸗Gesellschaft. b
1 8 etienbad zu Freiberg. Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung, welche reitag, den 11. Januar 1901, Abends Uhr, im Restaurant zum Rathskeller hier, links vom Eingang, stattfinden soll, eingeladen mit folgender Tagesordnung: 1 1) Beschlußfassung über das nach Maßgabe des Handelsgesetzbuches neu aufgestellte Grundgesetz. 2) der Uebertragung von Aktien auf ndere. Freiberg, den 22. Dezember 1900. 8 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Rößler, Stadtrath a. D.
In181I 4 —% Anlehen der
Württemb. Cattunmanufartur Heidenheim von ℳ 1 600 000,— mit erster Hypothek.
Bei der auf dem Burcau der Unterzeichneten vor Notar und Zeugen heute stattgehabten X. Ver⸗ loosung sind folgende 82 Partial⸗Obligationen à ℳ 500,— gezogen worden: Nr. 21 27 80 111 114 130 156 170 245 278 297 353 384 461 495 660 743 754 758 794 841 842 843 914 965 1021 1063 1108 1140 1228 1235 1246 1289 1307 1321 1348 1380 1434 1456 1655 1720 1762 1817 1862 1870 1885 1920 1938 1952 2013 2060 2079 2131 2153 2196 2198 2225 2236 2329 2336 2347 2354 2372 2393 2408 2441 2469 2638 2672 2733 2790 2814 2856 2862 2876 2891 2892 2984 3086 3099 3115 3138. — Die Heimzahlung derselben erfolgt am 1. April 1901 gegen Zurückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazugehörtgen unverfallenen Zinsabschnitten und Talons entweder bei: der Königl. Württemb. Hofbank, der Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum
Co., den Herren Stahl & Federer
i Stuttgart “
oder bei
der Filiale der Bank A8 4& In⸗- dustrie in Frankfurt a. M. Mit dem 1. April 1901 hört die Verzinsung de oben verzeichneten 82 Partial⸗Obligationen auf. Rückständig und seit 1. April 1900 außer Zins . die Partial⸗Obligationen Nr. 1245 2121 3124. Stuttgart, 22. Dezember 1900.
Königl. Württemb. Hofbank.
(Nachdruck wird nicht honoriert.)
straße 16/18.