1900 / 309 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

en Aus Deutschland wurden 1899 hauptsächlich eingeführt: v. Thonwaaren, Bier in Flaschen (120 854 1), Z'ment, Drogen und 1 P. Arzneimittel, Butter und sonstige Eßwaaren, Maschinen (170 733 Gulden), Glas und Glaswaaren, Eisenbahnschienen (122 810 Galden), P. sonstige Eisenwaaren K⸗ämerwaaren (105 671 Gulden), Zündhölzer, 9. Feevasees aller Art (241 863), Mehl, Dünger, Modewaaren, Papier, isenbahnmaterial, Wachs und Wein. Die Ausfuhr nach Deutschland bestand 1899 im wesentlichen aus 2 562 023 kg Koprah, 159 688 kg Dammarharz, 4712 kg Kaut⸗ schuk, 17 834 kg Kopalharz, 25 341 kg Guttapercha, 6832 kg rohe Häute, 1534 kg Indigo (roh), 74 737 kg Kaffee, 2586 kg Muskat⸗ nüsse, 219 527 kg Reis (geschält), 160 198 kg Seilerwaaren, 102 212 kg Zocker, 165 017 kg Rohtaback und Muscheln im Werthe von 15 940 Gulden. Zweifellos ist der Antheil Deutschlands, namentlich bei der Ein⸗ fuhr, zu gering angegeben, da mancherlei Actitel als aus den Rieder⸗ landen eingeführt angeschrieben sein mögen, die thatfächlich aus Deutschland stammen und nur über die Niederlande oder auf nieder⸗ ländischen Schiffen ausgeführt siad, wie das namentlich bei den Zuckerfabrik Emrichtungen der Fall sein wird. Ueber die 1899 für privne Rechnung erfolgte Zucker⸗Ausfuhe enthält die Statistik nachfolgende Uebersicht, in welcher auch, so weit dies möglich war, die Endbestimmung der nach Zwischenhäfen ver⸗

schifften Mengen berücksichtigt ist. (Gesammt⸗ Darunter von Java usfuhr 1899 nach ausfuhr und Madoera

Niederlande 8 29½ 740 Großbritannien 1 464 391 Deutschland 102 212 Vereintigte Staaten von Amerika. 555 112 051 Britisch⸗Indien.. 12 698 114

1. Egypten. 11““ Korkstopfen 327 322 000 Stück i. W. v. 4 909 830 P. 11. Januar. Präsident des Verwaltungsraths der Staatseisen⸗ 1 311 468 kg i. W. v. 655 734 P. Apfe sinen 8 590 668 kg’.

bahnen in Kairo: Lieferung von 1950 hölzernen Eisenbahnschwellen, 1 288 600 P. Gen öonlicher Wein 4 006 1531 ti. W v 801 2. für Kreuzungen. Kaution vorläufig 30 egyptische Pfund. Lastenheft] Sherrywein und feine Weine 518 509 1 i. W. v. 463 687 P

in den Magazinen von Gabbary in Alexandrien für 100 Milliemes Nabrungsmittel⸗Konserven 333494 kg i. W. v. 500 24 erhältlich. (Estadistica general de comercio exterior de Espana en 1899.)

—-

Die amerikanische Handelsflotte.

In seinem Bericht über das mit dem 30. Juni d. J. beendete Uherarasr 1899/1900 weist der Bundes⸗Schiffahrts⸗Kommissär mit enugthunng darauf hin, daß das abgelaufene Jahr das glanzvollste in der Geschichte der amerikanischen Schiffahrt ist. Zum ersten Male seit Ausbruch des Bürgerkrieges erreichte der registrierte Tonnengaebalt der amerikanischen Handelsflotte wieder eine Höhe von über 5 000 000 Brutto⸗Tonnen; die am 30 Junt d. J. vorhandenen 23 333 Handelsschiffe wiesen einen Gesammttonnengehalt von 5 164 839 t auf, was dem Vorjahre gegenüber eine Zunahme von über 300 000 t bedeutet. Im Jahre 1861 vermochte die amerikan ische Handeleflotte allerdings noch einen Tonnengehalt von 5 439 813 t. aufzuweisen, und sie kam damals an Größe nahezu der Handelsflotte Großbritanniens gleich. Seitdem hat die letztere sich derart entwickelt, daß ihre Schiffe heute insgesammt 14 261 000 Brutto⸗Tonnen registrieren. Die amerikanischen Handelsschiffe sind zum weitaus größten Theil im Küstenhandel beschäftigt, im letzten Fiskaljahre fanden Schiffe von zusammen 4 338 145 t eine derartige Verwendung Im Verkehr mit dem Auslande waren im letzten Jahr amerfkanische Schiffe von nur 816 795 t Rauminhalt beschaͤftigt, und nur 9 % der Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr der Vereinigten Staaten wurden von amerikanischen Schiffen befördert. Für die Konkurrenz mit dem SH im 129,2 ’. 11A““ 1 K.- ges den kaaten nur mpfer von über und von insgesammt Singapore 3 260 325 t zur Verfügung, während es eine ganze Anzahl Schiffahrts⸗Ge⸗ FS 18 9 128 88 88 sellschaften im Auslande giebt, deren Flotten größeren Tonnengehalt Fapan 21 194 120 21 194 120 aufweisen. Ferner sind im Ozean⸗Verkehr 125 amerikanische Segel.] Timor (Delhl) .. .. 4 358 8 schiffe von über 1000 t beschäftigt. Doch mehr als die Hälfte der⸗ Deutsch Neu. Guinea 3 806 selben ist über 20 Jahre alt, und da die Segelschiffe von den Australien 3 445 304 Dampfschiffen immer mehr verdrängt werden, erfolgt gewöhnlich 777 D595 bei Außerdienststellung der alten Segler kein Ersatz derselben durch (Statistiek van den Handel p. p. in Nederlandseh Indis Geen.

E11“ 1 mittel M am Markttage 3 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner für gz derchacg 8

höchster niedrigster, höchster niedrigster jentner 8 8 8 v

(Preis Noch: Gerste.

b1““ 8 11 13,50 13,50 ““ 14,50 14,50 V 15,00

uu 1111““ 89 15,50 . 1“ 82 1 30 Ffatschüt 1“ 13,60 13 87 14.13 4 .“ schließlich der Edelmetalle und Münzen, der Einfuhr auf Zeit sowie ͤv11111“A“ e.s 12,00 e der Wiedereinfuhr spanischer Waren) einen Werth von 1 045 391 983 Erfurt 1““ 15 00 15 00 16,00 g Pesetas gegen 723 444 369 Pesetaz im vorhergehenden Jahre und ͤ111“*“ 15 00 15.60 17,00 837 171 614 Pesetꝛs im Durchschnitt der 5 Jahre 1894 bis 1898. 12121““ 14,00 14 00 14 50 Die Ausfuhr Spaniens bezifferte sich 1899 (eiaschließlich der Edel⸗ Lüneburg . . . . G1G“ 88 16 00 16,10 metalle und Münzen, der Ausfuhr zeitweilig eingeführter Waaren und Fulda ͤ““ 13,85 14,00 14,00 der Wiederausfuhr) auf 864 367 885 Pesetaz gegen 918 943 206 1““ 14,50 14,50 15,00 Pesetas im Jahre 1898 und 898 983 692 Pesetas im Darchschaitt 1““ ö“ 14,00 14,00 14,50 der 5 Jahre 1894 bis 18983. Während also die Einfuhr des Jahres 1ö61616“ vs 8 17,00 1 18 22 12 1899 diejenige des vorhergehenden Jahres und die durchschnittliche Re De.,es. 1“ 13 00 14,15 14,85 955 14,68 22 12 Einfuhr der letzten 5 Jahre bedeutend übertrifft, ist die Ausfuhr

3 .“.“ 1“ 1 18 8z 18,88 14 62 22. 12 sowohl hinter derjenigen des Jahres 1898 wie auch hinter dem Durch⸗

schnitt der letzten 5 Jahre erheblich zurückgeblieben.

Negen . . .. .. . 1450 14.80 14 90 . 1. Plauen i. V b1““ 1“ 15,00 15,50 15 50 1 . c. 8 8 G Die Steigerung der Einfuhr beträgt im Vergleich zum .“ 1“ 14,20 14,20 15,50 8 Jahre 1893 im Ganzen 321 917 614 Pesetas und zeigt sich am stärksten

8. 15,50 .“ 15.41 22.12 bei folgenden Artikeln: Waren i. M. . . . . 11“ 1 9 15,58 22. 12 8 1898 ö“ 14,60 14,60 15,350 1 3, 14,00 27. 12. 1 Wertb Wertb mehr . Menge 1000 Menge 1000 1000 u Hafer. 1 Peset’⸗ . Pesetoc Pesetos ͤ11“ 1z0 1390 8389 he V Weigen .. .. Tonnen 59476 14869 373496 8590471035 1“ 14 80 14,80 15,00 b Wasserfabr⸗ Stück 5

8 1 8 8 zahl 23 . 106 6 5 Feenfenfng 86. H. 1 1476 14 29 4.8 B seuge aller Tonnengehalt 24575 9813 149350 596588¼49845 neue Sciffe. —8 2 vb1111“ 12,60 12 60 1590 b Rohbaumwolle Tonnen 65376 71914, 86461 9683624922 Ihrem Tonnengehalte nach vertheilt sich die amerkkanische ebögagh; 54* . 16“ 13,50 13,50 13,00 12 92 Steinkohlen 1 1440570 4321711783453 62421119204 Handele flotte in folgender Weise: Atlantische und Golf⸗Küste 1.“

ee 16“ 888 88 12 60 13,50 Hels 2 Tausend Stück 13140 22285 alebiia Hrutte ch 5 8g. SSeec. ve 2892 gr yr . 3 8 b 1 olz (außer 28342 8 45336: 33017525 e awai, 8 t; Mi ppt und Nebenflüsse 258 456 t 13.00 Sas aug 3 g B-znes 8181* d 488883 Auf Dampfschiffe entfallen 2 657 797 t, auf registrierte Kanalboote . 8 Häute und Felle Tonnen 5149 13995 10318 30062116067. und Lichterschiffe 622 000 t, auf Segelschiffe und Schooner⸗Lichter⸗

Snathard, 12,40 12,40 12 60 1 5 12 50 . ““ 12,00 12,00 12 40 88* 1 1 . Pestettt⸗ k11“1“ 12,40 12,40 12,80 1 12,40 22 12. Die Einfuhr von Rohbaumwolle bildete 1899 dem Werthe nach Feebers 11“ 11,600 12,00 12 40 8 3 8 3 .“ . 926 % der Gesammteinfuhr, die Weizeneinfuhr 8,22 %, die Einfuhr Schlaw 4“ 7 we 12,60 12 29 von Steinkohlen 5,97 %, von Wasserfahrzeugen 5 71 %, von Holz R le wg i. Pom. 12,00 12,00 Se88 12 80 463 % und die Einfuhr von Häuten und Fellen 2 838 %. Die Srkoiprele 1— 59 11 80 12,80 Saen 12 27 V EE11“ b Spezialeinfuhr Einfuhr von Eisenbahnmaterial, Material zum

olp. 12,00 12,00 12 30 12 30 8 G Bau von Seeschiffen, für staatliche Anstalten, für die Heeresverwal⸗

entner

ekannt) Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammeng „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Außenhandel Spaniens im Jahre 1899. Antheil Deutschlands. Die Einfuhr nach Spanien erreichte im Jahre 1899 (ein⸗

srellten

1 464 391

102 212 555 112 05 12 698 11

1899 1899

Die Entwickelung der Zuckerausfuhr von Französisch⸗Annam. Die Ausfuhr von Rohrzucker aus Französisch⸗Annam hat be⸗ trächtlich zugeno men. Im Jahre 1898 betrug dieselb⸗ 266 180 kg im Werrhe von 3000 Pfd. Sterl. 1899 stieg sie auf 489 700 kg und 6377 Pfd. Sterl., nämlich 399 750 kg (4477 Pfd. Sterl.) weißen und 89 950 kg (1900 Pfd. Sterl.) braunen Zucker. Ja den ersten sechs Monaten des lausenden Jahres wurden dagegen allein 1 420 850 kg Robrzucker im Werthe von 13 100 Pfd. Sterl. ausgeführt, und zwar 533 995 kg (6000 Pfo. Sterl.) weißer Zucker und 886 855 kg (7100 Pfd. Sterl.) brauner Zucker. Der gesammte a sgefüorte Zucker

schiffe 1 887 942 t. Während der letzten zehn Jahre hat sich der Tonnengehalt der amertkanischen Handeleflotte um 740 342 t ver⸗ größert, wovon auf die groß n Binnenseen allein 502 523 t entfallen; die Schiffahrt auf dem Missifsippi und seinen Nevenflüssen hat um 36 000 t abgenommen.

Der Bericht behandelt dann eingehend die Beziehungen der Vereinigten Staaten zu dem Ozean⸗Transport⸗Geschäft und erwähnt

Lauenburg i. Pom. Namslau . Trebnitz.. Breslau. Ohlau

Brieg Sagan. Bunzlau. Goldberg eobschütz Neisse . Eilenburg Erfurt . E1““ Goslar Lüneburg Fulda Kleve.. Wesel . Neuß. . München. Straubing . Regensburg. Meißen -5 Pirna . Plauen i. V. . Bautzen. be8. Ravensburg h. Offenburg 1“ Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg

11444““

Arnstadt i. Th. 1“ iegender Strich (—) in den Spa

11,60 12,00 11.50 12,50 12,00 11 80 14,40 12,00 12 60 12,50

11,60

13,50 13,50 13 20 13,50 13,45 12,00 12,00 13,50

13,70 13,07 13,98 13,80 12,50 1280

13,60 13,50

erkungen. Die verkaufte Menge wird auf polle Doppelzentner und der

11,80 12 50 12,00 12 70 12 80 12,00

13 00 13,00 1,80

14,00 13,50 13,80 13,60 13 45 12,50 12 25 14,00

13,80 13,46 14,19 13,50 13 80 13,00

12,40 12,70 13,00

12 30 12 50 13,90 14 00 13,60

11,80 12,50 12 50 12 90 12 80 12 20

13,00 1300

12,00

14,00 14,00 13,80 15,00 13,50 12,50 12 25 14,00

15 30 13 87 14,52 13 90 14 20 13,00 13 00 13,04 13,60

12 30 12,

13 90

14 00 13,60

12 00 13,00 13,00 13,00 13,20 12 40 14,60 13 00 13.20 13,50 13,00 12,20 11,60 15,00 14 30 14.10 15,10 13,50 13,00 12,50 14,50 15 40 14 90 15 05 14 00 14 20 13 50 13 60

13,10 13,80 15,00

13,00 14,20 15 00 14,00

Verkaufswerth auf volle Mark a

für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pre⸗

nicht

12,10 15,00 15,00 14,10 16,00

13 90

13,00 12,50 14 50 12,80 17,00 15,00 16.13 14,80 14 60 13,50 14,00

14 00 14 20 15,00

13,40 14 20 15 00 14,00

eerundet mitgetheilt. Der ist, ein Punkt (.) in

12 372 11,70 12,50 12 26 12,80 14,00 13,00 13 00

11,75

548 13,70 13,50 4 880 12,20 12,78

1 240 12,40 12 14 22 354 15,03 14 69 22. 12 950 14,18 13,90 22. 12 701 14,22 14,38 V 22. 12.

415 13 84 13,19 I 22 12. 479 12 61 12 80 22. 12

4 703 13,06 1 ³½,27 22 12. 4 199 13 48 13,50 22 12 30 15,00 15 50 22 12

11 370 12 30 12 85 22. 12. 390 13,00 12,95 27. 12

13,82 13 67 22 12.

124 chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. —22— sechs Spalten, daß entsprechender 2 n fehlt.

8 Statistik und Volkswirthschaft.

8 def ee.

8 enarbeiter⸗Auestand in Antwerpen (vergl. Nr. 307 b. Bl.) meldet „W. T. B.“ vom heutigen Tage, daß die mehrere Tausend Mitalieder zählende unabhängige Vereinigung der Auslader angekündigt dat, 14 000 organisierte Arbeiter seien entschlossen, den Auestand fort⸗ 1be. be den Forderungen der Ausständigen entsprochen werde.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Getreidebandel in Argentinien.

Ausfuhr von Getreide aus dem Hafen von Buenos A für die Zeit vom 1. bis 15. November 1900 g⸗

Verschiffungsziel (Mengen in Säcken Gesammi.⸗

menge

(bolsas) 1000 Kg*)

164 558 103 733 827 243

Frankreich England Deutschland Süd⸗Afrika Brasilien Belgien FöJZ“ Spanien

zus immen

England Spanien Deutschland Italien 82 Order

m mmen

X“

se im Groß

hande

1 für 1 dz

Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in dem Durch⸗ schnittskurse von Smn 1 = 1,74

Mark n

*

a. Mais: gelber.. weißer

b. Weizen: zuter und feiner

. 15,50

*) Die bolsa zu 66,66 kg.

c. Leinsaat..

Der Ausbruch

E

Der Internationale Gesund egen Herkünfte aus 2 Inwendung zu bringern. künfte aus Tamatave (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 259 vom 30. Oktober d. J.)

. Smn bis Sm/n

6,20

Maßregeln.

und das Erlöͤschen der Maul⸗ Klauenseuche unter Rindern ist dem Katserlichen Gefundbeiteamn Sre worden vom Schlacht⸗Viehhose zu München am 28. De⸗

aypten. beiterath in Alexandrien hat beschlossen, estreglement zur reglement für Her⸗ gesetzt worden.

a Réunion das Dagegen ist das Pe

1

wieder außer Kraft

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Verdingungen im Auslande. Itolien.

7. Januar, 4 Uhr. Lieserung von

20 000

officina costruz. d'artigl. in Turin: up t . 46 000 Fr. Kaution 10 % des 1.ne 2e

Konenvoranschlag Lieferungsfrift 40 Tage.

6 82 8 8 6 Niederlande. ZJanunar, 12 hr. Kommunalverwaltung vo 8 Liefernng von a 105 000 Stück Pflastersteinen in 2488. b

b. 10 300 Stück einfarbigen Fliesen für Trotroirs. Bedingungen bel

dem Over⸗Ingenieur für das Bauwesen der Stadt Maastricht.

Belgien. 4 Januar, Mittags. Hotel de Ville in Lüttich: 2. vo se⸗ Eg F⸗ler den Feserche S 1eeeh 9. desgl., r. Hotel de Ville in Gent: Bau und einer Schule. 68 200 Fr. Angebote zum 7. Januar. gN.esescen M30. desal, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Science in Brüfsel: Ausführung von Er⸗ wetterungsbauten der Stationen und Depols der Linie Clavier —- Val Saint⸗Lambert. 30 881 Fr. Kaution 3100 Fr. Angebote sind

vor dem 29. Januar einzusenden. Die Lanenhefte und Pläne find

bei der Gesellschaft und bei dem Provinztal⸗Ingenieur Pourbalx in Lüttich, Rue des Vingt⸗deux 15, vom 24. Dezember ab 2

Rumänien. 9. Januar. Domänen⸗Ministertum in Bukarest: Ver der Nutzung des Waldes von Musha Micg, 11 919 ha g Gemeinde Lopatari (Buzen). Vorläufige Kaution 30 000 Fr. Bulgarien. 2,2* nuar, 2 ⅛½ Uhr. Kanzlei der Kreis⸗Finanz⸗Präfektur von Ungefährer Werth der Lieferung 180 000 Fr. * b n 1 Sßr⸗ 4* Januar. erwaltung der Siaatseisenba 1 t s Lieferung von Stahlbalken. Näheres bei der —ö—

Chile.

66. Februar. Verwaltung der Staatseisenbahnen in Santiago: Lieserung von 3 Schlafwagen, 12 Personenwagen erster Klaßse 8 desgl. zweiter Klasse, 6 Güterzug⸗Lokomot vea, 3 DPampfkrähnen, 2 2 gepreßtem Stahl mit einem

nen. b andt⸗ schaften im Auslander 8 meen

82

trägt im Ganzen 54 575 321 Pesetas. Wein um 37 018 202 Pesetas, die Ausfuhr von Olivenöl um 28 027 471 Pesetas und die Viehausfuhr um 13 735 402 Pesetas ab⸗ genommen, während bei der Ausfuhr von Mineralien eine Zunahme

Spanjens stellte sich 1898 und 1899, wie folgt:

Deutschland Großbritannien

Svpanlens und nahm 2,96 % der Ausfuhr dieses Landes auf; sowohl

die deutsche Einfuhr nach Spanien als auch die spanische Ausfuhr

i. W. v. 957 520 P. Farben in Pulver oder in Tafeln 851 364 kg

auch in Verbindung mit Baumwolle 61 544 kg i. W. v 738 528 P.

206 002 kg 1. W. v. 515 005 p. Ungegerdte Häute und Felle

eferung von Wund Paplerwaaren für die Staats⸗ Kaution S 80 636 kut Arrt mit oder ohne Kissel sewie die Ketel allein 860 636 kg 1. W. v.

tung, Einfuhr von Taback sowie Edelmetolleinfuhr ist dem Werthe nach von 288 666 553 Pesetas im Jahre 1898 auf 310 948 708 Pesetas im Jahre 1899 also um 22 282 155 Pesetas gestiegen.

Die Abnahme der Ausfuhr gegenüber dem Jahre 1898 be⸗ Dabei hat die Ausfuhr von

um 35 889 583 Pesetas und bet der Ausfuhr von Limonen, Apfel⸗ sinen, Weintrauben und sonstigen frischen Früchten eine Zunahme um 22 863 031 Peseras zu verzeichnen ist. 8 Die ausgeführten Mineralien bildeten 1899 dem Werthe nach 19,10 % der Gesammtausfuhr, die Weinausfuhr 11,98 %, die Aus⸗ fuhr von Metallen 11,96 %, von frischen Früchten 7 18 %, von trockenen Früchten 4,75 %, von baumwollenen Zeugen 4,62 % und die Korkausfuhr 3,98 %. 78

Die Berheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel

Einfuhr Ausfuhr 1899 1898 1899

1u““ Werth in tausend Pesetas Belgie 35 357 29 675 28 263 Cuba 21 375 67 442 73 788 8 64 557 17 874 25 551 157 644 321 761 250 297 241 360 252 499 281 299 7 584 21 648 28 225 29 389 43 692 32 576 20 749 46 043 2 319 1 901

Amerika 94 369 119 564 9 850 13 212. Deutschland lieferte also 1899 6,18 % der Gesammteinfuhr

Frankreich

38 689

nach Deutschland haben im Vergleich zum Jahre 1898 erheblich zu⸗ genommen. 8 Die wichtigsten Artikel der Ein⸗ und Ausfuhr im Verkehr mit Deutschland waren 1899 die folgenden: Einfuhr aus Deutschland.

Porzellan 195 916 kg im Werthe von 509 382 Pesetas. Thon⸗ Fayence und Porzellan in Figuren, Vasen u. dergl. 89 511 kg i. W. v. 447 555 P. Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art i. W. v. 1 P. Messer, Vorlegemesser, Rasiermesser und Feder⸗

23 275 kg i. W. v 630 386 P. Kupfer⸗, Messing⸗ und Bronze⸗ waaren (mit Ausnahme der vergoldeten und versilberten) 239 380 kg

i. W. v. 510 818 P. Steinkobhlentbeerfarben und andere künstliche Farben 315 062 kg i. W. v. 2 520 496 P. Salpeter 723 151 kg f. W. v. 433 890 2 Sodanitrat und schwefelaures Amontatk 3 371 907 kg i. W. v. 1 011 572 P. Nicht besonders genannte chemische Erzeugnisse 2 007 274 kg i. W. v. 2 007 274 P. Stärke 802 820 kg i. W. v. 441 551 P. Satzmehle zum Gewerbegebrauch und Dextrin 7 481 365 kg i. W. v. 2 019 969 P. Rohes Pflanzen⸗ und Erdwachs 411 985 kg i. W. v. 597 378 P. Garne aus Hanf, Leinen und Chinanessel von Nr. 21 aufwärts 203 957 kg i. W. v. 611 871 P. Astrachan, Felbel und Sammet aus Wolle oder Haar,

Sammet und Felbel aus Seide mit Ketie oder Einschlag aus Baumwolle 19 326 kg i. W. v. 966 300 P. Anrdere seidene Gewebe mit Kette oder Einschlag aus Baumwolle 20 029 kg 8 W. v. 640 928 P. Papiermasse 2 865 215 kg t. W. v. 573 043 P. Stiiche, Karten und Zeichnungen 83 625 kg

1. W. v. 1 254 375 P. Feine Horzraaren, Moͤbel u. dergl. 359 332 kg i W. v. 718 664 P. Lacktertes Leder sowie gegerbte

aoder zugerichtete Kalbfelle 147 646 kg i. W v. 3 100 587 P. Spoöonstige gegerbte oder zugerichtete Häute, einschl. des Sohileders

54 536 kg i. W v 818 040 P. Guano und sonstige narürliche Dünger 6 373 789 kg 1. W. v. 1 274 758 P. Krmftmaschinen aller

1 032 763 P. Sonstige Maschinen 5 237, 887 kg t. W. v. § 138 101 P. Kabel zu elektrischen Leitungen 1 125 534 kg k. W. v. 1 913 408 P. Weizen 7 705 807 kg i W. v. 1 772 336 P. Posamentierwaaren 84 809 kg i. W. v. 1 133 141 P. Hinterlade⸗Gewehre (für das Kri gs⸗Ministerium) 45 590 kg i. W. v. 3 419 250 P.

Ausfuhr nach Deutschland. Kupfererz 101 445 510 kg 1. W. v. 3 652 038 P. Kopfermatte 842 680 kg i W. v. 446 620 P. Etiener, 128 251 000 kgt. W. p.

die großen Aenderungen, welche sich in dem Welt⸗Scheffahrtsverkehr wäbrend der letzten zehn Jahre vollzogen haben. Seit dem Jahre 1890 ist der Tonnengebalt der Handelsdampfer aller Nationen von 12 985 000 auf 22 369 000 Brutto Tonnen gestiegen, wogegen der der Segelschiffe von 9 166 000 auf 6 674 000 t zurückgegangen ist. Insge⸗ sammt hat die Frachtaufnahmefähigkeit der Welt⸗Handelsflotte während der letzten zehn Jahre eine Zunahme um 60 % erfahren. Der auf⸗ fälligste Wechsel in dem Schiffahrtsverkehr der Welt zeiat sich in der Größe der Dampfschiffe. Im Jahre 1890 gab es nur 218 Ozean⸗ dampfer von je 4000 t Raumgehalt, während gegenwärtig 980 solcher Dampfschiffe mit zusammen 5 600 000 t den vierten Theil der Welt⸗Handeleflotte bilden. In Bezug auf Fabrgeschwindigkeit ist ebenfals ein großer, wenn auch kein so auffälliger Fortschrirt zu verzeichnen, indem die Zahl der Ozeandampfer mit Fahrgeschwindig⸗ keit von mindestens 12 Knoten in der Stunde von 429 im Jahre 1890 auf 1109 im Jabre 1900 und der Raumgebalt solcher Dampfer von insgesammt 1 650 000 auf 5 230 000 Brutto⸗Tonnen gestiegen ist. Die Brutto⸗Ennahmen der in letztem Fiskaljahr im Ozean⸗Trans⸗ portgeschäsft verwandten Segel⸗ und Dampfschiffe sind auf 700 000 000 Doll. zu veranschlagen. 1 Der Bericht bebt weiter hervor, daß für den Ausfuhrhandel der Vereinigten Staaten etwa 20 % der Ozean⸗Handeleflotte der Welt benöthigt sind, einschließlich der größten, schnellsten und kostspieligsten Dampfschiffe. Die im letzten Jahre nach dem Ausland versandten amerikanischen Produkte repräsentierten ein Gewicht von 24 Millionen Tonnen (von je 2240 Pfund). Zur Bewältigung dieser Frachtmenge, einschließlich der B⸗förderung von Passaaieren, waren 1200 Dampf⸗ schiffe von zusammen 3 600 000 und 1300 Segelschiffe von zusammen 1 000 000 Brutto Tonnen erforderlich.

An Tonnengebühren wunden im verflossenen Jahre 880 482 Doll. erhoben. Mit Rücksicht auf die durch Hafenverb sserungen und Leuchtthurm⸗Anlagen rerursachten Unkosten empfiehlt der Kommissär eine Erhöhung dieser Gebühren, sodaß sie nicht niedriger sind als die * anderen Ländern erhobenen. (Nach der New Poarker Handels⸗ zeitung.)

Außenhandel Niederländisch⸗Indiens im Jahre 1899.

Die Einfuhr nach Niederländisch⸗Indien erreichte im Jahre 1899 einen Gesammtwerth von 191 322 270 Gulden gegen 179 821 432 Galden im vorhergehenden und 181 705 548 Gulden im Jahre 1897; die Ausfuh⸗ bezifferte sich 1899 im Ganzen auf 250 923 258 Gulden gegen 217 754 097 Gulden im vorhergehenden und 210 414 278 Gulden im Jabre 1897. In den angegevenen Zahlen ist die Ein⸗ suhr für Rcchnung der Regierung enthalten mit 4 530 029 Gulden im Jahre 1899, 8 163 279 Gulden im Jahre 1898 und 5 172 145 Gulden im Jahre 1897 sowie die Ausfuhr für Rechnung der Re⸗

ierung mit 14 944 387 Gulden im Jahre 1899, 13 560 199 Gulden se Jahre 1898 und 18 305 874 Gulden im Jahre 1897. Java und Madoera waren an der Gesammteinfahr des ZJahres 1899 mit 128 308 507 Gulden und 1898 mit 120 048 128 Galden berdeiliat; die Ausfuhr dieser beiden Jaseln bezifferte sich 1899 auf 178 169 034 Gulden und 1898 auf 148 729 725 Gulden. 1

Die hauptsächlichsten 1899 für private Rechnung ein⸗ und aus⸗

Artikel waren nach ihrem Werthe in tausend Gulden die

olgenden: Einfuhr

hr.

Thonwaaren 2446 Bier in Flaschen 1147 Drogen und Arzneim ttel 1640 Butter 1696 Gesalzene oder getrocknete Fische 7615 Nicht besonders genannte Eßwaaren 7730 Fabrik⸗ einrichtungen und Dampfmaschinen 6389 Garn zum Weben 2322 Anderrs Garn 1232 Eisenbahnschienen und dergl. aus Eisen und Stahl 1630 Sonstiges Eisen und Eisenwaaren 6101 Kleidungsstücke 2306 Steinkohlen 2011 Krämerwaaren, nicht besonders genannt, 3462 Gewöhnliche Zündhölzer 1974 Ma⸗ schinen für Z Fkerfabriken 2325 Rohe Baumwollwaaren 7408 Desaleichen gebleichte 13 095 Desaleichen gefärbte und dedruckte 15 783 Wollene und halbwollene Waaren 1906 Seidene und halbseidene Waaren 1994 Mehl 1949 Du ger 4082 Mode⸗ waaren 1228 Petroleu n 4349 Opium 4719 Papier 2047 Geschälter Reis 13 219 Rollendes Ersenbahnmatertal 1405 Thee 1859 Feuerwerk 1011 Wachs 2115 Salz 1200.

Auofuhr.

Koproh 10 739 Gesalzene und getrecknete Fische 3018 Gambier 1749 Benzoeharz 1090 Dammarharz 3701 Koval⸗ harz 1282 Guttapercha 7263 Häute 3218 Indigo, roh 2193

Rohe Baumwolle 1328 Chinarinde 1423 Roher Kaffe e, geschält 17 641 Deeg echen in der Schale 8002 Tapiofamehl 1300 Mu katnüsse 2867 Petroleum 4120 Schwarter Pieffer 1725 Geschilter Reig 4485 Seilerwaaren 2803 Muscheln 1 120 Zudec 77 730 Rohtaback 49 279 Tabackabrikate 143

ging nach Frankreich. (Nach Journal des Débats und The Board of Trade Journal.)

Die Produktion von Spirituosen und Bier in Queenzland im Fiskaljahr 1899/1900.

Im Jahre 1899/1900 wurden in Q eensland 129 996 Gallonen Spirituosen produztert, gegen 159 205 Gallonen im vorhergehenden Jahre. Trotzdem die Produktion demnach ab jenommen hat, stieg die Ausfuhr von 26 391 Gallonen im Jahre 1898/99 auf 32 159 Gallon en im Jahre 1899/1900.

Bier wurde in 22 Brauereien (im Vorjrhre 26) gebraut; die produzierte Menge betrug 5 172 562 Gallonen und hat gegen das Vorjahr um 243 927 Gallonen zugenonmen. Eingeführt wurden im Jahre 1899/1900 492 749 Gallonen Bier gegen 458 258 Gallonen im Vorfahre. Der Verbrauch ausländtscher Biere ist demnach um 34 491 Gall gestiegen. (The Board of Prade Journal.)

Konkurse im Auslande.

11“ Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Michael Dorpk in Lubaczéw mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilung VII, in Lemberg vom 21. Dezember 1900 No. cz. S. 10,00. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Adookat Dr. Jakob S. Japa in Lubaczöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 11. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28 Januar 1901 bei dem K. K. Bezirkegerichte in Lubachöw an⸗ zumelden; in der Anmeldung ist ein in Lubaczow wohnhafter Zustellunasbevollmächtigter namhaft zu machen. 2. sahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 25. Febrvar 1901, Vormittags 10 Uhr.

aàgliche Wagengestellong für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. Ml. gestellt 15 643, nicht recht zeitig geßeht keine Wagen. In Oberschlelien sind am 29. d. M. gestellt 5923, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 29. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Bon einem Verkehr in Kartoffelfabrikaten war in dieser Woche wegen der Fest⸗ tage so gut wie keine Rede. Die Preise blieben unverändert. Es find zu notieren: Ia Kartoffelstärke 17 ½ —18 ℳ, la. Kartoffelmehl 17 ½ 18 ℳ, II. Kartoffelmehl 14 15 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke (Frachtparität Berlin u. Frankfurt a. D. 9,50 ℳ, gelber Syrup 21 21 ½ 6, Kap.⸗Syrup 21 ½ 22 ℳ, Export 22 ½ - 23 ℳ, Kartoffelzucker gelb 21 21 ½. ℳ. Kartoffelzucker kap. 21 ½ 22 ½ ℳ. Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 33 ℳ. Dextrin gelb u. weiß Ia. 24 24 ½ do sekunra 21 22 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 35 36 ℳ, (aroßst.) 36 37 Hallesche und Schlesische 39 40 ℳ, Schabetärke 31 34 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 50 51 ℳ, do. (Stücken) 49 50 ℳ, Matsstärke la. 29 32 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 21 24 ℳ, Kpocherbsen 18 —21 ℳ, grüne Erbsen 19 21 ℳ, Futtererbsen 14 15 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 21 —23 ℳ, Flache Bohnen 23 25 ℳ, Ungar. Bohnen 21 —- 23 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 20 ℳ, aroße Linsen nom. 30 38 ℳ, mittel do. 24 30 ℳ, kleine do. 18 24 ℳ, weiße Hirse 20 22 ℳ, gelber Senf 36 40 ℳ, Hyflörner 20 22 ℳ. Winterrübsen 26 bis 26 ½ ℳ, Winterraps 26 ½ 27 ℳ, blauer Mohn 43 46 ℳ, weißer do. 48 52 ℳ, Pferdebohnen 15 16 ½ ℳ, Mais loko 10 ¼½ 11 ℳ. Buchweizen nom. 15 16 ℳ, Wicken 15 16 ℳ, L insaat 25 27 ℳ, Kümmel 30 34 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 17 17 ½. ℳ. do. rufs. do. 17 ½ —- 18 ℳ, Rapskuchen 12 —14 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 14 - 14 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 % 14 - 14 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ 11 ℳ. getr. Getreide⸗ schlempe 13 ½ 15 ℳ, Maisschlempe 13 ½ 14 ℳ, Malzkeime 9 bis 10 ℳ, Rongenkleie 9 ¾ —- 10 ℳ, Weizenkleie 9 ¼ 10 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg)

Noch vor Jahresschluß ist als eine der ersten Veröffentlichu heimischer Handelsvertretungen über die Entwickelung von Deutsch⸗ lands Industrie, Handel und Gewerbe im Jahre 1900 und über die Wahrnehmung der bezeichneten Erwerbsinteressen der Jahres⸗ bericht des Vereine. Berliner Kaufleute und In dustrieller erschienen. Das stattliche Werk, das über 620 umfaßt, giebt, indem es zugleich über die Thätigkeit des vom ge⸗ nannten Berein geleiteten Zentralausschusses hiesiger kaufmännischer, gewerblicher und indust teller Vereine“ berichtet, über die umfassende

1 539 012 . Gußeisenin Ingots 10 128 410 kg t. W. v. 012 841 P. Süberbaltiges Blei in Blöcken 15 058 753 kg i. W. v. 5 270 564 P.

Thee 3149 Zinn 4615

Werksamkeit der genannten Organisation einen Anbeng aus den