——
1121 25 bz G Chem. F. Meiler (102)4 63 50 bz B do. unkündb. 1906/4 ½ 527 10 bz G Conftani. D. Gr. (103)4 ½ 238 75 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 103 90 G Contin. Wasser (103) 109,50 bz Dannenbaum (103) Dessau Gas (105)/4 ½ ee ds. 1892 108) 4 355,25 G o. 1898 (105) 98 50 bz G Dt. Asyb.⸗Ges. (105 4 ½ 110,00 bz G do. Kabelwerke (103) 4 ½ 108,00 bz G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 32,00 G do. Linol. (105 154,50 bz G do. Wass. 1898 1102) 159,75 bz do. do. (102) Donmersmarchhütte 9. 1 Dortm. Bergb. (105) do. Union (110) do. do. (100) do. do. (100) Düsseld. Draht (105) Elberfeld. Farb. (100, Elekt. Licht u. K. (104) Engl. Wollw. (103) do. do. 7105 Erdmannsd. Spinn. do. do. (105) Frankf. Elektr. (103) 236,25 Ijier u. Moßm. (105) 159,60 bz G Feljen tthen Bergw 171,00 bzz G Georg⸗Marxie (103) 84,00 G Germ. Br. Dt. (102) 79 00 G Ges. f. elekt. Unt. (103) 80 50 G do. do. (103 178,00 9 Görl Masch. L. C. 7103) 165 25bz G Haß. Text.⸗Ind. 109 Halle
2 —
83 75 bz G Saxonia Zement 14 191,00 G Schäffer u. Walker 3 132,10 bz G Schalker Gruben 42 ½ 309,25 bz G Schering Chm. F. 12 1220,00 bz G do. V.⸗A. 4 1 147 50 bz G Schimischow Em. 1] 113,50 bz G Schimmel, Masch. 5 97 00 bz G Schles. Bgb. Zint 22 191,75 bz G do. St.⸗Prior. 27 132,00 bz G do. Cellulose. 122 00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 129,75 bz do. Litt. B. . 164 50 do. Kohlenwerk 0 264,00 G do. Lein Kramsta 336,00 bz G do. Portl. Zmtf. 54,00 B Schloßf. Schulte 114,75 G ugo Schneider. 71,00 et. bz G chön. Fried. Ter. 172,10 bz G Schönhauser Alle⸗ 228,25 bz G Schomburg u. Se. 76,50 bz B Schriftgieß. Huc —,— Schuckert, Elektr. 138,75 bz G Schütt, Holzind.. 171.00 bz G Schulz⸗Knaudt.. 212 00 bz G Schwanitz u. Ko. 124,80 G Seck, Mühl V.⸗A. i 129,50 G Max Segall ... 159 50 B Sentker Wtz. Vz. 125,00 B Siegen⸗Solingen 575 00 G Siemens, Glash. ve Siemens u. Halske 140,50 G Simonius Cell. 41,50 bz G Sitzendorfer Porz. 186,00 G Spinn u. Sohn 105,50 G Spinn Renn u. Ko 600 [192 80 b Stadtberger Hütte 92,50 0 à191,90 à 193,10 bz Staßf. Chem. Fb. 1000 88,00 bz G Stett. Bred. Zem. 500,1000]135,25 G do. Chamottes 1000 [98,75 G do. Elettrizit.
—⁸
1000 1000 1000 3000 u. 1000 . ge angh gi
Berlin, 9. Januar 1901.
1000 u. 500 1000 u. 600 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: eizen, havelländer 770 g 153 ℳ ab Bahn, Normalgewicht 755 g 160,25 — 160 Ab⸗ im Mai, mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. atter.
1Roggen 8 märkischer feiner 142,50 frei Mühle,
owrazlaw Salz t Baue. S P. 1 teserich, Asphalt.
ahla, Porzeuan. 25 Kaiser⸗Aller i Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Katto pitzer Brgw. 1 Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom.
irchner u. Ko. 22 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Koöln. Bergwerke.
do. Elektr.⸗Anl.
do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müs. B. kv König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Maxrienh. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmuühe Köaigsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbishorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. L. Lahmeyer u. Ko. Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg. Fench ummerknv. aurahütte.. do. 1. fr. Verk. Lederf. Eycku Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall ..
Feegege -2ö2ö;8 —
qcʒggi· — 0o — SS2—-—— -Oge ---2öö 2228SS
— LEeIIIIIS2I
—,——V—ö
2=N
EEE1ö““ —2-ön
—, 2— EeeekekEEehe
— 27
—x— —₰ —
Se 2 80—
9022 Par —½
Normalgewi t 712 g 142,25 — 141,50 — 141,75 Ab⸗ nahme im Mai, mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ 111 26 ; werth. Matter.
95 00 bz G feiner 148 — 159, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 7 101 75 G burgee; preußis 8 b valei pommerse 5 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
— märkischer, mecklenburger, preußi geringer r Berli d 2 ie Expediti 99,50 b; bis 140, posener, schl 32 mittel 140 — 143, posener, 12 dhs h schlesischer geringer 137—139. Fester. E 6 Frer.
8 z 4 8 nzelne Nummern kosten 25 ₰. 16“ 3000 9 300 Mais, Amerik. Mixed 109,50 — 110 frei Wagen, 8 b 8 8 1000 — 500 98. do. 106 Abnahme im Mai. Behauptet. 2 8 1099 u. 30093. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,00 bis 10 1999 509 21,75. Ruhig. “ “ 10
b RsSgereh (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,10 . —,— is 8 8 uhig. 2 . 8 8 . 8 . 98 8b 8 8 99,40G Inhalt des amtlichen Theils: böühren betragen für Packete bis 1 kg 2 ℳ 40 ₰, für Packete ür diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit . 19. 18 xvg mit Faß 8 Ser F. Ordensverleihungen ꝛec. über 1 bis 5 kg 3 ℳ 20 ₰. 8 1 auw hs sind zauf Reise . 105,10=z; G 598 gln he rno; tonat do. vet⸗ 959,10 bis ö“ Ueber die näheren Bedingungen ertheilen die Postanstalten auf See befindliche Seeleute ꝛc.), haben die Eltern, Vor⸗ 10510bzG 59,30 Abnahme im Mai. Behauptet. . Deutsches Reich. auf Wunsch Auskunft. münder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in de Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Ertheilung des Exequatur. Berlin W., den 31. Dezember 1900. vorbestimmten Art zu bewirken. —
α⸗ — —222ö=2éö22
111].
S
Insertionspreis für den Raum einer Druckzerke 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Auzrigers
und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers v
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
α EgEESE 248-
8
—,—
— 7 ‿
—z
— 1[21SSE!
9, b07 2=² SSg S
2
—, —
Eöee
— q — — ☚
98- 28—
154 25 bz sche Union (103. 303,00 bz G anau S 103) 134 00 G arp. Bergb. 1892 kv. 112,60 bz G Helios elektr. (102)
—½
do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap.
Ludw. Löwe u. Ko.
Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St. ⸗Pr.
Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr.
Lüneburger Wachs
Luther. Maschinen
Mürk. Marich.⸗Fbr
Märk.⸗Westf. Bw.
Magdb. Allg. Gas do. Baubank o. Bergwerk do. bo. St.⸗Pr. do. Mühlen..
Mannb.⸗Rheinau
Marie, kons. Bgw.
Marienh.⸗Kotzn..
Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel
Msch. u. Arm. Str.
Massener Bergbau
Mathildenhütte.
Mech. Web.Linden do. do. Sorau do. do. Zittau
Mechernich. Bgw.
Meggener Walzw.
Mend. u. Schw. Pr
Mercur, Wollw..
Milowicer Eisen.
Mitteld. Kammg.
Mir und Genests12
V
Mülh. Bergwerk. Mäller, Gummi. Muͤller Speisefett Nihmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. X. Neurod. Kunft⸗A. Neuß, Wag. i. Lig.
Neußer Eisenwerk:
Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Noite, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. bo. Gummi ... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.ü Nordbauser Tapet. Nordstern Kohle . N irnbg. Velociped
Oherschl. Chamot. 2
do. Eisenb.⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke
do. Portl. Zement Odenw. Hartst.. Oddenv. Eisenh. k. Ovp. Portl. Zem.
Orenst. u. Kopve:
Osnabrück. Kupfer Ottensen. Eisenw.
unzer assage⸗Ges.konv. ucksch, Maschin do. V.⸗A. eeniger Maschin. etersb. elekt. Bel. etrol.-W. V.⸗A
ön. Bw. Litt. A
ongs, Spinnerei Feorn.N.⸗G. ceßspanf. Unters.
athenow. opt. J. Rauchw. Walter.
Ravensba. Spinx⸗ 8
Redenh. A u. Reiß u. Martin.
Rhein.⸗Nass. Bw. 11
Anthrazit. Bergbau. Chamotte.
. Metallw. . Spiegelglas tahlwerk
S S &CSDSdo
:5 EEEEEES*
—
-SOSteoe S.S † — —2--—ISS2ö-S2E=
—,— —
r
—
I Me.nAxe.A.I Ee
B S
2——-önn
—,8OOhOOOh
—
SESIIIEII=eIIII108SEnö-”eesHe.e
3Z288 S
— 0
8 — 8 , — —,—8—8—8———O8O—OOOOOB—OOOOO——'OAOOnsö—ℳmnNEòIOAOO—q—SNqO— n e 1 2 Ae; 8 F.
IIIiIIIIIe-IIIEælelIIIIIIII
— bo .
=Sn.SERSESNIES’;
SOOScaosSranesn
—
Söbeseeseeseeeeesseeseeseeeensseeeaeeeseeeeessee
— 2 ¶᷑ —2,—+
— — —
— —
.
89 ——2 ——
112
— —
— 9
600/300 [91,25 bz G do. Greston 600
118,00 G 62,00 bz G 318 00 bz G 160 00 bz G 32,10 bz G 61.75 B 76,00 bz 121,00 bz G 180,00 bz G 129,50 G 67 00 et. bz G 124,50 % 93 25 B 459,00 G 459,00 G 123,75 G 108,00 G 79 00 bz G 83,00 bz G 119,50 G; 167,25 G 189,00 G 78,75 , 9 140,25 bz G 139 25 bz G 151,00 bz G 174,00 bz 160,00 G 959,00 B 144,00 9
[115,80 bz G
87,50 G 91,25 bz G 85,00 G 186,00 bz G 100,00 et. bz G 128,00 G 169,00 bz G 142,50 129,50 bz G 111,00 G 31,00 bz G
123,25 G 277,00 G
500/1000 135,00 bz G
64,00 bz G 87,00 B 65 75 bz G 95,250 84,80 G
1000 63,00 bz B
96,00 G 134,25 bz G
300 —,— 1200/300 210,00 bz G
105,50 136,50 bz G 115,00 bz G 111,75 bz G 143,25 bz G 123,75 b 116,00 9 126,00 bz G 132,40 bz Bk. f. 170 00 bz G 83 00, S 107,00 bz G 124,50 G% 84 25,G 87,50 bz
100 00et. bz G
R. [47,50 bz G
150,10 bz G 88 10 bz 171 00 G 65 00 „ 120,50 G 101,50 G 125 75 G 71,60 bz G*9 96,00
—
181,25 bz 2 126 50 bz G 124 50 bz G 107,80 bz G 131,00 er bz B 118,00,3 160 00 bz
do. Vultan B Stobwasser V.⸗A. do. Litt. B. Stöhr Kammg.. Stoewer, Näym. Stolberger Zink. 5 do. St.⸗Pr. Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Fazziegel Sudenburger M. Südd. Imm. 40 % Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost.. do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St.⸗P. do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenb. Titel, Knstt. Lt. A Trachenbg. Zucker! Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. do. Zucker.. Union, Baugesch. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. u. d. Lind., Bauv. do. V.⸗A. A do. do. B 2 Varziner Papierf. Ventzki, Masch.. 7 V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Hnfschl.⸗Fbr. Ver. Kammerich. Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smvrna⸗Tep. Vikroria⸗Fahrrad. 0 Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Telegraph. Vogtländ. Masch Vogt u. Wolf .. Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gru en Wasserw. Gelsenk. Wenderoth.. Westd. Jutesp. 2 Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Westph. Draht⸗J. Westf. Kupfer.. 8 Weyeroberg... Wicking Portl. 12 Wickrath Leder.. Wiede, Maschinen do. Litt. A Wilhe mi Weinb. do V.⸗Akt.
Wilheimshütte 12 Wilke, Dampfk. 12 ½ Wifl. Hgw. St. Pr. 12 Witt. Glasbütte. 10 do. Gußstahlw. 18 Wrede, Mälzerei 6 Wurmrevier 71ʃ eitzer Maschinen Zellstoffverein.. ellft.⸗Fb. Widh. 1 Zuckerfb. Kruschw.
A.⸗G. f. Anilinf. 888
do. do 103
Füoech Mt.⸗J. 102 lek
Allg.
— E11““] 1“ 11“ —2-ÖS2SSgeSen’enenneees
8
— 1112411
—
— — *
HIEelLllilIeIlIIiI.
—,—
bSebeEEAeeeeSnne
—ö-—=N
— ENRNER —SeeSeneesnnensnnen
—
— ASI.
—,,—
EEEIIIIIIIEEEIWh
22 — S
[S1=S8 —
—,-ön—
— SM,—-—
— S002
—
112II1228SIIIISeIZIIII
— — 80— —
[2ꝙꝗSaS.
201 00 bz G 50,75 bz 110,25 bz
c145 00 et. bz B
74 25 bz G 71 25 bz G 142,50 G 124,00 G 93,00 G 76 00 G
114 00 G 88,50 bz G
102,00 bz G 132 25 bz 90 50 bz G 110,00 bz G 100,25 G 73 50 G 117,50 G
119,70 bz B
Kr. 158,50 G
117 00 G
600 1200/600 122 80 bz G 1000
131,50 bz G
105 50 G 125 25 G 129,00 G 135,00 bz G 188,00 bz B 136,50 bz G 164 00 G 127,00 9 53,75 B 44,25 bz G 120 75 G 90 00 B 172 00 ,G 111,25 bz G 55,50 G
165,00 bz G 83,50 250 00 bz G 97,10 G 207 50 G 102,75 G 190,00 bz 140,00 bz G 100,00 bz G 155 00 bz G
159 75 bz
104,75 G
1000,500,—
103 25 G 125,50 G 177 00 bz G 99 10,4 122,25 bz G 238 90 bz 94,00 G
8*
2—-222b02ÖIeneeSne’nennsönnesnesnönöens
“
101,70 bz G 92 25,9 97 3 bz
111.10 G klf.
Teui.⸗-Maiob. 1994¹ 4
2 34 00 et bz B 129,00 bz
54,80ct. bz G
228,00 bz , 228,25 bz G5
do. do. 809) bens Henckel (105)
2
—
9 102.10 bz kl.. 103 10 G
7
— — EEAnANn=
—
enck Wolfsb. (105) Hibe nia Hvp.⸗O, kv.
9. do. 1898 Hörder Bergw. (103) Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ Jise Bergbau (102) 4 Inowra aw, Saltz. 4 Kaliwerke, A chereleb. 4 Kattorn itzer Bergbau 3 ½ Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ Königsvorn (102) 4 König Ludwig (102)/4 König Withelm (102)74 Fried. Krupp (100) /4 Kullmann u. Ko. (103)74 Laurahütte, Hyp.⸗73 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ¼ Ludw. Löwe u. Ko. 4 Mannesmröhr. (105) 4 ½ Mass. Bergbau (104) Mend. u. Schw. (103) M. Cenis Obi. (103) Naub. säur. Prd. (103) Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894 (100) Nordd. Eisw. (105, Oberschles. Eisb. (105) do. Eis.⸗Ind. C. H. do. Kokswerke (103) Oderw.⸗Oblig. (105 Patzenh. Brauer. (103) do. II 7(103) Pfefferbecger Br. (105) Pommersch. Zuck. Ankl. Rhein. Metallw. (105) Rh.⸗Westf. Klkw. 88
846—
97 80 bz 98,00 bz
95,50 bz
—
88,60 G 100,00 G 96,75 G
‚yS
—=ö-22=2ö=ö—S2öö=IS2S=SSSnnögnöö=öeSöööööög
SSb’
n 2222ͤ=
—
— D
97.25 1000 u. 500 100 00 G 2000 — 200 93,25 9z
94,50 G klf.
—
S5 22S8ögö
9 2.
—2,-,O--22 SS
. E. RSe . 8 8 8 2
am
do. 1897 (103 Romb. Hütte (105 Schalker Grub. (100) do. 1898 10274 do. 1899 (100) 4 Schl. Elektr. u. Gao 4 ⁄ Schuckert Elektr. (102) 4 Schultbeiß⸗Br. (105)/4 do. 1892 dch⸗ Siem u. Halske (103)74 do. do. (1034 ½ Terlinden (105) 5
222ö’,
99,25 G
— eEEengg=I= —
SS
9440 bz 99,75 ] 93,10 G
2
=
98 75 ; Fl. f. 103,10 bz „ 101,00 G
=
Thale Eisenb. (102) Thiederh. Zpp.⸗Am 4 Union, El. Ges. (103) [4 ½ Westph. Draht (103)
Westf. Kupfer sach⸗
7 A 1 2
2—2—2ö2ͤö2ͤöv=2ͤ—öFgnIͤIöISööög
—
Wilhe’mshall 103) 4 ½ Feiher Nac. 103)ʃ4 ¼ ellstofff. Waldh. (102) Zoologischer Garten .4
—
99,30 bz G 100,00 B
—, — — —- — —,— —— — — — —— — —— —,— — — 8 8 — 8
— —
Eekt. Unt. Zür. (103) —,— Naphta, Gosd⸗Anleibe 96,40 bz G Oest. Alvin. Monn. 4 ½, 1.1. ex Spring⸗Valley.... 1 1 Fre
Ung. Lokalb.⸗O. 105) 3 92,00 G kl.
Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Allianz 1000 bzG.
Berichtigung. Vorgestern: Georg⸗Marienhütte St.⸗Pr. 133,50 bz., Giese, Portl. 128 bz G., Dortm. Union Obl. (rz. 100) 100,10 z G., gestrige Berichti⸗ gungen irrth. — Gestern: Wechsel a. Schw. Plätze (&8 T.) 80,95 B. Rum. St.⸗Obl. 1892/93 kl. 87,90 G., do. 1890 kl. 75 bz. Br. Isenbeck u. Ko. 91,50 bz G. Cons. Schalke 310,50 bz. Lederfabr. Eyck u. Str. 89,50 bz G. Wilhelmshütte 105 B.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 9. Januar 1901. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine schwache Tendenz. b
Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiete einen nennenswerthen Umfang. 2
Auf dem Fondsmartte stellten sich heimische An⸗
8*
Faß 44,80 frei Haus.
mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte *) 15,40 ℳ; 15,32 ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte*) 15,24 ℳ; 15,16 ℳ — Weizen, geringe Sorte*) 15,08 ℳ; 15,00 ℳ — Roggen, gute Sorte*) 14,20 ℳ; 14,16 ℳ — Roggen, Mittel⸗ Sorte. 14,12 ℳ; 14,08 ℳ — Roggen, gerin
Sorte*) 14,04 ℳ; 14,00 ℳ — Futtergerste, gute Sorte“**) 15,40 ℳ; 14,70 ℳ — Fütterg te, Mittel⸗Sorte**) 14,60 ℳ; 13,90 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte**) 13,80 ℳ; 13,10 ℳ, — 9 er, gute Sorte**) 16,00 ℳ; 9-Aapee Mittel⸗
Berlin, 8. Januar. a1 dne, nach Er⸗
Sorte“**) 15,10 ℳ; 14,40 ℳ — Hafer, geringe Sorte“**) 14,30 ℳ; 13,60 ℳ Richtstroh 7,66 ℳ; 700 ℳ — Heu 7,80 ℳ; 5,60 ℳ — Erbsen, gelbe⸗ zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sgpeise⸗ bohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweime⸗ fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 0,90 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 5,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,00 ℳ 1,20 ℳ — Bleie 1 kg
1,140 ℳ; 0,70 ℳ — Krebse 60 Stüd 12,00 ℳ:
2,50 ℳ
9 Ab Bahn und frei Mühle. **) Frei Wagen und ab Bahn.
. 8
Bekanntmachung, betreffend den Postpacketverkehr mit Ecuador.
v betreffend die Ergänzung der Bekanntmachung vom 28. v. M. über die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber seitens der Stadtgemeinde Oldenburg.
Erste Beilage:
Uebersicht der Ein⸗- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im
deutschen Zollgebiet.
8 Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
-“ der Königlichen Ersatz⸗Kommissionen der Aushebungs⸗Bezirke Berlin, betreffend die Meldung zur Aufnahme in die Rekrutierungs⸗Stammrolle.
Bekanntmachung des Kaiserlichen Kommissars und Militär⸗ Inspekteurs der freiwilligen Krankenpflege, betreffend frei⸗
8 gs Gaben für das Ostasiatische Expeditionskorps und die
Marine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Reichsgerichtsrath a. D. 8- en Schmidt zu Leipzi und dem Ober-⸗Regierungsrath a. D. Schönian zu Caße den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Major Riese, Mitglied der Artillerie⸗Pruüͤfungs⸗ Kommission, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Aldefeld zu BPeslan, dem Amtsvorsteher Freiherrn von Eberstein zu Buhla im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Rendanten a. D., Rechnungsrath Wimmer zu Goslar, bisher in Clausthal, und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzleirath Gramse zu Görlitz, bisher in Neumark W.⸗Pr., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Geheimen Rechnungsrath Hermann Schirmer zu Berlin, hisher Vorsteher der Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Oberstleutnant Bücking, Abtheilungs⸗Chef bei der eeenisson. dem Apotheker Dr. phil. Rudolf Bender zu Koblenz und dem Beigeordneten, Guts⸗ besitzer Lieven zu Hilden im Landkreise Düsseldorf den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, ddem Stadtsekretär August Miottel zu Lauenburg i. Pomm. und dem Lehrer August Albrecht zu Lenkimmen in Fcreise Darkehmen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer und Organisten Heinrich Molsen zu Celle den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, ddem Gerichtsdiener a. D. Joseph Spieker zu Brakel im Kreise Förter das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie
dem Kirchenältesten, Anfiher Feierabend zu Dixen im Kreise Pr.⸗Eylau, dem Gemeindeförster Winkhold zu Eicherscheid im Kreise Montjoie, dem Kreisboten Strehl zu Eupen, den Kriminal⸗Schutzmännern Lerch, Radtke, Rennert, Schlick, den Schutzmännern Heinrich, Kulicke und Ritter, sämmtlich zu Berlin, den Schutzmännern a. D. Dewald zu Parchim i. M. und 25sch zu Neu⸗Ruppin, beide bisher in Berlin, dem Steuer⸗Aufseher a. D. Zingel zu Schreiberhau im Kreise Hirschberg, bisher F Schmolz im Landkreise Breslau, dem Maurerpolier Kreuschner zu Bojanowo im Kreise Rawitsch, den Semrneprecheen Heinrich Moos zu Donsbach im Dillkreise, Jakob Hühn I. zu Heckholzhausen im Oberlahnkreise und Konrad Iffland zu Friedewald im Kreise Hersfeld, dem Wirthschaftsvogt Joseph Knetsch zu uliusburg im Kreise Oels und dem Pferdeknecht Christian
lbrecht zu Gatersleben im Kreise Aschersleben das All⸗
gemeine Ehrenzeichen zu verlihen.
11“ ☛ e]
Deutsches Reich.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. vyvon Podbielski. 88
Bekanntmachung.
In Ergänzung der Bekanntmachung vom 28. v. M., betreffkend die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber zum Betrage von 3 000 000 ℳ seitens der Stadtgemeinde Oldenburg, bringt das Staats⸗ Ministerium ferner zur öffentlichen Kunde, daß der Stadt⸗ gemeinde Oldenburg die Berechtigung ertheilt ist,
1) die vorgeschriebene Tilgung, anstatt durch Ausloosung, auch durch Ankauf und Vernichtung von Anleihe⸗Stücken in einem dem Tilgungsbetrage entsprechenden Betrage vor⸗ zunehmen,
2) die ganze Anleihe schon vor Ablauf der 55 jährigen Amorlisationsfriß nach sechsmonatlicher Kündigung, die jedoch frühestens zum 1. Juli 1907 ausgesprochen werden kann, zuruͤckzuzahlen,
3) vom Jahre 1907 an verstärkte Tilgung durch Aus⸗ loosung oder durch Ankauf und Vernichtung von Anleihe⸗ stücken eintreten zu lassen. .“
Oldenburg, den 9. Januar 1901. 8
Großherzoglich oldenburgisches Staats⸗Ministerium.
Ruhstrat. I
Königreich EWETET1I1““ 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelischen Garnisonpfarrer Goens in Berlin unter Belassung in seiner gegenwärtigen Stellung den Charakter und den Rang als Militär⸗Oberpfarrer, sowie den Polizei⸗Sekretären Julius Hoffmann und Feli Hammerdoerfer in Berlin den Charakter als eʒanh — “*“ I111“ v14““ Handel und Gewerbe.
Die Baugewerkschullehrer Vorwerk und Bursch in Barmen, Düringer in Breslau, Fresow, Schwarz, Schüler und Harraß in Burxtehude, Walter und Weiske in Cassel, Wohlgeboren und Westphalen in Deutsch⸗Krone, Grotte und Lewandowsky in Eckernförde, Petersen und Stumpf in Frankfurt a. O., Gürschner, Taubner und Höfert in Görlitz, Geißel⸗ brecht in Hildesheim, Boeres und Braune in Idstein, Peharz und Dr. Kniesche in Kattowitz, Ulbrich und von Obrembski in Königsberg i. Pr., Benzel in Münster i. W., Gebhardt und Feld⸗ mann in Nienburg, Neuhaus, Schieblich, Lüdecke, Brockmann und Feuerstein in Posen und Müller in Stettin sind zu Königlichen Oberlehrern,
die eeee Beck in Breslau, Richter in Deutsch⸗Krone, Bode in Hildesheim und Stiller in Hörter zu etatsmäßigen Königlichen Baugewerkschullehrern ernannt
FIe 2 1 1ee . 1—
Bekanntmachung.
Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reich gehörigen Staaten heimathsberechtigt und 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. Dezember 1881 geboren sind, 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich asbalten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen
Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach § 33 des Reichs⸗Militär⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer wrcfstafe bis zu 30 ℳ oder mit Haft bis zu drei Tagen
estraft. Reklamationen (Anträge auf Zurückstellung bezw. Be⸗ freiung von der Aushebung in Berücksichtigung bürgerlicher Verhältnisse — § 32 2 a— g der Deutschen Wehrordnung — sind bezüglich aller Militärpflichtigen, auch der Einjährig Freiwilligen, vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im Musterungstermine anzubringen; nach der Musterung ange brachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist. 1 Berlin, den 10. Januar 1901. Die Königlichen ö“ der Aushebungs⸗Bezirke erlin. — Dr. von Lepell.
Bekanntmachung, betreffend freiwillige Gaben für das Ostasiatische “ Expeditionskorps und die Marine.
Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 6. De⸗ zember v. J. (vergleiche „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger” Nr. 293, Zweite Beilage) veröffentliche ich in der Dritten Bei⸗ 8. lage der heutigen Nummer eine Nachweisung der bei der Hauptsammelstelle Bremen für das Ostasiatische Expeditions korps und die Marine eingegangenen freiwilligen Gaben sowie eine Nachweisung der bei meiner Dienststelle für Angehörige des Erpeditionskorps und der Marine eingegangenen Geld⸗ beträge. 8 Nach den inzwischen eingelaufenen Berichten ist das Haupt⸗ magazin für die Ausgabe der freiwilligen Gaben Ende Oktober 1t in Tientsin angelegt worden. Außerdem wurde in Tongku ein 1 t errichtet, welches einerseits als Abnahmestelle für die schifften Güter, andererseits als Verbrauchsmagazin für solche Liebesgaben dient, welche den Truppen in Taku und dmh sowie an die Marine ausgeliefert werden sollen. Auf Anordnung des Kommandos des Expeditionskorps sind die mit besonderen Aufträgen von ihren Standorten ausgesandten Truppentheile mit außeretatsmäßigen Beklei⸗ dungs⸗ und Verpflegungsgegenständen, insbesondere warmen Wintersachen, aus den Depots der freiwilligen Krankenpflege versehen worden. Im übrigen wurde Winsbesondere für die.
Weihnachtszeit die Vertheilung von Liebesgaben in Aussicht
genommen. 8
Die am 30. Oktober mit dem Reichs⸗Postdampfer „Prinzeß Irene“ ab Bremerhaven abgegangenen Weihnachtssendungen sind telegraphischer Nachricht zufolge am 20. Dezember mit Dampfer „Crefeld“ von Schanghai nach Tsingwantau weiter⸗ befördert worden. Ebendahin sind wegen Vereisung des Hafens von Taku nach Mittheilung des Reichs⸗Marineamts die mit dem Dampfer „Freiburg“ am 6. November und mit dem Dampfer „Holsatia“ am 30. November abgesandten freiwilligen Gaben geleitet worden.
Nach einem Telegramm vom 3. d. M. hat das Kommando des Expeditionskorcs dem Depot in Tientsin Dank und An⸗ erkennung für seine Thätigkeit ausgesprochen. b
Der bei der Hauptsammelstelle Bremen lagernde Bestand an freiwilligen Gaben aller Art wird voraussichtlich Ende Januar zur Versendung gelangen. Da die alsdann zur Ver⸗ schiffung kommenden Güter erst nach Beendigung der kalten Jahreszeit bei den Truppen⸗ und Marinetheilen eintreffen können, ist es erwünscht, in nächster Zeit von der Zuführung außeretatsmäßiger Bekleidungsstücke für die kalte Jahreszeit Abstand und in erster Linie — außer Verpflegungsgegenständen, die nach wie vor in der bisherigen Weise erwüͤnscht sind — besonders auf den Ersatz von Leibwäsche und dergl. Bedacht zu nehmen.
Allen gütigen Gebern spreche ich für die eingelieferten. freiwilligen Gaben meinen wärmsten Dank aus. 1
Berlin, den 10. Januar 1901.
⸗G. I-III 4 IV
4½ leihen gegen gestern wieder schwächer; fremde Renten 1
Der Kaiserliche Kommissar und Militär⸗ . 8 der freiwilligen Krankenpflege. Frriedrich Graf zu Solms⸗Baruth. 1g
tr.
232,00 bz G do. do. 110,25 bz G Anhalt. Kohlenwerke. 719,70 b Aschaffenb. Pap. (102) 109%
Ind uüstries⸗ Rh.⸗Westf. Kaitw Riebeck Montanw. Rolandshütte... RombacherHütten Rositzer Brnk.⸗W. 1 1.2 v, 8 Ro r isen Säctf. Flektr.⸗W. do. Gußst. Döhl.
do. Kamg. V.⸗A.: do. Nähf. konv. S⸗Thuͤr Braunk.
do. S⸗Pr 1 Saͤchs. venst.⸗Fbr. Sagan. S vinnerer
Sali alz ingen*
D
EEWEW111“
—,
100,20 bz B 1G - . —.’— dagegen unverändert. 1 1““ 3 Vereini — Sc,n ita Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auff öSS”se. 2 Sea.: Hes ebase e e. 1“ 1 Chakes Ge⸗fatn derm Nehien gkegg Scehe von merilt Gemnd des 8. 2 her Beschen ehrording vem 2 0 98 25 b; denga glshe söhnen Fübben meist angeboten und) 98 der Republik „El Salvashor in Bremen ernannten Herrn begr Iich ehgfanblena in die Rekruti 102,00,9% kl. f. notierten niedriger. 8 1“ Franz L. Michaslis ist namens des Reichs das Exequatur sich behufs ihrer bnenzis 8ee 8149à2bgJ,2 99 b0, 3 . In Bank⸗Attien machte sich mäßiges Angebot be⸗ 8 8 ertheilt worden. 1114“*“ — der 8 deen d 5 dTanage bee A28c mexcae * Markte der Bergwerks⸗Aktien fersch⸗ 8 1“ I“ 8 “ eeeutnant ihres Reviers persönlich zu melden und und Staats⸗Anzeigers“ (Vierte Beilage) wird eine Urkunde, 102 25 8 während des ganzen Börsenverlaufs schwache 5 ““ Bekanntmachung. tedee ihre Geburts⸗ oder Loosungsscheine und die etwaigen betreffend die Genehmigung der Ausgabe von Schuld ₰ Stimmung. “ 8 “ 1 “ 8. “ F , L1 sonstigen Atteste, ’— bereits ergangene t⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage g Der Kassamarkt der Industriepapiere lag matt. 8 Postpacketverkehr mit Ecuador. sccheidungen uͤber ihr Militärverhältniß enthalten, von 900 000 ℳ durch den Kreis Apenrade, veröff 1 vo Brsner ven 2 . 8. Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport- 8 5 Von rh 0 können Postpackete ohne Werthangabe bis mit zur Stelle zu bringen. 111““ üeu 13 81098 Snnee Beger⸗ 1 11074 werthe waren leicht v— Eees B“ 5 kg na ador über Hambur sauf em direkten Seewege Die Geruriazeugnisse werden von den Standesämtern— 8 99G Sg. „„Auf dem Geldmmartte blieben die Sätze unver⸗ mit deutschen Schiffen) zur Versendung gelangen. Die Ge⸗]auegesteleetetet. 1
—
100,50 Berl. Zichor.⸗F.
181,75 bz G Berl. Elektrizit.⸗
181 925 do. do.
155 75 Berl. Hot.⸗G. Kaiserb.
119,60 bz do. do. 90 Bochu
.. mer Bergwerk. 186,50 G kl. f.] do. Gußstahl 8109 er Braunschmw Kohl.7103) 100,50 % Bresl. Oelfabrik. (103) 138.60 ct. bz G do. Wagenhau 10674 — Brieger St.⸗Vr. (103074
2—822252SgSSSSgSSenenbeS A
AExEACIM — - DO2 - 82O 2—2=—-—O
— 2
— — tꝙ [8 SSe accqqqẽqqqẽquqqqqqaaaqqãããqqqqqqqaqqaqcqaqqaqaaqaqäaqäcqäqcacaäqäaäqäcaäacaäcöcäccäccccccäöccckccq!q!ᷓqᷓ!l˙]
8
1 —
8
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4 4 4 4
icht.
=
— ——- —-— — — — ——- —- —- —- —- —- — — ——- —-— — —- —- —- —- — — —- — — *
n E — — — — — — —
222=2ö2222ö22
UIII1EIIII
vsss ser s. wrhtee ttatt aat t. de eee
888008 dgr e:s Eüaseno st. ändert 1221 112 1 otte Wasser e b — — —— n 22 8 9. 9 5 8 Privatdiskont 2 — 2
— . . — — 1 8 8 8 “ 8 . 1