1901 / 5 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

———Nü

waNV—

—— ——

Firma:

und Franz Pfestroff zu Friedeberg a. Qu. eingetragen worden.

1

Maper, beide in Gelnhausen, haben am 1. Dezember 1900 daselbst eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: 38

errichtet.

registers Abth. A. am 29. Dezember -1900.

Vpon der Firma „Dampfsäge⸗ und Hobelwer

n 9 Graudenz.

Anton Schütrumpf zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 6) Heinrich Loenholdt &. Co. Zwei weitere Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. 7) Fürth & Pfeiffer. Der Gesellschafter Kauf⸗ mamn 1 Pfeiffer ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

8) Frankfurter Paketfahrt⸗Gesellschaft Rudolf Cuntz. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Wilhelm ß ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 13. Dezember 1900 begonnen. Die Firma ist geändert in: Frankfurter EE Cuntz & Heß. Die Prokurg des Wilhelm Heß ist erloschen.

9) Friedrich Wilhelm Dietz & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

10) Süddeutsche Accumulatoren Fabrik O. Behrend. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft: Behrend⸗Aeccumulatorenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt a. M. übergegangen. Die Firma Süddeutsche Behrend⸗Accumulatorenfabrik O. Behrend zu Frankfurt a. M. ist erloschen.

11) Glasgraphische Kunstanstalt J. C. Duntze. Das Handelsgeschäft ist auf die Gesellschaft Glas⸗ graphische Werke J. C. Duntze Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Handelsgeschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen worden.

ie Firma Glasgraphische Kunstanstalt J. C. Duntze ist erloschen.

12) Jean Pichon Nachf. loschen. 8

Frankfurt a. M., 20. Dezember 1900

Die Firma ist er⸗

Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Freiburg, Schles. s8ianl

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 93 die Firma:

„Albert Küster“ mit dem Sitze in Polsnitz und als deren Inhaber der Königliche Bahnmeister a. D. und Zement⸗ waarenfabrikant Albert Küster in Polsnitz eingetragen worden.

Freiburg i. Schl., den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Queis. [80104] „In unserem HKandelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 17 die offene Handelsgesellschaft in

Scholz u. Pfestroff, Stadtbrauerei Friede⸗ berg a. Qu. in Friedeberg a. Qu. und als deren Inhaber die Brauereibesitzer Georg Scholz Die Handelsgesellschaft hat am 19. Juni 1900 begonnen.

Friedeberg a. Queis, den 21. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

8 8 . Selnhausen. Bekanntmachung. [80105] Die Kaufleute Abraham Goldschmidt und Simon

„Goldschmidt & Mayer“

88

Eingetragen unter Nr. 2 des hiesigen Ha

Gelnhausen, den 2. Januar 1901. Königliches Amtsgerichts.

Gerdauen. Handelsregister A. Schloß Gerdauen-—- Alfred von Janson“ ist dem Schneivemühlenverwalter Karl Erdmenger in Gerdauen Prokura ertheilt. Eingetragen am 24. De⸗ zember 1900.

Königliches Amtsgericht Gerdauen.

Gerdauen. Handelsregister A. 78574]

Von der Firma „Brauerei und Malzfabrik⸗ Kinderhof Alfred von Janson“ ist dem Kaufmann Hermann Maaß in Kinderhof Prokura ertheilt. Eingetragen am 24. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht Gerdauen. Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma: Neckarwerke Altbach⸗Deizisau

einrich Mayer, Hauptniederlassung in Altbach, Zweigniederlassung in Göppingen, Inhaber Hein⸗ rich Mayer, Kaufmann in Stuttgart, eingetragen.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute unter der Firma J. Gaiser in

mge Heetrase. 8 „Der Theilhaber Johannes Gaiser ist mit dem 1. Januar 1901 aus der Gesellschaft ausgeschieden; das Geschäft wird von den beiden anderen Theil⸗ habern Karl und Robert Gaiser unter der bisherigen Firma fortgeführt.“ Den 3. Januar 1901. Landgerichtsrath Plieninger. 8 Bekanntmachung. 1en09-

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 40 die Firma Albert Westphal Nachf., Inh. Kaufmann Emil Zinnall mit dem Sitze in Graudenz mit dem Bemerken eingetragen, daß die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten und begründeten Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers, Kaufmanns Albert Westphal aus Graudenz, von dem Kaufmann Emil Zinnall aus Graudenz nicht übernommen sind.

Graudenz, den 27. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekauntmachung. [80110]

Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1900 ist an

demselben Tage bei Nr. 605 des Firmenregisters ein⸗

heses daß die Ferae Albert Westphal, vorm. 1

[80107]

erd. Klose, Inh. Kaufmann Albert Westphal in Graudenz, erlos ist.

Graudenz, den 27. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Graundenz. ren. 80111]

Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1900 ist am 27. Dezember 1900 unter Nr. 550 des Firmenregisters eingetragen, daß die Firma A. Manes in Graudenz erloschen ist, da der Sitz der Firma nach Berlin verlegt ist. b

Graudenz, den 27. Dezember 1900. 18

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [80108]

dem Sitze in Graudenz und als Inhaber der Hotel⸗ 8 Paul Mischkowski in Graudenz eingetragen.

raudenz, den 28. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. E“ [80112]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute

unter Nr. 42 die Firma Louis Bleul mit dem Sitze

in Graudenz und als Inhaber der Restaurateur

Louis Bleul in Graudenz eingetragen.

Graudenz, den 29. Dezember 1900.. 8 Königliches Amtsgericht.

Greussen. Bekanntmachung. 80113] In das hiesige Handelsregister ist heute Abth. A. Nr. 65 die Firma Curt Andrae in Greußen, In⸗ Uhrmacher Curt Andrae daselbst, eingetragen worden. 1—“ Greußen, den 2. Januar 1901. F 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Güstrow. [80114] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 296 Nr. 421 heute als neue Firma eingetragen worden: Firma: Rudolph Karstadt, Ort: Güstrow. ““ Kaufmann Rudolph Karstadt in eiel. Güstrow, den 4. Januar 1901. 3 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Herford. Bekauntmachung.) [80115] In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 76 die Firma August Tremel in Herford und als deren Inhaber der Hutmacher August Tremel zu Herford am 3. Januar 1901 eingetragen. In Spalte 4 daselbst ist vermerkt, daß dem Hutmacher Adolf Tremel zu Herford Prokura ertheilt ist. Herford, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 77 die Firma Heinrich Deppe in Herford und als deren Inhaber der Metzgermeister Heinrich Deppe zu Herford am 3. Januar 1901 Ferner ist daselbst in Spalte 4 vermerkt, daß der Ehefrau Metzgermeister Heinrich Deppe, Marie, geb. Eller⸗ brock, zu Herford Prokura ertheilt ist. Herford, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgerich.

Herford. Bekanntmachung. [80117] In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 78 die Firma Carl Meißner in Seehe und als deren Inhaber der Maschinenbauer Carl Meißner zu Herford am 3. Januar 1901 eingetragen. Herford, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Hildburghausen. 1480119] Unter Nr. 78 des Handelsregisters, Abtheilung A. Firma Amberg & Walling in Hildburg⸗ Hausen —, ist heute Folgendes eingetragen worden: Kaufmann Heinrich Walling hier ist mit dem 1. Januar 1901 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgetreten. Der nunmehrige alleinige nͤeninbäber, Schuhwaarenfabrikant Theodor Am⸗ derg hier, hat seiner Ehefrau Karoline Amberg Stadtler, hier Prokura ertheilt. Hildburghausen, den 2. Januar 1901.. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Hildburghausen. [80118] Unter Nr. 120 des Handelsregisters, Abtheilung A., ist heute die Firma Gleichamberger Basaltwerk, Rudolf Sonnefeld in Streufdorf und Basaltwerk⸗ besitzer Rudolf Sonnefeld in Streufdorf als deren Inhaber eingetragen worden. 11“ Hildburghausen, den 2. Januar 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J.

MHildesheim. Bekanntmachung. [80120] Inm hiesigen Handelsregister ist Blatt 947 zu der

Firma:

Hildesheimer Badehallen eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 26. April 1900 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 30 000 ist erfolgt.

Die Aktien werden zum Nennwerthe im Betrage von 300 ausgegeben. Hildesheim, 31. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. I. Hirschberg, Schles. [80121] Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 201 bei der offenen Handelsgesellschaft Julius Hirschstein & Co hierselbst vermerkt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Kaufmanns Salo Brann auf⸗ gelöst ist und Kfm. Julius Hirschstein das Geschäft allein unter bisheriger Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 64 des Handelsregisters A. eingetragen u. als Inhaber Kaufmann Julius Hirsch⸗ stein hierselbst.

Hirschberg i. Schl., den 2. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Husum. Bekanutmachung. 180342) „In unser Handelsregister Abth. B. unter Nr. 5 ist bei der dort eingetragenen Firma: Schleswig⸗ Holsteinische Bank in Tönning Aktiengesell⸗ schaft mit Zweigniederlassung in Husum unter der Firma: Schleswig⸗Holsteinische Bank Husumer Fariaie in Husum heute Folgendes eingetragen: Dem Bankbeamten Thomas Boockhoff in Tönning ist Prokura ertheilt. Zur Zeichnung der Firma bedarf es der Unterschrift zweier Prokuristen. 1 Husum, den 2. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. . Jever. 1801221 In das Handelsregister ist zur Firma: Filiale der Oldenburger Bauk in Hohenkirchen ein⸗ getragen:

13) Mit Zustimmung der e v. vom 14. August 1900 sind die 65 auf je 200 lautenden Aktien der Gesellschaft gegen 13 Inhaber⸗ Aktien zu je 1000 umgetauscht worden. Das Aktienkapital ist nunmehr in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 eingetheilt.

14) Durch Beschluß eeeee vom 14. August 1900 ist der Satz 3 des § 1 des Gesell⸗ schaftzstatuts dahin abgeändert worden:

„Ihre Dauer ist unbeschränkt.“

15) Durch Beschluß der Generalversammlung

vom 14. August 1900 ist das Gesellschaftsstatut ge⸗

ändert, wie aus dem Generalversammlungsprotokolle

und dem revidierten Statute, das am 12. September

1900 dem Gericht eingereicht ist, hervorgeht. Jever, 1900, Dezember 22.

[80116]

Kempen, Posen. Bekanntmachung. [80123

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 102 des Registers folgende Firma: Herrmann Georgi Kempen (Posen) und als deren Inhaber der Baumeister und Ziegeleibesitzer Herrmann Georgi in Kempen i. Posen eingetragen worden.

Kempen (Posen), den 28. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben.

E Bekanntmachung.

Handelsregistereinträge.

1) Firma Georg Reichart. .“ 8

Unter vorstehender Firma betreibt der Kaufmann Georg Reichart in Kempten mit dem Sitze daselbst ein Baumwollwaarengeschäft en gros.

2) Firma Heinrich Demeter in Kempten.

Dem Kaufmann Hermann Demeter in Kempten wurde Prokurg ertheilt.

3) Firma Seeberger & Co in Weiler.

Der Strohhutfabrikantenehefrau Anna Seeberger und dem Buchhalter Georg Arno Rößler, beide in Weiler, wurde je Einzelprokura ertheilt.

Kempten, 3. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck. 180313] Kgl. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute eingetragen worden:

Die Gebrüder Rohrer u. Gerber, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Holz⸗ waarenfabrik und Schreinerbedarfsartikelhandlung en gros in Kirchheim u. Teck, mit Sitz daselbst.

Gesellschafter sind: v1“

1) Albert Rohrer, Kaufmann, hier, 2) Paul Rohrer, Kaufmann, hier, 3) Hermann Gerber, Dreher, hier.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung. der Gesellschaft berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

Die am 10. April 1899 5 Firma Gebr. Rohrer, Kirchheim u,/ Teck, ist erloschen.

Den 2. Januar 1901.

Amtsrichter Mohr.

Königsberg, Pr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerich zu Königsberg i. Pr. 8

Am 28. Dezember 1900 ist eingetragen:

im Handelsregister Abtheilung A:

bei Nr. 908: Für die Firma Arthur Hauben⸗ sack ist der Frau Marie Haubensack, geb. Bajohr, zu Königsberg i. Pr. Prokura ertheilt.

bei Nr. 910: Für die Firma „Lorek'’s Hut⸗ fabrik“ ist der Elisabeth Fink zu Königsberg i. Pr. Prokura ertheilt. ü 88 im Firmenregister bei Nr. 2943:†+ B†. * Die Firma „Ostpreußische Nähmaschinen⸗ Manufaktur J. Altmann et Comp.“ ist für das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Altmann zu Königsberg i. Pr. geändert in: „Nährkaffee⸗ Fabrik J. Altmann“.

Kolberg. Bekanntmachung. [80314]

In unser Handelsregister A. sind am 31. De⸗ zember 1900 eingetragen:

1) unter Nr. 13 die Firma Guido Hasse zu Kolberg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Guido Hasse ebenda.

2) unter Nr. 14 die Firma Rathsapotheke Friedrich Wendtlaud zu Kolberg und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Friedrich Wendtland ebenda.

3) unter Nr. 15 die Firma Paul Fischer zu Kolberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fischer ebenda.

4) unter Nr. 16 die Firma Hermann Grünberg zu Kolberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Grünberg ebenda.

5) unter Nr. 17 die Firma August Geißler zu Kolberg und als deren Inhaber der Kaufmann August Geißler ebenda.

6) unter Nr. 18 die Firma Wilhelm Hiller zu Kolberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hiller ebenda.

7) unter Nr. 19 die Firma Johannes Zemke zu Kolberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Zemke ebenda.

8) unter Nr. 20 die Firma Gustav Kath zu Kolberg und als deren Inhaber der Buchhändler Gustav Kath ebenda. 8

9) unter Nr. 21 die Firma Albert Imgart zu Kolberg und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Albert Imgart ebenda.

10) unter Nr. 22 die Firma Martin Goebel zu Kolberg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Martin Goebel ebenda.

Königl. Amtsgericht Kolberg.

Kreuznach. Bekanntmachung. [803151] Unter Uebertragung aus Nr. 312 des Firmen⸗ registers wurde in unser Handelsregister Abth. A. unter Nr. 29 eingetragen, daß der Inhaber der Firma „Bocklederfabrik Kreuznach G. Wagner“ in Kreuznach, der Kaufmann Gustav Wagner da⸗ selbst, für sein Handelsgeschäft dem Kaufmann Karl

Stumpf in Kreuznach Prokura ertheilt hat.

Kreuznach, den 3. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht. Abth. 2. 2,8

. 8*

Leipzig. [80127] „Auf Blatt 10 985 des Handelsregisters sind heute die Firma Dr. Prange & Wilsdorf in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute und General⸗ agenten Herren Dr. phil. Friedrich August Otto Prange in Leipzig⸗Eutritzsch und Friedrich August Eduard Wilsdorf in Magdeburg, künftig in Leipzig, efehs en, auch ist verlautbart worden, daß die Gesells am 1. November 1900 errichtet worden ist. Angegebener 51 Verwaltung von Generglagenturen und Uebernahme von Versicherungen gegen Prämie, sowie Vermittelung von Hypotheken und Immobilien. 2 1 Leipzig, den 3. Januar 1901. . Kohnigliches Amtsgericht. Abth. I1 B. Muͤller.

Leipzig. 1 80128] Auf Blatt 4912 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma . A. Seeger Co. in Leipzig infolge Vereinigung der Geschäfte dieser Firma und der Firma Ed. Victor Sperling in Leipzig erloschen ist.

Leipzig, den 3. Januar 1901.

A

Leiprik. 180129] Auf Blatt 8990 des Hon t heute eingetragen worden, daß Herr Bernhard Heinrich Emil Meyer in Leipzig als Gesellschafter aus der Firma Ernst P. Hoppe & Co. in Leipzig aus⸗ geschieden ist.

Leipzig, den 3.⸗Januar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.

Leipzig. MEw rwe. reee 80130] Auf Blatt 3979 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die den Herren Friedrich Wilhelm Eduard Gossel und Christian Eduard Engelstädter für die Firma Bormann & Rounger in Leipzig ertheilt gewesenen Prokuren erloschen sind. Leipzig, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Müller.

Leipzig. †u 80131] Auf Blatt 10 178 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Max von Ehrenberg in Leipzig erloschen ist. Leipzig, den 3. Januar 1901. 1— Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

21

Rüller.

Leipzig. Imheamnae 1dn2 *Auf Blatt*e10 987 des Handelsregisters ist heute die Firma Bernhard H. Meyer in Leipzig und als deren Inhaber der Apotheker Herr Bernhard Heinrich Emil Meyer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation ätherischer Oele und Essenzen, sowie gihtf cler Farben. Leipzig, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müller.

8 Leipzig. 88 SSernn! Auf Blatt 6594 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Theodor Friedrich Julius Orlamünde in Leipzig als Gesellschafter aus der Firma J. Orlamünde in Leipzig aus⸗ geschieden ist. Leipzig, den 3. Januar 1901. . Kdoönigliches Amtsgericht. Abth. 11 B.

Müller.

25] Leipzig. 8 [80134] „Auf Blatt 4876 des Handelsregisters ist heute

eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Hermann Max Böttiger in Leipzig⸗Gohlis für die Firma Sächs. Broncewaarenfabr. Emil Beuus & Co. in Leipzig⸗Gohlis Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Müͤller. 8*

Leipzig. 1801351 „Auf Blatt 7790 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Arno Elste & Co. in Leipzig der Kaufmann Herr Carl Preller in Leip i uhls als Gesellschafter eingetreten, daß die Geße lschaft am 2. Januar 1901 errichtet worden und daß die Prokura des Herrn Carl Preller er⸗ loschen ist. Leipzig, den 3. Januar 1901. 88 Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Müller. 1 2 „Auf Blatt 1492 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Robert Kahlert in Leipzig⸗Gohlis für die Firma

*

worden ist. Leipzig, den 3. Januar 1901. Königliches Ahsecfercht. üller.

Wilhelm Felsche in Leipzig Prokura ertheilt

Abth. I1 B.

Leipzig. dels0n Auf Blatt 10 986 des Handelsregisters ist heute die Firma Werner Steindorff in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Cat Werxmer Steindorff daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Tischlerei⸗ und Dekorationswerkstatt. Leipzig, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Mlüller.

Abth. 11 B.

Auf Blatt 9558 des Handelsregisters ist heute die E. Weißbach in Leipzig⸗Lindenau gelöscht worden.

Leipzig, den 3. Januar 1901. b 88

Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. I B. Müller. Ludwigshafen, Rhein. [80344] 8 Registereintrag betreffend die Firma „Georg Rettig“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. 0.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe er⸗ loschen und damit auch die an Maria Rettig, geb. Chor, in Ludwigshafen a. Rh. ertheilte Prokuxa.

Ludwigshafen a. Rh., 2. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. db [80345] 8 Registereintrdag— betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma 8 , ne Speyer“ mit Sitz in Speyer a. Rh.

Die dem Buchhalter Wilhelm Geigle in Speyver a. Rh. ertheilte Gesammtprokura ist erloschen.

Dem Ingenieur Oskar von Bippen in Spever a. Rh. ist ab 7. Dezember 1900 gemeinsam mit dem Kaufmann Hermann Staudinger daselbst Ge⸗ sammtprokura ertheilt. 8 b

Ludwigshafen a. Rh., 2. Januar 1901. 1

Kgl. Amtsgericht. 8 Ludwigshafen, Rhein. . .

Regi ntrag 2 betreffend die Firma „J. Gutmann 4 Sitz in Frankenthal.

Das Geschäft mit Firma ist ab 1. Januar 1901 auf Jakob Hartmann, Kaufmann in Frankenthal, übergegangen, der es am bisherigen Sitz weiterführt.

Ludwigshafen a. Rh., 2. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute ter Nr. 41 die Firꝛ P Mi owoki it

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. 8 Muͤller. d.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2

Sechste

age

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen E

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Ludwigshafen, Rhein. 9 Registereinttag

betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma

„Brauereigesellschaft zur Sonne, vorm. H.

Weltz“ in Speyer (Bayern).

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 14. Dezember 1900 sind Z1 Ludwig August 8 und Christian Heinrich ltz, beide in Speyer a. Rh., welche unter der Herrschaft des alten Statuts je allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt waren, auch seit Inkrafttreten des neuen Statuts vom 4. November 1899 in derselben Weise vertretungsberechtigt gewesen und für die Folge vertretungsberechtigt. 1

Ludwigshafen a. Rh., 2. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein.

Registereintrag 8 betreffend die Firma „Theod. Fügen“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. .

Der bisherige alleinige Inhaber der Firma, Theodor Fügen, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., hat in das von ihm betriebene Kommissions⸗ und Speditionsgeschäft seinen Sohn Julius Fügen, Kauf⸗ mann ebenda, als offenen Gesellschafter aufgenommen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Ludwigshafen a. Rh., 2. Januar 1901.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag.

Eingetragen wurde die Firma „Erste Ludwigs⸗ hafener Rolladen⸗ und Jalousienfabrik Thal⸗ heimer & Herz“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh., unter welcher

1) Gustav Thalheimer, Kaufmann, 2) Isaak Thalheimer, Kaufmann, 3) Jakob Herz, Rollladenfabrikant ;, alle in Ludwigshafen a. Rh., in offener Handels⸗ esellschaft seit 1. Januar 1901 eine Rollladen⸗ und Iefassienfabrir betreiben. Zur ve. der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Theil⸗ haber berechtigt. r Ludwigshafen a. Rh., 2. Januar 1901. Kgl. Amtsgericht.

[80348]

[80349]

Lübbenau. [80343] In unser Handelsregister Abtheilug B. ist heute unter Nr. 1, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Vetschau⸗Weißagker Landwirthschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei, A. Lehnigk, Aktien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Vetschau, vermerkt ist, eingetragen: 8 Die Prokura des Fritz Gruhl ist erloschen. Lübbenau, den 31. Dezember 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Lützen. [80142]

In das Handelsregister A. ist unter Nr. 27 heute

Folgendes eingetragen worden:

ilbelm Mette, Markranstädt, mit Zweignieder⸗ lassung in Lützen unter der Firma: Wilhelm Mette, Filiale von Markranstädt, und als deren Inhaber der Schneidermeister Wilhelm Mette in Markranstädt.

Lützen, den 17. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Mainz. [80351]

Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Bamberger 4& Cie. Der Gesellschafter Banquier Rudolph Bamberger ist gestorben. Die offene Handelsgesellschaft wird von den bisherigen Gesellschaftern Dr. Franz Bamberger, Carl Weis⸗ mann und Felix Goldschmidt in unveränderter Firma fortgeführt. Die den Kaufleuten Carl tor, Alfred Müller und Joseph Heinrich Weismann zu Mainz ertheilte Prokura bleibt bestehen. 8

2) Heinrich Klein. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch den Tod des Gesellschafters Emil Klein aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, dem Kaufmann Heinrich Klein und der Wittwe des verlebten Gesellschafters Hedirig Klein. geborene Bacharach, in offener Handels⸗ aft, welche am 28. Dezember 1900 begonnen

t, in unveränderter Firma weitergeführt.

3) Carl Hufnagel &ꝙ Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Siße zu Mainz eine offene Handels⸗ gesellschaft (Weinhandlung) errichtet worden, welche am 29. Dezember 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Mainz wohnhaften Kaufleute Carl Huf⸗ nagel und Lorenz Urnstein.

9 Karl Hufnagel. Diese Firma ist erloschen.

Mainz, den 29. Dezember 1900.

Großh. Amtsgericht. MNainn. [80352] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Pius Lewino. Das delsgewerbe ist auf die Wittwe des verlebten Firmeninhabers, Rosa Lewino, geborene Leoni, zu Mainz wohnhaft, über⸗ gegangen. Die der letzteren ertheilte Prokura ist damit erloschen. im Kaufmann Louis Weis zu Mainz ist Prokura ertheilt.

2) Carl Braß. Den zu Mainz wohnhaften Kaufleuten Carl Joseph und Gustav Braß ist Gesammtprokura erkheilt.

6) S. Lazarus & Cic. Dem Kaufmann Hugo Hirschmann in Mainz ist Prokura ertheilt. Mainz, den 31. Dezember 1900. 8

Großsb. Amtsgericht.

Mainz. [80353]

Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Karl Koch 4& Cie. Das unter dieser Firma aufmann

ost⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Berlin, Montag, den 7. Januar

„Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

(Nr. 5 C.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. g

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Samuel Koch in Mainz übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der seitherigen Firma weiterführt.

2) Julius Anger. Unter dieser Firma hat der zu Schwerin 83 Kaufmann Julius Anger zu Mainz eine Zweigniederlassung seines zu Schwerin unter der gleichen Firma betriebenen Handelsgewerbes (Lotterie⸗Kollektur) errichtet. Dem Kaufmann Max Bonheim zu Mainz ist Prokura ertheilt.

Mainz, den 2. Januar 1901.

Großh. Amtsgericht. Marbach, Neckar. K. Amtsgericht Marbach

In dem Handelsregister für Gesellschaftsfirmen aneen Bl. 23 u. ff. wurde heute folgender Eintrag gemacht:

Nr. 23. Aktiengesellschaft Schlosbrauerei Mun⸗ delsheim a. N., Sitz in Mundelsheim.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei und mit dieser zusammenhängender Nebengewerbe, sowie speziell der Erwerb und Fort⸗ betrieb der bisher unter der Firma Schloßbrauerei Mundelsheim a. N. H. u. E. Josenhans in Mundels⸗ heim betriebenen Brauerei, sowie der Erwerb der dieser shehe in Mundelsheim und an anderen Orten ge⸗

örigen Grundstücke. 8 1

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 262 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1900 festgestellt. 1“ 1

Vorstand der Helessess ist derzeit Hugo Josen⸗ hans, Brauereibesitzer in Mundelsheim.

Die Firma der Gesellschaft ist rechtsgültig ge⸗ zeichnet, wenn derselben beigefügt ist:

a. falls der Vorstand aus nur einer Person be⸗ steht: die Unterschrift des einen Vorstandes; b. beim Vorhandensein mehrerer Mitglieder: die Unterschrift von mindestens zweien derselben;

c. sind neben dem einen Vorstandsmitglied (a.) oder neben mehreren (b.) Prokuristen aufgestellt,

so ist zur rechtsgültigen Zeichnung die Unter⸗ sheft eines Prokuristen neben der des einzigen Vorstandes im Falle a. nothwendig, im Falle b. neben der Unterschrift eines der Vorstands⸗

mitglieder ausreichend. 3

Der ausdrücklichen Genehmigung des Aufsichts⸗ raths bedarf der Vorstand bei folgenden Geschäften:

1) Erwerb, Veräußerungen, Verpfändung von Immobilien, sowie Bestellung von Hypotheken und

onstigen dinglichen Lasten auf Immobilien der Gese schaft. 1

2) Aufnahme von Anlehen und Uebernahme von Bürgschaften für die Gesellschaft. 88

3) An⸗ und Verkauf von Werthpapieren und Schuld⸗ briefen. 1

4) Neubauten und Umbauten und die darauf be⸗ züglichen Verträge.

5) Errichtung und Aufhebung von Zweignieder⸗ lassungen, Betßeili ung an anderen Unternehmungen und Aufhebung 17. a2 Betheiligungen.

6) Anschaffung von Mobilien, Utensilien und Maschinen, wenn der Aufwand mehr als 2000 beträgt, Abschluß aller wichtigen Verträge, ins⸗ besondere Pacht⸗, Mieth⸗, Lieferungs⸗ und anderer Verträge, bei welchen der Gesellschaft Verpflichtungen über die Dauer eines Jahres hinaus auferlegt werden oder Kredite von mehr als 2000 oder auf länger als 6 Monate bewilligt werden sollen.

7) Anstellung und Entlassung von Beamten oder Hilfsarbeitern mit mehr als 2000 Jahresgehalt oder bei geringerem Gehalt mit einer Anstellung auf länger als 6 Monate.

In dem Gesellschaftsvertrag ist ferner Folgendes bestimmt: . b

Die Höhe der einzelnen Aktien beträgt 1000 Die Aktien lauten auf den Inhaber und zerfallen in 181 Prioritäts⸗Aktien und 81 Stamm⸗Aktien.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrath bestellt.

Die Berufung der Fenesbea ann. der Aktionäre ges 18: durch einmalige Veröffentlichung im „Reichs⸗Anzeiger”“.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, mit Ausschluß der geschäftlichen Anzeigen, erfolgen im „Reichs⸗Anzeiger“. 1

Der Reingewinn wird in der Weise vertheilt, daß nach Abzug des Zuschusses zum Reservefond, der zu beschließenden Rücklagen und der Tantioͤme des Vorstandes eine Dividende bis zu 5 % an die Priori⸗ täts⸗Aktien, eine solche bis zu 4 % an die Stamm⸗ Aktien vertheilt wird, sodann der Aufsichtsrath eine Tantième erhält und von dem Rest die Dividende der Stamm⸗Aktien auf 5 % erhöht wird. Im Fall der Auflösung der Gesellschaft ist das bei der Liqui⸗ dation frei werdende Vermögen der Gesellschaft in erster Linie an die Inhaber der Prioritäts⸗Aktien zu vertheilen. 3 1

Die Gründer sind: 1) die offene E. Schloßbrauerei Mundelsheim a. N. H. u. C. Josen⸗

ans in Mundelsheim, 2) Hußo Josenhans, Brauerei⸗ esitzer 853 3) Eugen Josenhans, Brauereibesitzer daselbst, 4) Otto Josenhans, Kaufmann in Stutt⸗ art, 5) Henriette Josenhans, Brauereibesitzers⸗ Littwe in Mundelsheim.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern zum Pari⸗Kurs übernommen worden, und zwar von der Gründerin Nr. 1 258 Stück, von jedem der übrigen Gründer ein Stück. Als Einlage der Gründerin Nr. 1 für die von ihr übernommenen Aktien dient das gesammte von ihr in Mundelsheim betriebene Brauereigeschäft nebst den ihr in Mundelsheim und . Orten eigenthümlich gehörigen Grund⸗

tücken.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Ernst Kuhn, Kommerzienrath in Stuttgart, 2) Leopold Lauterwald, Kaufmann daselbst, 3) Emil 2 abrikant in

[79945]

betriebene Handelsgewerbe ist auf den

Bruchsal, 4) Max Stein, Rechtsanwalt in Stuttgart.

gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem eee des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ tandes und demjenigen der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem letzteren auch bei der Handels⸗ kammer Stuttgart Einsicht genommen werden.

Den 29. Dezbr. 1900. Landgerichtsrath Kern.

Meerane. [80144] Auf Blatt 108 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Resch & Ce in Meerane be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Herr Richard Friedrich Karl Burkhardt hier ausgeschieden ist. F“ eerane, den 4. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

Memel. Bekanntmachung. 80143] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 178, woselbst die Zweigniederlassung der zu Duisburg domizilierten Holz⸗Industrie Albert Maaßen Aktiengesellschaft eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 3. am 3. Januar 1901 Folgendes einge⸗

tragen worden: 1 In Münster i. W. und Emden sind Zweig⸗

niederlassungen errichtet.

Der Geschäftsführer Julius Sellwig in Memel ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt mit der Berechtigung, die Firma der Aktiengesell⸗ schaft entweder gemeinsam mit einem anderen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder gemeinsam mit einem Prokuristen zu zeichnen.

Memel, den 3. Januar 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Mergentheim.

K. Amtsgericht Mergentheim.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen:

Die Firma Fisch & Co., Sitz in Mergent⸗

eim, offene, seit 1. Dezember 1900 bestehende

Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Essig⸗, Oel⸗

und Ferkwänrengeschäfts⸗ Theilhaber: Jonas Fisch,

Kaufmann in Merchingen, und Ida, geb. Mager,

Ehefrau des Emanuel Fisch, Kaufmanns in Mergent⸗

heim. Prokura ist ertheilt dem Emanuel Fisch,

Kaufmann in Mergentheim. Zur Vertretung der

Gesellschaft ist jeder Gesellschafter sowie der Prokurist

ermächtigt. 11“ Den 2. Januar 1901. ““

Amtsrichter Mezger. Mettmann. [80146]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen, in Wülfrath domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Tiefenthal vermerkt worden, daß der Kaufmann Peter Tiefenthal zu Wülfrath als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Die Firma ist in Gebr. Tiefenthal geändert und unter Nr. 17 des Handelsregisters A. neu ein⸗ getragen worden.

Gesellschafter sind: 1

Tiefenthal, Kaufmann in Wülf⸗ rath,

Karl Tiefenthal, Kaufmann in Velbert,

Peter Tiefenthal, Kaufmann in Wülfrath.

Zur Vertretung ist jeder der Betheiligten er⸗ mächtigt. Heis 1

Gleichzeitig ist eingetragen worden, daß Karl Tiefenthal junior, Kaufmann zu Velbert, und Theodor Tiefenthal, Kaufmann zu Wülfrath, Pro⸗ kura ertheilt ist, und zwar jedem im besonderen.

Im eeeee ist die für die Firma Ge⸗ brüder Tiefenthal dem Peter Tiefenthal und Wil⸗ helm Iüsne. beide aus Wülfrath, ertheilte Pro⸗ kura gelöscht worden.

Mettmann, 23. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [80149] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Handelsgesellschaft:

Schütte & Krause (Gesellschafter: der Kaufmann Maximilian Schütte und der Baugewerksmeister Karl Krause zu Minden) ist aufgelöst und gelöscht am 31. Dezember 1900. Minden. Handelsregister [80147]

des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

In unser Hendelorister Abtheilung A. ist unter Nr. 59 die Firma Max Schültte und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schütte zu Minden am 31. Dezember 1900 eingetragen.

Minden, Westf. Handelsregister [80150] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die dem Buchhalter Christian Bornemann zu

Minden für die Firma Schütte & Krause zu

Minden ertheilte, unter Nr. 198 des Prokuren⸗

registers eingetragene Prokura ist am 31. Dezember

1900 gelöscht.

Minden. Handelsregister [80148] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter

Nr. 60 die Firma „Christian Breyer“, Kolonial⸗

waaren⸗ und Futterstoffgeschaft, und als deren In⸗

haber der Kaufmann Christian Brever zu Minden am 3. Januar 1901 eingetragen.

Mörs. Bekanntmachung. 180151] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen, in Rheurdt domizilierten Handelsgesellschaft in Firma Geschw. uypers vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß das Geschäft von dem Kauf⸗

[80145]

mann Karl Kütz in Rheurdt unter unveränderter Firma fortgeführt wird. 8 8

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ 88

Sodann ist im Handelsregister Abthlg. A. unter Nummer 24 die Firma „Geschw. Kuypers“ mit dem Sitze in Rheurdt und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kütz daselbst mit dem Bemerken eingetragen worden, daß der Wittwe Gerhard Kütz, Sedanneg, geborene Kuypers, in Rheurdt Prokure Mörs, den 19. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht Mosbach, Baden. [80152]

Nr. 32 224. In das diesseitige Handelsregister Abth. A. O.⸗Z. CCLXX X Firma Kaufmann und Oppenheimer in Mosbach wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma ist auf Nathan Oppenheimer, Kaufmann in Mosbach, übergegangen. Mosbach, den 31. Dezember 1900. Gr. Amtsgericht.

Mücheln. [80153]

In unserm Handelsregister A. Nr. 15 ist das Erlöschen der Firma „Heinrich Leißring, Möcker⸗ ling“ heute eingetragen worden.

Mücheln, den 31. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [80154]

In das Handelsregister Abth. A. des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 31. Dezember 1900 eingetragen:

unter Nr. 32 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „A. Peters A Co“, welche am 31. De⸗ zember 1900 begonnen und ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann August Peters zu Mülheim am Rhein ermächtigt.

Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Königliches Amtsgericht Mülheim a. Rhein. M.-Gladbach. [80156

Unter Nr. 1570 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Koenigs & Peltzer zu M.⸗Gladbach bisherige Inhaber Friedrich Koenigs und Robert Strauch, Kaufleute hierselbst eingekragen worden: Der Kaufmann Robert Strauch ist mit dem 1. De⸗ zember 1900 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

M.⸗Gladbach, den 19. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 1. 8

M.-Gladbach. [80155] Unter Nr. 1517 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Schürmann & Gutschmidt in Liquidation u M.⸗Gladbach eingetragen worden: Die Firma ist infolge Beendigung der Liquidation erloschen. M.⸗Gladbach, den 27. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 1I. Münden. Bekanntmachung. [80312 Auf Blatt 200 des hiesigen Handelsregisters ist

„Die Firma ist erloschen.“ S Münden, den 2. Janugr 1901.. Königliches Amtsgericht. Münsterberg. 80157] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 161 eingetragenen Firma: Friedrich Knorreck zu Münsterberg vermerkt worden, daß das Geschäft ohne Aenderung der Firma durch Erbgang und bezw. Kauf auf den Bäckermeister Fritz Knorreck geesa übergegangen ist. Genannte Firma ist hiernächst in das Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 61 neu eingetragen worden. Münsterberg, den 3. Januar 1901. Königliches Amtsgericht. Muskau. [80160] In unserm Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Zweigniederlassung Muskau Ernst March Söhne am 27. d. Mts. vermerkt worden, daß diese Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung erhoben und die Firma in Ernst March Söhne Niederlassung Muskau geändert ist, ferner, daß der Kaufmann Nikolaus Jungeblut und der Fahrikant Max Kypke, beide in Muskau, als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind, die Gesellschaft als offene Handels⸗ eesellschaft am 1. Oktober d. J. begonnen hat und 8 der 3 Gesellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt ist. uskau, den 27. Dezember 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Muskau. [80158] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 24 die Firma Gustav Linke Brauerei mit dem Sitz in Weißwasser und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Gustav Linke in Weißwasser

eingetragen worden. uskau, den 31. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Muskau. [80159] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 25 die Firma Wilhelm Weise Biergroß⸗ handlung mit dem Sitz in Weißwasser und als deren . e. der Bierverleger Wilhelm Weise zu Weißwasser eingetragen worden. Muskau, den 2. Januar 1901. Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. b [80316]

In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr. 65 eingetragene Firma Siegmund Nothmann zu Burowietz heute gelöscht worden.

Myslowitz, am 30. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [80161]

In das Handelsregister A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 257. Friedrich Geisler in Naumburg a. S., Inhaber Goldarbeiter Friedrich Louis Geisler ebenda;

Nr. 258. Otto Haberkorn in Naumburg

heute zu der Firma Eduard Völker eingetragen: