1901 / 8 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1121 25 bz G Chem. F. Meiler (102)¼4 [63 50 bz B do. unkündb. 1906 ,4 ½ 527 10 bz G Constani. 9. Gr. (103)4 4 238 75 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 4 103 90 G Contin. Wafser (10314 109,50 bz Dannenbaum (103) 4 Dessaun Gas (105) 4 ½ de. 1892 (105)4; 355,25 G do. 1898 (105)4 98 50 bz G Dt. Asyb.⸗Ges. (105 4 ½ 110,00 bz G do. Kabelwerke (103) 4 ½ 108,00 bz G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 32,00 G do. Linol. (103) 154,50 bz G do. Wafss. 1898 (102) 159,75 bz do. do. (102) 68,50 bz G Dormersmarchhütte 120,00 G 9. 147,50 bwz G Dortm. Bergb. (105) 114,00 G do. Union (110) 112,50 G do. do. (100) 124,50 G do. do. (100) 171,40 bz Düsseld. Draht (105) 112,25 G Elberfeld. Farb. (100, 159 00 bz G. Elekt. Licht u. K. (104) 165,50 G Engl. Wollw. (103) 27,00 G do. do. 105) 95 00 bz G Erdmannsd. Spinn. 35 25 bz G do. do. (105) 141,00 z G Frankf. Elektr. (103) 236,25 G 1isier u. Roßm. (105) 159,60 bz G Aentirchen Bergw 171,00 bz G Georg⸗Marie (103) 84,00 G Germ. Br. Dt. (102) 79 00 G Ges. f. elekt. Unt. (103) 80 50G do. do. (103) 178,00 9 GörlMasch L.0C. 103), 165 25 bz G Hag. Text.⸗Ind. (105) 151 25 bz Hallesche Union (103) 303,00 bz G zanse Hofbr. (103)

83 75 bz G Saxonia Zement [14 191,00 G Schäffer u. Walker 3 Schalker 42 9,25 bz Schering Chm. F. l: 1220,00 bz G do. V.⸗A. 147 50 bz G Schimischow Em. 113,50 bz G Schimmel, Masch. 9700 bz; G Schlei. Beb. Zini 191,75 bz G do. St.⸗Prior. 2 132,00 bz G do. Cellulose. 122 00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 129,75 bz do. Litt. B.. 64 50 G do. Kohlenwerk 264,00 G do. Lein Kramsta 336,00 bz G do. Portl. Zmtf. 54,00 B Schloßf. Schulte 114,75 G ugo Schneider. 71,00 et. bz G chön. Fried. Ter. 172,10 bz G Schönhauser Alle⸗ 228,25 bz G Schomburg u. Se. 76 50 bz2 Schriftgieß. Huc —,— Schuckert, Elektr. 138,75 bz G Schütt, Holzind.. 171.00 bz G Schulz⸗Knaudt.. 212 00 bz G Schwanitz u. Ko. 124,80 G Seck, Mühl V.⸗A. i. 129,50 G Max Segall... 159 50 B Sentker Wtz. Vz. 125,00 B Siegen⸗Solingen 575 00 G Siemens, Glash. Siemens u. Halske 140,50 G Simonius Cell. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn Spinn Renn u. Ko 1 Stadtberger Hütte 92,50 ° à 191,90 à 193,10 bz Staßf. Chem. Fb. 1000 [88,00 bz G Stett. Bred. Zem. 500/1000135,25,9 do. Chamotte 1000 [98,75 G do. Elettrizu. 600/300 [91,25 bz G do. Greston 600 [118,00 G do. Vultan B 200 fl. [62,00 bz G Stobwasser V.⸗A. 1000/600]1318 00 bz G do. Litt. B. 1000 [160 00 bz G Stöhr Kammg.. 300 32.10 bz G Stoewer, Näym. 1 61,75 B Stolberger Zink. 300/1000 76,00 bz do. St.⸗Pr. 300 [121,00 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 1000 [180,00 bz G Sturm Fazzziegel 1000 [107,50 . Sudenburger M. 129 50 9 Südd. Imm. 40 % 67 00 et. bz G Terr. Berl.⸗Hal.. 124,50 do. Nordost.. 93,25 B do. Südwest 459,00 G do. Witzleben. 459,00 G Teuton. Misburg 123,75 G Thale Eis. St.⸗P. 108,00 G do. B. Akt. 79 00 bz G Thiederhall.. 83,00 bz G Thüringer Salin. 119,50 G do. Nadl. u. St. 167,25 G Tillmann Eisenb. 189,00 G Titel, Knstt. Lt. A 78,75/9 Trachenbg. Zucker 140,25 bz G Tuchf. Aachen kv. 139 25 bz G Ung. Asphalt.. 151,00 bz G do. Zucker.. 174,00 bz Union, Baugesch. 160,00 G do. Chem. Fabr. 959,00 B do. Elektr. Ges. 144,00 9„ u. d. Lind., Bauv. 115,80 bz G do. V.⸗A. A 87,50 G do. do. B 91,25 bz G Varziner Papierf. 55 00 G Ventzki, Masch.. 7 186,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 100,00 ect. bz G Ver. B. Mörtelw. 128,00 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 169,00 bz G Ver. Kammerich. 142,500 Ver. Köln⸗Rottw. 129,50 bz G Ver. Met. Haller 111,00 G Verein. Pinselfab. 31,00 bz G do. Smyvrna⸗Tep. Vikroria⸗Fahrrad. 123,25 G Vikt.⸗Speich.⸗G.

—,— Vogel, Telegraph. 227,00 G Vogtländ. Rasch 135,00 bz G Vogt u. Wolf . .1: 64,00 bz G Voigt u. Winde. 87,00 B Volpi u. Schl. abg 65 75 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 88838 Vorwohler Portl. 84,80 G Warstein wru en 63,00 bz B Wasserw. Geljenk. 96,00 G Wenderoth... 134,25 bz G Westd. Jutesp.. . —,— Westeregeln Alk. 210,00 bz G do. V.⸗Akt. 105,50 G Westfalia

136,50 bz G Westph. Draht⸗J. 115,00 bz G Weftf. Kupfer.. 8 111,75 bz G Westph. Stahlwk. 145,25 bz G Weyersberg... 123,75 bz Wicking Portl. 12 118,00 3 Wicralp Leder.. 126,00 bz G Wiede, Maschinen 132,40 bz Bk.f. do. Ltt. A 170 00 bz G Wilbhe mi Weinb. 83 00,% do. V.⸗Akt. 107,00 bz G Wilheimshütte.. 124,50,2 Wilke, Dampfk. 84 25,9 ee.Lgw. Er Pe. 87,50 bz Witt. Glashütte. —,— do. Gußstablw. 100,00 et. bz G Wrede, Mälzerei .47,50 bz G Wurmrevier ... 21,25 bz % 1 Maschinens:

—½

wraztaw Salz, 4 Bauo. S⸗ ag. feserich, Asphalt. 82

ahla. Porzeuan. 2 Kaiser⸗Allee .i. L Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer... Kapler Maschinen Katto pitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko. 22 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Koln. Bergwerke .

do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müs. B. kv König Wilhelm kv.

do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Maxienh. Kgsb. Msch. V.⸗A.

do. Walzmuüh el? Köaigeborn Bgw Könioszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Merall16 Küpperbusch 12 ½ Kunz Treibriemen 11 1 Kurfürstend.⸗Gessi. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. [11 [11 Langensala 2

20 2 9 5

ePh Z2

3000 u. 1000 1000 u. 500 Berlin, 9. Januar 1901.

1. 27 5 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg)

in Mark: eizen, havelländer 770 g 153

ab Bahn, Normalgewicht 755 g 160,25 160 Ab⸗

im Mai, mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. atter.

1 Roggen, mäürkischer feiner 142,50 frei Mühle, 75. Normalgewicht 712 g 142,25 141,50 —141,75 Ab⸗ 100,20 bz G nahme im Mai, mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗ 111 25b; werth. Matter.

100,20 bz G Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger 95 00 bz G feiner 148— 159, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ 101 75 G burger, prefischer mittel 141 —147, S Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; märkischer, mecklenburger, preußischer gexinger 138 5 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition posener, h Ser nütt ao 143, posener, 8W., Wilhelmstraße Nr. 322. ischer geringer 137—139. Fester. 88 Mais, Amerik. Mixed 109,50 110 frei Wagen, gitA dichsesisse rsschioglaiüswiewade- do. 106 Abnahme im Mai. Behauptet.

1600 u. 299 öke6*“ 8 Berlin, Donnerstag, den 10. Januar,

8.—ö-ö-Sööe

1SIIIEIEE=EIIISIII 8828888

IIeIIeIIIS2I SSSS

S8S2neeenen

—, 808- 2—

90 Aᷓr- —½

—2. Soe2öSnön ESS 8

G

q”* —½

Insertionspreis für den Raum einer Zruckzrite 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1 des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

rar-

.

SII1SIII2 250

—N 80

V . vIESA. 8 und Königlich Preußischen Stants-Auzrigers v 1 b Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2. ven 8

2*

SSSS

re-

eeeürüüreeüereerzsürerehFhferee

☛b”o r bon-

ᷣAF: . A☛ —½‚S=

1000 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,10 ,

1000 —,— bis 19,30. Ruhig. hI1“ b vi 1 99,40 G Rüboöl (p. 100 Eg) mit Faß 59,40 Brief Ab Inhalt des amtlichen Theils: bühren betragen für Packete bis 1 kg 2 40 ₰, für Packete ür diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Ze 1000 . nahme im laufenden 2 väg. 5 59 30—59,10 bis Ordensverleihungen z. über 1 bis 5 kg 3 20 ₰. 1 abwesend sind sauf der Reise begriffene Handlungsgehilfen, 90002 101ob,;G 59,30 Abnahme im Mai. Behauptet, 1 Deutsches Reich 8 n Mbefep grncheren Bedingungen ertheilen die Postanstalten auf Seeleute ꝛc.), haben die Eltern, Vor⸗ 8 500 . b 8 sch Aus 1 münder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabri ie2 109 99 005z I mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Ertheilung des Exequatur. . Berlin W., den 31. Dezember 1900. Art zu . v“ be 500 1000 —. Faß H 8 Bekanntmachung, bänsban den Postpacketverkehr mit Ecuador. 88; Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach

18115

Lapp, Tiefbohrg. Lauchh mmer inv. Laurahütte.. 1 do. 1. fr. Verk. Lederf. Eycku Str. 12 ½ ee 9 Leopoldgrube. . 6 Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Lonise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Mach.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Wergwerk 35 do. bo. St.⸗Pr. do. Mühlen.. Mannb.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mirx und Genest Mülh. Bergwerk. Mäller, Gummi. Müller Speisefett 16 Nihmaschin. Koch11 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. X. 0 Neurod. Kunft⸗A. 8 ½ Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwert;: Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A a Noite, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. Nordbauser Tapet.]? Nordstern Kohle. N irnbg. Belociper Oherschl. Chamot. vdo. Eisenb.⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke do. Portl. Zement Odenw. Hartst.. Oldenb. Eisenh. k. Ovp. Portl. Zem. censt. u. Kop e Osnabrück. Kupfer Ottensen. Eisenw. unzer ꝛssage⸗Ges.konv. ucksch, Maschin do. V.⸗A. eniger Maschin. etersb. elekt. Bel. etrol.⸗-W. V.⸗A. bön. Bw. Litt. A ongs, Spinnerei s. Sprit⸗A.⸗G. ceßspanf. Unters. athenow. opt. J. Rauchw. Walter. Ravensbg. Spin Redenh. A u. B Reiß u. Martin. Rhein.⸗Nass. Bw. do. Anthrazit. Bergbau Chamotte. Metallw. Spiegelglas tahlwerk do. Inktustrie Rh.⸗Westf. Kaitw. Niebeck Montanw. Rolandshütte.. Rombacher Hütten Rositzer Brnk.⸗W. do. uckerfabr. Rathe Erde, Eisen Sa v. Slektr.⸗M. do. Gutst. Döhl. do. Kamg. B.⸗A.:

—qQA α2⸗ 884- 98

2=

eG 689—

1 SE5

S

134 00 G arp. Bergb. 1892 kv. 112,60 bz G Helios elektr. 9

Sboden œ

201 00 bz G do. do. 100) 50,75 bz Hugo Henckel (105) en il

58OnVOOSVhSnVOSVgVSVSOVOO— hm egreseeeeSeeeeee ————-ö-2I2SIööboo2

111l

1000 500 102 10 z klü. Bekanntmachung, betreffend die Ergänzung der Bekanntmachung g;. 27 von Podbielski. 8 33 des Reichs⸗Militär⸗Gef 2. Mai it einer 1000 [103,10 G 1] 8 vom 28. v. M. über die Ausgabe von Schuldverschreibungen —— 85 zu 30 ö dern 2; bis

100) u. 500% ,— auf den Inhaber seitens der Stadtgemeinde Oldenburg. 1 bestraft.

iene 1 Erste Beilage: 8 8 Bekanntmachung. fte E1““ (ege auf Zurückstellung bezw. Be⸗ 8* 8 Ausfuhr von Getreide und Mehl W. In Ergänzung der ö vom 28. v. M., Verhältnisse —es Shsgehung dn EEEEb1“ 8 Königreich Preußen hase hes v“ Betra 9 000 cr en seiß en find bezüglich allr Mälitärxfüchtiger, auch der insährig⸗ in 8 8 3 rage von? seitens Freiwilli 8 geschä e im 829 h aü-vaeg 88 g seiten Freiwilligen, vor dem Musterungsgeschäft, spätestens aber im

Ecehen

*

̈—2

—½

10 0,25 bz ck Wolfsb. (105) c145 00 et. bz B Hibernia Hvp.⸗C. kp. 74 25 bz G do. do. 1898 71 25 bz G Hörder Bergw. (103) 142,00 G ösch Eisen u. Stahl 124,00 G owaldt⸗Werke (102) 4 ½ 93 00G se Bergbau (102) 4 76 00 G Inowra aw, Salz 4 111.10 G kls. Kaliwerke, A chereleb. 4 114 00 G Kattorn itzer Bergbau 3 ½ 88,50 bz G Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ Königsvorn (102) 4 102,00 bwz G König Ludwig (102)4 132 25 bz König Withelm (10274 90 ,50 bz G Fried. Krupp (100) 4 110,00 bz G Kullmann u. Ko. (193)4 100,25 Laurahütte, Hyp.⸗3 ½ 73 50 G Louise Tiefbau (100) 4 ¼ 117,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 4 Manneemröbr. (105) 4 ½ 57 00 G Mass. Berghau (104) 119,70 bz B Mend. u. Schw. 103/14 ½ M. Cenis Obi. (103) 100 fl. —,— Naub. säur. Prd. (103) 1200 Kr. 1158,50 G Niederl. Kohl. (105) 600 [11700,5 Nolte Gas 1894 (100) 1200,600]122 80 bz G Nordd. Eisw. (109, 1000 [131,50 bz G Oberschles. Eisb. (105) —,— do. Eis.⸗Ind. C. H. —,— do. Kokswerke (103) 54 10 G Oderw.⸗Oblig. (108 203 50 G Patzenh. Brauer. (103) 104 75 9 do. II (103) 105 50 G Pfefferhecger Pr. (105) 125 25 G ommersch. Zuck. Ankl. 129,00 G Rhein. Metallw. (105) 135,00 bz G 188 00 bz B3 do. 1897 (103),4;1 136,50 bz G Romb. Hütte 61055 164 00 G Schalker Grub. (100) 4 127,00,9 do. 1898 102/4 53,75 B do. 1899 (100) 4 44,25 bz G Schl. Elektr. u. Gan 4⁄ 120 75 G Schuckert Elektr. (1024 90 00 B Schultheiß⸗Br. (105 4 172 00 do. 1892 (105),/4 111,25 bz G Siem u. Halske (10314 55,50 G do. do. (10374 ʃ —— Terlinden (105) 5 165 00 bz G Teui.-giob. 8108 781 83,50 Thale Eisenb. (102)4 250 00 bz G Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4 % 97,10 G Union, El. Ges. (109) 41 —.— Westph. Draht (103),4 207 50 G Westf. Kupfer (103)4 102,75 G Wilbe mshall 8c9h 1 190,00 bz Masch. (10374 ¼

A . * 88

—6ö——2I22ͤ2ͤ2ͤ2öIͤäSnönöISönö

SSbe SS .—

——————nAEERnn

55

—,

SeSHe

—,

——ö-2I2Iö2=-—BSͤ2IöSh-IIS2Iͤ=-IZSISISIö=IINI2ͤg=Z=Sg=IN=ZI=S=SINZISI-Iö2ISIS=IIIö

—.

——

ch Er⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und der Stadtgemeinde Oldenburg, bringt das Staats⸗ Musterungstermine anzubringen; nach der Musterun 60 G ense hg te 8 EEE“ terung 1 8 Musterung ang S für: Weizen, gute Sorte*) 15,40 ℳ; 15,32 Be der König ichen Ersatz⸗Kommissionen der 9 1) di ürg. 8 5 Vüchtigung er . ist, RS die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Weizen, Mittel⸗Sorte“*) 15,24 ℳ; 15,16 Weizen, Aushebungs⸗Bezirke Berlin, betreffend die Meldung zur 8 . vorgeschriebene Tilgung, va-eg” urch Ausloosung, Musterungsgeschäfts entstanden ist. 1 geringe Sorte-) 15,08 ℳ; 15700 Roagzen, Aufnahme in die Rekrutierungs⸗Stammrolle. auch durch Ankauf und Vernichtung von Anleihe⸗Stücken in Berlin, den 10. Januar 1901. 9

2 S=S]) SS.3280.2 8- 2— SSbw=egeESenmneen

IUIgeLIIIIISIIIII-=SS95

8

I

gute See; 8 5u Mittel⸗ Vchenntmachang 3 1.e. ve- Tilgungsbetrage entsprechenden Betrage vor⸗ Die Königlichen Ersaß⸗ Kommifionen der Aushebungs⸗Bezirke Sorte*) 14,12 ℳ; 14,08 Roggen, gerin Inspe er freiwilligen Krankenpflege, betreffend frei⸗ lin. Sorte*) 14,04 ℳ; 14,00 Futteggerste⸗ gute willige Gaben für das Vnafiatische Erhenfiondtee e 2) die ganze Anleihe schon vor Ablauf der 55 jährgen Dr. f.8 Lep ““ Sorte**) 15,40 ℳ; 14,70 88 te, Marine. 8 Amortisationsfrist nach sechsmonatlicher Kündigung, die jedoch 8 Mittel⸗Sorte“*) 14,60 ℳ; 13,90 Futtergerste, frühestens zum 1. Juli 1907 ausgesprochen werden kann geringe Sorte**) 13,80 6* 13,10 Hafer, zurückzuzahlen, 8 Peen2 i9 10, Se 4 Nxgc; ℳℳ 88 . 3) vom Jahre 1907 an verstärkte Tilgung durch Aus⸗ Bekanntmachung, Sener. 11e.; 1,6 12 FFiat dos ra. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: E“ und Vernichtung von Anleihe⸗ Gaben 81. ge Ostasiatische 00 Heu 7,80 ℳ; 5,60 Erbsen, dem Reichsgerichtsrath a. D. Eugen Schmidt zu Leipzi Oldenbur 1— 89 8 Expeditionskorps und die Marine. 2 elbe, 1“ 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ und dem BchegFricfterach a, c a. 8 1 h mnidt 18 Löph 1“ Im Anschluß eine Bek De⸗ vohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; den Rothen Adler⸗Orden p iter Kl it Eichenl 5 Großherzoglich oldenburgisches Staats⸗Ministerium. mMö 8b N 8 8 anntmachung F.122 6. 8573 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,0 henchen d. O. zweiter asse mi Eichenlaub, Ruhstrat. zember v. J. (vergleiche „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“”“ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dem Major Riese, Mitglied der Artillerie⸗Pruͤfungs⸗ Nr. 293, Zweite Beilage) veröffentliche ich in der Dritten Bei⸗ dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 Schweim⸗ Kommission, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden lage der heutigen Nummer eine Nachweisung der bei der fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg vierter Klasse, 8s 1 E1ö1n“ Hauptsammelstelle Bremen für das Ostasiatische Expeditions⸗ 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Aldefeld zu 8 8 korps und die Marine eingegangenen freiwilligen Gaben sowie IEE“ 1 g 885 ℳ; 2,00 Cer Wetzlar, dem Amtsvorsteher Freiherrn von Eberstein zu Königreich Preu hen. eine Nachweisung der bei meiner Dienststelle für Angehörige veszcs 220 ne 1,20 28 Aal * FI. 5 n. Buhla im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Rendanten a. D., 5 888 1 des Erpeditionskorps und der Marine eingegangenen Geld⸗ 8 99,25 G A. Zander 1 kg 2,50 Hechte! bg Rechnungsrath Wimmer zu Goslar, bisher in Clausthal, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: beträge. 1 1— 1 Ses 2,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 En Fer gistic 2 SE.Ir 88 G T1-, . dem evangelischen Garnisonpfarrer Goens in Berlin Nach den inzwischen eingelaufenen Berichten ist das Haupt⸗ 3 9110 bz Schleie 1 kg 3,00 1,20 Bleie 1 kg N0c6, 2 her in Neumark W.⸗Pr., den Rothen Adler⸗Orden unter Belassung in seiner gegenwärtigen Stellung den Charakter magazin für die Ausgabe der freiwilligen Gaben Ende Oktober 99750 1,40 ℳ; 0,70 Keebse 60 Stüd 12,00 ℳ: vier 1 K asse, 2 in Tientsin angelegt worden. Außerdem wurde in Tongku ein 93,10 2,50 1 8. ens eheiceen Pe nan ecch zecensann Schirmer zu den Polizei⸗Sekretären Julius Hoffmann und Felix Zweigdepot errichtet, welches einerseits als Abnahmestelle für Se IA“ 8 88 8 v5 ohaber er aupt⸗Buchhalterei der Reichsbank, Hammerdoerfer in Verlin den Charakter als Kanzleirath die ausgeschifften Güter, andererseits als Verbrauchsmagazin 9675 b) Af. Bahn und frei Mühle. u““ en König lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 9 zu verleihen. ök11111A141XA4X“ für solche Liebesgaben dient, welche den Truppen in Taku und 109,10 bz *. **) Frei Wagen und ab Bahn. dem Oberstleutnant Bücking, Abtheilungs⸗Chef bei der 1““ 8. Umgegend sowie an die Marine ausgeliefert werden sollen. . 101,00 G E1“ Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission, dem Apotheker Dr. phil. AAErAEAmPEA v 68 Auf Anordnung des Kommandos des Expeditionskorps b Rudolf Bender zu Koblenz und dem Beigeordneten, Guts⸗ Ministerium für Handel und Gewerbe. iind die mit besonderen Aufträgen von ihren Standorten besitzer Lieven zu Hilden im Landkreise Düsseldorf den König⸗ Die Baugewerkschullehrer Vorwerk und Bursch in ausgesandten Truppentheile mit außeretatsmäßigen Beklei⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 3 Barmen, Düringer in Breslau, Fresow, Schwarz, dungs⸗ und Verpflegungsgegenständen, insbesondere warmen dem Stadtsekretär August Miottel zu Lauenburg Schüler und Harraß in Burtehude, Walter und Wintersachen, aus den Depots der freiwilligen Krankenpflege i. Pomm. und dem Lehrer August Albrecht zu Lenkimmen Weiske in Cassel, Wohlgeboren und Westphalen versehen worden. Im übrigen wurde inedeoetere für die, U im Kreise Darkehmen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter in Deutsch⸗Krone, Grotte und Lewandowsky in Weihnachtszeit die Vertheilung von Liebesgaben in Aussicht 140,00 bz G ellstofff. Waldh. 102) 41 Klasse, * Eckernförde, Petersen und Stumpf in Frankfurt a. O., genommen. 8 1e.83650 Soologischer Garten 4 89 N 1„ emeritierten Lehrer und Organisten Heinrich Gürschner, Taubner und Höfert in Görlit, Geißel⸗ Die am 30. Oktober mit dem Reichs⸗Postdampfer „Prinzeß 84 00et bz B * 1“ olsen zu Celle den Adler der Inhaber des Königlichen brecht in Hildesheim, Boeres und Braune in Frene“ ab Bremerhaven abgegangenen Weihnachtssendungen 129,00 b6 Elekt. Unt. Zür. (103)4]14. 3 v1“ Haus⸗Ordens von Hohenzollern, . Idstein, Peharz und PDr. Kniesche in Kattowitz, sind telegraphischer Nachricht zufolge am 20. Dezember mit 159 75bz Lapbta GGold⸗Anleibe 42 1.4.405000 100096. 1 8 ddem Gerichtsdiener a. D. Joseph Spieker zu Brakel Ulbrich und von Obrembski in Königsberg Dampfer „Crefeld“ von Schanghai nach Tsingwantau weiter: 8 1 . Monn. . ℳ. 1“ im Kreise Höxter das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzei ens, sowie i. Pr., Benzel in Münster i. W., Gebhardt und Feld⸗ befördert worden. Ebendahin sind wegen Vereisung des Hafens d22 Serr enea.zcs 0 1000, cFh, a. 114“] 1 dem Kirchenältesten, Autfihg Fezsrabrnd zu Dixen im mann in Nienburg, Neuhaus, Schieblich, Lüdecke, von Taku nach Mittheilung des Reichs⸗Marineamts die mit 848ogt boG h . öö EEE1116 Sremenn ;2 Iig. 8 Posen und üller in dem Hampfer „Freiburg“ am 6. November und mit den L 2 8 G & 8 * 8 . Kreise Montjoie, dem Kreisboten Strehl zu Eupen, den ettin sind zu Königlichen Oberlehrern, Dampfer „Holsatia“ am 30. November abgesandten freiwilligen 10gzsg Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Kriminal⸗Schutzmännern Lerch, Radtke, Rennert, Schlick die Baugewerkschullehrer Beck in Breslau, Richter in Gaben geleitet worden. ge 8 125,50 G Allianz 1000 bzG. 1I1““ den Schutzmännern einrich, Kulicke und Ritter, saͤmmtlich Deutsch⸗Krone, Bode in Hildesheim und Stiller in Hörxter Nach einem Telegramm vom 3. d. M. hat das Kommando 57100bsG 11““ zu Berlin, den Schutzmännern a. D. Dewald zu Parchim zu etatsmäßigen Königlichen Baugewerkschullehrern ernannt des Expeditionskorps dem Depot in Tientsin Dank und Ar 600 f1222 Berichtigung. Vorgestern: Georg⸗Marienhütte 8 98* i. M. und Kötzsch zu Neu⸗Ruppin, beide bisher in Berlin, worden. .. 58 erkennung für seine Thätigkeit ausgesprochen. 189900 1000

e. 12 ,2 Nen8,2n12, —₰½

SS

—öq2gNSS

—= 89

D

Süeegeesssesesseseeeeeseeesebeesseeesesesskeeeekesesssesseesses

—6VSVSę SęVSVSæVSVES=WSgVgVEg —e. b; EEE1 SAgEIeaeeSee

00,—2—2

8 51 25S5IIIISIISeIIIIISSSS

dn

—B₰½ —½

9.

1

8 2

—2=2 —,h

X☛ MEER RMR v SeSSzEEEzzEzssss

WögSö

bochtednne

——ℳMℳegnnn’neggEenng’EengnngégNnANgE—— SS

7 2 2 2. ee. 2 2 2 8

EEIII

=

99

—8.

8

——

DS

ImnnmRe: 2 2

en?

=

und den Rang als Militär⸗Oberpfarrer, sowie

—002S

te

AIUImAAREIm

11“

I

82

7 2 81 7

S

IIIIIIIIe=-IIIglel!

1LIIIel. 828288222ͤö2ö

bo

—ᷓn

————8OAOAOnonAnAnAnAananAq—g 2 2. . 2—3

N —,——----OOOOOOO— A&EF .

2₰ 2*

S 158118IIIII 1121112

I

80 S

SO —SeSbnanös

0.,

Ss

2zq

S.2 812aSe

23890 bz9 „Pr. 133,50 bz., Giese, Portl. 1285zG., Dortm. 1“ 8 d steuer⸗Aufseher a. D. Zingel zu Schreiberhau r9n 28 Der bei der Hauptsammelstelle Bremen lagernde Bestand 317000” ⁵† Union Obl. (rz. 100), 100,1069 G, gestrige 8 5 1 im Kreise Hirschberg, bisher zu molz im Landkreise brsee. fqan freiwilligen Gaben aller Art wird voraussichtlich Ende I. 1 1 eehülnta e Famgs. 8 8 8 eise Rawi ven Holzhauermeistern Heinrich Moos 11u6“” iffung kommenden Güͤter erst nach Beendigung der kalten 65 00 87,90 G., do. 1890 kl. 75bz. Br. Isenbeck u. Ko. 6 enen 2 1 2 - endigung der kalt. 120,9008 91,50 b, G. Cons. Schalte 310,50 b6. Ledersabr. Cvac 11 11““ zu Donsbach im Dillkreise, Jakob Hühn I. dn Fecgocchusen Ale diejenigen jungen Männer, welche in einem der ahreszeit bei den Truppen⸗ und Marinetheilen eintreffen 101.50 8 1““ eff. Str. 89,90bzG. Wilhelmshütte 105B. 1 111“ im Oberlahnkreise und Konrad Iffland zu Friedewald im Deuts lunge St * b können, ist es erwünscht, in nächster Zeit von der Zuführung vC1111““ S 8 Kreise Hersfeld, dem Wirthschaftsvogt Joseph Knetsch zu dum Deu schen Reich gehörigen Staaten heimathsberechtigt und außeretatsmäßiger Bekleidungsstücke für die kalte Jahreszeit 1. d e W 16“ 1b uliusburg im Kreise Oels und dem P rdeknecht Christian 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich Abstand und in erster Linie außer Verpflegungs 8 1 e“ Berli s ö se zeigt 8 1 4 10*298% 6* lüg⸗ 2) dude dden 1280 bbefhn simh aber sich noch nicht die nach wie vor in der bisherigen Weise brwhng ht sind * erlin, 9. Januar 1901. Die heutige Börse e- 8* 2 3 emeine g eses 8 . . 3 Frs 22, b 5 8 2 Bi6 ““ 8 w güüfnöne v f9n. venden 5 6 8 8 8 . 9 hrenzeichen zu verleihen. 8 1 diaer Ersagden zede zur Miastrung ergelt, vcacnenen den Ersatz von Leibwäsche und dergl. Bedacht b 107,80 bz -G. f. Anilinf. (105) F Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiete einen 5 ö1““ eaüImmmmersmeeeemeben ich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber ur nüss . ache in kur die ainrmeflesfeer ault 131,00 er bz B¹= do. do 1 101,70 bz G Jnennenswerthen Umfang. 1 noch keine endgültige Entscheidung erhalten haben freiwillenn al 5* Fve. HEeech. Hfer 1. eingelieferten 0

150,10 bz G ellstoffverein..

—2; 2

——éq—— ———

22S bo ——-222SUS22=

1̊8.

22

SüeSgEESghndeS

S

5 (103)/42 118,002 G. f. Mt.⸗Z. 038 92 2 1 3 im ichbi 88360, 118,,Rer. n3 97 859 Auf dem Fondsmartte stellten sich heimische An⸗ und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz Berlin, den 10. Januar 1901.

88 s vächer; fremde Renten * 8 Deutsches Reich. „. G 232,00 bzG axe8 17 29 100,2 bz B leihen gegen gestern wieder schwächer; frem 8 1 8 8 81 sich aufhalten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen üae-— Ferli cg Militär⸗=- 1 msu 2829, 1002 1 B 8 8 e⸗ . m 1 1 3 Der Kaiserliche Kommissar und Militär⸗Inspekteur 119 29z 9 Fshalt. ot en78 4, 99.750, dagcgen Hescganheen inländischen Bahnen war schlep⸗ 3 E“ Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika GGestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auff der freiwilligen Krankenpflege. 3 100,70 Berl. der.E. 1ch3 vnas pend, die östlichen Werthe erschienen abgeschwächt 1b Charles E. Barnes in Köln a. Rh. und dem zum Konsul g 221 25 8 Deutschen Wehrordnung vom 22. No⸗ Fried rich Graf zu Solms⸗Baruth. 121 1, b. Zer er.,.L 88 25 6. zuskündische Bahnen blieben melst angeboten undz 3 r Republik El Salvador in Bremen ernannten Herrn vember angewiesen; F va S 845 e. 18100 bz 192008 flf. notierten niedriger. 88 8 8 Franz L. Michaslis i des Reichs das Exequatur sich behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutierungs⸗ E1A“ b 4α¶ In Bank⸗Attien machte sich mäßiges Angebot be⸗ 89 1 8 ertheilt worden. I EIEE11 Stammrolle in der Zeit vom 15. Januar bis 8

do. do. 4 ½

500 [155 75,3 Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4

1200/300 1119,60 bz do do. 904 99,50 G Eöb 1 b d bei Konigli Poligei⸗ t ichs⸗ 886 V I; E“ Februar d. J. em Königlichen Polizei⸗ Im Inseratentheil der heutigen Nummer des „Reichs⸗

1000 1 Bochumer erk 4 1200/600 186,50 G kl. f.] do. Gußstah 1168)4 1000/300 —,— Braunschw Koh..7103)/4

1000 [100,50 G Bresl. Oelfabrik. 7103),4 1200/600[138,60 ct. bz G do. Wagenhau (103) ,4

800 —,.— Brieger St.⸗Br. d-g

2300 [190,10 6 Buder. Eisenw. (103)74

1000 [45,50 Central⸗Hotel I (110) 4

600 [93 8 0 do. do. II (110,,4 1000/30 [1258,00 G Charlottenb. Wasserw 4

B—

II=V=BO—ng

2.

82

.

S

B Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte] b SE2 85. wh⸗ Keeutnant ihres Reviers persönlich zu melden und und nlen igers“ (Vi ird ei 2.

102 25 G 7— I9 ganzen Boörsenverlaufs schwache EE1““ Bekanntmachun g. Hrnbdree ö L-— oder Loosungs und die ur betreffend die Gegeh Krtinr Pe ve e 12½ nde⸗ 6

428 Der Kassamarkt der Industriepapiere lag matt. 8 8 1 9 1u Postpacketverkehr mit Ecuador. sanigen, chse. Je chb raeczalaag genehdent 2nSaizsn ge 5 Sv b 8 In haber bis zum Betra 4

4 704- ö7 - N. Neg pea raes 8 2 51 Von scht ab können Postpackete 82 Werthangabe bis b zur Stelle zu bringen. „von 900 000 durch den Kreis Apenrade, veröffentlicht.

700G Auf —e blieben die Sätze unver⸗ 9* 8 4 2 ador über Hamburg (auf direkten Seewege Die Gevurtszeugnisse werden von den Standesämterrnrnrn AII 8 n . 9 eutschen Schiffen) zur Ve ng gelangen. Die Ge⸗] ausgestellt. EEEEET1A“ E1111.“

89½ ändert 2 S” 8 ev Prwvatdiskont: 380 J““ -““

I115

do. S.⸗Pr 1 Sächs. vnnst.⸗Ibr. Sagan. S innere

Saline ungen* SPrmaesev hasc,.

1 —,---O-—OOO . r522 2 S

222=222ö22ö2 nn 1009.