1900 / 308 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

London 25,07 ½, do. Madrid k. 368,50, do. Wien k. 103,31, Huanchate

10 ¼, De Beers neue 29 ½, Incandescent (neue) 33, Rio Tinto neue 5718/16, Platzdiskont 4 ½, Silber 29 ½, 1898 er Chinesen 81 ¼l. Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Preise unverändert. 96 % Javazucker loko 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 8 sh. 11 d. Käufer stetig. Chile.Kupser 72 ⁄⅝, pr. 3 Monat 73 ¼ Liverpool, 28. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsah 6000 B., on für Spekulation und Exvort 300 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 52 ⁄134 Käuferpreis, Januar⸗Februar 5124᷑ do., Februar⸗März 5 6 ⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 511⁄24 Käuferpreis, April⸗Mai 510⁄64 51 ⁄64 Verkäuferyreis, Mai⸗Juni 5864 do., Juni⸗Juli 55⁄64 5; ⁄14 do., Juli⸗ August 5 14 5 3%4 Käuferpreis, August⸗September 45 14 d. do. Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 18 000 B. (vorige Woche 36 000), wovon v (33 000), für Spekulation 200 (200), für Export 300 (1400), für wirklichen Konsum 17 000 (34 000), unmittelb. ex. Schiff 63 000 (72 000). Wirklicher Export 9000 (3000). Import der Woche 156 000 (108 000), wovon amerikanische 122 000 (87 000). Vorrath 625 000 (542 000), wovon amerikanische 536 000 (470 000). Schwimmend nach Großbritannien 296 000 (35 000), wovon ameri⸗ kanische 276 000 (314 000). „Getreidemarkt. Weizen stetig, unverändert, Mehl ruhig, un⸗ verändert, Mais ruhig. G Manchester. 28. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¼, 20r Water Leigh 7 ½, 30r Water courante Qualität 8 ⅝, 30r Water bessere Qualität h. 32r Mock courante Qualität 8 ⅛, 40r Mule Mayall 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ½⅜, 361 Warpcops Rowland 9 ½, 36r Warpcoyps Wellington 9 ¾, 40r Double Weston 9¾, 60r Double couranfe Qualität 13 v⅝S, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321/46r 192. Fest. Glasgow, 28. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants stetig, 61 sh. 3 d. per Kassa, sh. d. per lauf. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 61 sh. d., Warrants Middlesboroungh III. sh. d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 71 286 t gegen 245 503 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 79 im

is, 28. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Börse bewirkten Realisierungen auf den meisten Gebieten einen mäßigen Kursdruck; die Vertheuerung des Geldstandes und die Befürchtung nes weiteren Anziehens sowie die Londoner Geldmarktberichte gaben zu Verkäufen Anlaß. Die Festsetzung der Dividende von De Beers auf 20 Shilling ohne die erwartete Extradividende wirkte enttäuschend. Eastrans 181, Goldfields 186, Randmines 986. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,22, 4 % Italienische Nente 95,75, 3 % Portugiesische Rente 25,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 503,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,40, 4 % spanische äußere Anl. 70,27, Konv. Türken 23,40, Türken⸗Loose 111,70, Meridionalb. 674,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1070, B. Ottomane 539,00, Créd. Lyonn. 1107, Debeers 731,00, Geduld 110,00, Rio Tinto⸗A. 1450, Suezkanal⸗A. 3610, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,93, Wechs. a. dtsch. Pl. 121 ¼⁄16, Wchs. a. Ital. 5 ½, Wchs. London k. 25,05, Schecks a.

8,00, Harpener 1266,00, New Goch G. M. 56,00

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Dez. 19,35 vr. Januar 19,60, pr. Januar⸗April 20,05, pr. März⸗Juni 20,60. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,75, pr. März⸗Juni 15,75. Mehl ruhig, pr. Dezember 25,35, pr. Januar 25,50, pr. Jan.⸗Avpril 25,90, pr. März⸗Juni 26,50. Rüböl ruhig, pr. Dezember 71 ½8 pr. Januar 71 ½, pr. Januar⸗April 71 ¼, pr. Mai⸗August 62 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezember 30 ¾, pr. Januar 30 ¾, pr. Januar⸗April 30 ¼, pr. Mai⸗August 31 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 23,50 bis 24,00,. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg pr. Dezember 26 ⅞, pr Januar 27, pr. März⸗Juni 27 ¾, pr. Mai⸗August 28 ⅛.

St. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 3 Monate) 93,55, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75,

checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,37 ½, Privatdiskont 82 Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛½, do. 4 % kons Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleibe von 1889 90 —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 338 ¼, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 285, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 33⁄10 % Pfandbriefe 93 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 527, St. Petersburger Diskontobank 485, do. Internat. Bank I. Em. 330, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 280 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 272, Warschauer Kommerzbank 380 ½.

Produktenmarkt. Weizen pr. Mat 9,50. Roggen pr. Mai 6,10. Hafer pr. Mai 3,90. Leinsaat pr. Mai 15,70. Hanf loko 46— 54. Talg loko 54,00, pr. Januar —,—.

Die Ausfuhr per Schiff ins Ausland für das Jabr 1900 betrug 283 237 Tschetwerts Weizen, 1 830 571 Tschetwerts Roggen, 5 110 965 Tschetwerts Hafer, 148 341 Tschetwerts Buchweizen, 30 769 Erbsen und Bohnen, 44 179 Roggenmehl, 125 786 Aussiebsel, 229 203 Leinsaat, gegen 145 701 Tschetwerts Weizen, 834 954 Roagen, 1 173 547 Hafer, 21 724 Buchweizen, 12 603 Gerste, 16 296 Erbsen und Bohnen, 98 160 Aussiebsel, 94 338 Leinsaat im Vorjahre. Nach Finland wurden zur See hauptsächlich 543 021 Tschetwerts Roggen und Mehl gegen 778 058 im Vorjahre verschifft.

Mailand, 28. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,22 ½. Mittelmeerbahn 538,00, Méöridionaux 714,00, Wechsel auf Paris 105,45, Wechsel auf Berlin 129,55, Banca d'Italia 898.

e 28 Dezember. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 35. Dekade vom 11. Dezember bis 20. Dezember 1900 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1900: 2 935 707 Lire, 1899: 2 766 353 Lire, + 1900: 169 354 Lire. Seit 1. Januar 1900: 117 480 391 Lire, 1899: 113 658 818 Lire, + 1900: 3 821 573 Lire. Im Ergänzunasnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 9 221 573 Lire, 1899: 8 846 865 Lire, + 1900: 374 708 Lire.

Madrid, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,12 ½.

Lissabon, 28. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 38

Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ½, 3 % holl. Anl. 90 ½, 5 % garant. Mex. Elsen⸗ bahn⸗Anl. 39 12, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 86 ⅛, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 190 †.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—. Roggen auf Termine weichend, do. pr. März 126,00, do. pr. Mai 128,00. Rüböl loko 33 ¼, do. pr. Mai 315.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 73.

Brüssel, 28. Dezember. (W. T. B.) Exterieurt 69 &. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,80, Türken Litt. D. 22,95. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsac en, Zustellungen u. dergl. SOoeffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Antwerpen, 23. Dezember. (W. T. B.) Getr Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Verne enann. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type wei 9 18 bez. u. Br., pr. Dezember 18 Br., pr. Januar 18 ½ Br oig Januar⸗Mär 18 ½ Br. Ruhig. Schmali pr. Dezember 90 vr. New York, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Fondsbz war anfangs belebt, jedoch bei schwachen Preisen. Im Verlaufe Al das Geschaͤft jedoch, je nachdem Käufe oder Verkäufe überwie n waren, lebhaften Schwankungen unterworfen. Der Umsatz in Abben betrug 1 467 000 Stück. en Weizen eröffnete, infolge des Regierungsberichtes, kaum h hauptet, nahm aber dann auf Deckungen der Baissiers und ungünftig⸗ Ernteberichte aus Argentinien eine steigende Haltung an; auch spei ge hin konnte sich der Markt auf Exportkäufe, Kabelberichte von En⸗. land und lebhafte Nachfrage gut behaupten. Das Maisgeschag⸗ anfangs ruhig, stieg im Verlaufe auf aünstige europätsche Markt⸗ berichte, Abnahme der Eingänge und Festigkeit des Weizens und schloß fest (Schluß⸗Kurse.) Geld fär Regierungsbonds: Prozentsatz 3 %2 für andere Sicherheiten do. 4 %, Wechsel auf London (60 Taah; 481 Cable Transfers 4,85 ⅞, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fü. Aktien 46 ⅛, do. do. Preferred 87 ¾¼, Canadian Pacisie Aktien olt Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 143 ¼1, Denven u. Rio Grande Preferred 86 ½, Illinois Zentral Aktien 1308⅛8, Loussvile und Nashville Aktien 87 ½, New York Zentralbahn 143 ¾, Northem acific Preferred 86 v⅛, Northern Pacisfic Common Ghares 82% torthern Pacifie 3 % Bonds 71 ⁄, Norfolk and Westen Preferred 82 ½, Southern Pacific Aktien 43 ¾, Union Pacific Aktien 77]⁄ 4 % Vereinigte Staagten Bonds pr. 1925 138 ½, Silber, Commercial Bars 64. Tendenz für Geld: Leicht.

Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 10 *⁄18, do 88 Lieferung pr. Dezbr. 10,13, do. für Lieferung pr. Februar 9,38 aumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ⅛8, Petroleum Stand. whitt in New York 7,50, do. do. in Philadelphta 7,45, do. Refined (in Caset) 8,55, do. Credit Balanceg at Oil City 116, Schmalz Westem steam 7,20, do. Rohe & Brothers 7,40, Maig pr. Dezbr. 45 ½, de. pr. Januar 43 ½, do. pr. Mat 42, Rother Winterweizen loko 79, Weizen pr. Denbr. 77 ½, do. pr. Januar 77 ⅜, do. pr. März 79 , do. pr. Mal 79, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,55, do. do. pr. März 5,75, Mel⸗ ööb cleargs 2,75, Zucker 3 ⅛, Zinn 27,00, Kupfer 16,&87¼ 6 17,00.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionz⸗ häfen 225 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 89 000 Ballen. bnß uhr nach dem Kontinent 92 000 Ballen. Vorrath 1 001 000

allen.

Chicago, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Preise für Weizen, anfangs, infolge des Regierungsberichts, etwas niedriger, steigerten sich demnächst auf bedeutende Entnahme und unkgünstige Ernteberichte aus Argentinien, sowie infolge guter Nachfrage. D. Maispreise, auf günstiges Wetter anfangs niedriger, stiegen später wieder auf Abnahme der Eingänge und im Einklang mit New Pork.

Weizen pr. Dezbr. 70 ¾¼, do. pr. Mai 73 ¼. Mats pr. Deßbr. 36 ½, Schmalz pr. Dezbr. 6,82 ½, do. pr. Januar 6,77 ½⅞, Speck shon clear 6,62 ½, Pork pr. Dezbr. 11,00.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 28. Dezember. London 10. Buenos Aires, 28. Dezember. (W. T. B.) Goldagto 130,10

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. esfseh ang ꝛc. von tsanwälten

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

der 2. Eskadron

Nr. 135, ns. am 11.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [77972] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Robert Wollitz der 5. Kompagnie Infanterie⸗Regts. von Stülpnagel (48) wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt.

Fraukfurt a. O., den 27. Dezember 1900. Gericht der 5. Division Reuscher,

Deer Gerichtsherr: K 8 Kriegsgerichterath.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Musketier Johann Hilt der 3. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 174, geboren am 28. Ok⸗ tober 1880 zu Rehlingen, Kreis Saarlouis,

2) den Musketier Friedrich Wilhelm Fleisch⸗ mann der 5. Komp. Königs⸗Infanterie Regiments Nr. 145, geb. am 14 September 1878 zu Dort⸗ mund, Kreis Dortmund,

3) den Unteroffizier Johann Fehmel der 6. Komp. Königs⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 145, geb. am 18. Februar 1879 zu Boppard, Kreis St. Goar,

4) vten Musketier Johann Baltes der 4. Komp. Königs⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 145, geb. am 10 März 1879 zu Wehrden, Kreis Saarbrücken,

9„ den Musketier Johann Peter Köhnen der 2. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 174, geb. am 1. August 1878 zu Krefeld, Kreis Krefeld,

6) den Musketier Philipp Kümmel der 12. Komp.

Könias⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 145, geb. am 30. Oktober 1878 zu Mörfelden, Kreis Groß⸗Gerau (Großberzth. Hessen),

7) den Musketier Johann Paaßen der 4. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb am 30. April 1877 zu Sterkerade, Kreis Ruhrort,

8) den Musketier Ernst Kalkuhl der 10. Komp. Iafanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 27. Oktober 1877 zu Duisburg, Kreis Daisburg,

9) den Musketier Gottlob Bauer der 1. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 13. April 1879 zu Glashütte, Oberamt Stuttgart, Königr. Württemberg,

10) den Dragoner Heinrich August Johann Nagel der 2. Eskadron Magdeburgischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 6, geb. am 19. Juli 1871 zu Lantow, Kreis Grevesmühl,

11) den Dragoner Mathias Wilhelm Zahles der 1. Eekadron Magdeburgischen Draaoner⸗ Regiments Nr. 6, geb. am 10. April 1881 zu Kechingen, Kreis Diedenhofen,

12) den Dragoner Johannes Heny Theodor Otto Storjohann der 1. Eskadron Magdeburgischen

Dragoner.Regiments Nr. 6, geb. am 4. Oktober 1878 zu Ottensen, Kreis Altona,

13) den Dragoner Gustav August Hagemann Magdeburgis Dragoner⸗ Regiments Nr. 6, geb. am 13. Mai 1870 zu

Hamburg, 14) den Musketier Hugo Julins Wilhelm nfanterie⸗Regiments

Heusinkveld der 4. Komp. J Juni 1876 zu Düsseldorf,

.

15) den Dragoner Miecilaus Migdalski der 2. Eskadron Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6, geb. am 3. August 1877 zu Posen,

16) den Dragoner Ludwig Georg Heeinrich Schmidt der 3. Eskadron Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6, geb. am 2. Juni 1879 zu Bremen,

17) den Dragoner Heinrich Langhein der 3. Es⸗ kadron Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6, geb. am 2. Januar 1877 zu Fuhlsbüttel, Kreis Hamburg,

18) den Oekonomniehandwerker Johann Maximilian Golembiewsky der 3. Eskadron Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6, geb. am 16. Oktober 1869 zu Neuenburg, Kreis Schwetz,

19) den Kanonser Friedrich Stumpf II. der 6. Komp. Rhein. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8, geb. am 23. Januar 1869 zu Köln a. Rh.,

20) den Musketier Carl Schmidt der 4. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 26. Februar 1876 zu Hollerich, Großherzogthum Luxemburg,

21) den Dragoner Albert Friedrich Otto Ahrens der 3. Eskadron Magdeburagischen Dragoner⸗Regi⸗ ments Nr. 6, geb. am 29. September 1879 zu Hamburg,

22) den Musketier Nikolaus Sauerwein der 6. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 12. März 1876 zu Maisborn, Kreis St. Goar,

23) den Musketier Franz Domnik der 9. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 5. Januar 1880 zu Neumaraunen, Kreis Allenstein (Köniasberg),

24) den Musketier Josef Kowalsky II. der 9. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 7. Januar 1878 zu Slawien, Kreis Ostrowo, Regie⸗ 838 gen osen, Corl Heinrich August Hard

25) den Dragoner Car nr ugu arder der 1. Eskadron Magdeburgischen Dragoner⸗Regi⸗ ments Nr. 6, geb. am 6. Februar 1878 zu Gaarden, Kreis Kiel,

26) den Gefreiten Johann Julius Pens der 3. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 3. Juli 1878 zu Rees, Kreis Rees,

N) den Musketier Friedrich Wilbelm Giesen der 5 Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 135, geb. am 15. April 1876 zu Bonn a. Rh.,

28) den Musketier Paul Müller des Infanterie⸗ Regtments Nr. 131, geb. am 23. Junt 1879 zu Montreux sur Blaise⸗Haute⸗Marne, Frankreich

29) den Musketier Nikolaus Held der 9. Komp. Infanteric⸗Regiments Nr. 131, geb. am 16. Dezember 1877 zu Luxemburg, Großberzogthum Luxemburg,

30) den Musketier August Wilhelm Brockmeyer der 12. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 131, geb. am 19. Januar 1879 zu Bielefeld, Kreis Btelefeld, Reagierungsbezirk Minden,

31) den Musketier Anton Ziernack der 12. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 131, geb am 12. Mai 1877 zu Strzyzew, Kreis Schildberg, Regierungs⸗ bezirk Posen,

32) den Musketier Julius Hermann Wever der 12. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 131, geb. am 13. Oktober 1878 zu Elberfeld, Kreis Elberheld,

33) den Musketier Wilhelm August Oltmanns der 7. Komp. Infanterte⸗Regiments Nr. 131, geb. am 6. Mai 1879 zu Neuende, Amt Jever, Groß⸗ berzogthum 8152

34) den Musketier Anton Thomas Flortian

Schichowski der 4. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 173, geb. am 13. Juni 1878 in Strzymiszyce in 1nee

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für 1v.e erklärt; ihr im Deutschen 5s befindliches Vermögen wird mit Beschlag elegt. Metz, den 15. Dezember 1900. 3 Koönigliches Gericht der 34. Division.

d 1““

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[77996] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schwartzkopffstraße Nr. 11 belegene, im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 12 Blatt Nr. 426 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Arndt & Co. in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück hat nach Artikel 18 709 der Grundsteuermutterrolle eine Größe von 6 a 47 qm, ist in der Gemarkung Berlin auf Kartenblatt 17 als Parzelle 901/99 verzeichnet und für das Steuerjahr 1901 zu 10 330 Nutzungs⸗ werth und 408 Gebäudesteuer veranlagt. Es hat ein Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude und Hof. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Dezember 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[76102] Bekanntmachung. Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Nr. 7837 und 24 390, wie des gleichfalls ab⸗ anden gekommenen Pfandscheins über Police Nr. 26 589 der Lewziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft zu Leipzia und der ab⸗ handen gekommenen Police Nr. 32 306 der Gegen⸗ seitigkeit, Versicherungsgesellschaft von 1855, werden bierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den 30. März 1901 dem unterzeichneten Direktorium nachzuweisen, widrigenfalls nach § 62 der Satzungen verfahten werden wird. Leipzig, den 20. Dezember 19000. Das Direktorium der 8

Gegenseitigkeit, Versicherungsgesellschaft von 1855.

[77984] Aufgebot.

Der Kaufmann G. H. Ruppel hier, eed-isgie⸗ straße 58, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. n⸗ traud hier, hat das Aufgebot zweier Niederlagescheine

22* Riesigen Königl. Hauptsteueramts beantragt —autend:

1) über „laut Niederlage⸗Register⸗Konto 29 Nr. 8 mit dem 12. Juni 1899 in der hiesigen allgemeine Niederlage befindliche vier Ballen unbearbeitete Tabacksblätter gez.: 5146/9 mit einem Brutto

gewicht von 309,50 kg, wovon bereits 2 Ballen mtt einem Gewicht von 179 kg abgemeldet sind, und de Ballen unbearbeitete Tabacksblätter gez: S

5056 8 mit einem Bruttogewicht von 259,50 kg wovon bereits 2 Ballen mit einem Gewicht der 173 kg abgemeldet sind“.

2) über „laut Niederlaae⸗Register⸗Konto 10 Nr. 4 seit dem 15. Oktober 1900 in der hiesigen allg⸗ meinen Niederlage befindliche acht Ballen m bearbeitete Tabacksblätter gez. G. H. R. 694/7 umn 775/8 mit einem Bruttogewicht von 763 kg“

Der Inhaber der Urkunden wird aufgeforder spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Jul 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Heilig tenzgafse 32, III. Stock, Zimne Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wirt

Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 15.

[77983] Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft Bodenheimer & Cr hier, vertreten durch Justizrath Dr. Holdheim bie hat das Aufgebot des Niederlagescheins Königliche Haupt⸗Steueramts Frankfurt a. Main, lautend übe laut Konto 11 Nr. 22 des Niederlage⸗Registers au 21. August 1900 niedergelegte zehn Saäcke Rok kaffee der Tariffnummer 25 m 1, ge⸗ B. C. 1 bis 10 mit dem Bruttogewicht von 614 h. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird fordert, spätestens in dem auf den 10. Jul 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnem Gericht, Heiligkreuzgasse 32, III. Steck, Zimme Nr. 30, anberaumten Aufgebotetermin seine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, we falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolaen Frankfurt a. M., den 21. Pezember 1900. Königliches Amtsgericht. 15.

1ee 6 ne ebot. 8 8 Der Ziegler Augu ücke in Pivitsbeide hat ale Glaubiger vas Aufgehot der Hypotbeten⸗ urkunde vom 11. März 1874, aus welcher für ihr auf dem Kolonate Ostermann Nr. 8 in Piv 384 in F III. 07Ä94 bee ucht unte⸗ r. 2 ale Pypothek 900 eingetragen beantragt. 22 Inhaber ver Urkunde wird aufge⸗ Eaeseh, vene. am en 7. Ma „Dormittageo 11 Ubr⸗ dem unterzeichneten Gericht seine Kaci⸗ anzumelde und bdie Urkunde vorzulegen unter dem Rechte nachtheile, daß sonst scch⸗ emn Bechanbner und dehe Rechtsnachsolgern gegenüber für ungültia un wirfkungelos erflärt werden soll, 3 Detmolb, 19. Okiober 1000. Forstli Amtsgericht, 1.

berharbt

Nℳo 308.

Zweite nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 29. Dezember

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 8 3. Unsell⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen cwc. 5, Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

"ssiteea ere

Oeffentlicher Anzeiger.

6. vv,eh ften auf Aktien u 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. ö“ ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Artien⸗Gesellsh. s sts⸗Genofsenschaften hs

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[78052] Kgl. Württemb. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen:

1) Rosine Katharine Veit, geboren am 29. Juli 1846 zu Großbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Jobann Friedrich Veit, Bauers daselbst, und der verstorbenen Anna Maria, geborene Walker, zuletzt wohnhaft in Großbeitlingen, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, auf Antrag der Luise Wilhelmine Hörz, geborenen Veit, Halbschwester der Verschollenen, in Neckartenzlingen; 1

2) Johann Friedrich Veit, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1853 zu Großbeitlingen, O.⸗A. Nürungen, Sohn des verstorbenen Johann Friedrich Veit, Bauers daselbst, und der verstorbenen Anna Maria,

eborenen Walker, zuletzt wohnhaft in Großbettlingen,

8* Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag der Halbschwester des Ver⸗ schollenen, Lulse Wilhelmine Hörz, geborenen Veit, in Neckartenzlingen;

3) Johannes Breisch, Weber, geboren am 5. März 1832 zu Neckartenzlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Breisch, Schneiders, und der verstorbenen Veronika, geborenen Hartmann, zu⸗ letzt wohnhaft in Neckartenzlingen, im Jahre 1861 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Heinrich Häberle, Gemeindepflegers in Neckartenz⸗ lingen; 1

4) Albert Friedrich Maier, Küfer, geboren am 13. Mai 1851 zu Wolfschlugen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Maier, Bauers daselbst, und der verstorbenen Elisabethe Katharine, eborenen Eben, zuletzt wohnhaft in Wolfschlugen,

nde der 1870er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ 1 Julius Schweizer, Kaufmanns in Wolf⸗

ugen; 2⸗

5) Rosine Margarethe Heinkel, geboren am 6. August 1858 zu Linsenhofen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verschollenen Johann Matthäus Heirkel, Maurers und Steinhauers, und der für todt erklärten Anna Barbara, geborenen Röhm, zuletzt wohnhaft in Linsenhofen, im Jahre 1860 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Gottlob Röhm in Berkheim, O.⸗A. Eßlingen;

6) Johann Friedrich Schmid, Küfer, geboren am 29. März 1862 zu Neckartenzlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Jobannes Schmid, Maurers, und der verstorbenen Anna Maria, geborenen Rausen⸗ berger, zuletzt wohnhaft in Neckartenzlingen, im Jahre 1887 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1888 verschollen, auf Antrag des Bruders des Verschollenen, Gottlob Schmid, Maurers in Neckar⸗ tenzlingen; 1

7) Karl Wilbelm Bauer, am 15. März 1839 zu Wolfschlugen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Adam Bauer, Müllers, und der verstorbenen Anna Barbara, geborenen Weber, zuletzt wohnhaft in Wolfschlugen, im Jahre 1857 in die Fremde gereist und seither verschollen, auf An⸗ trag des Abwesenhbeitspflegers Johannes Hertler, Gemeinderath in Wolfschlugen;

8) Maria Dorothea Mönch, geboren am 7. De⸗ zember 1832 zu Neuffen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen N kolaus Mönch, Nagelschmieds, und der verstorbenen Anna Maria, geborenen Hörz, von Neuffen, zuletzt wohnhaft in Neuffen, in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist, wo sie sich mit Georg Ganz, Schreiner, verheirathet haben soll, seit dem Jahre 1859 verschollen, auf Antrag der Eleonora Stiefel, geborenen Möach, Ehefrau des Christian Stiefel, Schuhmachers in Stuttgart;

9) Georg Ludwig Hartmann, Bäcker, geboren am 26. Februar 1866 zu Neuffen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des Johann Jakob Hartmann, Bäckers und Wirths in Neuffen, und der verstorbenen Regina Margarethe, geborenen Schall, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1882 förmlich nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen, auf Antrag des Vaters des Verschollenen, Johann Jakob Hartmann, Bäckers und Wirths in Neuffen;

10) Rudolf Hartmann, Bäcker und Fepper ge⸗ boren am 29. Mat 1868 zu Neuffen, O.⸗A. Nür⸗ tingen, Sohn des Johann Jakob Hartmann, Bäckers und Wirths in Neuffen, und der verstorbenen Regina Margarethe, geborenen Schall, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1887 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Vaters des Ver⸗ schollenen, Fohann Jakob Hartmann, Bäckers und Wirths in Neuffen.

Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 9. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, 72—2 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 16. Dezember 1900.

[77997]

Die Entmündigung des Robert Manger aus Dortmund, derzeit in Bad Nenndorf, jetzt Plantagen⸗ besitzer auf Ceylon, ist durch Beschluß von heute aufgehoben.

deunberg, 18. Dezember 1900. . Koöntgliches Amtsgericht.

[77988]

Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Karl Albert Panknin, geb. am 30. Oktober 1854 zu Peters⸗ walde, Kreis Schlochau (Westpreußen) für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Deiember 1895, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den 19. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[77991]

In dem Aufgebotsverfahren Licht hat das König⸗ liche Amtsgericht in Berncastel durch den Amtsrichter Scherer für Recht erkannt:

Der verschollene Gerber Johann Gerhard Licht, geboren am 18. September 1840 als Sohn des Gerbers Johann Licht und Barbara, geb. Lamberty, zu Kesten, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 25. Dezember 1893 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Berncastel, den 24. Dezember 1900. .“

Kgl. Amtsgericht.

[77987 B Auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers, des Rentiers Carl Kahle zu Brüel, werden die verschollenen

1) Anton August Christian Friedrich Karow, geboren am 29. Juni 1841 zu Greese,

2) Karoline Sophia Friedericia Karow, geboren am 22. Oktober 1849 zu Müsselmow,

für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1883 festgestellt.

Brüel, den 13. Deze nber 1900.

Großherzogliches Amtsgericht

[77989) Im Namen des Königs!

In der Peters'schen Aufgebotssache F. 6. 00 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsgerichtsrath Schmeißer für Recht:

Unter Vorbehalt der Rechte für nachstehende Gläubiger, für nachstehende Forderungen zuzüglich der angemeldeten oder noch anzumeldenden insen und sonstiger Nebenleistungen ꝛc., werden die übrigen Gläubiger des Nachlasses des am 3. Juli 1900 zu Prenzlau verstorbenen Weinhändlers Otto Peters, soweit sie nicht von dem Aufgebot gemäß § 1971 B G.⸗B. überhaupt unberührt bleiben, insofern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, als sie, unbeschadet ihres Rechts, von den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur Befriedigung aus dem Theil des Nachlasses verlangen können, der nach Befriedigung der berücksichtigten obigen Gläu⸗ biger verbleibt, und ihnen die einzelnen Erben nach Theilung des Nachlasses nur für den dem jedes⸗ maligen Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit haften. Den Gläubigern aus Pflicht⸗ theilen, Vermächtnissen und Auflagen, sowie denen, welchen die Erben unbeschränkt haften, haftet nach Theilung des Nachlasses nur der Erbtheil des einzelnen Erben für den diesem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Kosten des Ausschlußurtheils sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Preuzlau, den 21. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[77994] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1900 ist auf Antrag 1) des Pfarrers Carl Pickert zu Iserlohn, 2) des Kaufmanns Emil Pickert zu Köln, 3) des Apothekers Fritz Weeren zu Hattingen, 4) der Ehefrau des Regierungs⸗Raths Große⸗Leege. Anna, geb. Weeren, zu Hattingen der auf Seite 27 des Gewerkenbuchs der Steinkohlenzeche Saldenberg zu Westherbede für die Eheleute Amtmann Gott⸗ fried Pickert zu Blankenstein eingetragene, über 18 Kux lautende Kuxschein, sowie die auf Seite 29. und 30 ebenda für den Pfarrer Carl Pickert zu Iserlohn und den Kaufmann Emil Pickert zu Köln eingetragenen, über je einen Kux lautenden beiden Kuxscheine für kraftlos erklärt.

Hattingen, den 20. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

[77990] Durch Auzschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Dezember 1900 ist der über die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Wronke 96 eingetragene Hypothek gebildete Brief für kraftlos erklärt. 1“ Wronke, den 19. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

[77758] Die Ehefrau Johanna Carow, geb. Küntzel, in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Görtz und Dr. Achilles daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Joachim Fritz Carow, zuletzt in Gneversdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf erstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem genenn den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzu⸗ stellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienotag, den 5. März 1901, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ hellung an den Beklagten wird dieser A Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 21. Deiember 1900.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.

[77975] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Oskar Otto Ottokar Puhlmann zu Friedrichsberg,. Rummelsburgerstr. 70, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Aehnelt zu Berlia, Unter den Linden 15, klagt gegen seine Ehefrau Anna Elise Puhlmann, geb. Zipperling, früher zu emnsiberz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Z' vilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches User 29/31, Zimmer 40, I. Trp., auf den 8. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Ln.1 g292 einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1900.

Bienotsch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

77977] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Schmitz, Sibilla, geb. Schommeitz, zu Düsselderf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Dr. Becker und Bewerunge zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Maschinist, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 21. Dezember 1900.

(L. S.) Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg ichts. 8

[77978] Oeffentliche Zustellung. 18 Der Musiklehrer Oskar Seyfert zu Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ad. Geyger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Seyfert, geb. Schweizer, früher zu New YPork, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 17. Mai 1885 zu New York geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zu Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 15. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., den 22 Dezember 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [77998] Oeffentliche Zustellung. 1“ Die Ehefrau Wilhelmine Schilz, ged. Fesselmonn, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrath Dr. Hirsch das., klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Franz Schilz, geboren am 30. Juli 1861 in Koblenz, früher zu Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ jassens, mit dem Antrage, die vv den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Be⸗ klagten als schuldigen Theil zu erkennen und zum Kostenersatz zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 15. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77973] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Henriette Müller, geb. Burchartz, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanw Dres. Wulff u. Melchior, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Max Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath⸗ haus) auf den 15. März 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bachen den 20. Dezember 1900.

ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77974] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maschtnenschlosser Gertrud Tiller, eb. Lange, zu Sorau N.⸗L., Lessingstraße 8, Prozeß⸗ ollmächtigter: Rechtsanwalt Luft zu Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Tiller, früher zu Kosel, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der daß der Be⸗ klagte seine Ehefrau böslich verlassen hat und daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die 5.3

indeten Pflichten und durch ehrloses und

loses Verballen eine tiefe Zerrüttung des ehelichen

Verhältnisses verschuldet hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß

der Beklagte die Schuld der Scheidung trägt Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 23. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 15/00. 1. 8 Ratibor, den 24. Dezember 1900.

. hiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77976] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisaberb Perschke, geb. Hilbig, in Altona, gr. Freibeit 78 JI, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jasper in Altona, ladet ihren Ehe mann, den Schuhmacher Joh. Gottfried Perschke früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Altona auf den 5. März 1901, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 22. Dezem ber 1900. Cornils, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

ISe effentliche Zustellung einer Klage.

Nr 16 623. Die Firma Bellino & Cie., Emaillin und Stanzwerke zu Foöhptuger. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Muser in Offenburg, klagt gegen die Ebefrau des Geschirrhändlers Blum, vormals Ebert Wittwe, früher zu Renchen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagt welche mit Ermächtigung ihres Ehemannes eine Geschirrhandel betreibt und Einkäufe an Geschirr: macht, von der Klägerin am 14. November 1899 und 5. Juli 1900 zu den vereinbarten und üblichen Preisen Waaren bezogen habe, wofür dieselbe ref⸗ liche 282 nebst den handelsüblichen Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung de Beklagten zur Zahlung von:

a. 282 nebst 6 % Zins vom 14. November 1899 bis 1. Januar 1900 und von da an 5 % Zins abzüglich einer am 30 Nooember 1900 geleistete Abschlogszahlung von 20 ℳ, 8

b. 6 % Zins aus 315 47 vom 5. Juli 1899 bis 11. November 1899 an Klägerin unter Kosten b 8 durch vorläufig vollstreckbar zu erklärende

rtheil.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Achern auf Donnerstag, den 14. Februar 1901, Vormittags 8 ½ Uh Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

uszug der Klage bekannt gemacht.

Achern, den 22. Dezember 1900.

Meroth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

[77982] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Platzarbeiter Boleslaus Jakrzewskimu e 133, Peoe.ve e o e hezts lib strop, lagt gegen den Arbeiter Josef Jakrzewski, frühe in Rauxel, jetzt unbekannt verzogen, auf Grund d Behauptung, daß Beklagter ihm an Kostgeld den Betrag von 15 und auz einem Darlehn den Be⸗ trag von 30 schulde, mit dem Antrage auf Ver urtheilung zur Zahlung von 45 nebst 4 % Zinse seit dem 1. Dezember 1900. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstr vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf de 15. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Castrop, den 12. Dezember 1900. (Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77981] Oeffentliche Zustellung. Der Zahnarzt Dr. med. Lobeck in Chemnitz vertreten durch Rechtsanwalt Große in Chemnitz slatt gegen die ledige Hermine Frieda Storll, früher in Mittweida, dann in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen zahnärztlicher Behand lung im Jahre 1897, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckvares Urtheil die Beklagte zur Zahlung von 134 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der 52 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 15. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Chemnitz, am 27. Dezember 1900. (L. S.) Kramer, Exvpedient.

[77979] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kassierer Johannes Uhlig in Pirna, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlechte in Dresden, .— gegen den Fabrikanten Max Richter, frübe Großzschachwit, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen uldung einer Zwangkvollstreckung, mit dem Antragr den Beklagten zu verurtheilen, wegen einer auf dem Grundstücke der verebel. Ruchter Blatt 142 des Grundbuchs für Großzschachwitz haftenden Kaufgelder restforderung von 2000,— nebst 5 % scit dem 1. Juli 1900 die —,, bas eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urchei für dvorläufig vollstreckber

u Er ladet den Beklagten zur münd⸗ licden Verhandlung des Rechtsstreits vor bi